DE69733765T2 - Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien Download PDFInfo
- Publication number
- DE69733765T2 DE69733765T2 DE69733765T DE69733765T DE69733765T2 DE 69733765 T2 DE69733765 T2 DE 69733765T2 DE 69733765 T DE69733765 T DE 69733765T DE 69733765 T DE69733765 T DE 69733765T DE 69733765 T2 DE69733765 T2 DE 69733765T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damper
- liquid
- pump
- water
- vacuum pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B17/00—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B17/04—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Textilien, insbesondere von gesponnenen Kopsen oder Spulen, in einem beheizten Dämpfer, welcher über Ventile mit einer Wasser- und/oder Chemikalienversorgung und einer Vakuumpumpe verbunden ist, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Unter "Textilien" werden beliebige Strukturen aus textilen Rohmaterialien verstanden, welche sowohl aus faserartigen als auch aus flächigen Gebilde vorliegen.
- Es ist bekannt, dass eine Wärmebehandlung vorteilhafte Effekte für die Weiterverarbeitung von Garnen etc. ergibt.
- Ebenfalls können Textilien durch eine Behandlung in einer Dampfphase, eventuell unter Zugabe von Chemikalien, konditioniert oder veredelt werden.
- Geeignete Dämpfer sind seit vielen Jahren bekannt und bestehen im Wesentlichen aus einem zylindrischen Kessel mit einem schwenkbaren Deckel. Im Innern des Dämpfers befindet sich ein Wasserbad; mittels einer Heizeinrichtung wird Dampf erzeugt und damit die geeignete Wärmebehandlung des eingebrachten Materials bewirkt. Um das Eindringen des Dampfes in das Innere der Textilien zu verbessern, wird ein Vakuum erzeugt, bevor die Heizung für das Wasserbad eingeschaltet wird.
- Diese bekannten Dämpfer haben den Nachteil, dass viel Energie für die Herstellung und Aufrechterhaltung des Vakuums benötigt wird und dass zudem der Dampf durch die Vakuumpumpe abgesaugt wird und kondensiert werden muss. Damit wird nur ein beschränktes Eindringen des Dampfes in das zu behandelnde Material erreicht und/oder es resultieren lange Behandlungszeiten.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche weniger Energie braucht, ein besseres Eindringen des Dampfes in das zu behandelnde Material erlaubt und zudem die Zykluszeiten und die gesamte Wärmebehandlung reduzieren. Diese Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen 1 und 9 aufgezeigten technischen Merkmale gelöst.
- Vorzugsweise wird im zweiten Schritt ein Vakuum von mindestens 50 mbar erzeugt.
- Für ein Flüssigkeitsbad mit 300 Litern wird mit dem beschriebenen Verfahren eine Energieeinsparung von 12 kWh pro Zyklus oder 35 bis 40 kWh für eine Behandlung erreicht. Zudem muss das während der Evakuierung aus dem Dämpfer gepumpte Wasser nicht zurück kondensiert werden. Das nicht zurück kondensierte Volumen entspricht ungefähr 20 Liter pro Behandlungszyklus.
- Daraus resultiert der weitere Vorteil, dass sich die notwendige Frischwassermenge, durch die erfindungsgemässe Rezirkulierung der Flüssigkeit, ebenfalls um eine Grössenordnung verringert.
- Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen und ökonomischen Versorgung von Chemikalien und/oder Veredelungszusätzen, welche die Vakuumpumpe nicht oder nur sehr gering belasten.
- Die Wärmebehandlung oder die dadurch erreichten Resultate können auf einfache Art verbessert werden, indem der zweite bis sechste Schritt wenigstens ein Mal wiederholt werden.
- Die Behandlung kann optimiert werden durch sukzessive Erhöhung der Temperaturen der Dampfphasen vom ersten bis zum mindestens nachfolgenden Wärmebehandlungzyklus.
- Während der Wärmebehandlung wird vorzugsweise eine Sattdampftemperatur von mindestens 350 K während des ersten Zyklus und mindestens 380 K während weiterer Zyklen eingestellt.
- Durch die Steigerung der Verweildauer, bei konstanter Temperatur, können die Ergebnisse verbessert werden, ohne dass sich der Energieaufwand erhöht.
- Zusätzlich kann durch Belüftung Energie gespart und als Resultat die gesamte Behandlungszeit verkürzt werden, zum Beispiel durch Unterbrechen und Wiederaufbau des Vakuums vor dem Ende der ersten Wärmebehandlung.
- Vorzugsweise werden Wasser und/oder Chemikalien aus Vorratsbehälter gespeist, deren Volumen auf das Volumen des Flüssigkeitsbades abgestimmt sind und die, zusammen mit dem Dämpfer ein geschlossenes System bilden, in das nur der Verlustanteil der Flüssigkeit von aussen zugeführt wird, der durch die Restfeuchte des zu behandelnden Materials und durch die Evakuierung entsteht. Dadurch wird eine Rückführung der Flüssigkeit ermöglicht und in der Folge ein ökonomisches und umweltfreundliches Verfahren.
- Die Erfindung schafft weiter eine Vorrichtung zur Ausführung des obigen Verfahrens bestehend aus einem beheizten Dämpfer verbunden über Ventile mit einer Wasser- und/oder Chemikalien-Versorgung und einer Vakuumpumpe verbunden, welche mit mindestens einem Behälter, einer Pumpe und mit mindestens zwei Ventilen für die Flüssigkeits- und/oder Chemikalien-Versorgung ausgestattet ist; über die Ventile wird die Zufuhr der Flüssigkeit in den Dämpfer und die Entleerung geregelt.
- Vorzugsweise wird eine elektrische Heizung mindestens innerhalb des Flüssigkeitsbades im Dämpfer eingebaut. Eine solche elektrische Heizung ist besonders vorteilhaft, da sie sehr flexibel gesteuert werden kann und dadurch eine günstige Wirkung erzielt. Andere Heizsysteme, zum Beispiel Heissdampf, können auch wirtschaftlich eingesetzt werden je nach verfügbaren Energiequellen.
- Die Vakuumpumpe ist vorzugsweise eine Wasserringpumpe oder eine Drehschieberpumpe. Eine Wasserringpumpe ist sehr kostengünstig und erreicht ein Vakuum bis ca. 30 mbar. Für ein Vakuum bis 5 mbar ist eine Drehschieberpumpe notwendig.
- Nachstehend wird beispielhaft eine Vorrichtung gemäss der Erfindung beschrieben mit Bezug auf die dazu gehörenden Zeichnungen:
-
1 ist eine vereinfachte, schematische Darstellung des Dämpfers zur Behandlung von Garnkopsen gemäss der Erfindung, -
2 zeigt einen charakteristischen Temperaturverlauf für die Dampfphase im Dämpfer gemäss1 und -
3 zeigt den aus dem Temperaturverlauf in2 resultierenden Druckverlauf im Dämpfer, relativ zur Umgebungsatmosphäre. - In
1 ist eine Ausblasleitung mit der Referenz1 bezeichnet. Eine Vakuumpumpe2 mit einem elektrischen Motor M ist mit der Ausblasleitung1 verbunden. Eine Vakuumleitung3 ist mit der Eingangsseite der Vakuumpumpe2 (einer Drehschieberpumpe) verbunden und kommuniziert über das Ventil V1 und der Saugleitung4 mit dem Innern des Dämpfers6 . - Ein weiteres Ventil V2 in der Saugleitung
4 verbindet diese mit der Aussenluft-Zuleitung5 . - Innerhalb des an sich bekannten Dämpfers
6 ist ein Flüssigkeitsbad8 und eine elektrische Heizung10 angeordnet; die wässrige Flüssigkeit9 kann ein Niveau N1 erreichen. - An einem Ende ist der Dämpfer
6 mit einem um die vertikale Achse7a schwenkbarer Deckel7 versehen. Das zu behandelnde Material G wird durch öffnen des Deckels7 in den Dämpfer6 eingeführt, wo es dampfbehandelt wird. - Speiseleitungen
11 führen von der elektrischen Heizung10 zum Steuergerät, dessen Regelfunktion mit +/– dargestellt ist. - Eine Flüssigkeitsleitung
12 mündet im Dämpfer6 und ist verbunden mit der Pumpenleitung13 und mit der Versorgungsleitung22 . - Die Pumpenleitung
13 führt über das Ventil V3, einer Flüssigkeitspumpe14 mit elektrischen Antriebsmotor M und der Druckleitungen15 zu den Ventilen V7, V8 und V9. Die Ventile V7–V9 sind ihrerseits über die Füll- und Entleerleitungen16 –18 mit dem Unterteil der Flüssigkeits-Vorratsbehälter19 –21 verbunden. Jeder dieser Vorratsbehälter (Tanks) ist mit einer Entlüftungsleitung19' –21' versehen. - Die Ventile V4–V6 sind ebenfalls mit den Füll- und Entleerleitungen
16 –18 sowie mit Versorgungsleitungen22 verbunden. - Der Betrieb der Vorrichtung nach
1 ist relativ einfach: Das Innere des Dämpfers6 wird über die Vakuumleitung3 und die Ausblasleitung1 evakuiert durch schliessen des Ventils V2, öffnen des Ventils V3 und aktivieren der Vakuumpumpe2 . Als Resultat wird das zu behandelnde Material G im Wesentlichen entlüftet. - Das Ventil V4 des Wassertanks
19 wird jetzt geöffnet; das Ventil V9 bleibt geschlossen, so dass das Wasser über die Versorgungsleitung22 und die Flüssigkeitsleitung12 in den Dämpfer gesaugt wird, wo es das Wasserbad8 bis zum Niveau N1 füllt. Das Ventil4 wird dann geschlossen und gleichzeitig die Heizung10 durch einschalten der Speisespannung aktiviert; in der Folge wird im Innern des Dämpfers6 eine Dampfphase aufgebaut und gesättigter Dampf durchdringt das Material G. - Nach vorbestimmter Behandlungszeit wird die Heizung
10 durch die Steuerung ausgeschaltet, die Ventile V3 und V9 werden geöffnet, das Ventil V4 bleibt geschlossen und die Flüssigkeitspumpe14 wird eingeschaltet; das Wasser wird in den Wassertank19 zurück gepumpt und erreicht ungefähr das Niveau N2. Die verdrängte Luft wird über die Entlüftungsleitung19' nach aussen geleitet. - Die Säuren oder Basen werden in ähnlicher Weise aus dem Vorratsbehälter
20 in den Dämpfer6 geführt und wieder zurück gepumpt. - Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung ist die Verbindung mit dem Flüssigwachs-Vorratsbehälter
21 nach dem letzten Dämpfprozess, um die weitere Verarbeitung für das Material G zu erleichtern, namentlich für Spinngarn in Form von Garnspulen. - Die
2 und3 zeigen die in der Praxis angewendeten Charakteristiken der Wärmebehandlung von Garnspulen, ausgehend von einem Umgebungsdruck von 1000 mbar. Aus Skalierungsgründen sind die Unterdrücke in3 in verkürztem Massstab dargestellt. - Wie in
3 dargestellt, wird der Dämpfer6 auf einen Druck vom 5 mbar evakuiert, danach wird Wasser vom Wassertank19 zugeführt und aufgeheizt und eine Dampfphase mit ca. 350 K erzeugt und während ca. 2 Minuten aufrecht erhalten; vergleiche2 . Während dieses Prozesses stellt sich der Druck im Dämpfer6 bei ca. 420 mbar ein. - Danach wird das Vakuum unterbrochen und eine Restmenge von Wasserdampf wird über die Saugleitung
4 und das Ventil V2 in die Atmosphäre entlassen; vergleiche1 . - Wie in
3 dargestellt, wird danach wieder ein Vakuum von 5 mbar hergestellt und ein zweiter Behandlungszyklus beginnt. In diesem Fall wird die Temperatur der Dampfphase auf 380 K erhöht; der (Über-)Druck steigt während dieser Erwärmung der aus dem Chemikalientank20 zugeführten Flüssigkeit auf 1300 mbar. - Das Gleiche geschieht im dritten Zyklus, während dem eine wässrige Wachslösung aus dem Flüssigwachstank
21 zur Bildung des Flüssigkeitsbades8 verwendet wird. - Es hat sich im Sinne der Optimierung dieser Wärmebehandlung als sehr vorteilhaft erwiesen, die Temperaturen und die Dauer der nachfolgenden Behandlungszyklen im Vergleich zum ersten Zyklus zu erhöhen.
- Der erste Zyklus 1.C beginnt nach der ersten Evakuierung 1.V und dauert 3.0 Minuten; der zweite und dritte Zyklus 2.C und 3.C haben je eine Dauer von 4.0 Minuten. Die ganze Wärmebehandlung ist nach der vierten Evakuierung 4.V beendet, während der die Restfeuchte aus dem Material entfernt wird. Das in dieser Behandlung verwendete Material ist gesponnenes Garn aus Baumwolle; die Kopse haben ein Nettogewicht von 120 g.
- Wie aus den
2 und3 ersichtlich, dauert die ganze Behandlung, inklusive der Wachsbehandlung des Garnes, trotz der Grösse der Kopse nur 18.5 Minuten. - Je nach dem zu behandelndem Material und den dafür gewählten Prozesszyklen kann es aus wirtschaftlichen Überlegungen vorteilhaft sein, zusätzlich einen Dampfkondensator nach der Vakuumpumpe
2 zu installieren. - Der Behandlungsprozess kann auch mit Vakuum oberhalb 50 mbar durchgeführt werden. Die Behandlungsdauer wird jedoch erhöht und die Qualität der Behandlung reduziert, insbesondere wenn das zu behandelnde Material gepresst und/oder schwer ist.
Claims (11)
- Verfahren zur Wärmebehandlung von Textilien (G) in einem beheiztem Dämpfer (
6 ), welcher über Ventile (V4–V9) und einer Pumpe (14 ), mit einem Ventil (V3) mit einer Wasser- und/oder Chemikalienversorgung (19 –21 ) und über Ventile (V1, V2) mit einer Vakuumpumpe (2 ) verbunden ist, wobei: – in einem ersten Schritt der Dämpfer (6 ) mit dem zu behandelnden Material (G) beladen wird, gefolgt von mehreren Folgeschritten mit Evakuieren der Luft, aussetzen des Textilien (G) während vorbestimmter Zeit in einer Dampfphase, abkühlen, trocknen, wieder evakuieren und am Ende herausnehmen der Textilien (G) aus dem Dämpfer (6 ), dadurch gekennzeichnet, dass: – in einem zweiten Schritt die Vakuumpumpe (2 ) solange eingeschaltet wird, bis im Dämpfer (6 ) ein absoluter Druck von mindestens 100 mbar erreicht wird, – in einem dritten Schritt ein Speiseventil (V7–V9) der Wasser- und/oder Chemikalien-Versorgung (19 –21 ) geöffnet wird und eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in den Dämpfer geleitet wird um ein Flüssigkeitsbad (9 ) zu bilden, – in einem vierten Schritt das Flüssigkeitsbad (9 ) und die zu bildende Dampfphase durch ein eingebautes Heizelement (10 ) auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt werden, – das zu behandelnde Material (G) während einer vorbestimmter Zeit in der Sattdampfphase gehalten wird und danach die Flüssigkeit aus dem Dämpfer (6 ) in den Vorratsbehälter (19 –21 ) zurück gepumpt wird, – in einem fünften Schritt die Vakuumpumpe (2 ) wieder aktiviert wird, – in einem sechsten Schritt, nach vorgewählter Evakuierungs-, Abkühlungs- und Trocknungszeit, die Vakuumpumpe (2 ) ausgeschaltet wird und Umgebungsluft in den Dämpfer (6 ) eingelassen wird, und – im letzten Schritt das Material (G) wieder aus dem Dämpfer (6 ) heraus genommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das im zweiten Schritt erzeugte Vakuum mindestens 50 mbar beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schritte zwei bis sechs mindestens ein Mal wiederholt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Temperaturen der Dampfphasen von der ersten zu mindestens einer nachfolgenden Wärmebehandlung erhöht werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Dampftemperatur während der Wärmebehandlung im ersten Zyklus mindestens 350 K beträgt und mindestens 380 K in einem weiteren Zyklus.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Zeit mit konstanter Temperatur während dem ersten Behandlungszyklus kürzer ist als während den nachfolgenden Wärmebehandlungen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem in einem Zwischenschritt vor dem Ende des ersten Behandlungszyklus das Vakuum unterbrochen und wieder aufgebaut wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem Wasser und/oder Chemikalien aus entsprechend dem Volumen des zu bildenden Flüssigkeitsbades im Dämpfer dimensionierten Vorratsbehältern zugeführt werden, und die zusammen mit dem Dämpfer ein geschlossenes System bilden, welchem nur das durch die Restfeuchte des Materials und die evakuierte Dampfmenge verlorene Flüssigkeitsmenge von aussen wieder zugeführt werden.
- Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche beinhaltend einen beheizten Dämpfer verbunden über Ventile mit einer Wasser und/oder Chemikalien-Versorgung und einer Vakuumpumpe, die mindestens einen Behälter, eine Pumpe und mindestens zwei Ventile für die Flüssigkeits- und/oder Chemikalien-Versorgung aufweist, wobei die Ventile die Ver- und Entsorgung der Flüssigkeit zum und vom Dämpfer regeln.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der ein elektrisches Heizelement eingebaut ist, das sich mindestens im Raum des Flüssigkeitsbades innerhalb des Dämpfers befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Vakuumpumpe eine Wasserringpumpe oder eine Drehschieberpumpe ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9623730A GB2319263B (en) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | A method and apparatus for the heat treatment of textiles |
GB9623730 | 1996-11-14 | ||
PCT/IB1997/001400 WO1998021390A1 (en) | 1996-11-14 | 1997-11-06 | A method and apparatus for the heat treatment of textiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69733765D1 DE69733765D1 (de) | 2005-08-25 |
DE69733765T2 true DE69733765T2 (de) | 2006-06-01 |
Family
ID=10802955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69733765T Expired - Lifetime DE69733765T2 (de) | 1996-11-14 | 1997-11-06 | Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0938603B1 (de) |
JP (1) | JP3856479B2 (de) |
KR (1) | KR100454847B1 (de) |
CN (1) | CN1082580C (de) |
AT (1) | ATE299962T1 (de) |
AU (1) | AU4719497A (de) |
CZ (1) | CZ296059B6 (de) |
DE (1) | DE69733765T2 (de) |
ES (1) | ES2246509T3 (de) |
GB (1) | GB2319263B (de) |
HK (1) | HK1023155A1 (de) |
TR (1) | TR199900975T2 (de) |
WO (1) | WO1998021390A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100340242B1 (ko) * | 2000-01-07 | 2002-06-12 | 이두현 | 직물 가열조의 밀폐장치 |
DE102007024205B4 (de) | 2007-05-24 | 2015-01-08 | Xorella Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut |
DE102008034840A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-02-04 | Xorella Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Textilware |
CN103510318A (zh) * | 2013-09-12 | 2014-01-15 | 浙江新澳纺织股份有限公司 | 全羊毛纱线蒸纱方法 |
CN104278455B (zh) * | 2014-09-28 | 2016-04-20 | 江苏今达纺织实业有限公司 | 真空式蒸丝定型设备的应用方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB910995A (en) * | 1957-12-13 | 1962-11-21 | Michael John Andrew | Improvements in or relating to the dyeing and finishing of textiles |
CN87203303U (zh) * | 1987-05-23 | 1987-12-26 | 辽宁省农牧机械研究所 | 多功能真空洗衣机 |
CN2157938Y (zh) * | 1993-06-17 | 1994-03-02 | 韩胜国 | 真空染色机 |
-
1996
- 1996-11-14 GB GB9623730A patent/GB2319263B/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-06 KR KR10-1999-7004266A patent/KR100454847B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-11-06 CZ CZ0168499A patent/CZ296059B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-11-06 ES ES97909531T patent/ES2246509T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-06 WO PCT/IB1997/001400 patent/WO1998021390A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-06 TR TR1999/00975T patent/TR199900975T2/xx unknown
- 1997-11-06 AU AU47194/97A patent/AU4719497A/en not_active Abandoned
- 1997-11-06 EP EP97909531A patent/EP0938603B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-06 DE DE69733765T patent/DE69733765T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-06 CN CN97199709A patent/CN1082580C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-06 JP JP52233498A patent/JP3856479B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-06 AT AT97909531T patent/ATE299962T1/de active
-
2000
- 2000-04-06 HK HK00102111A patent/HK1023155A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100454847B1 (ko) | 2004-11-03 |
WO1998021390A1 (en) | 1998-05-22 |
GB2319263A (en) | 1998-05-20 |
JP2001504168A (ja) | 2001-03-27 |
GB2319263B (en) | 2000-11-15 |
CN1238017A (zh) | 1999-12-08 |
HK1023155A1 (en) | 2000-09-01 |
DE69733765D1 (de) | 2005-08-25 |
EP0938603B1 (de) | 2005-07-20 |
AU4719497A (en) | 1998-06-03 |
ES2246509T3 (es) | 2006-02-16 |
JP3856479B2 (ja) | 2006-12-13 |
CN1082580C (zh) | 2002-04-10 |
ATE299962T1 (de) | 2005-08-15 |
TR199900975T2 (xx) | 1999-09-21 |
KR20000053283A (ko) | 2000-08-25 |
CZ168499A3 (cs) | 1999-08-11 |
GB9623730D0 (en) | 1997-01-08 |
CZ296059B6 (cs) | 2006-01-11 |
EP0938603A1 (de) | 1999-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940217C2 (de) | Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung | |
EP0527699B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien | |
EP1275767A1 (de) | Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung | |
CH550029A (en) | Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values | |
DE19908804A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür | |
DE2359974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilen wickelkoerpern in extrem kurzen flottenverhaeltnissen | |
DE2455448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von garn | |
DE69423569T2 (de) | Sterilisierungsverfahren und Anlage für einen Dampfautoklav | |
DE69733765T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien | |
EP0237893A1 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterial | |
DE3818414A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut | |
DE102007024205B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut | |
EP0022572B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Fasermaterial | |
EP0166406A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial | |
DE602004008682T2 (de) | Verfahren zur Konditionierung und Heißfixierung von Textilprodukten | |
EP0528136B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien | |
DE2928012C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial | |
EP0104429B1 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermaterial | |
WO2010149151A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von formteilen aus kunststoff | |
DE1927651C3 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut o.dgl | |
DE338489C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion entfetteter Knochen oder sonstiger leimgebender Bestandteile | |
DE2406347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern und/oder trocknen von textilgut | |
DE2940470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von fasermaterial | |
DE6603782U (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenreinigung von kleidungsstuecken oder dgl. | |
DE4101496C2 (de) | Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |