DE69724383T2 - System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen - Google Patents

System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE69724383T2
DE69724383T2 DE69724383T DE69724383T DE69724383T2 DE 69724383 T2 DE69724383 T2 DE 69724383T2 DE 69724383 T DE69724383 T DE 69724383T DE 69724383 T DE69724383 T DE 69724383T DE 69724383 T2 DE69724383 T2 DE 69724383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
lateral acceleration
longitudinal acceleration
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724383D1 (de
Inventor
Yasuji 1-4-1 Chuo Shibahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30152096A external-priority patent/JP3730727B2/ja
Priority claimed from JP30151996A external-priority patent/JP3272616B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69724383D1 publication Critical patent/DE69724383D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724383T2 publication Critical patent/DE69724383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/303Stability control with active acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/28Wheel speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, in dem die Steuercharakteristik durch Verteilen verschiedener Mengen von Drehmoment an linke und rechte Räder verändert wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Giermomentsteuer/regelsystem für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb ist aus der GB-A-22 80 157 bekannt. Es umfasst ein Drehmomentverteilungsmittel, das ein zwischen den vorderen und hinteren Rädern wirkendes zentrales Differenzial aufweist, eine an dem zentralen Differenzial angebrachte zentrale Kupplung aufweist, ein zwischen den Hinterrädern wirkendes hinteres Differenzial aufweist sowie eine an dem hinteren Differenzial angebrachte Hinterradkupplung aufweist. Basierend auf erfassten Werten der Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs wird eine optimale Menge von Motordrehmoment an die Vorder- und Hinterräder des Vierradantriebs-Fahrzeugs verteilt, um eine gewünschte Steuercharakteristik zu erhalten, indem der Eingriff der zentralen Kupplung gesteuert/geregelt wird. Zusätzlich wird der Eingriff der hinteren Kupplung gesteuert/geregelt, wodurch der Betrieb des Hinterraddifferenzials derart begrenzt wird, dass ein Übersteuern des Fahrzeugs verhindert wird, wenn eine große Drehmomentmenge an die Hinterräder verteilt wird.
  • Ein Drehmomentverteilungssteuer/regelsystem für ein Fahrzeug, das zur Verwendung bei der Verteilung von Motordrehmoment an ein linkes und ein rechtes Antriebsrad und/oder zur Verteilung von Drehmoment zwischen einem linken und einem rechten Nebenrad aufweist, ist in der EP 0 546 733 A1 offenbart: Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 8. Das Drehmomentsteuer/regelsystem umfasst eine Steuer/Regeleinheit, die die zu verteilende Drehmomentmenge auf der Basis von Information von einem Raddrehzahlsensor, einem Lenkradwinkelsensor, einem Gierratensensor und einem Beschleunigungssensor (oder einem Beschleunigungsberechnungsmittel) bestimmt.
  • Ferner gibt es ein herkömmlich bekanntes Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, das bereits durch den Anmelder vorgeschlagen worden ist und das dazu entworfen ist, das Giermoment zu steuern/regeln durch Erzeugen einer Antriebskraft in entweder einem linken oder einem rechten Rad des Fahrzeugs, die miteinander durch einen Schaltkasten und eine Drehmomentübertragungskupplung verbunden sind, und durch Erzeugen einer Bremskraft an dem anderen Rad. Ein unerwünschtes Giermoment, das nach Beschleunigung oder Abbremsung des seine Richtung ändernden Fahrzeugs erzeugt wird, wird durch Einstellen der Verteilungsmengen der Antriebskraft und der Bremskraft als eine Funktion eines Produkts der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung eliminiert (siehe die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 9-86203 und die DE 196 37 193 A1 , die beide nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung veröffentlicht wurden).
  • Wie durch die Theorie eines Reifen-Reibungskreises bekannt ist, ist eine auf die Bodenfläche eines Reifens ausgeübte Griffigkeitskraft aus einer Längsantriebskraft (einer Bremskraft) und einer Querseitenführungskraft zusammengesetzt. Die sich ergebende Kraft kann eine statische Reibungskraft auf der Bodenfläche nicht überschreiten.
  • Wenn eine Antriebskraft auf die Vorderräder, die die Antriebsräder sind, ausgeübt wird, um die Längsbeschleunigung während der Richtungsänderung eines Vorderradantriebs-Fahrzeugs an oder in der Nähe der Grenze der Griffigkeitskraft des Reifens zu erhöhen, werden daher die Seitenführungskräfte der Vorderräder nach Maßgabe des Anstiegs der Längsbeschleunigung verringert. Das Fahrzeug, dessen Richtung geändert wird, wird durch die Balance zwischen der Seitenführungskraft der Vorderräder und der Seitenführungskraft der Hinterräder in Stabilität um eine Gierachse gehalten. Aus diesem Grund gibt es ein Problem, dass aufgrund des oben beschriebenen Rückgangs der Seitenführungskraft der Vorderräder ein vorderer Abschnitt des Fahrzeugs nach außen in der Drehrichtung gedrückt wird, um dadurch eine Untersteuerungstendenz zu intensivieren. Besonders dann, wenn die Griffigkeitskraft des Reifens ihre Grenze erreicht hat, wodurch verursacht wird, dass die Schlupfrate ansteigt, wird die Antriebskraft langsam verringert, wohingegen die Seitenführungskraft schnell verringert wird, und aus diesem Grund steigt die Untersteuerungstendenz signifikant an.
  • Im Gegensatz hierzu wird dann, wenn die Antriebskraft auf die Hinterräder ausgeübt wird, die die Antriebsräder sind, um die Längsbeschleunigung während einer Richtungsänderung eines Hinterradantriebsfahrzeugs bei oder in der Nähe der Grenze der Griffigkeitskraft eines Reifens zu erhöhen, die Seitenführungskraft der Hinterräder nach Maßgabe des Anstiegs in der Längsbeschleunigung verringert. Das Fahrzeug, dessen Richtung geändert wird, wird durch die Balance zwischen der Seitenführungskraft der Vorderräder und der Seitenführungskraft der Hinterräder um die Gierachse in Stabilität gehalten. Aus diesem Grund gibt es ein Problem, dass aufgrund des oben beschriebenen Rückgangs der Seitenführungskraft der Hinterräder ein hinterer Abschnitt des Fahrzeugs nach außen in der Drehrichtung gedrückt wird, um dadurch eine Übersteuerungstendenz zu intensivieren. Besonders dann, wenn die Griffigkeitskraft des Reifens ihre Grenze erreicht hat, wodurch verursacht wird, dass die Schlupfrate ansteigt, wird die Antriebskraft langsam verringert, wohingegen die Seitenführungskraft schnell verringert wird, und aus diesem Grund steigt die Übersteuerungstendenz substanziell an.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Untersteuerungstendenz oder die Übersteuerungstendenz zu kompensieren, die in dem seine Richtung ändernden Fahrzeug erzeugt wird.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 1 und Anspruch 5 vorgesehen. Das Fahrzeug besitzt ein linkes und ein rechtes Vorderrad als Antriebsräder sowie ein linkes und ein rechtes Hinterrad als Nebenräder. Das Giermomentsteuerregelsystem umfasst ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad und/oder zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Ein Längs-beschleunigungs-Berechnungs-mittel berechnet die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs und ein Dreh-momentverteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel steuert/regelt die Menge von Drehmoment, die durch das Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass sie nach Maßgabe eines Anstiegs der berechneten Längsbeschleunigung ansteigt. Das Dreh-moment-verteilungs-Mengenbestimmungs-mittel ist dafür ausgelegt, die Menge von verteiltem Drehmoment auf einen Wert zu erhöhen, der größer ist als der Wert, der direkt proportional zur Längsbeschleunigung ist.
  • Mit der obigen Anordnung wird die Seitenführungskraft des Vorderrads nach Maßgabe eines Anstiegs der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs verringert, d. h. nach Maßgabe eines Anstiegs der Antriebskraft für das Vorderrad, und sogar dann, wenn das Fahrzeug in eine unerwünschte Untersteuerungstendenz fällt, kann die Untersteuerungstendenz kompensiert werden, indem die an das linke und rechte Rad verteilte Drehmomentmenge weiter erhöht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Giermomentsteuer/regelsystem nach Anspruch 2 und Anspruch 6 vorgesehen. Das Fahrzeug besitzt ein linkes und ein rechtes Vordderad als Antriebsräder sowie ein linkes und ein rechtes Hinterrad als Nebenräder. Das Giermomentsteuer/regelsystem umfasst ein Drehmomentverteilungsmittel zur Verteilung von Drehmoment zwischen dem linken und rechten Vorderrad und/oder zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Ein Querbeschleunigungs-Berechnungs-mittel berechnet eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs und ein Dreh-moment-verteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel steuert/regelt die Menge von Drehmoment, die durch das Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass es nach Maßgabe eines Anstiegs der berechneten Querbeschleunigung ansteigt. Das Drehmoment-verteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel ist dafür ausgelegt, die Menge von verteilten Drehmoment auf einen Wert zu erhöhen, der größer ist als der Wert, der direkt proportional zur Querbeschleunigung ist.
  • Mit der obigen Anordnung kann sogar dann, wenn die durch das Vorderrad in Antwort auf einen Anstieg der Querbeschleunigung des Fahrzeugs erzeugte Seitenführungskraft unzureichend ist und im Ergebnis das Fahrzeug in eine unerwünschte Untersteuerungstendenz fällt, die Untersteuerungstendenz kompensiert wären, indem die an das linke und rechte Rad verteilte Drehmomentmenge weiter erhöht wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 3 und Anspruch 7 vorgesehen. Das Fahrzeug besitzt ein linkes und ein rechtes Hinterrad als Antriebsräder sowie ein linkes und ein rechtes Vorderrad als Nebenräder. Das Giermomentsteuer/regelsystem umfasst ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken und rechten Vorderrad und/oder zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Ein Längs-beschleunigungs-Berechnungs-mittel berechnet die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs und ein Dreh-moment-verteilung-Mengen-bestimmungs-mittel steuert/regelt die Menge von Drehmoment, die durch das Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass sie sich nach Maßgabe eines Anstiegs der berechneten Längsbeschleunigung erhöht. Das Dreh-moment-verteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel ist dafür ausgelegt, den Anstieg des verteilten Drehmoments auf einen Wert zu verringern, der kleiner ist als der Wert, der direkt proportional zur Längsbeschleunigung ist.
  • Mit der obigen Anordnung wird die Seitenführungskraft des Hinterrads nach Maßgabe eines Anstiegs der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs verringert, d. h. nach Maßgabe eines Anstiegs der Antriebskraft für das Hinterrad, und sogar dann, wenn das Fahrzeug in eine unerwünschte Übersteuerungstendenz fällt, kann die Übersteuerungstendenz kompensiert werden, indem der Anstieg der einer an das linke und rechte Rad verteilten Drehmomentmenge verringert wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 5 und Anspruch 8 vorgesehen. Das Fahrzeug besitzt ein linkes und ein rechtes Hinterrad als Antriebsräder sowie ein linkes und ein rechtes Vorderrad als Nebenräder. Das Drehmomentsteuer/regelsystem umfasst ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken und rechten Vorderrad und/oder zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Ein Quer-beschleunigungs-Berechnungs-mittel berechnet die Querbeschleunigung des Fahrzeugs und ein Dreh-moment-verteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel steuert/regelt die Menge von Drehmoment, die durch das Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass sie nach Maßgabe eines Anstiegs der berechneten Querbeschleunigung ansteigt. Das Dreh-moment-verteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel ist dafür ausgelegt, die Menge von verteilten Drehmoment auf einen Wert zu verringern, der geringer ist als der Wert, der direkt proportional zur Querbeschleunigung ist.
  • Mit der obigen Anordnung kann sogar dann, wenn die durch das Hinterrad in Antwort auf einen Anstieg der Querbeschleunigung des Fahrzeugs erzeugte Seitenführungskraft unzureichend ist und als Ergebnis das Fahrzeug in eine unerwünschte Übersteuerungstendenz fällt, die Übersteuerungstendenz kompensiert werden, indem der Anstieg der an das linke und rechte Rad verteilten Drehmomentmenge verringert wird.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu sehen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 5B zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei
  • 1 eine Illustration der gesamten Anordnung eines Frontmotor/Frontantriebfahrzeugs ist, das mit einem Drehmomentverteilungssteuer/regelmittel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine Schaltungsanordnung einer elektronischen Steuer/Regeleinheit zeigt.
  • 3 eine Illustration zur Erläuterung des Giermoments ist, das bei dem seine Richtung ändernden Fahrzeug erzeugt wird.
  • 4 eine Illustration zur Erläuterung des mit dem Eingriff einer Hydraulikkupplung erzeugten Giermoments ist.
  • 5A ein Graph ist, der die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' zeigt.
  • B ein Graph ist, der die korrigierte Querbeschleunigung Yg' zeigt.
  • 6A und 6B sind Graphen ähnlich zu 5A und 5B, aber gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 bis 8B zeigen eine dritte Ausführungsform, wobei
  • 7 eine Illustration der gesamten Anordnung eines Mittelmotor/Hinterradantriebs-Fahrzeugs ist, das mit einem Drehmomentverteilungssteuer/regelsystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 8A ein Graph ist, der die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' zeigt.
  • 8B ein Graph ist, der die korrigierte Querbeschleunigung Yg' zeigt.
  • 9A und 9B sind Graphen ähnlich zu 8A und 8B, aber gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 5B beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Getriebe M mit einer rechten Seite eines Motors E verbunden, der lateral an einem Frontabschnitt einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und ein linkes Vorderrad WFL und ein rechtes Vorderrad WFR, die Antriebsräder sind, sind durch den Motor E und das Getriebe M angetrieben.
  • Ein Getriebe 2 ist zwischen den Achsen 1L und 1R des linken und des rechten Hinterrads WRL und WRR, die Nebenräder sind, angebracht. Das Getriebe 2, verbindet das linke und das rechte Hinterrad WRL und WRR, sodass diese mit unterschiedlicher Drehzahl gedreht werden. Das Getriebe 2 bildet das Drehmomentverteilungsmittel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist mit einer ersten Hydraulikkupplung 3L und einer zweiten Hydraulikkupplung 3R versehen. Wenn die erste Hydraulikkupplung 3L in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, wird die Drehzahl des linken Hinterrads WRL verringert, während die Drehzahl des rechten Hinterrads WRR erhöht wird. Wenn die zweite Hydraulikkupplung 3R in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, wird die Drehzahl des rechten Hinterrads WRR verringert, während die Drehzahl des linken Hinterrads WRL erhöht wird.
  • Das Getriebe 2 enthält eine erste Welle 4, die koaxial mit der linken und der rechten Achse 1L und 1R angeordnet ist, und eine zweite Welle 5 und eine dritte Welle 6, die parallel zu der linken und der rechten Achse 1L und 1R und koaxial zueinander angeordnet sind. Die erste Hydraulikkupplung 3L ist zwischen der zweiten Welle 5 und der dritten Welle 6 angeordnet, und die zweite Hydraulikkupplung 3R ist zwischen der rechten Achse 1R und der ersten Welle 4 angeordnet. Ein erstes Zahnrad 7, das einen kleineren Durchmesser aufweist und an der rechten Achse 1R vorgesehen ist, kämmt mit einem zweiten Zahnrad 8, das einen größeren Durchmesser aufweist und an der zweiten Welle 5 vorgesehen ist, und ein drittes Zahnrad 9, das einen kleineren Durchmesser aufweist und an der dritten Welle 6 vorgesehen ist, kämmt mit einem vierten Zahnrad 10, das einen größeren Durchmesser aufweist und an der ersten Welle 4 vorgesehen ist. Ein fünftes Zahnrad 11, das an der linken Achse 1L vorgesehen ist, kämmt mit einem sechsten Zahnrad 12 das an der dritten Welle 6 vorgesehen ist.
  • Die Anzahl von Zähnen des ersten und des dritten Zahnrads 7 und 9 ist derart gewählt, dass sie gleich sind, und die Anzahl von Zähnen des zweiten und des vierten Zahnrads 8 und 10 ist derart gewählt, dass sie gleich sind und größer als die Anzahl von Zähnen des ersten und des dritten Zahnrads 7 und 9. Die Anzahl von Zähnen des fünften und sechsten Zahnrads 11 und 12 ist derart gewählt, dass sie gleich sind.
  • Wenn die erste Hydraulikkupplung 3L in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, ist daher das rechte Hinterrad WRR mit dem linken Hinterrad WRL über die rechte Achse 1R , das erste Zahnrad 7, das zweite Zahnrad 8, die zweite Welle 5, die erste Hydraulikkupplung 3L , die dritte Welle 6, das sechste Zahnrad 12, das fünfte Zahnrad 11 und die linke Achse 1L verbunden. In diesem Fall ist die Drehzahl des linken Hinterrads WRL relativ zur Drehzahl des rechten Hinterrads WRR gemäß dem Verhältnis der Anzahl von Zähnen des ersten Zahnrads zur Anzahl von Zähnen des zweiten Zahnrads 8 verringert. Wenn die erste Hydraulikkupplung 3L in ihren eingerückten Zustand gebracht wird in einem Zustand, in dem das linke und das rechte Hinterrad WRL und WRR mit der gleichen Drehzahl gedreht werden, wird daher die Drehzahl des rechten Hinterrads WRR erhöht und die Drehzahl des linken Hinterrads WRL verringert.
  • Wenn die zweite Hydraulikkupplung 3R in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, ist das rechte Hinterrad WRR mit dem linken Hinterrad WRL durch die rechte Achse 1R , die zweite Hydraulikkupplung 3R , die erste Welle 4, das vierte Zahnrad 10, das dritte Zahnrad 9, die dritte Welle 6, das sechste Zahnrad 12, das fünfte Zahnrad 11 und die linke Achse 1L verbunden. In diesem Fall wird die Drehzahl des linken Hinterrads WRL relativ zur Drehzahl des rechten Hinterrads WRR gemäß dem Verhältnis der Anzahl von Zähnen des vierten Zahnrads 10 zur Anzahl von Zähnen des dritten Zahnrads 9 erhöht. Wenn die zweite Hydraulikkupplung 3R in ihren eingerückten Zustand gebracht wird, in einem Zustand, in dem das linke und das rechte Hinterrad WRL und WRR mit derselben Drehzahl gedreht werden, wird daher die Drehzahl des rechten Hinterrads WRR verringert und die Drehzahl des linken Hinterrads WRL erhöht.
  • Einrückkräfte der ersten und zweiten Hydraulikkupplung 3L und 3R können kontinuierlich gesteuert/geregelt werden durch Einstellen der Größe des Hydraulikdrucks, der auf die erste und zweite Hydraulikkupplung 3L und 3R ausgeübt wird. Daher wird das Verhältnis der Drehzahl des linken Hinterrads WRL zur Drehzahl des rechten Hinterrads WRR ebenfalls kontinuierlich gesteuert/geregelt innerhalb eines Bereichs, der abhängig von dem Verhältnis der Anzahl von Zähnen des ersten bis vierten Zahnrads 7, 8, 9 und 10 bestimmt ist.
  • In die elektronische Steuer/Regeleinheit U werden Signale eingegeben von einem Motordrehzahlsensor S1 zur Erfassung einer Anzahl von Drehungen pro Minute des Motors E, einem Ansaugrohr- oder Verteiler-Absolutinnendrucksensor S2 zur Erfassung eines inneren Absolutdrucks im Ansaugrohr oder Verteiler des Motors E, einem Lenkwinkelsensor S3 zum Erfassen eines Lenkwinkels eines Lenkrads 13, einem Querbeschleunigungssensor S4 zum Erfassen der Querbeschleunigung der Fahrzeugkarosserie und Raddrehzahlsensoren S5 zum Erfassen der Anzahl von Drehungen pro Minute jeweils der vier Räder, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die elektronische Steuer/Regeleinheit U mit einem Längs-beschleunigungs-Berechnungs-mittel 20, einem Querbeschleunigungs-Berechnungs-mittel 21, einem Dreh-moment-verteilungs-Mengen-bestimmungs-mittel 22 und einem Linksdrehungs- oder Rechtsdrehungs-Bestimmungsmittel 23 versehen. Das Längs-beschleunigungs-Berechnungs-mittel 20 umfasst ein Schalt-getriebe-stellungs-Bestimmungmittel 24, ein Antriebsraddrehmoment-Berechnungsmittel 25, ein Drehbeschleunigungs-Berechnungsmittel 26, ein Antriebssystemsträgheits-Korrekturmittel 27 und ein Fahrwiderstands-Korrekturmittel 28. Das Quebeschleunigungs-Berechnungs-mittel 21 umfasst ein Querbeschleunigungs-Annahmemittel 29, ein Addiermittel 30 und ein Durchschnittswert-Berechnungsmittel 31. Das Dreh-moment-verteilungs-Mengen-bestimmungsmittel 22 umfasst ein korrigierte- Längsbeschleunigungs-Berechnungsmittel 32, ein korrigierte-Querbeschleunigungs-Berechnungsmittel 33 und ein Steuer/Regelmenge-Berechnungsmittel 34.
  • Öl, das von einem Öltank 14 durch eine Ölpumpe 15 gepumpt wird, wird hinsichtlich seines Drucks durch ein Regulierventil 16 geregelt, das ein lineares Solenoidventil umfasst, und der ersten Hydraulikkupplung 3L durch ein erstes Ein/Aus-Ventil 17L und der zweiten Hydraulikkupplung 3R durch ein zweites Ein/Aus-Ventil 17R zugeführt. Die elektronische Steuer/Regeleinheit U steuert/regelt die Größe des ausgegebenen Hydraulikdrucks von dem Regulierventil 16 und das Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Ein/Aus-Ventils 17L und 17R , um entweder die erste oder die zweite Hydraulikkupplung 3L und 3R des Getriebes 2 in ihren eingerückten Zustand zu bringen, sodass eine Bremskraft in einem des linken oder des rechten Hinterrads WL und WR und eine Antriebskraft in dem anderen erzeugt wird.
  • Die Berechnung einer Längsbeschleunigung Xg durch das Längbeschleunigungs-Berechnungsmittel 20 wird im Folgenden beschrieben. Das Getriebestellungs-Bestimmungsmittel 24 bestimmt eine Getriebestellung des Getriebes M aufgrund einer Anzahl Ne von Umdrehungen pro Minute des Motors, die durch den Motordrehzahlsensor S1 erfasst wird, und einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren S5 erfasst wird. Das Antriebsraddrehmoment-Berechnungsmittel 25 berechnet ein Motordrehmoment aufgrund der Anzahl von Umdrehungen pro Minute Ne des Motors und eines Innenabsolutdrucks Pb im Ansaugrohr oder Verteiler, der durch den Ansaugrohr oder Verteilerinnenabsolutdrucksensor S2 erfasst wird, und berechnet ein Antriebsrad-Drehmoment durch Addieren einer Korrektur, die durch ein Übersetzungsverhältnis i in der erfassten Getriebestellung bereitgestellt wird. Das Drehbeschleunigungs-Erfassungsmittel 26 erfasst die Drehbeschleunigung des Antriebsystems aufgrund der Fahrzeuggeschwindkeit V und das Antriebsystemträgheits-Korrekturmittel 27 korrigiert das Antriebsrad-Drehmoment durch die Drehbeschleunigung des Antriebssystems. Ferner korrigiert das Fahrwiderstands-Korrekturmittel 28 das Antriebsrad-Drehmoment als eine Funktion des erfassten Fahrwiderstands aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit V, wodurch letztendlich eine Längsbeschleunigung Xg des Fahrzeugs berechnet wird.
  • Die Berechnung einer Querbeschleunigung Yg durch das Quebeschleunigungs-Berechnungsmittel 21 wird beschrieben. Das Querbeschleunigungs-Annahmemittel 29 sucht eine angenommene Querbeschleunigung Yg1 aus einem Kennfeld aufgrund des Lenkwinkels θ, der durch den Lenkwinkelsensor S3 erfasst wird, und der Fahrzeuggeschwindigkeit V. Im Addiermittel 30 werden die angenommene Querbeschleunigung Yg1 und die tatsächliche Querbeschleunigung Yg2, die durch den Querbeschleunigungssensor S4 erfasst wird, miteinander addiert und im Durchschnittswert-Berechnungsmittel 31 wird ein aus einer derartigen Addition resultierender Wert mit 1/2 multipliziert, um eine Querbeschleunigung Yg zu berechnen, die einen Durchschnittswert zwischen der angenommenen Querbeschleunigung Yg1 und der tatsächlichen Querbeschleunigung Yg2 ist. Durch Korrektur der tatsächlichen Querbeschleunigung Yg2 mit der angenommenen Querbeschleunigung Yg1 in der obigen Weise kann eine genaue Querbeschleunigung Yg, die frei von einer Zeitverzögerung ist, erhalten werden.
  • Dann berechnet das korrigierte Längsbeschleunigungs-Berechnungsmittel 32 des Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittels 22 eine korrigierte Längsbeschleunigung Xg' als eine Funktion der Längsbeschleunigung Xg gemäß der folgenden Gleichung: Xg' = A × Xg + B × Xg3 (1)
  • Die rechte Seite in dieser Gleichung (1) ist die Summe des primären und des tertiären Terms von Xg und sowohl A als auch B ist eine positive vorgewählte Konstante. Wenn die rechte Seite in der Gleichung (1) nur der primäre Term (A × Xg) ist, wird die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' direkt proportional zu einem Anstieg der Längsbeschleunigung Xg erhöht, aber aufgrund des Vorhandenseins des tertiären Terms (B × Xg3) auf der rechten Seite in der Gleichung (1) wird die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' weiter erhöht auf einen Wert, der größer ist als der Wert, der direkt proportional zu der Längsbeschleunigung Xg ist.
  • Dementsprechend berechnet das korrigierte Querbeschleunigungs-Berechnungsmittel 33 des Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittels 22 eine korrigierte Querbeschleunigung Yg' als eine Funktion der Querbeschleunigung Yg gemäß der folgenden Gleichung: Yg' = C × Yg + D y Yg3 (2)
  • Die rechte Seite in dieser Gleichung (2) ist die Summe des primären und des tertiären Terms von Yg und sowohl C als auch D ist eine vorgewählte positive Konstante. Wenn die rechte Seite in der Gleichung (2) nur der primäre Term (C × Yg) ist, wird die korrigierte Querbeschleunigung Yg' direkt proportional zu einer Erhöhung der Querbeschleunigung Yg erhöht, aber aufgrund des Vorhandenseins des tertiären Terms (D × Yg3) auf der rechten Seite in der Gleichung (2) wird die korrigierte Querbeschleunigung Yg' weiter erhöht auf einen Wert, der größer ist als der Wert, der direkt proportional zur Querbeschleunigung Yg ist.
  • Das Steuer/Regelmengen-Berechnungsmittel 34 berechnet eine Steuer/Regelmenge für das Regulierventil 16, nämlich eine zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad WRL und WRR verteilte Drehmomentmenge als eine Funktion eines Wertes Xg' × Yg', der aus der Multiplikation der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' und der korrigierten Querbeschleunigung Yg' resultiert.
  • Der Betrieb der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die oben genannte Anordnung aufweist, wird im Folgenden beschrieben.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug, das ein Gewicht W aufweist und das mit einer Querbeschleunigung Yg nach links gelenkt wird. In diesem Fall wird auf die Position des Schwerpunkts des Fahrzeugs eine Zentrifugalkraft W × Yg ausgeübt und mit der Summe einer Seitenführungskraft CFf ausgeglichen, die zwischen den Vorderrädern und der Straßenoberfläche ausgeübt wird, und einer Seitenführungskraft CFr, die zwischen den Hinterrädern und der Straßenoberfläche ausgeübt wird. W × Yg = CFf + CFr (3)
  • Wenn der Abstand zwischen der Position des Schwerpunkts des Fahrzeugs und den Vorderrädern durch a repräsentiert wird und der Abstand zwischen der Position des Schwerpunkts des Fahrzeugs und den Hinterrädern durch b repräsentiert wird, ist ein um eine Gierachse vorgesehenes Moment M1 durch die Seitenführungskräfte CFf und CFr gegeben gemäß M1 = a × CFf – b × CFr (4)
  • Wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, gleichen sich die Bodenbelastungen der linken und rechten Räder gegenseitig aus, aber wenn das Fahrzeug seine Richtung ändert, sind die Bodenbelastungen der inneren und äußeren Räder während der Richtungsänderung des Fahrzeugs voneinander verschieden. Daher wird während der Richtungsänderung des Fahrzeugs eine in einer Drehrichtung nach außen gerichtete Zentrifugalkraft auf den Schwerpunkt des Fahrzeugkörpers ausgeübt und aus diesem Grund tendiert der Fahrzeugkörper dazu, in der Drehrichtung nach außen nach unten zu fallen. Im Ergebnis gibt es während der Richtungsänderung eine Tendenz, dass das innere Rad sich von der Straßenoberfläche abhebt, wodurch die Bodenbelastung des inneren Rads verringert wird, und es gibt eine Tendenz während der Richtungsänderung, dass das äußere Rad gegen die Straßenoberfläche gedrängt wird, wodurch die Bodenbelastung des äußeren Rads erhöht wird.
  • Wenn das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt, sind die Bodenbelastungen der vorderen und hinteren Rädern konstant, aber wenn das Fahrzeug beschleunigt oder abbremst, variieren die Bodenbelastungen der vorderen und hinteren Räder. Insbesondere während einer Beschleunigung des Fahrzeugs wird eine vom Fahrzeugkörper nach hinten gerichtete Trägheitskraft auf den Schwerpunkt des Fahrzeugkörpers ausgeübt und daher tendiert der Fahrzeugkörper dazu, mit dem Heck abzutauchen, wodurch die Bodenbelastung des hinteren Rads erhöht wird. Im Ergebnis wird die Seitenführungskraft des hinteren Rads erhöht, um das Moment M1 in einer Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung auszuüben. Während einer Abbremsung des Fahrzeugs wird eine vom Fahrzeugkörper nach vorn gerichtete Trägheitskraft auf den Schwerpunkt des Fahrzeugkörpers ausgeübt und daher tendiert der Fahrzeugkörper dazu, mit der Nase abzutauchen, wodurch die Bodenbelastung des vorderen Rads erhöht wird. Im Ergebnis wird die Seitenführungskraft des vorderen Rads erhöht, um das Moment M1 in derselben Richtung wie die Drehrichtung auszuüben (siehe einen durch eine durchgezogene Linie gezeigten Pfeil und einen durch eine gestrichelte Linie gezeigten Pfeil in 3).
  • Wenn das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit geradeaus fährt, ist die Bodenbelastung jedes der vorderen Räder Wf/2, wobei Wf die Summe der Bodenbelastungen des linken und des rechten Vorderrads repräsentiert. Wenn das Fahrzeug jedoch beschleunigt oder abbremst mit der Längsbeschleunigung Xg, während mit der Querbeschleunigung Yg seine Richtung geändert wird, ist die Bodenbelastung WF1 des vorderen Innenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs und die Bodenbelastung WF0 des vorderen Außenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs durch die folgenden Gleichungen gegeben: WF1 = Wf/2 – Kf × Yg – Kh × Xg (5) WF0 = Wf/2 + Kf × Yg – Kh × Xg (6)
  • Wenn die Summe der Bodenbelastungen des linken und des rechten Hinterrads durch Wr repräsentiert wird, ist darüber hinaus die Bodenbelastung WR1 des hinteren Innenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs und die Bodenbelastung WR0 des hinteren Außenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs gemäß den folgenden Gleichungen gegeben: WR1 = Wr/2 – Kr × Yg + Kh × Xg (7) WR0 = Wr/2 + Kr × Yg + Kh × Xg (8)
  • In den Gleichungen (5) bis (8) sind die Faktoren Kf, Kr und Kh gemäß den folgenden Gleichungen gegeben: Kf = (Gf' × hg' × W + hf × Wf)/tf (9) Kr = (Gr' × hg' × W + hr × Wr)/tr (10) KH = hg × W/(2 × L) (11)
  • Die in den obigen Gleichungen verwendeten Symbole bedeuten:
    Gf, Gr: Rollsteifigkeit der vorderen und hinteren Räder
    Gf', Gr': Verteilung der Rollsteifigkeit der vorderen und hinteren Räder Gf' = Gf/(Gf + Gr) Gr' = Gr/(Gf + Gr)hf, hr: Höhe des Rollmittelpunkts der vorderen und hinteren Räder
    hg: Höhe des Schwerpunkts
    hg': Abstand zwischen dem Schwerpunkt und der Rollachse
    hg' = hg – (hf × Wf + hr × Wr)/W
    tf, tr: Aufstand der vorderen und hinteren Räder
    L: Radstand, L = a + b
  • Vorausgesetzt, dass die Seitenführungskraft eines Reifens proportional zur Bodenbelastung des Reifens ist, ist die Seitenführungskraft CFf des Vorderrads gemäß der folgenden Gleichung aus derjemigen Bodenbelastung WF1 des vorderen Innenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs gegeben, die in Gleichung (5) angegeben ist, und derjenigen Bodenbelastung WF0 des vorderen Außenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs, die in der Gleichung (6) angegeben ist, und der Querbeschleunigung Yg:
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Zusätzlich ist die Seitenführungskraft CFr des Hinterrads gemäß der vorliegenden Gleichung aus derjenigen Bodenbelastung WR1 des rechten Innenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs gegeben, die in der Gleichung (7) angegeben ist, und der Bodenbelastung WR0 des rechten Außenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs, die in der Gleichung (8) angegeben ist, und der Querbeschleunigung Yg:
  • Figure 00190002
  • Wenn die Gleichungen (12) und (13) in die Gleichung (4) eingesetzt werden, erhält man die folgende Gleichung:
    Figure 00190003
    wobei gilt a × Wf – b × Wr = 0 und Kh = hg × W/(2 × L) aus der Gleichung (11), und daher ist Gleichung (14) gleich: M1 = –hg × W × Xg × Yg (15)
  • Es ist ersichtlich, dass das Moment M1 um die Gierachse proportional zum Produkt der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg ist. Wenn die Antriebskraft und die Bremskraft zwischen den inneren und äußeren Rädern während der Richtungsänderung des Fahrzeugs verteilt werden, um das Moment M1 um die Gierachse, das in der Gleichung (15) gegeben ist, zu eliminieren, kann daher die Richtungsänderungsstabilität und die Hochgeschwindigkeitsstabilität während Beschleunigens oder Abbremsens des Fahrzeugs verbessert werden, wenn die Richtung des Fahrzeugs geändert wird.
  • Wenn andererseits z. B. eine Bremskraft F im Innenrad während einer Richtungsänderung des Fahrzeugs erzeugt wird, wie in 4 gezeigt ist, wird eine Antriebskraft F/i im Außenrad während der Richtungsänderung des Fahrzeugs erzeugt, wobei i ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes 2 repräsentiert. Ein Moment M2 um die Gierachse, das in dem Fahrzeug durch die Bremskraft F und die Antriebskraft F/i erzeugt wird, ist gemäß der folgenden Gleichung gegeben:
    Figure 00200001
    wobei κ = 1 + (1/i); T ein Kupplungsmoment; und R ein Radius eines Reifens ist.
  • Daher ist ein Kupplungsmoment T, das zur Eliminierung des Moments M1 durch das Moment M2 erforderlich ist, gegeben durch Erfüllen von M1 = M2 gemäß der folgenden Gleichung: T = {2R/(tr × κ)} × hg × W × Xg × Yg (17)
  • Wie aus Gleichung (17) offensichtlich ist, ist das Kupplungsmoment T ein Wert, der proportional zum Produkt der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg ist. Da in der vorangehenden Beschreibung angenommen wurde, dass die Seitenführungskraft des Reifens proportional zur Bodenbelastung des Reifens ist, ist das Kupplungsmoment T proportional zum Produkt Xg × Yg der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung Yg, aber um exakt zu sein, ist die Seitenführungskraft nicht proportional zur Bodenbelastung. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass das Kupplungsmoment T als eine Funktion des Produkts Xg × Yg der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg behandelt wird.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, wird dann, wenn aufgrund der durch das Linksdrehungs- und Rechtsdrehungs-Bestimmungsmittel 23 bereitgestellten Bestimmung die erste Hydraulikkupplung 3L beim Beschleunigen des Fahrzeugs während einer Richtungsänderung nach links durch Öffnen des ersten Ein/Aus-Ventils 17L in den eingerückten Zustand gebracht wird, wobei das Kupplungsmoment T in der Gleichung (17) gegeben ist, und wenn die Hydraulikdruckausgabe an das Regulierventil 16 durch das Steuer/Regelmenge-Berechnungsmittel 34 gesteuert/geregelt wird, die Drehzahl des inneren Rads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs verringert, um die Bremskraft F zu erzeugen, während die Drehzahl des Außenrads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs erhöht wird, um die Antriebskraft F/i zu erzeugen. Daher wird das Moment M1 aufgrund der Seitenführungskraft in der Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung eliminiert, um dadurch das Richtungsänderungsvermögen zu erhöhen. Dementsprechend wird dann, wenn die zweite Hydraulikkupplung 3R in den eingerückten Zustand gebracht wird, wobei das Kupplungsmoment T ist, dann, wenn das Fahrzeug während einer Richtungsänderung nach rechts desselben beschleunigt wird, das Moment M1 aufgrund der Seitenführungskraft dementsprechend eliminiert, um das Richtungsänderungsvermögen zu erhöhen.
  • Wenn die zweite Hydraulikkupplung 3R dann in den eingerückten Zustand gebracht wird, wobei das Kupplungsmoment T in der Gleichung (17) gegeben ist, wenn das Fahrzeug während einer Richtungsänderung nach links desselben abgebremst wird, wird die Drehzahl des inneren Rads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs erhöht, um die Antriebskraft F zu erhöhen, und die Drehzahl des äußeren Rads während der Richtungsänderung des Fahrzeugs wird verringert, um die Bremskraft F/i zu erzeugen. Daher wird das Moment M1 in derselben Richtung wie die Drehrichtung aufgrund der Seitenführungskraft eliminiert, um die Hochgeschwindigkeitsstabilität zu erhöhen. Dementsprechend wird dann, wenn die erste Hydraulikkupplung 3L in den eingerückten Zustand gebracht wird, wobei das Kupplungsmoment T ist, wenn das Fahrzeug während einer Richtungsänderung nach rechts desselben abgebremst wird, das Moment M1 aufgrund der Seitenführungskraft dementsprechend eliminiert, um die Hochgeschwindigkeitsstabilität zu erhöhen.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Sogar dann, wenn das Fahrzeug während einer Geradeausfahrt desselben beschleunigt wird oder abgebremst wird, wird das Giermoment des Fahrzeugs nicht variiert und daher wird die erste und zweite Hydraulikkupplung 3L und 3R in ihrem nicht eingerückten Zustand gehalten.
  • Wenn ein Fahrer ein Gaspedal weiter niedergedrückt, um das Fahrzeug zu beschleunigen, wenn die Vorderräder WFL und WFR, die die Antriebsräder sind, in der Nähe einer Grenze der Griffigkeitskraft der Reifen ausgelenkt werden, dann können die durch die Vorderräder WFR und WFR erzeugten Seitenführungskräfte CFf kleiner sein als die tatsächlich erforderliche Seitenführungskraft aus dem oben beschriebenen Grund und der Frontabschnitt des Fahrzeugs kann in einigen Fällen in der Drehrichtung nach außen gedrückt werden, wodurch die Untersteuerungstendenz intensiviert wird. In diesem Fall wird das in der Gleichung (17) angegebene Kupplungsmoment T bereitgestellt, ohne Betrachtung des Giermoments aufgrund des Fehlens der Seitenführungskräfte CFf der Vorderräder WFL und WFR und aus diesem Grund ist es unmöglich, die Erzeugung der oben beschriebenen Untersteuerungstendenz zu kompensieren.
  • Wenn die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' und die korrigierte Querbeschleunigung Yg', die in den Gleichungen (1) und (2) unter Berücksichtigung des Giermoments aufgrund des Fehlens der Seitenführungskräfte CFf der Vorderräder WFL und WFR, anstelle der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg in der Gleichung (17) verwendet werden, nämlich, wenn das Kupplungsmoment T gemäß der folgenden Gleichung berechnet wird, T = {2R/(tr × κ)} × hg × W × Xg' × Yg' (18)kann nämlich die Untersteuerungstendenz des Fahrzeugs kompensiert werden.
  • Dies wird weiter beschrieben. In 5A und 5B entsprechen die gepunkteten Linien dem ersten Term (dem primären Term der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg) auf der rechten Seite in den Gleichungen (1) und (2); die gestrichelten Linien entsprechen dem zweiten Term (dem tertiären Term der Längsbeschleunigung Xg oder der Querbeschleunigung Yg) auf der rechten Seite in den Gleichungen (1) und (2), und die durch durchgezogene Linien angedeuteten Werte, die aus der Addition der gepunkteten Linien und der gestrichelten Linien resultieren, entsprechen der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' und der korrigierten Querbeschleunigung Yg'. Die Gleichung (17), die derjenigen des Stands der Technik entspricht, ist eine Gleichung, die aus der Eliminierung des tertiären Terms des zweiten Terms auf den rechten Seiten in den Gleichungen (1) und (2) resultiert, und wenn der tertiäre Term zu dieser Gleichung addiert wird, wird die Gleichung (18) in dieser Ausführungsform erhalten. Gemäß dieser Ausführungsform, wird das Kupplungsmoment T um eine Menge erhöht, die dem tertiären Term nach Maßgabe eines Anstiegs der Längsbeschleunigung Xg oder der Querbeschleunigung Yg entspricht und nach Maßgabe dieses Anstiegs wird die Menge von zwischen dem linken und rechten Vorderrad WFL und WFR verteiltem Drehmoment erhöht. Daher kann das durch das Fehlen der Seitenführungskräfte CFf der Vorderräder WFL und WFR erzeugte Giermoment eliminiert werden, um die Erzeugung der Untersteuerungstendenz zu verhindern.
  • 6A und 6B zeigen eine zweite Ausführungsform. Bei der ersten Ausführungsform sind die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' und die korrigierte Querbeschleunigung Yg' als Funktionen der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg gemäß den Gleichungen (1) und (2) bestimmt worden. Bei der zweiten Ausführungsform werden die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' und die korrigierte Querbeschleunigung Yg' aus einer Tabelle bestimmt, wobei die Längsbeschleunigung Xg und die Querbeschleunigung Yg als Parameter verwendet werden. Sogar bei der zweiten Ausführungsform wird die Menge von verteiltem Drehmoment auf einen größeren Wert erhöht als der Wert, der direkt proportional zur Längsbeschleunigung Xg oder der Querbeschleunigung Yg ist. Daher kann die Untersteuerungstendenz während der Richtungsänderung des Fahrzeugs kompensiert werden, um eine stabile Richtungsänderung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 7 bis 8B beschrieben.
  • Wie aus dem Vergleich von 1 mit 7 ersichtlich ist, gilt die erste Ausführungsform (siehe 1) für ein Frontmotor/Frontantriebsfahrzeug, aber die dritte Ausführungsform (siehe 71 gilt für ein Mittelmotor/Hinterradantriebsfahrzeug, das ein linkes Vorderrad WFL und ein rechtes Vorderrad WFR umfasst, die Nebenräder sind, und ein linkes Hinterrad WRL und ein rechtes Hinterrad WRR, die Antriebsräder sind. Ein Getriebe 2 ist zwischen den Achsen 1L und 1R des linken und des rechten Vorderrads WFL und WFR angebracht und verbindet das linke und das rechte Vorderrad WFL und WFR derart, dass diese mit unterschiedlichen Drehzahlen gedreht werden. Die Konstruktion des Getriebes 2 ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Die Schaltungsanordnung einer elektronischen Steuer/Regeleinheit U bei der dritten Ausführungsform ist ebenfalls dieselbe wie diejenige bei der ersten Ausführungsform, außer der Funktion eines korrigierte Längsbeschleunigungs-Berechnungsmittels 32 und eines korrigierte Querbeschleunigungs-Berechnungsmittels 33, die im Folgenden hierin beschrieben werden (siehe 2).
  • Bei der dritten Ausführungsform werden die Berechnung der Längsbeschleunigung Xg durch das Längsbeschleunigungs-Berechnungsmittel 20 und die Berechnung der Querbeschleunigung durch das Querbeschleunigungs-Berechnungsmittel 21 in einer Weise ausgeführt, die ähnlich zu der ersten Ausführungsform ist. Jedoch ist die Berechnung der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' durch das korrigierte Längsbeschleunigungs-Berechnungsmittel 32 des Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittels 22 und die Berechnung der korrigierten Querbeschleunigung Yg' durch das korrigierte Querbeschleunigungs-Berechnungsmittel 33 des Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittels 22 von denjenigen bei der ersten Ausführungsform verschieden. Insbesondere ist bei der dritten Ausführungsform die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' gemäß der folgenden Gleichung gegeben: Xg' = A × Xg – B × Xg3 (1') und die korrigierte Querbeschleunigung Yg' ist gemäß der folgenden Gleichung gegeben: Yg' = C × Yg – D × Yg3 (2')
  • Wie aus dem Vergleich der Gleichungen (1') und (2') mit den Gleichungen (1) und (2) bei der ersten Ausführungsform ersichtlich ist, sind sowohl die Gleichungen (1'), (2') als auch die Gleichungen (1), (2) voneinander hinsichtlich der Tatsache verschieden, dass die Vorzeichen der tertiären Terme auf den rechten Seiten bei der dritten Ausführungsform negativ sind.
  • Wenn die rechte Seite in der Gleichung (1') nur der primäre Term (A × Xg) ist, wird daher die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' direkt proportional zu einem Anstieg der Längsbeschleunigung Xg erhöht, aber aufgrund des Vorhandenseins des tertiären Terms (–B × Xg3) auf der rechten Seite in Gleichung (1') wird die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' auf einen Wert erhöht, der geringer ist als der Wert, der direkt proportional zu der Längsbeschleunigung Xg ist. Wenn die rechte Seite der Gleichung (2') nur der primäre Term (C × Yg) ist, wird darüber hinaus die korrigierte Querbeschleunigung Yg' direkt proportional zu einem Anstieg der Querbeschleunigung Yg erhöht, aber aufgrund des Vorhandenseins des tertiären Terms (–D × Yg3) auf der rechten Seite in Gleichung (2') wird die korrigierte Querbeschleunigung Yg' auf einen Wert erhöht, der geringer ist als der Wert, der direkt proportional zu der Querbeschleunigung Yg ist.
  • Das Steuer/Regelmenge-Berechnungsmittel 34 berechnet eine Steuer/Regelmenge für das Regulierventil 16, nämlich eine zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad WRL und WRR verteilte Drehmomentmenge als eine Funktion eines Wertes Xg' × Yg', der aus der Multiplikation der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' und der korrigierten Querbeschleunigung Yg' resultiert.
  • Bei dem Fahrzeug in der dritten Ausführungsform sind die Hinterräder WRR und WRR Antriebsräder, aber das Kupplungsmoment T, das zur Eliminierung eines Moments M1 (ein Moment aufgrund der Seitenführungskraft) mit einem Moment M2 (einem Giermoment, das durch die Verteilung der Antriebskraft und der Bremskraft zwischen dem linken und dem rechten Rad erzeugt wird) erforderlich ist, ist gemäß der Gleichung (17) gegeben, wie bei dem Fahrzeug in der ersten Ausführungsform, in dem die Vorderräder WFL und WFR Antriebsräder sind.
  • Wenn jedoch ein Fahrer das Gaspedal weiter niedergedrückt hält, um das Fahrzeug zu beschleunigen, wenn die Hinterräder WRL und WRR, die die Antriebsräder sind, in der Nähe der Grenze der Griffigkeitskraft der Reifen ausgelenkt werden, dann können die Seitenführungskräfte CFf, die durch die Hinterräder WRL und WRR erzeugt werden, kleiner sein als die tatsächlich erforderliche Seitenführungskraft aus dem oben genannten Grund, und der hintere Abschnitt des Fahrzeugs kann in einigen Fällen in der Drehrichtung nach außen gedrückt werden, wodurch die Übersteuerungstendenz intensiviert wird. In diesem Fall wird das Kupplungsmoment T, das in Gleichung (17) angegeben ist, ohne Betrachtung des Giermoments aufgrund des Fehlens der Seitenführungskräfte CFf der Hinterräder WRL und WRR bereitgestellt, und aus diesem Grund ist es unmöglich, die Erzeugung der oben genannten Übersteuerungstendenz zu kompensieren.
  • Wenn die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' und die korrigierte Querbeschleunigung Yg', die in den Gleichungen (1') und (2') angegeben sind, unter Berücksichtigung des Giermoments aufgrund des Fehlens der Seitenführungskräfte CFr der Hinterräder WRL und WRR anstelle der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg in der Gleichung (17) verwendet werden, kann die Übersteuerungstendenz während der Richtungsänderung des Fahrzeugs kompensiert werden.
  • Dies wird weiter beschrieben. In 8A und 8B entsprechen gepunktete Linien dem ersten Term (dem primären Term der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg) auf der rechten Seite in den Gleichungen (1') und (2'), gestrichelte Linien entsprechen dem zweiten Term (dem tertiären Term der Längsbeschleunigung Xg oder der Querbeschleunigung Yg) auf der rechten Seite in den Gleichungen (1') und (2'), und durch durchgezogene Linien angedeutete Werte, die aus der Verringerung der gepunkteten Linien von den gestrichelteten Linien resultieren, entsprechen der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' und der korrigierten Querbeschleunigung Yg'. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Anstieg des Kupplungsmoments T um eine Menge verhindert, die dem tertiären Term entspricht, nach Maßgabe eines Anstiegs der Längsbeschleunigung Xg oder der Querbeschleunigung Yg, und gemäß dessen wird die Menge von zwischen dem linken und rechten Hinterrad WRL und WRR verteiltem Drehmoment um eine geringere Menge erhöht. Daher kann das Giermoment, das aufgrund des Fehlens der Seitenführungskräfte CFr des Hinterrads WRL und WRR erzeugt wurde, eliminiert werden, um die Erzeugung der Übersteuerungstendenz zu verhindern.
  • 9A und 9B zeigen eine vierte Ausführungsform. Bei der dritten Ausführungsform sind die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' und die korrigierte Querbeschleunigung Yg' als Funktion der Längsbeschleunigung Xg und der Querbeschleunigung Yg gemäß den Gleichungen (1') und (2') berechnet worden. Bei der vierten Ausführungsform werden die korrigierte Längsbeschleunigung Xg' und die korrigierte Querbeschleunigung Yg' jedoch aus einer Tabelle bestimmt, wobei die Längsbeschleunigung Xg und die Querbeschleunigung Yg als Parameter verwendet werden. Sogar bei der vierten Ausführungsform wird die Menge von verteiltem Drehmoment in einem geringeren Ausmaß erhöht als der Wert, der direkt proportional zur Längsbeschleunigung Xg oder zur Querbeschleunigung Yg ist. Daher kann die Übersteuerungstendenz während der Richtungsänderung des Fahrzeugs kompensiert werden, um eine stabile Richtungsänderung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Obwohl die Verteilung des Drehmoments zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad WRL und WRR, die Nebenräder sind, bei der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung ebenso auf die Verteilung von Drehmoment zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad WFL und WFR anwendbar, die Antriebsräder sind. Obwohl die Verteilung des Drehmoments zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad WFL und WFR, die Nebenräder sind, in der dritten und der vierten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung ebenfalls anwendbar auf die Verteilung von Drehmoment zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad WRL und WRR, die die Antriebsräder sind. Zusätzlich können anstelle der ersten und der zweiten Hydraulikkupplung 3L und 3R andere Kupplungstypen verwendet werden, wie eine elektromagnetische Kupplung oder eine Fluidkupplung. Ferner wurde das Kupplungsmoment T als die Funktion des Produkts Xg' × Yg' der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' und der korrigierten Querbeschleunigung Yg' bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bestimmt, aber sogar dann, wenn das Kupplungsmoment T als eine Funktion nur der korrigierten Längsbeschleunigung Xg' oder als eine Funktion nur der Querbeschleunigung Yg' bestimmt wird, kann eine befriedigende Funktion und Wirkung erhalten werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden sind, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, und verschiedene Modifikationen in der Konstruktion gemacht werden können, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung, die in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Ein Giermomentsteuer/regelsystem ist vorgesehen, um eine Untersteuerungstendenz zu eliminieren, die aufgrund der nicht ausreichenden Seitenführungskraft von vorderen Antriebsrädern eines Fahrzeugs erzeugt wird. Insbesondere wird anstelle einer Längsbeschleunigung Xg und einer Querbeschleunigung Yg, die zum Berechnen der verteilten Drehmomentmenge verwendet wird, eine korrigierte Längsbeschleunigung Xg' verwendet, die größer ist als der Wert, der direkt proportional zur Längsbeschleunigung Xg ist, und eine korrigierte Querbeschleunigung Yg' verwendet, die größer als der Wert ist, der direkt proportional zur Querbeschleunigung Yg ist, wodurch die zwischen inneren und äußeren Rädern während einer Richtungsänderung des Fahrzeugs verteilte Drehmomentmenge erhöht wird. Ein Giermoment wird erzeugt, das nach innen in der Drehrichtung gerichtet ist, um die Untersteuerungstendenz zu verhindern, die aufgrund der Unzulänglichkeit der Seitenführungskraft der Vorderräder erzeugt wird.

Claims (16)

  1. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WRR) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WFL) und dem rechten (WFR) Vorderrad, ein Längsbeschleunigungsberechnungsmittel (20) zum Berechnen der Längsbeschleunigung (Xg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') bestimmt, die erhalten wird durch Addieren eines Terms zu der berechneten Längsbeschleunigung (Xg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) ansteigt.
  2. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WRR) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WFL) und dem rechten (WFR) Vorderrad, ein Querbeschleunigungsberechnungsmittel (21) zum Berechnen der Querbeschleunigung (Yg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Querbeschleunigung (Yg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Querbeschleunigung (Yg') bestimmt, die erhalten wird durch Addieren eines Terms zu der berechneten Querbeschleunigung (Yg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Querbeschleunigung (Yg) ansteigt.
  3. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WRL) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel (2) zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad, ein Längsbeschleunigungsberechnungsmittel (20) zum Berechnen der Längsbeschleunigung (Xg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel (2) verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') bestimmt, die erhalten wird durch Subtrahieren eines Terms von der berechneten Längsbeschleunigung (Xg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) ansteigt.
  4. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WRL) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel (2) zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WFL) und dem rechten (WFR) Vorderrad, ein Querbeschleunigungsberechnungsmittel (21) zum Berechnen der Querbeschleunigung (Yg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel (2) verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Querbeschleunigung (Yg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Querbeschleunigung (Yg') bestimmt, die erhalten wird durch Subtrahieren eines Terms von der berechneten Querbeschleunigung (Yg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Querbeschleunigung (Yg) ansteigt.
  5. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WRL) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel (2) zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WRR) und dem rechten (WRR) Hinterrad, ein Längsbeschleunigungsberechnungsmittel (20) zum Berechnen der Längsbeschleunigung (Xg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') bestimmt, die erhalten wird durch Addieren eines Terms zu der berechneten Längsbeschleunigung (Xg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) ansteigt.
  6. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WRL) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel (2) zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WRR) und dem rechten (WRR) Hinterrad, ein Querbeschleunigungsberechnungsmittel (21) zum Berechnen der Querbeschleunigung (Yg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel (2) verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Querbeschleunigung (Yg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Querbeschleunigung (Yg') bestimmt, die erhalten wird durch Addieren eines Terms zu der berechneten Querbeschleunigung (Yg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Querbeschleunigung (Yg) ansteigt.
  7. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WRL) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WRL) und dem rechten (WRR) Hinterrad, ein Längsbeschleunigungsberechnungsmittel (20) zum Berechnen der Längsbeschleunigung (Xg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') bestimmt, die erhalten wird durch Subtrahieren eines Terms von der berechneten Längsbeschleunigung (Xg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) ansteigt.
  8. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein linkes (WRL) und ein rechtes (WRR) Hinterrad als Antriebsräder aufweist und ein linkes (WFL) und ein rechtes (WFR) Vorderrad als Nebenräder aufweist, umfassend ein Drehmomentverteilungsmittel zum Verteilen von Drehmoment zwischen dem linken (WRL) und dem rechten (WRR) Hinterrad, ein Querbeschleunigungsberechnungsmittel (21) zum Berechnen der Querbeschleunigung (Yg) des Fahrzeugs und ein Drehmomentverteilungs-Mengenbestimmungsmittel (22) zum Steuern/Regeln der Drehmomentmenge, die von dem Drehmomentverteilungsmittel verteilt wird, derart, dass das Drehmoment mit einer Erhöhung der berechneten Querbeschleunigung (Yg) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Mengenbestimmungsmittel (22) die verteilte Drehmomentmenge proportional zu einer korrigierten Querbeschleunigung (Yg') bestimmt, die erhalten wird durch Subtrahieren eines Terms von der berechneten Querbeschleunigung (Yg), der überproportional als eine Funktion der berechneten Querbeschleunigung (Yg) ansteigt.
  9. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 5, wobei der Wert der korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') erhalten wird durch Addieren eines tertiären Terms zu dem Wert der berechneten Längsbeschleunigung (Xg).
  10. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 5, wobei der Wert der korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') aus einer Tabelle für einen gegebenen Wert der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) erhalten wird.
  11. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 6, wobei der Wert der korrigierten Querbeschleunigung (Yg') erhalten wird durch Addieren eines tertiären Terms zu dem Wert der berechneten Querbeschleunigung (Yg).
  12. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 6, wobei der Wert der korrigierten Querbeschleunigung (Yg') aus einer Tabelle für einen gegebenen Wert der berechneten Querbeschleunigung (Yg) erhalten wird.
  13. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 7, wobei der Wert der korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') erhalten wird durch Subtrahieren eines tertiären Terms von dem Wert der berechneten Längsbeschleunigung (Xg).
  14. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 7, wobei der Wert der korrigierten Längsbeschleunigung (Xg') aus einer Tabelle für einen gegebenen Wert der berechneten Längsbeschleunigung (Xg) erhalten wird.
  15. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 8, wobei der Wert der korrigierten Querbeschleunigung (Yg') erhalten wird durch Subtrahieren eines tertiären Terms von dem Wert der berechneten Querbeschleunigung (Yg).
  16. Giermomentsteuer/regelsystem in einem Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 8, wobei der Wert der korrigierten Querbeschleunigung (Yg') aus einer Tabelle für einen gegebenen Wert der berechneten Querbeschleunigung (Yg) erhalten wird.
DE69724383T 1996-11-13 1997-11-11 System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE69724383T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30152096A JP3730727B2 (ja) 1996-11-13 1996-11-13 車両のヨーモーメント制御装置
JP30151996A JP3272616B2 (ja) 1996-11-13 1996-11-13 車両のヨーモーメント制御装置
JP30152096 1996-11-13
JP30151996 1996-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724383D1 DE69724383D1 (de) 2003-10-02
DE69724383T2 true DE69724383T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=26562715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724383T Expired - Fee Related DE69724383T2 (de) 1996-11-13 1997-11-11 System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6131054A (de)
EP (1) EP0844129B1 (de)
CA (1) CA2220778C (de)
DE (1) DE69724383T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958772B4 (de) * 1999-12-07 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung
JP4228555B2 (ja) * 2001-06-11 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
US6543570B2 (en) 2001-07-03 2003-04-08 Trw Inc. Electric power assisted steering system with friction compensation and method for controlling the system
US7007763B2 (en) * 2003-09-19 2006-03-07 Borgwarner Inc. Control system for interactive driveline and vehicle control
JP4386171B2 (ja) 2003-12-04 2009-12-16 三菱自動車工業株式会社 4輪駆動車の動力伝達装置
JP4254512B2 (ja) * 2003-12-05 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその制御方法
JP4267495B2 (ja) * 2004-03-31 2009-05-27 本田技研工業株式会社 4輪駆動車両の駆動力制御方法
JP4417203B2 (ja) * 2004-08-23 2010-02-17 本田技研工業株式会社 4輪駆動車両の駆動力制御方法
DE102004046008B4 (de) * 2004-09-16 2012-01-26 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
JP4615321B2 (ja) * 2005-01-26 2011-01-19 富士重工業株式会社 4輪駆動車の制御装置
US7610982B2 (en) * 2005-06-10 2009-11-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Front and rear drive power distribution control device for vehicle
US7966113B2 (en) * 2005-08-25 2011-06-21 Robert Bosch Gmbh Vehicle stability control system
US7455142B2 (en) 2005-12-05 2008-11-25 Honda Motor Co., Ltd. Scaling of side-to-side torque bias to improve cornering in a programmable four wheel drive system
US7641014B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Robert Bosch Gmbh Traction control system and method
JP4396660B2 (ja) * 2006-05-12 2010-01-13 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回挙動制御装置
DE102008005342B4 (de) * 2007-01-26 2017-02-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraftsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
JP4179392B1 (ja) * 2007-07-09 2008-11-12 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回挙動制御装置
JP4179391B1 (ja) * 2007-07-09 2008-11-12 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回挙動制御装置
JP5308913B2 (ja) * 2009-05-19 2013-10-09 富士重工業株式会社 車両の駆動力制御装置
US8219296B1 (en) * 2011-03-30 2012-07-10 Nissin Kogyo Co., Ltd. Control device for controlling drive force that operates on vehicle
JP6577448B2 (ja) 2016-12-20 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 車両安定制御装置
CN109204317B (zh) * 2018-07-24 2020-05-22 吉林大学 轮毂驱动电动汽车纵、横和垂向力集成控制优化方法
JP2022117642A (ja) * 2021-02-01 2022-08-12 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JP7291742B2 (ja) * 2021-03-31 2023-06-15 本田技研工業株式会社 運転評価装置、運転評価方法、プログラム、及び媒体
CN113484045B (zh) * 2021-07-07 2022-11-22 中车唐山机车车辆有限公司 一种纵向测力系统及测力轮对标定试验台
US12060068B2 (en) * 2022-04-28 2024-08-13 Toyota Research Institute, Inc. Low speed cornering stiffness derate using a dynamic vehicle model

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101500T2 (de) * 1990-01-25 1994-08-18 Mitsubishi Motors Corp Regelsystem für die Antriebsleistung von Kraftfahrzeugen.
GB9002925D0 (en) * 1990-02-09 1990-04-04 Sumitomo Rubber Ind Method of detecting a deflated tyre on a vehicle
GB2280157B (en) * 1991-04-26 1995-08-09 Fuji Heavy Ind Ltd Torque distribution control system for a four-wheel drive motor vehicle
US5370588A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Drive power distribution control system for vehicle
JP2780887B2 (ja) * 1992-01-31 1998-07-30 本田技研工業株式会社 車両のタイヤ空気圧判定装置
JP2903867B2 (ja) * 1992-06-08 1999-06-14 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
DE4333961A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Mazda Motor Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für Fahrzeuge
JP3116686B2 (ja) * 1993-10-14 2000-12-11 三菱自動車工業株式会社 車両用左右駆動力調整装置
JP3008250B2 (ja) * 1994-10-27 2000-02-14 本田技研工業株式会社 車両の左右の非主駆動輪へのトルク分配制御装置
JP3660027B2 (ja) 1995-09-26 2005-06-15 本田技研工業株式会社 車両におけるヨーモーメント制御方法
TW330182B (en) * 1995-09-26 1998-04-21 Honda Motor Co Ltd Process for controlling yaw moment in a vehicle
JP3509331B2 (ja) * 1995-10-11 2004-03-22 本田技研工業株式会社 車両の車輪減圧判定装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844129A2 (de) 1998-05-27
DE69724383D1 (de) 2003-10-02
CA2220778C (en) 2002-01-01
US6131054A (en) 2000-10-10
EP0844129B1 (de) 2003-08-27
EP0844129A3 (de) 1999-07-07
CA2220778A1 (en) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724383T2 (de) System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen
DE19637193B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Gierverhaltens eines Fahrzeugs
DE19603427B4 (de) Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE10045140C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Kurvenfahrverhaltens von einem Fahrzeug
DE10223990B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE19639621B4 (de) Traktionssteuerungssystem und -verfahren für Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE19619476B4 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE19844467B4 (de) Fahrzeugtraktionsregelverfahren mit einer Regelung und einer Steuerung
DE19523354C2 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebskraftverteilung
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE102005009811B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Stabilität eines Fahrzeugs
DE4213537C2 (de) Steuereinrichtung zur Drehmomentverteilung auf die Räder eines Kraftfahrzeugs mit permanentem Allradantrieb
DE602004012517T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Hybridfahrzeugs
DE3545715C2 (de)
DE69607553T2 (de) Regelsystem für das Verhalten von Kraftfahrzeugen, basierend auf der Beobachtung der Bewegung der Hinterräder
DE69419115T2 (de) Antriebsschlupfregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007013743B4 (de) Kurvenfahrt-Regelverfahren für ein Fahrzeug
DE102018121458B4 (de) Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugantriebskraft
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102007032174A1 (de) Steuereinrichtung für die Steuerung von Fahrzeugbewegungen
DE102004043487B4 (de) Antriebskraftverteilungs- und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006053107A1 (de) Kurvenfahrt-Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69100264T2 (de) Differentialregelsystem für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge.
DE19712827B4 (de) Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee