DE69827075T2 - Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist - Google Patents

Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
DE69827075T2
DE69827075T2 DE69827075T DE69827075T DE69827075T2 DE 69827075 T2 DE69827075 T2 DE 69827075T2 DE 69827075 T DE69827075 T DE 69827075T DE 69827075 T DE69827075 T DE 69827075T DE 69827075 T2 DE69827075 T2 DE 69827075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
image processing
setting information
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827075D1 (de
Inventor
Toshihiro Ohta-ku Kadowaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69827075D1 publication Critical patent/DE69827075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827075T2 publication Critical patent/DE69827075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00395Arrangements for reducing operator input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00498Multi-lingual facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00501Tailoring a user interface [UI] to specific requirements
    • H04N1/00503Customising to a particular machine or model, machine function or application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00501Tailoring a user interface [UI] to specific requirements
    • H04N1/00509Personalising for a particular user or group of users, e.g. a workgroup or company
    • H04N1/00514Personalising for a particular user or group of users, e.g. a workgroup or company for individual users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00501Tailoring a user interface [UI] to specific requirements
    • H04N1/00509Personalising for a particular user or group of users, e.g. a workgroup or company
    • H04N1/00517Personalising for a particular user or group of users, e.g. a workgroup or company involving favourite or frequently used settings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • H04N1/00973Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software from a remote device, e.g. receiving via the internet instructions input to a computer terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0094Multifunctional device, i.e. a device capable of all of reading, reproducing, copying, facsimile transception, file transception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, an das eine Vielzahl von Endgeräten angeschlossen werden kann, einschließlich eines Bildverarbeitungsgerätes, das in der Lage ist, Bilddaten zu verarbeiten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wenn das Lesen und Senden eines Dokumentbildes mit einem Faxgerät bislang ausgeführt wurde, ist das beispielsweise Einstellen eines Lesemodus, Bestimmen des Zieles (Partners) durch komplizierte Tastenbetätigungen auf einem Steuerfeld ausgeführt worden.
  • Um den Betrieb bezüglich des Steuerfeldes zu erleichtern, ist es bekannt, verschiedene Einstellungen zuvor zu speichern und eine gewünschte aus den Einstellungen zur Verwendung nach einer Anforderung zu lesen.
  • Bislang bekannt ist beispielsweise die Registrierungsfunktion, die nachstehend aufgelistet ist.
  • 1) Registrieren von Zielnummern
  • Dieses ist eine Funktion zum Speichern einer Vielzahl von Zielfaxnummern (Empfangsteilnehmerfaxnummer) für die Faxsendung. Die gespeicherten Zielfaxnummern werden üblicherweise nicht gelöscht, nachdem das Faxgerät ausgeschaltet worden ist. Durch Registrieren häufig verwendeter Zielfaxnummern mit der Registrierfunktion von Zielnummern kann der Benutzer die gewünschte der registrierten Faxnummern durch einfache Betätigung aufrufen, und von daher ist die Eingabe der individuellen Zielfaxnummern erneut für jede Faxsendung nicht mehr erforderlich.
  • 2) Registrieren vom Standardsendemodus
  • Dies ist eine Funktion zum Einstellen eines Standardübertragungsmodus. Der Ausdruck "Standardübertragungsmodus" bedeutet einen Anfangssendemodus, der eingerichtet ist, wenn die Einstellungen im Steuerfeld bezüglich der Bildsendung zurückgesetzt oder gelöscht werden. In Hinsicht auf die Lesebildqualität ist beispielsweise "Standard" oder "fein" (hohe Bildqualität) als Standardmodus bestimmt. Diese Standardsendemodusinformation wird auch nicht gelöscht, selbst nachdem die Stromversorgung für das Gerät abgeschaltet ist.
  • 3) Registrieren des Deckblattes
  • Es gibt eine Funktion, ein Deckblatt am Anfang der Faxdaten bei der Faxsendung anzufügen. Mit dieser Deckblattregistrierung kann der Benutzer die Inhalte eines Deckblattes registrieren. Die registrierte Information vom Deckblatt wird auch nicht gelöscht, selbst wenn das Faxgerät ausgeschaltet ist.
  • Beim herkömmlichen Faxgerät, wie es zuvor beschrieben wurde, ergeben sich jedoch folgende Probleme.
    • 1) Da das Faxgerät von einer Vielzahl von Benutzern gemeinsam verwendet wird, gibt es für die verschiedenen Einstellungen der Zielfaxnummernregistrierung und anderem eine Grenze in der Anzahl möglicher Registrierungen. Folglich tritt anstelle der gewünschten Registrierung häufig verwendeter Faxnummern oft das Problem auf, daß jeder Benutzer alle Zielfaxnummern aufgrund der Knappheit des Registrierungsbereichs verwenden kann, oder es kommt vor, daß die von einem Benutzer registrierten Faxnummern von einem anderen Benutzer überschrieben und gelöscht werden.
    • 2) Die verschiedenen Einstellungen der Zielfaxnummernregistrierung usw. sind für jedes Faxgerät unabhängig. Der Bedienprozeß, den der Benutzer bezüglich eines Faxgerätes A ausführen muß und der Bedienprozeß, den der Benutzer bezüglich eines Faxgerätes B ausführen muß, unterscheiden sich folglich, selbst wenn dasselbe Modell vorliegt. Dies läßt das Problem aufkommen, daß die Benutzer den Unterschied im Bedienprozeß im Gedächtnis behalten müssen, und von daher ist die Bedienbarkeit verschlechtert. Wegen des Einstellprozesses usw., die notwendigerweise abhängig von den verschiedenen Faxgerätemodellen unterschiedlich sein müssen, müssen die Benutzer auch sich diese Unterschiede im Bedienprozeß merken.
    • 3) Um die verschiedenen Informationen gegenüber Löschen zu schützen, selbst wenn das Faxgerät ausgeschaltet ist, sind relativ kostenaufwendige nichtflüchtige Speicher erforderlich, die jedes Faxgerät verwendet, um die verschiedenen Einstelldaten zu speichern. Das herkömmliche Faxgerät kann folglich keine große Einstelldatenmenge speichern, komplexe Bilddaten usw., und zwar aus Kostengründen. Aus diesem Grund ist die Anzahl von Zielfaxnummern, die das Gerät zu registrieren in der Lage ist, beschränkt. Da zusätzlich ein kompliziertes Deckblatt eine große Datenmenge enthält und einen nichtflüchtigen Speicher großer Kapazität erfordert, ist der Bedarf aufgekommen, ein Deckblatt mit einfachen Bildern zu schaffen, die inhaltlich flexibel sind. Das Dokument EP-A-0 679 014 offenbart die Verwaltung unterschiedlicher Einrichtungen, die sich in unterschiedlichen Etagen eines Gebäudes befinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bildverarbeitungsgerät zu schaffen, das ohne die aufgeführten Probleme arbeitet, wie es in den unabhängigen Patentansprüchen 1, 16, 17 und 18 angegeben ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Handhabbarkeit eines Bildverarbeitungsgerätes zu verbessern.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Datensatz bei der Einstellinformation auszuwählen, die in einem Speicher gespeichert ist, auf den von einer Vielzahl von Endgeräten an einem Netzwerk zugegriffen werden kann, das eingerichtet ist für ein Bildverarbeitungsgerät im Ziel, womit das Bildverarbeitungsgerät in die Lage versetzt wird, der Einstellung unterzogen werden zu können.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einstellbildschirm in einem Steuerfeld des Bildverarbeitungsgerätes zu aktivieren, um wunschgemäß von individuellen Benutzern leicht eingerichtet werden zu können.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Betriebsumgebung in den Stand zu versetzen, der eingestellt ist vom Benutzer des Bildverarbeitungsgerätes, um auch in einem anderen an das Netzwerk angeschlossenen Gerät verwendet werden zu können.
  • Obige und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Faxgerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bildverarbeitungseinheit vom Faxgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Darstellung, die die Tastenanordnung einer Anzeige auf einem Steuerfeld des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Darstellung, die einen Nutzernameneinstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Faxgerätes dargestellt wird, nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Darstellung, die ein Telephonverzeichniseinstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 6 ist eine Darstellung, die einen Benutzerschalteinstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 7 ist eine Darstellung, die einen Deckblatteinstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 8 ist eine Darstellung, die einen gemeinsamen Einstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 9 ist eine Darstellung, die eine Datensituation zeigt, die in einem nichtflüchtigen RAM des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehalten wird;
  • 10 ist eine Darstellung, die eine Datensituation zeigt, die in einem flüchtigen RAM des Faxgerätes nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehalten wird, sowie praktische Beispiele eines Sendemodus und von Benutzerschaltdaten;
  • 11 bis 13 sind Darstellungen, die individuelle Einstellinformationen im Faxgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Tastenverarbeitungsaufgabe im Faxgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Farbkopierers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist eine Darstellung, die die Tastenanordnung einer Anzeige auf einem Steuerfeld des Farbkopierers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ist eine Darstellung, die einen vereinfachten Standardbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Farbkopierers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 18 ist eine Darstellung, die einen Standardbildschirm in Japanisch zeigt, der auf dem Steuerfeld des Farbkopierers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 19 ist eine Darstellung, die einen gemeinsamen Einstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Farbkopierers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 20 ist eine Darstellung, die einen Nutzerschalteinstellbildschirm zeigt, der auf dem Steuerfeld des Farbkopierers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 21 bis 23 sind Darstellungen, die individuelle Einstellinformationen im Farbkopierer nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Tastenverarbeitungsaufgabe im Farbkopierer nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 25 ist eine Darstellung, die die Tastaturanordnung und eine Anzeige auf einem Steuerfeld eines Farbkopierers nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 und 27 zeigen in Schriftform Beispiele eines Bedienvorgangs zum Bestimmen der Auflösung beim Senden im Farbkopierer nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Tastenverarbeitungsaufgabe im Farbkopierer nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Faxgerätes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß 1 enthält ein Faxgerät 1 nach der vorliegenden Erfindung eine externe Schnittstelle 7, ein Steuerfeld 8, eine Bildleseeinheit 9, eine Bildverarbeitungseinheit 11, eine Bilderzeugungseinheit 13, einen Bild/Codespeicher 15, eine CPU (Zentraleinheit) 17, einen ROM (Nurlesespeicher) 18, einen flüchtigen RAM (Direktzugriffsspeicher) 19, einen nichtflüchtigen RAM 20, einen ID-Kartenleser 21 (Identifikationskartenleser), einen CPU-Bus 22 und ein Modem 23, wobei diese Teile alle mit dem CPU-Bus 22 verbunden sind.
  • Das Faxgerät 1 ist mit einem Server 3 über ein Netzwerk 2 verbunden. Individuelle Einstellinformationen, die später zu beschreiben sind, werden gesendet und empfangen zwischen dem Faxgerät 1 und dem Server 3 über das Netzwerk 2. Zusätzlich zum Faxgerät und zum Server 3 sind auch ein Kopierer 4, ein anderes Faxgerät 5 und ein Drucker 6 mit dem Netzwerk 2 verbunden, um in die Lage versetzt zu werden, individuelle Einstellinformationen in Hinsicht auf den Server 3 über das Netzwerk 2 zu senden und zu empfangen.
  • Die Arbeitsweise des Faxgerätes 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. Beim Faxsenden werden digitale Bilddaten 10 in Rasterform durch Lesen eines Dokumentbildes von der Bildleseeinheit 9 gewonnen und in die Bildverarbeitungseinheit 11 gesandt, in der die Bildverarbeitung, wie die Faxauflösungsumsetzverarbeitung, ausgeführt wird. Bilddaten (Rasterbilddaten) 14 in Rasterformauflösung aus der Bildverarbeitung, wie dem Faxauflösungsumsetzprozeß, werden in den Bild/Codespeicher 15 geschrieben. Die in den Bild/Codespeicher 15 geschriebenen Bilddaten werden von der CPU 17 unter Verwendung des modifizierten Leseverfahrens (ME-Verfahren) oder dergleichen dann als codierte Daten erneut in den Bild/Codespeicher 15 geschrieben. Die aus dem Bild/Codespeicher 15 von der CPU 17 ausgelesenen codierten Daten werden danach vom Modem 23 moduliert und dann über eine öffentliche Leitung 24 zum Zielfaxgerät gesendet.
  • Andererseits werden die über die öffentliche Leitung 24 empfangenen modulierten Daten beim Faxempfang vom Modem 23 in die codierten Daten demoduliert. Die demodulierten codierten Daten werden zuerst in den Bild/Codespeicher 15 geschrieben und dann von der CPU 17 decodiert, gefolgt vom Einschreiben als Rasterbilddaten erneut in den Bild/Codespeicher 15. Aus dem Bild/Codespeicher 15 ausgelesene Rasterbilddaten 16 werden in der Bildverarbeitungseinheit 15 der Bildverarbeitung unterzogen, wie dem Faxauflösungsumsetzprozeß. Rasterbilddaten 12, die sich aus der Bildverarbeitung ergeben, werden als Faxauflösungsumsetzprozeß zur Bilderzeugungseinheit 13 gesandt, bei der ein Bild aufgebaut wird.
  • Verschiedene erforderliche Einstellungen für den zuvor beschriebenen Bilddatenleseprozeß, die Verarbeitung der gesendeten Bilddaten, den Sendebilddatenvorgang zum Zielfaxgerät, die Verarbeitung der Empfangsbilddaten und der Bilddatenerzeugungsprozeß werden auf dem Steuerfeld 8 vom Nutzer gemacht. Gemäß den im ROM 18 gespeicherten Programmen steuert die CPU 17 die Komponenten des Faxgerätes 1 auf der Grundlage der Einstellungen, die über das Steuerfeld 8 eingegeben wurden, und führt den Faxsendeprozeß und den Faxempfangsprozeß entsprechend den bestimmten Einstellungen aus.
  • Der ROM 18 ist ein nicht neu beschreibbarer Speicher, so daß Daten, die dort einmal gespeichert sind, nicht verloren gehen, selbst nach Ausschalten des Faxgerätes 1. Der ROM 18 wird verwendet zum Halten verschiedener Steuerprogramme und fester Daten. Der flüchtige RAM 19 ist ein kostengünstiger neu beschreibbarer Speicher, so daß dort gespeicherte Daten verloren gehen, wenn das Faxgerät 1 ausgeschaltet wird. Der RAM 19 wird zum zeitweiligen Datenhalten verwendet. Der nicht flüchtige RAM 20 ist ein relativ teurer neu beschreibbarer Speicher, so daß die dort gespeicherten Daten nicht verloren gehen, selbst wenn das Faxgerät 1 ausgeschaltet wird. Der RAM 20 wird verwendet zum Halten von Daten, die für eine lange Zeitdauer zu speichern sind.
  • Der ID-Kartenleser 21 wird zum Lesen von Daten verwendet, die in einer ID-Karte gespeichert sind, die den individuellen Benutzern gehören, um die ID-Information hereinzunehmen. Der ID-Kartenleser 21 im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Kartenleser der Kontaktart, der ID-Informationen aus der ID-Karte liest, die in den ID-Kartenleser 21 eingeführt sind. Die externe Schnittstelle 7 ist eine solche, durch die die CPU 17 die Datenübertragung in Hinsicht auf den Server 3 über das Netzwerk 2 ausführt.
  • 19 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Bildverarbeitungseinheit 11 vom Faxgerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei der Faxsendung werden die Rasterbilddaten 10 aus der Bildleseeinheit 9 mehrwertige Hochauflösungsbilddaten für jedes Pixel umgesetzt, um eine vorbestimmte Auflösung (Pixeldichte) aufzuweisen, und zwar von einem Auflösungsumsetzer 31. Das Faxgerät 1 hat drei Auflösungsschritte, das heißt, "Standard (8 pel × 3,85 Punkte/mm)", "Fein (8 pel × 7,7 Punkte/mm)" und "Superfein (8 pel × 15,4 Punkte/mm)", die der Benutzer optional zum Faxsenden auswählen kann. Wenn der Anwender "Standard" oder "Fein" ausgewählt hat, erfordert das Lesen eines Dokumentbildes mit der Auflösung "Superfein" einen Prozeß zur Verringerung der Auflösung der Rasterbilddaten 10. Bis dahin wird ein Verarbeitungsparameter entsprechend der vom Anwender ausgewählten Auflösung in den Auflösungsumsetzer 31 von der CPU 17 über den CPU-Bus 22 verbracht.
  • Die Rasterbilddaten, deren Auflösung der Auflösungsumsetzer 31 entsprechend dem Verarbeitungsparameter umgesetzt hat, der der zu erzielenden Auflösung entspricht, wird vom Dichteumsetzer 32 in Dichte umgesetzt. Das Faxgerät 1 hat insgesamt 11 Optionen, die der Anwender bei der Faxsendung auswählen kann, das heißt, Standarddichte, fünf Schritte niedriger Dichte (hell) und fünf Schritte hoher Dichte (dunkel). Ein Verarbeitungsparameter entsprechend dem Dichteeinstellwert, den der Anwender ausgewählt hat, wird von der CPU 17 über den CPU-Bus 22 in den Dichteumsetzer 32 verbracht.
  • Die Rasterbilddaten, deren Dichte der Dichteumsetzer entsprechend dem Prozeßparameter umgesetzt hat, der dem Dichteeinstellwert entspricht, den der Anwender in eine Zeichenbinärcodiereinheit 33 eingegeben hat, und eine Photographiebinärcodiereinheit 34, bei der eingegebene Daten nach jeweiligen Verfahren binär codiert werden, die sich voneinander unterscheiden. Die Zeichenbinärcodiereinheit 33 führt einen Prozeß aus, der zum Binärcodieren eines Zeichenbildes geeignet ist, das heißt, einen einfachen Binärcodierprozeß, und die Photographiebinärcodiereinheit 34 führt einen Prozeß aus, der geeignet ist zur Binärcodierung von Photographien, das heißt, ein Pseudohalbtonprozeß auf der Grundlage des Ditherverfahrens.
  • Ausgangssignale der Zeichenbinärcodiereinheit 33 und der Photographiebinärcodiereinheit 34 werden beide in einen Wähler 35 eingegeben, der eines der Ausgangssignale auswählt. Das ausgewählte Ausgangssignal wird als binär codierte Daten 14 dem Bild/Codespeicher 15 zugeführt. Das Faxgerät 1 hat zwei Bildmodi, das heißt, "Zeichen" und "Photographie", die auswählbar sind vom Anwender bei der Faxsendung. Entsprechend dem ausgewählten Bildmodus wird eines der Ausgangssignale von der Zeichenbinärcodiereinheit 33 oder der Photographiebinärcodiereinheit 34 vom Wähler 35 ausgewählt.
  • Als nächstes werden beim Faxempfang die Rasterbilddaten 16, ausgelesen aus dem Bild/Codespeicher 15, vom Auslösungsumsetzer 36 umgesetzt in eine für eine Bilderzeugungsverarbeitung geeignete Auflösung, die die Bilderzeugungseinheit 13 auszuführen hat. Die Bilderzeugungseinheit 13 erzeugt ein Bild mit der Auflösung "Superfein". Andererseits gibt es drei Stufen der Auflösung, das heißt, "Standard", "Fein" und "Superfein" für die Rasterbilddaten 16, die das Partnerfaxgerät über die öffentliche Leitung 24 gesendet hat. Wenn die Auflösung der empfangenen Rasterbilddaten 16 "Standard" oder "Fein" ist, wird folglich ein Prozeß zum Umsetzen der Auflösung erforderlich. Rasterbilddaten, die dem Auflösungsumsetzungsprozeß unterzogen worden sind, werden als die Bilddaten 12 an die Bilderzeugungseinheit 13 über den Wähler 37 geliefert, und ein sichtbares Bild der Bilddaten 12 wird in der Bilderzeugungseinheit 13 erzeugt.
  • Zusätzlich kann der Wähler 37 auch die binär codierten Daten 14 auswählen, die sich aus der Binärcodierung der Bilddaten ergeben, die die Bildleseeinheit 9 gelesen hat. Das Gerät kann die sogenannte Lokalkopierfunktion folglich realisieren, mit der das von der Bildleseeinheit 9 gelesene Bild wie bei der Bilderzeugungseinheit 13 ohne den Auflösungsumsetzungsprozeß erzeugt wird.
  • 3 ist eine Darstellung, die die Tastenanordnung und eine Anzeige auf dem Steuerfeld 8 des Faxgerätes 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Beim Faxsenden wird das Steuerfeld 8 vom Anwender nicht nur zur Befehlseingabe des Betriebs für die Faxsendung und zur Ausführung anderer Einstellungen für das Faxgerät 1 verwendet, sondern bestätigt ebenfalls die Situation des Faxgerätes 1 einschließlich der Betriebsbefehle für die Faxsendungen oder andere Einstellungen, die aktuell eingestellt sind.
  • In einem Bereich 42 des Steuerfeldes 8 angeordnet sind eine Rücksetztaste zum Zurücknehmen der Betriebsbefehle für die Faxsendung auf die Anfangszustände, eine Starttaste zum Starten der Faxsendeoperation und eine Stopptaste zum Stoppen der Faxsendeoperation. Ein Bereich 43 enthält eine Zehnertastatur zum Einstellen der Telefonnummer oder des Faxzieles und eine C-Taste (Löschtaste) zum Löschen der eingestellten Fernsprechnummer. Ein Bereich 44 zum Aufzeigen des Faxzieles zeigt die Fernsprechnummer des über die Zehnertasten eingegebenen Faxzieles auf.
  • Die Bereich 42 bis 44 auf der rechten Seite des Steuerfeldes 8 und die später zu beschreibenden Bereich 48 bis 51 auf der linken Seite bestehen aus festen Tasten und LED (lichtemittierende Dioden). Ein Mittenbereich 14 des Steuerfeldes 8 besteht aus einem Flüssigkristallanzeigeabschnitt und einem transparenten Berührfeld darüber. Der Mittenbereich 40 ermöglicht es, einen beliebigen gewünschten Bildschirm zur Anzeige zu bringen und die Tasten in beliebigen gewünschten Positionen anzuordnen.
  • Im Standardzustand, der keine individuelle Einstellung hat, wird die in 3 gezeigte Information im Mittenbereich 40 dargestellt. Ein Bereich 45 zeigt die Dichte von Bilddaten beim Faxsenden auf und wird über Pfeiltasten auf der linken und rechten Seite betätigt. Der aktuelle Dichteeinstellwert wird in Form eines Balkens aufgezeigt und kann ausgewählt werden aus insgesamt elf Dichteschritten. Die ausgewählte Dichte bezieht sich auf den Dichteumsetzer 32, der den Dichteumsetzprozeß ausführt.
  • Ein Bereich 46, der den Bildmodus beim Faxsenden aufzeigt, ermöglicht entweder einen Prozeß, der geeignet ist für ein Zeichenbild, oder einen Prozeß, der für eine auszuwählende Fotographie geeignet ist. Dies entspricht dem Ausgangssignal der Zeichenbinärcodiereinheit 33 oder dem Ausgangssignal der Photobinärcodiereinheit 34, die über den in 2 gezeigten Wähler 35 ausgewählt wird.
  • Ein Bereich 47 wird zur Auflösungsbestimmung für die Bilddaten beim Faxsenden verwendet, und der Auflösungsumsetzprozeß erfolgt vom Auflösungsumsetzer 31 auf der Grundlage der ausgewählten Auflösung.
  • Die Fernsprechnummer vom Faxziel, die Dichte der gesendeten Bilddaten, der Sendebilddatenmodus und die Auflösung der gesendeten Bilddaten sind in der obigen Beschreibung Parameter jeweiliger Betriebsbefehle für die Faxsendung und werden gemeinsam als Sendemodus bezeichnet. Diese Parameter des Sendemodus' werden von der Rücksetztaste auf die Anfangszustände zurückgesetzt. Beim Faxempfang ist die Starttaste nicht erforderlich, weil die Bilddaten automatisch gedruckt werden, wenn sie aus dem Partnerfaxgerät empfangen werden. Auch der Betrieb beim Faxempfang wird in vielen Fällen von der Faxquelle angewiesen.
  • In einem Bereich 48 angeordnet sind Eingabetasten für Rufeinstellbildschirme verschiedener Zusatzfunktionen. Im Falle des Einstellens vom Anwendernamen, wenn eine Anwendernamentaste im Bereich 48 betätigt ist, wird ein Bildschirm zum Einstellen des Anwendernamens im Mittenbereich 40 dargestellt und der Anwendername kann über ein Berührfeld auf dem Bildschirm eingegeben werden. Die Einstellbildschirme verschiedener Zusatzfunktionen sind später zu beschreiben. Durch jene Zusatzfunktionen eingestellte Werte werden darüber hinaus nicht beeinträchtigt, wenn die Rücksetztaste betätigt ist.
  • Ein Bereich 49 enthält eine Standardtaste zum Einstellen eines Standardsendemodus. Im Standardsendemodus werden jeweilige Anfangswerte des Sendemodus' im Steuerfeld 8 eingestellt, wenn das Faxgerät 1 eingeschaltet wird oder wenn die Rücksetztaste im Bereich 42 gedrückt ist. Der Standardsendemodus wird registriert durch Einstellen gewünschter Anfangswerte des Sendemodus im Steuerfeld 8 und danach durch Drücken der Standardtaste im Bereich 49.
  • Wenn beispielsweise die Standardtaste für die Bedingung betätigt ist, daß "Zeichen" im Bereich 46 bei Einstellen des Bildmodus ausgewählt werden und "fein" im Bereich 47 als Auflösung ausgewählt ist, dann werden diese Einstellungen als Standardmodus registriert. Wenn das Faxgerät 1 eingeschaltet wird und die Rücksetztaste im Bereich 42 betätigt wird, erfolgt folglich das Einschalten des Faxgerätes 1 in einem Zustand, bei dem "Zeichen" als Bildmodus und "fein" als Auflösung ausgewählt werden.
  • In einem Bereich 50 angeordnet sind Zielwahlruftasten (M1-Taste bis M8-Taste) und eine Zielwahlregistriertaste (Einstelltaste). Diese Zielwahltasten werden verwendet zum Registrieren von Fernsprechnummern von Faxzielen. Da die M1- bis M8-Tasten jeweils einer Fernsprechnummer entsprechen, können insgesamt acht Fernsprechnummern registriert werden. Bei einer Zielwahlregistrierung wird eine gewünschte Fernsprechnummer entsprechend der M1-Taste beispielsweise registriert durch Einstellen dieser Fernsprechnummer im Steuerfeld 8 und dann durch Betätigen der M1-Taste, während die Einstelltaste gedrückt bleibt. Beliebige Fernsprechnummern, die durch Zielwahlregistrierung gespeichert sind, können durch Betätigen einer der M1- bis M8-Tasten gerufen werden. Indem dies geschieht, wird die zugehörige registrierte Fernsprechnummer automatisch als Faxziel eingesetzt und im Bereich 44 des Steuerfeldes 8 aufgezeigt.
  • Der ID-Kartenleser 21 ist in einem unteren Abschnitt des Steuerfeldes 8 vorgesehen und liest ID-Informationen über nicht dargestellte Kontakte, wenn eine ID-Karte 41 eingesteckt ist. Der Ausdruck "ID-Karte" bedeutet hier ein tragbares Speichermedium, das die ID-Information zum Identifizieren eines jeden individuellen Benutzers enthält. Gegenwärtig werden die ID-Karten im Allgemeinen in Form einer Karte verwendet, die als Magnetkarte oder als IC-Karte (wird nachstehend als ID-Karte bezeichnet) aufgebaut ist. Eine derartige ID-Karte mit einer Funktion zum Senden verschiedener Informationen wird bereits bei Kopierern verwendet. Durch elektrisches Verbinden eines Endes der ID-Karte 41 mit dem ID-Kartenleser 21 durch einen Stecker (nicht dargestellt) werden beispielsweise ID-Informationen ausgelesen, die in einen Speicher (nicht dargestellt) der ID-Karte 41 eingeschrieben sind.
  • Bereich 51 enthält eine Kennzeichnungstaste. Durch Betätigen der Kennzeichnungstaste bei eingeschobener ID-Karte 41 in den ID-Kartenleser 21 wird jede Einstellung im Steuerfeld 8 als individuelle Einstellung für den jeweiligen Benutzer ausgeführt.
  • 4 bis 8 sind Darstellungen zur Erläuterung von Einstellbildschirmen verschiedener Zusatzfunktionen, die im Bereich 40 dargestellt werden, wenn jeweilige Eingabetasten im Bereich 48 des in 3 gezeigten Steuerfeldes 8 betätigt werden.
  • 4 ist eine Darstellung, die einen Anwendernameneinstellbildschirm 40-a zeigt, der dargestellt wird, wenn die Anwendernamentaste gedrückt wird. Der Ausdruck "Anwendername" bedeutet den Namen einer Sendeperson bei der Faxsendung. Im Falle, bei dem die individuelle Einstellung im Faxgerät 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht wirksam wird, kann ein fester Anwendername gemeinsam mit individuellen Benutzern verwendet werden. Im Falle, bei dem die individuelle Einstellung wirksam wird, können unterschiedliche Nutzernamen zur persönlichen Verwendung für jeden Nutzer verwendet werden.
  • Nachdem die Nutzernamentaste gedrückt ist, wird der zu dieser Zeit wirksame Nutzername auf dem Bereich 40 zur Verifikation dargestellt, wie in 4 gezeigt, ungeachtet der Tatsache, ob die individuelle Einstellung ausgeführt wurde oder nicht. Der Nutzernameneinstellbildschirm 40-1 kann annulliert werden durch Drücken einer Annullierungstaste. Der Nutzername kann geändert werden durch Drücken einer Löschtaste auf dem Nutzernameneinstellbildschirm 40-1, um den gegenwärtigen Nutzernamen und löschen, durch Betätigen von Buchstabentasten zur Eingabe eines Nutzernamens und dann durch Drücken einer Registriertaste.
  • Folgende Vorteile ergeben sich aus unterschiedlichen Nutzernamen für die persönliche Verwendung von Kennzeichen, die mit dem Faxgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden können:
    • 1) Wenn dem Dokument ein Deckblatt für die Faxübertragung angeheftet ist, kann der Nutzername automatisch über das Deckblatt als aktuelle Sendeperson eingegeben werden.
    • 2) Durch Aufzeichnen individueller Nutzernamen auf einem Übertragungsprotokoll kann bestätigt werden, wer das Faxgerät verwendet hat.
    • 3) Durch Verwenden individueller Nutzernamen bei der Übertragungsüberwachung und im Übertragungsergebnisreport läßt sich beurteilen, wem Fehler und so weiter in der Faxsendung mitzuteilen sind.
  • 5 ist eine Darstellung, die einen Fernsprechnummernverzeichniseinstellbildschirm 40-2 zeigt, der dargestellt wird, wenn eine Fernsprechnummernverzeichnistaste gedrückt wird. Ein Fernsprechnummernverzeichnis wird verwendet zum Speichern einer Vielzahl von Fernsprechnummern von Faxzielen. Das Fernsprechnummernverzeichnis erfordert eine komplexere Operation als die Zielwahlfunktion, kann aber mehr Fernsprechnummern halten.
  • In dem Fall, bei dem die individuelle Einstellung im Faxgerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel nicht wirksam ist, kann ein Fernsprechnummernverzeichnis, das die Nutzer gemeinsam verwenden und das im nichtflüchtigen RAM 20 gespeichert ist, verwendet werden. Wenn die individuelle Einstellung wirksam geschaltet ist, können aus dem Server 3 gelesene Fernsprechnummernverzeichnisse für individuelle Anwender jeweils verwendet werden.
  • Nachdem die Fernsprechnummernverzeichnistaste gedrückt ist, wird das zu dieser Zeit verwendete Fernsprechnummernverzeichnis im Bereich 40 dargestellt, wie in 5 gezeigt, ungeachtet der Tatsache, ob die individuelle Einstellung ausgeführt wird oder nicht. Da Fernsprechnummernverzeichnisdaten als Paare von Fernsprechnummern der Faxziele und dem Zielnamen dargestellt werden, kann das Faxziel eingestellt werden durch Drücken einer Pfeiltaste nach oben oder nach unten, um den Fernsprechnummernverzeichniseinstellbildschirm 40-2 abzurollen, um die gewünschte Fernsprechnummer auszuwählen, und dann durch Drücken der Zieleinstelltaste. Daten von Teilen des Fernsprechnummernverzeichnisses können gelöscht werden durch Drücken einer Pfeiltaste nach oben oder nach unten, womit die zu löschenden Daten ausgewählt werden, und dann durch Betätigen der Löschtaste. Werden dem Fernsprechnummernverzeichnis Daten hinzugefügt, erfolgt das Darstellen eines ähnlichen Eingabebildschirms, wie er in 4 gezeigt ist, nach Betätigen einer Hinzufügetaste. Ein gewünschtes Paar der Fernsprechnummer des Faxzieles und des Zielnamens wird über den Anzeigebildschirm eingegeben. Der Fernsprechnummernverzeichniseinstellbildschirm 40-2 kann durch Drücken einer Annulliertaste gelöscht werden.
  • 6 ist eine Darstellung, die einen Nutzerschalteinstellbildschirm 40-3 zeigt, der dargestellt wird, wenn eine Nutzerschalttaste betätigt wird. Die Nutzerschalttaste ist eine solche, die die Funktion des Einstellens vom Betrieb des Faxgerätes 1 gemäß dem Nutzerbefehl hat, wie Einstellungen bei der Verwendung des Steuerfeldes 8 und eines Verfahrens, das im Falle eines Fehlers angewandt wird.
  • Im Falle, bei dem die individuelle Einstellung im Faxgerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel nicht wirksam wird, kann der Nutzer Schaltdaten verwenden, die allen Nutzern gemeinsam sind und aus dem nichtflüchtigen RAM 20 gelesen werden. In Falle, daß die individuelle Einstellung wirksam ist, kann der Nutzer aus dem Server 3 gelesene Schaltdaten individueller Nutzer jeweils verwenden.
  • Nachdem die Nutzerschalttaste gedrückt ist, werden die zu dieser Zeit eingestellten Nutzerschaltdaten im Bereich 40 dargestellt, wie in 6 gezeigt, ungeachtet der Tatsache, ob die individuelle Einstellung ausgeführt wird oder nicht. Beim Nutzerschalteinstellbildschirm 40-3 zeigt "Fehlerklangpegel" die Lautstärke eines Alarmtones auf, der im Falle des Fehlers erzeugt wird. "Automatische Löschzeit" bedeutet eine Zeiteinstellung zur automatische Rückkehr in denselben Zustand, wie er sich nach Betätigen der Rücksetztaste einstellt, wenn keine Tasteneingabeoperation innerhalb der Einstellzeit nach der letzten Tastenbetätigung erfolgt. "Anzahl Rücksendungen" bedeutet die Häufigkeit, die so bestimmt wird, daß das Wiederholen des Wählens erfolgt, wenn beispielsweise die Zielleitung bei der Faxsendung belegt ist. Ein-/Austasten entsprechend dem "Fehlersendereport" werden verwendet zum Einstellen, ob der Fehlersendeergebnisreport von der Bilderzeugungseinheit 13 im Falle eines Fehlers während der Faxsendung ausgedruckt werden soll.
  • 7 ist eine Darstellung, die einen Deckblatteinstellbildschirm 40-4 zeigt, der dargestellt wird, wenn eine Deckblattaste gedrückt wird. Ein Deckblatt ist ein solches, das einem in der Faxsendung übertragenen Dokument hinzugefügt wird und auch als Trennmittel zwischen einer Vielzahl von Empfangsdokumenten auf der Faxempfangsseite dient. Informationen wie Faxziel, Faxquelle und Anzahl von Seiten des Dokuments, das per Fax gesendet wird, und Empfang befinden sich auf diesem Deckblatt.
  • Wenn die individuelle Einstellung im Faxgerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel nicht wirksam ist, kann ein den Nutzern gemeinsames Deckblatt, gelesen aus dem nichtflüchtigen RAM 20, verwendet werden. Wenn die individuelle Einstellung wirksam ist, können Deckblätter für individuelle Nutzer, gelesen aus dem Server 3, von jedermann verwendet werden.
  • Nachdem die Deckblattaste gedrückt ist, werden zu dieser Zeit eingestellte Deckblatteinstelldaten im Bereich 40 dargestellt, wie in 7 gezeigt, ungeachtet der Tatsache, ob eine individuelle Einstellung ausgeführt wird oder nicht. Im Deckblatteinstellbildschirm 40-4 werden Ein-/Austasten verwendet zur Auswahl, ob ein Deckblatt der Faxsendung angefügt werden soll oder nicht. "Typ A" und "Typ B" zeigen die Arten der Deckblätter aus, die zuvor im Faxgerät 1 gehalten sind, und diese können ausgewählt werden durch Drücken einer Typ-A-Taste beziehungsweise einer Typ-B-Taste. Eine Regeltaste ist eine solche, die für ein Deckblatt verwendet wird, das den Nutzer spezifiziert. Eine Lesetaste ist eine solche, die verwendet wird zum Erstellen eines neuen Deckblattes, das einem jeden individuellen Benutzer spezifisch ist. Eine Registertaste ist eine solche, die verwendet wird zum Registrieren der Einstellung der Deckblattes.
  • Durch Drücken der Lesetaste gelesene Bilddaten nach Einstellen eines dem Nutzer spezifischen Deckblattes in der Bildleseeinheit 9 werden auf derselben Route wie in der Faxsendung codiert. Die codierten Bilddaten werden registriert und als Deckblattdaten gehalten.
  • 8 ist eine Darstellung, die einen gemeinsamen Einstellbildschirm 40-5 zeigt, der dargestellt wird, wenn eine Taste für gemeinsame Einstellung gedrückt wird. Eine gemeinsame Einstellung ist den Nutzern gemeinsam und von daher nicht individueller Einstellung des Faxgerätes 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel unterzogen. Wenn die Taste für gemeinsame Einstellung gedrückt wird, werden die zu dieser Zeit eingestellten gemeinsamen Einstelldaten im Bereich 40 dargestellt, wie in 8 gezeigt.
  • Beim Bildschirm 40-5 für gemeinsame Einstellung werden eine Tontaste und eine Impulstaste zur Auswahl verwendet, ob Wahltöne oder Impulse auf die öffentliche Leitung bei der Faxsendung abgegeben werden. Diese Auswahl ist nicht individueller Einstellung unterzogen. "Leitungsnummer" bedeutet die Fernsprechnummer des Faxgerätes 1 selbst, die als Fernsprechnummer der Faxquelle dem Faxziel mitgeteilt wird. Diese Fernsprechnummer ist ebenfalls nicht individueller Einstellung unterzogen. Wenn das Faxgerät 1 eine Vielzahl von öffentlichen Leitungen enthält (beispielsweise PSTN und ISDN), dann wird diese Fernsprechnummer der individuellen Einstellung unterzogen.
  • 9 bis 13 sind Darstellungen zur Erläuterung verschiedener Einstelldaten im Faxgerät 1. 9 ist eine Darstellung, die eine Datensituation zeigt, die im nichtflüchtigen RAM 20 gehalten ist. Der nichtflüchtige RAM 20 ist eingeteilt in einen Speicherbereich 61-1 zum Speichern eines Sendemodus' gemeinsamer Standard, der allen Nutzern gemeinsam ist, in einen Speicherbereich 61-2 zum Speichern des Nutzernamens, der allen Nutzer gemeinsam ist, in einen Speicherbereich 61-3 zum Speichern von einer Zielwahlnummernliste, die allen Benutzern gemeinsam ist, in einen Speicherbereich 61-4 zum Speichern der Fernsprechnummernverzeichnisdaten, die allen Nutzern gemeinsam sind, in einen Speicherbereich 61-5 zum Speichern der Nutzerschaltdaten, die allen Nutzern gemeinsam sind, in einen Speicherbereich 61-6 zum Speichern von Deckblattdaten, die allen Nutzern gemeinsam sind, in einen Speicherbereich 61-7 zum Speichern der Deckblattdaten des Typs A, in einen Speicherbereich 61-8 zum Speichern der Deckblattdaten des Typs B, in einen Speicher 61-9 zum Speichern der gemeinsamen Einstelldaten und in einen anderen Haltebereich 61-10 für registrierte Daten.
  • Angemerkt sei, daß die Inhalte der zugehörigen Standarddaten ebenfalls nicht gelöscht werden, da die im nichtflüchtigen RAM 20 gespeicherten Daten nicht gelöscht werden, selbst wenn das Faxgerät 1 abgeschaltet wird.
  • Da im ersten Ausführungsbeispiel die gemeinsamen Einstelldaten allen Nutzern gemeinsam sind und nicht der individuellen Einstellung unterzogen werden, erfolgt deren Speicherung nur im nichtflüchtigen RAM 20. Die jeweiligen in den Speichern 61-1 bis 61-6 gespeicherten Daten sind ebenfalls allen Nutzern gemeinsam. Wenn die individuelle Einstellung nicht wirksam geschaltet, werden beispielsweise unmittelbar nach dem Einschalten des Faxgerätes 1 die jeweiligen gemeinsamen in den Speicherbereichen 61-1 bis 61-6 gespeicherten Daten in Speicherbereiche 62-1 bis 62-7 kopiert, die später zu beschreiben sind, und werden als Einstellwerte für alle Nutzer verwendet. In dieser Verwendung werden beispielsweise die im Speicherbereich 61-1 gespeicherten Inhalte zum Speichern des gemeinsamen Standardsendemodus in den Speicherbereich 62-1, der den aktuellen Sendemodus speichert, und in den Speicherbereich 62-7 zum Speichern des Standardsendemodus für jeden Nutzer kopiert.
  • 10 ist eine Darstellung, die eine Situation vom Datenhalten im flüchtigen RAM 19 vom Faxgerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und praktische Beispiele von Bauelementen beim Sendemodus und den Nutzerschaltdaten zeigt. Im flüchtigen Speicher RAM 19 zugeordnet sind ein Speicherbereich 62-1 zum Speichern des Sendemodus, der aktuell im Steuerfeld 8 eingestellt ist, ein Speicherbereich 62-2 zum Speichern des aktuell eingestellten Nutzernamens, ein Speicherbereich 62-3 zum Speichern der aktuell eingesetzten Zielwahlnummernliste, ein Speicherbereich 62-4 zum Speichern der aktuell eingesetzten Fernsprechnummernverzeichnisdaten, ein Speicherbereich 62-5 zum Speichern der aktuell eingesetzten Nutzerschaltdaten, ein Speicherbereich 62-6 zum Speichern der aktuell eingesetzten Deckblattdaten, ein Speicherbereich 62-7 zum Speichern des Standardsendemodus für jeden Nutzer und ein Arbeitsbereich 62-8.
  • Angemerkt sei, daß der Speicherbereich 62-6 dort nicht nur Daten speichert, die die Art des Deckblattes aufzeigen, das ausgewählt wurde, sondern auch Bilddaten, die die Regeldeckblattdaten darstellen.
  • Die im flüchtigen Speicher 19 gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn das Faxgerät 1 ausgeschaltet wird. Nach Einschalten des Faxgerätes 1 werden folglich jeweilige Anfangswerte in den Speicherbereichen 62-1 bis 62-7 des flüchtigen Speichers RAM 19 eingesetzt. Genauer gesagt, die im Speicherbereich 61-1 des nichtflüchtigen Speichers 20 gespeicherten gemeinsamen Standardsendedaten werden in den Speicherbereich 62-1 kopiert, um den aktuellen Sendemodus zu speichern, und in den Speicherbereich 62-7 kopiert zum Speichern des Standardsendemodus. Der Standardnutzername, die Standarddirektwahlliste, die Standardfernsprechnummernverzeichnisdaten, die Standardnutzerschaltdaten und die Standarddeckblattdaten werden ebenfalls in die zugehörigen Speicherbereiche kopiert.
  • Die in den Speicherbereichen 62-1 bis 62-7 gespeicherten Daten können der individuellen Einstellung für jeden Nutzer unterzogen werden. wenn die individuelle Einstellung wirksam geschaltet ist, werden die in den Speicherbereichen 62-1 bis 62-7 gespeicherten Daten durch die Daten für jeden Nutzer ersetzt. Wenn die individuelle Einstellung unwirksam geschaltet ist, werden die in den Speicherbereichen 62-1 bis 62-7 gespeicherten Daten ersetzt durch die im nichtflüchtigen RAM 20 gespeicherten Standarddaten zur Initialisierung, wie beim Einschalten des Faxgerätes 1.
  • Der Sendemodus erfolgt durch die Zielfaxnummer 63-1, die Auflösung 63-2, die Bildart 63-3 und die Dichte 63-4. Die Nutzerschaltdaten sind ein Fehlertonpegel 64-1, eine automatische Löschzeit 64-2, Häufigkeit des Nachsendens 64-2 und Daten 64-4, die die An- oder Abwesenheit des Erfordernisses eines Fehlersendereports aufzeigen.
  • Wenn in der obigen Konfiguration das Registrieren vom Standardsendemodus erfolgt, werden die im Speicherbereich 62-1 gespeicherten Inhalte zum Speichern des aktuellen Sendemodus kopiert, und zwar unverändert in den Speicherbereich 62-7, der den Standardsendemodus speichert. Auch wenn das Registrieren vom Standardsendemodus in einem Zustand erfolgt, bei dem die individuelle Einstellung nicht wirksam ist, werden die im Speicherbereich 62-1 gespeicherten Inhalte zum Speichern des Sendemodus in den Speicherbereich 61-1 zum Speichern des gemeinsamen Standardsendemodus kopiert. Mit anderen Worten, ist der Standardsendemodus aufgerufen, beispielsweise nach Rücksetztastenbetätigung, werden die im Speicherbereich 62-7 gespeicherten Inhalte zum Speichern des Standardsendemodus in den Speicherbereich 62-1 kopiert, um den aktuellen Sendemodus festzuhalten.
  • Wenn im obigen Aufbau die Einstellung der Zusatzfunktion, wie der Nutzername als Beispiel, geändert wird, werden die im Speicherbereich 62-2 gespeicherten Inhalte zum Speichern des Nutzernamens für jeden Nutzer neu geschrieben. Wenn die Einstellung der Zusatzfunktion, wie der Nutzername als Beispiel, in einem Zustand geändert wird, bei dem die individuelle Einstellung nicht wirksam ist, werden die im Speicherbereich 61-2 gespeicherten Inhalte zum Speichern des allen gemeinsamen Nutzernamens neu geschrieben.
  • 11 und 12 sind Darstellungen, die eine individuelle Einstellinformation im Faxgerät des ersten Ausführungsbeispiels zeigen. Wenn die Kennzeichnungstaste 51 mit der eingefügten ID-Karte 41 in den ID-Kartenleser 21 des Steuerfeldes 8 gedrückt wird, werden sowohl Maschinengruppen-ID-Information 46-1 als auch Nutzer-ID-Information 64-2, gezeigt in 11, vom Faxgerät 1 zum Server 3 gesandt.
  • Die Maschinengruppen-ID-Information ist eine solche zum Identifizieren unterschiedlicher Maschinengruppenarten, beispielsweise 1 für Kopierer, 2 für Faxgeräte und 3 für Drucker. Dieselbe Maschinengruppe impliziert, daß die individuelle Einstellinformation innerhalb der Gruppe kompatibel ist. Die Nutzer-ID-Information ist eine solche zum Identifizieren des individuellen Anwenders. Die Information wird beispielsweise gegeben mit 00001 für Nutzer A und mit 00002 für Nutzer B. Darüber hinaus kann die Maschinengruppen-ID-Information ebenfalls eine solche enthalten zum Identifizieren des Maschinenmodells und der Information zum Aufzeigen der Version.
  • Nach Empfang der Maschinengruppen-ID-Information 64-1 und der Nutzer-ID-Information 64-2 aus dem Faxgerät 1 sendet der Server 3 die individuelle Einstellinformation (siehe 12), die für jede Maschinengruppe und für jeden Nutzer gespeichert ist, zurück an das Faxgerät 1. Die individuelle Einstellinformation ist eine solche, die den Endzustand des Steuerfeldes 8 in der vorangehenden Operation aufzeigt, die der Nutzer des Faxgerätes 1 ausgeführt hat und ist eingeteilt, wie in 12 gezeigt, in einen vorangehenden Endsendemodus 65-1, einen Nutzernamen 65-2, eine Zielwahlnummernliste 65-3, Fernsprechnummernverzeichnisdaten 65-4, Nutzerschaltdaten 65-5, Deckblattdaten 65-6 und in einen Standardsendemodus 65-7.
  • Im Faxgerät 1 wird die vom Server 3 gesendete individuelle Einstellinformation in die Speicherbereiche 62-1 bis 62-7 des flüchtigen RAM 19 gespeichert, womit die individuelle Einstellung realisiert ist.
  • Wenn die ID-Karte 41 aus dem ID-Kartenleser 21 herausgezogen wird, nachdem die individuelle Einstellung auf dem Steuerfeld 8 erfolgt ist, werden die Maschinengruppen-ID-Information 66-1, die Nutzer-ID-Information 66-2 und die individuelle Einstellinformation zu dieser Zeit (einschließlich aktuellen Sendemodus 66-3, Nutzernamen 66-4, Direktwahlnummernliste 66-5, Fernsprechnummernverzeichnisdaten 66-6, Nutzerschaltdaten 66-7, Deckblattdaten 66-8 und Standardsendemodus 66-9) vom Faxgerät 1 zum Server 3 übertragen, wie in 13 gezeigt.
  • Nach Empfang dieser individuellen Einstellinformationen aus dem Faxgerät 1 schreibt der Server 3 neu und aktualisiert die dort für jede Maschinengruppe und für jeden Nutzer gespeicherte individuelle Einstellinformation.
  • Durch Senden und Empfangen der individuellen Einstellinformation gleichzeitig mit der Maschinengruppen-ID-Information und Verwalten der individuellen Einstellinformation für jede Maschinengruppe, wie zuvor erläutert, wird es möglich, einen gemeinsamen Server zum Speichern der individuellen Einstellinformationen zu verwenden durch Kopierer, Faxgeräte und Drucker, und weiterhin die individuelle Einstellinformation herauszunehmen, die einer jeden Maschinengruppe spezifisch ist.
  • Der Endsendemodus vom Faxgerät 1 in der vorangehenden Operation wird gesendet an und gespeichert im Server, wie zuvor erläutert, und wenn das Faxgerät 1 demnächst vom selben Nutzer bedient wird, wird der Sendemodus vom Server 3 nach Eingabe der Nutzer-ID aufgerufen Dies ermöglicht einem jeden Nutzer, die Operation des vorangegangenen Faxsendens fortzusetzen. Das Faxgerät 1 ermöglicht somit, die sogenannte Wiederaufnahmefunktion durchzuführen, um bei einer Vielzahl von Nutzern gemeinsam verwendet werden zu können. Darüber hinaus wird die Wiederaufnahmefunktion in diesem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß jeder Nutzer die vorangehende Sendeoperation fortsetzen kann, selbst in einem anderen Faxgerät, das sich von dem Faxgerät 1 unterscheidet, das für die vorangehende Sendeoperation verwendet wurde.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Tastenverarbeitungsaufgabe im Faxgerät 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Schritt S11 wird überprüft, ob der Kennzeichnungsschlüssel gedrückt ist. Wenn der Kennzeichnungsschlüssel gedrückt ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S12, um zu bestimmen, ob die ID-Karte 41 in den ID-Kartenleser 21 eingefügt ist. Wenn die ID-Karte nicht eingefügt ist, geht der Vorgang zurück zu Schritt S11. Wenn andererseits die Karte aber eingefügt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S13, bei dem die Nutzer-ID-Information aus der ID-Karte 41 herausgenommen wird, und ein Kennzeichen, das die verwendete Nutzer-ID aufzeigt, wird hereingenommen und auf 1 gesetzt.
  • In Schritt S14, wie bereits in Verbindung mit 11 erläutert, werden die Maschinengruppen-ID und die Nutzer-ID zum Server 3 gesandt, um individuelle Einstellinformationen anzufordern, die zur Maschinengruppe des Nutzers gehören. In Schritt S15, wie er zuvor in Verbindung mit 12 erläutert wurde, empfängt das Faxgerät 1 die individuelle Einstellinformation aus dem Server 3 als Reaktion auf die Anforderung. In Schritt S16 wird die empfangene individuelle Einstellinformation in die Speicherbereiche 62-1 bis 62-7 des flüchtigen RAM 19 geschrieben, der in 10 dargestellt ist, so daß die Einstellinformation individualisiert oder individuell im Steuerfeld 8 des Anwenders entsprechend der Anwender-ID eingestellt ist.
  • Wenn der Kennzeichnungsschlüssel in Schritt S11 nicht betätigt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S17, um zu bestimmen, ob das Kennzeichen auf 1 eingestellt ist, und ob die ID-Karte 41 herausgenommen ist. Mit anderen Worten, in Schritt S17 wird bestimmt, ob die ID-Karte herausgenommen ist, nachdem die individuelle Einstellung erfolgt ist. wenn das Kennzeichen auf 1 gesetzt ist und die ID-Karte 41 herausgenommen, dann bedeutet dies das Ende der Operation. In Schritt S18 werden folglich die Maschinengruppen ID, die Nutzer-ID und die neuesten individuellen Einstellinformationen an den Server 3 gesandt, um die individuelle Einstellinformation zu aktualisieren, wie zuvor in Verbindung mit 13 erläutert. Das Kennzeichen wird auf 0 zurückgesetzt, und weiterhin werden die in den Speicherbereichen 61-1 bis 61-6 gespeicherten Inhalte vom nichtflüchtigen RAM 20 zum Speichern der jeweiligen Standarddaten in die Speicherbereiche 62-1 bis 62-7 des flüchtigen RAM 19 kopiert, gefolgt vom Löschen des individuellen Einstellzustands.
  • Wenn das Kennzeichen nicht auf 1 gesetzt ist oder die ID-Karte nicht in Schritt S17 herausgenommen ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S19, um zu bestimmen, ob eine der Zielwahltasten, beispielsweise M1 bis M8, betätigt worden ist. Wenn eine der Zielwahltasten betätigt worden ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S20, bei dem die gespeicherten Daten entsprechend der gewählten Zielwahltaste in die Zielfaxnummer 63-1 im Speicherbereich 62-1 kopiert wird, um den aktuellen Sendemodus zu speichern und im Bereich 44 anzuzeigen.
  • Wenn keine Zielwahltaste in Schritt S19 betätigt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S21, um zu bestimmen, ob irgendeine andere Taste der Zielwahltasten gedrückt worden ist, und die Faxsendestarttaste wird betätigt. Wenn irgendeine andere Taste gedrückt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S22, in dem der Prozeß gemäß der gedrückten Taste ausgeführt wird.
  • In Schritt S23 wird bestimmt, ob die Sendestarttaste betätigt worden ist. Ist die Faxsendestarttaste betätigt, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S24, um die Faxsendung entsprechend dem Sendemodus auszuführen, der gegenwärtig eingestellt ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird die individuelle Einstellung wirksam gemacht, wenn die Kennzeichnungstaste gedrückt ist, nachdem die ID-Karte eingefügt worden ist. Alternativ kann die individuelle Einstellung wirksam geschaltet werden, nachdem die ID-Karte 41 eingefügt worden ist, ungeachtet der Tatsache, ob die Kennzeichnungstaste betätigt worden ist. Der erstere Fall ist vorteilhaft darin, daß die individuelle Einstellung zu einem gewünschten Zeitpunkt wirksam geschaltet werden kann, wohingegen der letztere Fall vorteilhaft ist in der Tatsache, daß der Anwender die Kennzeichnungstaste nicht betätigen muß.
  • Wenn im ersten Ausführungsbeispiel die Kennzeichnungstaste betätigt worden ist, werden alle Punkte der individuellen Einstellinformation herausgenommen aus dem Server 3, um die individuelle Einstellung zu bewirken, und wenn die ID-Karte 41 herausgenommen worden ist, werden alle Punkte der individuellen Einstellung nur teilweise auszuführen, wenn dies gewünscht ist, und die individuelle Einstellung teilweise nur dann, wenn dies gewünscht ist, zu aktualisieren. Dies ist vorteilhaft darin, daß die Übertragungszeit zwischen dem Faxgerät 1 und dem Server 3 verringert werden kann, da die individuelle Einstellinformation teilweise gesandt worden ist und nur empfangen wird, wenn dies gewünscht ist.
  • Insbesondere im Falle der Handhabung einer großen Datenmenge, beispielsweise beim ersten Ausführungsbeispiel, bei dem Bilddaten, wie Deckblattdaten der individuellen Einstellung unterzogen werden, gibt es einen solchen Vorteil, daß die Verarbeitungszeit durch Fortlassen unnützer individueller Einstellungen abgeschnitten wird, und keine Aktualisierung des unnützen Teils der individuellen Einstellinformation erfolgt.
  • Genauer gesagt, es ist üblich, daß die Deckblattdaten nicht gesendet und nicht empfangen werden als individuelle Einstellinformation, und die Kundendeckblattdaten werden aus dem Server 3 nur dann empfangen, wenn die Einstellung zum Herausnehmen eines Kundendeckblattes angewiesen ist, und die Faxsendung ebenfalls angewiesen ist. Nur wenn das Kundendeckblatt registriert ist, werden auch die Kundendeckblattdaten zum Server 3 zum Aktualisieren übersandt.
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel eine Kopie aller Punkte der individuellen Einstellinformation, die im Server 3 gespeichert ist, in jedem Faxgehalt gehalten wird, kann darüber hinaus nur ein Teil der Kopie aller Punkte der individuellen Einstellinformation auf der Seite des Faxgerätes gehalten werden, oder eine derartige Kopie kann überhaupt nicht gehalten werden. Im ersteren Falle wird als Beispiel nur ein Teil der Fernsprechnummernlistendaten, die in 5 gezeigt sind, dargestellt, sie werden vom Server 3 empfangen und im Faxgerät immer dann gehalten, wenn dies die Situation erfordert. Wird der Bildschirm umgeschaltet, dann werden die nächsten Fernsprechnummernverzeichnisdaten vom Server 3 für jede Umschaltbetätigung gesendet. Eine große Datenmenge von Fernsprechnummernlisten können ebenfalls in gleicher Weise gehandhabt werden. Anders gesagt, eine große Fernsprechnummernverzeichnisdatenmenge ist erforderlich, um nur im Server 3 gespeichert zu werden, und jedes Faxgerät kann nur einen gewünschten Teil der Fernsprechnummernverzeichnisdaten empfangen, wenn dies gewünscht ist, ohne daß es eine Beschränkung hinsichtlich der Speicherkapazität gibt. Im letzteren Fall wird keine Kopie der individuellen Einstellinformation im Speicher eines jeden Faxgerätes gehalten, und diese wird in den Server 3 hereingenommen, wohingegen die individuelle Einstellinformation, gespeichert im Server 3, jedesmal aktualisiert wird, wenn auch die individuelle Einstellinformation aktualisiert wird.
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel die Inhalte der Endeinstellung zurück zum Server 3 gesandt werden, kann die Einstellung ausgeführt werden mit Daten, die sich zeitweilig von den üblichen unterscheiden. In einem solchen Falle wird ein Befehl aus einem Steuerfeld 8 eingegeben, so daß jene Daten nicht zum Server 3 zurückgesandt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel in der Art des Sendens eines gelesenen Bildes, eine Art der Verbindung zum Netz, der Anzahl von Servern zum Speichern individueller Einstellinformationen, einer Art der Identifizierungs-ID, einer Art der Registrierung der individuellen Einstellinformation, individueller Einstellpunkte und anderem. Das zweite Ausführungsbeispiel arbeitet und führt die Verarbeitung grundsätzlich in gleicher Weise aus wie beim zweiten Ausführungsbeispiel in anderen Punkten.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Farbkopierers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Farbkopierer vom zweiten Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt, enthält ein Kopierer 71 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine externe Schnittstelle 72, ein Steuerfeld 8, eine Bildleseeinheit 9, eine Bildverarbeitungseinheit 11, eine Bilderzeugungseinheit 13, eine CPU 17, einen ROM 18, einen flüchtigen RAM 19, einen nichtflüchtigen RAM 20, einen ID-Kartenleser 73 und einen CPU-Bus 22, wobei alle diese Komponenten an den CPU-Bus 22 angeschlossen sind.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Farbkopierer 71 an das Netzwerk 2 über eine Bildsteuerung 74 angeschlossen. Die Bildsteuerung 74 hat einen Bildspeicher 74a, der Farbbilddaten speichert, die aus dem Farbkopierer 71 in der Bildsteuerung 74 ausgelesen worden sind. Die Bildsteuerung 74 arbeitet zum Senden von Bilddaten bezüglich Anwendercomputern (Computerendgeräte, die die Anwender nutzen), 3-1, 3-2, über das Netzwerk 2, empfangen Bilddaten aus den Nutzercomputern 3-1, 3-2 über das Netzwerk 2, speichern die empfangenen Bilddaten im Bildspeicher 74a und geben dann die gespeicherten Bilddaten an den Farbkopierer 71 ab, um ein Farbbild zu drucken.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel, das den zuvor erläuterten Aufbau hat, ist vorteilhaft darin, daß ein Netzwerkverbindungsabschnitt in verschiedener Weise dienen kann durch Verbinden des Farbkopierers 71 mit dem Netzwerk 2 über die Bildsteuerung 74, um individuelle Einstellinformationen zu senden und zu empfangen, besser als die Direktverbindung des Farbkopierers 71 mit dem Netzwerk 2 zum Senden und Empfangen der individuellen Einstellinformationen. Die Nutzer-ID-Information für die individuelle Einstellung, die Maschineninformation und die individuelle Einstellinformation werden zwischen dem Farbkopierer und dem Computerendgerät gesendet und empfangen für jeden Nutzer über die Bildsteuerung 74. Im zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt somit ein Zugriff auf das Computerendgerät, das über die Bildsteuerung 74 mit dem Netzwerk verbunden ist.
  • Von der Bildleseeinheit 9 gelesene Bilddaten 10 werden einem Auflösungsumsetzvorgang unterzogen sowie anderen Vorgängen, und zwar in der Bildverarbeitungseinheit 11, und diese werden als Rasterbilddaten an die Bildsteuerung 74 über die externe Schnittstelle 72 abgegeben. Die vom Farbkopierer 71 abgegebenen Bilddaten werden zunächst in den Bildspeicher 74a der Bildsteuerung 74 geschrieben. Danach werden die aus dem Bildspeicher 74a ausgelesenen Bilddaten umgesetzt in ein Format, das geeignet ist für ein externes Gerät als Zielgerät, und dann erfolgt die Sendung an die Nutzercomputer 3-1, 3-2, usw. über das Netzwerk 2.
  • Andererseits kann das Ziel ein Faxgerät 5 sein, das in der Lage ist, Daten über das Netzwerk 2 zu empfangen. In diesem Falle werden für das Faksimile geeignete Daten durch Codierung durchgeführt, mit beispielsweise dem ME-Verfahren, in der Bildsteuerung 74 und werden dann an das Faxgerät 5 über das Netzwerk 2 gesandt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel enthält eine Vielzahl von Computerendgeräten, die den Servern zum Speichern der individuellen Einstellinformation entsprechen. Genauer gesagt, die individuelle Einstellinformation wird herangezogen für einen Anwender über den Nutzercomputer 3-1 und für einen anderen Anwender über den Nutzercomputer 3-2. Informationen, die aufzeigen, welches Computerendgerät bei der Einstellinformation heranzuziehen ist, wie angefordert als Teil der Anwender-ID-Information, die in einer ID-Karte gespeichert ist. Als Alternative kann als Beispiel die Anwender-ID-Information einer jeden mit dem Netzwerk verbundenen Maschine senden, und das Computerendgerät, das die individuelle Einstellinformation entsprechend der Anwender-ID-Information hält, kann in Erwiderung die individuelle Einstellinformation zurücksenden.
  • Jeder der mit dem Netzwerk 2 verbundenen Personal Computer kann auch seine eigene Netzwerkadresse haben, die als Teil der Anwender-ID-Information enthalten ist, wie in der ID-Karte gespeichert. Im Falle, daß die individuelle Einstellung wirksam geschaltet ist, wird folglich ein Befehl zum Anfordern der Übertragung der individuellen Einstellinformation an den Personal Computer gesandt, der die Netzwerkadresse hat, ausgelesen aus der ID-Karte, und fordert als Reaktion den Personal Computer zum Senden der individuellen Einstellinformation auf. Das erste Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft darin, daß die individuelle Einstellinformation gesteuert werden kann in zentralisierter Art, und ein Server, der alle diese individuellen Einstellinformationen speichert, ist ja bereits vorhanden, während das zweite Ausführungsbeispiel vorteilhaft darin ist, daß ein spezieller Server alle individuellen Einstellinformationen speichert, die nicht erforderlicherweise angefordert werden, und jeder Anwender kann die individuelle Einstellinformation mit seinem eigenen Personal Computer editieren.
  • Ein Computerendgerät, das das Ziel eines Lesebildes für den Anwender ist, und ein Computerendgerät, das die individuelle Einstellinformation für denselben Anwender speichert, kann derselbe Computer sein oder auch separate Computer.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der ID-Kartenleser 73 vom Kartenleser des kontaktlosen Typs.
  • Das erste Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die Inhalte der Nutzer-ID-Karte sicher identifizierbar sind, und die ID-Information kann mit Sicherheit herangezogen werden, nachdem die ID-Karte eingefügt worden ist. Andererseits hat das zweite Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß die ID-Information benutzt werden kann, direkt durch den Nutzer, der vor dem Kopierer 71 steht, mit der ID-Karte, die am Körper des Nutzers ist, ohne daß der Nutzer die ID-Karte in den ID-Kartenleser einführen muß.
  • 16 ist eine Darstellung, die die Anordnung von Tasten und einer Anzeige auf dem Steuerfeld 8 des Farbkopierers 71 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Kartenleser 73 von der Nichtkontaktart ist vorgesehen in einem unteren Abschnitt des Steuerfeldes 8 und nimmt die ID-Information aus der ID-Karte 71 auf kontaktlose Art auf.
  • Zur Zeit, zu der beim ersten Ausführungsbeispiel die ID-Karte gezogen wird, erfolgt das Aktualisieren der individuellen Einstellinformation im Server. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird andererseits die individuelle Einstellinformation im Server gespeichert und zur Zeit einer Registertastenbetätigung aktualisiert, welche Taste in einem Bereich 82 des Steuerfeldes explizit vorgesehen ist. Das erste Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die individuelle Einstellinformation automatisch aktualisiert wird, ohne eine Tastatureingabeoperation, wohingegen das zweite Ausführungsbeispiel den Vorteil hat, daß die individuelle Einstellinformation davor geschützt ist, aktualisiert zu werden, wenn dies nicht gewünscht ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die erkannte Nutzer-ID-Information in einem Abschnitt unten links vom Bereich 40 dargestellt, so daß der Anwender bestätigen kann, ob das erkannte Ergebnis richtig ist. Während es keine Möglichkeit fehlerhafter Erkennung im ersten Ausführungsbeispiel gibt, weil ja die ID-Karte des Einstecktyps verwendet wird, gibt es die Möglichkeit im zweiten Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer ID-Karte des Nichtkontakttyps, daß die individuelle Einstellung gemäß einer falschen ID-Information erfolgen kann, die vom IC-Kartenleser hereingenommen wird entsprechend einer anderen ID-Karte eines zufällig Vorbeigehenden oder dergleichen, ein anderer als der des Nutzers, der den Farbkopierer 71 betätigt. Um eine solche fehlerhafte Erkennung zu vermeiden, ist es im zweiten Ausführungsbeispiel wichtig, daß der Anwender die ID-Information bestätigen kann.
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel die Fernsprechnummer als Faxziel des gelesenen Bildes bestimmt wird, erfolgt das Bestimmen der Netzwerkadresse des Ziels im zweiten Ausführungsbeispiel. Die Netzwerkadresse wird durch eine Zehnertastatur eingegeben, die im Bereich 43 vorgesehen ist, und die Anzeige erfolgt im Bereich 44. 16 ist dargestellt als zur Eingabe lediglich einer Zieladresse befähigt. Darüber hinaus kann der Farbkopierer 71 im zweiten Ausführungsbeispiel das gelesene Bild an eine Vielzahl von Geräten zur selben Zeit senden, und ist von daher ausgelegt, in der Lage zu sein, eine Vielzahl von Zielnetzwerkadressen einzustellen. Zielwahltasten sind darüber hinaus im Bereich 50 vorgesehen, um nicht Zielfaxnummern zu speichern, sondern besser auch die Zielnetzwerkadressen. Angemerkt sei, daß die Sendung durch das Netzwerk nicht direkt mit dem "Wählen" betroffen ist, sondern die "Wahl" stellt ein enges Konzept bei der Bestimmung des Ziels dar, und von daher ist der Ausdruck "Zielwahl" ebenfalls berechtigt.
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel die Auflösung in drei Schritten auswählbar ist, "Standard", "Fein" und "Superfein" (jeweils in Einheiten von mm), wird die Auflösung im zweiten Ausführungsbeispiel aus 6 numerischen Werten gewählt, das heißt, 72 dpi (Punkte pro Inch), 100 dpi, 200 dpi, 300 dpi, 400 dpi und 600 dpi, wie im Bereich 47 gezeigt. Obwohl Auflösungsstandards bei Faxgeräten bestimmte und auswählbare Bereiche von Parametern sind, die beschränkt sind, hat der Farbkopierer vom zweiten Ausführungsbeispiel keinerlei Begrenzung bezüglich der Bilddaten, die der Computer des Nutzers verwendet. Aus diesem Grund können im zweiten Ausführungsbeispiel verschiedene Punkte detailliert bestimmt werden, wenn dies gewünscht ist. Zur Vereinfachung der Erläuterung sind in 16 nur Zeichen/Photographierbildmodi, Dichte und ein gesendetes Bild gezeigt, und die Auflösung dieser sind als Parameter in der Lage, beim Lesen des Bildes wie im ersten Ausführungsbeispiel bestimmt zu werden. Zusätzlich zu jenen Parametern können nachstehende Parameter ebenfalls ausgewählt und individueller Einstellung unterzogen werden; 1) Farb/Monochromumschaltung, 2) Farbsystem beim Farbdruck (beispielsweise RGB/LAB-Umschaltung), 3) die Bitzahl pro Pixel und Umschaltung zwischen Mehrwertlesen und Binärlesen), 4) Verarbeitung, wie Trimmen und Maskieren, 5) Bestimmen vom Format oder Senden vom Bild, 6) Bestimmen eines Kompressionsverfahrens im Falle der Bildkompression, 7) Bestimmen vom Bildnamen usw.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann darüber hinaus die auf dem Steuerfeld 8 dargestellte Information und die auswählbaren Punkte beim Einstellen gekennzeichnet werden.
  • 17 ist eine Darstellung, die einen Standardbildschirm 40-6 zeigt, der vereinfacht ist für Anfänger und dargestellt wird auf dem Steuerfeld 8 vom Farbkopierer 71 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 17 zeigt nur die Bereiche 46 und 47, die in dem in 16 gezeigten Bildschirm herausgezogen sind. Auf dem Bildschirm von 16 können die Anwender die Auflösung bestimmen durch Auswählen von Ziffern in sechs Stufen. Ein derartiger Bildschirm zum Bestimmen der Auflösung ist für anspruchsvollere Nutzer geeignet, es ist jedoch für Anfänger schwierig, die Bedeutung der Ziffern zu verstehen, die auf dem Bildschirm zu sehen sind, da die sechsstufigen Zahlen für sie nicht immer erforderlich sind. Beim Bildschirm für Anfänger ist es folglich sinnvoll, daß die anzuzeigende Auflösung in einfacherer Form in drei Schritten geschieht, die alle ihren eigenen Namen haben, wie in 17 gezeigt, um es so diesen Anwendern zu ermöglichen, eine der dreistufigen Auflösungswerte auszuwählen. Ob der in 16 gezeigte Bildschirm dargestellt wird oder der in 17 gezeigte, ist individuell abhängig vom Niveau eines jeden Anwenders.
  • 18 ist eine Darstellung, die einen Standardbildschirm 40-7 für Nutzer der japanischen Zone zeigt, der dem Standardbildschirm 40-6 von 17 entspricht. Beim Farbkopierer im zweiten Ausführungsbeispiel wird die angezeigte Sprache automatisch individuell entsprechend der Bestimmung der angezeigten Sprache von jedem einzelnen Nutzer eingestellt.
  • 19 ist eine Darstellung, die einen gemeinsamen Einstellbildschirm 40-8 zeigt, der dargestellt wird, wenn die gemeinsame Einstelltaste im Bereich 83 betätigt wird, wie in 16 gezeigt. Während die Zielfernsprechnummer im ersten Ausführungsbeispiel registriert wird, erfolgt im zweiten Ausführungsbeispiel das Registrieren der Zielnetzwerkadresse in der in 19 gezeigten Weise. Angemerkt sei, daß Netzwerkadressen den Farbkopierer in einer Eins-zu-eins-Beziehung zugeordnet sind und folglich nicht der individuellen Einstellung unterzogen werden.
  • 20 ist eine Darstellung, die den Nutzerschalteinstellbildschirm 40-9 zeigt, der dargestellt wird, wenn die Nutzerschalttaste im Bereich 83, gezeigt in 16, betätigt wird. Auf dem Nutzerschalteinstellbildschirm 40-9 kann der Nutzer das Nutzerniveau und die angezeigte Sprache ändern, wie schon zuvor erwähnt. Zwei Niveaus für Anfänger oder Fortgeschrittene sind als Nutzerniveau auswählbar. Die Anfänger können eine der dreistufigen Auflösungswerte auswählen, wie im Bildschirm von 17 gezeigt, und die fortgeschrittenen Nutzer können einen der sechsstufigen Auflösungswerte auswählen, wie im Bildschirm von 16 gezeigt. Während die auswählbaren Punkte für den Anfänger und den Fortgeschrittenen in Verbindung mit einem einfachen Beispiel erläutert wurden, ist es auch möglich, den Einstellablauf zwischen Anfänger und Fortgeschrittenem zu ändern oder einen Bestätigungsbildschirm für Anfänger darzustellen.
  • Die angezeigte Sprache kann andererseits zwischen Japanisch und Englisch ausgewählt werden. Der Bildschirm von 18 wird für Nutzer angezeigt, die Japanisch gewählt haben, und der Bildschirm von 17 wird für Nutzer dargestellt, die Englisch gewählt haben. Die angezeigte Sprache ist gleichermaßen auch in anderen Bildschirmen änderbar.
  • Hinsichtlich anderer Zusatzfunktionen, die im Bereich 83 benannt werden, ist der Nutzername derselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel, und ein Nutzernameneinstellbildschirm ist fast derselbe wie der in 4 gezeigte. Anstelle des Fernsprechnummernverzeichnisses im ersten Ausführungsbeispiel gibt es ein Adressenmerkbuch im Bereich 83. Diese Zusatzfunktion wird eher zum Speichern einer Vielzahl von Zielnetzwerkadressen als zum Speichern einer Vielzahl von Zielfernsprechnummern verwendet, und ein Adressennotizbucheinstellbildschirm ist fast derselbe wie der in 5 gezeigte.
  • 21 bis 23 sind Darstellungen, die individuelle Einstellinformationen beim Farbkopierer 71 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. Wenn ein Kennzeichnungsschlüssel im Bereich 82 in einem Zustand betätigt wird, bei dem sich die ID-Karte so nahe am Steuerfeld 8 befindet, daß die in der ID-Karte 81 gespeicherte Information gelesen werden kann, dann werden die Maschinen-ID-Informatmion 102-2, die Modell-ID-Information 102-3 und die Maschinengruppen-ID-Information 102-4 des Farbkopierers 71 vom Farbkopierer 71 zum Nutzercomputer übertragen, der eine Netzwerkadresse 102-1 vom Ziel hat, wie in 21 gezeigt.
  • Die Netzwerkadresse 102-1 vom Ziel wird angegeben durch die Netzwerkadresse des Personal Computers, den jeder Nutzer besitzt, der aus der ID-Karte 81 gelesen wird. Mit anderen Worten, die Netzwerkadresse 102-1 des Ziels entspricht der Nutzer-ID-Information. Die Maschinen-ID-Information 102-2 ist eine solche, die zum Identifizieren einer jeden Maschine verwendet wird. Die Netzwerkadresse des Farbkopierers 71 selbst wird speziell auf dem in 19 gezeigten Bildschirm dargestellt und als Maschinen-ID-Information 102-2 verwendet. Die Modell-ID-Information 102-3 ist eine solche, die zum Identifizieren von Modellen desselben Maschinentyps verwendet wird und wird angegeben beispielsweise mit 1 für ein Model X eines Farbkopierers, hergestellt von A Co., mit 2 für ein Modell Y eines Farbkopierers, hergestellt von A Co. und mit 3 für ein Modell Z eines Farbkopierers, hergestellt von B Co. Die Modell-ID-Information 102-3 kann auch eine Versionsinformation eines jeden Modells enthalten. Die Maschinengruppen-ID-Information 102-4 wird zum Identifizieren der Maschinengruppe benutzt und wird beispielsweise mit 1 für Kopierer, mit 2 für Faxgeräte und mit für Drucker angegeben.
  • Nach Empfang der Maschinen-ID-Information und anderem aus dem Farbkopierer 71 sendet das Computerendgerät für den Anwender die individuelle Einstellinformation, die für jede der Maschinen gespeichert ist, gesteuert vom Anwender über das Computerendgerät, zurück zum Farbkopierer 71. Die individuelle Einstellinformation, die vom Computerendgerät zurückgesandt wird, besteht aus, wie in 22 gezeigt, einem Abtastmodus 103-1, einem Nutzernamen 103-2, einer Zieladressenliste 103-3, Adressenotizbuchdaten 103-4, Nutzerschaltdaten 103-5 und einem Standardabtastmodus 103-6. Die Nutzerschaltdaten 103-5 enthalten Nutzerniveaus, die verwendet werden zur individuellen Einstellung von Daten und auswählbaren Punkten, die auf dem Steuerfeld 8 dargestellt werden, sowie Informationen bezüglich der Sprache. Der Farbkopierer 71 kopiert die individuelle Einstellinformation, die zu ihm zurückgesandt wurden, in die jeweiligen Speicherbereichen im flüchtigen RAM 19 für die individuelle Einstellung.
  • Wenn die Registertaste betätigt ist, nachdem die individuelle Einstellung auf dem Steuerfeld 8 erfolgt ist, werden die Maschinen-ID-Information 104-2, die Modell-ID- Information 104-3, die Maschinengruppen-ID-Information 104-4 und die individuellen Einstellinformationen zu dieser Zeit (bestehend aus einem Abtastmodus 104-5, einem Nutzernamen 104-6, der Zieladressenliste 104-7, den Adressennotizbuchdaten 104-8, den Nutzerschaltdaten 104-9 und dem Standardabtastmodus 104-10) vom Farbkopierer 71 zum Computerendgerät mit einer Netzwerkadresse 104-1 vom Ziel übertragen, wie in 23 gezeigt. Nach Empfang diese individuellen Einstellinformation aus dem Farbkopierer 71 schreibt das Computerendgerät für den Nutzer neu und aktualisiert die individuelle Einstellinformation, die dort für jede Maschine gespeichert ist.
  • Durch Senden und Empfangen der individuellen Einstellinformation gemeinsam mit der Maschinen-ID-Information und durch Verwalten der individuellen Einstellinformation für jede Maschine, wie zuvor erläutert, wird der Vorteil erzielt, daß die individuelle Einstellung für jede Maschine erfolgen kann. Im Falle, daß ein Kopierer niedriger Geschwindigkeit und ein Kopierer hoher Geschwindigkeit nahe beieinander gemeinsam von einer großen Anzahl von Nutzern verwendet werden, unterscheiden sich beispielsweise häufig genutzte Modi der Kopierer oft voneinander, weil sie zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. In einem solchen Falle ist es passend, daß die individuelle Einstellung für jede Maschine durchgeführt werden kann.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist bestimmt zum Halten der individuellen Einstellinformation für jede Maschinengruppe, wie dargestellt durch Kopierer und Faxgeräte, wohingegen das zweite Ausführungsbeispiel ausgelegt ist, die individuelle Einstellinformation für jede Maschine zu halten. Das zweite Ausführungsbeispiel kann jedoch so abgewandelt werden, daß die individuelle Einstellinformation für jedes Modell gehalten wird. Dies entspricht einer Zwischenkonfiguration zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel. Genauer gesagt, unterschiedliche Daten der individuellen Einstellinformation werden für ein Modell A und für ein Modell B gehalten, die zur selben Maschinengruppe gehören, beispielsweise Kopierer, aber dieselbe individuelle Einstellinformation wird für eine Maschine A und eine Maschine B gehalten, die zum selben Modell A gehören. Dies ist darin vorteilhaft, daß die individuelle Einstellinformation gemeinsam für Maschinen desselben Modells verwendet werden kann, die eine gemeinsame Maschinekonfiguration und so weiter haben, und unterschiedliche Daten der individuellen Einstellinformation können für jede der Maschinen unterschiedlicher Modell verwendet werden, die untereinander verschiedene Maschinenkonfigurationen aufweisen.
  • Durch häufiges Senden von ID-Informationen, wie die Maschinen-ID-Information, die Modell-ID-Information, die Maschinengruppen-ID-Information und die Nutzer-ID-Information, wie oben beschrieben, ist es ebenfalls möglich, das Computerendgerät bestimmen zu lassen, von welcher Art die zu sendende individuelle Einstellinformation ist. Genauer gesagt, das Computerendgerät, das die individuelle Einstellinformation gemeinsam für alle Maschinentypen für jeden Nutzer hält, bestimmt Punkte individueller Einstellinformationen, die auf der Grundlage der Nutzer-ID Information zu senden sind. Das Computerendgerät, das die individuelle Einstellinformation für jede Maschinengruppe und für jeden Nutzer hält, bestimmt Punkte individueller Einstellinformationen, die auf der Grundlage der Maschinengruppen-ID-Information und der Nutzer-ID-Information zu senden sind. Das Computerendgerät, das die individuelle Einstellinformation für jede Maschine und für jeden Nutzer hält, bestimmt die Punkte individueller Einstellinformationen, die gemäß der Maschinen-ID-Information und der Nutzer-ID-Information zu senden sind.
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Tastenverarbeitungsaufgabe im Farbkopierer 71 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Schritt S31 wird bestimmt, ob die Kennzeichnungstaste betätigt worden ist. Wenn die Kennzeichnungstaste betätigt worden ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S32, um zu bestimmen, ob sich die ID-Karte 81 in der Nähe des ID-Kartenlesers 73 von der kontaktlosen Art befindet, das heißt, ob sich die ID-Karte 81 nahe am kontaktlosen ID-Kartenleser 73 befindet, der die in der ID-Karte 81 gespeicherten Inhalte lesen kann.
  • Ist die ID-Karte 81 nahe des kontaktlosen ID-Kartenlesers 73 positioniert, dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S33, um die ID-Information, einschließlich der Netzwerkadresse des Personal Computers des Nutzers, aus der ID-Karte 81 in kontaktloser Art unter Verwendung elektrischer Wellen hereinzunehmen. Da die individuelle Einstellinformation, die zu holen ist, im Person Computer gespeichert ist, der die Hereinnahmenetzwerkadresse besitzt, wird die Nutzer-ID-Information zum Personal Computer gesandt, der dies Netzwerkadresse besitzt, um die individuelle Einstellinformation anzufordern. Da im zweiten Ausführungsbeispiel das Endgerät, für das die individuelle Einstellinformation angefordert ist, der Personal Computer des Nutzers ist und die Netzwerkadresse des Personal Computers des Nutzers die Nutzer-ID darstellt, ist es nicht erforderlich, zusätzlich die Nutzer-ID-Information zum Computerendgerät zu senden.
  • In Schritt S35 empfängt der Farbkopierer 71 die individuelle Einstellinformation aus dem Computerendgerät des Nutzers. Die individuelle Einstellinformation im zweiten Ausführungsbeispiel enthält Nutzerniveaus, die für die individuelle Einstellung von Daten und für auswählbare Punkte verwendet werden, die das Steuerfeld 8 anzeigt, sowie Informationen bezüglich der verwendeten Sprache. In Schritt S36 wird jede Einstellung im Steuerfeld 8 gekennzeichnet oder individuell ausgeführt entsprechend der empfangenen individuellen Einstellinformation.
  • Wenn die Kennzeichnungstaste in Schritt S31 nicht betätigt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S37, um zu bestimmen, ob die ID-Karte 81 festgestellt worden ist und ob die Registertaste (siehe Bereich 82 in 16), die die Registrierung der individuellen Einstellinformation aufzeigt, vom Nutzer betätigt worden ist. Wenn die ID-Karte 81 erfaßt und die Registertaste betätigt ist, wird die individuelle Einstellinformation zum Computerendgerät des Nutzers gesandt, um die individuelle Einstellinformation zu aktualisieren (siehe Schritt S38). Obwohl in 24 nicht dargestellt, wird im zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die ID-Karte 81 aus dem ID-Kartenleser 73 entfernt wird und eine vorbestimmte Zeitdauer danach vergangen ist, der individuelle Einstellzustand automatisch gelöscht, gefolgt von der Rückkehr in den Anfangszustand.
  • Wenn die ID-Karte 81 nicht erfaßt oder die Registertaste in Schritt S37 nicht betätigt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S39, um zu bestimmen, ob irgendeine der Zielwahltasten betätigt worden ist. Wenn irgendeine der Zielwahltasten betätigt wurde, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S40, bei dem die Netzwerkadresse, gespeichert entsprechend der gedrückten Zielwahltaste, als Zielnetzwerkadresse eingegeben wird.
  • Ist in Schritt S39 keine Zielwahltaste betätigt, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S41, um zu bestimmen, ob irgendeine andere als eine der Zielwahltasten betätigt ist und ob eine Abtaststarttaste betätigt wurde. Ist irgendeine andere Taste gedrückt, wird der Prozeß entsprechend dem Nutzerniveau und der jeweiligen betätigten Taste ausgeführt (Schritt S42). Der Bildschirm und die Einstellaktivierungspunkte werden in diesem Falle individuell eingestellt entsprechend dem Nutzerniveau und der verwendeten Sprache.
  • In Schritt 43 wird bestimmt, ob die Abtaststarttaste betätigt worden ist. Ist die Abtaststarttaste betätigt worden, dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S44, um das Lesen eines Dokumentbildes im Abtastmodus zu starten, der aktuell im Steuerfeld 8 eingestellt worden ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die individuelle Einstellung wirksam geschaltet, wenn die Kennzeichnungstaste im Zustand gedrückt ist, bei dem sich die ID-Karte nahe dem ID-Kartenleser 73 befindet. Alternativ kann die individuelle Einstellung automatisch erfolgen, wenn sich die ID-Karte 81 nahe am ID-Kartenleser 73 befindet und eine vorbestimmte Zeitdauer in einem solchen Zustand vergangen ist. Der erstere Fall ist vorteilhaft darin, daß die individuelle Einstellung davor geschützt ist, automatisch wirksam geschaltet zu werden, nachdem der IC-Kartenleser auf irgendeine andere ID-Karte von einem Vorbeigehenden oder dergleichen als auf die des Nutzers reagiert, der den Farbkopierer 71 nutzen will, wohingegen der letztere Fall vorteilhaft darin ist, daß der Nutzer die Kennzeichnungstaste nicht betätigen muß.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel hat der Farbkopierer 71 auch einen Netzwerkscanner, der in der Lage ist, Bilddaten, die gewonnen werden durch Lesen einer Dokumentseite, an eine Vielzahl von externen Maschinen zu senden, und eine I/F (Schnittstelle), verwendet zum Senden der gelesenen Bilddaten, ist dieselbe wie eine I/F, die zur Übertragung der individuellen Einstellinformation dient. Eine derartige I/F, wie SCSI (small computer system interface), kann zum Aufbau des Farbkopierers 71 als Universalabtasteinrichtung zum Senden der gelesenen Bilddaten an eine externe Maschine verwendet werden. In diesem Falle ist eine Netzwerk-I/F zum Übertragen der individuellen Einstellinformatin mit dem Computerendgerät zusätzlich zum SCSI zum Senden der gelesenen Bilddaten erforderlich.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gleicht grundsätzlich dem zweiten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme der Art und Weise des Hereinnehmens der Nutzer-ID und der Art und Weise des Einstellens vom individuellen Arbeitsprozeß.
  • 25 ist eine Darstellung, die die Anordnung von Tasten und eine Anzeige auf dem Steuerfeld 8 des Farbkopierers 71 nach dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt. Im dritten Ausführungsbeispiel ist der ID-Kartenleser nicht vorgesehen, und ein Nutzer gibt ID-Informationen über das Steuerfeld 8 ein, um die Nutzer-ID aufzunehmen. Genauer gesagt, wenn eine ID-Taste, die sich in einem Bereich 101 des Steuerfeldes 8 befindet, betätigt wird, erfolgt die Darstellung des ID-Eingabebildschirms im Flüssigkristallanzeigeabschnitt des Mittenbereichs 40. Nach Eingabe einer ID-Nummer unter Verwendung der Zehnertastatur 43 wird eine Taste betätigt, die sich benachbart zur dargestellten Geheimnummer (Paßwort) befindet, womit der Bildschirm in den Eingabezustand des Paßworts versetzt wird. In diesem Zustand wird das Paßwort unter Verwendung der Zehnertastatur 43 eingegeben. Die Registrierung der Nutzer-ID endet dann durch Betätigen der OK-Taste.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel fordert somit den Anwender auf, nicht nur die Nutzer-ID sondern auch die Geheimnummer (Paßwort) zur Verifikation des Nutzers selbst einzugeben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß der Farbkopierer 71 weiterhin ein Skript empfängt, das den Arbeitsprozeß für das Computerendgerät beschreibt (das kann der Server 3 sein), und Programme im Steuerfeld interpretieren/führen das Skript aus, um die Anzeige und die Tasteneingabeeinstellung zu bewirken, wodurch dem Nutzer ermöglicht wird, die Operation auszuführen.
  • 26 und 27 zeigen in Skriptform Beispiele eines Arbeitsprozesses zum Bestimmen der Auflösung der Sendung im Farbkopierer gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. 26 entspricht den dargestellten Inhalten und der Tasteneinstellung im Bereich 47 vom in 16 gezeigten Bildschirm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und zeigt ein Beispiel eines Skripts, das vom Computerendgerät gesendet wird, um einen Arbeitsprozeß für Fortgeschrittene bereitzustellen. In 26 bedeutet L101 die Erklärung des Starts eines Skripts. L102 zeigt einen Befehl zum Anordnen einer Tasten mit dem Namen "72 dpi" auf, und L103 bedeutet einen nach Betätigen dieser Taste auszuführenden Prozeß, der angegeben wird mit "Eingabe 72 für eine Variable <res mode>". Gleichermaßen zeigen L104 bis L113 jeweils einen Anordnungsbefehl von entsprechenden Tasten auf, die "100 dpi" bis "600 dpi" heißen, und Inhalte eines Befehls für einen nach Tastenbetätigung auszuführenden Prozeß. Letztlich zeigt L114 das Ende vom Skript auf, das den Arbeitsprozeß für den Bereich 47 darstellt.
  • Das Programm im Steuerfeld interpretiert das oben erwähnte Skript und bestimmt automatisch die Größe und die passende Anordnung für einen Arbeitsbildschirm, gefolgt von der Darstellung von Meldungen und Empfangen einer Tasteneingabe.
  • 27 entspricht gleichermaßen den angezeigten Inhalten und der Tastatureinstellung im Bereich 47 vom in 16 gezeigten Bildschirm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, zeigt aber ein Beispiel eines Skripts, das vom Computerendgerät gesendet wurde, um einen Arbeitsprozeß für Anfänger bereitzustellen. Diese Beispiel unterscheidet sich von demjenigen in 26 darin, daß der Name einer jeden Taste geändert ist in einen Intuitivnamen. Beispielsweise wird der Name "Standard" anstelle des Tastennamens "72 dpi" verwendet, und die Anzahl auswählbarer Tasten ist von sechs auf drei verringert.
  • In Beziehung zu der individuellen Einstellung des Arbeitsprozesses ist das dritte Ausführungsbeispiel vorteilhaft darin, daß die Flexibilität der individuellen Einstellung verbessert ist, weil der Farbkopierer den Arbeitsprozeß für das Steuerfeld in Skriptform, die für die individuelle Einstellung eingerichtet ist, aus dem Computerendgerät empfängt, wie zuvor erläutert. Anders gesagt, im dritten Ausführungsbeispiel können Arbeitsmeldungen und Tastenpositionen frei ausgewählt werden entsprechend den Skriptinhalten. Beispielsweise ist es leicht, die angezeigte Sprache durch Überschreiben des Skripts zu ändern, wie in den 26 und 27 gezeigt, und es ist auch einfach, die Anzahl auswählbarer Auflösungswerte zu erhöhen. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß, da es der Empfang vom Arbeitsprozeß in Skriptform ermöglicht, Meldungen und Tasten in Größe und Anordnung, die für den Arbeitsbildschirm des Farbkopierers geeignet sind, durch die Programm des Steuerfeldes vom Farbkopierer umzusetzen, dasselbe Skript für unterschiedliche Maschinen mit Bildschirmen unterschiedlicher Größe verwendbar ist.
  • Im dritten zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel empfängt der Farbkopierer ein Skript, das für die individuelle Einstellung vom Computerendgerät geeignet ist, und das Programm im Steuerfeld des Farbkopierers interpretiert das Skript und zeigt es an, wodurch der Nutzer die Möglichkeit hat, die Operation auszuführen. Alternativ kann der Farbkopierer Steuerfeldprogramme empfangen, die eingerichtet sind zur individuellen Einstellung vom Computerendgerät und zum Ausführen der Steuerfeldprogramme, wodurch der Nutzer die Möglichkeit erhält, die Operationen auszuführen. In diesem Falle werden die empfangenen Steuerfeldprogramme in einem flüchtigen RAM 19 des Farbkopierers gespeichert und von der CPU 17 ausgeführt. Dies stellt einen Vorteil bereit, der darin besteht, daß die individuelle Einstellung mit höherer Flexibilität als im dritten Ausführungsbeispiel ausführbar ist.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel kann das Skript im Farbkopierer editiert werden, wenn es ein passendes Eingabemittel gibt. Das dritte Ausführungsbeispiel kann auch ein Verfahren des Editierens von einem Skript im Computerendgerät ausführen oder ein handelsübliches Skript vom Hersteller verwenden.
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Tastenverarbeitungsaufgabe im Farbkopierer 71 nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Schritt S51 wird bestimmt, ob die ID-Taste betätigt ist. Ist die ID-Taste betätigt, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S52, um den in 25 gezeigten Bildschirm darzustellen, womit der Nutzer aufgefordert wird, die Nutzer-ID und das Paßwort einzugeben. Nach Eingabe der Nutzer-ID und des Paßwortes wird ein Kennzeichen auf 1 gesetzt, das anzeigt, daß die Nutzer-ID angenommen worden ist.
  • Wenn die ID-Taste in Schritt S51 nicht betätigt wird, erfolgt in Schritt S53 die Bestimmung, ob die Kennzeichnungstaste betätigt ist. Wenn die Kennzeichnungstaste betätigt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S54, um zu bestimmen, ob das Kennzeichen auf 1 ist, das heißt, ob die Nutzer-ID angenommen worden ist. Wenn die Nutzer-ID bereits angenommen ist, werden die Nutzer-ID und das Paßwort zum Computerendgerät gesendet (Schritt S55).
  • Die individuelle Einstellinformation, die ein Skript enthält, das den Arbeitsprozeß beschreibt, wird in Schritt S56 aus dem Computerendgerät entsprechend der Nutzer-ID und dem gesendeten Paßwort empfangen. Obwohl in 28 nicht dargestellt, wird, wenn das gesendete Paßwort in Schritt S55 nicht korrekt ist, der Farbkopierer nicht die individuelle Einstellinformation empfangen können, und statt dessen wird eine Fehlermeldung gegeben. Der Prozeßablauf kehrt zurück zu Schritt S51, nachdem die Fehlermeldung angezeigt wurde. In Schritt S57 wird jede Einstellung im Steuerfeld 8 gekennzeichnet oder individuell entsprechend der empfangenen individuellen Einstellinformation ausgeführt.
  • In Schritt S58 wird bestimmt, ob das Kennzeichen auf 1 ist und ob die Registertaste, die das Registrieren der individuellen Einstellinformation aufzeigt, betätigt worden ist. Wenn das Kennzeichen auf 1 ist und die Registertaste betätigt wurde, wird die individuelle Einstellinformation, zum gegenwärtigen Zeitpunkt in den Farbkopierer eingegeben, zum Computerendgerät gesandt, um die individuelle Einstellinformation zu aktualisieren (Schritt S59).
  • Wenn andererseits das Kennzeichen nicht auf 1 und die Registertaste in Schritt S58 nicht betätigt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S60, um zu bestimmen, ob irgendeine andere Taste als die Registertaste und die Abtaststarttaste betätigt worden ist. Ist irgendeine andere Taste gedrückt, wird der Prozeß entsprechend dem Nutzerniveau und jeder betätigten Taste ausgeführt (Schritt S61). In diesem Falle werden das Umschalten der Arbeitsbildschirme, auf den Arbeitsbildschirmen angezeigte Punkte und auf dem Arbeitsbildschirm auswählbare Punkte entsprechend dem Skript geändert, welches in der individuellen Einstellinformation enthalten ist und den Arbeitsablauf beschreibt.
  • Obwohl in 28 nicht dargestellt, ist der nach der Betätigung der Zielwahladressentaste ausgeführte Prozeß in den Prozessen der Schritte S60 und S61 enthalten. Wenn die Rücksetztaste gedrückt wird oder wenn keine Operation für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt wird, erfolgt auch im dritten Ausführungsbeispiel das Löschen des individuellen Einstellzustands, gefolgt von der Rückkehr zum Anfangszustand, woraufhin das Kennzeichen auf 0 geht.
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Nutzer-ID unter Verwendung der Kontakt-/Nichtkontaktart der ID-Karte und durch manuelles Einfügen der Kontaktart-ID-Karte ausgeführt. Jedoch kann die Nutzer-ID in irgendeiner anderen geeigneten Weise eingegeben werden, sofern die Nutzer-ID mit Sicherheit angenommen wird. Es ist beispielsweise möglich, die Nutzer-ID per Sprache einzugeben, den Nutzer per Sprache zu identifizieren oder den Nutzer durch Lesen von Iris, Gesicht, Fingerabdruck, Namensplatte oder dergleichen durch eine Kamera zu identifizieren.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele wurden in Verbindung mit der individuellen Einstellung in einem üblichen Bildlesegerätes erläutert, das ein Bild auf einem Dokument in der Form eines Papierblattes liest und gelesene Bilddaten an ein anderes Gerät sendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch ebenfalls anwendbar bei einem anderen Gerät, das einen Modus besitzt, der in der Lage ist, die individuelle Einstellung auszuführen. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise angewandt werden bei einem Filmscanner, der einen photographischen Film liest und dann die gelesenen Bilddaten an ein anderes Gerät sendet.
  • Während in den obigen Ausführungsbeispielen jeweilige Geräte oder Maschinen untereinander unter Verwendung eines busartigen Netzwerks verbunden sind, kann das busartige Netzwerk ersetzt werden durch ein beliebiges anderes Netzwerk, sofern es jene Geräte miteinander verbinden kann. Jene Geräte können darüber hinaus anstelle der Verwendung von Leitungen drahtlos miteinander verbunden werden.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen ist darüber hinaus das Computerendgerät, das die individuelle Einstellinformation speichert, aus einem spezifischen Server oder aus einer Vielzahl von Servern aufgebaut, die Personal Computer der Nutzer verwenden. Alternativ kann auch ein Faxgerät oder ein Scanner als ein Server dienen, der die individuelle Einstellinformation speichert.
  • Nach den Ausführungsbeispielen, wie sie zuvor beschrieben sind, sind verschiedene Einstellungen des Bildverarbeitungsgerätes in einem Computerendgerät für jeden Nutzer außerhalb des Gerätes gehalten, und wenn ein Nutzer das Gerät verwendet, empfängt das Gerät die verschiedenen Einstellungen für den Nutzer aus dem Computerendgerät und führt die verschiedenen Einstellungen des Gerätes in individueller Weise aus. Dies bietet den Vorteil, daß das Bildverarbeitungsgerät in der Lage ist, eine bemerkenswert verbesserte Handhabbarkeit für den Nutzer zu realisieren.
  • Die Einstellung, die das Steuerfeld ausführt, kann praktisch in individueller Weise eingestellt werden, die jedem Nutzer spezifisch ist, und verschiedene Einstellungen unterschiedlicher Bildverarbeitungsgeräte lassen sich mit derselben Handhabbarkeit ausführen. Dies schafft den Vorteil, daß das Einstellen einer großen Datenmenge und das Speichern von Bilddaten, was in der Vergangenheit schwierig war, unter Verwendung des Computerendgerätes an einem Netzwerk realisiert werden können.
  • Die Verarbeitung vom Faxgerät 1 einschließlich des oben erläuterten Betriebs, der im Ablaufdiagramm von 14 dargestellt ist, und die Verarbeitung des Farbkopierers 71, der über die oben erläuterte Arbeitsweise verfügt, die in den Ablaufdiagrammen der 24 und 28 dargestellt ist, werden von der CPU 17 gemäß Programmdaten gesteuert, die der ROM 18 speichert. Die Verarbeitung solcher Computerendgeräte, wie der Server 3 und die Computer 3-1, 3-2, wird von einer MPU des relevanten Computerendgerätes entsprechend einem Ausführprogramm gesteuert, das in einem Speicher des Computerendgerätes gespeichert ist.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich nicht nur auf ein System anwenden, das eine Vielzahl von Einrichtungsgegenständen (das heißt, ein Hauptcomputer, eine Schnittstelleneinheit, ein Lesegerät und ein Drucker) enthält, sondern auch auf ein Gerät mit Einzelausrüstung (das heißt ein Kopierer oder ein Faxgerät).
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich realisieren durch Beliefern eines Gerätes oder eines Systems mit verschiedenen angeschlossenen Einrichtungen, so daß diese Einrichtungen betrieben werden zum Realisieren beliebiger Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, mit Programmcodes von Software zum Realisieren der Funktion eines beliebigen Ausführungsbeispiels und zum Veranlassen eines Computers (CPU oder MPU) im Gerät oder im System, die verschiedenen Einrichtungen entsprechend den geladenen Programmcodes zu betreiben.
  • In einem solchen Falle dienen die Programmcodes der Software selbst dem Realisieren der Funktion beliebiger der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele; und von daher bilden die Programmcodes selbst und Mittel zum Liefern der Programmcodes an den Computer, beispielsweise ein Speichermedium, das Programmcodes speichert, die vorliegende Erfindung.
  • Speichermedien zum Speichern der Programmcodes können beispielsweise Disketten, Festplatten, optische Platten, photomagnetische Platten, CD-ROM, Magnetbänder, nichtflüchtige Speicherkarten und ROM sein.
  • Auch die Funktion beliebiger der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele wird nicht nur durch einen Computer realisiert, der die Programmcodes ausführt, die ihm angeliefert werden, sondern auch die Programmcodes arbeiten als Betriebssystem, beliebig geeignete Anwendersoftware oder dergleichen, die auf dem Computer laufen. Es ist somit eine Tatsache, daß die Programmcodes im letzteren Falle ebenfalls in modifizierten Ausführungsbeispielen der vorliegenden involviert sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt des weiteren einen solchen Fall, bei dem die in einem Speicher gespeicherten angelieferten Programmcodes in einem Zusatzspeicher in Funktion einer Zusatzplatine eines Computers oder einer mit dem Computer verbundenen Funktionserweiterungseinheit, und eine CPU oder dergleichen, die in der Funktionserweiterungsplatine oder -einheit enthalten ist und dann einen Teil oder den gesamten aktuellen Prozeß gemäß den Befehlen aus den Programmcodes ausführt, wodurch die Funktion von beliebigen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwirklicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich auf verschiedene Weise abwandeln.

Claims (19)

  1. Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten, mit einem Steuerfeld, über das ein Bediener eine Bedienung vornimmt, einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Bildverarbeitungsvorrichtung mit einem Netzwerk, einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Benutzer-ID, einer Sendeeinrichtung zum Senden der über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Benutzer-ID und von Vorrichtungsinformationen, die die Bildverarbeitungsvorrichtung angeben, zur Anforderung von Einstellinformationen, die die unter Verwendung des Steuerfeldes durchzuführende Bedienung betreffen, zu einer Anschlusseinrichtung im Netzwerk über die Verbindungseinrichtung, einer Empfangseinrichtung zum Empfangen der Einstellinformationen, die der Benutzer-ID und den Vorrichtungsinformationen entsprechen, die beide durch die Sendeeinrichtung gesendet sind, von der Anschlusseinrichtung im Netzwerk über die Verbindungseinrichtung, und einer Einstelleinrichtung zur Ausführung der Einstellung für die unter Verwendung des Steuerfeldes durchzuführende Bedienung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen.
  2. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Benutzer-ID auf einem Speicherträger gespeichert ist, und die Eingabeeinrichtung die Benutzer-ID durch Lesen der Benutzer-ID beim Anbringen des Speicherträgers in der Bildverarbeitungsvorrichtung eingibt.
  3. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Benutzer-ID auf einem Speicherträger gespeichert ist, und die Eingabeeinrichtung die Benutzer-ID durch Lesen der Benutzer-ID beim Platzieren des Speicherträgers nahe der Bildverarbeitungsvorrichtung eingibt.
  4. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die durch die Sendeeinrichtung gesendeten Vorrichtungsinformationen einen Typ der Bildverarbeitungsvorrichtung angeben.
  5. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die durch die Sendeeinrichtung gesendeten Vorrichtungsinformationen eine der Bildverarbeitungsvorrichtung entsprechende Vorrichtungsgruppe angeben.
  6. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangen Einstellinformationen einen Verarbeitungsmodus einstellt, in dem die Bildverarbeitungsvorrichtung die Bilddaten verarbeitet.
  7. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Bilddaten, wobei die Einstelleinrichtung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen Nameninformationen eines Benutzers einstellt, die der durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Benutzer-ID entsprechen und zu den durch die Ausgabeeinrichtung ausgegeben Bilddaten hinzugefügt sind.
  8. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen ein Verarbeitungsverfahren einstellt, das beim Auftreten eines Fehlers in der Bildverarbeitungsvorrichtung zu verwenden ist.
  9. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen auf dem Steuerfehl anzuzeigende Elemente einstellt.
  10. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen auf dem Steuerfeld zu bestimmende Elemente einstellt.
  11. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Löscheinrichtung zum Löschen der Einstellung, die durch die Einstelleinrichtung entsprechend den durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen eingestellt wurde.
  12. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung ein eine Einstellweise beschreibendes Skript empfängt.
  13. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung Steuerfeldprogramme zum Einstellen durch die Einstelleinrichtung empfängt.
  14. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Anforderungseinrichtung zum Anfordern einer Modifikation der durch die Empfangseinrichtung empfangenen Einstellinformationen.
  15. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Leseeinrichtung zum Lesen eines Bildes auf einer Vorlage und Erhalten von das Bild darstellenden Bilddaten, wobei die Einstelleinrichtung die Einstellinformationen einstellt, die sich auf das Lesen durch die Leseeinrichtung beziehen.
  16. Steuerverfahren zur Steuerung einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit einem Steuerfeld, über das ein Bediener eine Bedienung vornimmt, und die mit einem Netzwerk verbunden ist, mit dem eine Vielzahl von Anschlusseinrichtungen verbunden ist, mit den Schritten Eingeben einer Benutzer-ID, Senden der eingegebenen Benutzer-ID und von Vorrichtungsinformationen, die die Bildverarbeitungsvorrichtung angeben, zum Anfordern von Einstellinformationen, die die unter Verwendung des Steuerfeldes durchzuführende Bedienung betreffen, zu einer Anschlusseinrichtung im Netzwerk, Empfangen der der gesendeten Benutzer-ID und den Vorrichtungsinformationen entsprechenden Einstellinformationen von der Anschlusseinrichtung im Netzwerk und Ausführen einer Einstellung für die unter Verwendung des Steuerfeldes durchzuführende Bedienung entsprechend den empfangenen Einstellinformationen.
  17. Computerlesbares Programm, das auf einem Speicherträger gespeichert ist, zur Steuerung einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit einem Steuerfeld, über das ein Bediener eine Bedienung vornimmt, und die mit einem Netzwerk verbunden ist, mit dem eine Vielzahl von Anschlusseinrichtungen verbunden ist, wobei das Programm die Schritte umfasst Eingeben einer Benutzer-ID, Senden der eingegebenen Benutzer-ID und von Vorrichtungsinformationen, die die Bildverarbeitungsvorrichtung angeben, zur Anforderung von Einstellinformationen, die die unter Verwendung des Steuerfeldes durchzuführende Bedienung betreffen, zu einer Anschlusseinrichtung im Netzwerk, Empfangen der der gesendeten Benutzer-ID und den Vorrichtungsinformationen entsprechenden Einstellinformationen von der Anschlusseinrichtung im Netzwerk und Ausführen der Einstellung für die unter Verwendung des Steuerfeldes durchzuführende Bedienung entsprechend den empfangenen Einstellinformationen.
  18. Bildverarbeitungssystem mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung, wie einer Facsimile-Vorrichtung oder eines Fotokopierers, die entsprechend von einem Benutzer auswählbaren Betriebsparametern betreibbar ist, einem Server außerhalb der Bildverarbeitungsvorrichtung, der benutzerspezifische Betriebsparameter für eine Vielzahl von Benutzern speichert, und einer Einrichtung zur Kommunikation zwischen dem Server und der Bildverarbeitungsvorrichtung, wie einer Netzverbindung oder drahtlosen Verbindung, so dass (a) in die Vorrichtung eingegebene Betriebsparameterinformationen im Server gespeichert werden, und/oder (b) die Vorrichtung entsprechend vom Server abgerufenen Betriebsparametern betreibbar ist.
  19. System nach Anspruch 18, mit einer Einrichtung zum Lesen tragbarer Speicherträger, wie ID-Karten, mit benutzerspezifischen Daten und einer Einrichtung zur Eingabe der Daten in die Vorrichtung und/oder den Server.
DE69827075T 1997-06-20 1998-06-15 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist Expired - Lifetime DE69827075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18070197 1997-06-20
JP18070197A JP3762051B2 (ja) 1997-06-20 1997-06-20 画像読取り装置及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827075D1 DE69827075D1 (de) 2004-11-25
DE69827075T2 true DE69827075T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=29977521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827075T Expired - Lifetime DE69827075T2 (de) 1997-06-20 1998-06-15 Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist

Country Status (4)

Country Link
US (5) US6674537B2 (de)
EP (2) EP1480438B1 (de)
JP (1) JP3762051B2 (de)
DE (1) DE69827075T2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928547B2 (en) * 1998-07-06 2005-08-09 Saflink Corporation System and method for authenticating users in a computer network
JP2000174949A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Toshiba Corp 画像読取システム
JP2001056625A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JP2001148753A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Ricoh Co Ltd ネットワークスキャナ装置
US7933968B1 (en) * 2000-06-20 2011-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Token-based personalization of smart appliances
JP3525842B2 (ja) * 2000-02-01 2004-05-10 日本電気株式会社 ネットワークスキャナ装置及びプログラムを記録した記録媒体
US7139102B2 (en) 2000-05-02 2006-11-21 Ricoh Company, Ltd. Image processing device, image processing method and remote-scan image processing system using the same
JP3848053B2 (ja) * 2000-05-09 2006-11-22 キヤノン株式会社 印刷制御方法及び装置と記憶媒体並びに印刷システム
US6915273B1 (en) * 2000-05-23 2005-07-05 Eastman Kodak Company Method for providing customized photo products over a network using images captured from a digital camera
JP3408786B2 (ja) * 2000-09-05 2003-05-19 東日本電信電話株式会社 可搬型記録媒体を利用したサービス提供システム、サービス提供方法、入場管理システム
JP2002209080A (ja) * 2001-01-12 2002-07-26 Canon Inc 画像通信装置
US20020156923A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Server device and network system
US8418065B2 (en) * 2001-07-16 2013-04-09 Nuance Communications, Inc. Method of and system for dynamically controlling during run time a multifunction peripheral (MFP) touch panel user interface (UI) from an external remote network-connected computer
JP4024608B2 (ja) * 2001-07-16 2007-12-19 株式会社リコー デジタル計算装置、動作情報記録システム
US20040015243A1 (en) * 2001-09-28 2004-01-22 Dwyane Mercredi Biometric authentication
US6934915B2 (en) * 2001-10-09 2005-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for personalizing an electrical device interface
US8027049B2 (en) * 2001-12-04 2011-09-27 Ricoh Company, Ltd. Remote e-mail printing
US7487233B2 (en) * 2001-12-05 2009-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Device access based on centralized authentication
US7167919B2 (en) * 2001-12-05 2007-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Two-pass device access management
US20040015702A1 (en) * 2002-03-01 2004-01-22 Dwayne Mercredi User login delegation
JP4143905B2 (ja) * 2002-08-28 2008-09-03 富士ゼロックス株式会社 画像形成システムおよびその方法
US7149007B2 (en) * 2002-09-26 2006-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and image forming method
US20040080795A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Bean Heather N. Apparatus and method for image capture device assisted scanning
KR100510129B1 (ko) * 2003-01-27 2005-08-26 삼성전자주식회사 팩시밀리 장치용 보안 시스템 및 팩시밀리용 보안 시스템을 이용한 문서 데이터 선택적 출력 방법
JP4402362B2 (ja) 2003-04-04 2010-01-20 キヤノン株式会社 画像読取装置、その制御方法、プログラムおよび記憶媒体
US20050007613A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Fritz Terry M. Imaging system control panel method and apparatus
US20050050439A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Xerox Corporation Method to distribute a document to one or more recipients and document distributing apparatus arranged in accordance with the same method
US8784314B2 (en) 2003-10-08 2014-07-22 GE Medical Sytems Global Technology Company LLC Biometrically enabled imaging system
US20050077996A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Xerox Corporation Device authorization system using optical scanner
JP4313655B2 (ja) * 2003-11-19 2009-08-12 パナソニック株式会社 ネットワークシステム
JP4313654B2 (ja) * 2003-11-19 2009-08-12 パナソニック株式会社 ネットワークシステム
US7634801B2 (en) 2004-01-09 2009-12-15 Panasonic Corporation Multifunction machine and personal authentication method of multifunction machine
US20050165684A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Saflink Corporation Electronic transaction verification system
JP2005328182A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Konica Minolta Business Technologies Inc ワンタッチ情報登録装置、および画像送信装置
JP2006005910A (ja) * 2004-05-19 2006-01-05 Ricoh Co Ltd 画像形成装置の機能設定方法
JP4185895B2 (ja) * 2004-07-28 2008-11-26 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、および画像処理装置の制御プログラム
JP2006060499A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像配信装置
JP4717396B2 (ja) 2004-08-30 2011-07-06 キヤノン株式会社 データ通信装置及びデータ通信方法並びにデータ通信プログラム
JP4419931B2 (ja) * 2004-10-22 2010-02-24 セイコーエプソン株式会社 出力システム、ネットワークデバイス、出力データ管理装置、出力プログラムおよび出力データ管理プログラム、並びに出力方法
US7778495B2 (en) 2004-11-05 2010-08-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha System and device for image processing
JP4241576B2 (ja) * 2004-11-05 2009-03-18 ブラザー工業株式会社 画像処理システム、画像処理装置、及びサーバ
US20060136741A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Saflink Corporation Two factor token identification
DE102005004265B4 (de) * 2005-01-28 2014-11-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Netzwerk-Teilnehmergeräteadressen in Profinet-IO Netzwerk
JP2006352228A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Ricoh Co Ltd 画像通信装置
JP4196971B2 (ja) * 2005-07-06 2008-12-17 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 データ処理システム、データ処理装置、データ処理方法およびデータ処理プログラム
JP4684786B2 (ja) * 2005-07-27 2011-05-18 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法並びにプログラム
KR100739719B1 (ko) * 2005-08-16 2007-07-13 삼성전자주식회사 팩스 또는 팩스 기능을 갖는 복합기에서, 사용자별 단축다이얼을 제공하는 방법 및 장치
JP4641466B2 (ja) * 2005-08-23 2011-03-02 株式会社リコー 制御装置、制御方法及び制御プログラム
JP2007081805A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
JP4749902B2 (ja) * 2006-03-20 2011-08-17 富士通株式会社 読上げ情報登録装置、その方法、そのプログラム及び携帯端末装置
JP4778830B2 (ja) * 2006-04-20 2011-09-21 株式会社東芝 表示制御システム、画像処理装置、表示制御方法
JP2008011220A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
EP1936942A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bildabtastvorrichtung
US20080291485A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Driver apparatus, setting information management method, setting information management program
US20090168091A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Bce Inc. Method and system for providing extended printer properties
JP5157682B2 (ja) * 2008-03-17 2013-03-06 株式会社リコー 情報処理装置、画像形成装置、操作画面変更方法、操作画面変更プログラムおよび記憶媒体
JP5169429B2 (ja) * 2008-04-18 2013-03-27 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
JP5049875B2 (ja) 2008-05-22 2012-10-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置及び画像形成システム
US20090300757A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus performing user authentication using a card
JP5187007B2 (ja) * 2008-06-05 2013-04-24 株式会社リコー 画像形成装置、表示制御方法、及び表示制御プログラム
JP4670907B2 (ja) * 2008-06-13 2011-04-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置、画像処理システム、および画像処理装置の制御プログラム
JP5058091B2 (ja) * 2008-07-23 2012-10-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置及び画像形成システム
JP5317590B2 (ja) * 2008-09-01 2013-10-16 キヤノン株式会社 ジョブ処理装置及びその制御方法、並びに記憶媒体及びプログラム
JP5219777B2 (ja) * 2008-12-17 2013-06-26 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法及びコンピュータプログラム
JP5376989B2 (ja) * 2009-02-18 2013-12-25 キヤノン株式会社 情報処理装置及びそれらの制御方法並びにプログラム
JP5247524B2 (ja) 2009-02-19 2013-07-24 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法並びにプログラム
JP5555517B2 (ja) * 2010-03-24 2014-07-23 株式会社沖データ 情報処理装置
JP5564323B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 表示画面生成プログラム、表示画面生成装置、及び表示画面生成方法
JP2010272137A (ja) * 2010-08-11 2010-12-02 Ricoh Co Ltd 印刷システム、印刷方法、印刷データ蓄積装置、制御装置、印刷データ蓄積プログラム及び制御プログラム
JP5647756B2 (ja) * 2011-06-29 2015-01-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 管理サーバー、管理サーバー用プログラム、および管理サーバーを備えたネットワークシステム
JP6098160B2 (ja) * 2012-03-22 2017-03-22 株式会社リコー 出力システム、画像処理装置及び出力方法
JP2013222219A (ja) 2012-04-12 2013-10-28 Sharp Corp 電気機器
JP5423842B2 (ja) * 2012-06-14 2014-02-19 株式会社リコー 画面表示システム、情報処理装置、画面表示方法、画面表示プログラム及び記録媒体
JP2013016201A (ja) * 2012-10-09 2013-01-24 Ricoh Co Ltd 認証制御装置及び認証制御プログラム
JP5983308B2 (ja) * 2012-10-25 2016-08-31 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP2014219880A (ja) * 2013-05-09 2014-11-20 株式会社リコー 画像処理装置、情報管理プログラム、および情報管理方法
JP6143563B2 (ja) * 2013-06-04 2017-06-07 キヤノン株式会社 画像処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP6355301B2 (ja) * 2013-06-19 2018-07-11 キヤノン株式会社 画像処理システム及び携帯端末、並びにその制御方法及びプログラム
US9600215B2 (en) * 2014-03-07 2017-03-21 Ricoh Company, Ltd. Adding and removing driver packages of a group of image forming apparatuses
JP6305131B2 (ja) * 2014-03-14 2018-04-04 キヤノン株式会社 画像処理装置、情報処理方法及びプログラム
WO2015136940A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, method for controlling information processing apparatus, and storage medium
JP2015174298A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 キヤノン株式会社 画像形成装置、システム、情報処理方法及びプログラム
JP6357911B2 (ja) * 2014-06-25 2018-07-18 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、および制御プログラム
JP6460665B2 (ja) * 2014-07-07 2019-01-30 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、およびプログラム
EP3177000A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Ricoh Company, Ltd. Scanningvorrichtung vernetzter dokumente, verfahren zum dokumentenscanning und computerprogramm
JP6504107B2 (ja) * 2016-04-25 2019-04-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 操作入力装置、画像形成装置及び操作入力方法
KR101876738B1 (ko) 2016-12-14 2018-07-10 현대자동차주식회사 차량용 사용자 인터페이스를 제공하는 장치 및 방법
JP7098385B2 (ja) * 2018-04-02 2022-07-11 キヤノン株式会社 画像処理装置、制御方法及びプログラム
JP2019006119A (ja) * 2018-07-31 2019-01-17 キヤノン株式会社 情報処理装置及び制御方法
JP7283109B2 (ja) * 2019-02-19 2023-05-30 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及びプログラム

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724960A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Mitsubishi Electric Corp Copying device
JPS62154942A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Canon Inc フアクシミリ装置
US4996591A (en) * 1987-05-15 1991-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for processing color image
JPH0235511A (ja) * 1988-07-25 1990-02-06 Konica Corp メモリ装置
US5115501A (en) * 1988-11-04 1992-05-19 International Business Machines Corporation Procedure for automatically customizing the user interface of application programs
JPH07105857B2 (ja) * 1989-03-16 1995-11-13 富士ゼロックス株式会社 画像読取装置の自己診断システム
JP2768979B2 (ja) * 1989-06-12 1998-06-25 株式会社リコー ファクシミリ装置
JP3114984B2 (ja) * 1990-06-26 2000-12-04 株式会社東芝 画像形成装置
JPH0481069A (ja) * 1990-07-20 1992-03-13 Nec Corp ファクシミリ装置
US5049931A (en) * 1990-08-20 1991-09-17 Xerox Corporation Reproduction machine having a job run display screen with graphic symbol
US5497319A (en) * 1990-12-31 1996-03-05 Trans-Link International Corp. Machine translation and telecommunications system
US5272135A (en) * 1991-03-01 1993-12-21 Chiron Ophthalmics, Inc. Method for the stabilization of methionine-containing polypeptides
US5267303A (en) * 1992-03-20 1993-11-30 Xerox Corporation Using a form to request automatic creation of form with fields for requesting operations in relation to items
US5425140A (en) * 1992-03-20 1995-06-13 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing conditional cascading in a computer system graphical user interface
US5465167A (en) * 1992-03-20 1995-11-07 Xerox Corporation Using an image from a form in automatic creation of a form or sheet
JP3206098B2 (ja) * 1992-04-10 2001-09-04 ブラザー工業株式会社 ファクシミリシステム並びにその送信側装置及び受信側装置
US5253375A (en) * 1992-06-29 1993-10-19 Ricardo Prosper Commode cover
JP3123282B2 (ja) * 1993-01-29 2001-01-09 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置のインターフェース装置
TW237588B (de) * 1993-06-07 1995-01-01 Microsoft Corp
JPH0779306A (ja) 1993-09-07 1995-03-20 Ricoh Co Ltd パラメータ設定装置
US5905232A (en) * 1993-10-14 1999-05-18 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Electronic postage scale system and method
JP3768258B2 (ja) * 1994-02-28 2006-04-19 ゼロックス コーポレイション ユーザーインタフェースで文書を配布する方法
DE69517853T2 (de) * 1994-04-19 2000-11-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Netzwerksystem an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind
KR0122445B1 (ko) * 1994-06-30 1997-11-17 김광호 팩시밀리의 다중식별정보 등록 및 선택송신방법
JP3119079B2 (ja) * 1994-07-28 2000-12-18 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置
US5615015A (en) * 1994-08-01 1997-03-25 Xerox Corporation Apparatus and method of programming a job to be processed at a location other than the location at which the job is prepared
JP3317098B2 (ja) * 1994-08-22 2002-08-19 ミノルタ株式会社 デジタル複写機
US5699494A (en) * 1995-02-24 1997-12-16 Lexmark International, Inc. Remote replication of printer operator panel
JP3467138B2 (ja) * 1995-03-07 2003-11-17 株式会社リコー 画像形成装置
EP1246084A3 (de) * 1995-03-15 2004-05-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Ein Kommunikationsverfahren und das dazugehörige System, angewand für das Netzwerk mit mehreren Kundensystemen und Anbietersystemen
US5727135A (en) * 1995-03-23 1998-03-10 Lexmark International, Inc. Multiple printer status information indication
JPH096190A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Canon Inc 動作モード設定装置
JPH0937013A (ja) * 1995-07-25 1997-02-07 Fujitsu Ltd イメージスキャナ並びにイメージスキャナのネットワーク接続方式
US6069706A (en) 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Image reading device and image processing method utilizing the same
US6229620B1 (en) * 1995-08-29 2001-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method thereof
JPH0997156A (ja) 1995-10-02 1997-04-08 Mitsubishi Electric Corp ネットワーク環境下でのメニュー情報作成装置
US6532077B1 (en) * 1995-10-04 2003-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
JPH09130532A (ja) 1995-10-31 1997-05-16 Canon Inc 画像処理システムおよび画像処理システム管理制御方法
US5875242A (en) * 1996-07-26 1999-02-23 Glaser; Lawrence F. Telecommunications installation and management system and method
US6253375B1 (en) * 1997-01-13 2001-06-26 Diva Systems Corporation System for interactively distributing information services

Also Published As

Publication number Publication date
US20020126322A1 (en) 2002-09-12
EP0886428B1 (de) 2004-10-20
US6674537B2 (en) 2004-01-06
DE69827075D1 (de) 2004-11-25
JPH1117862A (ja) 1999-01-22
US7612904B2 (en) 2009-11-03
US20040057068A1 (en) 2004-03-25
US20110286029A1 (en) 2011-11-24
US8014019B2 (en) 2011-09-06
US20090310148A1 (en) 2009-12-17
JP3762051B2 (ja) 2006-03-29
EP0886428A2 (de) 1998-12-23
US20070053008A1 (en) 2007-03-08
EP0886428A3 (de) 1999-10-13
US8194260B2 (en) 2012-06-05
EP1480438A1 (de) 2004-11-24
EP1480438B1 (de) 2015-11-11
US7154618B2 (en) 2006-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE60131242T2 (de) Abtast- und Druckverarbeitung in einem Netzwerk mit verschiedenen Geräten
DE69932277T2 (de) Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
DE69909353T2 (de) Abtasten von Dokumenten
DE69132636T2 (de) Multifunktionelles Dokumentenverarbeitungssystem
DE3541003C2 (de)
DE60222066T2 (de) Datenübertragungs/empfangssystem zur Information eines Benutzers über die Ubertragung von Bilddaten
DE69115566T2 (de) Faksimilegerät mit verbesserter summarischer Bestätigung von Quellennachrichten
DE4205042C2 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE69623742T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3438081A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69936746T2 (de) Handhaben von Sicherheitskodes von digitalen Bilddateien
DE10296963T5 (de) Verfahren und System zum Erstellen/Aktualisieren einer Website
DE60219398T2 (de) Faksimilegerät und Ansteuerungsverfahren dafür
JP4250671B2 (ja) 画像処理装置および方法
DE69020526T2 (de) Kommunikationsgerät mit tragbarer Vorrichtung zur Bezeichnung seines Kommunikationsmodus.
DE60031367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauchs eines bestimmten Übertragungsdienstes
DE4200648A1 (de) Fernkopiergeraet
JP4182099B2 (ja) 画像処理装置および方法
DE69325301T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3816627A1 (de) Digitaler kopierer mit einem externen speichermedium
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
DE69020210T2 (de) Faksimilegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition