DE69721707T2 - Abtastsystem mit automatischer Positionsfehlerkompensation - Google Patents

Abtastsystem mit automatischer Positionsfehlerkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE69721707T2
DE69721707T2 DE69721707T DE69721707T DE69721707T2 DE 69721707 T2 DE69721707 T2 DE 69721707T2 DE 69721707 T DE69721707 T DE 69721707T DE 69721707 T DE69721707 T DE 69721707T DE 69721707 T2 DE69721707 T2 DE 69721707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
scanning direction
alignment element
image data
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721707D1 (de
Inventor
Wilhelmus Peter Johannes Classens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE69721707D1 publication Critical patent/DE69721707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721707T2 publication Critical patent/DE69721707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02425Self-adjusting arrangements, e.g. compensating for temperature fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/0315Details of integral heads not otherwise provided for
    • H04N2201/03162Original guide plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04749Detecting position relative to a gradient, e.g. using triangular-shaped masks, marks or gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Dokuments und dabei zur Erzeugung digitaler Bilddaten entsprechend lokalen optischen Dichten des Dokuments, welche Vorrichtung häufig als ein Scanner bezeichnet wird, und insbesondere einen Scanner mit einer festen Glasplatte, deren eine Seite eine Vorlagenebene definiert, einer Transporteinrichtung für den Transport des Dokuments in einer Unterabtastrichtung in der Vorlagenebene, wenigstens zwei in einer Hauptabtastrichtung angeordneten linearen Sensoren, deren jeder eine Zeile optoelektrischer Wandler (CCD) aufweist und jeweils eine Linse hat, die ein in der Vorlagenebene liegendes lineares Beobachtungsgebiet auf den Sensor abbildet, wobei die Beobachtungsgebiete der Sensoren im wesentlichen auf einer Linie liegen und einander an den Enden teilweise überlappen.
  • In einem Scanner dieser Art wird ein abzutastendes Dokument durch die Transporteinrichtung in einer Richtung bewegt, während die Sensoren gemeinsam ein stationäres lineares Gebiet abtasten, das rechtwinklig zur Transportrichtung des Dokuments gerichtet ist, so daß das Dokument zweidimensional abgetastet wird. Die Richtung des von dem Scanner abgetasteten Gebiets wird allgemein als die Hauptabtastrichtung bezeichnet, und die Transportrichtung ist die Unterabtastrichtung.
  • Um sicherzustellen, daß das Dokument beim Abtastvorgang vollständig abgetastet wird, sind die Sensoren und ihre Linsen üblicherweise so angeordnet, daß ihre Beobachtungsgebiete sich an den Enden etwas überlappen. In der Praxis ist es unmöglich, die Sensoren so zu montieren, daß ihre Beobachtungsgebiete einander exakt berühren und trotz Stößen, wie sie z. B. während des Transports des Scanners auftreten, exakt in Berührung bleiben. In dem Überlappungsgebiet liefern die beiden Sensoren digitale Bilddaten, und es muß eine Wahl getroffen werden, welche Daten weitergeleitet werden und welche nicht, wobei eine Randbedingung darin besteht, daß der Übergang im endgültigen Bild nicht sichtbar sein sollte.
  • Die Literatur beschreibt verschiedene Techniken, mit dem Übergang zwischen zwei Sensoren umzugehen. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 4 357 745 einen Scanner mit einer beweglichen Glasplatte, auf die das abzutastande Dokument aufgelegt wird. Auf der Glasplatte ist außerhalb des Bereichs für die Doku mente eine schmale schwarze Linie in Transportrichtung vorgesehen, und wenn die Glasplatte sich in der Ausgangsstellung befindet, liegt die schwarze Linie in den überlappenden Teilen der Beobachtungsgebiete der beiden Sensoren. In einer Einstellprozedur wird in den Bilddaten nach dem Bild der schwarzen Linie gesucht, und die Bilddaten der beiden Sensoren und ihre Positionen werden bei der Erzeugung digitaler Bilddaten beim Abtasten als der Übergang von einem Sensor zum anderen benutzt. Die schwarze Linie muß nicht notwendigerweise in derselben Ebene wie das Dokument liegen, sondern kann z. B. tiefer liegen, z. B. an der Unterseite der Glasplatte. In diesem Fall wird das Resultat der Einstellprozedur für die auftretende Parallaxe korrigiert, indem der Übergang für beide Sensoren um eine bestimmte Anzahl von Pixeln von ihrem Ende verschoben wird.
  • In dem US-Patent 4 870 505, das sich ebenfalls auf einen Scanner mit einer beweglichen Glasplatte zur Aufnahme eines Dokuments bezieht, ist auf der beweglichen Glasplatte außerhalb des Gebiets für die Dokumente ein Testmuster mit Linien in Transportrichtung und mit Dreiecken angeordnet. Dieses Muster wird in einer Einstellprozedur abgetastet, und die Relativpositionen und die Schrägstellungen werden aus den Schnittpunkten des Testmusters mit den Beobachtungsgebieten der getrennten Sensoren berechnet. Die Anschlußpunlte in den Sensoren werden mit Hilfe dieser Daten berechnet. Es kann auch eine Korrektur für einen Anschlußfehler in der Transporrichtung zwischen zwei benachbarten Sensoren und für ihre Schrägstellung ausgeführt werden, durch Pufferung der Bilddaten einiger Abtastzeilen während der Abtastung und Auslesen der ausgehenden Bilddaten aus verschiedenen Bildzeilen.
  • Bei den obigen Patenten wird stets von einer beweglichen Glasplatte Gebrauch gemacht, auf der ein separates Testmuster außerhalb des Gebiets vorgesehen ist, das für das abzutastende Dokument reserviert ist. Im Gegensatz dazu gibt es auch Scanner, die kein solches Transportsystem haben, sondern bei denen das abzutastende Dokument mit Hilfe von Rollenpaaren über eine schmale stationäre Glasplatte transportiert wird, die in der Hauptabtastrichtung montiert ist. Diese Konstruktion ist einfacher, bei Aufrechterhaltung der Genauigkeit, und ist sicherlich für große Dokumentenformate vorzuziehen. Die oben erwähnten Einstelltechniken können für diese Konstruktion nur dadurch benutzt werden, daß die Testmuster in der Form von Dokumenten, Testkarten, erstellt werden. In dem Fall ist es schwierig, sicherzustellen, daß das Muster hinreichend genau an der richtigen Position angeordnet ist.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt das US-Patent 5 117 295 vor, das Testmuster durch ein Ausrichtelement zu ersetzen, das zwischen den Linsen und der Vorlagenebene in einem geringen Abstand zu der letzteren in einer solchen Position liegt, daß seine rechtwinklige Projektion auf die Vorlagenebene innerhalb der überlappenden Enden zweier benachbarter Beobachtungsgebiete liegt. Dieses Ausrichtelement wird durch einen dünnen Draht in Transportrichtung gebildet, der unterhalb der Glasplatte angeordnet ist.
  • In den digitalen Daten der Sensoren, die zu den beiden genannten Beobachtungsgebieten gehören, werden die Pixel, die das Ausrichtelement wiedergeben, dazu benutzt, den Übergang von einem Sensor zum nächsten zu bestimmen. Dies wird anhand der 1A und 1B erläutert.
  • 1A ist eine Skizze, die das Prinzip eines Scanners mit zwei CCD-Sensoren S1 und S2 zeigt, auf die jeweils ein Teil der Glasplatte 1 (der Einfachheit halber ist die Dicke der Glasplatte nicht gezeigt) mit einer Linse L1 bzw. L2 projiziert wird. Der auf einen Sensor projizierte Teil der Glasplatte wird auch als das Beobachtungsgebiet Ol bzw. O2 des betreffenden Sensors bezeichnet. Die Transportrichtung für das abzutastende Dokument D auf der Oberseite der Glasplatte 1 verläuft rechtwinklig zur Zeichenebene. In dem Überlappungsteil der Beobachtungsgebiete O1 und O2 der Sensoren ist unterhalb der Glasplatte 1 ein Ausrichtelement 2 in der Form eines Drahtes senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Das Ausrichtelement 2 wird somit von beiden Sensoren S1 und S2 detektiert. Die Projektion P des Ausrichtelements 2 auf die Ebene des abzutastenden Dokuments D (die Vorlagenebene) wird als der Übergangspunkt gewählt, wo die digitalen Bilddaten vom Sensor S1 und die digitalen Bilddaten vom Sensor S2 zusammengefügt werden. Die Bilddaten von den Enden der Sensoren außerhalb der Position, die dem Punkt P entspricht, werden nicht benutzt.
  • 1B zeigt den rechten Teil des Bildes, das auf den Sensor S1 projiziert wird. Während einer Einstellprozedur wird die Mitte 3 des Bildes des Ausrichtelements 2 auf dem Sensor in den Meßdaten aufgesucht, und dieser Punkt (dieses Pixel) wird als ein Bezugspunkt benutzt. Von Punkt 3 aus wird eine feste Anzahl N von Pixeln gezählt, um den Übergangspunkt P (4) zu finden. Die Anzahl N kann experimentell bestimmt werden. Sie kann auch vorgewählt werden, wo nach der Abstand des Ausrichtelements von der Glasplatte eingestellt wird, bis der gewünschte Effekt eintritt. Während der Abtastung von Dokumenten werden die Meßdaten von Sensorelementen zwischen dem Punkt 4 und dem Ende 5 des projizierten Bildes und auch vom Ende des Sensors verworfen. Die verbleibenden Meßwerte werden zu denen vom anderen Sensor hinzugefügt, der derselben Prozedur zur Bestimmung des Anschlußpunktes unterzogen wurde.
  • Auf diese Weise kann auch bei einem Scanner mit einem Transportsystem ohne bewegliche Glasplatte ein sauberer Anschluß des digitalen Bildes der verschiedenen Sensoren erhalten werden. Dies hat den Vorteil, daß eine etwauge Änderung der mechanischen Einstellung der Sensoren automatisch, digital korrigiert werden kann, ohne irgendwelche mechanischen Eingriffe durch einen Wartungsingenieur.
  • Dies gilt allerdings nur für eine Verzerrung in der Einstellung in der Richtung der Sensoren selbst, der Hauptabtastrichtung. Eine Verlagerung der Sensoren, die dazu führt, daß sie ihre Beobachtungsgebiete nicht mehr auf einer Linie ausgerichtet sind, d. h., wenn die Sensoren in der Unterabtastrichtung relativ zueinander verlagert werden, kann auf die oben beschriebene Weise nicht bestimmt geschweige denn korrigiert werden. Eine solche Verlagerung ist jedoch ebenso möglich, z. B. wenn die Vorrichtung bewegt wird. Es ist deshalb wünschenswert, daß man in der Lage ist, auch solche Verlagerungen autoratisch zu kompensieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel zu schaffen, die eine solche automatische Kompensation ermöglichen. Zu diesem Zweck ist in einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff, gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht wird, ein Ausrichtelement vorgesehen, das eine solche Form hat, daß für jeden Sensor, in dessen Beobachtungsgebiet es liegt, das Ausrichtelement eine Breite in der Hauptabtastrichtung hat, die als Funktion der Unterabtastrichtung stetig zuoder abnimmt.
  • Infolgedessen ist es möglich, aus den Meßdaten eines Sensors zu bestimmen, welche Position das Beobachtungsgebiet dieses Sensors in der Unterabtastrichtung hat, da es eine feste Beziehung zwischen der gemessenen Breite des Ausrichtelements und dieser Position gibt. In einer Einstellprozedur wird die Mitte der Projektion des Ausrichtelements auf den Sensor nach wie vor dazu benutzt, den Übergangspunkt zu bestimmen, aber zusätzlich wird der gegensitige Abstand der beiden Beobachtungsgebiete in der Unterabtastrichtung aus der Breite der Projektion bestimmt.
  • Eine geeignete Form ist eine solche, bei der sich die Breite linear mit der Unterabtastrichtung verjüngt, in anderen Worten, die Projektion des Ausrichtelements auf den Sensor ist ein Dreieck. Nichtlineare Formen sind ebenfalls möglich, z. B. eine gebogene oder gekrümmte Konfiguration. Auf diese Weise kann die Genauigkeit in einem bestimmten Bereich gesteigert werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Ausrichtelement ein Rotationskörper, ein schmaler Stab mit abnehmender Breite, der auslegerartig unter der Glasplatte montiert ist. Ein flacher Körper in einer Ebene unterhalb der Glasplatte und im wesentlichen parallel dazu ist ebenfalls geeignet. Eine andere geeignete Ausführungsform des Ausrichtelements ist eine Konstruktion aus zwei linearen Elementen, z. b. zwei gespannten Drähten oder zwei dünnen Stäben, die so befestigt sind, daß ihre Projektionen auf die Vorlagenebene winklig zueinainder verlaufen. Zum Beispiel kann ein Element in der Unterabtastrichtung angeordnet sein, und das andere in einer Richtung, die damit einen spitzen Winkel bildet. Ein weiteres Beispiel sind zwei Elemente, die sich jeweils unter einem spitzen Winkel mit gleichem Betrag aber verschiedenem Vorzeichen in bezug auf die Unteratastrichtung erstrecken und somit eine symmetrische Figur bilden.
  • Das Ausrichtelement kann auslegerartig montiert sein, kann jedoch auch an der Unterseite der Glasplatte anliegend befestigt sein. Die Dicke der Glasplatte schafft dann den geforderten Abstand zur Vorlagenebene.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt Mittel zur Bestimmung, aus den in bezug auf das Ausrichtelement erzeugten Bilddaten, von gegenseitigen Positionsdifferenzen in der Unterabtastrichtung zwischen zwei aneinander angrenzenden Sensoren und umfaßt außerdem digitale Mittel zum Verzögern der digitalen Daten von wenigstens einem Sensor derart, daß diese Positionsdifferenzen, beseitigt werden. In einer Ausführungsform umfassen diese Mittel eine Anzahl von in Reihe verbundenen Schieberegistern, jeweils von einer Länge einer Abtastzeile, und eine Auswahlschaltung, die auf der Grundlage der gemessenen Positionsdifferenzen eines der Schieberegister zur Ausgabe von Bilddaten von dem zugehörigen Sensor auswählt. Die Auswahlschaltung dividiert die gemessenen Positions differenzen durch den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastzeilen und berechnet so die Anzahl von Abtastzeilen zwischen den Bilddaten der beiden Sensoren. Durch Auswahl des Schieberegisters, das der berechneten Anzahl entspricht, werden die korrekten Abtastzeilen miteinander verbunden.
  • Ein Verfahren zum Kompensieren von Anschlußfehlern, wie es in Anspruch 13 beansprucht wird, wird ebenfalls beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden Figuren erläutert werden. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • 1A ist ein Diagramm eines Scanners mit zwei Sensorsystemen;
  • 1B zeigt einen Teil des auf einen der Sensoren projizierten Bildes;
  • 2 ist eine Seitenansicht zur Illustration des Prinzips der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 und 4 zeigen einen Ausrichtkörper, der in der Vorrichtung nach 2 verwendet wird;
  • 5 ist eine Beschreibung einer Prozedur zur Bestimmung von Konekturwerten;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Schaltung zum Kompensieren von Abweichungen in der Einstellung der Sensoren zeigt.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die das Prinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt. Eine Kopierbühne 20 und eine Glasplatte 1 bilden gemeinsam eine Vorlagenebene über die ein abzutastendes Dokument an dem Sensorsystem vorbei transportiert werden kann, das aus den Linsen L und den Sensoren S besteht, die jeweils eine CCD-Zeile aufweisen. Diese CCD-Zeilen sind in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene und in Verlängerung zueinander angeordnet. Das abzutastende Dokument (nicht gezeigt) wird zwischen zwei angetriebenen Rollenpaaren 21, 22 bzw. 23, 24 von links nach rechts transportiert. Eine Andruckplatte 25 drückt das Dokument gegen die Glasplatte 1. Eine röhrenförmige Lampe 26 beleuchtet das Dokument von unten, direkt und mit Hilfe eines Reflektors 27, während die weiß angestrichene Andruckplatte 25 einen zweiten Reflektor bildet, der etwa durch das Dokument hindurchtretendes Licht in das optische System reflektiert.
  • Die Linie 29 gibt den optischen Pfad zwischen dem abgetasteten Teil des Dokuments und den Sensoren S durch die Linsen L an. Dieser optische Pfad enthält einen Ausrichtkörper 2, der in dieser beispielhaften Ausführungsform durch einen dünnen Stab mit sich verjüngendem Durchmesser unmittelbar unterhalb der Glasplatte 1 in Transportrichtung des Dokuments gebildet wird.
  • Die Frontansicht der Vorrichtung wird mit Bezug auf 1A erläutert. In dieser beispielhaften Ausführungsform umfaßt das Sensorsystem zwei Sensoren S1, S2, die jeweils eine Linse L1, L2 haben. Jeder der Sensoren erfaßt durch seine Linse ein lineares Gebiet des Dokuments. Diese linearen Gebiete, die die Breite eines Pixels haben, z. B. annähernd 60 μm, werden nachfolgend als Beobachtungsgebiet bezeichnet und mit O1 bzw. O2 bezeichnet. Wie in 1A gezeigt ist, überlappen die Beobachtungsgebiete O1 und O2 einander in einem geringen Ausmaß. Der Körper 2 ist in einem geringem Abstand unterhalb der Glasplatte 1 in den überlappenden Teilen der Gesichtsfelder jedes der beiden Sensoren angeordnet. Der Abstand zwischen dem Körper 2 und der Vorlagenebene ist so gewählt, daß der Ausrichtkörper noch hinreichend scharf auf die Sensoren abgebildet wird, so daß seine Ränder erkannt werden können.
  • Der Ausnchtkörper 2 ist vergrößert in 3 dargestellt. Die Enden 31 und 32 sind zylindrisch, mit einem im wesentlichen konstanten Durchmesser, und der mittlere Teil 33 hat einen Durchmesser, der stetig vom Durchmesser des Endes 31 auf den Durchmesser des Endes 32 abnimmt. In diesem Beispiel ist er rein konisch, doch könnte die Verjüngung auch gekrümmt sein. Der mittlere Teil wird für die Einstellung benutzt, wie weiter unten erläutert werden wird. Reale Werte für die Durchmesser der Enden sind 1 mm bzw. 4 mm, während der Scheitelwinkel des von dem mittleren Teil 33 beschriebenen Konus z. B. 60° beträgt. Von den in 3 gezeigten Teilen 31, 32 und 33 ist nur der Teil 33 wesentlich. Die übrigen Teile müssen nicht zwingend vorhanden sein, sind hier jedoch zu Montagezwecken hinzugefügt. Andere benutzbare Formen des Ausricht körpers sind z. B. ein flaches Element oder eine Anordnung aus Drähten, die in einander schneidenden Richtungen verlaufen, vorzugsweise in einer Ebene parallel zu der Glasplatte 1. Der Ausrichtkörper kann auch durch ein Muster aus beispielsweise Lack gebildet werden, das auf die Unterseite der Glasplatte aufgetragen ist. Der einzig wesentliche Faktor ist, daß das Bild des Ausrichtkörpers, das von den Sensoren detektiert wird, zwei erkennbare Positionen in der Hauptabtastrichtung haben sollte, wobei diese Positionen eine vorab bekannte Beziehung zu Positionen in der Unterabtastrichtung aufweisen.
  • Zum Aufbau der Abtastvorrichtung werden die Sensoren mit geeigneten Mitteln, die hier nicht im einzelnen beschrieben werden, präzise in ihrer Position montiert. Nach der Einstellung sind die Beobachtungsgebiete der beiden Sensoren im wesentlichen miteinander ausgerichtet, und sie überlappen sich in der Hauptabtastrichtung derart, daß der Ausrichtkörper in der Hauptsache der Mitte des überlappenden Teils der Beobachtungsgebiete gegenüberliegt und der mittlere Teil des Ausrichtkörpers annähernd auf halben Wege durch die Beobachtungsgebiete geschnitten wird. Stöße auf die Vorrichtung, z. B. beim Bewegen derselben oder beim Absetzen derselben auf einem unebenen Boden, können die Einstellung der Sensoren in gewissem Ausmaß verzerren. Üblicherweise werden die Beobachtungsgebiete dann über eine geringe Distanz verschoben, so daß sie sich in der Unterabtastrichtung nicht mehr aneinander anschließen und ihre Überlappung sich verändert. Eine Drehung ist ebenfalls möglich, doch ist sie in der Praxis so klein, daß keine Korrektur erforderlich ist. 4 zeigt die Bedingungen nach einer Verlagerung der Sensoren und zeigt ebenso den Ausrichtkörper 2 und die beiden Beobachtungsgebiete O1 und O2. Die Schnittpunkte R1,1 und R1,2 von O1 mit den Rändern des Ausrichtkörpers 2 und die Schnittpunkte R2,1 und R2,2 von O2 mit den Rändern des Ausrichtkörpers 2 sind ebenfalls angegeben. Infolge der Abbildung der Beobachtungsgebiete auf die Sensoren fallen diese Punkte mit einzelnen CCD-Elementen der Sensoren zusammen, und da die CCD-Elemente gleichförmig verteilt sind, fallen sie auch mit Koordinaten innerhalb der Sensoren zusammen.
  • Die Prozedur zur Bestimmung der Korrekturwerte, die zur Kompensation etwaiger Abweichungen in der Einstellung der Sensoren notwendig sind, ist in 5 gezeigt. Es wird eine Abtastung ohne Dokument ausgeführt, so daß nur der Ausrichtkörper 2 vor dem Hintergrund der weißen Andruckplatte 25 sichtbar ist. In Schritt 52 werden zunächst die Koordinaten der Schnittpunkte R1,1, R1,2, R2,1 und R2,2 anhand der digitalen Bilddaten der Sensoren bestimmt.
  • In Shritt 54 werden die Mittelpunkte M1 = (R1,2 + R1,1)/2 und M2 = (R2,2, + R2,1)/2 berechnet und in einem Speicher abgelegt. Mit Hilfe dieser Punkte werden die Anschlußpunkte, wo die Bilddaten des Sensors S1 und die Bilddaten des Sensors S2 sich während der Abtastung von Dokumenten aneinander anschließen, berechnet, indem vom Punkt M1 bzw. M2 aus eine experimentell vorbestimmte Anzahl von Pixeln (CCD-Elementen) zur Mitte des Sensors addiert wird. Dies ist notwendig, weil der Ausrichtkörper nicht in der Vorlagenebene liegt und die Sensoren den Ausrichtkörper aus zwei Richtungen unter einem Winkel erfassen, so daß eine Parallaxe auftritt. Auf diese Weise wird der Punkt P (1A) eneicht, der die rechtwinklige Projektion der Mitte des Ausrichtkörpers 2 auf die Vorlagenebene bildet. Dieser Punkt wird als der Anschlußpunkt für die Bilddaten der Sensoren S1 und S2 gewählt. Der Punkt P ist in den jeweiligen Bilddaten der Sensoren S1 und S2 mit P1 bzw. P2 bezeichnet. Andernfalls kann natürlich irgend ein anderer Punkt, der in dem freien Sichtfeld der beiden Sensoren liegt, als der Anschlußpunkt gewählt werden. Die Bestimmung desselben in den Bilddaten ist ähnlich.
  • In Schritt 56 werden die jeweiligen Breiten W1 = R1,2 – R1,1 und W2 = R2,2 – R2,1 der Projektion des Ausrichtkörpers 2 auf die Sensoren S1 und S2 berechnet. Diese Breiten werden nach der Formel A = 0,5 * (W2 – W1)/tan a in einen gegenseitigen Abstand A umgewandelt, wobei a die Hälfte des Scheitelivinkels des konischen Teils des Ausrichtkörpers 2 ist. Bei der Abtastung von Dokumenten müssen die Bilddaten vom Sensor S1 oder S2 um ein Zeitintervall verzögert werden, das dem Transport des Dokuments über die Distanz A entspricht (die Auswahl des Sensors wird durch das Vorzeichen von A bestimmt). Der Wert A ist in Einheiten des Abstands zwischen den Abtastzeilen ausgedrückt und wird in zwei Werte A1 bezüglich des Sensors S1 und A2 bezüglich des Sensors S2 umgewandelt. Die Werte A1 und A2 werden ebenfalls in einem Speicher abgelegt.
  • Damit ist die Prozedur abgeschlossen.
  • 6 ist ein Diagramm einer Schaltung zur Kompensation von Abweichungen in der Einstellung der Sensoren S 1 und S2 auf der Grundlage der Korrekturfaktoren, die in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung berechnet wurden.
  • Die Sensoren S1 und S2 sind jeweils an einen Analog/Digital-Wandler 61 bzw. 62 angeschlossen und führen diesen analoge serielle Bilddaten zu. Die analogen Bilddaten werden durch die Wandler 61, 62 in digitale serielle Bilddaten umgewandelt. Der Wandler 61 ist mit einem Schalter 63 und der Wandler 62 mit einem Schalter 64 verbunden. Während der Prozedur zur Bestimmung der Korrekturwerte, wie mit Bezug auf 5 beschrieben wurde, befinden sich die Schalter 64 und 65 in dem in 6 gezeigten Zustand, und sie verbinden die Sensoren mit einer Analyseschaltung 65, die die genannte Prozedur ausführt. Die Analyseschaltung 65 ist an eine Steuerschaltung 66 angeschlossen, die nachstehend beschrieben wird, und führt dieser die Konekturwerte P1, P2, A1 und A2 zu. Die Steuerschaltung 66 hat einen Speicher zur temporären Speicherung der Konekturwerte.
  • Nachdem die Prozedur zur Bestimmung der Konekturwerte durchgeführt worden ist, werden die Schalter 63 und 64 in ihren anderen Zustand geschaltet, in dem sie die Wandler 61 und 62 mit einer Schalteinheit 67 verbinden, die einen der Wandler mit einer Kombinationsschaltung 71 und den anderen Wandler mit einer Bank 68 von in Reihe geschalteten Schieberegistern verbindet. Die Schieberegister haben die Länge einer Abtastzeile der Sensoren. Die einzelnen Schieberegister sind an einen Multiplexer 69 angeschlossen. Zusammen mit dem Multiplexer 69 bilden die Schieberegister eine Verzögerungsschaltung mit einer Verzögerung, die in Einheiten eines Abtastzeilenabstands wählbar ist. Der Zustand der Schalteinheit 67 bestimmt, welches der beiden Sensorsignale verzögert wird.
  • Der Multiplexer 69 ist seinerseits an die Steuerschaltung 66 angeschlossen, und sein Ausgangssignal wird der Kombinationsschaltung 71 zugeführt, die auch an eine (nicht im einzelnen beschriebene) Verarbeitungseinrichtung für die digitalen Bilddaten angeschlossen ist, z. B. eine Druckeinrichtung 72.
  • Während der Abtastung eines Dokuments werden die digitalen Bilddaten von einem der Sensoren S1 und S2 verzögert, indem sie durch die Schieberegisterbank 68 geleitet werden, wobei der Multiplexer 69 die Bilddaten aus einem der Schieberegister unter der Steuerung durch die Steuerschaltung 66 so durchläßt, daß sich die durchgelassenen Bilddaten ungeachtet einer etwaigen Verlagerung der Sensoren S1 und S2 auf dieselbe Position in der Unterabtastrichtung auf dem Dokument beziehen.
  • Die so verzögerten Abtastzeilen werden durch den Multiplexer 69 der Kombinationsschaltung 71 zugeführt, die sie mit den Abtastzeilen aus dem anderen Sensor kombiniert, die direkt von der Schalteinheit 67 empfangen werden. Unter diesen Bedingungen entfernt die Kombinationsschaltung 71 aus den Abtastzeilen beider Sensoren die Bilddaten, die aus dem vom anderen Sensor überlappten Ende stammen, bis zu der Position P1 bzw. P2, und kombiniert die verbleibenden Bilddaten, um eine komplette Bildzeile zu bilden. Unter diesen Bedingungen ist die Kombinationsschaltung 71 in an sich bekannter Weise aufgebaut, so daß die simultan von den beiden Sensoren eintreffenden Abtastzeilen in die korrekte zeitliche Reihenfolge gebracht werden. Die resultierenden Bildzeilen werden nacheinander an eine Verarbeitungsschaltung ausgegeben.
  • Es sollte hier bemerkt werden, daß der Ausdruck "Schaltung" nicht nur Hartware bezeichnet, sondern sich auch auf einen Mikroprozessor beziehen kann, der mit geeigneter Software geladen ist.
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist nur ein Ausrichtkörper in dem Überlappungsbereich der zu den Sensoren gehörenden Beobachtungsgebiete angeordnet. Natürlich ist es auch möglich, gerade außerhalb des abzutastenden Gebietes Ausrichtkörper an den freien Enden des kompletten Gesichtsfelds anzuordnen, das durch die Kombination der Beobachtungsgebiete gebildet wird. Auf diese Weise wird für jedes der Beobachtungsgebiete eine Positionsbestimmung in der Unterabtastrichtung für beide Enden möglich, so daß es möglich ist, hieraus eine etwaige Schräglage der Sensoren zu bestimmen, so daß diese ebenfalls korrigiert werden kann.
  • In der obigen Beschreibung ist die Vorrichtung mit zwei Sensoren ausgestattet, doch selbstverständlich kann eine Vorrichtung dieser Art auch mehr als zwei Sensoren aufweisen, die jeweils ein Beobachtungsgebiet haben, das mit dem Beobachtungsgebiet der sich daran anschließenden Sensoren überlappt. In diesem Fall sind Ausrichtkörper in allen Überlappungsbereichen vorgesehen.
  • Obgleich die Erfindung anhand der als Beispiel beschribenen Ausführungsform erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Es versteht sich für den Fachmann, daß andere Ausführungsformen im Rahmen der Ansprüche ebenfalls möglich sind.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Dokuments und dabei zur Erzeugung digitaler Bilddaten, die lokalen optischen Dichten des Dokuments entsprechen, mit einer festen Glasplatte, deren eine Seite eine Vorlagenebene definiert, einer Transporteinrichtung für den Transport des Dokuments in einer Unterabtastrichtung in der Vorlagenebene, wenigstens zwei linearen, in einer Hauptabtastrichtung angeordneten Sensoren, die jeweils eine Zeile optoelektrischer Wandler aufweisen und jeweils mit einer Linse versehen sind, die ein in der Vorlagenebene liegendes lineares Beobachtungsgebiet auf den Sensor abbildet, wobei die Beobachtungsgebiete der Sensoren im wesentlichen in einer Linie ausgerichtet sind und einander an den Enden in der Hauptabtastrchtung teilweise überlappen, einem Ausrichtelement, das zwischen den Linsen und der Vorlagenebene in einem geringen Abstand zu der letzteren in einer solchen Position angeordnet ist, daß seine rechtwinklige Projektion auf die Vorlagenebene innerhalb der überlappenden Enden von zwei aneinander angrenzenden Beobachtungsgebieten liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement eine solche Form hat, daß es für jeden Sensor, in dessen Beobachtungsgebiet es liegt, eine Breite in der Hauptabtastrichtung hat, die als eine Funktion der Unterabtastrichtung stetig zu- oder abnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Breite des Ausrichtelernents sich in der Unterabtastrichtung linear verjüngt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Breite des Ausrichtelements sich in der Unterabtastrichtung in einer gekrümmten Konfiguration verjüngt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ausrichtelement ein Rotationskörper ist, dessen Achse in der Unterabtastrichtung verläuft und der unterhalb der Glasplatte montiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ausrichtelement ein flacher Körper ist, der in einer Ebene unterhalb der Glasplatte und im wesentlichen parallel dazu angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ausrichtelement eine Konstruktion aus zwei linearen Elementen aufweist, die so befestigt sind, daß ihre Projektionen auf die Vorlagenebene winklig zueinander verlaufen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Ausrichtelement an einem Ende ohne Berührung mit der Glasplatte befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Ausrichtelement an der Unterseite der Glasplatte anliegend befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Mitteln zur Bestimmung gegenseitiger Positionsdifferenzen in der Unterabtastrichtung zwischen zwei aneinander angrenzenden Sensoren anhand der in bezug auf das Ausrichtelement erzeugten Bilddaten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Mittel zur Bestimmung der Positionsdifferenzen die Breite des Ausrichtelements in den Bilddaten jedes der aneinander angrenzenden Sensoren bestimmen und aus der Differenz zwischen diesen Breiten die gegenseitigen Positionsdifferenzen in der Unterabtastrichtung berechnen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, die auch eine digitale Einrichtung zur Verzögerung der digitalen Daten von wenigstens einen der Sensoren aufweist, derart, daß die Positionsdifferenzen in der Unterabtastrichtung eliminiert werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die digitale Einrichtung eine Anzahl von in Serie verbundenen Schieberegistern, die jeweils die Länge einer Abtastzeile haben, und eine Auswahleinrichtung aufweist, die anhand der gemessenen Positionsdifferenzen eines der Schieberegister zur Ausgabe von Bilddaten des zugehörigen Sensors auswählt.
  13. Verfahren zum Kompensieren von Anschlußfehlern zwischen digitalen Bilddaten, die von zwei benachbart zueinander in Richtung ihrer Länge angeordneten linearen Sensoren erzeugt werden, die jeweils eine Zeile optoelektrischer Wandler aufweisen, in einer Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Dokuments und dabei zur Erzeugung digitaler Bilddaten entsprechend lokalen optischen Dichten des Dokuments, welche Vorrichtung aufweist: eine feste Glasplatte, deren eine Seite eine Vorlagenebene definiert, und eine Transporteinrichtung für den Transport des Dokuments in einer Unterabtastrichtung in der Vorlagenebene, wobei die wenigstens zwei linearen Sensoren, die mit ihrer Längsrichtung in einer Hauptabtastrichtung angeordnet sind, jeweils eine Linse aufweisen, die ein in der Vorlagenebene liegendes lineares Beobachtungsgebiet auf den Sensor abbildet, wobei die Beobachtungsgebiete der Sensoren im wesentlichen auf eine Linie ausgerichtet sind und einander an den Enden in Hauptabtastrichtung teilweise überlappen, welches Verfahren gekennzeichnet ist: a) Bereitstellen eines Ausrichtelements mit einer in der Hauptabtastrichtung gemessenen Breite, die als eine Funktion der Unterabtastrichtung stetig zuoder abnimmt, in einer Position zwischen den Linsen und der Vorlagenebene, in einem geringen Abstand zu der letzteren, derart, daß seine rechtwinklige Projektion auf die Vorlagenebene innerhalb der überlappenden Enden zweier aneinander angrenzender Beobachtungsgebiete liegt, b) Ausführen wenigstens einer Testabtastung, c) Bestimmen der gemessenen Breite des Ausrchtelements in den Bilddaten, die während der Testabtastung von jedem der beiden, aneinander angrenzenden Sensoren erzeugt werden, die das Ausrichtelement beobachten, d) Bestimmen etwaiger Positionsdifferenzen in Unterabtastrichtung der beiden aneinandergrenzenden Sensoren anhand etwaiger Differenzen der jeweils in den Bilddaten der beiden aneinandergrenzenden Sensoren gemessenen Breiten und anhand der Form des Ausrichtelements und e) während einer normalen Abtastung, Kompensieren der während der Testabtastung bestimmten Positionsdifferenzen in Unterabtastrichtung zwischen den beiden aneindergrenzenden Sensoren durch Verzögern der digitalen Bilddaten von wenigstens einem der beiden aneinandergrenzenden Sensoren.
DE69721707T 1996-12-19 1997-12-12 Abtastsystem mit automatischer Positionsfehlerkompensation Expired - Lifetime DE69721707T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004831A NL1004831C2 (nl) 1996-12-19 1996-12-19 Scannersysteem met automatisch compensatie van positiefouten.
NL1004831 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721707D1 DE69721707D1 (de) 2003-06-12
DE69721707T2 true DE69721707T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=19764092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721707T Expired - Lifetime DE69721707T2 (de) 1996-12-19 1997-12-12 Abtastsystem mit automatischer Positionsfehlerkompensation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5990470A (de)
EP (1) EP0849932B1 (de)
JP (1) JP4233137B2 (de)
KR (1) KR100505546B1 (de)
DE (1) DE69721707T2 (de)
NL (1) NL1004831C2 (de)
TW (1) TW389355U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001419B4 (de) 2015-02-06 2022-09-08 Image Access GmbH Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671421B1 (en) * 1999-04-13 2003-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of adjusting image reading position, method of reading image and image reading apparatus
US20020030857A1 (en) * 2000-06-15 2002-03-14 Chieh-Jen Lee Scanning lens device of scanner
DE102007059766A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Thomas Ingendoh Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
JP4847941B2 (ja) * 2007-10-30 2011-12-28 株式会社リコー 画像読取装置および原稿読取装置
JP4864017B2 (ja) * 2008-01-16 2012-01-25 株式会社リコー 画像読取装置及び画像形成装置
JP4864021B2 (ja) * 2008-02-12 2012-01-25 株式会社リコー 画像読取装置及び画像形成装置
JP4909297B2 (ja) * 2008-02-18 2012-04-04 株式会社リコー 画像読取装置
US8633968B2 (en) * 2009-12-11 2014-01-21 Dish Network L.L.C. Three-dimensional recording and display system using near- and distal-focused images
KR101313680B1 (ko) 2011-10-12 2013-10-02 위드로봇 주식회사 외관 측정 시스템 및 그 방법
CN107079071B (zh) * 2014-10-30 2019-10-25 惠普发展公司,有限责任合伙企业 确定扫描条的坐标

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612172A (en) * 1979-07-11 1981-02-06 Ricoh Co Ltd Mark for adjusting degree of balance of installation of solid scanning element
JPS5741070A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Canon Inc Picture reader
US4449151A (en) * 1981-06-03 1984-05-15 Ricoh Company, Ltd. Solid-state scanning apparatus
JPS5919467A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Canon Inc 情報読取り装置
US4661699A (en) * 1983-03-28 1987-04-28 T. R. Whitney Corporation Scanning beam control system and method with bi-directional reference scale
US4675745A (en) * 1983-09-19 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
US4675553A (en) * 1984-03-12 1987-06-23 Amdahl Corporation Sequential logic circuits implemented with inverter function logic
JPS61277254A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像読取装置
JPS62277852A (ja) * 1986-05-27 1987-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像信号処理装置
US4724330A (en) * 1986-09-24 1988-02-09 Xerox Corporation Self aligning raster input scanner
JPS63234765A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像読取装置
US5117295A (en) * 1989-11-13 1992-05-26 Contex Components & Business Machines A/S Structure for and method of scanning with multiplexed light sensor arrays
US5144448A (en) * 1990-07-31 1992-09-01 Vidar Systems Corporation Scanning apparatus using multiple CCD arrays and related method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001419B4 (de) 2015-02-06 2022-09-08 Image Access GmbH Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10198797A (ja) 1998-07-31
TW389355U (en) 2000-05-01
DE69721707D1 (de) 2003-06-12
KR100505546B1 (ko) 2005-10-21
JP4233137B2 (ja) 2009-03-04
US5990470A (en) 1999-11-23
EP0849932B1 (de) 2003-05-07
NL1004831C2 (nl) 1998-06-22
KR19980064375A (ko) 1998-10-07
EP0849932A1 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412281T2 (de) Ausrichtsysteme
EP3076148B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von abbildungseigenschaften eines optischen abbildungssystems
DE3882358T2 (de) System zur multiplexierten belichtung eines feldes mit regionen, deren belichtung gleichwinklig abgelenkt ist.
DE69721707T2 (de) Abtastsystem mit automatischer Positionsfehlerkompensation
DE3013282C2 (de) Detektoranordnung für ein automatisches Fokussiersystem
EP3422694A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines objektbereichs
DE3645031C2 (de)
DE3110222A1 (de) Verfahren zur partielle glaettenden retusche bei der elektronischen farbbildreproduktion
DE1941057C3 (de)
WO1992008103A1 (de) Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen
DE4241529A1 (de) Filmabtaster
EP2026033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Erzeugung und Weitergabe von Geometriedaten
DE2952453C2 (de)
EP0708325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen
DE69915655T2 (de) Apparat zur abbildung und zur inspektion der oberfläche von dreidimensionalen objekten
EP3712670B1 (de) Verfahren zur hochauflösenden scanning-mikroskopie
EP0105946A1 (de) Verfahren und elektrisch steuerbare Abtasteinrichtung zur moiréfreien Abtastung gerasterter Vorlagen
DE69020432T2 (de) Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp.
DE69222160T2 (de) Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen
DE10017333C2 (de) Schutzvorrichtung zum Absichern eines Gefahrenbereichs sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionssicherheit einer solchen
DE2838121C3 (de)
DE3637023A1 (de) Bildleseeinrichtung fuer ein facsimilegeraet
EP3900318A1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation
DE102019101490A1 (de) Modulare Kameravorrichtung und Verfahren zur optischen Erfassung
DE3702691A1 (de) Beruehrungsloser abstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition