DE69428536T2 - A3 -adenosin -rezeptor agonisten - Google Patents
A3 -adenosin -rezeptor agonistenInfo
- Publication number
- DE69428536T2 DE69428536T2 DE69428536T DE69428536T DE69428536T2 DE 69428536 T2 DE69428536 T2 DE 69428536T2 DE 69428536 T DE69428536 T DE 69428536T DE 69428536 T DE69428536 T DE 69428536T DE 69428536 T2 DE69428536 T2 DE 69428536T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- amino
- alkyl
- aminoalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101150046889 ADORA3 gene Proteins 0.000 title claims abstract description 48
- 239000003379 purinergic P1 receptor agonist Substances 0.000 title description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 213
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims abstract description 188
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims abstract description 188
- -1 modified xanthine ribosides Chemical class 0.000 claims abstract description 90
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 46
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 41
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 102
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 72
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 71
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 63
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 56
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 53
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 35
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 35
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 34
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 32
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 32
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 30
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims description 27
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 20
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 16
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 8
- 125000005865 C2-C10alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 7
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N [(1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2,3,5-trihydroxy-4,6-diphosphonooxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 claims description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 claims description 3
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 claims description 3
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 claims 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims 2
- 125000006725 C1-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims 2
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000573 anti-seizure effect Effects 0.000 claims 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 claims 1
- 125000005252 haloacyl group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 267
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 128
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 96
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 81
- HUJXGQILHAUCCV-MOROJQBDSA-N 3-iodobenzyl-5'-N-methylcarboxamidoadenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=C(I)C=CC=3)=C2N=C1 HUJXGQILHAUCCV-MOROJQBDSA-N 0.000 description 80
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 79
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 78
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 72
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 72
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 65
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 62
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 53
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 51
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 51
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 49
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 48
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 101150007969 ADORA1 gene Proteins 0.000 description 46
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 45
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 44
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 44
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 44
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 44
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 42
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 42
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 39
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 37
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 37
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 35
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 35
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 34
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 34
- LOGOEBMHHXYBID-WBKNRDRNSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[6-[(4-amino-3-iodanylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=C([125I])C(N)=CC=3)=C2N=C1 LOGOEBMHHXYBID-WBKNRDRNSA-N 0.000 description 31
- 101150051188 Adora2a gene Proteins 0.000 description 31
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 31
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 31
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 27
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 26
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 25
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 25
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 25
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 25
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 241000699694 Gerbillinae Species 0.000 description 23
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 23
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 21
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 21
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 20
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 20
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 19
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 19
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 18
- 229940122614 Adenosine receptor agonist Drugs 0.000 description 16
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 16
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 16
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 16
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 16
- 150000003835 adenosine derivatives Chemical class 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- MWEQTWJABOLLOS-UHFFFAOYSA-L disodium;[[[5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-oxidophosphoryl] hydrogen phosphate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].[Na+].C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O)C(O)C1O MWEQTWJABOLLOS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 14
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 14
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 14
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical group N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N DPCPX Chemical compound N1C=2C(=O)N(CCC)C(=O)N(CCC)C=2N=C1C1CCCC1 FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 13
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 13
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 13
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 13
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- PAOANWZGLPPROA-RQXXJAGISA-N CGS-21680 Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC(NCCC=3C=CC(CCC(O)=O)=CC=3)=NC(N)=C2N=C1 PAOANWZGLPPROA-RQXXJAGISA-N 0.000 description 12
- XTPOZVLRZZIEBW-UHFFFAOYSA-N N6-2-(4-Aminophenyl)ethyladenosine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCNC1=NC=NC2=C1N=CN2C1C(O)C(O)C(CO)O1 XTPOZVLRZZIEBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 12
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 11
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 10
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LVTHXRLARFLXNR-UHFFFAOYSA-M potassium;1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane-1-sulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LVTHXRLARFLXNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 10
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 10
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 10
- 241000894007 species Species 0.000 description 10
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DWORTJMGCVYPHF-CNUHRDLISA-N [(2s,3r,4r,5r)-4-benzoyl-2-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]-hydroxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-methoxyoxolan-3-yl]-phenylmethanone Chemical compound OC([C@H]1O[C@H]([C@@]([C@]1(C(=O)C=1C=CC=CC=1)O)(O)C(=O)C=1C=CC=CC=1)OC)[Si](C(C)(C)C)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DWORTJMGCVYPHF-CNUHRDLISA-N 0.000 description 9
- CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N azane;methanol Chemical compound N.OC CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 9
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 9
- MRPKNNSABYPGBF-LSCFUAHRSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-(benzylamino)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=CC=CC=3)=C2N=C1 MRPKNNSABYPGBF-LSCFUAHRSA-N 0.000 description 8
- HDAPVDGMACVEKL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibutyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C2=C1NC=N2 HDAPVDGMACVEKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WBWFIUAVMCNYPG-BQYQJAHWSA-N 8-(3-chlorostyryl)caffeine Chemical compound N=1C=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N(C)C=1\C=C\C1=CC=CC(Cl)=C1 WBWFIUAVMCNYPG-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 8
- 108050000203 Adenosine receptors Proteins 0.000 description 8
- 102000009346 Adenosine receptors Human genes 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 8
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 8
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 8
- VQTXHZKRIVGABE-XCLNPWKQSA-N [(2r,3r,4r,5r)-4-benzoyl-3,4-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxolan-3-yl]-phenylmethanone Chemical compound O=C([C@]1([C@@H](CO)O[C@H]([C@@]1(O)C(=O)C=1C=CC=CC=1)OC)O)C1=CC=CC=C1 VQTXHZKRIVGABE-XCLNPWKQSA-N 0.000 description 8
- GCZABPLTDYVJMP-GSRXRHFQSA-N [(2r,3s,5s)-5-acetyloxy-3,4-dibenzoyloxyoxolan-2-yl]methyl benzoate Chemical compound C([C@H]1O[C@H](C([C@H]1OC(=O)C=1C=CC=CC=1)OC(=O)C=1C=CC=CC=1)OC(=O)C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 GCZABPLTDYVJMP-GSRXRHFQSA-N 0.000 description 8
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 230000006742 locomotor activity Effects 0.000 description 8
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 8
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 8
- 239000000296 purinergic P1 receptor antagonist Substances 0.000 description 8
- 238000011160 research Methods 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 8
- RIRGCFBBHQEQQH-SSFGXONLSA-N (-)-n6-(2-phenylisopropyl)adenosine Chemical compound C([C@@H](C)NC=1C=2N=CN(C=2N=CN=1)[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C1=CC=CC=C1 RIRGCFBBHQEQQH-SSFGXONLSA-N 0.000 description 7
- HZUXXHARBXKGCL-GUPWNNIGSA-N (2s,3s,4r,5r)-2-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]-hydroxymethyl]-5-methoxyoxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OC)O[C@@H]1C(O)[Si](C(C)(C)C)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HZUXXHARBXKGCL-GUPWNNIGSA-N 0.000 description 7
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DYCJFJRCWPVDHY-LSCFUAHRSA-N NBMPR Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(SCC=3C=CC(=CC=3)[N+]([O-])=O)=C2N=C1 DYCJFJRCWPVDHY-LSCFUAHRSA-N 0.000 description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FDEACFAXFCKCHZ-MOROJQBDSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-(6-amino-2-hex-1-ynylpurin-9-yl)-n-ethyl-3,4-dihydroxyoxolane-2-carboxamide Chemical compound C12=NC(C#CCCCC)=NC(N)=C2N=CN1[C@@H]1O[C@H](C(=O)NCC)[C@@H](O)[C@H]1O FDEACFAXFCKCHZ-MOROJQBDSA-N 0.000 description 6
- UXUFTKZYJYGMGO-CMCWBKRRSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[6-amino-2-[2-[4-[3-(2-aminoethylamino)-3-oxopropyl]phenyl]ethylamino]purin-9-yl]-n-ethyl-3,4-dihydroxyoxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC(NCCC=3C=CC(CCC(=O)NCCN)=CC=3)=NC(N)=C2N=C1 UXUFTKZYJYGMGO-CMCWBKRRSA-N 0.000 description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 229950006790 adenosine phosphate Drugs 0.000 description 6
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 6
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 6
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 6
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 6
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 6
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MIBNONCHNQYLDV-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[2-chloro-6-[(3-iodophenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(Cl)=NC(NCC=3C=C(I)C=CC=3)=C2N=C1 MIBNONCHNQYLDV-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 5
- TWLWIJNPUVZDOB-LSCFUAHRSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-[6-[(3-iodophenyl)methylamino]purin-9-yl]oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=C(I)C=CC=3)=C2N=C1 TWLWIJNPUVZDOB-LSCFUAHRSA-N 0.000 description 5
- PWCGDHWMZCMDMK-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-[(3-iodophenyl)methyl]-7h-purin-6-amine Chemical compound C=12NC=NC2=NC(Cl)=NC=1NCC1=CC=CC(I)=C1 PWCGDHWMZCMDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JADDQZYHOWSFJD-FLNNQWSLSA-N N-ethyl-5'-carboxamidoadenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 JADDQZYHOWSFJD-FLNNQWSLSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 101100079800 Nicotiana langsdorffii x Nicotiana sanderae NECI gene Proteins 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N aldehydo-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 5
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 5
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N aminomethyl benzene Natural products NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 208000008784 apnea Diseases 0.000 description 5
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 5
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 5
- 230000001966 cerebroprotective effect Effects 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 5
- PYFDZOCGFHIRST-UHFFFAOYSA-N hydron;(3-iodophenyl)methanamine;chloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=CC(I)=C1 PYFDZOCGFHIRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BIXYYZIIJIXVFW-UUOKFMHZSA-N (2R,3R,4S,5R)-2-(6-amino-2-chloro-9-purinyl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(Cl)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O BIXYYZIIJIXVFW-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 4
- IPSYPUKKXMNCNQ-PFHKOEEOSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[2-chloro-6-[(3-iodophenyl)methylamino]purin-9-yl]-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC(Cl)=NC(NCC=3C=C(I)C=CC=3)=C2N=C1 IPSYPUKKXMNCNQ-PFHKOEEOSA-N 0.000 description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SCNILGOVBBRMBK-SDBHATRESA-N 2-Phenylaminoadenosine Chemical compound N=1C=2N([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=NC=2C(N)=NC=1NC1=CC=CC=C1 SCNILGOVBBRMBK-SDBHATRESA-N 0.000 description 4
- IOSAAWHGJUZBOG-UHFFFAOYSA-N 3-(6-amino-9h-purin-9-yl)nonan-2-ol Chemical compound N1=CN=C2N(C(C(C)O)CCCCCC)C=NC2=C1N IOSAAWHGJUZBOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)aniline Chemical compound NCC1=CC=CC(N)=C1 ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 description 4
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N FORSKOLIN Chemical compound O=C([C@@]12O)C[C@](C)(C=C)O[C@]1(C)[C@@H](OC(=O)C)[C@@H](O)[C@@H]1[C@]2(C)[C@@H](O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N 0.000 description 4
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 4
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 4
- MMHCKEFMCABENZ-UTBAFCPYSA-N [(2r,3r,4r,5r)-3,4-dibenzoyloxy-5-[2-chloro-6-[(3-iodophenyl)methylamino]purin-9-yl]oxolan-2-yl]methyl benzoate Chemical compound C=12N=CN([C@H]3[C@@H]([C@H](OC(=O)C=4C=CC=CC=4)[C@@H](COC(=O)C=4C=CC=CC=4)O3)OC(=O)C=3C=CC=CC=3)C2=NC(Cl)=NC=1NCC1=CC=CC(I)=C1 MMHCKEFMCABENZ-UTBAFCPYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 4
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 4
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 4
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 230000034994 death Effects 0.000 description 4
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 4
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 4
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- FIQGIOAELHTLHM-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminoethyl)-2-[4-(2,6-dioxo-1,3-dipropyl-7h-purin-8-yl)phenoxy]acetamide Chemical compound N1C=2C(=O)N(CCC)C(=O)N(CCC)C=2N=C1C1=CC=C(OCC(=O)NCCN)C=C1 FIQGIOAELHTLHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SQMWSBKSHWARHU-SDBHATRESA-N n6-cyclopentyladenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3CCCC3)=C2N=C1 SQMWSBKSHWARHU-SDBHATRESA-N 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 4
- 210000004129 prosencephalon Anatomy 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 4
- 150000008223 ribosides Chemical class 0.000 description 4
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 4
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 4
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 4
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- SIOVKLKJSOKLIF-HJWRWDBZSA-N trimethylsilyl (1z)-n-trimethylsilylethanimidate Chemical compound C[Si](C)(C)OC(/C)=N\[Si](C)(C)C SIOVKLKJSOKLIF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 4
- QVUUUSJUORLECR-XNIJJKJLSA-N (2R,3R,4S,5R)-2-(6-anilino-9-purinyl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical class O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC=3C=CC=CC=3)=C2N=C1 QVUUUSJUORLECR-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 3
- KYOSRONGDTVPDJ-NVQRDWNXSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-anilinopurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)-2-propan-2-yloxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC2=C(NC=3C=CC=CC=3)N=CN=C2N1[C@]1(C(C)C)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O KYOSRONGDTVPDJ-NVQRDWNXSA-N 0.000 description 3
- YXUMZMQVNBHQTK-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[2-amino-6-[(3-iodophenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=12N=CN([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C2=NC(N)=NC=1NCC1=CC=CC(I)=C1 YXUMZMQVNBHQTK-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 3
- XTPOZVLRZZIEBW-SCFUHWHPSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[2-(4-aminophenyl)ethylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CCNC1=NC=NC2=C1N=CN2[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 XTPOZVLRZZIEBW-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 3
- NALRCAPFICWVAQ-KVTDHHQDSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxolane-3,4-diol Chemical compound CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NALRCAPFICWVAQ-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- FMKAFIKABTUVPN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibutyl-8-methyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C2=C1NC(C)=N2 FMKAFIKABTUVPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HQBUPOAKJGJGCD-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amine Chemical compound NC1=NC2=CC=CC=C2C2=C1N=CN2 HQBUPOAKJGJGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVHDYJFDZYHAMR-UHFFFAOYSA-N 5-[6-(benzylamino)purin-9-yl]-n-ethyl-3,4-dihydroxyoxolane-2-carboxamide Chemical compound OC1C(O)C(C(=O)NCC)OC1N1C2=NC=NC(NCC=3C=CC=CC=3)=C2N=C1 VVHDYJFDZYHAMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXMMTJQTHPZPJP-UHFFFAOYSA-N 6-amino-1,3-dibutyl-5-nitrosopyrimidine-2,4-dione Chemical compound CCCCN1C(N)=C(N=O)C(=O)N(CCCC)C1=O PXMMTJQTHPZPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NKGPJODWTZCHGF-KQYNXXCUSA-N 6-thioinosinic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(S)=C2N=C1 NKGPJODWTZCHGF-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- VJUPMOPLUQHMLE-UUOKFMHZSA-N 8-Bromoadenosine Chemical compound BrC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O VJUPMOPLUQHMLE-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 3
- MSJODEOZODDVGW-UHFFFAOYSA-N 9-chloro-2-(2-furanyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-c]quinazolin-5-amine Chemical compound N=1N2C(N)=NC3=CC=C(Cl)C=C3C2=NC=1C1=CC=CO1 MSJODEOZODDVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 3
- 102100036664 Adenosine deaminase Human genes 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 3
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical group OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000003078 Generalized Epilepsy Diseases 0.000 description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- HAEJPQIATWHALX-KQYNXXCUSA-N ITP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(N=CNC2=O)=C2N=C1 HAEJPQIATWHALX-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- 208000002033 Myoclonus Diseases 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 102000006447 Phospholipases A2 Human genes 0.000 description 3
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 description 3
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000002593 adenosine A3 receptor agonist Substances 0.000 description 3
- 229940121359 adenosine receptor antagonist Drugs 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003179 convulsant agent Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- DAKIDYQCFJQMDF-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;pyridine Chemical compound ClCCl.C1=CC=NC=C1 DAKIDYQCFJQMDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 3
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- JFRJCQJVFMHZOO-QZHHGCDDSA-N n-(2-aminoethyl)-2-[4-[[2-[4-[[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]amino]phenyl]acetyl]amino]phenyl]acetamide Chemical compound C1=CC(CC(=O)NCCN)=CC=C1NC(=O)CC(C=C1)=CC=C1NC1=NC=NC2=C1N=CN2[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JFRJCQJVFMHZOO-QZHHGCDDSA-N 0.000 description 3
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 3
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 3
- MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-chloro-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- RIRGCFBBHQEQQH-KFAHYOAQSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-[6-[[(2s)-1-phenylpropan-2-yl]amino]purin-9-yl]oxolane-3,4-diol Chemical compound C([C@H](C)NC=1C=2N=CN(C=2N=CN=1)[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C1=CC=CC=C1 RIRGCFBBHQEQQH-KFAHYOAQSA-N 0.000 description 2
- PLYRYAHDNXANEG-QMWPFBOUSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 PLYRYAHDNXANEG-QMWPFBOUSA-N 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- MUGSATKSDJICNS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihexyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCCCC)C(=O)N(CCCCCC)C2=C1NC=N2 MUGSATKSDJICNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHLOBEVLJHFXCR-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-butyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCC)C=2N=CNC=2C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 XHLOBEVLJHFXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLXZPDWKRNYJJZ-UHFFFAOYSA-N 2'-dA Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(CO)O1 OLXZPDWKRNYJJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPUGCISOLXNPPC-IOSLPCCCSA-N 2'-methoxyadenosine Natural products CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 FPUGCISOLXNPPC-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 2
- RMFWVOLULURGJI-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-7h-purine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C2NC=NC2=N1 RMFWVOLULURGJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006482 3-iodobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(I)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- RRTBBKSJPNRFCG-UHFFFAOYSA-N 4-(6-aminopurin-9-yl)-2,2-dimethyl-3a,4,6,6a-tetrahydrofuro[3,4-d][1,3]dioxole-6-carboxylic acid Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1C(OC1C(O)=O)C2C1OC(C)(C)O2 RRTBBKSJPNRFCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYVXAVWJOAZDID-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound NCC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 WYVXAVWJOAZDID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYMLAPAVNYMQSC-NVQRDWNXSA-N 4-[3-[[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]amino]propyl]benzenesulfonic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCCCC=3C=CC(=CC=3)S(O)(=O)=O)=C2N=C1 SYMLAPAVNYMQSC-NVQRDWNXSA-N 0.000 description 2
- XULDUHFJBJUXMT-WVSUBDOOSA-N 4-[4-[[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]amino]butyl]benzenesulfonic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCCCCC=3C=CC(=CC=3)S(O)(=O)=O)=C2N=C1 XULDUHFJBJUXMT-WVSUBDOOSA-N 0.000 description 2
- FCZOVUJWOBSMSS-UHFFFAOYSA-N 5-[(6-aminopurin-9-yl)methyl]-5-methyl-3-methylideneoxolan-2-one Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1CC1(C)CC(=C)C(=O)O1 FCZOVUJWOBSMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUCRYNNIDGUZSR-UHFFFAOYSA-N 6-amino-1,3-dibutylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound CCCCN1C(N)=CC(=O)N(CCCC)C1=O RUCRYNNIDGUZSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIUIVFFUEVPRIU-UHFFFAOYSA-N 8-chlorotheophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC(Cl)=N[C]21 YIUIVFFUEVPRIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010060261 Adenosine A3 Receptor Proteins 0.000 description 2
- 102000008161 Adenosine A3 Receptor Human genes 0.000 description 2
- 229940122216 Adenosine A3 receptor agonist Drugs 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N Deoxycoleonol Natural products C12C(=O)CC(C)(C=C)OC2(C)C(OC(=O)C)C(O)C2C1(C)C(O)CCC2(C)C SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 2
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 2
- 206010024264 Lethargy Diseases 0.000 description 2
- QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N Methoxsalen Chemical group C1=CC(=O)OC2=C1C=C1C=COC1=C2OC QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 2
- MIOPJNTWMNEORI-MHPPCMCBSA-N [(4r)-7,7-dimethyl-3-oxo-4-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanesulfonic acid Chemical compound C1C[C@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-MHPPCMCBSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 108010018878 adenosine transporter Proteins 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 230000002566 clonic effect Effects 0.000 description 2
- OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N colforsin Natural products OC12C(=O)CC(C)(C=C)OC1(C)C(OC(=O)C)C(O)C1C2(C)C(O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000039 congener Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N cyproheptadine Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2C=CC2=CC=CC=C21 JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001140 cyproheptadine Drugs 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000022811 deglycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 208000028329 epileptic seizure Diseases 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004295 hippocampal neuron Anatomy 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 2
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N isothiocyanate group Chemical group [N-]=C=S ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- ZHOVDPLQVXDDEX-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-(butylcarbamoyl)-2-cyanoacetamide Chemical compound CCCCNC(=O)N(CCCC)C(=O)CC#N ZHOVDPLQVXDDEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000001292 preischemic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003858 primary carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003414 procognitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 description 2
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003290 ribose derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 238000013391 scatchard analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M sodium methanethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006886 spatial memory Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- UBORTCNDUKBEOP-UUOKFMHZSA-N xanthosine Chemical class O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(NC(=O)NC2=O)=C2N=C1 UBORTCNDUKBEOP-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- YKPQUSLRUFLVDA-UHFFFAOYSA-N $l^{2}-azanylmethane Chemical compound [NH]C YKPQUSLRUFLVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGXDNMNOQDVTRL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-(4-azido-2-nitroanilino)hexanoate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1NCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O NGXDNMNOQDVTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBZQFUNLCALWDY-PNHWDRBUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(4-aminoimidazo[4,5-c]pyridin-1-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=CC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O DBZQFUNLCALWDY-PNHWDRBUSA-N 0.000 description 1
- XHRJGHCQQPETRH-KQYNXXCUSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(6-chloropurin-9-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(Cl)=C2N=C1 XHRJGHCQQPETRH-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- XSMYYYQVWPZWIZ-IDTAVKCVSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[2-chloro-6-(cyclopentylamino)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC(Cl)=NC(NC3CCCC3)=C2N=C1 XSMYYYQVWPZWIZ-IDTAVKCVSA-N 0.000 description 1
- SZBULDQSDUXAPJ-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-(cyclohexylamino)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3CCCCC3)=C2N=C1 SZBULDQSDUXAPJ-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 1
- VGSGPQLKDKJSOZ-SCFUHWHPSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[benzyl(methyl)amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound N=1C=NC=2N([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=NC=2C=1N(C)CC1=CC=CC=C1 VGSGPQLKDKJSOZ-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 1
- LGZYEDZSPHLISU-SCFUHWHPSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-[6-(2-phenylethylamino)purin-9-yl]oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCCC=3C=CC=CC=3)=C2N=C1 LGZYEDZSPHLISU-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 1
- LDYMCRRFCMRFKB-MOROJQBDSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[6-[(4-aminophenyl)methylamino]purin-9-yl]-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=CC(N)=CC=3)=C2N=C1 LDYMCRRFCMRFKB-MOROJQBDSA-N 0.000 description 1
- IVWWFWFVSWOTLP-YVZVNANGSA-N (3'as,4r,7'as)-2,2,2',2'-tetramethylspiro[1,3-dioxolane-4,6'-4,7a-dihydro-3ah-[1,3]dioxolo[4,5-c]pyran]-7'-one Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]1C1=O)(C)C)O[C@]21COC(C)(C)O2 IVWWFWFVSWOTLP-YVZVNANGSA-N 0.000 description 1
- QVSVMNXRLWSNGS-UHFFFAOYSA-N (3-fluorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(F)=C1 QVSVMNXRLWSNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLZXLCHQWOZGSE-UHFFFAOYSA-N (3-nitrophenyl)methylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 DLZXLCHQWOZGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRNVSPDQTPVECU-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Br)C=C1 XRNVSPDQTPVECU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCKKNFLLFBDNPA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibutylurea Chemical compound CCCCN(C(N)=O)CCCC PCKKNFLLFBDNPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHCLZKKZQJJXER-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibenzyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound C1=2N=CNC=2C(=O)N(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 NHCLZKKZQJJXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMUNGAUERFBBQE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibutyl-2-sulfanylidene-7h-purin-6-one Chemical compound O=C1N(CCCC)C(=S)N(CCCC)C2=C1NC=N2 JMUNGAUERFBBQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUEXHBDYRBKIRI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound C1=2N=CNC=2C(=O)N(C2CCCCC2)C(=O)N1C1CCCCC1 HUEXHBDYRBKIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSESQTMNDCYTDZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipentyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound O=C1N(CCCCC)C(=O)N(CCCCC)C2=C1NC=N2 DSESQTMNDCYTDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJVIGUCNSRXAFO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipropyl-7h-purine-2,6-dione Chemical class O=C1N(CCC)C(=O)N(CCC)C2=C1NC=N2 MJVIGUCNSRXAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXBMIQJOSHZCFX-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1CBr HXBMIQJOSHZCFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZIYAIRGDHSVED-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-3-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(CBr)=C1 LZIYAIRGDHSVED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C=C1 MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAUYNCUCMJDAHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;hydrogen peroxide;molecular iodine Chemical compound OO.II.C=CN1CCCC1=O ZAUYNCUCMJDAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPUGCISOLXNPPC-UHFFFAOYSA-N 2'-O-Methyladenosine Natural products COC1C(O)C(CO)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 FPUGCISOLXNPPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVSGUDGNTHCZHI-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethyl)-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolane-3,4-diol Chemical compound OC1C(O)C(CN)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 GVSGUDGNTHCZHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGHZGTKRNQIIHB-BQYQJAHWSA-N 2-[(E)-2-(3-chlorophenyl)ethenyl]-3,5,7-trimethyl-7H-imidazo[4,5-c]pyridine-4,6-dione Chemical compound CN1C=2C(=O)N(C)C(=O)C(C)C=2N=C1\C=C\C1=CC=CC(Cl)=C1 SGHZGTKRNQIIHB-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 2-[(z)-octadec-9-enoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCO KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FKBZMXMYVAMNPS-WOUKDFQISA-N 2-[[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]amino]ethanesulfonic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCCS(O)(=O)=O)=C2N=C1 FKBZMXMYVAMNPS-WOUKDFQISA-N 0.000 description 1
- MLONYBFKXHEPCD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OCC(N)(CO)CO MLONYBFKXHEPCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZUJGLYQMUNDIR-CNEMSGBDSA-N 2-amino-9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-[(4-nitrophenyl)methyl]oxolan-2-yl]-3h-purine-6-thione Chemical compound C1=NC=2C(=S)NC(N)=NC=2N1[C@]1(CC=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O WZUJGLYQMUNDIR-CNEMSGBDSA-N 0.000 description 1
- IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical group FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJVFVZWTIVKAHU-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentyl-9-ethylpurin-6-amine Chemical compound N1=C2N(CC)C=NC2=C(N)N=C1C1CCCC1 NJVFVZWTIVKAHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIWPPFXRYOIYFA-UHFFFAOYSA-N 3-(ethyliminomethylideneamino)propane-1,1-diamine Chemical compound CCN=C=NCCC(N)N VIWPPFXRYOIYFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGCOFEOEBHUEHA-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2,6-dioxo-1,3-dipropyl-7h-purin-8-yl)phenyl]prop-2-enoic acid Chemical compound N1C=2C(=O)N(CCC)C(=O)N(CCC)C=2N=C1C1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1 UGCOFEOEBHUEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKXAPFXXDKBXAK-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-butyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound C1=2N=CNC=2C(=O)N(CCCC)C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 MKXAPFXXDKBXAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPDAXUPXBAMEFZ-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-c]quinolin-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=C(NC(N)=N3)C3=CN=C21 PPDAXUPXBAMEFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFWYZZPDZZGSLJ-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)aniline Chemical compound NCC1=CC=C(N)C=C1 BFWYZZPDZZGSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEJJBKBTNSMGJ-XNIJJKJLSA-N 4-[[9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-yl]amino]benzenesulfonic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC=3C=CC(=CC=3)S(O)(=O)=O)=C2N=C1 ZUEJJBKBTNSMGJ-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGYIMTFOTBMPFP-KQYNXXCUSA-N 5'-deoxyadenosine Chemical class O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 XGYIMTFOTBMPFP-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- WNIUYUOEOBKUDM-UHFFFAOYSA-N 6-(4-azido-N-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)-2-nitroanilino)hexanoic acid Chemical compound C=1C=C(N=[N+]=[N-])C=C([N+]([O-])=O)C=1N(CCCCCC(=O)O)N1C(=O)CCC1=O WNIUYUOEOBKUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKBQDFAWXLTYKS-UHFFFAOYSA-N 6-Chloro-1H-purine Chemical compound ClC1=NC=NC2=C1NC=N2 ZKBQDFAWXLTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYIULNRIVUMTQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloroguanine Chemical compound NC1=NC(Cl)=C2N=CNC2=N1 RYYIULNRIVUMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXWQVDBZDNPNLZ-UHFFFAOYSA-N 7-benzyl-1,3-dimethylpurine-2,6-dione Chemical compound C1=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=CN1CC1=CC=CC=C1 WXWQVDBZDNPNLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBENJWAFQLORQL-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-1-phenyl-[1,2,4]triazolo[4,3-a]quinoxalin-4-amine Chemical compound N=1N=C2C(N)=NC3=CC=C(Cl)C=C3N2C=1C1=CC=CC=C1 PBENJWAFQLORQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKGPJODWTZCHGF-UHFFFAOYSA-N 9-[3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purine-6-thione Chemical compound OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=S)=C2N=C1 NKGPJODWTZCHGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDZZVAMISRMYHH-UHFFFAOYSA-N 9beta-Ribofuranosyl-7-deazaadenin Natural products C1=CC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(CO)C(O)C1O HDZZVAMISRMYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010041368 Adenosine A2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000000506 Adenosine A2 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 229940080778 Adenosine deaminase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 208000022211 Arteriovenous Malformations Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 238000000035 BCA protein assay Methods 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 208000007204 Brain death Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010048964 Carotid artery occlusion Diseases 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q(11) Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1O UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 125000000824 D-ribofuranosyl group Chemical group [H]OC([H])([H])[C@@]1([H])OC([H])(*)[C@]([H])(O[H])[C@]1([H])O[H] 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006088 Dimroth rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001061 Dunnett's test Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010015995 Eyelid ptosis Diseases 0.000 description 1
- 102000003688 G-Protein-Coupled Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000045 G-Protein-Coupled Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241001427367 Gardena Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000011714 Glycine Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010076533 Glycine Receptors Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 108010078321 Guanylate Cyclase Proteins 0.000 description 1
- 102000014469 Guanylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 206010021138 Hypovolaemic shock Diseases 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012347 Morris Water Maze Methods 0.000 description 1
- WVGPGNPCZPYCLK-WOUKDFQISA-N N(6),N(6)-dimethyladenosine Chemical compound C1=NC=2C(N(C)C)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O WVGPGNPCZPYCLK-WOUKDFQISA-N 0.000 description 1
- WVGPGNPCZPYCLK-UHFFFAOYSA-N N-Dimethyladenosine Natural products C1=NC=2C(N(C)C)=NC=NC=2N1C1OC(CO)C(O)C1O WVGPGNPCZPYCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 206010050081 Neonatal hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 206010060860 Neurological symptom Diseases 0.000 description 1
- 102000019055 Nucleoside Transport Proteins Human genes 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000007542 Paresis Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 229940099471 Phosphodiesterase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019891 RuCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 1
- 229910003822 SiHCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 238000010161 Student-Newman-Keuls test Methods 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102220551792 Tumor suppressor candidate gene 1 protein_M24R_mutation Human genes 0.000 description 1
- 208000035868 Vascular inflammations Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- LCCLUOXEZAHUNS-UHFFFAOYSA-N [4-(6-aminopurin-9-yl)-2,2-dimethyl-3a,4,6,6a-tetrahydrofuro[3,4-d][1,3]dioxol-6-yl]methanol Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1C1OC(CO)C2OC(C)(C)OC21 LCCLUOXEZAHUNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWBUINCZPAXKKC-XNIJJKJLSA-N [9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-phenyloxolan-2-yl]purin-6-yl]sulfamic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@]1(N1C2=NC=NC(NS(O)(=O)=O)=C2N=C1)C1=CC=CC=C1 FWBUINCZPAXKKC-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002487 adenosine deaminase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008484 agonism Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N amiloride Chemical compound NC(=N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002576 amiloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003243 anti-lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005744 arteriovenous malformation Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N benzoic anhydride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- OMWQUXGVXQELIX-UHFFFAOYSA-N bitoscanate Chemical compound S=C=NC1=CC=C(N=C=S)C=C1 OMWQUXGVXQELIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 description 1
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 230000003185 calcium uptake Effects 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000009084 cardiovascular function Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001627 cerebral artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000003727 cerebral blood flow Effects 0.000 description 1
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- WUUCVVFSWNXYRD-UHFFFAOYSA-N chembl19191 Chemical compound C1=CC=C2C3=NC=NC3=C(N)NC2=C1 WUUCVVFSWNXYRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000262 chemical ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- OFEZSBMBBKLLBJ-BAJZRUMYSA-N cordycepin Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)C[C@H]1O OFEZSBMBBKLLBJ-BAJZRUMYSA-N 0.000 description 1
- OFEZSBMBBKLLBJ-UHFFFAOYSA-N cordycepine Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(CO)CC1O OFEZSBMBBKLLBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007360 debenzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- CETRZFQIITUQQL-UHFFFAOYSA-N dmso dimethylsulfoxide Chemical compound CS(C)=O.CS(C)=O CETRZFQIITUQQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000003194 forelimb Anatomy 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 1
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical class O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000938 histamine H1 antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical group O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000037417 hyperactivation Effects 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 230000026045 iodination Effects 0.000 description 1
- 238000006192 iodination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000013016 learning Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000007557 neuronal destruction Effects 0.000 description 1
- 230000007171 neuropathology Effects 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 239000004090 neuroprotective agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 108091006527 nucleoside transporters Proteins 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000035778 pathophysiological process Effects 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003906 phosphoinositides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036313 post-ischemic recovery Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940124606 potential therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 201000003004 ptosis Diseases 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 125000006853 reporter group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-JXOAFFINSA-N ribothymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-JXOAFFINSA-N 0.000 description 1
- 229910001927 ruthenium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N solketal Chemical compound CC1(C)OCC(CO)O1 RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea group Chemical group NC(=S)N UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical compound Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- HDZZVAMISRMYHH-KCGFPETGSA-N tubercidin Chemical compound C1=CC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O HDZZVAMISRMYHH-KCGFPETGSA-N 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000031836 visual learning Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Antagonisten und Verfahren zur selektiven Aktivierung eines A&sub3;-Adenosin.Rezeptors in einem Säugetier. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung medizinischer Störungen mit A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Antagonisten.
- Adenosin-Rezeptoren, die zur Überfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehören, werden im Allgemeinen in zwei große Unterklassen A&sub1; und A&sub2; unterteilt, und zwar auf Basis der differentiellen Affinitäten für eine Anzahl von Adenosin-Rezeptor-Agonisten und Antagonisten für die Rezeptoren, ihrer primären Strukturen und der sekundären Messenger-Systeme an die sie binden. Somit stimulieren A&sub2;-Rezeptoren, die weiter in A2a und A2b unterteilt werden können, Adenylat-Cyclase, wogegen A&sub1;-Rezeptoren an eine Reihe von sekundären Messenger-Systemen koppeln können, einschließlich jenen, die an der Inhibierung von Adenylat-Cyclase, der Inhibierung oder Stimulierung von Phosphoinositol-Turnover, der Aktivierung von Guanylat-Cyclase, der Aktivierung von Kalium-Zufuhr und der Inhibierung von Calcium-Zufuhr beteiligt sind (von Galen et al., Med. Res. Rev. 12, 423-471 (1992); und Jacobson et al., J. Med. Chem. 35, 407-422 (1992)).
- Kürzlich wurde ein neuer Adenosin-Rezeptor auf Basis seiner Primärstruktur identifiziert und aus Ratten-Hirn (Zhou et al., Proc. Natl. Acad. Bei. U.S.A. 89, 7432-7436 (1992)) und Ratten-Testis (Meyerhofet al., FEBS Lett. 284, 155-160 (1991)) kloniert. Die mutmaßlichen Transmembrandomänen des neuen Adenosin-Rezeptors, der A&sub3;-Rezeptor benannt worden ist, zeigen 58% Identität mit dem hundeartigen A&sub1;-Rezeptor und 57% mit dem hundeartigen A2a-Rezeptor. Wie der A&sub1;-Rezeptor ist der A&sub3;-Rezeptor negativ an Adenylat-Cyclase gekoppelt (Zhou et al., s.o.).
- Der potentielle Nutzen von A&sub1;- und A&sub2;-selektiven Agenzien in therapeutischen Anwendungen war, in Anbetracht der ubiquitären Natur der A&sub1;- und A&sub2;-Rezeptoren, durch begleitende Nebenwirkungen eingeschränkt. Im Gegensatz dazu ist die Verteilung des A&sub3;- Rezeptors deutlich eingeschränkt und wird in erster Linie im Zentralnervensystem (CNS) (Zhou et al., s.o.), Hirn, Testis (Meyerhofet al., s.o.) und Immunsystem gefunden, wo es in der Modulation der Freisetzung von Mediatoren der allergischen Sofortreaktion aus Mastzellen beteiligt zu sein scheint (Ramkumar et al., J. Biol. Chem. 268, 16887-16890 (1993)). Die eingeschränkte Verteilung des A&sub3;-Rezeptors schafft eine Basis für die Voraussage, dass A&sub3;-selektive Verbindungen als potentielle therapeutische Agenzien nützlicher sein könnten als A&sub1;- und A&sub2;-selektive Verbindungen. Es wird angenommen, dass A&sub3;-selektive Verbindungen in der therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung von Herzkrankheit, Unfruchtbarkeit, Nierenkrankheit und CNS-Störungen von Nutzen sein werden.
- Nur wenige Liganden für diesen neuen Rezeptor sind beschrieben worden. Einige unselektive N&sup6;-substituierte Adenosin-Derivate wurden als Antagonisten für den A&sub3;-Rezeptor beschrieben, einschließlich APNEA (N&sup6;-2-(4-Aminophenyl)ethyladenosin), das in seiner iodierten Form erfolgreich als Radioligand verwendet worden ist (Zhou et al., s.o.). Typische Xanthin- und Nicht-Xanthin-A&sub1;- und -A&sub2;-Rezeptor-Antagonisten scheinen jedoch nicht an diesen Rezeptor zu binden (Zhou et al., s.o.).
- Folglich verbleibt ein Bedarf an A&sub3;-selektiven Agonisten. Die vorliegende Erfindung erstrebt die Bereitstellung solcher Verbindungen, sowie auch von Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen zur selektiven Aktivierung des A&sub3;-Rezeptors in Säugetieren und von Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten. Diese und andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung, wie auch zusätzliche erfinderische Merkmale werden aus der hierin gelieferten Beschreibung der Erfindung offensichtlich.
- Die vorliegende Erfindung liefert A&sub3;-selektive Agonisten, insbesondere N&sup6;-Benzyladenosin-5'-uronamid und verwandte, substituierte Verbindungen, insbesondere jene, die Substituenten an den Benzyl- und/oder Uronamid-Gruppen enthalten, und Xanthin-Ribosid-Derivate, sowie solche Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur selektiven Aktivierung eines A&sub3;-Adenosin-Rezeptors in einem Säugetier, wobei das Verfahren die akute oder chronische Verabreichung einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge einer Verbindung, die mit dem A&sub3;-Rezeptor bindet, an ein Säugetier umfasst, welches die selektive Aktivierung seines A&sub3;-Rezeptors benötigt, so dass eine A&sub3;-Rezeptor-abhängige Reaktion stimuliert wird.
- Fig. 1 ist ein Diagramm der A&sub3;-Rezeptor-Bindung über der Konzentration von [¹²&sup5;I]AB- MECA (nM).
- Fig. 2 ist ein Diagramm der von Mäusen zurückgelegten Gesamtstrecke (cm/30 min) über der Dosis von A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Agonist 3-IB-MECA (ug/kg).
- Fig. 3 ist ein Balkendiagramm der von Mäusen zurückgelegten Gesamtstrecke (cm/30 min) (in Prozent der Kontrolle) über dem Typ von Adenosin-Rezeptor-Agonist.
- Fig. 4 ist ein Diagramm von %-Überlebenden über den Tagen nach entweder 10 oder 20 Minuten Vorderhirn-Ischämie, mit (akuter oder chronischer) oder ohne Verabreichung von IB-MECA (0,1 mg/kg).
- Fig. 5 ist ein Diagramm der Rate von kortikalem Blutfluss (in %-Veränderung von Prä- Ischämie) über der Zeit nach 10 min zerebraler Ischämie (min) in Anwesenheit (akut oder chronisch) und Abwesenheit von A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Agonist IB-MECA.
- Fig. 6 ist ein Balkendiagramm von %-Überlebenden über den Tagen Post-Ischämie.
- Fig. 7 ist ein Balkendiagramm von %-überlebenden Neuronen in Wüstenmaus-Hippokamp nach 10 min Vorderhirn-Ischämie über der Behandlung mit (akut oder chronisch) oder ohne 100 ug/kg IB-MECA.
- Fig. 8 ist ein Diagramm der Korrelation von Affinität, gemessen in Bindungstests an klonierten Rattenhirn-A&sub3;-Rezeptoren (stabil transferierte CHO-Zellen, unter Verwendung von [¹²&sup5;I]APNEA als Radioligand) über klonierten A&sub3;-Rezeptoren aus menschlichem Hirn (unter Verwendung von [¹²&sup5;I]ABA als Radioligand).
- Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen, von denen gefunden wurde, dass sie selektive A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Agonisten sind, pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten und damit zusammenhängende Behandlungs- und Testverfahren.
- Es wurde gefunden, dass die Modifizierung von Adenosin an der 5'-Position und/oder an der N&sup6;-Position mit Gruppen, die die A&sub3;-Potenz verstärken, zu moderater A&sub3;-Selektivität führt. Im Speziellen erhöht die 5'-Methyluronamid-Modifikation von Adenosin und der N&sup6;-Benzylgruppe, entweder alleine oder in Kombination, die Affinität der Bindung an A&sub3;-Rezeptoren im Vergleich zu A&sub1;- und A2a-Rezeptoren. Optimierung von Substituenten-Gruppen führte zu Entwicklung des hochwirksamen A&sub3;-Agonisten N&sup6;-(3-Iodbenzyl)- adenosin-5'-N-methyluronamid (IB-MECA), das im Vergleich zu entweder A&sub1;- oder A&sub2;- Rezeptoren um das 50fache selektiver ist. Ein nahe verwandter, jedoch weniger selektiver Radioligand, [¹²&sup5;I]AB-MECA, ist zur Charakterisierung von A&sub3;-Rezeptoren entwickelt worden und hatte einen Kd-Wert von 3,6 nM für die Bindung an Ratten-A&sub3;-Rezeptoren der RBL-2H3-Mastzelllinie. Während mit Derivaten wie z. B. N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N- ethyluronamid gefunden wurde, das sie vollwertige Agonisten zur Inhibierung von Adenylat-Cyclasen mittels A&sub3;-Rezeptoren sind, sind solche Derivate, obwohl nützlich, in Bindungstests nur um eine Größenordnung selektiver für Ratten-A3-Rezeptoren als entweder A&sub1;- oder A&sub2;-Rezeptoren.
- Dreifachsubstitution von Adenosin führt zu weiterer Verstärkung des Grads von A&sub3;-Selektivität, so dass in Bindungstests eine Verbesserung der Selektivität um drei Größenordnungen erzielt werden kann. Durch Kombination der beiden Modifizierungen an den 5'- und N&sup6;-Positionen, die zu mäßiger Selektivität führen, mit einer dritten Stelle von Modifizierung, insbesondere der 2-Position, kann die Selektivität drastisch gesteigert werden. Beispielsweise erwies sich 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-adenosin-5'-N-methyluronamid in Bindungstests als das potenteste und selektivste Agens und erwies sich als vollwertiger Agonist zur Inhibierung von Adenylat-Cyclase. Die Agonist-Potenz war auch größer als die anderer Agonisten und weist auf eine Parallele zwischen Bindungsaffinitäten und relativer Potenz in diesem funktionellen Test hin. Solche Agonist-Eigenschaften werden auf ähnliche Weise in einem weiteren relevanten, funktionellen Test, der Stimulierung von A&sub3;-vermitteltem Phosphoinositid-Metabolismus, erwartet.
- Der neue A&sub3;-Adenosin-Rezeptor wird für wichtig gehalten in der Regulation von CNS, kardialen, entzündlichen und reproduktiven Funktionen. Aktivierung von A&sub3;-Rezeptoren verstärkt die Freisetzung von Entzündungs-Mediatoren aus Mastzellen (Ramkumar et al., J. Biol. Chem. 268, 16887-16890 (1993); Ali et al., J. Biol. Chem. 265, 745-753 (1990)), erniedrigt den Blutdruck (Fozard et al., Br. J. Pharmacol. 109, 3-5 (1993)) und setzt lokomotorische Aktivität herab (Jacobson et al., FEBS Leiters 336, 57-60 (1993)). Von selektiven Agonisten wird angenommen, dass sie ein therapeutisches Potential als zerebroprotektive Agenzien besitzen (von Lubitz et al., Drug Devel. Res. 31, 332 (Abstract 1224) (1994)) und von der Aktivierung von A&sub3;-Rezeptoren wird angenommen, dass sie mit der kardioprotektiven Vorkonditionierungs-Reaktion nach Adenosin-Agonisten-Aussetzung im Zusammenhang steht. Es ist entdeckt worden, dass die chronische Verabreichung eines A&sub3;-Agonisten zu einem zerebroprotektiven Effekt führt. Beispielsweise sind die zerebroprotektiven Effekte von IB-MECA unter Verwendung eines ischämischen Modells in Wüstenmäusen und NMDA-induzierten Epilepsieanfällen in Mäusen entdeckt worden (von Lubitz et al., Neurosci. Abstr. (1994)). Darüber hinaus ist das kardioprotektive Potential von A&sub3;-Rezeptor-Aktivierung, basierend auf der Verwendung von APNEA, gemeinsam verabreicht mit einem Xanthin-Agonisten, der nicht an A&sub3;-Rezeptoren wirkt, gezeigt worden. APNEA erwies sich als 8fach A&sub1;-selektiv, und seine pharmazeutische Verwendung ist beschränkt auf eine solche Kombination mit Antagonisten von sowohl A&sub1;- als auch A2a-Rezeptoren. Zweifellos könnte die Verfügbarkeit von Liganden, wie jene hierin beschriebenen, speziell 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin, entscheidend für pharmakologische Studien von A&sub3;-Rezeptoren sein. Es wird erwartet, dass ein höchst selektiver A&sub3;-Ligand speziell als ein Radioligand nützlich ist, da der derzeit verwendete hochaffine Ligand [¹²&sup5;-I]AB-MECA für die allgemeine Anwendung im Gewebe nicht ausreichend selektiv ist (Olah et al., Mol. Pharmacol. 45, 978-982 (1994)).
- Obwohl die Selektivitäten dieser neuen A&sub3;-Agonisten in verschiedenen Spezies etwas variieren können, und zwar wegen der ungewöhnlich hohen Spezies-Abhängigkeit der Liganden-Affinität an dieser Unterart, scheinen solche Unterschiede für Antagonisten ausgeprägter zu sein als für Agonisten (Linden et al., Mol. Pharmacol. 44, 524-532 (1993); Salvatore et al., Proc. Natl. Acad. Bei. U.S.A. 90, 10365-10369 (1993); Brackett et al., Biochem. Pharmacol. 47, 801-814 (1994)). Folglich sollte angemerkt werden, dass 2-Chloradenosin an Ratten-A&sub3;-Rezeptoren 17fach weniger potent ist als NECA, wogegen 2-Chloradenosin an Schaf-A&sub3;-Rezeptoren 1,7fach weniger potent ist als NECA. Folglich ist es wahrscheinlich, dass die Selektivität in anderen Spezies, wie z. B. Schaf und Mensch, nicht wesentlich vermindert sein wird, da die am meisten selektive Verbindung der derzeitigen Reihe, 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin, die 2-Chlor-Substituion enthält. Ein hoher Grad von Korrelation in den relativen Affinitäten von Adenosin-Derivaten an Ratten- gegen Human-A&sub3;-Rezeptoren ist gezeigt worden.
- Ein hoher Grad von Selektivität besteht für doppelt substituierte Derivate, wie z. B. N&sup6;- (3-Iodbenzyl)-adenosin-5'-N-methyluronamid (IB-MECA) und dreifach substituierte Adenosin-Derivate für A&sub3;-Rezeptoren gegen der NBTI-sensitiven Adenosin-Aufnahmestelle. 2-Substitution, ob mit einer kleinen Gruppe (z. B. 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenosin) oder einer großen Gruppe (z. B. APEC), wird an A&sub3;-Rezeptoren gut toleriert. Die Potenzverstärkenden Effekte von 2-Substituenten schienen folgender Reihung zu folgen: Chlor > Thioether > Amin. Die Effekte von 2-Substitution zur Steigerung von A&sub3;-Affinität sind ebenfalls additiv, mit Effekten von Uronamiden an der 5'-Position und einer 3-Iodbenzylgruppe an der N&sup6;-Position, obwohl der die A&sub3;-Affinität steigernde Effekt einer 2- Chlorgruppe nicht additiv mit einer N -Cyclopentylgruppe zu sein scheint. Die Kombination der vorteilhaftesten Modifizierungen an drei Positionen hat zu sehr potenten und höchst selektiven Agonist-Liganden geführt, insbesondere 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5- (methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin, N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylamino-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin und N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylthio-9-[5-(methylarnido)- β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine allgemeine Parallele zwischen den Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (SAR) für A&sub3;- Agonisten und Xanthin-Ribosiden, insbesondere dem Ribose-Teil, ist auch gefunden worden. Die Substituenten-Effekte an der 5'-Position, d. h. für Uronamid-Derivate, sind nahezu identisch. Diese Parallele der SAR unterstützt das Rezeptor-Modell, das durch den Ribose-Teil des Liganden, entweder Adenosin- oder Xanthin-Riboside, die durch Wasserstoffbrückenbindung an denselben Aminosäurerest (His der siebenten Transmembran-Helix) koordiniert sind, gekennzeichnet ist.
- Während die 7-Riboside eine Affinität für den Rezeptor besitzen, binden die 9-Riboside nicht. Zur Zwecke des Vergleichs von SAR könnte der Fall in Betracht gezogen werden, in dem die Purin-Ringe in "gekippter" ("flipped") Orientierung überlappen, d. h., das Xanthin-N-7 belegt dieselbe Position wie das Adenosin-N-9, Xanthin-N-3 entspricht grob dem C-6 von Adenosin usw. Folglich würde die dem entscheidenden N&sup6;-Substituenten an Adenosin-Analoga entsprechende Position ungefähr dem Xanthin-3-Substituenten in den Xanthin-7-Ribosiden entsprechen, abzüglich dem α-Kohlenstoff, der möglicherweise den Platz von N&sup6;-NH einnimmt.
- Die A&sub3;-Benzylgruppe, wie in 3-Benzyl-1-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid, verstärkte ein wenig die Affinität an A&sub1;-Rezeptoren, parallel zur mäßigen Verstärkung der Affinität an A&sub1;-Rezeptoren von N&sup6;-Phenyladenosin-Derivaten. Folglich sind zumindest einige der hierin bekannt gemachten Ergebnisse zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit der Hypothese der "gekippten" Überlappung von Purinen kompatibel.
- Jedoch bestehen mögliche Unterschiede zwischen den zwei Klassen von Nukleosiden der strukturellen Determinanten von Affinität auf dem Purin-Ring. An der 8-Position von Purin wird die Substitution bei der A&sub3;-Rezeptor-Bindung (8-Methoxy) für Xanthin-Riboside, nicht jedoch für Adenosin-Derivate, wie in 8-Bromoadenosin, toleriert. Kürzlich wurde berichtet, dass 8-Alkylamino-Substitution von Theophyllin-7-ribosid an A&sub1;-Rezeptoren auf ähnliche Weise toleriert wird (von der Wenden et al., Drug Devel. Res. 31, 314(1994)).
- Auch sind Folgerungen für syn- und anti-Modi der Bindung an A&sub1;- und A&sub2;-Rezeptoren aus der Affinität der Xanthin-7-riboside hergeleitet worden, da die Xanthin-Riboside eine viel stärkere energetische Präferenz für die anti-Konformation besitzen als Adenosin-Derivate. Basierend auf der Abwesenheit von Affinität von 8-Bromoadenosin ist es folglich wahrscheinlich, dass die glykosidische Konformation von Adenosin, das an A&sub3;-Rezeptoren bindet, ähnlich der von A&sub1;-Rezeptoren ist, d. h. in einer nicht-syn-Konformation. Es ist auch möglich, dass die Orientierung nicht vollkommen anti ist, da bestimmte 8-Substitution der Xanthin-Riboside toleriert wird.
- Xanthin-7-riboside wurden ursprünglich als Antagonisten beschriebe (von Galen et al., Nucleosides & Nucleotides 10, 1191-1193 (1991)), jedoch gab es einige Hinweise darauf, dass Theophyllin-7-ribosid ein partieller Agonist an A&sub1;-Rezeptoren ist (Borea et al., Int. J. Purine and Pyrimidine Res. 3, 65 (1992)), basierend auf verminderten Verschiebungen der Bindung in Anwesenheit von Guanin-Nukleotiden. Es ist auch bemerkt worden, dass viele Adenosin-Derivate eine Korrelation zwischen niedrigerer Affinität und partiellem Agonismus zeigen (Borea et al., Eur. J. Pharmacol. (Mol. Pharm. Section) (1994)). Es ist nicht bekannt, ob die gegenseitige Verbindung zwischen intrinsischer Aktivität und Affinität für diese Reihe von Xanthin-Ribosiden existiert. 1,3-Dibutylxanthin- 7-ribosid erwies sich als partieller Agonist bei der Inhibierung von Adenylat-Cyclase über A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren und ein partieller Agonist könnte therapeutische Anwendungen, basierend auf den Fall von Glycin-Rezeptoren, besitzen (von Lubitz et al., Eur. J. Pharmacol. 219, 153 (1992)). Auch könnte die Erforschung von partiellen Agonisten zur Entwicklung von Antagonisten führen (Jasper et al., Biochem. Pharmacol. 43, 119- 130 (1992)), die für A&sub3;-Rezeptoren fehlen.
- Es bestehen auch gemeinsame Merkmale zwischen den Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für Dialkylxanthine, die an A&sub3;-Rezeptoren binden, und Xanthin-7-riboside. In beiden Fällen haben die 1,3-Dibutyl-Analoga die optimale Kettenlänge (für neutrale Moleküle). Ein wesentlicher Unterschied ist, dass eine Selektivität am Ratten-A&sub3;-Rezeptor für die Xanthine nicht erzielt werden konnte. An A&sub1;-Rezeptoren sind die Xanthine im Allgemeinen potenter als die Xanthin-7-riboside, während an Ratten-A&sub3;-Rezeptoren das Gegenteil der Fall ist. An anderen Spezies, bemerkenswerterweise Schaf- und Human-A&sub3;-Rezeptoren, binden bestimmte Xanthine, insbesondere jene, die negative Ladungen tragen, mit hoher Affinität.
- Beispielsweise ist das N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid als ein sehr selektiver Ligand für A&sub3;-Rezeptoren identifiziert worden. Obwohl es nicht so potent ist wie das Adenosin-Derivat IB-MECA (5'-N-Methyl-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenosin), trägt es zu den nützlichen, verfügbaren Werkzeugen für die Untersuchung dieser neu klonierten Unterart bei. Der Hinweis darauf, dass es ein partieller Agonist ist, könnte für die Untersuchung der Rezeptorregulation nützlich sein, die für den A&sub3;-Rezeptor größtenteils unerforscht ist, und weist darauf hin, dass es für eine therapeutische Leistung nützlich sein könnte, z. B. als neuroprotektives Agens (von Lubitz et al., Neurosci. Abstr. (1994)) und als Entzündungshemmer (Beaven et al., Trends Pharm. Bei. 15, 13-14 (1994)).
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung mit der Formel
- worin R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt werden, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Anninoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, und Rc aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkyl besteht oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, und R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenen, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinen, Thio und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio besteht, und R&sub3; aus der Gruppe gewählt ist, die aus unsubstituiertem R- und S-1-Phenylethyl, einer unsubstituierten Benzylgruppe und einer Phenylethyl- oder Benzylgruppe besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo besteht. Wenn R&sub3; eine substituierte Phenylethyl- oder Benzylgruppe ist und sich an der Phenylethyl- oder Benzylgruppe mehr als ein Substituent befindet, können die Substituenten identisch oder verschieden sein. Darüber hinaus können diese Verbindungen in Form eines geeigneten Salzes vorliegen. Beispielsweise kann das Sulfo-substituierte Derivat ein Salz sein, wie z. B. ein Triethylammoniumsalz.
- Diese Verbindungen werden im Allgemeinen als N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-uronamide und Derivate davon bezeichnet und erwiesen sich als A&sub3;-selektive Adenosin-Rezeptor- Agonisten. Bevorzugte Verbindungen umfassen jene der obigen Formel, worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe gewählt ist, die aus einer unsubstituierten Benzylgruppe und Benzylgruppe besteht, die in einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo besteht. Noch bevorzugtere Verbindungen umfassen jene der obigen Formel, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe gewählt ist, die aus einer R- und S-1-Phenylethylgruppe und aus einer R- und S-Phenylethylgruppe besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido und Sulfo besteht. Noch bevorzugtere Verbindungen umfassen jene der obigen Formel, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht und R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Amino, C&sub2;- C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl besteht, insbesondere wenn R&sub2; ein Halogen ist. Zusätzlich bevorzugte Verbindungen sind jene Verbindungen, worin Ra Wasserstoff ist und R&sub2; Wasserstoff ist, insbesondere wenn R&sub3; unsubstituiertes Benzyl ist. Noch bevorzugtere Verbindungen sind solche Verbindungen, worin Rb Methyl oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, insbesondere Methyl ist. Speziell bevorzugt sind jene Verbindungen, worin Ra Wasserstoff ist, R&sub2; Wasserstoff ist, Rb Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl ist, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthält, und R&sub3; ein Benzyl ist, das an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus Halogen, Amino, Acetamido, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Haloalkyl und Sulfo besteht, worin das Sulfo-Derivat ein Salz sein kann, wie z. B. ein Triethylammoniumsalz. Ein Beispiel einer speziell bevorzugten Verbindung ist IB-MECA (wie definiert in Tabelle 1, s.u.). Zusätzlich sind jene Verbindungen insbesondere bevorzugt, in denen R&sub2; ein C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkin der Formel R'-C=C- ist, wobei R' ein C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist. Ebenfalls bevorzugt sind jene Verbindungen, worin R&sub2; nicht Wasserstoff ist, insbesondere jene, worin R&sub2; ein Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylamino oder C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio ist, und noch bevorzugter, wenn zusätzlich Ra Wasserstoff ist und R&sub3; ein substituiertes Benzyl ist. Solche bevorzugten Verbindungen umfassen 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)- β-D-ribofuranosyl]adenin, N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylamino-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyljadenin und N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylthio-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin. Noch bevorzugtere Verbindungen der obigen Formel, worin R&sub1; HORc ist, umfassen jene, worin R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einer unsubstituierten Benzylgruppe oder einer Benzylgruppe, die an einer oder mehreren Stellen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo besteht. Noch bevorzugtere Verbindungen sind jene der obigen Formel, wobei R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus einer Gruppe gewählt ist, die aus unsubstituierter R- und S-1-Phenylethylgruppe oder einer R- und S-Phenylethylgruppe besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus Nitro, Hydroxy, Acetamido oder Sulfo besteht. Noch bevorzugtere Verbindungen sind jene, worin R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Amino und Halogen besteht, und R&sub3; aus der Gruppe gewählt ist, die aus R- und S-1-Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Acetamido und Sulfo, gewählt ist.
- Verbindungen ähnlich den obigen, die jedoch Substituenten an anderen Positionen enthalten, z. B. nicht an den Benzyl- und/oder Uronamidgruppen, oder zusätzlich dazu enthalten, haben sich auch als A&sub3;-selektive Adenosin-Rezeptor-Agonisten erwiesen. Solche Verbindungen umfassen jene der Gruppe bestehend aus N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-aIkyluronamid-Noxid und N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-dialkyluronamid-N¹-oxid. 2-Purin-Substitutionen, wie z. B. C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylether, Amino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkene, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkine und speziell mit Halogen, z. B. Chlor, haben keinen schädlichen Einfluss auf die Aktivität dieser Verbindungen.
- Die vorliegende Erfindung liefert weiters ein modifiziertes Xanthin-7-ribosid, insbesondere eine Verbindung der Formel
- worin X O oder S ist, R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, und Rc aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, und R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl, einer unsubstituierten Benzylgruppe und einer Phenylethyl- oder Benzylgruppe besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo besteht, und R&sub4; aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Halogen, Benzyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-alkoxy besteht, mit der Vorgabe, dass, wenn X = O, R&sub1; HOCH&sub2; ist und R&sub4; = H, dann R&sub2; und R&sub3; nicht C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind, vorzugsweise nicht C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl sind (obwohl die durch die Vorgabe umfassten Verbindungen im hierin beschriebenen, vorliegenden erfinderischen Verfahren nützlich sind). Eine insbesondere bevorzugte Verbindung der obigen Formel ist 1,3-Di-n-butyl-2-thioxanthin-7-β-D-ribofuranosid. Insbesondere bevorzugt sind jene Verbindungen, worin X O ist, R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, und R&sub2; und R&sub3; aus der Gruppe gewählt werden, die C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl, einer unsubstituierten Benzylgruppe und Phenylethyl- oder Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, und Sulfo besteht, und R&sub4; aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Halogen, Benzyl, Phenyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-alkoxy besteht.
- Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus 1,3-Di-n-propylxanthin-7-β-D-ribofuranosid, 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid, 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-ribofuranosid und 8-Methoxytheophyll in-7-β-D-ribofuranosid und N&sup6;-3-Iodbenzyl-5'-N-methylcarboxamidoadenosin besteht.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können so wie sie sind verwendet werden oder in Form ihrer pharmazeutisch vertretbaren Salze und Derivate, und können alleine oder in geeigneter Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen/Derivaten der vorliegenden Erfindung oder anderen aktiven Verbindungen verwendet werden. Es versteht sich jedoch, dass das Salz oder Derivat nicht eines sein sollte, das die Verbindung bei den vorgesehenen Dosierungen instabil oder wasserunlöslich oder toxisch macht. Die Potenz der vorliegenden Verbindungen als Adenosin-Rezeptor-Antagonisten kann durch standardmäßige Screening-Verfahren bestimmt werden (Bruns et al. PNAS USA 77(9), 5547-5551 (September 1980)).
- Die folgenden Abkürzungen werden hierin im Verlauf der weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet:
- AB-MECA N&sup6;-(4-Amino-3-iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid
- ADAC N&sup6;-[4-[[[4-[[[(2-aminoethyl)amino]carbonyl]methyl] anilino]carbonyl]methyl]phenyl]adenosin
- AMP Adenosin-5'-monophosphat
- APNEA N&sup6;-2-(4-Aminophenyl)ethyladenosin
- CPX 8-Cyclopentyl-1,3-dipropylxanthin
- CGS 15943 9-Chlor-2-(2-furyl)[1,2,4]triazolo[1,5-c]chinazolin-5-amin
- CGS 21680 2-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]ethylamino 5'-N-ethylcarboxamidoadenosin
- CHA N&sup6;-Cyclohexyladenosin
- CP66713 4-Amino-8-chlor-1-phenyl[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinoxalin
- CPA N&sup6;-Cyclopentyladenosin
- CSC 8-(3-Chlorstyryl)coffein
- CV-1808 2-(Phenylamino)adenosin
- DBXR 1,3-Dibutylxanthin-7-ribosid
- DCCA 1 -Desaza-2-chlor-N&sup6;-cyclopentyladenosin
- DMAP 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin
- DMF N,N-Dimethylformamid
- DMSO Dimethylsulfoxid
- DPMA N&sup6;-[2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]adenosin
- EDAC 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid
- EHNA Erythro-9-(2-hydroxy-3-nonyl)adenin
- HMDS 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan
- IB-MECA N&sup6;-(3-Iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid
- IBMX 3-Isobutyl-1-methylxanthin
- IQA Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin
- NBTI N&sup6;-(4-Nitrobenzyl)thioinosin
- NECA 5'-N-Ethylcarboxamidoadenosin
- NMCA 5'-N-Methylcarboxamidoadenosin
- NMCI 5'-N-Methylcarboxamidoinosin
- NECI 5'-N-Ethylcarboxamidoinosin
- PIA R-N&sup6;-Phenylisopropyladenosin
- R/S-PIA N&sup6;-[(R/S)-1-Methyl-2-phenylethyl]adenosin
- SPA N&sup6;-(p-Sulfophenyl)adenosin
- TBAF Tetrabutylammoniumfluorid
- THF Tetrahydrofuran
- TMSOTf Trimethylsilyltrifluormethansulfonat
- Tris Tris(hydroxymethyl)aminomethan
- XAC 8{4-[({[(2-Aminoethyl)amino]carbonyl}methyl)oxy]phenyl}-1,3- dipropylxanthin
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, einschließlich jene, die in den vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, können auf jede geeignete Weise synthetisiert werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch das folgende Reaktionsschema A synthetisiert.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch eine Dimroth-Umlagerung, wie im folgenden Reaktionsschema B dargelegt, synthetisiert werden.
- Die Einzelheiten der Synthese der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in den unten angeführten Beispielen dargelegt oder werden in der Literatur beschrieben. Beispielsweise sind die Synthesen der folgenden Verbindungen früher beschrieben worden: Theophyllin-7-ribosid, 1,3-Dipropylxanthin-7-ribosid, 1,3-Dibutylxanthin-7-ribosid (von Galen et al., Nucleosid. Nucleotid. 9, 275-291 (1990)), Imidazo-[4,5-c]chinolin-4-amin (IQA) (von Galen et al., J. Med. Chem. 334, 1202-1206 (1991)), N&sup6;-Sulfoethyladenosin, N&sup6;-Sulfophenyladenosin, N&sup6;-3-(4-Sulfophenyl)propyladenosin und N&sup6;-4-(4-Sulfophenyl)- butyladenosin (Jacobson et al., J. Med. Chem. 35, 4143-4149 (1992)).
- Verschiedene Amino- (A und B) und Sulfo- (C und D) substituierte Benzylamin-Zwischenverbindungen zur Verwendung in der Darstellung von A&sub3;-Adenosin-Agonisten sind gemäß den folgenden Reaktionsschemata synthetisiert worden:
- N&sup6;-(3-Aminobenzyl)-NMCA bzw. N&sup6;-(4-Aminobenzyl)-NMCA wurden dargestellt durch Behandlung der 6-Chlorpurin-Zwischenverbindung (R' = CH&sub3;) mit 3- oder 4-Aminobenzylamin. Das Zwischenprodukt 3-Aminobenzylamin wurde, wie im Reaktionsschema A oben gezeigt, über katalytische Reduktion des 3-Nitro-Derivats dargestellt. Der nukleophile Angriff auf den Purinring erfolgt selektiv am Aryl-Amin. Da N&sup6;-(4-Aminobenzyl)- NMCA als ein Vorläufer für die Radioiodierung dargestellt wurde, wurde das erwartete Hauptprodukt der direkten Iodierung, 3-Iod-4-Aminobenzyl-adenosin-5'-N-methyluronamid, als Standard für Reinigung und Pharmakologie dargestellt. Das disubstituierte Benzylamin-Zwischenprodukt wurde über Schützung des Alkylamins als das t-Butyloxycarbonyl-Derivat, wie oben im Reaktionsschema D gezeigt, dargestellt. Das N&sup6;-(4-Aminobenzyl)-NMCA wurde auch in der 2'-3'-Isopropyliden-gechützten Stufe mit Acetanhydrid N-acetyliert und führte nach Schutzgruppenentfernung zu N&sup6;-(3-Acetamido)- NMCA. Zwei Sulfo-Analoga, nämlich N&sup6;-(3-Sulfobenzyl)-NMCA und N&sup6;-(4-Sulfobenzyl)- NMCA wurden wie im Reaktionsschema F oben gezeigt, dargestellt. Das 4-Sulfo-Derivat wurde aus einem obigen Zwischenprodukt dargestellt, das direkt aus Benzylamin, wie im obigen Reaktionsschema 7 gezeigt, dargestellt wurde. Das zu N&sup6;-(3-Sulfobenzyl)- NMCA führende 3-Sulfo-Zwischenprodukt wurde über Sulfonierung von 4-Brombenzylamin, gefolgt von katalytischer Hydrierung in basischem Medium, wie im obigen Reaktionsschema F gezeigt, dargestellt.
- 5'-N-Boc-Aminoethylamino-CA, das schwach aber selektiv an A&sub3;-Rezeptoren bindet, wurde wie unten im Reaktionsschema G gezeigt, synthetisiert.
- Modifizierte Riboside zur Verwendung in den vorliegenden, erfindungsgemäßen Verfahren können gemäß der folgenden Reaktionsschemata H bzw. I synthetisiert werden:
- worin die Reagenzien und Bedingungen wie folgt sind:
- (a) Kaliumnonaflat, SiHCl&sub3;, CH&sub3;CN
- (b) NH&sub3;/MeOH
- (c) p-TsOH, Aceton
- (d) RuCl&sub3;, NalO&sub4;/ CHCl&sub3; : CH&sub3;CN : H&sub2;O (2 : 2 : 3)
- (e) EDAC, DMAP, MeOH
- (f) 88% HCO&sub2;H
- (g) i, MeNH&sub2;, MeOH, 85ºC; ii, 88% HCO&sub2;H
- (h) i, NH&sub3;, MeOH, 85ºC; ii, 88% HCO&sub2;H
- (i) i, EtNH&sub2;, MeOH, 85ºC; ii, 88% HCO&sub2;H
- (j) i, Me&sub2;NH, MeOH, 85ºC; ii, 88% HCO&sub2;H
- oder
- worin die Reagenzien und Bedingungen wie folgt sind:
- (a) HCl, MeOH, Raumtemperatur, über Nacht
- (b) TBDPSiCl, DMAP, DMF, Raumtemperatur
- (c) Bz&sub2;O, pyr.
- (d) n-Bu&sub4;NF, THF
- (e) RuO&sub2;, NalO&sub4;, CHCl&sub3; : CH&sub3;CN : H&sub2;O (2 : 2 : 3)
- (f) EDAC, DMAP, MeOH
- (g) MeNH&sub2;, MeOH, 75ºC
- (h) Bz&sub2;O, pyr-CH&sub2;Cl&sub2;,
- mit dem Methylsubstituenten fähig zur Umsetzung zu einem Acetat für weitere Reaktion mittels gut fachbekannter Techniken.
- 1,3-Dibutyl-xanthin kann gemäß dem in Jacobson et al., J. Med. Chem. 28, 1334-1340 (1985), dargelegten Verfahren synthetisiert werden.
- Die Dreifach-Substitution von Adenosin, d. h. an den 5'-, 2'- und N&sup6;-Positionen, kann durch eine synthetische Strategie ausgeführt werden, in der ein 5'-Uronamid-Zucker mit einem Purin, wie z. B. ein substituiertes Adenosin-Derivat, kondensiert wird. Die Schlüssel-Zuckerzwischenverbindung, N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid, wurde beginnend mit Methyl-β-D-ribofuranosid synthetisiert, das im Handel erhältlich ist oder in 8 Schritten aus D-Ribose synthetisiert werden kann (Baker et al., J. Org. Chem. 26, 4605-4609 (1961)). Der primäre Alkohol von β-D-Ribofuranosid kann mit tert-Butyldiphenylsilylchlorid selektiv geschützt werden (Chaudhary et al., Tet. Lett. 20(2), 99-102 (197))und führt zu 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-β-D-ribofuranosid und andere Alkohole können dann mit Benzoyl geschützt werden, um zu 1-O-Methyl-5- (t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid zu führen, dessen Desylilierung mit TBAF/THF zu 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid führt. Die 5'-Position von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid kann mit Rutheniumtetroxid oxidiert werden (Singh et al., Tet. Lett. 33(17), 2307-2310 (1992)) und führt zu 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuransäure, die nach Methylierung an einer Kieselgel-Chromatographiesäule gereinigt werden kann. Methylamid kann an der 5'-Position durch nukleophile Verdrängung von Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronat mit Methylamin in THF und Benzoyl-Wiederschützung des resultierenden 2,3-Diols eingeführt werden, um zum Zuckerzwischenprodukt N-Methyl-1-O-Acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid zu führen.
- N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-substituierte Adenosin-Derivate können aus den entsprechenden Adenin-Derivaten synthetisiert werden. 2,6-Dichlorpurin, zur Reaktion gebracht mit 3- Iodbenzylamin-hydrochlorid in Gegenwart von Triethylamin in Ethanol bei Raumtemperatur liefert N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-chloradenin, das vor der Kopplung zum silylierten Derivat silyliert werden kann. Die glykosidische Bindung wird durch Behandlung des 1 '-O- Acetylribosid-Derivats N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid mit dem oben genannten 9-silylierten Adenin-Derivat in Gegenwart von TMSOTf als Lewis-Säure-Katalysator gebildet. Kondensation von N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid mit dem oben genannteh 9-silyilierten Adenin-Derivat erzeugt Ribose-ringgeöffnetes Produkt. Benzoylgruppen von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-2,3- di-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl]adenin werden mit NH&sub3;/MeOH entfernt und führt zu 2- Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin, das mit verschiedenen Nukleophilen, wie z. B. Methylamin/THF und Natriumthiomethoxid/DME reagierte und zu N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylamino-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin und N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylthio-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin führte. Die Benzylgruppen von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl]adenin können auf ähnliche Weise entfernt werden, um das Ribosid-Derivat 2-Chlor- N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin zu erzeugen.
- Parallel-Substitutionen von Xanthin-7-ribosiden und verwandten Analoga können auf ähnliche Weise ausgeführt werden. Die Synthese von Theophyllin-7-ribosid und anderen Xanthin-Glykosiden ist beschrieben worden (von Galen et al., Nucleosides & Nucleotides 9, 275-291 (1990); von Galen et al., Nucleosides & Nucleotides 10, 1191- 1193 (1991); Ozola et al., Nucleosides & Nucleotides 12, 479-486 (1991)). Silylierte Xanthine können unter Verwendung von Kaliumnonaflat und Trichlorsilan als Lewis- Säure-Katalysator mit 1-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-ribofuranosid kondensiert werden. Asymmetrische 1,3-Substitution wird erzielt durch Glykosylierung einer Mischung aus 1-Benzyl-3-butylxanthin mit 1-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-ribofuranosid, gefolgt von chromatographischer Trennung und fraktionierter Kristallisation der Isomeren. Wie unten im Reaktionsschema J gezeigt, führt die Debenzoylierung von Zwischenprodukten a-g mit methanolischem Ammoniak zu den bezeichneten Xanthin-Ribosiden, wogegen Zwischenprodukt h, falls gewünscht, zum entsprechenden Methoxy-Derivat umgesetzt werden kann.
- Reagenzien: A) Kaliumnonaflat, SiCl&sub3;, CH&sub3;CN
- B) NH&sub3;/MeOH
- Um 5'-modifizierte Xanthin-Nukleoside zu synthetisieren, wurden die 2'- und 3'-Hydroxylgruppen durch Isopropylidierung selektiv geschützt. Die Oxidation der 5'-Hydroxylgruppe wurde unter schonenden Bedingungen mittels Rutheniumchlorid erzielt, und zwar mit einer modifizierten Prozedur nach Singh et al., Tetrahedron Leiters 33, 2307- 2310 (1992). Wenn, wie in der Literatur beschrieben, 0,1 Äquivalente Rutheniumchlorid verwendet werden, wird Deglykosylierung beobachtet und die Reaktion kann nicht kontrolliert werden. Herabsetzung der Anzahl von Äquivalenten auf 0,01 führte zu einer Zunahme der Reaktionszeit und zu einer Abnahme der Deglykosylierung. Veresterung der 5'-Carbonsäure wurde durch eine Modifikation der Hassner-Vorschrift erzielt. Der Methylester kann mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt werden. Der Austausch der Methylestergruppe durch mehrere Nukleophile, wie z. B. Methylamin, Ammoniak, Dimethylamin und Ethylamin, gefolgt von Deisopropylidenierung, führt zu 5'- modifizierten Xanthin-Ribosiden, wie z. B. jene der Beispiele 65-67 und 69-71. Zur Darstellung von 8-substituierten Xanthin-Ribosiden kann Bromierung mittels Brom oder N- Bromsuccinimid (NBS) auf 1,3-Dibutyl-7-[2,3-isopropyliden-5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]-xanthin, 1,3-Dipentylxanthin-ribosid oder 2',3',5'-Triacetyl-1,3-dipentylxanthinribosid angewendet werden. Direkte Kondensationen von 8-substituiertem 1,3-Dibutylxanthin mit dem Ribosid-Zucker des obigen Reaktionsschemas J (d. h. der Anfangsverbindung) unter ähnlichen Kondensationsbedingungen kann auch versucht werden. Jedoch sind Substitutionen der 8-Position von Xanthin nicht gänzlich erfolgreich, wahrscheinlich wegen der sterischen Hinderung durch die 1-Butyl- oder 1-Pentylgruppe. Änderung der Substituenten an den 1- und 3-Positionen von Xanthin von Butyl oder Pentyl zu Methyl erlaubte das Gelingen der Kondensation. Folglich wurde der oben genannte Ribosyl-Zucker mit 8-Chlor-theophyllin unter ähnlichen Bedingungen kondensiert und führte zum Zwischenprodukt h, das in NH&sub3;/MeOH zum 8-Methoxy-Derivat 8-Methoxytheophyllin-7-β-D-ribofuranosid umgesetzt wurde.
- Die vorliegende Erfindung führt auch zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine wirksame Menge, z. B. therapeutisch wirksame Menge, einschließlich einer prophylaktisch wirksamen Menge einer oder mehrerer der oben genannten Verbindungen.
- Der Träger kann irgendeiner jener sein, die gewöhnlich verwendet werden und ist nur durch chemisch-physikalische Betrachtungen eingeschränkt, wie z. B. Löslichkeit und Fehlen der Reaktivität mit der Verbindung, und durch den Weg der Verabreichung. Es ist dem Fachkundigen einsichtig, dass, zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Einschlusskomplexe, wie z. B. CycIodextrin-Einschlusskomplexe oder Liposomen, formuliert werden können.
- Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Säuresalz-Zusätze zur Verwendung in der vorliegenden, erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung umfassen jene, die von Mineralsäuren hergeleitet sind, wie z. B. Chlorwasserstoff-, Brom Wasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure, und organische Säuren, wie z. B. Wein-, Essig-, Zitronen-, Malein-, Milch-, Fumar-, Benzoe-, Glykol-, Glukon-, Bernstein- und Arylsulfonsäure, z. B. p-Toluolsulfonsäure.
- Die hierin beschriebenen, pharmazeutisch annehmbaren Träger, z. B. Vehikel, Adjuvantien, Salbengrundlagen oder Verdünner, sind dem Fachkundigen bekannt und allgemein leicht erhältlich. Es wird bevorzugt, dass der pharmazeutisch annehmbare Träger einer ist, der gegen die aktiven Verbindungen inert ist und einer ist, der unter den Bedingungen der Verwendung keine nachteiligen Nebenwirkungen oder Toxizität besitzt.
- Die Auswahl des Trägers wird teilweise durch das einzelne aktive Agens bestimmt, sowie auch durch das im Einzelnen verwendete Verfahren zur Verabreichung der Zusammensetzung. Demgemäß gibt es eine Vielzahl von geeigneten Formulierungen der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Die folgenden Formulierungen für orale, aerosolische, parenterale, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, interperitoneale, rektale und vaginale Verabreichung sind lediglich beispielhaft und sind in keiner Weise einschränkend.
- Geeignete Formulierungen für orale Verabreichung können bestehen aus (a) flüssigen Lösungen, wie z. B. als eine wirksame Menge der Verbindung, gelöst in Verdünnern, wie z. B. Wasser, Kochsalzlösung oder Orangensaft; (b) Kapseln, Säckchen, Tabletten, Pastillen und Dragees, jedes enthaltend eine vorbestimmte Menge des aktiven Inhaltsstoffes als Feststoff oder Granula; (c) Pulver; (d) Suspensionen in einer geeigneten Flüssigkeit und (e) geeignete Emulsionen. Flüssige Formulierungen können Verdünner beinhalten, z. B. Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenalkohole, entweder mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch annehmbaren Tensids, suspendierendes Agens oder emulgierendes Agens. Kapselformen können die gewöhnlichen, hart- oder weichschaligen gelatineartigen sein, die z. B. Tenside, Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie z. B. Lactose, Saccharose, Mannitol, Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginat, mikrokristalline Zellulose, Gummi arabicum, Guargummi, kolloidale Kiselsäure, Croscarmellose-Natrium, Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat, Stearinsäure und andere Salbengrundlagen, Farbstoffe, Verdünner, Puffer, Desintegrationsmittel, befeuchtende Agenzien, Konservierungsmittel, Aromatisierungsmittel und pharmazeutisch annehmbare Träger enthalten. Pastillenformen können den aktiven Inhaltsstoff in einem Geschmacksstoff, gewöhnlich Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, enthalten sowie auch Pastillen umfassen, die den aktiven Inhaltsstoff in einer inerten Basis, wie z. B. Gelatine und Glycerin, oder Saccharose und Gummi arabicum, Emulsionen, Gelen und ähnliches beinhalten, die zusätzlich zum aktiven Inhaltsstoff solche Träger, die fachbekannt sind, enthalten.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können alleine oder in Kombination mit anderen geeigneten Komponenten zu Aerosolen formuliert werden, die über Inhalation zu verabreichen sind. Diese Aerosol-Formulierungen können in annehmbare, unter Druck stehende Treibmittel gegeben werden, wie z. B. Dichlorfluormethan, Propan, Stickstoff und Ähnliches. Sie können auch als Pharmazeutika für druckfreie Präparate formuliert werden, wie z. B. in einem Vernebler oder Zerstäuber.
- Geeignete Formulierungen für parenterale Verabreichung umfassen wässrige und nichtwässrige, isotonische sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und gelöste Substanzen enthalten können, die die Formulierung isotonisch zum Blut des bestimmten Empfängers machen und umfassen wässrige und nichtwässrige, sterile Suspensionen, die suspendierende Agenzien, Solubilisierer, Eindickungsmittel, Stabilisatoren und Konservierungsmittel enthalten können. Die Verbindung kann in einem physiologisch annehmbaren Verdünner in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verabreicht werden, wie z. B. einer sterilen Flüssigkeit oder Mischung von Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose- und verwandte Zuckerlösungen, einem Alkohol, wie z. B. Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, Glykole, wie z. B. Propylenglykol oder Polyethylenglykol, Glycerylket ale, wie z. B. 2,2-Dimethyl- 1,3-dioxolan-4-methanol, Ether, wie z. B. Poly(ethylenglykol) 400, ein Öl, eine Fettsäure, ein Fettsäureester oder Glycerid, oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch annehmbaren Tensids, wie z. B. eine Seife oder ein Detergens, suspendierendes Agens, wie z. B. Pectin, Carbomere, Methylzellulose, Hydroxypropylzellulose oder Carboxymethylzellulose, oder emulgierende Agenzien und andere pharmazeutische Adjuvantien.
- Öle, die in parenteralen Formulierungen verwendet werden können umfassen Petroleum, tierische, pflanzliche oder synthetischen Öle. Spezifische Beispiele von Ölen umfassen Erdnuss-, Sojabohnen-, Sesam-, Baumwollsamen-, Mais-, Oliven-, Paraffin- und Mineralöle. Geeignete Fettsäuren zur Verwendung in parenteralen Formulierungen umfassen Ölsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure. Ethyloleat und Isopropylmyristat sind Beispiele für geeignete Fettsäureester. Geeignete Seifen zur Verwendung in parenteralen Formulierungen umfassen Fettsäuresalze von Alkalimetallen, Ammonium und Triethanolamin, und geeignete Tenside umfassen (a) kationische Tenside, wie z. B. Dimethyldialkylammoniumhalogenide und Alkylpyridiniumhalogenide, (b) anionische Tenside, wie z. B. Alkyl-, Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl-, Olefin-, Ether- und Monoglyceridsulfate und Sulfosuccinate, (c) nichtionische Tenside, wie z. B. Fettsäureaminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylenpolypropylen-Copolymere, (d) amphotere Tenside, wie z. B. Alkyl-β-aminopropionate und quartäre Ammoniumsalze von 2-Alkylimidazolinen und (3) Gemische davon.
- Die parenteralen Formulierungen enthalten typischerweise ungefähr 0,5 bis ungefähr 25 Gew.-% des aktiven Inhaltsstoffs in Lösung. Geeignete Konservierungsmittel und Puffer können in solchen Formulierungen verwendet werden. Um Irritation an der Injektionsstelle zu minimieren oder zu eliminieren, können solche Zusammensetzungen ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, die ein Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) von ungefähr 12 bis ungefähr 17 aufweisen. Die Menge von Tensid in solchen Formulierungen liegt im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 15 Gew.-%. Geeignete Tenside umfassen Polyethylensorbitan-Fettsäureester, wie z. B. Sorbitanmonooleat und die hochmolekularen Addukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Basis, gebildet durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol. Die parenteralen Formulierungen können in Einheitsdosis- oder Multidosis-versiegelten Behältern dargebracht werden, wie z. B. Ampullen und Fläschchen, und können in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, was für die Injektionen lediglich den Zusatz eines sterilen Trägers, z. B. Wasser, erfordert. Unvorbereitete Injektionslösungen und -Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granula und Tabletten der früher beschriebenen Arten hergestellt werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als injizierbare Formulierungen bereitet werden. Die Voraussetzungen für effektive Träger für injizierbare Zusammensetzungen sind dem gewöhnlich Fachkundigen wohlbekannt. Siehe Pharmaceutics and Pharmacy Practice, J. B. Lippincott Co., Philadelphia, PA, USA, Banker und Chalmers (Hrsg.), S. 238-250 (1982); und ASHP Handbook on Injektable Drugs, Toissel, 4. Aufl., S. 622-630(1986).
- Zusätzlich können die Verbindungen der vorliegenden Erfindungen Suppositorien formuliert werden, indem sie mit einer Reihe von Basen gemischt werden, wie z. B. emulgierende Basen oder wasserlösliche Basen. Geeignete Formulierungen für vaginale Verabreichung können als Pessare, Tampons, Cremen, Gele, Pasten, Schäume oder Spray verabreicht werden, die zusätzlich zum aktiven Inhaltsstoff Träger enthalten, wie sie dem Fach als geeignet bekannt sind.
- Zusätzlich führt die vorliegende Erfindung zu Verbindungen, die mit einem A&sub3;-Adenosin-Rezeptor binden, um eine A&sub3;-Rezeptor-abhängige Reaktion zu stimulieren, und zwar zur Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Aktivierung von A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren in einem Säugetier, das die selektive Aktivierung seiner A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren benötigt.
- Bevorzugte Verbindungen für eine solche Verwendung umfassen jene Verbindungen, die oben beschrieben sind und Verbindungen der Formel
- worin R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, und Rc aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht und R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Amino, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl, Thio und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio besteht, und R&sub3; aus der Gruppe gewählt ist, die aus R- und S-1-Phenylethyl, einer unsubstituierten Benzylgruppe und einer Phenylethyl- oder Benzylgruppe besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo besteht. Noch bevorzugtere Verbindungen umfassen jene Verbindungen worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Amino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl und C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl besteht, und R&sub3; aus der Gruppe gewählt ist, die aus R- und S-1- Phenylethyl, einer unsubstituierten Benzylgruppe und einer Benzylgruppe besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo besteht. Zusätzlich bevorzugte Verbindungen umfassen jene Verbindungen, worin Ra Wasserstoff ist und Rb aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, und sogar noch bevorzugter ist Ra Wasserstoff und ist Rb C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl oder C&sub1;- C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl. Speziell bevorzugt sind jene Verbindungen, worin Ra Wasserstoff ist und Rb ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist, wie z. B. Methyl oder Ethyl, ein C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl ist, wie z. B. Cyclopropyl, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl ist, wie z. B. Aminoethyl und ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc- Aminoalkyl ist, wie z. B. boc-Aminoethyl. Insbesondere bevorzugte Verbindungen umfassen 5'-N-Aminoethylaminocarboxamidoadenosin und 5'-N-boc-Aminoethylaminocarboxamidoadenosin.
- Ebenfalls nützlich im Zusammenhang mit solchen Verwendungen sind jene Verbindungen der Formel
- worin R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und R gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält, und Rc aus der Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht und R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylether, Amino, C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenen, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinen, Thio und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio besteht. Noch bevorzugtere Verbindungen sind jene Verbindungen worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und R gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, R&sub2; aus der Gruppe gewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylether, Amino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenen und C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinen besteht. Insbesondere bevorzugt sind jene Verbindungen worin Ra Wasserstoff ist und R&sub2; Wasserstoff ist, insbesondere wenn Rb Wasserstoff ist, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist, wie z. B. Methyl oder Ethyl, ein C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl ist, wie z. B. Cyclopropyl, ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl ist, wie z. B. Aminoethyl oder ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-boc-Aminoalkyl ist, wie z. B. boc-Aminoethyl. Solche bevorzugte Verbindungen umfassen 5'-N-Aminoethylaminocarboxamidoadenosin und 5'-N-boc-Aminoethylaminocarboxamidoadenosin.
- Zusätzlich zu den oben offenbarten, modifizierten Xanthin-7-ribosiden können auch andere bevorzugte, modifizierte Xanthin-7-riboside verwendet werden. Ein solches, modifiziertes Xanthin-7-ribosid ist 1,3-R&sub1;R&sub2;-Xanthin-7-ribosid, worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, Benzyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl besteht, oder, weniger bevorzugt, zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält. Speziell bevorzugte solcher Verbindungen umfassen 1,3-Dialkylxanthin-7-riboside, insbesondere 1,3-Dibutylxanthin-7- ribosid. Ein weiteres modifiziertes Xanthin-7-ribosid, das im der vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, ist 5'-R&sub3;-1,3-R&sub1;R&sub2;-Xanthin-7-ribosid, worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, Benzyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cydoalkyl besteht oder, weniger bevorzugt, zusammengefügt sind, um einen heterozyklischen Ring zu bilden, der zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthält und R&sub3; aus einer Gruppe gewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl besteht, worin die Aminogruppe an einer oder mehreren Positionen mit einem C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl substituiert ist. Speziell bevorzugte Verbindungen dieser letzteren Gruppe umfassen 5'-R&sub3;-1,3-dibutylxanthin-7-ribosid, insbesondere 5'-Methylaminocarbonyl-1,3-dibutylxanthin-7-ribosid.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für in vitro Wissenschafts- und Forschungszwecke genützt werden. Beispielsweise führt die vorliegende Erfindung zu einem Test, der umfasst: die Bereitstellung einer der oben genannten Verbindungen, die in geeigneter Weise markiert worden ist, das Zusammenbringen einer Probe mit der markierten Verbindung unter Bedingungen, die ausreichen, um eine Bindung zwischen der markierten Verbindung und einer Komponente der Probe zu bewirken und die Bestimmung einer, wenn überhaupt aufgetretenen Bindung. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wie z. B. 5'-N-Methyl-N&sup6;-(3-halobenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamide und iodierbare Arylamine (z. B. Verbindungen 44 und 50 in Tabelle 1, s.u.), können zur Sondierung von A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren verwendet werden, um die Rezeptoren zu isolieren und zu charakterisieren, einschließlich ihrer physiologischen Rolle, Verteilung und Regulation. Insbesondere können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für Photoaffinitäts-Vernetzung an das Rezeptorprotein markiert, z. B. radioiodiert werden. Die Vernetzung an den Rezeptor kann mit dem Photoaffinitäts-Vernetzer SANPAH (N-Succinimidyl-6-(4'-azido-2'-nitro-phenyl-amino)hexanat) oder durch Umsetzung der Arylminogruppe zu einem Azid, gefolgt von Photolyse in Anwesenheit des Rezeptors durchgeführt werden. Alternativ dazu kann ein chemisch reaktives, bifunktionelles Agens, wie z. B. p-Phenylendiisothiocyanat, an das Amin-Analog ("Congener") in einer Weise gekoppelt werden, dass eine elektrophile Gruppe unreagiert bleibt. Ein anderer Marker-Typ oder eine Reporter-Gruppe, ein Fluoreszenzfarbstoff, wie z. B. Fluoresceinisothiocyanat, kann an ein Amin-Analog gekoppelt werden, um eine Affinitäts-Sonde zu liefern. Diese Sonden beseitigen die Notwendigkeit für radioaktive Liganden zur Rezeptorcharakterisierung in Studien, die Membranhomogenisate und Gewebeschnitte nutzen. Ein geeignetes Reaktionsschema zur Markierung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, worin R' = Methyl bevorzugt wird, ist unten als Reaktionsschema K dargelegt.
- Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann für die Affinitätschromatographie, betreffend den A&sub3;-Rezeptor, auch an eine Amin-funktionalisierte Agarose-Matrix geknüpft werden.
- Die Verwendungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen besonderen Nutzen für in vivo-Anwendungen. Beispielsweise können A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Agonisten zur Behandlung jedes Krankheitszustands verwendet werden, der die Freisetzung von Inositol-1,4,5-triphosphat (IP3), Diacylglycerin (DAG) und Radikale, und nachfolgende Arachidonsäure-Kaskaden beinhaltet. Folglich können Bluthochdruck, Bewegungs-Hyperaktivität, Hypertonie, akute Hypoxie, Depression und Infertilität gemäß dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, worin eine der oben beschriebenen Verbindungen akut verabreicht wird, z. B. ungefähr innerhalb weniger Minuten bis zu ungefähr einer Stunde nach Ausbruch oder Vergegenwärtigung von Symptomen. Sie besitzen auch Nutzen zur Behandlung chronischer Krankheitszustände und Konditionen, insbesondere jene Konditionen und Krankheitszustände, bei denen chronische prophylaktische oder therapeutische Verabreichung von einer der oben beschriebenen Verbindungen den Ausbruch von Symptomen verhindert oder die Wiederherstellungszeit herabsetzt. Beispiele für Krankheitszustände und Konditionen, die gewöhnlich gemäß den vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden können, umfassen entzündliche Störungen, wie z. B. vaskulre Entzündung und Arthritis, Allergien, Asthma, Wundheilung, Schlaganfall, Herzversagen, akute Rückenmarksverletzung, akute Kopfverletzung oder -trauma, Epilepsieanfall, Neugeborenen-Hypoxie (zerebrale Lähmung; prophylaktische Behandlung umfasst chronisches Aussetzen über Plazentarkreislauf), chronische Hypoxie aufgrund arteriovenöser Missbildungen und zerebrale Arterienverschlusskrankheit, schwere neurologische Störungen in Beziehung mit Toxizitätsanregung, Parkinson'sche Krankheit, Huntington'sche Chorea und andere Krankheiten des Zentralnervensystems (CNS), Herzkrankheit, Nierenkrankheit und Kontrazeption.
- Darüber hinaus zeigte sich, dass die obigen Verbindungen den basalen oder systemischen Blutdruck steigern und folglich kann die chronische Verabreichung dieser Verbindungen zur Behandlung maligner Hypotonie verwendet werden. Beispielsweise führt die Verabreichung von IB-MECA zu einem signifikanten Anstieg (z. B. ungefähr 10-30%) des basalen oder systemischen Blutdrucks (z. B. von ungefähr 70 mm Hg bis ungefähr 90 mm Hg).
- Solche Verbindungen erwiesen sich auch als signifikante zerebrale Protektiva. Als solche können die obigen Verbindungen zur Behandlung und/oder zum Schutz gegen eine Reihe von Störungen verwendet werden, einschließlich z. B. Epilepsieanfällen, vorübergehendem ischämischem Schock, Schlaganfälle, Herdischämie, verursacht von Thrombus- oder zerebraler Hämorrhagie, umfassende Ischämie, verursacht von Herzstillstand, Trauma, neonataler Lähmung, hypovolämischem Schock und Hypergtykämie, und assoziierte Neuropathien. Es wurde gefunden, dass die obigen Verbindungen, insbesondere z. B. IB-MECA, prokognitive Effekte besitzen und daher zur Behandlung von Störungen verwendet werden können, worin die Hervorrufung eines solchen Effekts sich als nützlich herausstellt, wie z. B. bei der Behandlung der Altzheimer-Krankheit und anderer Demenz- und kognitiver Störungen.
- Obwohl jede der obigen Verbindungen chronisch verabreicht werden kann, werden die oben beschriebenen, modifizierten Xanthin-7-riboside für chronische Dosierungsvorgaben bevorzugt. Modifizierte Xanthin-7-riboside werden im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren bei notwendiger chronischer Verabreichung bevorzugt, weil ihre Verwendung unter solchen Bedingungen im Allgemeinen nicht von den nachteiligen Nebenwirkungen begleitet ist, die typischerweise mit anderen Verbindungen einhergehen. Beispielsweise hatte 1,3-Dibutyl-xanthin-ribosid eine flache Reaktionskurve bei der Inhibierung von Adenylat-Cyclase in CHO-Zellen, die stabil mit Ratten-A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-cDNA wurden (im Vergleich mit N&sup6;-Benzyl-NECA oder N&sup6;-Cyclohexyl-NECA). Daher sind diese Derivate partielle Agonisten und führen als solche zur Desensibilisierung des Rezeptors ohne die Nebenwirkungen akuter Verabreichung. Vgl. von Lubitz et al., Eur. J. Pharmacol. 219, 153-158 (1993).
- Die vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen können verwendet werden zur Verabreichung an ein Tier, wie z. B. ein Säugetier, insbesondere an einen Menschen, benötigend die gewünschte A&sub3;-Rezeptor-abhängige Reaktion einer wirksamen Menge, z. B. einer therapeutisch wirksamen Menge, von einer oder mehreren der oben genannten vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder Derivaten davon, alleine oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen.
- Einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als funktionalisierte Analoga zur Kopplung an andere Moleküle, wie z. B. Amine oder Peptide genützt werden. Die Verwendung solcher Analoga führen zu erhöhter Leistungsfähigkeit, verlängerter Dauer der Wirkung, Spezifität der Wirkung und Pro-Medikamenten. Wasserlöslichkeit wird ebenfalls erhöht, was zur Herabsetzung, wenn nicht zur vollständigen Beseitigung der Bindung an Plasmaproteine und Verteilung in Lipide hinein führt. Demgemäss kann verbesserte Pharmakokinetik verwirklicht werden.
- Der Fachkundige wird anerkennen, dass geeignete Verfahren zur Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an ein Tier verfügbar sind und dass, obwohl mehr als ein Weg angewendet werden kann, um eine bestimmte Verbindung zu verabreichen, ein bestimmter Weg zu einer schnelleren und effektiveren Reaktion führen kann als ein anderer Weg. Demgemäss sind die oben beschriebenen Verfahren lediglich beispielhaft und in keiner Weise einschränkend.
- Die an ein Tier, insbesondere einen Menschen verabreichte Dosis sollte im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ausreichen, um in einem angemessenen Zeitrahmen eine prophylaktische oder therapeutische Reaktion zu bewirken. Der Fachkundige wird anerkennen, dass die Dosierung gewöhnlich von einer Reihe von Faktoren abhängt, einschließlich der Stärke der einzelnen angewendeten Verbindung, dem Alter, Spezies, Zustand und Körpergewicht des Tieres, sowie Schwere/Stadium der Krankheit oder Kondition. Die Größe der Dosis wird bestimmt durch Weg, Zeitpunkt und Häufigkeit der Verabreichung, durch sowie Vorhandensein, Natur und Ausmaß irgendwelcher Nebenwirkungen, von denen die Verabreichung einer individuellen Verbindung begleitet sein könnte und durch die gewünschte physiologische Wirkung. Der Fachkundige wird anerkennen, dass eine Reihe von Konditionen und Krankheitsstadien, insbesondere chronische Konditionen oder Krankheitszustände, eine mehrfache Verabreichungen umfassende, anhaltende Behandlung erfordern können.
- Geeignete Dosierungen und Dosisvorgaben können von gewöhnlich fachkundigen durch konventionelle bereichsfindende Techniken bestimmt werden. Im Allgemeinen wird die Behandlung mit kleineren Dosierungen eingeleitet, die geringer sind, als die optimale Dosis der Verbindung. Danach wird die Dosierung in kleinen Stufen erhöht, bis die unter den Gegebenheiten optimale Wirkung erreicht ist. Aus praktischen Gründen kann die tägliche Gesamtdosierung, wenn gewünscht, aufgeteilt werden und in Portionen während des Tages verabreicht werden. In geeigneten Dosen und mit geeigneter Verabreichung bestimmter Verbindungen, liefert die vorliegende Erfindung einen weiten Bereich selektiver A&sub3;-Rezeptor-abhängigen Reaktionen. Beispielhafte Dosierungen reieben von ungefähr 0,1 bis ungefähr "100 mg/kg" Körpergewicht des behandelten Tieres/Tag. Therapeutisch wirksame Dosierungen reichen von ungefähr 0,01 bis ungefähr 10 mg/kg Körpergewicht/Tag.
- Die folgenden Beispiele liefern weitere Veranschaulichungen der vorliegenden Erfindung und sollten selbstverständlich nicht dahingehend ausgelegt werden, das sie in irgendeiner Weise deren Schutzumfang einschränken.
- Wenn nicht anders angegeben, wurden die Verbindungen in den Beispielen durch 300 MHz-Kernmagnetresonanz-Massenspektrometrie, unter Verwendung eines VARIAN GEMINI-300 -FT. NMR-Spektrometers charakterisiert und die Resonanzen zugeordnet. Ebenfalls wenn nicht anders angegeben, wurden die chemischen Verschiebungen als ppm feldabwärts von Tetramethylsilan ausgedrückt. Synthetische Zwischenprodukte wurden mittels chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (NH&sub3;) und Adenosin-Derivate mittels "Fast Atom"-Beschuss-Massenspektrometrie (positive Ionen in einer Noba- oder m-Geschoß-Matrix) an einem JEOL SX102TM charakterisiert. Im Ei-Modus wurde die genaue Masse unter Verwendung eines VG7070FTM Massenspektrometers bestimmt. Alle Adenosin-Derivate wurden nach endgültiger Reinigung mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, 0,25 mm auf Glas, Alltech Assoc., Deerfield, IL, USA; analytische DC-Platten und Kieselgel (230-400 mesh), VWR, Bridgeport, NJ, USA) als homogen beurteilt.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-Benzyladenosin-N¹-oxid.
- N&sup6;-Benzyladenosin (25 mg, 70 umol) und m-Chlorbenzoesaure (38 mg, 220 umol) wurden in 1 ml Essigsäure gelöst. Die erhaltende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Stickstoffstrom abgedampft und der Rückstand in der minimalen Menge Methanol gelöst und auf einer Kieselgelplatte (200 um) mit Acetonitril : Wasser 4 : 1 (v/v) chromatographiert. Die UV-Absorptionsbande bei Rf = 0,53 wurde mit Methanol extrahiert und lieferte 7,3 mg (28% Ausbeute) N&sup6;-Benzyladenosin-N¹-oxid. Massen- und ¹H-NMR-Spektren stimmten mit der zugeordneten Struktur überein.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Adenosin-5'-N-ethyluronamid-N¹-oxid. Adenosin-5'-N-ethyluronamid-N¹-oxid wurde durch ein Verfahren ähnlich dem von Beispiel 1 synthetisiert. Reines Adenosin-5'-N-ethyluronamid-N¹-oxid wurde nach Umkristallisation aus heißem Methanol/Ether in 28% Ausbeute erhalten. Massen- (El, Peaks bei 324 (m), 308) und ¹H-NMR-Spektren stimmten mit der zugeordneten Struktur überein.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-ethyluronamid.
- Einer Lösung von 5'-N-Ethylcarboxamidoadenosin (NECA, 50 mg, 0,162 mmol) in Dimethylformamid (DMF, 1 ml) wurde Benzylbromid (56 ml, 0,47 mmol) zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde unter Ausschluss von Feuchtigkeit für 2 Tage bei 40ºC gerührt. DMF wurde im Vakuum abgedampft und führte zu einem Sirup, der bei Zusatz von Aceton und Ether kristallisierte. Das Lösungsmittel wurde durch Abdekantieren entfernt und der Feststoff getrocknet und in Methanol (2 ml) gelöst. K&sub2;CO&sub3; (10 mg) wurde zugesetzt und über Nacht rückflusserhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, filtriert und eingedampft. Das Produkt wurde mittels präpararver Dünnschichtchromatographie (DC) (CHCl&sub3; : MeOH 13 : 2) in 42% Ausbeute gereinigt. Fp.: 170-173ºC. ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 1,06 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 3,20 (m, 2H, CH&sub2;), 4,13 (t, J = 4 Hz, 1H, H-3'), 4,30 (s, 1H, H-4'), 4,62 (m, 1H, H-2'), 4,71 (br. s, 2H, N&sup6;-CH&sub2;Ph), 5,53 (d, J = 7 Hz, 1H, OH-2'), 5,73 (d, J = 4 Hz, 1H, OH-3'), 5,96 (d, J = 8 Hz, 1H, H-1'), 7,30 (m, 5H, Phenyl), 8,25 (s, 1H, H-2), 8,42 (s, 1H, H-8), 8,55 (br. s, 1H, N&sup6;H-CH&sub2;-Ph), 8,86 (t, J = 5 Hz, 1H, NH-Et). Massenspektrum (Cl-NH&sub3;): m/e 399 (MH&spplus;, Basis).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Inosin-5'-N-ethyluronamid (NECI). 2',3'-O- Isopropyliden-5'-uronsäure (20 mg, 62 umol) (Olsson et alv J. Med. Chem. 29, 1683- 1689 (1986)), 1-[3-(dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (25 mg, 130 umol) und N-Hydroxysuccinimid (13 mg, 112 umol) wurden im minimalen Volumen an DMF gelöst. Ethylamin (70% in Wasser, 7 ul) wurde zugesetzt und nach 1 Stunde Rühren auf 0ºC abgekühlt und mit Wasser in einer Ausbeute von 14 mg (65% Ausbeute) gefällt. Das Produkt (10 mg, 29 umol) wurde für 2 Stunden bei 60ºC in 1 N HCl erhitzt. Nach Abkühlung und Neutralisation mit NaHCO&sub3; wurde das Produkt zweimal unter Verwendung von Umkehrphasen-SEPPAKTM-Kartuschen mit Wasser als Elutionsmittel gereinigt. Lyophilisierung der Fraktion führte zu 6,95 mg (78% Ausbeute) eines amorphen Feststoffs. Fp.: 168ºC (d). ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 1,03 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 3,17 (m, 2H, CH&sub2;), 4,15 (br s, 1H, H-3'), 4,30 (s, 1H, H-4'), 4,54 (m, 1H, H-2'), 5,61 (br s, 1H, OH), 5,68 (br. s, 1H, OH), 5,96 (d, J = 7 Hz, 1H, H-1'), 8,08 (s, 1H, H-2), 8,39 (s, 1H, H-8). Massenspektrum (Cl-NH&sub3;): m/e 310 (MH&spplus;, Basis).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(4-Nitrobenzyl)adenosin-5'-ethyluronamid.
- Zu einer Lösung von NECA (50 mg, 0,162 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde 4-Nitrobenzylbromid (53 mg, 0,245 mmol) zugegeben, und die Lösung wurde für zwei Tage bei 40ºC gerührt. DMF wurde im Vakuum entfernt und führt zu einem Sirup, der bei Zugabe von Aceton und Ether kristallisierte. Das Lösungsmittel wurde mittels Pasteurpipette entfernt. Methanol (1,0 ml) und konzentriertes NH&sub4;OH (2.0 ml) wurden zugesetzt und die Mischung in einem geschlossenen Gefäß für 45 min auf 90ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Produkt mittels präparativer DC (Kieselgel, Ethylacetat : Isopropanol/Wasser = 4 : 1 : 2) gereinigt und führte zu 7 mg des reinen Produkts (Rf 0,77; 20% Ausbeute). Fp.: 196ºC. ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 1,06 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 3,20 (m, 2H, CH&sub2;), 4,13 (br. s, 1H, H-3'), 4,30 (s, 1H, H-4'), 4,60 (m, 1H, H-2'), 4,82 (br. s, 2H, N&sup6;-CH&sub2;Ph), 5,55 (d, J = 6 Hz, 1H, OH-2'), 5,73 (d, J = 4 Hz, 1H, OH-3'), 5,97 (d, J = 7 Hz, 1H, H-1'), 7,58 (d, 2H, J = 9 Hz, arom), 8,17 (d, 2H, J = 9 Hz, arom), 8,25 (s, 1H, H-2), 8,46 (s, 1H, H-8), 8,70 (br. s, 1H, N&sup6;H-CH&sub2;Ph), 8,81 (t, J = 5 Hz, 1H, NH-Et). Massenspektrum (Cl-NH&sub3;): m/e 444 (MH&spplus;, Basis).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-methyluronamid.
- Zu einer Lösung von Adenosin-5'-N-methyluronamid (MECA, 20 mg, 0,068 mmol) in DMF (1 ml) wurde Benzylbromid (24 ul, 0,20 mmol) gegeben und die Lösung für 60 h (Stunden) bei 40ºC gerührt. DMF wurde im Vakuum entfernt und führte zu einem Sirup, der bei Zugabe von Aceton und Ether kristallisierte. Das Lösungsmittel wurde durch Dekantieren entfernt. Methanol (0,5 ml) und konzentriertes K&sub2;CO&sub3; (10 mg) wurden zugesetzt und die Mischung in einem geschlossenen Gefäß für 6 h (Stunden) auf 60ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, filtriert und eingedampft. Das chromatographisch reine Produkt wurde unter Verwendung von C18-Kieselgel-gepackten Kartuschen isoliert. Ausbeute: 3,4 mg (13% Ausbeute).
- ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 2,7 (d, J = 4 Hz, 3H, CH&sub3;), 4,13 (t, J = 4 Hz, 1H, H-3'), 4,31 (q, J = 4,5 und 7, 1H, H-4'), 4,59 (m, 1H, H-2'), 4,71 (br. s, 2H, N&sup6;-CH&sub2;Ph), 5,96 (d, J = 7 Hz, 1H, H-1'), 7,30 (m, 5H, Phenyl), 8,29 (s, 1H, H-2), 8,43 (s, 1H, H-8), 8,56 (br, s, 1H, N&sup6;H-CH&sub2;Ph), 8,86 (d, J = 4 Hz, 1H, NH-Me).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-cyclopropyluronamid.
- Zu einer Lösung von Adenosin-5'-N-cyclopropyluronamid (20 mg, 0,062 mmol) in wasserfreiem DMF (1 ml) wurde Benzylbromid (22 ul, 0,19 mmol) gegeben und die Lösung für 60 h (Stunden) bei 40ºC gerührt. DMF wurde unter Vakuum entfernt und führte zu einem Sirup, der bei Zugabe von Aceton und Ether kristallisierte. Das Lösungsmittel wurde durch Dekantieren entfernt. Methanol (0,5 ml) und konzentriertes NH&sub4;OH (2 ml) wurden zugesetzt und die Mischung in einem geschlossenen Gefäß für 2 h (Stunden) auf 90ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde durch Eindampfen eingeengt und in einem Eisbad gekühlt, was zur Präzipitation des chromatographisch reinen Produkts führte. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und führte zu 15 mg (59% Ausbeute) Produkt, das bei 178-180ºC schmolz.
- ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 0,46 (m 0, 2H, CH&sub2;), 0,69 (m, 2H, CH&sub2;), 2,70 (d, 1H, CH&sub3;), 4,13 (t, J = 4 Hz, 1H, H-3'), 4,27 (s, 1H, H-4'), 4,57 (c, 1H, H-2'), 4,71 (br. s, 2H, N&sup6;- CH&sub2;Ph), 5,53 (d, J = 8 Hz, 1H, OH-2'), 5,73 (d, J = 4 Hz, 1H, MeOH-3'), 5,95 (d, J = 8 Hz, 1H, H-1'), 7,30 (m, 5H, Phenyl) 8,22 (s, 1H, H-2), 8,42 (s, 1H, H-8), 8,56 (br. s, 1H, N&sup6;H-CH&sub2;Ph), 8,88 (d, J = 4 Hz, 1H, NH-Me).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(2-Nitrobenzyl)adenosin-5'-N-ethyluronamid.
- Zu einer Lösung von NECA (25 mg, 0,081 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde 2-Nitrobenzylbromid (53 mg, 0,249 mmol) gegeben und die Lösung für zwei Tage bei 40ºC gerührt. DMF wurde unter Vakuum entfernt und führte zu einem Sirup, der bei Zugabe von Aceton und Ether kristallisierte. Das Lösungsmittel wurde mittels Pasteurpipette entfernt. Methanol (2,0 ml) und konzentriertes NH&sub4;OH (4,0 ml) wurden zugesetzt und die Mischung in einem geschlossenen Gefäß bei 90ºC für 45 min erhitzt. Die Lösungsmittel wurde abgedampft und das Produkt mittels präparativer DC (Kieselgel, Ethylacetat : Isopropanol : Wasser = 4 : 1 : 2) gereinigt und führte zu 3,5 mg des reinen Produkts (9,7% Ausbeute). Fp.: 181ºC.
- ¹H NMR (in DMSO-d&sub4;): δ 1,05 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 3,30 (m, 2H, CH&sub2;), 4,13 (t, J = 5 Hz), 4,27 (m, 1H, H-3'), 4,30 (s, 1H, H-4"), 4,58 (m, 1H, H-2'), 4,98 (m, 2H, N&sup6;- CH&sub2;Ph), 5,54 (d, J = 7 Hz, 1H, OH-2'), 5,73 (d, J = 4 Hz, 1H, OH-4'), 5,97 (d, J = 7, 1H, H-1'), 7,55 (m, 2H, arom), 7,67 (t, 1H, arom), 8,04 (d, 1H, arom), 8,21 (s, 1H, H-2'), 8,47 (s, 1H, H8), 8,62 (m, 1HN&sup6;H-CH&sub2;Ph), 8,80 (t, J = 5, 1H, NH-Et).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Chlorbenzyl)adenosin-5'-N-ethyluronamid.
- Zu einer Lösung von NECA (50 mg, 0,162 mmol) in DMF (1 ml) wurde 3-Chlorbenzylbromid (61 ul, 0,47 mmol) gegeben und die Lösung in einem geschlossenen Gefäß für zwei Tage bei 40ºC gerührt. DMF wurde im Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wurde mit Aceton (1 ml) und Ether (2 ml) behandelt. Das Lösungsmittel wurde mittels Pasteurpipette entfernt und der Rückstand, ein amorpher Feststoff, nochmals mit Chloroform extrahiert, um Spuren des Benzylbromids zu entfernen. Der getrocknete Rückstand wurde mit Methanol (2,0 ml) und konzentriertem NH&sub4;OH (4,0 ml) behandelt und die Mischung in einem geschlossenen Röhrchen für 2 h unter Rühren auf 90ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen eingeengt und in einem Eisbad gekühlt, was zur Präzipitation des chromatographisch reinen Produkts führte. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration isoliert und führte zu 43 mg (62% Ausbeute) Produkt, das bei 199-200 ºC schmolz.
- ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 1,06 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 3,2 (m, 2H, CH&sub2;), 4,13 (t, 1H, H- 3'), 4,30 (s, 1H, H-4'), 4,6 (m, 1H, H-2'), 4,71 (br. s, 2H, N&sup6;-CH&sub2;Ph), 5,53 (d, J = 7 Hz, 1H, OH-2'), 5,72 (d, J = 4 Hz, 1H, OH-3'), 5,97 (d, J = 8 Hz, 1H, H-1'), 7,2-7,4 (m, 4H, Phenyl), 8,26 (1H, H-2), 8,44 (s, 1H, H-8), 8,60 (br. s, 1H, N&sup6;H-CH&sub2;Ph), 8,82 (t, J = 5 Hz, 1H, NH-Et).
- Massenspektrum (Cl-NH&sub3;): m/e 433 (MH&spplus;, Basis).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(4-Methoxybenzyl)adenosin-5'-N-ethyluronamid.
- Zu einer Lösung von NECA (50 mg, 0,162 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde 4-Methoxybenzylchlorid (33 ul, 0,24 mmol) gegeben und die Lösung für drei Tage bei 40ºC gerührt. DMF wurde im Vakuum entfernt und fhrte zu einem Sirup, der bei Zugabe von Aceton und Ether kristallisierte. Das Lösungsmittel wurde mittels Pasteurpipette entfernt. Methanol (1,0 ml) und konzentriertes NH&sub4;OH (2,0 ml) wurden zugesetzt und die Mischung in einem geschlossenen Gefäß für 45 min auf 90ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Produkt mittels präparativer DC (Kieselgel, EthylacetatiIsopropanol : Wasser = 4 : 1 : 2) gereinigt und führte zu 4,9 mg des reinen Produkts (14% Ausbeute).
- ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 1,07 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 3,2 (m, 2H, CH&sub2;), 3,69 (s, OCH&sub3;), 4,12 (d, J = 5 Hz, 1H, H-3'), 4,29 (s, 1H, H-4'), 4,59 (c, J = 8 Hz, 1H, H-2'), 4,63 (br. s, 2H, N&sup6;-CPh), 5,96 (d, J = 8 Hz, 1H, H-1'), 6,84 (d, J = 9 Hz, 2H, arom), 7,27 (d, J = 9 Hz, 2H, arom), 8,25 (s, 1H, H-2), 8,40 (s, 1H, H-8), 8,45 (br. s, 1H, N&sup6;H-CH&sub2;Ph), 8,85 (t, J = 5 Hz, 1H, NH-Et).
- Massenspektrum (Cl-NH&sub3;): m/e 429 (MH&spplus;, Basis).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Inosin-5'-N-ethyluronamid.
- 2',3'-Isopropylideninosin-5'-carbonsäure (50 mg, 0,155 mmol), EDAC (59 mg, 0,31 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (36 mg, 0,31 mmol) wurden in DMF (1 ml) gelöst. Methylamin wurde zugesetzt und die Mischung für 90 min gerührt. Wasser wurde dann zugesetzt und der feste Rückstand von 6-Hydroxypurin-5'-N-methylcarboxamidoribosid abgetrennt und im Vakuum getrocknet. 6-Hydroxypurin-5'-N-methylcarboxamidoribosid wurde mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, eluiert mit Chloroform : Methanol : 25% Ammoniumhydroxid, 80 : 20 : 1) gereinigt und lieferte 49,8 mg (96%) an reinem Produkt. Die Isopropylidengruppe wurde entfernt durch Zusatz von Salzsäure (1 N, 1 ml) und Er- hitzen auf 60ºC für 45 min oder bis zur Vollständigkeit, wie beurteilt mittels DC. Inosin-5'-N-methyluronamid wurde mittels Umkehrphasen-Kartuschen gereinigt.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid.
- 6-Chlorpurin-5'-N-methylcarboxamidoribosid (35 mg, 99 umol), 3-Iodbenzylamin-hydrochlorid (28 mg, 104 umol) und Triethylamin (41 ul, 0,30 mmol) wurden in absolutem Ethanol (1 ml) gelöst. Die Lösung wurde in einem geschlossenen Gefäß bei 75ºC für 16 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Stickstoffstrom abgedampft, und es wurde Wasser zugesetzt, um das Triethylammoniumsalz zu entfernen. Der Überstand wurde entfernt und verworfen, und der das Zwischenprodukt 3-Iodbenzyladenin-5'-N- methylcarboxamidoribosid enthaltende Rückstand wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Salzsäure (1 N, 1 ml) wurde zugesetzt und die gebildete Lösung für 4 Stunden auf 60ºC erhitzt. Nach Abkühlung in einem Wasserbad wurde zur Neutralisation Natriumbicarbonat-Lösung zugesetzt. Es bildete sich eine weißer Feststoff, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde und zu 28 mg von N&sup6;-(3-Iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid (55% Gesamtausbeute) führte.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Aminobenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid.
- 3-Aminobenzylamin wurde durch katalytische Reduktion von 3-Nitrobenzylamin-hydrochlorid (5% Pd/C in Methanol) hergestellt.
- 2',3'-Isopropylideninosin-5'-carbonsäure (1,1 g, 3,4 mmol, Olsson et al., J. Med. Chem. 29, 1683-1689 (1986)) wurde einer Lösung von Thionylchlorid (0,51 ml, 0,68 mmol) und Dimethylformamid (0,26 ml) in wasserfreiem Chloroform (43 ml, getrocknet über Al&sub2;O&sub3;) zugegeben. Die Mischung wurde unter Ausschluss von Feuchtigkeit für 6 Stunden rückflusserhitzt. Nach Abkühlung wurde das Lösungsmittel im Vakuum unter Bildung eines Sirups entfernt, der in Chloroform (12 ml) gelöst wurde. Die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt und 2 ml Methylamin, gelöst in 20 ml Chloroform, zugesetzt. Nach Rühren für 15 min bei < 10ºC wurde die Lösung nacheinander mit HCl (0,1 N, 3 · 60 ml), Natriumbicarbonat (0,5 M, 100 ml) und Wasser (2 · 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel abgedampft und führte zu 632 mg an homogenem (Rf = 0,75, Chloroform : Methanol : Ammoniumhydroxid = 80 : 20 : 1) 2',3'-Isopropyliden-6-chlorpurin-ribosid-5'-methyluronamid (53% Ausbeute). NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,80 (s, 1H, Purin), 8,73 (s, 1H, Purin), 7,48 (s, 1H, C4'), 6,50 (s, 1H, C1'), 5,4-5,5 (m, 2H, C2' und C3'), 2,16 (d, J = 4,7 Hz, 3H, NCH&sub3;), 1,53 (s, 3H, i- Pr), 1,34 (s, 3H, i-Pr).
- 2',3'-Isopropyliden-6-chlorpurin-ribosid-5'-methyluronamid (100 mg, 0,28 mmol) wurde in Ethanol (1,5 ml) gelöst und mit 3-Aminobenzylamin (47 mg, 0,30 mmol) und Triethylamin (117 ul, 0,84 mmol) behandelt. Die Lösung wurde bei 80ºC für 12 h in einem Ölbad erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und es verblieb ein fester Rückstand. Der Rückstand wurde mit 1 N HCl (1,0 ml) behandelt und die Mischung für 45 min auf 80ºC erhitzt. Natriumbicarbonat wurde bis zu pH 7 zugesetzt und die Mischung 3X mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert und führte zu 56 mg des reinen Produkts (50% Ausbeute).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Trifluormethylbenzyl)adenosin-5'-N- methyluronamid.
- Die Verbindung wurde unter Verwendung von 3-Trifluorbenzylamin, wie oben für Beispiel 12 beschrieben hergestellt, mit Ausnahme der Hydrolyse der Isopropylidengruppe, die wegen der Wasserunlöslichkeit in einer 1 : 1-Mischung von HCl und Methanol durchgeführt wurde.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(4-Sulfobenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid.
- p-Sulfobenzylamin wurde in 40%iger Ausbeute aus Benzylamin und rauchender Schwefelsäure synthetisiert, und zwar durch eine Modifikation des von Jacobson et al., J. Med. Chem. 35, 4143-4149 (1992), beschriebenen Verfahrens, und wurde aus einer Lösung in Ammoniumhydroxid unter Neutralisation mit Salzsäure umkristallisiert. NMR (DMSO-d&sub6;) δ 8,10 (br. s, 3H, NH&sub3;&spplus;), 7,62 (d, j = 8,1 Hz, 2H, o- zu Sulfo), 7,38 (d, J = 8,1 Hz, 2H, m- zu Sulfo), 4,02 (s, 2H, CH&sub2;).
- 2',3'-Isopropyliden-6-chlorpurin-ribosid-5'-methyluronamid (30 mg, 85 umol, hergestellt wie in Beispiel 13 beschrieben), p-Sulfobenzylamin (17 mg, 90 umol) und Triethylamin (34 ul, 0,27 mmol) wurden in absolutem Ethanol (1 ml) vereinigt und für 3 Tage auf 90ºC erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat durch Eindampfen eingeengt, was zu einem viskosen Sirup führte. Die Isopropyliden-geschützte Zwischenverbindung wurde mittels DC in Chloroform : Methanol : Essigsäure (85 : 10 : 5) gereinigt (23,5 mg rückgewonnen). Salzsäure (1 ml, 1 N) wurde zugesetzt und die Lösung für 40 min auf 60ºC erhitzt. Nach Abkühlung und Abdampfen des lösungsmittels wurden Methanol und Ethylacetat zugesetzt. Das gebildete Präzipitat wurde abgetrennt und getrocknet und führte zu 14,3 mg (29% Ausbeute) von N&sup6;-(4-Sulfobenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Fluorbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid.
- 6-Chlorpurin-5'-N-ethylcarboxamidoribosid (30 mg, 81 umol) und 3-Fluorbenzylamin (10,8 mg, 86 umol) wurden in absolutem Ethanol (1 ml) gelöst. Triethylamin (17 ul, 0,12 mmol) wurde zugesetzt und die Lösung in einem geschlossenen Gefäß für 16 h auf 80ºC erhitzt. In der Mischung verblieb kein Ausgangsmaterial (Rf 0,41, Kieselgel-DC- Platten, Chloroform : Methanol = 95 : 5). Das Lösungsmittel wurde im Stickstoffstrom entfernt und Wasser wurde zugesetzt, um das Triethylammoniumsalz zu entfernen. Der Überstand wurde entfernt und verworfen, und der das Zwischenprodukt 3-Fluorbenzyladenosin-5'-N-ethylcarboxamidoribosid enthaltende, unlösliche Rückstand wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt.
- Die Isopropylidengruppe wurde wie in Beispiel 11 beschrieben durch Zusatz von Salzsäure entfernt. Das Zwischenprodukt 3-Fluorbenzyladenosin-5'-N-ethylcarboxamidoribosid und Produkt zeigten Rf-Werte von 0,51 bzw. 0,10 (Kieselgel, Chloroform : Methanol = 95 : 5). Nach dem Abkühlen wurde zur Neutralisation Natriumbicarbonat-Lösung zugesetzt. Es präzipitierte ein weißer Feststoff, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um 23 mg an N&sup6;-(3-Fluorbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid zu liefern (68% Gesamtausbeute).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2',3'-Isopropyliden-adenosin-5'-carbonsäure.
- 2',3'-Isopropyliden-adenosin (0,5 g, 1,6 mmol, Aldrich Chemical Co., St. Louis, MO, USA) wurden in Eisessig (11 ml) gelöst und Chromtrioxid (0,222 g, 2,22 mmol) zugesetzt. Es bildete sich eine braune Suspension. Die Farbe änderte sich allmählich zu dunkelgrün. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur für 4 Tage gerührt. Der gebildete dunkle Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus MeOH kristallisiert und lieferte einen weißen Feststoff (0,28 g, 54%). Fp.: 257ºC. ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 8,24 (s, 1H, H-8), 8,08 (s, 1H, H-2), 7,28 (br. s, 2H, NH&sub2;), 6,33 (s, 1H, H-1'), 5,50 (Abq, 2H, H-2', H-3'), 4,68 (s, 1H, H-4'), 1,52, 1,35 (s, 3H, Me) ppm. Hochaufl. MS berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub5;: 321,1058; gefunden 321,1073. IR (KBr) ν: 3000, 1706 cm&supmin;¹.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2',3'-Isopropyliden-adenosin-5'-methylcarboxylat.
- Ein Überschuss von Diazomethan in Ether (0,75 M) wurde über 0,5 Std. zu einer Suspension von 2',3'-Isopropyliden-adenosin-5'-carbonsäure (0,22 g, 0,68 mmol) in Dioxan : MeOH (1 : 1, 50 ml) zugetropft, bis eine klare gelbliche Lösung erhalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Stickstoff wurde bis zum Verschwinden der gelben Färbung durch die Lösung geleitet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Produkt im Hochvakuum getrocknet, um einen weißen Feststoff zu erhalten (0,211 g, 92%). Fp.: 221-222ºC. ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 8,245 (s, 1H, H- 8), 8,05 (s, 1H, H-2), 7,32 (s, 2H, NH&sub2;), 6,38 (s, 1H, H-1'), 5,61 (d, J = 6 Hz, 1H, H-2'), 5,43 (d, J = 6 Hz, 1H, H-3'), 4,85 (s, 1H, H-4'), 3,29 (s, 3M; CO&sub2;Me), 1,51, 1,34 (s, 3H, Me) ppm. Hochaufl. MS berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub5;: 335,1238; gefunden 335,1230.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butyl-6-aminouracil.
- N,N-Di-n-butylharnstoff (34,45 g, 0,2 mmol), Cyanoessigsäure (19,56 g, 0,23 mmol) und Acetanhydrid (81,66 ml, 0,8 mol) wurden für 2 h unter Stickstoff auf 80ºC erhitzt und das Lösungsmittel durch Einrotieren entfernt, um N-(2-Cyanoacetyl)-N,N'-dibutylharnstoff zu liefern. Der N-(2-Cyanoacetyl)-N,N'-dibutylharnstoff wurde in Methanol (100 ml) gelöst, und 4 N NaOH (100 ml) wurde zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min unter Rühren abgekühlt und der Feststoff abfiltriert und getrocknet, um 1,3-Di-n-butyl-6-aminouracil (47,04 g, 99,5%) als farblosen Feststoff zu liefern, Fp.: 90,1-92,4ºC; ¹H-NMR (in DMSO-d&sub6;): δ 1,72-1,93 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,18-1,33 (m, 4 H, 2 · CH&sub2;), 1,39-1,52 (M, 4H, 2 · CH&sub2;), 3,70 (t, 2H, N-CH&sub2;), 3,76 (t, 2H, N-CH&sub2;), 4,64 (s, 1H, h-4), 6,77 (br s, austauschbar mit D&sub2;O, 2H, NH&sub2;).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 6-Amino-1,3-Di-n-butyl-5-nitrosouracil.
- Zu einer Mischung von 1,3-Di-n-butyl-5-nitrosouracil (g, 112,8 mmol), Eisessig (10 ml) und 6 N HCl (18,8 ml) in Wasser (500 ml) wurde eine Lösung von Natriumnitrit (7,78 g, 112,8 mmol) in Wasser (30 ml) auf dem Eisbad zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min gerührt. Der violette Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser (2 · 20 ml) gewaschen, zwei Tage lang bei 60ºC in einem Vakuumofen getrocknet und ergab 6-Amino-1,3-di-n-butyl-5-nitrosouracil (24,99 g, 82,6%), Fp.: 199-205ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,97-1,01 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,36-1,49 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,62-1,74 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 3,94 (t, J = 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,08 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 6,46 (br s, 2H, NH&sub2;). Anal, berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub0;N&sub4;O&sub3;: C, 53,72; H, 7,51; N, 20,88; gefunden: C, 54,37; H, 7,67; N, 20,65.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butylxanthin. Eine Mischung von 6-Amino-1,3-di-n-butyl-5-nitrosouracil (3,1 g, 11,6 mmol) und 5% Pd-C in trockenem DMF (30 ml) wurde bei 345 kPa (50 psi) hydriert, bis sie eine farblose Lösung wurde (ungefähr 2 h). Der Katalysator wurde durch ein Celite-Polster abfiltriert und das Filtrat mit 88% Ameisensäure (15 ml) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (1,1 g, 5,74 mmol) bei 0ºC unter Stickstoff gemischt. Die violette Lösung wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt. DMF und Ameisensäure wurden durch Abrotieren entfernt und der feste Rückstand mit 2 N Natronlauge (50 ml, 100 mmol) gemischt. Die Reaktionsmischung wurde für 1 h rückflusserhitzt. Die gelbe Lösung wurde abgekühlt und mit 6 N Salzsäure auf pH 3 neutralisiert. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab 1,3-Di-n-butyl-xanthin (2,3 g, 75%), Fp.: 165,5-169ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 1,41-1,47 (m, 6 h, 2 · CH&sub3;), 1,61-1,68 (m, 4 H, 2 · CH&sub2;), 1,74-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 1,82-1,85 (m, 2H, CH&sub2;), 3,84 (t, 2H, N-CH&sub2;), 3,98 (t, 2H, N-CH&sub2;), 8,10 (s, 1H, H-8), 13,7 (br s, 1H, NH).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butyl-xanthin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Mischung aus 1,3-Di-n-butylxanthin (3 g, 11,35 mmol), Ammoniumsulfat (5 mg) und HMDS (20 ml) wurde unter Stickstoff für 1 h rückflusserhitzt. HMDS wurde durch Abrotieren unter Ausschluss vön Feuchtigkeit im Vakuum entfernt. Der braune Sirup wurde in trockenem Acetonitril (70 ml) gelöst. 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (5,73 g, 11,36 mmol), Kaliumnonaflat (15,35 g, 45,39 mmol) und Trichlorsilan (4,29 ml, 42,5 mmol) wurden der Lösung zugesetzt und die Reaktionsmischung für 3 h unter Stickstoff rückflusserhitzt. Gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (30 ml) und Chloroform (30 ml) wurden zugesetzt. Nach Rühren für 30 min wurden die zwei Phasen getrennt und die Wasserphase mit Chloroform (300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Reinigung durch Kieselgel- Chromatographie (CHCl&sub3; : MeOH = 250 : 1 → 100 : 1) lieferte 1,3-Dibutyl-7-(2,3,5-tribenzoyl-1-β-D-ribofuranosyl)xanthin als blassgelber Schaum. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,92-0,98 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,71-1,44 (m, 4H, 2 · CH&sub2;) 1,53-1,61 (m, 2H, CH&sub2;), 1,68-1,76 (m, 2H, CH&sub2;), 3,98 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,71-4,82 (m, 2H), 4,87 (dd, J = 11,5 und 2,7 Hz, 1H), 5,98-6,05 (m, 2H, H-5'), 6,68 (d, J = 4,9 Hz, 1H, H-1'), 7,34-7,62, 7,91-8,11 (m, 16H, Ar und H-8).
- Eine Mischung aus 1,3-Dibutyl-7-(2,3,5-tribenzoyl-1-β-Dribofuranosyl)xanthin und NH&sub3;/MeOH (80 ml) wurde bei Raumtemperatur für 2,5 Tage gerührt. Die flüchtigen Stoffe wurden entfernt und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1) und lieferte 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-ribofuranosid (3,5 g, 78,1%) als weißer Feststoff, Fp.: 139-140ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,89 (Pseudo-t, J = 7,4 und 7,3 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,23-1,35 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,47-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,59-1,69 (m, 2H, CH&sub2;), 3,54 (dd, J = 12,1 und 3,7 Hz, 1H), 3,68 (dd, J = 12,1 und 3,7 Hz, 1H), 3,84-3,94 (m, 2H), 3,99 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 4,08 (t, J = 4,9 Hz, 1H), 4,33 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 5,05 (t, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, 5'-OH), 5,15 (d, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 5,50 (d, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 6,10 (d, J = 4,8 Hz, 1H, H- 1'), 8,45 (s, 1H, H-8). Anal, berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub6;: C, 54,53; H, 7,12; N, 14,13; gefunden: C, 54,71; H, 7,10; N, 14,10.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuranosid.
- Eine Mischung aus 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (1,56 g, 3,94 mmol), p-Toluolsulfonsäure (1,3 g, 1,58 mmol) und trockenem Aceton (25 ml) wurde bei Raumtemperatur für 7 h gerührt und für 2 Tage in einen Kühlschrank gestellt. Nach Rühren für 1 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Triethylamin neutralisiert und das Lösungsmittel durch Abrotieren entfernt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (CHCl&sub3; : MeOH = 100 : 0 → 50 : 1) und führte zu 1,3-Di-n- butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (1,7 g, 98,9%) als dicker Sirup. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,89 (t, J = 7,3 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,21-1,35 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,47-1,56 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,59-1,69 (m, 2H, CH&sub2;), 3,49-3,57 (m, 2H, H-5'), 3,86 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 3,99 (Pseudot, J = 7,3 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,17 (dd, J = 8,1 und 4,9 Hz, 1H), 4,88 (dd, J = 6,4 und 3,1 Hz, 1H), 5,07 (t, J = 5,2 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, 5'-OH), 5,15 (dd, J = 6,4 und 3,5 Hz, 1H), 6,29 (d, J = 3,0 Hz, 1H, H-1'), 8,40 (s, 1H, H-8). Anal, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub6;: C, 57,78; H, 7,39; N, 12,84; gefunden: C, 57,68; H, 7,43; N, 12,77.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O- isopropylidenribofuronat.
- Eine Lösung von Natriumperiodat (1,61 g, 7,53 mmol) in Wasser (15 ml) wurde einer Lösung von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (0,8 g, 1,83 mmol) in CHCl&sub3; : CH&sub3;CN (1 : 1, 20 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt, gefolgt von Ruthenium(III)-chlorid (3,8 mg, 0,018 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 6 Tage kräftig gerührt. Nach der Trennung der beiden Phasen wurde die wässrige Phase mit Chloroform (2 · 50 ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt und lieferte rohe 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronsäure (0,74 g) als Schaum.
- Zu einer Lösung der Säure (vakuumgetrocknet für 3 h) in MeOH (15 ml) wurde DMAP (0,02 g, 0,16 mmol) und dann EDAC (0,79 g, 4,13 mmol) zugesetzt und die Reaktionsmischung für 17 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat (70 ml) gelöst und mit Wasser (2 · 30 ml) und Kochsalzlösung (40 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O- isopropylidenribofuronat (0,36 g, 47,2%) als farblosen Feststoff, und 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronat (0,24 g) wurde gewonnen. Fp.: 72-73ºC; ¹H- NMR (CDCl&sub3;) δ 0,92-0,99 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,32-1,47 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,55-1,69 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,71-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 3,77 (s, 3 H, -OCH&sub3;), 3,95 (t, J = 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,10 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,3 Hz, 2H, N- CH&sub2;), 4,80 (s, 1H), 5,17 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 5,46 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 6,26 (s, 1H, H- 1'), 7,88 (x, 1H, H-8). Anal, berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub7;: C, 56,89; H, 6,94; N, 12,06; gefunden: C, 57,17; H, 7,07; N, 11,89.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronat.
- Eine Lösung von Methyl-1,3-di-h-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronat (30 mg, 0,065 mmol) in 88% Ameisensäure (3 ml) wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel abrotiert. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC gereinigt (CHCl&sub3; : MeOH = 10 : 1) und ergab Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronat (14,8 mg, 57%) als farblosen Feststoff. Fp.: 178-179ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,90 und 0,91 (2 · t, J = 7,5 Hz, 2 · 3H, 2 · CH&sub3;), 1,23-1,35 (m, 4H, 2x CH&sub2;), 1,47-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,60-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 3,72 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,87 (t, J = 7,3 Hz, 2H, N- CH&sub2;), 4,00 (t, J = 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,29 (m, 1H), 4,49 (m, 2H), 5,73 (d, j = 6,1 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 5,81 (d, J = 4,7 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 6,29 (d, J = 5,4 Hz, 1H, H-1'), 8,46 (s, 1H, H-8). Anal, berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub7;: C, 53,77; H, 6,65; N, 13,20; gefunden: C, 53,90; H, 6,62; N, 12,89.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid.
- Zu einer Lösung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronat (50 mg, 0,11 mmol) in MeOH (10 ml) wurde für 5 min bei -78ºC Methylamin durchgeleitet (1/3 Volumenzunahme). Die Reaktionsmischung wurde für 17 h in einem dicht verschlossenen Röhrchen auf 85ºC erhitzt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde der blassgelbe Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1) und lieferte N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronamid (23,1 mg, 46,3%) als Schaum. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,96 und 0,97 (2 · t, J = 7,3 Hz, 2 · 3 H, 2 · CH&sub3;, 1,34-1,44 (m. 7H, 2 · CH&sub3; und Isopropyliden), 1,51-1,69 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,72-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 2,79 (d, J = 4,9 Hz, 3H, -NH-CH&sub3;), 4,01 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,12 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,60 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 6,9 und 4,0 Hz, 1H), 5,21 (dd, J = 6,9 und 3,1 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 4,0 Hz, 1H, H-1'), 6,92 (m, 1H, NH), 7,72 (s, 1H, H-8).
- Eine Mischung von Isopropyliden-Verbindung (20 mg, 0,043 mmol) und 88% Ameisensäure (3 ml) wurden für 6 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Einengen bis zur Trockene wurde der Rückstand mit Toluol (2 · 5 ml) coverdampft und mit Ether zerrieben und lieferte N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid (12,7 mg, 69,5%) als farblosen Feststoff. Fp.: 180-181ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,92 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,26-1,35 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,48-1,58 (m, 2H, CH&sub2;), 1,61-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 2,64 (d, J = 4,3 Hz, 3H, NHCH&sub3;), 3,88 (t, J = 7,4 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,01 (Pseudo-t, J = 7,3 und 7,1 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,16-4,19 (m, 1H), 4,30 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,44-4,47 (m, 1H), 5,60 (Pseudo-t, J = 6,5 und 5,5 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2H, 2 · OH), 6,19 (d, J = 5,4 Hz, 1 H, H-1'), 8,11 (q, J = 4,3 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, NH), 8,65 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid.
- Eine Mischung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (87 mg, 0,19 mmol) und methanolischem Ammoniak (10 ml, gesättigt bei 0ºC) wurde 18 h bei 85ºC in einem dicht verschlossenen Röhrchen erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die flüchtigen Stoffe abrotiert und der Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1) und ergab 1,3-Di-n-butyl-xanthin-7-β-D-2,3-isopropylidenribofuronamid (67,5 mg, 80,2%) als Sirup. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,93-0,99 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,32-1,47 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,55-1,66 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,69-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7, 8 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,12 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,59 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 7,1 und 3,9 Hz, 1H), 5,28 (dd, J = 7,1 und 3,6 Hz, 1H), 5,35 und 6,86 (2 · br s, 2 · 1H, NH&sub2;'), 5,93 (d, J = 3,9 Hz, 1H, H-1'), 7,74 (s, 1H, H-8).
- Ein ähnliches Deisopropylidenierungsverfahren für N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β- D-ribofuronamid mit 56 mg der geschützten Verbindung, gefolgt von Kristallisation mit Ether-MeOH ergab 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid (20 mg, 40%) als blassgelben Feststoff. Fp.: 158,4ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,92 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,23- 1,37 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,47-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,60-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 3,87 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,3 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,14-4,15 (m, 1H, H-3'), 4,29 (d, J = 3,7 Hz, 1H, H-4'), 4,40-4,43 (m, 1H, H-2'), 5,58 (d, J = 5,0 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 5,62 (d, J = 6,1 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 6,19 (d, J = 5,8 Hz, 1H, H-1'), 7,43 und 7,62 (2 · br s, austauschbar mit D&sub2;O, 2 · 1H, NH&sub2;), 8,67 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Ethyl-1,3-di-n-butyl-xanthin-7-β-D-ribofuronamid.
- Eine Mischung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (70 mg, 0,15 mmol) und 25% Ethylamin/MeOH (10 ml, gelöst bei -78ºC) wurde in einem dicht verschlossenen Röhrchen für 18 h bei 85ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der blassgelbe Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1) und ergab N-Ethyl-1,3-di-n-butyl-xanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronamid (55,7 mg, 77,4%) als Sirup. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,93-0,99 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,11 (t, J = 7,3 Hz, 3H, -NHCH&sub2;CH&sub3;), 1,33-1,41 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,58-1,70 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,72-1,77 (m, 2H, CH&sub2;), 3,24-3,32 (m, 2H, -NHCH&sub2;CH&sub3;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,12 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,58 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 5,13 (dd, J = 6,7 und 3,8 Hz, 1 H), 5,18 (dd, J = 6,7 und 3,1 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 4,2 Hz, 1H, H-1'), 6,96 (m, 1H, NH), 7,73 (s, 1H, H-8).
- Ein ähnliches Deisopropylidenierungsverfahren für N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β- D-ribofuronamid mit 55 mg geschützter Verbindungen, gefolgt von Kristallisation mit Ether : MeOH ergab N,N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid (25,1 mg, 73,8%) als farblosen Feststoff. Fp.: 189,4-189.8ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,93 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,05 (t, J = 7,4 Hz, 3H, NHCH&sub2;CH&sub3;), 1,24-1,35 (rn, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,48- 1,58 (m, 2H, CH&sub2;), 1,61-1,71 (m, 2H, CH&sub2;), 3,09-3,19 (m, 2H, NHCH&sub2;CH&sub3;), 3,88 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,01 (t, J = 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,14-4,19 (m, 1H), 4,29 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 4,43-4,48 (m, 1H), 5,57 und 5,59 (2 · d, J = 6,4 und 5,5 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2H, 2 · OH), 6,17 (d, J = 5,5 Hz, 1H, H-1'), 8,18 (t, J = 5,4 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, NH), 8,64 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N,N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D- ribofuronamid.
- Eine Lösung von Methyl-1,3-di-n-butyl-xanthin-7-β-D-2,3-isopropylidenribofuronamid (77 mg, 0,166 mmol) und 25% Dimethylamin/MeOH (10 ml, gelöst bei -78ºC) wurde in einem dicht verschlossenen Röhrchen für 15 h auf 75ºC erhitzt. Nach Abdampfen der flüchtigen Stoffe wurde der Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1) und ergab N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronamid (55 mg, 63,2%) als dickflüssigen Sirup. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,92-0,98 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,33-1,46 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,58-1,68 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,71-1,78 (m, 2H, CH&sub2;), 2,93 und 3,11 [2 · s, 2 · 3H, -N(CH&sub3;)&sub2;], 4,01 (t, J = 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 5,07 (s, 1H), 5,15 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 5,33 (m, 1H), 6,69 (s, 1H, H-1'), 8,01 (s, 1H, H-8).
- Ein ähnliches Deisopropylidenierungsverfahren für N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β- D-ribofuronamid mit 40 mg der geschützten Verbindung, gefolgt von Reinigung mittels präparativer DC (CHCl&sub3;-MeOH, 10 : 1) ergab N,N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-Dribofuronamid (30 mg, 82%) als farblosen Feststoff. Fp.: 154,4-154.9ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,92 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,24-1,37 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,48-1,57 (m, 2 H, CH&sub2;), 1,60-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 2,89-3,05 [2 · s, 2 · 3H, N(CH&sub3;)&sub2;], 3,87 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,1 Hz, 2H, N-CH&sub2;, 4,00 (Pseudo-t, J = 7,2 und 6,9 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,22 (dd, J = 8,7 und 4,2 Hz, 1H), 4,29-4,34 (m, 1H), 4,90 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 5,65 und 5,69 (2 · d, J = 5,5 und 6,0 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2H, 2 · OH), 6,32 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1') 8,75 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-β-D-ribofuranosid.
- Zu einer Mischung von Methyl-β-D-ribofuranosid (460 mg, 2,8 mmol, Sigma, St. Louis, MO, USA) und wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml) wurde Triethylamin (0,468 ml, 3,36 mmol), t-Butyldiphenylchlorsilan (0,9 ml, 3,46 mmol) und DMAP (13,7 mg, 0,112 mmol) nacheinander bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff für 18 h gerührt. Sie wurde mit Wasser (20 ml), gesättigter Ammoniumchlorid- (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3;-MeOH, 50 : 1) aufgetrennt und ergab 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-β-D-ribofuranosid (618 mg, 54,8%) als dickflüssigen Sirup. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,96 (s, 9H, t-Bu), 3,22 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,61 (dd, J = 11,0 und 5,3 Hz, 1H), 3,74 (d, J = 4,4 Hz, 1H), 3,81 (dd, J = 11,0 und 2,7 Hz, 1 H), 3,90 (m, 1H), 4,00 (m, 1H), 4,68 (s, 1H, H-V), 4,84 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,05 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 7,45 und 7,67 (m, 10H, Ph&sub2;).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid.
- Zu einer Lösung von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-β-D-ribofuranosid (579 mg, 1,44 mmol) in Methylenchlorid-Pyridin (4 : 1, 12,5 ml) wurde Benzoylchlorid (0,367 ml, 3,16 mmol) bei 0ºC zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde für 2,5 h bei 0ºC und für 14,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Eis wurde zugesetzt, um die Reaktion zu quenchen, und es wurde für 1 h gerührt. Methylenchlorid (100 ml) wurde zugesetzt und die beiden Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser, gesättigter Ammoniumchlorid- und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt und ergab rohes 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3- dibenzoyl-β-D-ribofuranosid, das mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexane : Ethylacetat = 5 : 1 → 1 : 1) gereinigt wurde und zu einem dickflüssigen Sirup von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid führte (869 mg, 99%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,05 (s, 9H, t-Bu), 3,42 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,86 (dd, J = 11,1 und 4,8 Hz, 1H, H-5a), 3,92 (dd, J = 11,1 und 4,7 Hz, 1H, H-5b), 4,48 (dd, J = 10,6 und 4,6 Hz, 1H), 5,15 (s, 1H), 5,63 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 5,82 (Pseudo-t, J = 5,8 und 5,4 Hz, 1H), 7,29-8,18 (m, 20H, Ar).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid.
- Eine Lösung von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid (849 mg, 1,39 mmol) und 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF (1,53 ml, 1,53 rnmol) wurde für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab einen dickflüssigen Sirup von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid (461 mg, 89%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,38 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,62 (m, 2H, H-5), 4,37 (q, J = 5,2 Hz, 1H, H-4), 5,02 (Pseudo-t, J = 6,0 und 5,3 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, 5-OH), 5,18 (s, 1H, H-1), 5,45 (m, 1H, H-2), 5,53 (t, J = 5,2 Hz, 1H, H-3), 7,42-7,88 (m, 10H, Ar).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D- ribofuranosid.
- Eine Mischung von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid (374,8 mg, 1,01 mmol), Ruthenium(IV)-oxid (10 mg) und Natriumperiodat (1161 mg, 5,43 mmol) in CHCl&sub3; : CH&sub3;CN : H&sub2;O (2 : 2 : 3, 14 ml) wurde für 2,5 h bei Raumtemperatur heftig gerührt. Chloroform (20 ml) wurde zugesetzt und halbfestes Material durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit Chloroform (2 · 40 ml) extrahiert. Vereinigte Waschwässer und Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Nach Trocknung im Vakuum über Nacht wurde N-Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronsäure als dickflüssiger Sirup erhalten (340 mg, 89,5%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 3,56 (s, 3H, -OCH&sub3;), 4,90 (d, J = 6,1 Hz, 1H, H-4), 5,25 (s, 1H, H-1), 5,66 (d, J = 5,0 Hz, 1H, H-2), 6,00 (Pseudo-t, J = 5,7 und 5,4 Hz, 1H, H-3), 7,32-7,99 (m, 10H, Ar).
- EDAC (198 mg, 1,04 mmol) wurde zu einer Lösung der Säure (0,16 g, 0,414 mmol) in MeOH (3 ml) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Abrotieren wurde der Rückstand in Chloroform (50 ml) gelöst, mit Wasser (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronat (120 mg, 72,3%) als farblosen Feststoff. Fp.: 92,2-93,7ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 3,52 (s, 3H, 1-OCH&sub3;), 3,82 (2, 3H, 5- OCH&sub3;), 4,84 (d, J = 6,2 Hz, 1H, H-4), 5,21 (s, 1H, H-1), 5,62 (d, J = 4,8 Hz, 1H, H-2), 6,01 (Pseudo-t, J = 5,7 und 5,5 Hz, 1H, H-3), 7,32-7,99 (m, 10H, Ar).
- Eine Mischung von Methylester (35 mg, 0,087 mmol) in 2,0 M Methylamin in THF (3 ml) wurde für 15 h bei 50ºC in einem dicht verschlossenen Röhrchen erhitzt. Flüchtige Stoffe wurden durch Abdampfung entfernt und der Rückstand mit Benzoylchlorid (0,15 ml, 1,29 mmol) in Methylenchlorid : Pyridin (2 : 1, 6 ml) für 3 h bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Die wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid (20 ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase mit Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC aufgetrennt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab ein Sirup von 1,3-Di- n-butylxanthin (25 mg, 72%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 2,92 (d, J = 5,0 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 3,58 (s, 3H, 1-OCH&sub3;), 4,82 (d, J = 5,5 Hz, 1H, H-4), 5,24 (s, 1H, H-1), 5,60 (m, 1H, H-2), 5,87 (t, J = 5,1 Hz, 1H, H-3), 6,68 (br m, 1H, -NH), 7,33-7,99 (m, 10H, Ar).
- Dieses Beispiel beschreibt die Züchtung von Chinahamster-Eierstock- (CHO-) Zellen und die Herstellung einer Suspension von stabil mit Ratten-A&sub3;-cDNA transfizierten CHO-Zellmembranen. Diese Materialien wurden für die nachfolgenden, hierin dargelegten experimentellen Arbeiten verwendet.
- CHO-Zellen wurden mit Ratten-A&sub3;-cDNA (Meyerhofet al., s.o.) transfiziert, wobei gut fachbekannte Verfahren verwendet wurden. CHO-Zellen, die den A&sub3;-Rezeptor stabil exprimierten (Zhou et al., s.o.) wurden in F-12- (Ham's-) Medium (Gibco BRL, Gaithersburg, MD, USA), das 10% fötales Rinderserum (FBS, Gibco BRL) und Penicillin/Streptomycin (100 U/ml bzw. 100 ug/ml, Cibco BRL) enthielt, bei 37ºC in 5%iger CO&sub2;-Atmosphäre gezüchtet. Wenn die transfizierten CHO-Zellen zusammengeflossen waren, wurden sie vor der Entfernung nach Zusatz von Trypsin-EDTA zweimal mit Dulbecco's Phosphatpuffer gewaschen. Für den letzten Durchgang wurden die Zellen in 150 · 50 mm-Gewebekulturplatten gezüchtet. Zellen wurden zweimal mit 10 ml eiskaltem Lysepuffer (10 mM Tris, 5 mM EDTA, pH 7,4, 5ºC). Nach Zusatz von 5 ml Lysepuffer wurden die Zellen mechanisch abgeschabt und in einem eiskalten Dounce-Womogenisator homogenisiert (20 manuelle Stöße). Die Suspension wurde für 10 min bei 43,000 · g zentrifugiert. Das Pellet wurde in einem minimalen Volumen von eiskaltem, für den Bindungstest benötigten 50/10/1-Puffer (50 mM Tris, 10 mM MgCl&sub2;, 1 mM EDTA, pH 8,26, 5ºC) resuspendiert und in einem Dounce-Homogenisator homogenisiert. Typischerweise wurden 6-8 175 cm²-Kolben für einen 48-Röhrchen-Test verwendet. Adenosin-Deaminase (ADA, Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) wurde in einer Endkonzentration von 3 U/ml zugesetzt und die Suspension bei 37ºC für 15 min inkubiert. Die Membransuspension wurde anschließend bis zur Verwendung auf Eis gegeben. Wenn große Ansätze (ca. 100 Kolben) verarbeitet wurden, wurde die Homogenisierung mit einem POLYTRONTM (Brinkman, Luzern, Schweiz) durchgeführt; die weitere Aufarbeitung erfolgte wie oben beschrieben. Das Präparat wurde bei -70ºC gelagert und behielt dessen [¹²&sup5;I]N&sup6;-2-(4-Aminophenyl)ethyladenosin- ([¹²&sup5;I]APNEA, hergestellt wie beschrieben in Stiles et al., J. Biol. Chem. 260, 10806-10811 (1985)) bindenden Eigenschaften für zumindest einen Monat bei.
- Zerebrale kortikale und striatale Membranen wurden hergestellt (Jacobson et al., J. Med. Chem. 35, 4143-4149 (1992)) und vor der Lagerung bei -70ºC für 30 min bei 37ºC mit ADA behandelt.
- Dieses Beispiel beschreibt einen Radioliganden-Bindungstest, der für die Untersuchung der Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) am A&sub3;-Rezeptor verwendet wird.
- Bindung von [¹²&sup5;I]APNEA an stabil mit A&sub3;-Rezeptor-Klon transfizierte CHO-Zellen wurde im Wesentlichen ausgeführt, wie beschrieben in Stiles et al., J. Biöl. Chem. 260, 10806-10811 (1985). Tests wurden in 50/10/1-Puffer in Glasröhrchen durchgeführt, die 100 ul der Membransuspension, 50 ul [¹²&sup5;I]APNEA (Endkonzentration 0,5 nM) oder [¹²&sup5;I]AB-MECA und 50 ul Inhibitor enthielten. Inhibitoren wurden gewöhnlich in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und wurden dann mit Puffer verdünnt. Die Endkonzentrationen an DMSO überschritten nie 1%; diese Konzentration beeinflusste nicht die [¹²&sup5;I]- APNEA-Bindung. Inkubationen wurden zweifach für 1 Stunde bei 37ºC ausgeführt und wurden durch schnelle Filtration über WHATMAN GF/BTM-Filter, unter Verwendung eines BRANDELLTM-Zellerntegeräts (Brandeil, Gaithersburg, MD), beendet. Die Röhrchen wurden dreimal mit 3 ml Puffer gewaschen. Radioaktivität wurde in einem BECK- MAN GAMMA 5500BTM-γ-Zähler bestimmt. Unspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 40 uM N&sup6;-[(R)-1-Methyl-2-phenylethyl]adenosin (R-PIA). Ki-Werte wurden gemäß Cheng-Prusoff berechnet (Cheng et al., Biochem. Pharmacol. 22, 3099-3108 (1973)), unter der Annahme einer Kd von 17 nM für [¹²&sup5;I]APNEA (Zhou et al., s.o.).
- Bindung von [³H]PIA (Amersham, Arlington Heights, IL) an A&sub1;-Rezeptoren von Ratten- Gehirnmembranen und von [³H]CGS 21680 (DuPont NEN, Boston, MA) an A&sub2;-Rezeptoren von Ratten-Striatalmembranen wurde wie früher beschrieben durchgeführt (Jacobson et al. (1992), s.o.).
- Feste Proben der Adenosin-Derivate wurden in DMSO gelöst und im Dunkeln bei -20ºC gelagert. Die Stammlösungen wurden vor dem Zusetzen zum wässrigen Medium mit DMSO auf eine Konzentration ≤ 0,1 mM verdünnt. Die Endkonzentration von DMSO im Testmedium war im Allgemeinen 2%.
- Bindungsdaten für eine Reihe von Adenosin-Derivaten, wie auch einer Anzahl von Nukleosiden mit anderen Basen als Adenin, sind in der unten stehenden Tabelle dargestellt. Mindestens sechs verschiedene Konzentrationen über einen Bereich von drei Größenordnungen, die passend auf den IC&sub5;&sub0; jeder Verbindung eingestellt waren, wurden verwendet. Computerberechnete IC&sub5;&sub0;-Werte, erhalten mittels einer nichtlinearen Regressionsformel des GRAPHPADTM-Programms (Institute of Scientific Information), wurden unter Verwendung der KD-Werte 1,0 und 14 nM für [³H]PIA- bzw. [³H]CGS 21680-Bindung und der Cheng-Prusoff-Gleichung (Cheng et alv Biochem. Pharmacol. 22, 3099- 3108 (1973)), auf scheinbare Ki-Werte umgerechnet. Tabelle 1: Affinitäten von ausgesuchten Verbindungen an A&sub1;-, A&sub2;- und A&sub3;-Rezeptoren, angegeben entweder als Ki(nM) oder Prozent Verdrängung bei einer Konzentration von 100 uM, wenn nicht anders angegeben. Werte sind Mittelwerte von 3-5 Experimenten +/- SEM. Werte ohne SEM sind der Literatur entnommen. Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung) Tabelle 1: (Fortsetzung)
- a Verdrängung von [³H]PIA- (oder [³H]CHA-) Bindung von Ratten-Gehirnmembranen.
- b Verdrängung von [³H]CGS 21680 (oder [³H]NECA in Gegenwart von 50 nM CPA) von Ratten-Striatalmembranen.
- c Verdrängung von [¹²&sup5;I]APNEA- oder [¹²&sup5;I]AB-MECA-Bindung von Membranen aus stabil mit Ratten-A&sub3;-cDNA transfizierten CHO-Zellen.
- d AMP zeigte einen extrem hohen Steigungsfaktor (3,62 +/- 0,39 uM) bei der A&sub1;-Verdrängung.
- e Werte der A&sub1;- und A&sub2;-Rezeptoren sind entnommen aus Bruns et al., Mol. Pharmacol. 29, 331-346 (1986).
- ¹ Aldrich, Milwaukee, WI
- ² Fluka, Ronkonkoma, NY
- ³ Sigma, St. Louis, MO
- &sup4; Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN
- &sup5; Janssen/Spectrum, Gardena, CA
- &sup6; Dr. J. Daly, National Institutes of Health, Bethesda, MD
- &sup7; Dr. R. Olsson, University of South Florida, Tampa, FL
- &sup8; Dr. R. Sarges, Pfizer, Groton, CT
- &sup9; Dr. J. Francis, Ciba-Geigy, Sunimit, NJ
- ¹&sup0; Research Biochemicals International. Natick. MA
- Die Affinität von Adenosin selbst kann in diesem Bindungstest nicht genau bestimmt werden, und zwar wegen der Anwesenheit von Adenosin-Deaminase, die zum Abbau von endogen erzeugtem Adenosin erforderlich ist. Deshalb ist es nicht möglich, die Affinitäten von Adenosin mit den hier getesteten Derivaten zu vergleichen. Die Affinität von Adenosin wurde in einer früheren Arbeit mit 30 uM abgeschätzt (Zhou et al., s.o.), jedoch sollte dieser Wert nur als eine grobe Annäherung betrachtet werden.
- Die potentesten Verbindungen am A&sub3;-Rezeptor sind N&sup6;-substituierte und/oder 5'-Uronamid-substituierte Adenosin-Derivate. In einer Reihe von N&sup6;-Aryl-(Alkyl-)substituierten Verbindungen ist N&sup6;-Benzyladenosin potenter (Ki 120 nM) als N&sup6;-Phenyladenosin (Ki 802 nM) oder N&sup6;-Phenethyladenosin (Ki 240 nM), ist jedoch im wesentlichen unselektiv. Einführung einer p-Sulfogruppe in N&sup6;-Phenyladenosin führt zu einer leichten Erhöhung der Affinität (SPA, Ki 526 nM) für den A&sub3;-Rezeptor. Zwei andere N&sup6;-Sulfoderivate, N&sup6;-3-(4-Sulfophenyl)propyladenosin und N&sup6;-4-(4-Sulfophenyl)butyladenosin, hatten Affinitäten im selben Bereich (siehe Tabelle, s.o.), jedoch ist das 2-Sulfoethylderivat, das einen kürzeren N&sup6;-Substituenten hat, wesentlich weniger potent (Ki 32,4 uM). Die polare Sulfogruppe wird scheinbar an den A&sub3;-Rezeptoren toleriert und Sulfosubstitution scheint die Affinität in Richtung A&sub3;-Selektivität zu verschieben. Das 5'-N-Methylcarboxamid-Analog von N&sup6;-Benzyladenosin war 37-56 mal selektiver für A&sub3;-Rezeptoren als für A&sub2;- bzw. A&sub1;-Rezeptoren, wogegen das 5'-N-Cyclopropyl-carboxamid-Analog nicht selektiv und viel weniger potent war. Obwohl die 5'-N-Methylsubstitution im Allgemeinen der 5'-N-Ethylsubstitution bevorzugt war, gab es mehrere Ausnahmen, wie z. B. die 3-Nitro- und 3-Methyl-Analoga, bei denen die Potenz in der N-Ethyl-Reihe günstiger war. Die N&sup6;-Cycloalkyl-Derivate CHA und CPA gehören zu den potentesten Verbindungen an A&sub3; (Ki 167 bzw. 240 nM), wie auch das N&sup6;-funktionalisierte ADAC-Analog (Ki 281 nM). Die N&sup6;-substituierte Verbindung DPMA besitzt mäßige Potenz an A&sub3; (Ki 3,57 uM). Die Affinität von N&sup6;-Benzyl-N&sup6;-methyladenosin und N&sup6;-Dimethyl-NECA ist auch beträchtlich niedriger als die der Ausgangsverbindungen N&sup6;-Benzyladenosin und NECA. Folglich verstärkt Disubstitution an N&sup6; die Selektivität für A&sub3;-Rezeptoren (z. B. ist N&sup6;- Dimethyl-NECA um das 4fache selektiver für A&sub3; als für A&sub1; und um das Bfache selektiver für A&sub3; als für A&sub2;), obwohl die Affinität herabgesetzt wird. NECA (5'-N-Ethylcarboxamidadenosin) ist relativ potent (Ki 113 nM). Die Effekte von N&sup6;- und C5'-Substitutionen scheinen sich gegenseitig zu verstärken. Folglich ist 5'-N-Ethylcarboxamid von CHA wesentlich potenter als entweder CHA (Ki 167 nM, 10fach) oder NECA (Ki 113 nM, 7fach) und ist mit einem Ki von 16 nM eine höchst potente Verbindung an A&sub3;- Rezeptoren. Desgleichen ist N&sup6;-Dimethyl-NECA an A&sub3;-Rezeptoren um das 14fache potenter als N&sup6;-Dimethyladenosin. N&sup6;-Benzyl-NECA besitzt mit einem Ki-Wert von 6,8 nM eine hohe A&sub3;-Affinität und ist an A&sub3;-Rezeptoren um das 1Bfache potenter als die Ausgangsverbindung N&sup6;-Benzyladenosin. N&sup6;-Benzyl-NECA ist ebenfalls A&sub3;-selektiv (um das 13fache selektiver für A&sub3; als für A&sub1; und um das 14fache selektiver für A&sub3; als für A&sub2;).
- Vergleiche von Benzylgruppen-Substitutionen wurden sowohl für die N-Ethyl- als auch für die N-Methyluronamid-Reihe durchgeführt. Das R-Isomer von N&sup6;-Phenylisopropyl- Adenosin wird gegenüber dem S-Isomer bevorzugt. Für die doppelt modifizierten N&sup6;-(1- Phenylethyl)-5'-uronamidoadenosin-Analoga wird ebenfalls die R-Konfiguration mit einem Faktor von 27 an A&sub3;-Rezeptoren begünstigt. Die Gegenwart einer Sulfogruppe am Benzylsubstituenten (Ijzerman et alv Drug Design Disc. 9, 49-68 (1992)) wird in vivo erwartungsgemäß zu einer Selektivität für periphere gegenüber zentralen A&sub3;-Rezeptoren führen (siehe Verbindungen 52 und 53 in Tabelle 1).
- Unter den N&sup6;-Benzyl-5'-N-ethyluronamiden lag die Selektivität für A&sub3;- gegenüber A&sub1;-Rezeptoren von 4- bis 30fach und war für die 3-Methyl-Derivate am höchsten. 3-Chlor-, 3- Methoxy- und 3-Nitro-Derivate waren gegenüber A&sub1;-Rezeptoren gleichfalls sehr selektiv für A&sub3;-Rezeptoren. Selektivität für A&sub3;-Rezeptoren gegenüber A2a-Rezeptoren lag zwischen 2- und 64fach und war für das 4-Nitro-Derivat und das 4-Methoxy-Derivat am höchsten. Substitution an der 4-Position ergab hoher Selektivität für A&sub3;- gegenüber A2a- Rezeptoren, sowohl in der N-Methyl- als auch in der N-Ethyl-Reihe. Substitution an der 3-Position begünstigte im Allgemeinen A&sub3;-Potenz und Selektivität. 3-Halobenzyl-Derivate waren besonders potent. Die 3- bzw. 4-Brom-Derivate der 5'-N-Methyl-Reihe waren beide relativ selektiv, jedoch war die Affinität an A&sub3;-Rezeptoren bei Substitutionen an der 3-Position um das 6fache hörier als äh der 4-Pösition. Bei der 5'-N-Ethyl-Reihe war die Reihenfolge der Potenz an A&sub1;- und A2a-Rezeptoren I &supmin; Br > Cl > F. An A&sub3;-Rezeptoren war die Reihenfolge I &supmin; Cl > Br > F. In der 5'-N-Ethyl-Reihe waren das 3-Iodbenzyl-Analog und in einem geringeren Ausmaß das 3-Bromo-Analog äußerst potent und selektiv für A&sub3;-Rezeptoren. 5'-N-Methyl-N -(3-iodbenzyl)adenosin zeigte an A&sub3;-Rezeptoren einen Ki-Wert von 1,0 nM und eine Selektivität gegenüber A&sub1;- und A2a-Rezeptoren von 49- bzw. 51 fach.
- Die 3-Methyl- und 3-Trifluormethyl-Analoga der N-Methyl-Reihe wurden hergestellt. Das Trifluormethyl-Analog war an A&sub3;-Rezeptoren schwächer. Folglich begünstigt eine elektronenabziehende Gruppe an der 3-Position nicht die Potenz, was durch die relativ mäßige Potenz des 3-Nitro-Derivats weiter unterstützt wird.
- Das Acetamido-Derivat zeigte, dass eine ungünstige Wechselwirkung an dieser Stelle auf den Rezeptor besteht. Die 3-Acetamidogruppe wird an A&sub1;- und A&sub3;-Rezeptoren nicht bevorzugt und an A2a-Rezeptoren völlig verweigert. Folglich ist N&sup6;-(3-Acetamidobenzyl)- NMCA um das 110fache und > 500fache selektiver für A&sub3;- als für A&sub1;- bzw. A2a-Rezeptoren.
- N&sup6;-(4-Amino-3-iodbenzyl)-NMCA verdrängte schwach den Radioliganden von A&sub3;-, nicht jedoch von A&sub2;- oder A2a-Rezeptoren; folglich ist es ein höchst selektiver Ligand. Es ist offensichtlich, dass eine negative Ladung an der 4-Benzylposition an allen drei Rezeptoruntergruppen kaum toleriert wird.
- Die 8-Position des Purin-Teils ist der Substitution für die A&sub3;-Rezeptorbindung nicht zugänglich. Die 2-Position könnte ohne Eliminierung der Erkennung an A&sub3;-Rezeptoren substituiert werden; jedoch ergab sich unter den wenigen untersuchten Analoga kein Hinweis auf Verstärkung der A&sub3;-Selektivität.
- Modifizierung der N-1-Position (entweder Oxidation zu N-Oxid oder 1-Deaza-Analoga) wird an A&sub3;-Rezeptoren toleriert. Die 5'-N-Ethyluronamid-Modifizierung wurde mit verschiedenen Veränderungen an der N-1-Position kombiniert. NECA-N-1-Oxid war nicht selektiv, jedoch war der Verlust an Potenz gegenüber NECA größer für A&sub1;- und A2a-Rezeptoren als für A&sub3;-Rezeptoren. Einführung größerer Gruppen, wie z. B. 2- und 4-Nitrobenzyl, in NECA beeinflusste nicht die Potenz an A&sub1;- und A2a-Rezeptoren, erhöhte jedoch die Potenz an A&sub3;-Rezeptoren um eine Größenordnung.
- Bestimmte C&sub2;-Modifizierungen werden am A&sub3;-Rezeptor zu einem bestimmten Grad toleriert. 2-Chloradenosin und 2-Phenylamino-adenosin sind von mittlerer Potenz (Ki 1,9 bzw. 4,4 uM). Ein N&sup6;-substituiertes Derivat (2-Chlor-N&sup6;-CPA, Ki 237 nM) und eines mit einer 5'-N-Ethylcarboxamidgruppe (CGS 21680, Ki 584 nM) sind potenter als C&sub2;-substituierte Derivate.
- Bezüglich der Modifizierungen des Ribose-Teils sind aowohl das L-Enantiomer als auch das α-Anomer von Adenosin praktisch inaktiv (IC&sub5;&sub0; > > 100 M). Psicofuranosyladenosin, das eine zusätzliche CH&sub2;OH-Gruppe an C&sub1;' enthält, ist gleichfalls sehr schwach. 2'- Desoxy-, 2'-O-Methyl- und 3'-Desoxyadenosin besitzen alle niedrige Affinität (IC&sub5;&sub0; > 100 uM) und Umkehrung der Stereochemie der 2'-OH-Gruppe (Adenin-β-D-arabinofuranosid) führt in ähnlicher Weise zu einer niedrig-affinen Verbindung. Folglich scheint die Anwesenheit von 2'-OH in der S-Konfiguration und von 3'-OH für hohe Affinität essentiell zu sein. Die 5'-Position ist Modifizierungen zugänglicher als die 2'- oder 3'-Position. 5'-Desoxy-, 5'-Thioether- und 5'-Uronamid-Substitutionen werden an A&sub3;-Rezeptoren toleriert. Das 5'-Desoxy-Derivat von Adenosin ist mäßig potent (Ki 2,83 uM) und das 5'-N-Ethylcarboxamid-Derivat (NECA) ist, wie früher angedeutet, eine der potenteren getesteten Verbindungen (Ki 113 nM). Obwohl ein A&sub3;-Agonist, ist sie nicht A&sub3;-selektiv: sie bevorzugt A&sub1;- und A2a-Rezeptoren gegenüber A&sub3;-Rezeptoren um eine Größenordnung der Affinität. Das primäre Carboxamid (CA) ist an A&sub3;-Rezeptoren schwächer als NECA mit ungefähr denselben Selektivitäts-verhältnissen. NMCA war das am meisten bevorzugte 5'-Uronamid bei der Bindung an A&sub3;-Rezeptoren, war jedoch, obwohl mäßig potent an A&sub3;-Rezeptoren, nicht selekliv. 5'-M-Aminoethylamino-CA und 5'-N-boc-Aminoethylamino-CA waren in ihrer Rezeptor-Affinität viel weniger potent als NECA, waren aber A&sub3;-selektiv. Einige 5'-Desoxyadenosin-Derivate, einschließlich jener mit Methylthio-, Isobutylthio- und Methionin-Substituenten hatten Affinitäten im unteren mikromolaren Bereich, wogegen 5'-Desoxy-5'-aminoadenosin und AMP (eine 5'-Phosphatgruppe tragend) praktisch inaktiv sind (IC&sub5;&sub0; > 100 uM). Diese Resultate weisen darauf hin, dass die Ribose-Domäne des A&sub3;-Rezeptors den Ribose-Domänen der A&sub1;- und A&sub2;-Rezeptoren ziemlich ähnlich sein könnte.
- 6-Thiopurinribosid und 8-Bromadenosin besitzen beide niedrige Affinität (IC&sub5;&sub0; > 100 uM) an A&sub3;. Ein sperriger 8-Substituent zwingt den Ribose-Teil vorwiegend in eine syn- Konformation, was eine wahrscheinliche Erklärung für dessen Inaktivität ist. 7-Deazaadenosin besitzt einen IC&sub5;&sub0; > > 100 uM, was auf die Bedeutsamkeit von N7 hinweist. 3-Deazaadenosin ist mit einem Ki von 62 uM etwas potenter. 1-Deaza-2-chlor-CPA (DCCA, Ki 770 nM) ist um das 3fache weniger potent als 2-Chlor-CPA (Ki 237 nM). Dies weist darauf hin, dass die Anwesenheit von N1 nicht entscheidend ist, d. h., dass wenn der Stickstoff z. B. durch Kohlenstoff ersetzt ist, die Verbindung immer noch mit dem A&sub3;- Rezeptor reagieren wird. Die N¹-Oxide von Adenosin, NECA und N&sup6;.Benzyladenosin sind mäßig potente Verbindungen (Ki 3,09, 0,47 bzw. 7,25 uM).
- Von den getesteten unsubstituierten Nicht-Adenin Nukleosiden zeigen nur Inosin (Ki 45 uM) und Guanosin (Ki 99 uM) etwas Affinität für den A&sub3;-Rezeptor. Das 5'-N-Ethylcarboxamid-Derivat von Insoin (NECI) ist potenter (Ki 5 uM), was mit dem affinitätsverstärkenden Effekt des 5'-Carboxamido-Substituenten von NECA übereinstimmt. Das 5'-N- Methylcarboxamid-Derivat von Inosin (NMCi) besitzt ungefähr dieselbe Affinität wie NECI, besitzt jedoch scheinbar erhöhte Selektivität. NECI ist mit einem IC&sub5;&sub0; höher als 100 uM an A&sub1;- und A&sub2;-Rezeptoren auch für A&sub3;-Rezeptoren selektiv. Ein Adenosin-Transport-lnhibitor, (4-Nitrobenzyl)-6-thioguanosin (Ki 41 uM) ist etwas potenter als die Ursprungsverbindung Guanosin.
- Von den getesteten Nicht-Xanthinen schienen CGS 15943, CP 667,13, 1H-Imidazo[4,5- c]chinolinamin, 9-Ethylcyclopentyladenin und Amilorid nicht besonders potent zu sein und hatte Ki-Werte im Bereich von 100 uM und höher. Der Adenosindeaminase-Inhibitor Erythro-9-(2-hydroxy-3-nonyl)adenin (EHNA) war mit IC&sub5;&sub0; etwas besser als 100 uM (57,5% Verdrängung bei 100 uM) etwas potenter.
- Xanthin erwies sich als sehr schwacher Verdränger von [¹²&sup5;I]JAPNEA-Bindung (14% bei 100 uM). Substitutionen an den 1- und 3-Positionen verstärkten die Affinität. Im Vergleich zu Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin, 23,1% bei 100 uM) ist 1,3-Dibutylxanthin potenter (Ki 143 uM). 1,3-Dihexylxanthin (9,2% bei 10 uM) und 1,3-Dibenzylxanthin (20,3% bei 10 uM) scheinen auch potenter zu sein als Theophyllin, jedoch verhindert ihre beschränkte Löslichkeit den direkten Vergleich. Trotzdem ist sogar das potenteste dieser 1,3-substituierten Xanthine an A&sub3;-Rezeptoren ziemlich schwach.
- Die 8-Substituenten scheinen nicht viel zur Affinität beizutragen und keines der getesteten 8-substituierten Xanthin-Derivate ist besonders potent (siehe Tabelle, s.o.). Substitutionen an der 7-Position scheinen toleriert zu werden; sowohl Coffein als auch 7-Benzyltheophyllin sind an A&sub3;-Rezeptoren etwas potenter als die 7-unsubstituierte Ursprungsverbindung Theophyllin.
- Dieses Beispiel beschreibt die Verteilung von A&sub3;-Rezeptoren im Mäusegehirn.
- Zwanzig männliche, weiße Mäuse wurden durch Genickbruch getötet. Gehirne wurden rasch entfernt, in eiskalten 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4) gegeben und Cortex, Zerebellum, Hippokamp, Stammhirn und Striatum seziert. Das Gewebe wurde in 20 ml eiskaltem 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4) mittels einem PolytronTM (Einstellung Nr. 6) für 10 Sekunden homogenisiert. Die Homogenisate wurden bei 35000 · g für 15 min bei 4ºC zentrifugiert. Die Pellets wurden dann im selben Volumen frischen Puffers resuspendiert, mit dem Polytron homogenisiert und nochmals zentrifugiert. Das endgültige Pellet wurde vor Gebrauch im Rezeptor-Bindungstest bei -70ºC gelagert. Für den Bindungstest wurden die Membranen auf eine Proteinkonzentration von 13 mg/ml verdünnt. Proteinkonzentrationen wurden mit den BCA-Proteintest-Reagenzien (Pierce Chemical Co., Rockford, IL, USA) unter Verwendung von Rinderalbumin als Standard bestimmt.
- [¹²&sup5;I]AB-MECA-Bindung an den A&sub3;-Adenosin-Rezeptor in Mäuse-Gehirnmembranen wurde durchgeführt in 50 mM Tris, 10 mM MgCl&sub2;, 1 mM EDTA-Puffer (pH 7,4), enthaltend 100 ul Membran-Suspension mit zugesetzter ADA (3 Units/ml). Wo anwendbar, wurde die A&sub1;-Bindungskomponente durch Zusatz von 100 nM CPX (Research Biochemicals International, Natick, USA) zum Medium entfernt. Die Endkonzentration von [¹²&sup5;I]AB- MECA lag im Bereich von 0,1-4 nM, während das Endvolumen des Präparats 0,5 ml betrug. Inkubationen wurden für 90 min bei 25ºC zweifach ausgeführt. Unspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 40 uM R-PIA (N&sup6;-R-Phenylisopropyladenosin) festgelegt und betrug ungefähr 30% der Gesamtbindung. Bindungsreaktionen wurden mittels Filtration durch Whatman GF/B-Filter unter Verwendung eines Brandel M24R-Zellerntegeräts (Brandel Gaithersburg, MD) terminiert. Die Filter wurden dreimal mit 3 ml eiskaltem Puffer gewaschen und in Fläschchen gegeben. Radioaktivität wurde in einem Beckman 5500BTM-Gammazähler bestimmt.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung von A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Bindung über der Konzentration von [¹²&sup5;I]AB-MECA (nM) und zeigt eine repräsentative Sättigungskurve für die Bindung an A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren in Zerebellarmembranen von Maus unter Verwendung von [¹²&sup5;I]AB-MECA in Gegenwart von 100 nM CPX. Der Kb-Wert für Bindung an A&sub3;-Rezeptoren war 1,39 +/- 0,04 nM mit einem Bmax von 14,8 +/- 2,1 fmol/mg Protein.
- Lineare Anpassung von Scatchard-Plots und die Sättigungsexperimente, analysiert durch nichtlinearer Regression mittels Computerprogramm GRAPHARD INPLOTTM (Version 4.0, San Diego, CA), ergaben ähnliche Ergebnisse für die Bestimmung von Kd- und Bmax- Werten. Jedes experimentelle Ergebnis ist als Mittelwert +/- S.E.M. aus drei oder vier Experimenten angegeben. Der hochaffine Radioligand [¹²&sup5;I]AB-MECA (Ramkumar et al., J. Biol. Chem. 268, 16887-16890 (1993)) band spezifisch an beide Adenosin-Rezeptoren, A&sub1; und A&sub3;, in Membranen, die aus Regionen von NIH-Swiss-Maus-Gehirnen präpariert waren. Die spezifische Bindung entsprach ca. 70% der Gesamtbindung, mit den Bmax-Werten (in Klammer, ausgedrückt als fmol spezifisch gebunden/mg Protein): Hippokamp (215 +/-17), Cortex (159 +/- 15), Zerebellum (120 +/- 5) und Striatum (123 +/- 23). Scatchard-Analyse zeigte Kd-Werte im Bereich von 1,9 bis 2,8 nM an. Der A2aspezifische Antagonist 8-(3-Chlorstyryl)coffein (CSC) konnte die spezifische Bindung von [¹²&sup5;I]AB-MECA nicht verdrängen. Die spezifische Bindung bestand aus zwei Komponenten, da der A&sub1;-spezifische Antagonist 1,3-Dipropyl-8-cyclopentylxanthin (CPX) Sie hochaffine [¹²&sup5;I]AB-MECA-Bindung (sigmoide Kompetitionskurven hatten Ki-Werte im Bereich von 2 bis 8 nM) größtenteils, jedoch nicht vollständig verdrängte. Folglich erfolgte der Großteil der spezifischen Bindung von [¹²&sup5;I]AB-MECA an hoch-affine A&sub1;-Rezeptoren. Die verbleibende, von CPX bei Konzentrationen bis zu 1 uM nicht verdrängte Bindung entsprach der Bindung an A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren. Niedrige Level von A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren (18% der gesamten spezifischen Bindung unter Verwendung von 0,4 nM [¹²&sup5;I]- AB-MECA in Gegenwart von 100 nM CPX) wurden in Zerebellum und Striatum delektiert, mit noch niedrigeren Levels in Hippokamp und Cortex (7-9% der gesamten spezifischen Bindung). Eine Scatchard-Analyse zeigte, dass in Gegenwart von 100 nM CPX, Kd für die Bindung von [¹²&sup5;I]AB-MECA an zerebellare A&sub3;-Rezeptoren, bei einem Bmax von 14,8 +/- 2,1 fmol/mg Protein (n = 3), 1,39 +/- 0,04 nM betrug.
- Es wurde gefunden, dass A&sub3;-Rezeptoren im Gehirn der Maus vorhanden waren, und zwar mit der höchsten Dichte im Zerebellum und Striatum. Folglich enthält das Striatum, das für die lokomotorisch sedierenden Effekte von A2a-Agonisten entscheidend ist (Nikodijevic et al., FEBS Letters 261,67-70 (1990)), A&sub3;-Rezeptoren in einer Dichte, die zumindest um das 10fache ist, als die von A2a-Rezeptoren. Da früher berichtete Level A&sub3;-Rezeptoren-kodierender mRNA in Ratten-Gehirn darauf hinwiesen, dass die höchste Dichte in Hippokamp und Zerebellum auftritt (De et al., Soc. for Neuroscience, Abstract 42.11 (1993)), besteht entweder ein Spezies-Unterschied zwischen Ratte und Maus, oder der Level der Rezeptor-Dichte ist nicht gänzlich aus dem Level der Message vorhersehbar. A&sub1;-Rezeptoren sind in hoher Dichte im Hippokamp lokalisiert und scheinen an den zerebroprotektiven Effekten von Adenosin beteiligt zu sein (Schingnitz et al., Nucleosides Nucleotides 10, 1067-1076 (1991)). A&sub3;-Rezeptoren wurden auch im Hippokamp detektiert, jedoch in um 1-2 Größenordnungen niedrigeren Dichten als A&sub1;-Rezeptoren.
- Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten als lokomotorisches Sedativum.
- Ausgewachsene männlich Mäuse (NIH Swiss-Stamm, 25-30 g) wurden in Gruppen von zehn Tieren pro Käfig mit einem hell-dunkel-Zyklus von 12 : 12 h (Stunden) gehalten. Die Tiere hatten freien Zugang zu pelletiertem Standard-Futter und Wasser und wurden vor dem Testen für 24 h (Stunden) auf Laborbedingungen akklimatisiert. Jedes Tier wurde nur ein einziges Mal in der Aktivitäts-überwachung verwendet.
- Ein potenter (K, 1,1 +/- 0,3 nM an Rattengehirn-A&sub3;-Rezeptoren) und selektiver (50fach weniger potent in der Bindung an jedes der A&sub1;- oder A2a-Rattengehirn-Rezeptoren) A&sub3;- Agonist, 3-IB-MECA, wurde für in vivo-Studien ausgewählt. Die lokomotorischen Effekte von 3-IB-MECA alleine oder in Kombination mit potenten und selektiven A&sub1;- und A2a- Rezeptor-Antagonisten in Mäusen wurden untersucht.
- Lokomotorische Aktivität der einzelnen Tiere wurde auf offenem Feld mittels DIGI- SCANTM-Aktivitätsmonitor (Omnitech Electronics Inc., Columbus, OH), ausgestattet mit einem IBM-kompatiblen Computer, untersucht. Die Computer-tabellierten Messungen repräsentieren multivariable lokomotorische Analyse mit spezifischen Messgrößen, wie z. B. simultane Messungen von Geh-, Aufzucht-, stereotypischen und Rotations-Verhaltensweisen. Daten wurden am Morgen für drei aufeinanderfolgende Intervalle von je 10 min gesammelt und als Gruppe analysiert. Statistische Analyse wurde mittels Student-t- Test durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Mittelwert +/- Standardabweichung für jeden Punkt dargestellt. Alle Medikamente wurden in einem Vehikel, bestehend aus einer 20 : 80-Mischung (Vol.) von ALKAMULS EL-620TM (Rhone-Poulenc, Cranbury, NJ, USA) und phosphatgepuffertem Kochsalz, gelöst, mit Ausnahme von CSC, das zunächst in DMSO gelöst und mit mindestens 20 Volumina des Vehikels verdünnt wurde. Die Medikamente wurden i.p. in einem Volumen entsprechend 5 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Sofern anwendbar, wurde der Antagonist 10 Minuten vor dem Agonisten initiiert. Nach der Injektion des Agonisten wurde die Maus für 5 min im Aktivitätsmonitor belassen, bevor mit der Datenaufzeichnung begonnen wurde.
- Fig. 2 ist ein Diagramm der von der Maus zurückgelegten Gesamtstrecke (cm/30 min) über der Dosis von A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Agonist 3-IB-MECA (ug/kg) und zeigt die lökomötorische Aktivität in Mäusen. Der *p-Wert ist 0,05 gegen Vehikel-Kontrolle (n = 6- 19). I.p.-verabreichtes 3-IB-MECA in einem Dosisbereich von 0,01 bis 0,3 mg/kg erwies sich als lokomotorisch sedierend (basierend auf der zurückgelegten Gesamtstrecke) mit einer Schwellendosis von 0,01 mg/kg und maximaler Sedierung bei ungefähr 0,1 mg/kg (Fig. 2). Anders als bei der von selektiven A&sub1;- und A2a-Agonisten hervorgerufenen Sedierung überschritt die Sedierung bei höheren Dosen nicht 90%, sondern erreichte ein Plateau bei ca. 60% unter dem Kontroll-Level (Fig. 2). Vertikale Aktivität, Stereotyp-Anzahlen und Rotationsbewegungen wurden nach Verabreichung von 3-IB-MECA in dosisabhängiger Weise sediert; mittlere Strecke je Bewegung und mittlere Geschwindigkeit wurden jedoch nicht signifikant verändert.
- Verabreichung von 3-IB-MECA verursachte auch schnelles Kratzverhalten, dessen Frequenz mit der Dosis von A&sub3;-Agonist anzusteigen schien. Da die Aktivierung von A&sub3;-Rezeptoren die Freisetzung von Histamin in kultivierten Mastzellen verursacht, wurde vorgeschlagen, dass das Kratzen mit Histamin in Beziehung stehen könnte. Gemeinsame Verabreichung eines Histamin-H&sub1;-Antagonisten, Cyproheptadin bei 10 mg/kg i.p., eliminierte dieses Verhalten, während bei 1 mg/kg-Dosis von Cyproheptadin nur ein Teileffekt auftrat.
- Fig. 3 ist ein Balkendiagramm von zurückgelegter Gesamtstrecke/30 min (Prozent der Kontrolle) gegen Adenosin-Rezeptor-Agonist und zeigt die lokomotorische Aktivität in Mäusen nach Injektion eines A&sub1;- (CPA, 100 ug/kg), A2a- (APEC, 16 ug/kg) oder A&sub3;- (3-IB- MECA, 100 ug/kg) selektiven Agonisten und die Effekte der gemeinsamen Verabreichung von selektiven Antagonisten (n = 6-19). Lokomotorische Aktivität in Prozent der Kontrolle ist gezeigt für kein Antagonist (unstrichlierte Balken) oder für gemeinsame Verabreichung von selektiven Xanthin-Antagonisten: CPX (schattierte Balken, A&sub1;, 0,25 mg/kg) oder CSC (schraffierte Balken, A2a, 1,0 mg/kg). Der *p-Wert liegt < 0,05 gegenüber Adenosin-Agonist alleine.
- Der höchst A&sub1;-selektive Antagonist CPX (0,25 mg/kg) kehrte die durch den potenten A&sub1;- Agonisten CPA (Research Biochemicals International, Natick, MA) hervorgerufene lokomotorische Sedierung vollständig um. CPX verminderte nicht die sedierenden Effekte von beiden A2a-selektiven Agonisten APEC oder 3-IB-MECA bei Dosierungen, die so gewählt waren, dass sie eine vergleichbare, ca. 50%ige Reduktion lokomotorischer Aktivität verursachten.
- Der Xanthin-Antagonist CSC ist höchst A2a-selektiv in Bindungstests, funktionellen Adenylatcyclase-Tests und in vivo hinsichtlich lokomotorischer Aktivität. Eine Dosis von 1 mg/kg CSC verursachte eine geringe, statistisch insignifikante Umkehr der 3-IB-MECAvermittelten lokomotorischen Sedierung (Fig. 3). Es ist gezeigt worden, dass dieselbe Dosis von CSC im selben Modell eine vollständige Umkehr der von APEC hervorgerufenen, verhaltensmäßigen Sedierung verursacht.
- Die Nichtumkehrbarkeit der lokomotorischen Sedierung durch die A&sub1;- und A2a-Adenosin-Antagonisten steht im Einklang mit in vitro-Beobachtungen mit Ratten-A&sub3;-Rezeptoren, d. h. der Unfähigkeit von Xanthinen, an dieser Stelle zu antagonisieren (Zhou et al., PNAS USA 89, 7432-7436 (1992); von Bergen et al., ACS 206th National Meeting, Chicago, IL, USA, August 1993, Abstract MEDI217). CPX und CSC sind beide als zentral wirkend bekannt (Jacobson et al., FEBS Letters 323, 141-144 (1993)).
- Dieses Beispiel beschreibt die zerebroprotektiven Effekte der chronischen Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten.
- Weibliche Mongolische Wüstenmäuse wurden mit 100 ug/kg IB-MECA (intraperitoneal) behandelt, und zwar entweder 15 min vor oder für 10 Tage, gefolgt von einem medikamentenfreien Tag vor 10- oder 20-minütigem Vorderhirnausfall des Zerebralkreislaufs (Ischämie). Ischämie wurde bewirkt durch beidseitigen Verschluss der Halsschlagadern. Kontroll-Wüstenmäuse wurde Kochsalz injiziert (0,15 ml, i.p. für 10 Tage). Während der post-ischämischen Erholung wurde die Rückkehr der Hirnblutdurchflussrate auf das prä-ischämische Niveau, neurologischer Status und Überleben aufgezeichnet. Nach 7 Tagen wurden alle überlebenden Tiere für weitere Studien der Morphologie und Histochemie mit Formaldehyd perfusioniert.
- Fig. 4 ist ein Diagramm von %-Überlebende über den Tage nach der Ischämie und stellt die Ergebnisse dieses Experiments dar. Wie in Fig. 4 gezeigt überlebten 70% der Kontroll-Wüstenmäuse für 7 Tage nach 10 min Ischämie (0, n = 15). Für Kontroll-Wüstenmäuse wurde innerhalb der ersten 36 Post-Ischämie-Stunden 40% Mortalität beobachtet. Zehn Prozent jener Wüstenmäuse, die 15 min vor 10 min-Ischämie mit IB-MECA behandelt wurden, überlebten für 10 Tage nach 10 min-Ischämie (O, n = 15). Für akut behandelte Wüstenmäuse wurde innerhalb 12 Std. Post-Ischämie 90% Mortalität beobachtet.
- Alle jene Wüstenmäuse, die vor 10 mm-Ischämie chronisch mit IB-MECA behandelt worden sind, überlebten für 7 Tage nach 10 min-Ischämie ( , n = 15). Zwanzig Prozent der Kontoll-Wüstenmäuse überlebten nach 20 min-Ischämie für 7 Tage ( , n = 20), wogegen 90% jener Wüstenmäuse, die vor 20 min-Ischämie chronisch mit IB-MECA behandelt worden waren, für 7 Tage überlebten ( , n = 20). Von den Kontroll-Wüstenmäusen, die 10 min-Ischämie ausgesetzt waren, zeigten 30% Epilepsieanfälle, 40% zeigten schwache Vorderextremitäten-Parese, 20% zeigten Ptosis und 70% zeigten Hyperaktivitat. Von den jenen Wüstenmäuse, die 15 min vor 10 min-Ischämie mit IB-MECA behandelt wurden, zeigten 60% Epilepsieanfälle und 40% zeigten irreversibles Koma. Im Gegensatz dazu zeigten nur 40% der Wüstenmäuse, die vor 10 min-Ischämie für 10 Tage mit IB-MECA behandelt wurden, leichte Hyperaktivität.
- Fig. 5 ist ein Diagramm der Kortexblutdurchflussrate in den Wüstenmäusen (% Veränderung gegenüber Prä-Ischämie) über der Zeit nach 10 min zerebraler Ischämie (min) in Anwesenheit und Abwesenheit des A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-Agonisten IB-MECA. Wie in Fig. 5 gezeigt wurde innerhalb 2,5 h (Stunden) vollständige Wiederherstellung des postischämischen Blutstroms in Kontrolltieren verwirklicht, die 10 min-Ischämie unterzogen worden waren (O). Eine der 15 min vor 10 min-Ischämie mit IB-MECA behandelten Wüstenmäuse erfuhr vollständige Wiederherstellung des Blutstroms in nur 3,5 h (Stunden) ( ). Im Gegensatz dazu wurde die vollständige Wiederherstellung des Blutstroms in Wüstenmäusen, die vor 10 min-Ischämie für 10 Tage mit IB-MECA behandelt wurden, in ungefähr 90 min verwirklicht ( ). Neurologische Nebenwirkungen wurden bei akut und chronisch behandelten Wüstenmäusen beobachtet, die nicht der Ischämie unterzogen wurden.
- Fig. 6 ist ein Diagramm von % Überlebenden über den Tagen Post-Ischämie in einem Wiederholungsexperiment. Fig. 6 zeigt, das die Endpunkt-Mortalität für Kontroll-Tiere 53% betrug (O); die Endpunkt-Mortalität für akut behandelte Tiere war 90% ( , p < 0,01). Im Gegensatz dazu überlebten 90% der chronisch behandelten Tiere ( , p < 0,01).
- Fig. 7 ist ein Balkendiagramm von %-überlebenden Neuronen in Wüstenmaus-Hippokamp nach 10 min-Vorderhirn-Ischämie gegen Behandlungsverfahren (Kontrolle (O), akut (15 min. ) oder chronisch ( )) mit 100 ug/kg IB-MECA, worin n die Anzahl von Hemisphären in jeder Gruppe repräsentiert (Kontrolle: n = 8; akut: n = 2; chronisch: n = 16, mit p < 0,01 gegenüber der Kontrolle). Akute Verabreichung des Medikaments ergab Beeinträchtigung von post-ischämischem Kortexblutfluss, erhöhter Mortalitätsrate und ausgeprägter neuronaler Zerstörung im Hippokamp. Chronische (10 Tage) Behandlung mit IB-MECA vor 10 min-Ischämie ergab verbesserten post-ischämischen Blutstrom, erhöhtes Überleben und > 80% Überleben der Hippokamp-Neuronen, wogegen akute Behandlung mit IB-MECA nur ungefähr 30% der Hippokamp-Neuronen schützte.
- Diese Daten weisen darauf hin, dass IP3 eine zweiter Messenger des A&sub3;-Rezeptors ist und zeigen, dass der A&sub3;-Rezeptor durch chronische Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten, z. B. IB-MECA, desensibilisiert wird.
- Die obigen Daten zeigen, dass die chronische Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten zur Zerebroprotektion vor den Effekten der Ischämie führt.
- Dieses Beispiel beschreibt die kardiovaskulären Effekte eines A&sub3;-selektive Adenosin-Rezeptor-Agonisten.
- Ratten (jede mit 300-340 g Gewicht) wurden mittels 1,5-2% Halothan leicht anästhesiert. Sie wurden mittels Schwanzsensor auf Herzfrequenz und Blutdruck mittels Schwanzmanschetten-Methode überwacht. Peripherer Blutstrom (Kopfhaut) wurde mit einem Perimed Laser-Doppler-Blutstromgerät überwacht, und zwar mit einer Kleindurchmesser-Sonde, die mit der rasierten Haut über dem Zentrum des Schädels kontaktiert wurde. Eine kleine*Menge durchscheinenden Gels wurde aufgetragen, um die gleichmäßige Transmission von Licht zu erhalten. Körpertemperatur wurden mittels rektaler Sonde gemessen. Die Atmungsfrequenz wurde ebenfalls aufgezeichnet.
- Messungen wurden in regelmäßigen Intervallen vorgenommen: alle 2 min für die erste 10 min-Periode und alle 5 min danach bis 30 min. ab dann in 30 min-Intervallen bis 90 min. Jede Medikamentengruppe umfasste 5-7 Tiere. Die Medikamente wurden in einem Vehikel, bestehend aus einer 80 : 20-Mischung von Alkamuls EL-620 und Kochsalzlösung, pH 7,4, gelöst. Für eine 0,1 mg/kg-Dosis wurde eine Lösung von 2,5 mg/ml in Vehikel bereitet. Wenn alleine verabreicht, wurde der Agonist zu Beginn der Beobachtungsperiode gegeben. Wenn gemeinsam mit einem Antagonisten verabreicht, wurde der Antagonist zu Beginn der Beobachtungsperiode und der Agonist nach 10 min gegeben.
- Als ein Kontrollexperiment wurden die Effekte der leichten Halothan-Anästhesie auf kardiovaskuläre Parameter untersucht und erwiesen sich als minimal. Eine Dosis von 0,1 mg/kg i.p. IB-MECA wurde gewählt, da bei dieser Dosis die lokomotorische Sedierung in NIH-Mäusen, die entweder auf einen A&sub1;- oder auf einen A2a-Antagonisten unempfindlich sind, nahezu maximal ist. Der alleine verabreichte A&sub3;-Agonist verursachte eine Erniedrigung des Blutdrucks mit niedrigem Effekt auf die Herzfrequenz. Die Effekte dieses Agonisten auf Blutstrom und Atmungsraten waren nicht signifikant. Im Gegensatz dazu verursachte ein potenter und selektiver A&sub1;-Agonist, N&sup6;-Cyclopentyladenosin; bei einer Dosis von 0,1 mg/kg i.p. einen starken Abfall der anfänglichen Werte sowohl des Blutdrucks (um 50%) und der Herzfrequenz (um 20%). Der hypotensive Effekt begann ungefähr 20 min nach der Injektion nachzulassen, jedoch setzte sich der bradykardiale Effekt des A&sub1;-Agonisten während der gesamten Beobachtungsperiode (90 min) fort.
- Der Effekt von Adenosin-Agonisten auf die Temperatur wurde auch gemessen (obwohl die Temperatur des Tieres durch eine Wärmequelle von außen auf 37ºC gehalten wurde). IB-MECA erhielt die ursprüngliche Temperatur bis zu etwa 30 min nach der Injektion, worauf dann die Temperatur allmählich um ungefähr 0,5ºC sank. Die hypothermalen Effekte von A&sub1;-Agonisten sind beschrieben worden. Busto et al., J. Cereb. Blood Flow Metab. I, 729-738 (1987); Welsh et al., J. Cereb. Blood Flow Metab. 10, 557-563 (1990); und Minamisawa et al., Stroke 21, 758-764 (1990). Die Temperatur der Tiere sank um ungefähr 1ºC über den Verlauf der Beobachtungsperiode.
- Ein nichtselektiver A&sub1;- und A&sub2;-Antagonist von Adenosin, BW1433 (1,3-Dipropyl-8-(-4- carboxyvinylphenyl)xanthin, Dr. S. Daluge, Burroughs Wellcome, Research Triangle, NC), wurde verwendet, um jegliche Nicht-A&sub3;-Rezeptor-Komponente der biologischen Aktivität zu eliminieren. Dieses Agens ist besonders nützlich zur Sondierung der peripheren Wirkungen von Adenosin Uacobson et al., J. Med. Chem. 35, 4143-4149 (1992)), da es nicht leicht die Blut-Gehirn-Barriere durchquert. Die Dosis von 4 mg/kg wurde gewählt basierend auf frühere Experimente über die anti-lipolytischen Effekte von Adenosin-Agonisten. Dieser Antagonist, ein 1,3-Dipropylxanthin-Derivat, hatte für sich alleine biologische Effekte in vivo. Diese umfassten eine anhaltende Erhöhung von Blutdruck und Herzfrequenz (auf > 40% der anfänglichen Werte in jedem Fall, von 10 bis 30 min nach Injektion). Blutstrom- und Atmungsraten wurden durch die Verabreichung des Antagonisten alleine erhöht. Der Effekt von BW1433 auf die Körpertemperatur war etwas unregelmäßig, jedoch bestanden keine größeren Veränderungen.
- Wenn IB-MECA 10 min nach dem Adenosin-Antagonisten BW1433 injiziert wurde, hatte es immer noch einen Effekt auf Blutdruck und Herzfrequenz, die beide durch den A&sub3;- Agonisten IB-MECA ungefähr auf Kontroll-Niveaus wiederhergestellt wurden. Dies wird nicht als ein einfacher Antagonismus interpretiert, da die durch das vorher verabreichte BW1433 produzierten Niveaus von A&sub1;- und A2a-Atagonismen ausreicht, um sogar hohe Konzentrationen von Agonisten, die selektiv für diese Untertypen sind, zu blockieren (jacobson et al., J. Med. Chem. 35, 4143-4149 (1992)). Folglich wären, falls IB-MECA als Agonist an A&sub1;- und A2a-Rezeptoren agierte, seine Effekte ebenfalls blockiert worden. Dies weist darauf hin, dass A&sub3;-Rezeptoren an der Erhaltung cardiovaskulärer Hämostase beteiligt sind, im Falle von Expositionen auf das System würde dies sonst zum Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz führen. Auf ähnliche Weise wurden Blutstrom und Atmungsrate durch den A&sub3;-Agonisten auf Ihre ursprünglichen Werte wiederhergestellt. Die gemeinsame Verabreichung von BW1433 und IB-MECA hatten nahezu keinen Effekt auf die Körpertemperatur.
- IB-MECA erwies sich gegenüber beide Rezeptoren, A&sub1; und A2a, im Rattengehirn um das 50fache selektiver. Die obigen Daten weisen darauf hin, dass es auch in vivo in einem kardiovaskulären Modell selektiv ist. Es ist erwähnenswert, dass die Ki-Werte für die Inhibierung von Radioliganden-Bindung durch CPA (N&sup6;-Cyclopentyladenosin, Research Biochemicals International, Natick, MA, USA) oder IB-MECA an A&sub1;- bzw. A&sub3;-Rezeptoren beide ungefähr 1 nM betragen. Weiters waren die Dosen der beiden in diesem Beispiel verwendeten Agenzien ebenfalls identisch (0,1 mg/kg).
- IB-MECA agiert in einer Weise, die bezüglich früher charakterisierter Adenosin-Agonisten höchst untypisch ist. Das Ergebnis ist, dass die meisten kardiovaskulären Funktionen auf nahezu Kontroll-Werte gehalten werden, sogar in Anwesenheit eines potenten, jedoch unselektiven (nur an A&sub1;- und A&sub2;-, nicht jedoch an A&sub3;-Rezeptoren aktiv) Adenosin- Antagonisten, nämlich BW1433. Wenn das Medikament alleine verabreicht wird, ist das merkwürdige Ergebnis, dass Herzfrequenz, Atmung und peripherer Blutstrom (Kopfhaut) nahezu konstant sind, jedoch ein ausgeprägter hypotensiver Effekt besteht, der innerhalb von 2 min nach Injektion beginnt, und während der gesamten 90 min-Beobachtungsperiode anhält. Dies weist ziemlich darauf hin, dass dieser A&sub3;-Agonist in vivo eine klinisch zweckmäßige Halbwertszeit besitzt.
- Dieses Beispiel zeigt die angstlösenden Effekte eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor- Agonisten.
- C57BL/J-Mäuse wurden durch Injektion mit 100 ug/kg IB-MECA, einer Arselektiven Adenosin-Rezeptor-Verbindung oder Vehikel chronisch behandelt. Anders als bei Kontroll-Gruppen, zeigten chronisch IB-MECA-behandelte Tiere fast keine Injektionsinduzierte Angst- oder Stress-Verhaltensreaktionen, wie gemessen durch Aggressions- und/oder Fluchtreaktionen auf Berührung.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Mischung von 6-Chlorpurinribosid (Aldrich Chemical Co., 100 mg, 0,35 mmol), Triethylamin (0,146 ml, 1,05 mmol) und 3-Iodbenzylamin-Hydrochlorid (103 mg, 0,38 mmol) in Ethanol (2 ml) wurden für 18 h in einem dichten Kolben auf 85ºC erhitzt. Nach der Reaktion wurde die Mischung bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3; : MeOH = 10 : 1) gereinigt und ergab N&sup6;-(3- Iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin (148 mg, 88%) als farblosen Feststoff. Fp.: 172 ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,54 (m, 1H, H-5'a), 3,67 (m, 1H, H-5'b), 3,96 (d, J = 3,3 Hz, 1H, H-4'), 4,14 (m, 1H, H-3'), 4,60 (m, 1H, H-2'), 4,66 (br s, 2H, CH&sub2;), 5,16 (d, J = 4,4 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 3'-OH), 5,34 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,43 (d, J = 6,1 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 2'-OH), 5,89 (d, J = 6,0 Hz, 1 H, H-1'), 7,11 (Pseudo-t, J = 8,0 und 7, 8 Hz, 1H, H-5"), 7,36 (d, J = 7,6 Hz, 1H, H- 4" oder -6"), 7,58 (d, J = 7,8 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,72 (s, 1H, H-2"), 8,21 (s, 1H, H-2 oder 8), 8,40 (s, 1H, H-2 oder 8), 8,48 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, N&sup6;H,).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Mischung von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl]- adenin (760 mg, 0,916 mmol) und NH&sub3;/MeOH (15 ml) wurden für 66,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1) gereinigt und ergab 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin (445 mg, 94%) als Schaum. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,55 (m, 1H, H-5'a), 3,65 (m, 1H, H-5'b), 3,94 (d, J = 3,6 Hz, 1H, H-4'), 4,12 (m, 1H, H-3'), 4,51 (q, J = 5,5 Hz, 1H, H-2'), 4,60 (br d, J = 5,7 Hz, 2H, CH&sub2;), 5,04 (Pseudo-t, J = 5,7 und 5,5 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'- OH), 5,19 (d, J = 4,9 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,47 (d, J = 6,0 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,83 (d, J = 5,5 Hz, 1H, H-1'), 7,13 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,6 Hz, H 1, H-5"), 7,36 (d, J = 7,5 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,60 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,74 (s, 1H, H-2"), 8,43 (s, 1H, H-8), 8,94 (br t, J = 6,0 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, NH,).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2-Amino-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Mischung von 2-Amino-6-chlorpurinribosid (bezogen von Aldrich Chemical Co., 80 mg, 0,26 mmol), 3-Iodbenzylamin-hydrochlorid (71,5 mg, 0,265 mmol) und Triethylamin (0,11 ml, 0,79 mmol) in Ethanol (1,6 ml) wurde für 24 h auf 80ºC erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischung bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1 → 10 : 1) gereinigt und ergab 2-Amino-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[β-D-ribofuranosyl]adenin (99 mg, 75%) als farblosen Feststoff. Fp.: 152-154ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,52 (m, 1H, H-5'a), 3,63 (m, 1H, H-5'b), 3,89 (m, 1H, H-4'), 4,10 (m, 1H, H-3'), 4,50 (m, 1H, H-2'), 4,60 (br s, 2H, CH&sub2;), 5,08 (d, J = 4,6 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 3'-OH), 5,35 (m, H 2, austauschbar mit D&sub2;O, 5'- und 2'-OH), 5,73 (d, J = 6,2 Hz, 1H, H-1'), 5,83 (br s, 2H, austauschbar mit D&sub2;O, NH&sub2;), 7,11 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7, 8 Hz, 1H, H-5"), 7,36 (d, J = 7,8 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,58 (d, J = 7,8 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,70 (s, 1H, H-2"), 7,94 (s, 1H, H- 8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Mischung von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-2,3-di-O-benzoyl-β-D- ribofuranosyl]adenin (27 mg, 0,036 mmol) und NH&sub3;/MeOH (15 ml) wurden für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Rotationsverdampfung der flüchtigen Stoffe wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1 → 10 : 1) gereinigt und ergab 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin (13,4 mg, 68,7%) als farblosen Feststoff. Fp.: 206-207ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 2,72 (d, J = 4,3 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 4,17 (br s, 1H, H-3'), 4,32 (s, 1H, H-4'), 5,55 (m, 1H, H- 2'), 4,61 (br d, J = 5,5 Hz, 2 Hz, CH&sub2;), 5,56 (d, J = 6,4 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 2'-OH), 5,72 (d, J = 4,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 3'-OH), 5,92 (d, J = 7,2 Hz, 1 H, H-1'), 7,13 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,6 Hz, 1H, H-5"), 7,36 (d, J = 7,5 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,61 (d, J = 7,8 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,75 (s, 1H, H-2"), 8,27 (br d, J = 4,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, NH), 8,49 (s, 1H, H-8), 9,02 (br t, J = 6,2 und 5,7 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, N&sup6;H).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylamino-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Lösung von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin (10 mg, 0,018 mmol) in 2N CH&sub3;NH/THF (1,5 ml) wurde für 3 Tage auf 90ºC erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischung bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand mittels präparativer DC (CHCl&sub3;-MeOH, 10 : 1) gereinigt und ergab N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylamino-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin (7 mg, 70%) als farblosen Feststoff. Fp.: 190ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 2,66 (d, J = 4,7 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 2,76 (d, J = 4,3 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 4,18 (m, 1H, H-3'), 4,25 (s, 1H, H-4'), 4,57 (br s, 2H, CH&sub2;), 4,69 (m, 1H, H-2'), 5,47 (d, J = 6,5 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 2'-OH), 5,59 (d, J = 4,6 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 3'-OH), 5,84 (d, J = 7,2 Hz, 1H, H-1'), 6,28 (br d, J = 4,4 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, NH), 7,11 (Pseudo-t, J = 8,0 und 7,8 Hz, 1H, H- 5"), 7,38 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,58 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,70 (m, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, NH), 7,76 (s, 1H, H-2"), 8,02 (s, 1H, H-8), 8,05 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, NH). Hochauflösende MS berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub2;N&sub7;O&sub4;I&sub1; : 539,3362; gefunden: 540,0867.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylthio-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Lösung von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin (15 mg, 0,029 mmol) und Natriumthiomethoxid (4,0 mg, 0,057 mmol) in wasserfreiem Ethylenglykoldimethylether (2 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre für 3 Tage bei 80ºC erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Eisessig neutralisiert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC (CH&sub2;Cl&sub2;-MeOH, 9,5 : 0,5) gereinigt und ergab einen gelben Feststoff von N&sup6;-(3- Iodbenzyl)-2-methylthio-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin (5,6 mg, 36,5%). Fp.: 179ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 2,43 (s, 3H, -SH&sub3;), 2,74 (d, J = 4,3 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 3,48 (br s, 2H, 2 · OH), 4,19 (m, 1H, H-3'), 4,31 (s, 1H, H-4'), 4,62 (br s, 3 H, CH&sub2; & H-2'), 5,87 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-1'), 7,11 (Pseudo-t, J = 8,0 und 7,8 Hz, 1 H, H-5"), 7,90 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,58 (d, J = 7,9 Hz, 1H, H-4" oder -6"), 7,76 (s, 1H, H-2"), 8,24 (br s, 1H, NH), 8,35 (s, 1H, H-8), 8,68 (br s, 1H, NH). Hochauflösende Masse (gemessen als ppm) im FAB-Modus, berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;IN&sub6;O&sub4;S: 557,0468; gefunden: 557,0482.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-β-D- ribofuranosid.
- Zu einer Mischung von Methyl-β-D-ribofuranosid (Sigma Chemical Co., 460 mg, 2,8 mmol) und wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml) wurden Triethylamin (0,468 ml, 3,36 mmol), t-Butyldiphenylchlorsilan (0,9 ml, 3,46 mmol) und DMAP (13,7 mg, 0,112 mmol) nacheinander bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (20 ml), gesättigtem Ammoniumchlorid (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3;-MeOH, 50 : 1) aufgetrennt und ergab einen dickflüssigen Sirup von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)- β-D-ribofuranosid [Rf = 0,48 (CHCl&sub3;-MeOH, 10 : 1), 618 mg, 54,8%]. ¹H-NMR (DMSO- d&sub6;) δ 0,96 (s, 9H, t-Bu), 3,22 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,61 (dd, J = 11,0 und 5,3 Hz, 1H), 3,74 (d, J = 4,4 Hz, 1H), 3,81 (dd, J = 11,0 und 2,7 Hz, 1H), 3,90 (m, 1H), 4,00 (m, 1H), 4,68 (s, 1H, H-1'), 4,84 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,05 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 7,45 und 7,67 (m, 10H, Ph&sub2;). Anal, berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;O&sub5;Si: C, 65,64; H, 7,51; gefunden: C, 65,73; H, 7,55.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid.
- Zu einer Lösung von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-β-D-ribofuranosid (579 mg, 1,44 mmol) in Methylenchlorid-Pyridin (4 : 1, 12,5 ml) wurde bei 0ºC tropfenweise Benzoylchlorid (0,367 ml, 3,16 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 2,5 h bei 0ºC und für 14,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Eis wurde zugesetzt, um die Reaktion zu quenchen und die Mischung wurde für 1 h gerührt. Methylenchlorid (100 ml) wurde zugesetzt und die beiden Phasen separiert. Die organische Phase wurde mit Wasser, gesättigtem Ammoniumchlorid und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt und ergab 1-O-Methyl-5-(tbutyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid in roher Form, das dann mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Hx-EtOAc, 5 : 1→ 1 : 1) gereinigt wurde und einen dickflüssigen Sirup von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid in reinerer Form ergab [Rf = 0,75 (CHCl&sub3;-MeOH, 10 : 1), 869 mg, 99%]. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 1,05 (s, 9H, t-Bu), 3,42 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,86 (dd, J = 11,1 und 4,8 Hz, 1 H, H-5a), 3,92 (dd, J = 11,1 und 4,7 Hz, 1H, H-5b), 4,48 (dd, J = 10,6 und 4,6 Hz, 1 H), 5,15 (s, 1H), 5,63 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 5,82 (Pseudo-t, J = 5,8 und 5,4 Hz, 1H), 7,29-8,18 (m, 20H, Ar). Anal, berechnet für C&sub3;&sub6;H&sub3;&sub8;O&sub7;Si&sub1;: C, 70,79; H, 6,27; gefunden: C, 71,01; H, 6,20.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid.
- Eine Lösung von 1-O-Methyl-5-(t-butyldiphenylsilyl)-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid (849 mg, 1,39 mmol) und 1,0 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF (1,53 ml, 1,53 mmol) wurde für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Hx : EtOAc = 1 : 1) gereinigt und ergab einen dickflüssigen Sirup von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid [Rf = 0,50 (Hx-EtOAc, 1 : 1), 461 mg, 89%]. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,38 (s, 3H, - OCH&sub3;), 3,62 (m, 2H, H-5), 4,37 (q, J = 5,2 Hz, 1H, H-4), 5,02 (Pseudo-t, J = 6,0 und 5,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5-OH), 5,18 (s, 1H, H-1), 5,45 (m, 1H, H-2), 5,53 (t, J = 5,2 Hz, 1H, H-3), 7,42-7,88 (m, 10H, Ar). Anal, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;O&sub7;: C, 64,51; H, 5,41; gefunden: C, 64,37; H, 5,47.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronsäure.
- Eine Mischung von 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuranosid (374,8 mg, 1,01 mmol), Ruthenium-(IV)-oxid (10 mg) und Natriumperiodat (1161 mg, 5,43 mmol) in CHCl&sub3; : CH&sub3;CN : H&sub2;O (2 : 2 : 3, 14 ml) wurde für 2,5 h bei Raumtemperatur heftig gerührt. Chloroform (20 ml) wurde zugesetzt und halbfeste Stoffe durch Filtration entfernt. Die beiden Phasen wurden mit Chloroform (2 · 40 ml) extrahiert. Vereinigte organische Phase und Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Nach dem Trocknen über Nacht im Vakuum wurde 1-O-Methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronsäure (340 mg, 89,5%) als dickflüssiger Sirup erhalten. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,56 (s, 3H, -OCH&sub3;), 4,90 (d, J = 6,1 Hz, 1H, H-4), 5,25 (s, 1H, H-1), 5,66 (d, J = 5,0 Hz, 1H, H-2), 6,00 (Pseudo-t, J = 5,7 und 5,4 Hz, 1H, H-3), 7,32-7,99 (m, 10H, Ar). Anal, berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;O&sub8;·0,63H&sub2;O: C, 58,35;H, 4,71; gefunden: C, 58,36;H, 4,54.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronat.
- N-Ethyl-N'-diaminopropyl-carbodiimid (EDAC, 198 mg, 1,04 mmol) wurde einer Lösung von 1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronsäure (0,16 g, 0,414 mmol) in MeOH (3 ml) zugesetzt und die Reaktionsmischung für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels durch Abrotieren wurde der Rückstand in Chloroform (50 ml) gelöst, mit Wasser (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC (Hx : EtOAc = 1 : 1) gereinigt und ergab einen farblosen Feststoff von Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronat [Rf = 0,77 (Hx-EtOAc, 1 : 1), 120 mg, 72,3%]. Fp.: 92,2-93,7ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 3,52 (s, 3H, 1-OCH&sub3;), 3,82 (2, 3H, 5-OCH&sub3;), 4,84 (d, J = 6,2 Hz, 1H, H-4), 5,21 (s, 1H, H-1), 5,62 (d, J = 4,8 Hz, 1H, H- 2), 6,01 (Pseudo-t, J = 5,7 und 5,5 Hz, 1H, H-3), 7,32-7,99 (m, 10H, Ar). Anal, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub0;O&sub8;: C, 63,00; H, 5,03; gefunden: C, 63,05; H, 5,03.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D- ribofuronamid.
- Eine Mischung von Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronat (35 mg, 0,087 mmol) und 2,0 M Methylamin in THF (3 ml) wurde in einem dicht verschlossenen Röhrchen für 15 h auf 50ºC erhitzt. Flüchtige Stoffe wurden durch Abdampfen entfernt und der Rückstand mit Benzoylchlorid (0,15 ml, 1,29 mmol) in Methylenchlorid-Pyridin (2 : 1, 6 ml) für 3 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Aufarbeitung, ähnlich zu der für die Verbindung des Beispiels 48, wurde der Rückstand mittels präparativer DC (Hx : EtOAc = 1 : 1) getrennt und ergab einen Sirup von N-Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid [Rf = 0,28 (Hx-EtOAc, 1 : 1) oder 0,77 (CHCl&sub3;-MeOH, 10 : 1), 25 mg, 72%]. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 2,92 (d, J = 5,0 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 3,58 (s, 3H, 1- OCH&sub3;), 4,82 (d, J = 5,5 Hz, 1H, H-4), 5,24 (s, 1H, H-1), 5,60 (m, 1H, H-2), 5,87 (t, J = 5,1 Hz, 1H, H-3), 6,68 (br m, 1H, -NH), 7,33-7,99 (m, 10H, Ar). Anal, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;NO&sub7;_0,5H&sub2;O: C, 61,76; H, 5,43; N, 3,43; gefunden: C, 61,76; H, 5,24; N, 3,41.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-α-D- ribofuronamid und N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid.
- Zu einer Lösung von N-Methyl-1-O-methyl-2,3-dibenzoyl-ct-D-ribofuronamid (1,533 g, 3,84 mmol) und Acetanhydrid (3,8 ml, 40,3 mmol) in Eisessig (19 ml) wurde c-H&sub2;SO&sub4; (1,125 ml, 21,1 mmol) zugetropft und die Reaktionsmischung für 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem langsam Wasser (30 ml) zugesetzt worden war, wurde die Mischung mit Methylenchlorid (150 ml · 3) extrahiert und die organische Phase mit gesättigter NaHCO&sub3;- und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1) gereinigt und ergab einen Schaum einer Mischung von (a) N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-α-D-ribofuronamid und (b) N-Methyl- 1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid [Rf = 0,71 bzw. 0,76 (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1), 0,55 g, 33,5%]. Analysenproben wurden mittels präparativer DC (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1) aufgetrennt. ¹H-NMR (CDCl&sub3;). Verbindung A: δ 2,10 (s, 3H, -OAc), 2,91 (d, J = 4,9 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 4,96 (s, 1H, H-4), 5,45 (Pseudo-t, J = 5,5 und 5,0 Hz, 1H, H- 2), 6,08 (d, J = 5,9 Hz, 1H, H-3), 6,71 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1), 6,72 (br s, 1H, -NH), 7,28 (Pseudo-t, J = 7,8 und 7,7 Hz, 2H, Ar), 7,48 (q, J = 7,8 Hz, 3H, Ar), 7,62 (Pseudo-t, J = 7,7 und 6,9 Hz, 1H, Ar), 7,79 (d, J = 7,4 Hz, 2H, Ar), 8,13 (d, J = 7,8 Hz, 2H, Ar). Verbindung B: δ 2,17 (s, 3H, -OAc), 2,90 (d, J = 4,9 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 4,89 (d, J = 6,2 Hz, 1H, H-4), 5,73 (d, J = 4,9 Hz, 1H, H-2), 5,96 (t, J = 5,9 Hz, 1H, H-3), 6,43 (s, 1H, H-1), 6,50 (br s, 1H, -NH), 7,37 (Pseudo-t, J = 7,8 und 7,6 Hz, 4H, Ar), 7,48-7,58 (m, 2H, Ar), 7,93 (d, J = 8,1 Hz, 2H, Ar), 7,98 (d, J = 7,3 Hz, 2H, Ar). Anal, berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub1;N&sub1;O&sub8;_0,3H&sub2;O: C, 61,05; H, 5,03; N, 3,24; gefunden: C, 61,09; H, 5,05; N, 3,63.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenin.
- Eine Lösung von 2,6-Dichlorpurin (Aldrich Chemical Co., 1 g, 5,3 mmol), 3-Iodbenzylamin-hydrochlorid (1,7 g, 5,8 mmol) und Triethylamin (2,2 ml, 15,35 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde für 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete farblose Feststoff wurde durch Absaugen gesammelt, mit kleiner Menge von kaltem Ethanol gewaschen und getrocknet und ergab 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenin (1,16 g, 60%). Fp.: 222-224 ºC; Masse (El) 385: ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 4,59 (br s, 2H, CH&sub2;), 7,13 (Pseudo-t, J = 8,2 und 7,5 Hz, 1H, Bn), 7,36 (d, J = 7,5 Hz, 1H, Bn), 7,61 (d, J = 7,5 Hz, 1H, Bn), 7,74 (s, 1H, Bn), 8,14 (s, 1H, H-8), 8,76 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, NH), 13,14 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, NH). UV (MeOH) Imax 281,7, 257,5, 232,5 nm.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-2,3-di-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Mischung von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenin (165 mg, 0,43 mmol), Ammoniumsulfat (katalytische Menge) und HMDS (15 ml) wurde unter Stickstoff iür 4 h rückflusserhitzt, um das silylierte Derivat zu liefern. Die klare Lösung wurde im Vakuum unter Ausschluss von Feuchtigkeit bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand in trockenem Dichlorethan (6 ml) gelöst. Eine Lösung von N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-α- D-ribofuronamid und N-Methyl-1-O-acetyl-2,3-dibenzoyl-β-D-ribofuronamid (141 mg, 0,33 mmol) in trockenem Dichlorethan (6 ml) und TMSOTf (83 ml, 0,43 mmol) wurde zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 0,5 h gerührt und unter Stickstoff für 62 h rückflusserhitzt. Zwei Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Methylenchlorid (50 ml · 3) extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1) gereinigt und lieferte einen Schaum von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-2,3-di-O-benzoyl-β- D-ribofuranosyl]adenin [Rf = 0,58 (CHCl&sub3;-MeOH, 20 : 1), 83 mg, 33%]. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 3,10 (d, J = 4,6 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 4,79 (br s, 2H, CH&sub2;), 4,97 (s, 1H, H-4'), 6,08 (m, 1H, H-3'), 6,15-6,25 (m, 3H, H-2', 1', NH), 7,06-8,06 (m, 15H, Ar), 8,52 (br s, 1H, NH).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[2,3,5-tri-O- benzoyl-β-D-ribofuranosyl]adenin.
- Eine Mischung von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenin (0,84 g, 2,18 mmol), Ammoniumsulfat (katalytische Menge) und HMDS (20 ml) wurde unter Stickstoff für 5 h rückflusserhitzt, um das silylierte Derivat zu liefern. Die klare Lösung wurde im Vakuum unter Ausschluss von Feuchtigkeit bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand in trockenem Dichlorethan (6 ml) gelöst. Eine Lösung von 1-O-acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (Janssen Chimica Chemical Co., 1 g, 1,98 mmol) in trockenem Dichlorethan (12 ml) und TMSOTf (0,42 ml, 2,18 mmol) wurde zugesetzt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur für 20 min gerührt und unter Stickstoff für 14 h rückflusserhitzt. Nach Aufarbeitung, ahnlich zu der für die Verbindung von Beispiel 55, wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Hx-EtOAc, 2 : 1) gereinigt und lieferte einen Schaum von 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-9-[2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosyl]adenin [Rf = 0,11 (Hx-EtOAc, 3 : 1), 1,495 g, 91%]. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,69-4,92 (m, 5H, CH&sub2;, H-4', H-5'), 6,15 (m, 3H, H-2', H-3', NH), 6,45 (d, J = 4,3 Hz, 1H, H- 1'), 7,07 (Pseudo-t, 1H, Bn), 7,31-8,10 (m, 20H, Ar).
- Dieses Beispiel beschreibt einen Radioliganden-Bindungstest zur Verwendung für das Studium der Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) am A&sub3;-Rezeptor in ähnlicher Weise wie in Beispiel 35 dargelegt.
- Adenosin-Analoga wurden in Radioliganden-Bindungstests (Olah etal., Mol. Pharmacol. 45, 978-982 (1994); Schwabe et al., Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 313, 179-187 (1980); Jarvis etal., J. Pharmacol. Exp. Therap. 251, 888-893 (1989)) auf Affinität an A&sub1;-, A2a- und A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren des Rattengehirns getestet. Die Verbindungen wurden wie folgt getestet: an A&sub1;-Rezeptoren in Kortexmembranen mittels [³H]N&sup6;-R- Phenylisopropyladenosin (Schwabe et al., s.o.); an A2a-Rezeptoren in Ratten-Striatalmembranen mittels [³H]CGS 21680 (Jarvis et al., s.o.); an A&sub3;-Rezeptoren mittels [¹²&sup5;I]AB- MECA (Olah et al., s.o.) in Membranen von CHO-Zellen, die stabil mit cDNA für Rattengehirn-A&sub3;-Rezeptoren transfiziert waren (Zhou et al., Proc. Natl. Acad. Bei. U.S.A . 89, 7432-7436(1992)).
- Die Herstellung von Rattengehirn-Membranen und CHO-Zellmembranen wurde im Wesentlichen so durchgeführt, wie von von Galen et al., Mol. Pharmacol. 45, 1101-1111 (1994), von Bergen et al., ACS 206th National Meeting, Chicago, II, Abstract MEDI217 (August 1993), Callo-Rodriguez et al., J. Med. Chem. 37, 636-646 (1994), Olah et al., Mol. Pharmacol. 45, 978-982 (1994), beschrieben wurde. Adenosin-Deaminase wurde von Boehringer Mannheim (Indianapolis, IN, USA) bezogen. [³H]R-PIA wurde von Amersham (Arlington Heights, IL, USA) und [³H]CGS 21680 von DuPont NEN (Boston, MA, USA) bezogen. [¹²&sup5;I]AB-MECA wurde wie von Olah et al., s.o., beschrieben hergestellt.
- Bindung von [¹²&sup5;I]AB-MECA an stabil mit dem A&sub3;-Rezeptor-Klon transfizierte CHO-Zellen wurden im wesentlichen so durchgeführt, wie beschrieben in Gallo-Rodriguez et al., s.o. und Olah et al., s.o.. Tests wurden in 50 mM Tris/10 mM MgCl&sub2;/l mM EDTA-Puffer (eingestellt auf pH 8,26 bei 5ºC) in Glasröhrchen durchgeführt und enthielten 100 ul der Membransuspension, 50 ul [¹²&sup5;I]AB-MECA (Endkonzentration 0,3 nM) und 50 ul Inhibitor. Inhibitoren wurden gewöhnlich in DMSO gelöst und wurden dann mit Puffer gelöst. Die Endkonzentration von DMSO überschritt nie 1%; diese Konzentration beeinflusste nicht die [¹²&sup5;I]AB-MECA-Bindung. Inkubationen wurden zweifach für 1 Stunde bei 37ºC ausgeführt und durch schnelle Filtration über Whatman GF/B-Filter terminiert, und zwar unter Verwendung eines Brandell-Zellerntegeräts (Brandell, Gaithersburg, MD, USA). Die Röhrchen wurden dreimal mit 3 ml (mL) Puffer gewaschen. Radioaktivität wurde in einem Beckman Gamma 5500B Gammazähler bestimmt. Unspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 200 uM NECA bestimmt. Ki-Werte wurden gemäß Cheng-Prusoff berechnet (Cheng et al., s.o.), unter Annahme eines Kd von 1,48 nM für [¹²&sup5;I]AB-MECA (Fozard et al., Br. J. Pharmacol. 109, 3-5 (1993)).
- Bindung von [³H]PIA an A&sub1;-Rezeptoren aus Ratten-Kortexmembranen und von [³H]CCS 21680 an A&sub3;-Rezeptoren von Ratten-Striatalmembranen wurde wie früher beschrieben (Gallo-Rodriguez et al., s.o.) öurchgeführt.
- Kompetition für Bindung von [³H]NBTI wurde mittels einer Modifikation des Verfahrens von Marangos et al., J. Neurovhem. 39, 184-191 (1982) Burchgeführt. Wie oben hergestellte Ratten-Striatalmembranen wurden für 30 min bei 23ºC einer Inkubation mit 0,3 nM [³H]NBTI unterworfen, wobei die Konzentration des Nukleosid-Derivats in Trispuffer, pH 7, in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml variiert wurde. Für unspezifische Bindung wurde 5 uM S-(p-nitrobenzyl)-6-thioguansin (Sigma, St. Louis, MO) zugesetzt und die spezifische Bindung war 90% der Gesamtbindung. Kd-Werte (Marangos et al., s.o.). Spezifische Bindung betrug 95% des Gesamtwerts.
- Adenylat-Cyclase wurde in Membranen von CHO-Zellen bestimmt, die den Ratten-A&sub3;- Rezeptor stabil exprimieren und wie oben hergestellt wurden, und zwar unter Verwendung des früher in von Galen et al., Mol. Pharmacol. 45, 1101-1111 (1994), von Bergen et al., ACS 206th National Meeting, Chicago, IL, Abstract MEDI217 (August 1993), beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren umfasste den Zusatz von [a-³²P]ATP zu Membranen, und zwar in Gegenwart von Forskolin, um Adenylatcyclase und Papaverin als ein Phosphodiesterase-Inhibitor zu stimulieren. Die Reaktion wurde durch Zusatz einer Stopp-Lösung, enthaltend 20.000 cpm/ml [³H]cyclo-AMP, terminiert. Das gesamte radiomarkierte Cyclo-AMP wurde an Säulen von Dowex 50 Ionentauscherharz und Tonerde isoliert. Maximale Inhibierung von Adenylatcyclase entsprach &supmin;40% der Gesamtaktivität unter den Bedingungen der Stimulierung (typischerweise um das 6-Bfache) in Gegenwart von 1 uM Forskolin. Tabelle 2: Affinitäten von 5'-Uronamid-Derivaten in Radioliganden-Bindungstests an A&sub1;-, A&sub2;- und A&sub3;-Rezeptoren des Rattengehirnsa-c.
- a Verdrängung von spezifischer [³H]PIA-Bindung, wenn nicht anders angegeben, in Rattengehirn-Membranen, ausgedrückt als Ki +/- S.E.M. in nM (n = 3-6).
- b Verdrängung von spezifischer [³H]CGS-21680-Bindung, wenn nicht anders angegeben, in Rattengehirn-Striatalmembranen, ausgedrückt als Ki +/- S.E.M. in nM (n = 3-6).
- c Verdrängung von spezifischer Bindung von [¹²&sup5;I]4-Amino-3-iodbenzyladenosin-5'-N-methyluronamid von Membranen von CHO-Zellen, die stabil mit der Ratten-A&sub3;-cDNA transfiziert waren, ausgedrückt als Ki +/- S.E.M. in nM (n = 3-7).
- d Werte sind von Gallo-Rodriguez et al., J. Med. Chem. 37, 636-646 (1994).
- e Werte sind von Galen et al., Mol. Pharmacol. 45, 1101-1111 (1994). A&sub3;-Affinität gemessen durch Verdrängung der spezifischen Bindung von [¹²&sup5;I]APNEA in Membranen von CHO-Zellen, die stabil mit der Ratten-A&sub3;-cDNA transfiziert waren. Ki- Werte an A&sub1;-Rezeptoren sind gegen spezifischer Bindung von [³H]NECA in Gegenwart von 50 nM CPA oder gegen spezifischer Bindung von [³H]CGS 21680 in Ratten-Striatalmembranen.
- f IC&sub5;&sub0;-Werte (nM) gegen Verdrängung der spezifischen Bindung von [¹²&sup5;I]APNEA in Rattengehirn-Membranen.
- g Kd-Werte (nM) Ber Sättigung der Bindung von [¹²&sup5;I]APNEA in Membranen von CHO-Zellen, die stabil mit der Ratten-A&sub3;-cDNA transfiziert waren.
- Wie aus den in Tabelle 2 dargestellten Werten hervorgeht, ist [¹²&sup5;I]AB-MECA nicht sehr selektiv für A&sub3;- gegenüber A&sub1;- und A2a-Rezeptoren, obwohl es an A&sub3;-Rezeptoren von nanomolarer Potenz und potenter als [¹²&sup5;I]APNEA ist. Die Anwesenheit der 4-Aminogruppe von [¹²&sup5;I]AB-MECA setzt die Selektivität im Vergleich zum mäßig A&sub3;-selektiven Agonisten IB-MECA herab. Das N&sup6;-Derivat von Adenosin, APNEA, ist unlängst in pharmazeutischen Studien verwendet worden (Fozard et al., s.o.), um A&sub3;-Rezeptoren zu stimulieren, obwohl es eigentlich Apselektiv ist. Bis heute sind keine monosubstituierten Adenosin-Derivate als selektiv für A&sub3;-Rezeptoren beschrieben worden. Unter den hochaffinen 5',N&sup6;-disubstituierten Adenosin-Derivaten konnte nur 50- bis ZOfache Selektivität für A&sub3;- gegenüber A&sub1;-Rezeptoren erreicht werden.
- Substitution an der 2-Position ist häufig mit Selektivität von Adenosin-Agonisten für A2agegenüber A&sub1;-Rezeptoren assoziiert. Beispielsweise wurden CCS 21680 und APEC, die beide sterisch sperrige 2-Substituenten besitzen, in Modellen von Adenylat-Cyclase als höchst selektiv für A2a-Rezeptoren beschrieben (Hide et al., Mol. Pharmacol. 41, 352- 359 (1992)). APEC war bei allen drei Adenosin-Rezeptor-Untertypen potenter als CCS 21680, und beide Verbindungen zeigten eine Potenz-Reihenfolge von A2a > A&sub3; > A&sub1;, was mit den Erkenntnissen von von Galen et al., s.o., übereinstimmt, dass 2-Substitution von Adenosin bei der Bindung an A&sub3;-Rezeptoren gut toleriert wird. Unter monosubstituierten Derivaten von Adenosin besitzen 2-Phenylamino- und 2-Chloradenosin K-Werte von 4, 4 bzw. 1,9 uM für die Inhibierung der Bindung von [¹²&sup5;I]APNEA (N&sup6;-[2-(4-Aminophenyl)ethyl]-adenosin) an Ratten-A&sub3;-Rezeptoren. Substitution an der 2-Position ist auch mit N&sup6;-Substitution für Affinität an A&sub3;-Rezeptoren kompatibel. Beispielsweise ist das Rezeptorbindungsprofil von 2-Chlor-N&sup6;-cyclopentyladenosin nahezu identisch zu dem von N&sup6;-Cyclopentyladenosin.
- N&sup6;-(3-Iodbenzyl)adenosin war um das 2fache selektiver für A&sub3;- als für A&sub1;- oder A2a-Re- zeptoren, was es zum ersten monosubstituierten Adenosin-Analog mit einer Selektivität für A&sub3;-Rezeptoren macht. 2-Chlor-N&sup6;-(3-iodbenzyl)-adenosin war an A&sub3;-Rezeptoren um das 7fache potenter als N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-adenosin und von mäßiger Selektivität. 2-Aminosubstituion von Adenosin-Analoga ist mit N&sup6;-Substitution an A&sub3;-Rezeptoren auch kompatibel, ist jedoch für Potenz und Selektivität nicht so vorteilhaft wie 2-Chlor. Beispielsweise war 2-Amino-N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-adenosin weniger potent als das 2-H-Analog N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-adenosin, und zwar um die Faktoren: 3,2 (A&sub1;-Rezeptoren); 6,7 (A2a-Rezeptoren) und 19 (A&sub3;-Rezeptoren).
- Die Kombination von 2-Substituion mit den Substituenten-Gruppen von 1B-MECA ergab sehr hohe Potenz und Selektivität für A&sub3;-Rezeptoren. Die A&sub3;-Affinität des 2-Chlor-Analogs 2-Chlor-N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-adenosin-5'-N-methyluronamid war um das Sfache höher als die von IB-MECA. Die Affinität an A&sub1;- und A2a-Rezeptoren war relativ zu IB-MECA um das 15- bzw. 9fache vermindert. Folglich wurden Selektivitäten von ungefähr 3600- fach gegenüber A&sub1;-Rezeptoren und 2000fach gegenüber A2a-Rezeptoren erzielt. 2-Methylamino-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid war weniger potent (Ki-Wert 3 nM), jedoch immer noch höchst selektiv für A&sub3;-Rezeptoren. 2-Methylthio-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid war ebenfalls höchst selektiv für A&sub3;-Rezeptoren.
- Die Selektivität von mehreren der Adenosin-Derivate gegenüber einem früher im Gehirn charakterisierten Nukleosid-Transporters, nämlich [³H]N&sup6;-(4-Nitrobenzyl)thioinosin (NBTI), wurde sondiert. Diese Experimente wurden wegen der strukturellen Ähnlichkeit der vorliegenden Adenosin-Derivate zu einer Reihe von 6-Benzylethern oder Thioether- Derivaten von Purin-Ribosiden durchgeführt, die dafür bekannt sind, dass sie hochaffine Antagonisten für Adenosin-Aufnahme über diesen Transporter sind. Die erzielten Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3: Inhibierung der spezifischen Bindung von NBTI-Bindung an Adenosin-Aufnahmestellen in Rattengehirn-Membranen und das Selektivitätsverhältnis für Affinität an klonierten Ratten-A&sub3;-Rezeptoren
- a Ki-Werte sind ausgedrückt in nM als Ki +/- S.E.M. für 3-4 Bestimmungen (jeweils dreifach durchgeführt). Inkubation von Ratten-Striatalmembranen erfolgte für 30 min bei 23ºC mit 0,3 nM [³H]NBTI und variierenden Konzentrationen des Nukleosid-Derivats in Tris-Puffer, pH 7,4, in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml. Unspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 5 uM S-(p-Nitrobenzyl)-6-thioguansin bestimmt.
- Wie aus den in Tabelle 3 angegebenen Daten hervorgeht erwies sich das einfache N&sup6;- Benzyl-Derivat von Adenosin als nicht selektiv für den Rezeptor gegenüber dem Adenosin-Transporter. Im Gegensatz dazu war 2-Chlor-N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-adenosin-5'-N-methyluronamid um das 66.000fache selektiver für A&sub3;-Rezeptoren als der Na&spplus;-unabhängige Adenosin-Transporter, wie angezeigt durch Verdrängung von [³H]N&sup6;-(4-NitrobenzyDthioinosin-Bindung in Rattengehirn-Membranen. Folglich bestand in dieser Reihe von 2,6,5'-trisubstituierten Adenosin-Derivaten ein hoher Grad von Selektivität für A&sub3;-Rezeptoren gegenüber potentiellem Antagonismus von Adenosin-Aufnahme.
- Die Agonist-Eigenschaften der selektiven Liganden wurden ebenfalls untersucht. In einem funktionalen Test unter Verwendung von Membranen aus CHO-Zellen, die stabil mit Ratten-A&sub3;-Rezeptoren transfiziert waren, inhibierte 2-Chlor-N&sup6;-(3-Iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid die Adenylat-Cyclase mit einem IC&sub5;&sub0; von 10&supmin;&sup8; M und war damit ein vollständiger Agonist.
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 8-Methoxytheophyllin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Mischung von 8-Chlortheophyllin (276 mg, 1,29 mmol) und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (1 ml) in trockenem Dichlormethan (6 ml) wurde unter Stickstoff für 40 min bei Raumtemperatur gerührt. Lösungsmittel wurde durch Abrotieren unter Feuchtigkeitsausschluss im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in trockenem Acetonitril (9 ml) suspendiert. 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (500 mg, 1,0 mmol), Kaliumnonaflat (1,0 g, 2,96 mmol) und Trichlorsilan (0,38 ml, 2,8 mmol) wurden zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Stickstoff für 4 h rückflusserhitzt. Wässriges, gesättigtes Natriumbicarbonat (30 ml) und Dichlormethan (30 ml) wurden zugesetzt. Nach Rühren für 15 min wurden die beiden Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (3 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase und Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat : Hexanen kristallisiert und ergab die als Zwischenverbindung h im obigen Reaktionsschema J bezeichneten Verbindung (424 mg). Reinigung des Filtrats mittels Kieselgel-Säulenchromatographie (Hexane : Ethylacetat = 3 : 1 → 1 : 1) ergab zusätzliche Zwischenverbindung h (59,1 mg, 76%) als Feststoff. Fp.: Einlaufen bei 179-180ºC und Zersetzung bei 258ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 3,38 (s, 3H, N-CH&sub3;), 3,57 (s, 3H, N-CH&sub3;), 4,72-4,77 (m, 2H), 4,90 (m, 1H), 6,17 (m, 2H, H-5'), 6,36 (d, J = 4,6 Hz, 1H, H-1'), 7,25-8,11 (m, 15H, Ar).
- Eine Mischung der im obigen Reaktionsschema J als Zwischenverbindung h bezeichneten Verbindung (212 mg, 0,33 mmol) und NH&sub3;/MeOH (20 ml) wurde für 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung bis zur Trockene eingeengt worden war, wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (CHCl&sub3; : MeOH = 20 : 1) und ergab einen weichen Feststoff von 8-Methoxytheophyllin-7- β-D-ribofuranosid (33 mg, 29%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,21 (s, 3H, N-H&sub3;), 3,43 (s, 3 H, NCH&sub3;), 3,45 (m, 1H, H-5'a), 3,60 (dd, J = 11,7 und 5,2 Hz, 1H, H-5'b), 3,79 (m, 1 H), 4,02 (m, 1H), 4,11 (s, 4H, OCH&sub3;), 4,59 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 4,78 (t, J = 5,4 Hz, 1 H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,08 (d, J = 4,8 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,25 (d, J = 6,4 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,89 (d, J = 6,5 Hz, 1H, H-1').
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Mischung von 1,3-Di-n-butylxanthin (3 g, 11,35 mmol), Ammoniumsulfat (5 mg) und HMDS (20 ml) wurde unter Stickstoff für 1 h rückflusserhitzt. HMDS wurde durch Abrotieren unter Feuchteausschluss im Vakuum entfernt. Der braune Sirup wurde in trockenem Acetonitril (79 ml) gelöst. 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (5,73 g, 11,36 mmol), Kaliumnonaflat (15,35 g, 45,39 mmol) und Trichlorsilan (4,29 ml, 42,5 mmol) wurden der Lösung zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Stickstoff für 3 h rückflusserhitzt. Gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (30 ml) und Chloroform (30 ml) wurden zugesetzt. Nach Rühren für 30 min wurden die beiden Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Chloroform (300 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase und Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Reinigung mittels Kieselgel- Säulenchromatographie (Chloroform : Methanol = 250 : 1 → 100 : 1 ergab die im obigen Reaktionsschema J als Zwischenverbindung b bezeichneten Verbindung als blassgelben Schaum. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,92-0,98 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,71-1,44 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,53-1,61 (m, 2H, CH&sub2;), 1,68-1,76 (m, 2H, CH&sub2;), 3,98 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,71-4,82 (m, 2H), 4,87 (dd, J = 11,5 und 2,7 Hz, 1 H), 5,98-6,05 (m, 2H, H-5'), 6,68 (d, J = 4,9 Hz, 1H, H-1'), 7,34-7,62, 7,91-8,11 (m, 16H, Ar und H-8).
- Eine Mischung aus Zwischenverbindung b und methanolischem Ammoniak (gesättigt bei 0ºC, 80 ml) wurde für 2,5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Stoffe wurden entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen weißen Feststoff von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (3,5 g, 78,1%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,89 (Pseudo-t, J = 7,4 und 7,3 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,23-1,35 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,47-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,59- 1,69 (m, 2H, CH&sub2;), 3,54 (dd, J = 12,1 und 3,7 Hz, 1H), 3,68 (dd, J = 12,1 und 3,7 H&sub2;, 1H), 3,84-3,94 (m, 2H), 3,99 (t, J = 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,08 (t, J = 4,9 Hz, 1H, N-CH&sub2;), 4,33 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 5,05 (t, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,15 (d, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,50 (d, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 6,10 (d, J = 4,8 Hz, 1H, H-T), 8,45 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1-Benzyl-3-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid und 3-Benzyl-1-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Mischung aus 1-Benzyl-3-butylxanthin und 3-Benzyl-1-butylxanthin (3,89 g, 13,04 mmol), Ammoniumsulfat (5 mg) und HMDS (20 ml) wurden unter Rückfluss und Stickstoff für 1 h silyliert. HMDS wurde unter Feuchtigkeitsausschluss durch Abrotieren im Vakuum entfernt. Der braune Sirup wurde in trockenem Acetonitril (70 ml) gelöst. 1-O- Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (5,73 g, 11,36 mmol), Kaliumnonaflat (15,35 g, 45,39 mmol) und Trichlorsilan (4,29 ml, 42,5 mmol) wurden der Lösung zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Stickstoff für 3,5 h rückflusserhitzt. Nach einer Aufarbeitung, ähnlich der für die im obigen Reaktionsschema J in Beispiel 60 als Zwischenprodukt b bezeichneten Verbindung, wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 250 : 1 → 100 : 1) und ergab einen Sirup der im obigen Reaktionsschema J als Zwischenprodukt c [Rf 0,76 (Chloroform : Methanol = 100 : 1)] und d [Rf 0,70 (Chloroform : Methanol = 100 : 1] bezeichneten Verbindungen. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) Verbindung Zwischenprodukt c: δ 0,91 (t, J = 7,3 Hz, 3H, CH&sub3;), 1,36 (m, 2H, CH&sub2;), 1,55 (m, 2H, CH&sub2;), 3,97 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,73 (dd, J = 11,5 und 4,3 Hz, 1H, H-5'a), 4,79 (m, 1H, H-4'), 4,86 (dd, J = 11,5 und 2,7 Hz, 1H, H-5'b), 5,26 (s, 2H, NCH&sub2;Ph), 6,01 (m, 2H, H-2', -3'), 6,68 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1'), 7,27-7,62, 7,93-8,11 (m, 16H, Ar und H-8). Verbindung Zwischenprodukt d: δ 0,94 (t, J = 7,3 Hz, 3H, CH&sub3;), 1,36 (m, 2H, CH&sub2;), 1,72 (m 2H, CH&sub2;), 4,07 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,71-4,90 (m, 3H, H-4', -5'), 5,26 (s, 2H, N-CH&sub2;Ph), 6,01 (m, 2H, H-2', -3'), 6,71 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1'), 7,20-7,62, 7,92-8,11 (m, 16H, Ar und H-8).
- Eine Mischung aus der im Reaktionsschema J al Zwischenprodukt c bezeichneten Verbindung und methanolischem Ammoniak (gesättigt bei 0ºC, 50 ml) wurde für 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Stoffe wurden entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen farblosen Sirup von 1-Benzyl-3-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (1,65 g, 34%), der aus Ether/Methanol kristallisiert wurde. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,89 (Pseudo-t, J = 7,4 und 7,2 Hz, 3H, CH&sub3;), 1,31 (m, 2H, CH&sub2;), 1,53 (m, 2H, CH&sub2;), 3,55 (dt, J = 12,5 und 4,7 Hz, 1H, H-5'a), 3,69 (dt, J = 12,0 und 4,7 Hz, 1H, H-5'b), 3,89 (m, 1H, H- 4'), 3,91 (t, J = 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (q, J = 4,9 Hz, 1H, H-3'), 4,34 (q, J = 5,0 Hz, 1H, H-2'), 5,04 (t, J = 5,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,14 (d, J = 5,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,18 (s, 2H, N-CH&sub2;Ph), 5,48 (d, J = 5,8 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 6,12 (d, J = 4,6 Hz, 1H, H-1'), 7,24-7,36 (m, 5H, Bn), 8,48 (s, 1H, H-8).
- Eine Mischung der Zwischenprodukte c und d in methanolischem Ammoniak (gesättigt bei 0ºC, 30 ml) wurde für 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Stoffe wurden entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 24 : 1) und ergab einer Mischung von 1-Benzyl-3-butylxanthin-7-β-Dribofuranosid und 3-Benzyl-1-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (0,73 g, 15%), die aus Ether/Methanol kristallisiert wurde. Ein Teil des Feststoffs wurde unter Erhitzen in Ethylacetat gelöst und für 5 h am Arbeitsplatz stehen gelassen. Der gebildete, watteähnliche Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet und ergab 3-Benzyl-1-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,89 (Pseudo-t, J = 7,4 und 7,2 Hz, 3 H, CH&sub3;), 1,30 (m, 2H, CH&sub2;), 1,63 (m, 2H, CH&sub2;), 3,55 (dt, J = 11,8 und 4,6 Hz, 1H, H- 5'a), 3,68 (dt, J = 12,0 und 4,0 Hz, 1H, H-5'b), 3,91 (q, J = 4,0 Hz, 1H, H-4'), 4,00 (t, J = 7,3 Hz, 1H, N-CH&sub2;), 4,09 (q, J = 4,9 Hz, 1H, H-3'), 4,34 (q, J = 5,0 Hz, 1H, H- 2'), 5,04 (t, J = 5,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,07 (s, 2H, N-CH&sub2;Ph), 5,14 (d, J = 5,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,48 (d, J = 5,8 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 6,12 (d, J = 4,6 Hz, 1H, H-V), 7,23-7,30 (m, 5H, Bn), 8,50 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butyl-2-thio-xanthin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Lösung von 1,3-Di-n-butyl-2-thio-xanthin (0,325 g, 1,16 mmol) und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (0,96 ml, 2,8 mmol) in trockenem Methylenchlorid (6 ml) wurde unter Stickstoff für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Einengung der Reaktionsmischung bis zur Trockene wurde der Rückstand in trockenem Acetonitril (10 ml) gelöst. 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (0,5 g, 0,99 mmol), Kaliumnonaflat (1 g, 2,96 mmol) und Trichlorsilan (0,38 ml, 2,8 mmol) wurden zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Stickstoff für 18 h rückflusserhitzt. Nach einer Aufarbeitung ähnlich der für die Verbindung in Beispiel 60 wurde der Rückstand mittels Kieselgel- Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 3 : 1) und ergab einen farblosen Schaum der im obigen Reaktionsschema J als Zwischenprodukt e bezeichneten Verbindung (0,58 g, 82,4%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,91-1,00 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,41 (Sextett, 4 H, 2 · CH&sub2;), 1,63-1,76 (m, 2H, CH&sub2;), 1,79-1,84 (m, 2H, CH&sub2;), 4,54 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,64 (Pseudo-t, J = 8,2 und 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,74 (dd, J = 11,4 und 3,7 Hz, 1H), 4,81 (m, 1H), 4,88 (dd, J = 11,4 und 2,5 Hz, 1H), 5,99 (m, 2H), 6,70 (d, J = 4,4 Hz, 1H, H-1'), 7,34-7,63, 7,94-8,11 (m, 16H, Ar und H-8).
- Eine Mischung aus Zwischenprodukt e (555 mg, 0,78 mmol) und methanolischem Ammoniak (gesättigt bei 0ºC, 45 ml) wurde für 22 h bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Stoffe wurden entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen weißen Feststoff von 1,3-Di-n- butyl-2-thio-xanthin-7-β-D-ribofuranosid (276 mg, 85,3%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,93 (t, J = 7,3 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,31-1,42 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,60-1,69 (m, 2H, CH&sub2;), 1,72-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 3,57 (dd, J = 12,1 und 3,5 Hz, 1H, H-5'a), 3,71 (dd, J = 12,1 und 3,5 Hz, 1H, H-5'b), 3,94 (m, 1H, H-4'), 4,10 (t, J = 4,9 Hz, 1H, H-3'), 4,33 (t, J = 4,6 Hz, 1H, H-2'), 4,47 (Pseudo-t, J = 8,3 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,57 (Pseudo-t, J = 7,8 und 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 5,09 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,15 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,52 (br s, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 6,14 (d, J = 4,0 Hz, 1H, H-1'), 8,63 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Lösung von 1,3-Di-n-pentylxanthin (0,377 mg, 1,29 mmol) und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (0,96 ml, 2,8 mmol) in trockenem Methyenchlorid (5 ml) wurde unter Stickstoff für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach den Einengen bis zur Trockene im Vakuum wurde der Rückstand in trockenem Acetonitril (10 ml) gelöst. 1-O-Acetyl- 2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (0,5 g, 0,99 mmol), Kaliumnonaflat (1 g, 2,96 mmol) und Trichlorsilan (0,38 ml, 2,8 mmol) wurden der Lösung zugesetzt und die Reaktionsmischung für 20 h unter Stickstoff rückflusserhitzt. Nach einer Aufarbeitung ähnlich der für die Verbindung in Beispiel 60 wurde der Rückstand mittels Kieselgel- Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 3 : 1) und ergab einen farblosen Schaum der im obigen Reaktionsschema J als Zwischenprodukt f bezeichneten Verbindung (0,599 g, 82,1%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,87 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,25-1,35 (m, 8H, 4 · CH&sub2;), 1,57-1,60 (m, 2H, CH&sub2;), 1,72-1,77 (m, 2H, CH&sub2;), 3,96 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,08 (Pseudo-t, J = 8,2 und 7,1 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,72 (dd, J = 11,8 und 4,6 Hz, 1H), 4,79 (m, 1H), 4,86 (dd, J = 11,4 und 2,5 Hz, 1H), 6,02 (m, 2 H), 6,69 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1'), 7,34-7,62,7,91-8,11 (m, 16H, Ar und H-8).
- Eine Mischung aus Zwischenprodukt f (570 mg, 0,77 mmol) und methanolischem Ammoniak (gesättigt bei 0ºC, 15 ml) wurde für 67 h bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Stoffe wurden entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen weißen Feststoff von 1,3-Di-n- pentylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (280 mg, 85,4%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,83-0,88 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,23-1,32 (m, 8H, 4 · CH&sub2;), 1,49-1,59 (m, 2H, CH&sub2;), 1,61-1,71 (m, 2H, CH&sub2;), 3,51-3,56 (m, 1H, H-5'a), 3,66-3,71 (m, 1H, H-5'b), 3,86 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,2, 1H, N-CH&sub2;), 3,91 (m, 1H, H-4'), 3,98 (t, J = 7,2 Hz, 1H, N-CH&sub2;), 4,09 (q J = 4,9 Hz, 1H, H-3'), 4,34 (q, J = 5,1 Hz, 1H, H-2'), 5,04 (Pseudo-t, J = 5,2 und 5,0 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,14 (d, J = 5,4 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,46 (d, J = 6,1 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 6,11 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1'), 8,46 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-hexylxanthin-7-β-D-ribofuranosid.
- Eine Lösung von 1,3-Di-n-hexylxanthin (0,428 g, 1,34 mmol) und N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (0,99 ml, 2,97 mmol) in trockenem Methylenchlorid (5 ml) wurde unter Stickstoff für 40 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Einengung der Reaktionsmischung bis zur Trockene im Vakuum wurde der Rückstand in trockenem Acetonitril (10 ml) gelöst. 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-D-ribofuranosid (0,5 g, 0,99 mmol), Kaliumnonaflat (1 g, 2,96 mmol) und Trichlorsilan (0,38 ml, 2,8 mmol) wurden der Lösung zugesetzt und die Reaktionsmischung für 14 h unter Stickstoff rückflusserhitzt. Nach einer Aufarbeitung ähnlich der für die Verbindung in Beispiel 60 wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 3 : 1) und ergab einen farblosen Schaum der im obigen Reaktionsschema J als Zwischenprodukt g bezeichneten Verbindung (0,526 g, 69,4%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,77-0,87 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,22-1,40 (m, 12H, 6 · CH&sub2;), 1,54-1,59 (m, 2H, CH&sub2;), 1,69-1,74 (m, 2H, CH&sub2;), 3,96 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,08 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,74 (dd, J = 11,6 und 4,3 Hz, 1H, H-5'a), 4,80 (m, 1H, H-4'), 4,86 (dd, J = 11,6 und 2,5 Hz, 1H, H- 5'b), 6,02 (m, 2H), 6,68 (d, J = 4,8 Hz, 1H, H-1'), 7,34-7,62, 7,91-8,11 (m, 16H, Ar und H-8).
- Eine Mischung aus Zwischenprodukt g (520 mg, 0,68 mmol) und methanolischem Ammoniak (gesättigt bei 0ºC, 15 ml) wurde für 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Stoffe wurden entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen weißen Feststoff von 1,3-Di-n- hexylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (240 mg, 80%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,85 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,27 (m, 12H, 6 · CH&sub2;), 1,53 (m, 2H, CH&sub2;), 1,64 (m, 2H, CH&sub2;), 3,56 (dt, 1J = 11,8 und 4,7 Hz, 1H, H-5'a), 3,68 (dt, J = 11,7 und 4,4 Hz, 1H, H-5'b), 3,86 (Pseudot, J = 7,8 und 6,9, 1H, N-CH&sub2;), 3,91 (m, 1H, H-4'), 3,98 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,1 Hz, 1H, N-CH&sub2;), 4,08 (q J = 5,0 Hz, 1H, H-3'), 4,34 (q, J = 5,1 Hz, 1H, H-2'), 5,05 (Pseudo-t, J = 5,4 und 5,3 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, 5'-OH), 5,15 (d, J = 5,5 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 5,48 (d, J = 5,8 Hz, 1H, austauschbar mit D&sub2;O, OH), 6,n (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1'), 8,47 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronat.
- Eine Lösung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronat (0 mg, 0,065 mmol) in 88% Ameisensäure (3 ml) wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel durch Abrotieren entfernt. Der Rückstand wurde mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 10 : 1) und ergab einen farblosen Feststoff von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronat (14,8 mg, 57%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,90 und 0,91 (2 · t, J = 7,5 Hz, 2 · 3H, 2 · CH&sub3;), 1,23-1,35 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,47-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,60-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 3,72 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,87 (t, J = 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,00 (t, J = 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,29 (m, 1H), 4,49 (m, 2H), 5,73 (d, J = 6,1 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 5,81 (d, J = 4,7 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 6,29 (d, J = 5,4 Hz, 1H, H-T), 8,46 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid.
- Eine Mischung aus Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (87 mg, 0,19 mmol) und methanolischem Ammoniak (10 ml, gesättigt bei 0ºC) wurde in einem dicht verschlossenen Kolben für 18 h bei 85ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurden flüchtige Stoffe durch Abrotieren entfernt und der Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen Sirup von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronamid (67,5 mg, 80,2%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,93-0,99 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,32-1,47 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,55-1,66 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,69-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,8 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,12 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,59 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 5,15 (dd, J = 7,1 und 3,9 Hz, 1H), 5,28 (dd, J = 7,1 und 3,6 Hz, 1H), 5,35 und 6,86 (2 · br s, 2 · 1H, NH&sub2;'), 5,93 (d, J = 3,9 Hz, 1H, H-1'), 7,74 (s, 1H, H-8). Anal, berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub1;N&sub5;O&sub6;-0,2(C&sub2;H&sub5;)&sub2;O: C, 56,39; H, 7,16; N, 15,08; gefunden: C, 56,63; H, 7,22; N, 15,13.
- Ein Deisopropylidenierungsverfahren ähnlich dem für die Verbindung in Beispiel 65 mit 56 mg der geschützten Verbindung und gefolgt von Kristallisation mit Ether/Methanol ergab einen blassgelben Feststoff von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid (20 mg, 40%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,92 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,23-1,37 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,47-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,60-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 3,87 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,3 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,14-4,15 (m, 1 H, H-3'), 4,29 (d, J = 3,7 Hz, 1H, H-4'), 4,40-4,43 (m, 1H, H-2'), 5,58 (d, J = 5,0 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 5,62 (d, J = 6,1 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, OH), 6,19 (d, J = 5,8 Hz, 1H, H-1'), 7,43 und 7,62 (2 · br s, austauschbar mit D&sub2;O, 2 · 1H, NH&sub2;), 8,67 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid.
- In eine Lösung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranat (50 mg, 0,11 mmol) in Methanol (10 ml) wurde für 5 min bei -78ºC Methylamin eingeleitet (1/3 Volumszunahme). Die Reaktionsmischung wurde in einem dichten Röhrchen für 17 h auf 85ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der blassgelbe Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen Schaum von N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-isopropylidenribofuranamid (23,1 mg, 46,3%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,96 und 0,97 (2 · t, J = 7,3 Hz, 2 · 3H, 2 · CH&sub3;), 1,34-1,44 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,51-1,69 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,72-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 2,79 (d, J = 4,9 Hz, 3H, -NH-CH&sub3;), 4,01 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,12 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;),-4,60 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 6,9 und 4,0 Hz, 1H), 5,21 (dd, J = 6,9 und 3,1 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 4,0 Hz, 1H, H-1'), 6,92 (m, 1H, NH), 7,72 (s, 1H, H-8).
- Eine Mischung aus der Isopropyliden-Verbindung (20 mg, 0,043 mmol) und 88% Ameisensäure (3 ml) reagierte für 6 h bei Raumtemperatur. Nach Einengung der Reaktionsmischung bis zur Trockene wurde der Rückstand gemeinsam mit Toluol (2 · Sml) eingedampft und mit Ether zerrieben und ergab einen farblosen Feststoff von N-Methyl-1,3-din-butylxanthin-7-β-D-ribofuranamid (12,7 mg, 69,5%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,92 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,26-1,35 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,48-1,58 (m, 2H, CH&sub2;), 1,61-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 2,64 (d, J = 4,3 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 3,88 (t, J = 7,4 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,01 (Pseudo-t, J = 7,3 und 7,1 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,16-4,19 (m, 1H), 4,30 (d, J = 3,6 Hz, 1 H), 4,44-4,47 (m, 1H), 5,60 (2 · d, J = 6,5 und 5,5 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2 · 1H, 2 · OH), 6,19 (d, J = 5,4 Hz, 1H, H-1'), 8,11 (q, J = 4,3 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1 H, NH), 8,65 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1,3-di-n-pentylxanthin-7-β-D-ribofuranamid.
- Eine Lösung von Methyl-1,3-di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranat (65,4 mg, 0,13 mmol) in 2 M Methylamin/THF (2 ml) wurde in einem dichten Röhrchen für 18 h auf 85ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der blassgelbe Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen Schaum von N-Methyl-1,3-di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-isopropylidenribofuranamid (52 mg, 80%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,91 (t, J = 6,5 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,25-1,36 (m, 11H, 4 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,56-1,61 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,72-1,78 (m, 2H, CH&sub2;), 2,79 (d, J = 5,0 Hz, 3H, -NH-CH&sub3;), 4,00 (t, J = 7,7 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,11 (Pseudo-t, J = 8,0 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,61 (d, J = 3,1 Hz, 1H), 5,14 (dd, J = 6,7 und 4,0 Hz, 1H), 5,21 (dd, J = 6,8 und 3,2 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 3,7 Hz, 1H, H-1'), 6,93 (brd, J = 4,0 Hz, 1H, NH), 7,73 (s, 1H, H-8).
- Eine Mischung aus der Isopropyliden-Verbindung (46 mg, 0,094 mmol) und 88% Ameisensäure (5 ml) reagierte für 2,5 h bei Raumtemperatur. Nach Einengung der Reaktionsmischung bis zur Trockene wurde der Rückstand mittels präparativer DC (Chloroform : Methanol = 10 : 1) gereinigt und ergab einen farblosen Feststoff von N-Methyl-1,3-di-n- pentylxanthin-7-β-D-ribofuranamid (32,6 mg, 78%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,86 (Pseudo-t, J = 7,1 und 6,2 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,24-1,29 (m, 8H, 4 · CH&sub2;)" 1,50-1,63 (m, 2 H, CH&sub2;), 1,65-1,72 (m, 2H, CH&sub2;), 2,64 (d, J = 4,7 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 3,87 (t, J = 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,3 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,16-4,18 (m, 1H), 4,31 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,38-4,54 (m, 1H), 5,60 (2 · d, J = 5,8 und 5,1 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2 · 1H, 2 · OH), 6,20 (d, J = 5,7 Hz, 1H, H-1'), 8,11 (q, J = 4,5 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, NH), 8,65 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Methyl-1,3-di-n-hexylxanthin-7-β-D-ribofuranamid.
- Eine Mischung von Methyl-1,3-di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranat (62 mg, 0,12 mmol) und CH&sub3;NH&sub2;/THF (2 ml) wurde in einem dichten Röhrchen für 16 h auf 85ºC erhitzt. Nach Abdampfen der flüchtigen Stoffe wurde der blassgelbe Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab ein dickflüssiges Öl von N-Methyl-1,3-di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-isopropylidenribofuranamid (45,4 mg, 73%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,86-0,91 (Pseudo-t, J = 6,8 und 6,2 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,25-1,36 (m, 15H, 6 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,60 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,70-1,77 (m, 2H, CH&sub2;), 2,79 (d, J = 4,8 Hz, 3H, -NH-CH&sub3;), 3,99 (t, J = 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,11 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,60 (d, J = 3,5 Hz, 1H, H-4'), 5,14 (dd, J = 7,1 und 3,9 Hz, 1H, H-3'), 5,20 (dd, J = 6,9 und 3,1 Hz, 1H, H-2'), 5,91 (d, J = 3,7 Hz, 1H, H-1'), 6,92 (br d, J = 4,3 Hz, 1H, NH), 7,72 (s, 1 H, H-8).
- Eine Mischung aus der Isopropyliden-Verbindung (42,5 mg, 0,082 mmol) und 88% Ameisensäure (2 ml) reagierte für 6 h bei Raumtemperatur. Nach Einengung der Reaktionsmischung bis zur Trockene wurde der Rückstand im Vakuum getrocknet und ergab einen farblosen Feststoff von N-Methyl-1,3-di-n-hexylxanthin-7-β-D-ribofuranamid (35 mg, 89%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,84 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,28 (m, 12H, 6 · CH&sub2;), 1,54 (m, 2H, CH&sub2;), 1,65 (m, 2H, CH&sub2;), 2,64 (d, J = 4,4 Hz, 3H, -NHCH&sub3;), 3,87 (Pseudo-t, J = 7,8 und 6,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,2 und 6,9 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,18 (m, 1H, H-3'), 4,30 (d, J = 3,5 Hz, 1H, H-4'), 4,46 (m, 1H, H-2'), 5,60 (m, austauschbar mit D&sub2;O, 2H, 2 · OH), 6,19 (d, J = 5,5 Hz, 1H, H-1'), 8,11 (br d, J = 4,4 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, NH), 8,65 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N,N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D- ribofuronamid.
- Eine Lösung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (77 mg, 0,166 mmol) und 25% Dimethylamin/Methanol (10 ml, gelöst bei -78ºC) wurde in einem dichten Röhrchen für 15 h auf 75ºC erhitzt. Nach Abdampfen flüchtiger Stoffe wurde der Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen dickflüssigen Sirup von N,N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3- isopropylidenribofuronamid (50 mg, 63,2%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,92-0,98 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,33-1,46 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,58-1,68 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,71-1,78 (m, 2H, CH&sub2;), 2,93 und 3,11 [2 · s, 2 · 3H, -N(CH&sub3;)&sub2;], 4,01 (t, J = 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 5,07 (s, 1H), 5,15 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 5,33 (m, 1H), 6,69 (s, 1H, H-1'), 8,01 (s, 1H, H-8).
- Ein Deisopropylidenierungsverfahren ähnlich dem für die Verbindung in Beispiel 65 mit 40 mg der geschützten Verbindung und Reinigung mittels präparativer DC (Chloroform : Methanol = 10 : 1) ergab einen farblosen Feststoff von N,N-Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid (30 mg, 82%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,92 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,24-1,37 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,48-1,57 (m, 2H, CH&sub2;), 1,60-1,70 (m, 2H, CH&sub2;), 2,89 und 3,05 [2 · s, 2 · 3H, -N(CH&sub3;)&sub2;], 3,87 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,1 Hz, 2H, NCH&sub2;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,2 und 6,9 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,22 (dd, J = 8,7 und 4,2 Hz, 1H), 4,29-4,34 (m, 1H), 4,90 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 5,65 und 5,69 (2 · d, J = 5,5 und 6,0 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2H, 2 · OH), 6,32 (d, J = 4,7 Hz, 1H, H-1'), 8,75 (s, 1 H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von N-Ethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid.
- Eine Mischung von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (70 mg, 0,15 mmol) und 25% Dimethylamin/Methanol (10 ml, gelöst bei -78ºC) wurde in einem dichten Röhrchen für 18 h auf 85ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der blassgelbe Rückstand mittels präparativer DC gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen Sirup von N-Ethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-isopropylidenribofuronamid (55,7 mg, 77,4%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,93-0,99 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,11 (t, J = 7,3 Hz, 3H, -NHCH&sub2;CH&sub3;), 1,33-1,41 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,58-1,70 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,72-1,77 (m, 2H, CH&sub2;), 3,24-3,32 (m, 2H, -NHCH&sub2;CH&sub3;), 4,00 (Pseudo-t, J = 7,9 und 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,12 (Pseudot, J = 7,5 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,58 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 5,13 (dd, J = 6,7 und 3,8 Hz, 1H), 5,18 (dd, J = 6,7 und 3,1 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 4,2 Hz, 1H, H-1'), 6,96 (m, 1 H, NH), 7,73 (s, 1H, H-8). Anal, berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub5;N&sub5;O&sub6;-0,5(C&sub2;H&sub5;)&sub2;O: C, 58,35; H, 7,84; N, 13,61; gefunden: C, 58,06; H, 7,57; N, 13,54.
- Ein Deisopropylidenierungsverfahren ähnlich dem für die Verbindung in Beispiel 65 mit 55 mg der geschützten Verbindung und Kristallisation mit Ether-Methanol ergab einen farblosen Feststoff von N-Ethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid (25,1 mg, 73,8%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88-0,93 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,05 (t, J = 7,4 Hz, 3H, NHCH&sub2;CH&sub3;), 1,24-1,35 (m, 4H, 2 · CH&sub2;), 1,48-1,58 (m, 2H, CH&sub2;), 1,61-1,71 (m, 2H, CH&sub2;), 3,09-3,19 (m, 2H, NHCH&sub2;CH&sub3;), 3,88 (Pseudo-t, J = 7,5 und 7,2 Hz, 2H, N- CH&sub2;), 4,01 (t, J = 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,14-4,19 (m, 1H), 4,29 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 4,43-4,48 (m, 1H), 5,57 und 5,59 (2 · d, J = 6,4 und 5,5 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 2 H, 2 · OH), 6,17 (d, J = 5,5 Hz, 1H, H-1'), 8,18 (t, J = 5,4 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, NH), 8,64 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid.
- Eine Mischung aus 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (1,56 g, 3,94 mmol), p-Toluolsulfonsäure (1,3 g, 1,58 mmol) und trockenem Aceton (25 ml) wurde für 7 h bei Raumtemperatur gerührt und für 2 Tage im Kühlschrank belassen. Nach Rühren für 1 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Triethylamin neutralisiert und das Lösungsmittel durch Abrotieren entfernt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel- Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 100 : 1 → 50 : 1) und ergab einen dicken Sirup von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (1,7 g, 98,9%). ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,89 (t, J = 7,3 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,21-1,35 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,47-1,56 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,59-1,69 (m, 2H, CH&sub2;), 3,49-3,57 (m, 2H, H-5'), 3,86 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 3,99 (Pseudo-t, J = 7,3 und 7,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,17 (dd, J = 8,1 und 4,9 Hz, 1H), 4,88 (dd, J = 6,4 und 3,1 Hz, 1H), 5,07 (t, J = 5,2 Hz, austauschbar mit D&sub2;O, 1H, 5'- OH), 5,15 (dd, J = 6,4 und 3,5 Hz, 1H), 6,29 (d, J = 3,0 Hz, 1H, H-1'), 8,40 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid.
- Eine Lösung von 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (145,2 mg, 0,34 mmol), (1R)-(-)-Camphersulfonsäure (80 mg, 0,34 mmol) in trockenem Aceton (5 ml) wurde für 21 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Abrotieren entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen dicken Sirup von 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-O- isopropylidenribofuranosid (147,2 mg, 92,5%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,90 (Pseudo-t, J = 7,1 und 6,4 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,34-1,38 (m, 11H, 4 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,59- 1,69 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,70-1,78 (m, 2H, CH&sub2;), 3,79-4,03 (m, 5H, H- 4', 5' und N-CH&sub2;), 4,11 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,34 (br s, 1H), 5,12 (dd, J = 7,2 und 4,7 Hz, 1H, H-2'), 5,21 (dd, J = 10,1 und 3,0 Hz, 1H, H-3'), 5,75 (d, J = 5,0 Hz, 1H, H-1'), 7,79 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 1,3-Di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid.
- Eine Lösung von 1,3-Di-n-hexylxanthin-7-β-D-ribofuranosid (0,17 g, 0,37 mmol), (1R)-(-)- Camphersulfonsäure (0,088 g, 0,378 mmol) in trockenem Aceton (5 ml) wurde für 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Abrotieren entfernt und der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1) und ergab einen dicken Sirup von 1,3-Di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (0,132 g, 70%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,88 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,26-1,38 (m, 15H, 6 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,61-1,69 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,72-1,76 (m, 2H, CH&sub2;), 3,83-4,02 (m, 5H, H-4', 5' und N-CH&sub2;), 4,11 (Pseudo-t, J = 7,7 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,34 (br s, 1H), 5,10 (dd, J = 6,8 und 4,9 Hz, 1H), 5,22 (dd, J = 6,9 und 3,2 Hz, 1H), 5,74 (d, J = 4,8 Hz, 1H, H-1'), 7,78 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O- isopropylidenribofuronat.
- Eine Lösung von Natriumperiodat (1,61 g, 7,53 mmol) in Wasser (15 ml) wurde einer Lösung von 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (0,8 g, 1,83 mmol) in Chloroform : Acetonitril (1 : 1, 20 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt, gefolgt von Ruthenium(111)-chlorid (3,8 mg, 0,018 mmol). Die Reaktionsmischung wurde für 6 Tage bei Raumtemperatur heftig gerührt. Nach der Trennung der zwei Phasen wurde die wässrige Phase mit Chloroform (2 · 50 ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt und ergab einen Schaum von roher 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β- D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronsäure (0,74 g).
- Einer Lösung von Säure (im Vakuum für 3 h getrocknet) in Methanol (15 ml) wurde DMAP (0,02 g, 0,16 mmol) und dann EDAC (0,79 g, 4,13 mmol) zugesetzt und die Reaktionsmischung für 17 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat (70 ml) gelöst und mit Wasser (2 · 30 ml) und Kochsalzlösung (40 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab einen farblosen Feststoff von Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (0,36 g, 47,2%), und unreagiertes 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (0,24 g) wurde rückgewonnen. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 0,92-0,99 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,32-1,47 (m, 7H, 2 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,55-1,69 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,71-1,79 (m, 2H, CH&sub2;), 3,77 (s, 3H, O-CH&sub3;), 3,95 (t, J = 7,8 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,10 (Pseudo-t, J = 7,6 und 7,3 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,80 (s, 1H), 5,17 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 5,46 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 6,26 (s, 1H, H-1'), 7,88 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1,3-di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-Oisopropylidenribofuronat.
- Eine Mischung von 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (136,7 mg, 0,29 mmol), Natriumperiodat (258 mg, 1,21 mmol) und Ruthenium(III)-chlorid (0,8 mg, 0,0039 mmol) in Chloroform : Acetonitril : Wasser (2 : 2 : 3, 7 ml) wurde für 86 Stunden bei Raumtemperatur heftig gerührt. Eine Aufarbeitung ähnlich der für die Verbindung in Beispiel 75 ergab einen dickflüssigen Sirup von roher 1,3-Di-n-hexylxanthin- 7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronsäure (109 mg).
- Einer Lösung der Säure in Methanol (10 ml) wurde DMAP (2,8 mg, 0,023 mmol) und dann EDAC (109 mg, 0,57 mmol) zugesetzt und die Reaktionsmischung für 25 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat (50 ml) gelöst und mit Wasser (2 · 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab einen Schaum von Methyl-1,3-di-n-pentylxanthin-7-β-D-2,3-O- isopropylidenribofuronat (85 mg, 76%), und unreagiertes 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D- 2,3-O-isopropyliden-ribofuronasid (40 mg) wurde rückgewonnen. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88 (m, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,26-1,46 (m, 11H, 4 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,49-1,67 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,70-1,80 (m, 2H, CH&sub2;), 3,77 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,94 (t, J = 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (t, J = 7,5 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,80 (s, 1H), 5,16 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 5,45 (d, J = 6,5 Hz, 1H), 6,25 (s, 1H, H-1'), 7,87 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Methyl-1,3-di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-O- isopropylidenribofuronat.
- Eine Mischung von 1,3-Di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuranosid (113 mg, 0,23 mmol), Natriumperiodat (201 mg, 0,94 mmol) und Ruthenium(III)-chlorid (1,23 mg, 0,006 mmol) in Chloroform : Acetonitril : Wasser (2 : 2 : 3, 7 ml) wurde für 25 Stunden bei Raumtemperatur heftig gerührt. Eine Aufarbeitung ähnlich der für die Verbindung in Beispiel 75 ergab einen dickflüssigen Sirup von roher 1,3-Di-n-hexylxanthin- 7-β-D-2,3-O-isopropylidenribofuronsäure (115 mg).
- Einer Lösung der Säure in Methanol (10 ml) wurde DMAP (2,8 mg, 0,023 mmol) und dann EDAC (109 mg, 0,57 mmol) zugesetzt und die Reaktionsmischung für 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Chloroform (50 ml) gelöst und mit Wasser (2 · 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Hexane : Ethylacetat = 1 : 1) und ergab einen farblosen Feststoff von Methyl-1,3-di-n-hexylxanthin-7-β- D-2,3-O-isopropylidenribofuronat (65,1 mg, 55%), und unreagiertes 1,3-Di-n-hexylxanthin-7-β-D-2,3-O-isopropyliden-ribofuronasid (26,6 mg) wurde rückgewonnen. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,88 (Pseudo-t, J = 6,6 und 6,4 Hz, 6H, 2 · CH&sub3;), 1,22-1,49 (m, 15H, 6 · CH&sub2; und Isopropyliden), 1,54-1,65 (m, 5H, CH&sub2; und Isopropyliden), 1,69-1,77 (m, 2 H, CH&sub2;), 3,88 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,94 (Pseudo-t, J = 8,0 und 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,09 (Pseudo-t, J = 7,8 und 7,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;), 4,80 (s, 1H), 5,17 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 5,46 (d, J = 6,5 Hz, 1H), 6,26 (d, J = 2,2 Hz, 1H, H-1'), 7,87 (s, 1H, H-8).
- Dieses Beispiel beschreibt einen Radioliganden-Bindungstest zur Verwendung für das Studium der Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) am A&sub3;-Rezeptor in ähnlicher Weise wie in Beispiel 57 dargelegt.
- Die den A&sub3;-Rezeptor stabil exprimierenden CHO-Zellen wurden bei 37ºC in einer CO&sub2;- Atmosphäre in F-12-Medium gezüchtet, das 10% FBS und Penicillin/Streptomycin (100 U/ml bzw. 100 ug/ml) enthielt und Membranhomogenisate wurden hergestellt, wie beschrieben bei von Galen et al., Mol. Pharmacol. 45, 1101-1111 (1994), von Bergen et al., ACS 206th National Meeting, Chicago, IL, USA, Abstract MEDI217 (August 1993), Gallo-Rodriguez et al., J. Med. Chem. 37, 636-646 (1994), Olah et al., Mol. Pharmacol. 45, 978-982 (1994). Die Bindung von [¹²&sup5;I]4-Amino-3-iodbenzyladenosin-5'-N-methyluronamid ([¹²&sup5;I]AB-MECA) an die CHO-Zellmembranen wurde im Wesentlichen so durchgeführt, wie beschrieben von Gallo-Rodriguez et al., J. Med. Chem. 37, 636-646 (1994); Olah et al., s.o.. Tests wurden in 50/10/1-Puffer in Glasröhrchen durchgeführt und enthielten 100 ul der Membransuspension, 50 ul [¹²&sup5;I]AB-MECA (Endkonzentration 0,3 nM) und 50 ul Inhibitor. Inhibitoren wurden gewöhnlich in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und wurden dann mit Puffer verdünnt; Endkonzentrationen von DMSO überschritten nie 1%. Inkubationen wurden zweifach für 1 Stunde bei 37ºC ausgeführt und wurden durch schnelle Filtration über WHATMAN GF/B-Filter, unter Verwendung eines BRANDELL-Zellerntegeräts (Brandeil, Gaithersburg, MD), beendet. Die Röhrchen wurden dreimal mit 3 ml Puffer gewaschen. Radioaktivität wurde in einem Beckman Camma 5500B-γ-Zähler bestimmt. Unspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 40 uM R-PIA bestimmt. Ki-Werte wurden gemäß Cheng-Prusoff berechnet (Cheng et al., s.o.), unter der Annahme eines Kd von 1,48 nM für [¹²&sup5;I]AB-MECA (Fozard et al., Br. J. Pharmacol. 109,3-5(1993)).
- Bindung von [³H]PIA an A&sub1;-Rezeptoren von Rattengehirn-Membranen und von [³H]CGS 21680 an A&sub2;-Rezeptoren von Rattengehirn-Membranen wurden wie früher beschrieben durchführt (Schwabe et al., Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 313, 179-187 (1980); Jarvis et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 251, 888-893 (1989)). Während der Herstellung von Gehirnmembranen, bei welcher eine Inkubation bei 30ºC für 30 min ausgeführt wird, und während der Inkubation mit Radioligand war Adenosin-Deaminase (3 U/ml) zugegen. Mindestens sechs verschiedene Konzentrationen über einen Bereich von drei Größenordnungen, die passend auf den IC&sub5;&sub0; jeder Verbindung eingestellt waren, wurden verwendet. Computerberechnete IC&sub5;&sub0;-Werte, erhalten mittels einer nichtlinearen Regressionsformel im InPlot-Programm (GraphPAD, San Diego CA), wurden unter Verwendung der KD-Werte 1,0 und 14 nM für [³H]PIA- bzw. [³H]CGS 21680-Bindung und der Cheng-Prusoff-Gleichung (Cheng et al., s.o.), auf scheinbare K-Werte umgerechnet. Tabelle 4: Affinitäten von Xanthinribosid-Derivaten in Radioliganden-Bindungstests an A&sub1;-, A&sub2;- und A&sub3;-Rezeptoren von Rattengehirna
- a Der Prozentwert bezeichnet %-Verdrängung von Radioligand bei der in Klammer angegebenen Konzentration (M).
- b Verdrängung spezifischer [³H]PIA-Bindung, wenn nicht anders angegeben, in Rattengehirn-Membranen, ausgedrückt als Ki +/- S.E.M. in nM (n = 3-5).
- c Verdrängung spezifischer [³H]CGS 21680-Bindung, wenn nicht anders angegeben, in Ratten-Striatalmembranen, ausgedrückt als Ki +/- S.E.M. in nM (n = 3-6).
- d Verdrängung spezifischer [¹²&sup5;I]AB-MECA-Bindung, wenn nicht anders angegeben, in Membranen von stabil mit A&sub3;-cDNA transfizierten CHO-Zellen, ausgedrückt als Ki +/- S.E.M. in nM (n = 3-5).
- Wie aus den in Tabelle 4 dargestellten Ergebnissen ersichtlich ist, binden Theophyllin-7- ribosid und die entsprechenden 1,3-Dipropyl- und -Dibutyl-Analoga schwach an A&sub3;-Rezeptoren. Diese Ergebnisse definieren klar die Abhängigkeit der Affinität von Xanthin-7- ribosiden an allen Adenosin-Rezeptoren von der Größe der N&sub3;- und N&sub1;-Alkylsubstituenten. Affinität an A&sub3;-Rezeptoren wurde durch 1,3-Dialkylsubstituenten in der Reihenfolge Pent ≥ Bu > > Hx > Pr = Me verstärkt. Die Rangordnung der Affinität an A&sub3;-Rezeptoren für 1,3-Dialkylsubstituenten war: Bu > Pent &supmin; Hex > Pr > Me ujnd in ähnlicher Weise war die Rangordnung an A2a-Rezeptoren: Bu > Pent > Pr. In der Ribose-Reihe hatte das 1,3-Dipentyl-Analog, nämlich 1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-D-ribofuranosid, das günstigste Verhältnis von A&sub3;-Rezeptor-Selektivität, obwohl es nur leicht selektiv war (2fach gegenüber A&sub1;- und 10fach gegenüber A2a).
- Die Einführung einer aromatischen Gruppe in den 1- oder 3-Substituenten, wie in den Benzyl-Derivaten 1-Benzyl-3-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid und 3-Benzyl-1-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid, neigte die Potenz relativ zu 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid an A&sub1;- und A2a-Rezeptoren leicht zu steigern (2-4fach) und an A&sub3;-Rezeptoren leicht zu vermindern (2fach). Folglich scheint die Anwesenheit einer Benzylgruppe in der Ribose-Reihe zur Erreichung von Selektivität an A&sub3;-Rezeptoren etwas von Nachteil zu sein.
- Die Einführung von 8-Substitution in Theophyllin-7-ribosid in Form einer Methoxygruppe (8-Methoxytheophyllin-7-β-D-ribofuranosid) erwies sich als der Affinität an A&sub1;-Rezeptoren abträglich, nicht jedoch an A&sub3;-Rezeptoren. Folglich scheint 8-Methoxytheophyllin- 7-β-D-ribofuranosid, obwohl ein sehr schwacher Bindungskompetitor, leicht selektiv für A&sub3;-Rezeptoren zu sein.
- Die Anwesenheit einer 2-Thiogruppe gegenüber einer 2-Oxogruppe in dem Paar von 1,3-Dibutylxanthin-7-ribosiden (vgl. 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid mit 1,3- Di-n-butyl-2-thio-xanthin-7-β-D-ribofuranosid) steigerte die Potenz an allen drei Subtypen (4fach an A&sub3;-Rezeptoren) und steigerte leicht A&sub3;- gegenüber A&sub1;-Selektivität.
- Bei Einführung einer Estergruppe an der 5'-Position (vgl. Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7- β-D-ribofuronat gegenüber 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid) wurde dieselbe Affinität an A&sub1;-Rezeptoren wie im entsprechenden 5'-CH&sub2;OH-Analog aufrechterhalten und die Affinität an A&sub3;-Rezeptoren wurde um das 2fache gesteigert. Folglich ist Methyl- 1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronat von gleicher Affinität an A&sub1;- und A&sub3;-Rezeptoren, ist jedoch gegenüber A2a- selektiv für A&sub3;-Rezeptoren. Wie im Ester-Derivat, wurde im 5'- primären Carboxamid-Analog 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid ungefähr dieselbe Affinität an A&sub1;-Rezeptoren gegenüber 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid aufrechterhalten. Jedoch zeigte 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid gegenüber 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuranosid eine verminderte Affinität um das 2,8- bzw. 2,5fache an A2a- und A&sub3;-Rezeptoren.
- Die 5'-Uronamid-Modifikation, von der früher gefunden worden war, dass sie zu A&sub3;-Selektivtät in N&sup6;-Benzyladenosin-Derivaten führt, wurde in Xanthin-7-ribosiden eingeführt. Die Affinität von 5'-Uronamiden an A&sub3;-Rezeptoren hängt vom N-Alkyluronamid-Substituenten in der Reihenfolge MeNH > EtNH > > NH&sub2; > > Me&sub2;N ab (vgl. die 1,3-Dibutylxanthin-Analoga der Beispiele 66, 67 und 69-71). 1,3-Di-n-butylxanthin-7-ribosid-5'- N-methylcarboxamid mit einem Ki-Wert von 229 nM an A&sub3;-Rezeptoren war um das 160fache selektiver für A&sub3;- als für A&sub1;-Rezeptoren und um das > 400fache selektiver als für A2a-Rezeptoren. Die Anwesenheit der N-Methylgruppe verursachte gegenüber dem primären Carboxamid, 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid, eine 67fache Steigerung der Affinität an A&sub3;-Rezeptoren und die Affinität an sowohl an A&sub1;-Rezeptoren als auch an A2a-Rezeptoren wurde vermindert. Mehrfache Substitution der 5'-Carboxamidgruppe wie im N,N-Dimethyl-Analog, N,N,Dimethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid, war für A&sub3;-Selektivität nicht begünstigt. Im Vergleich mit N-Methyl-1,3-di-n- butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid führte dies zu leicht erhöhter Affinität an A&sub1;- und A2a- Rezeptoren, und die Affinität an A&sub3;-Rezeptoren sank um das 1000fache. Das N-Ethyl- Analog, N-Ethyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid, war an A&sub3;-Rezeptoren etwas weniger potent als N-Methyl-1,3-di-n-butylxanthin-7-β-D-ribofuronamid, jedoch weniger selektiv. Folglich scheint in der 5'-Uronamid-Reihe eine Monomethylsubstitution optimal zu sein.
- Folglich wurde der Effekt verminderter A&sub3;-Potenz bei Steigerung der Größe der 1- und 3- Alkylgruppen im Purin von Butyl zu Hexyl, wie es bei der obigen 7-Ribosid-Reihe der Fall war, in der 5'-Uronamid-Reihe nicht beobachtet. Die Affinität der 5'-Uronamide war in der Reihenfolge Bu > Pent > Hex von der 1,3-Dialkylsubstitution abhängig.
- Dieses Beispiel veranschaulicht andere mögliche Substituenten, die in Verbindung mit den vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen und jenen Verbindungen, die im Zusammenhang mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sind, verwendet werden können.
- Die Ki-Werte (nM) an den A&sub3;-Rezeptoren für diese drei Verbindungen waren 25,6 +/- 3,2, 100.000 bzw. 720 +/- 250. Insbesondere der heterozyklische Arylsubstituent in der letzten der drei Verbindungen zeigt, dass in Verbindung mit den vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen und jenen Verbindungen, die im Zusammenhang mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sind, eine breite Vielfalt von Substituentengruppen verwendet werden kann, ohne die hohen Affinitäten solcher Verbindungen zu beeinträchtigen.
- Zusätzlich führt eine Isothiocyanat-Gruppe in 3'-Position des N&sup6;-Benzylrings zu einer Möglichkeit, den A&sub3;-Agonisten kovalent an seinen Rezeptor zu binden. Es zeigte sich, dass N&sup6;-(3-Isothiocyanatobenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid selektiv an A&sub3;-Rezeptoren bindet. Ki-Werte für dieses Isothiocyanat-Derivat bei kompetitiver Bindung an A&sub1;-, A2a- und A&sub3;-Rezeptoren im Rattengehirn waren 145, 272 bzw. 10,0 nM. Eine Vorinkubation mit diesem Derivat ergab irreversibler Inhibierung von Radioliganden-Bindung an Ratten-A&sub3;-Rezeptoren in Membranen transfizierter CHO-Zellen oder RBL-2H3-Mastzellen, nicht jedoch an A&sub1;- und A2a-Ratten-Rezeptoren. Der Verlust der Bindungsstelle für 0,1 nM [¹²&sup5;I]N&sup6;-(4-Aminobenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid, einem hochaffinen A&sub3;-Rezeptor-Radioliganden, in transfizierten CHO-Zellmembranen war konzentrationsabhängig mit einem IC&sub5;&sub0; von 50 nM. Es wurde keine Veränderung des Kd-Wertes der verbleibenden A&sub3;-Rezeptor-Stellen beobachtet. Die Inhibierung war auch unempfindlich für Theophyllin (1 mM), was mit der Pharmakologie von Ratten-A&sub3;-Rezeptoren übereinstimmt. Strukturell ähnliche Adenosin-Analoga ohne der reaktiven Isothiocyanat-Gruppe konnten A&sub3;-Bindung nicht irreversibel inhibieren.
- Außerdem dienten primäre Amino-Derivate als funktionalisierte Analoge ("congeners") zur Kopplung an andere Gruppen für die Detektion (kraft einer radioaktiven oder fluoreszierenden oder anderen spektroskopischen Markierung) oder die Verwendung als Target/ ohne Verlust der Affinität oder A&sub3;-Selektivität. Die Anknüpfungspunkte für die funktionalisierten Ketten waren an der 2-Position des Adeninrings und an der 3-Position des Benzylrings. Beispiele für Analoge sind: 2-Chlor-N&sup6;-[3-(2-aminoethylcarbonylamino)benzyl]adenosin-5'-N-methyluronamid, 2-(1-Hexenyl)-N&sup6;-[3-(2-aminoethylcarbonylamino)benzyl]adenosin-5'-N-methyluronamid und 2-(6-Amino-1 -hexenyl)-N&sup6;-(3-iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid. Amide oder Thioharnstoffgruppen wurden typischerweise gebildet mittels aktiven Ester-, Isothiocyanat-, usw. Derivaten der angefügten Gruppe.
- Dieses Beispiel zeigt den zerebral protektiven Effekt, insbesondere bei spontanen Epilepsieanfällen, als Folge der Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten.
- Spontane Epilepsieanfälle werden gewöhnlich in Wüstenmäusen beobachtet. Ihr Vorhandensein bildet einen Teil des normalen Verteidigungsverhaltens dieser Tiere. Daher steht bei Wüstenmäusen konvulsive Aktivität nicht zu künstlich eingeführten, genetischen Modifizierungen in Beziehung (z. B. laborgezüchtete, epilepsieanfällige Mäuse oder Ratten). Spontane Epilepsieanfälle werden bei 50-60% der wild lebenden Wüstenmäuse-Population beobachtet. Epilepsieanfälle können leicht hervorgerufen werden, entweder durch ungewöhnlichen oder potentiell bedrohenden Stimulus oder Umgebung
- Während des Studiums der Verhaltensreaktionen von Wüstenmäusen auf Adenosin-Rezeptor-Stimulierung wurden die Tiere dem Wasserlabyrinth-Modell von räumlichem Lernen und Erinnerungsvermögen ausgesetzt. Die Kontrollgruppe (n = 15) wurde 6 Wochen vor den Wasserlabyrinth-Tests mit i.p.-verabreichtem Vehikel injiziert. Vierundzwanzig Stunden nach der letzten Injektion wurden die Tiere der Schwimm-Aufgabe ausgesetzt. Das Eintauchen der Tiere in den Schwimmtank, dessen Wasser auf 32ºC gehalten wurde, verursachte einen sofortigen, langandauernden (bis zu 2 min) Epilepsieanfall-Komplex, der sich als Myoklonuskrämpfe, gefolgt von einer Periode von Erstarrung und Hinterextremitäten-Streckung äußerte. Krämpfe wurden bei 60% der Kontrollgruppe beobachtet und verschwanden innerhalb von 4-5 Tagen nach der ersten Eintauchung, d. h. dies ist der Zeitraum, den die Tiere benötigen, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Im Gegensatz zu den Kontrollen wurde Epilepsie-Aktivität durch die Behandlung der Wüstenmäuse (n = 20) mit Adenosin-A&sub3;-Rezeptor-IB-MECA (100 ug/kg i.p. täglich für 6 Wochen), verabreicht vor der Wasseraussetzung während der Schwimm-Aufgabe, vollständig eliminiert, und zwar sowohl während des ersten, als auch den folgenden Wasseraussetzungen. Es wurde jedoch gefunden, dass die akute Verabreichung von IB-ME- CA die Epilepsie-Aktivität verschlimmerte.
- In Anbetracht dieser Daten wird klar, dass die chronische Verabreichung von IB-MECA und verwandten Adenosin-A&sub3;-Agonisten als eine antiepileptische Behandlung wirksam ist, und zwar sowohl im Zusammenhang mit künstlich induzierten Epilepsieanfällen, als auch mit spontaner epileptischer Aktivität, wie sie bei Menschen beobachtet wird, und besitzt daher einen signifikanten therapeutischen Wert.
- Dieses Beispiel zeigt den zerebral-protektiven Effekt, insbesondere bei Epilepsien, die durch NMDA, Pentamethylentetrazol und elektrischen Schock induziert werden, als Folge der Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten.
- Bei Wüstenmäusen bewirkt prä-ischämische Stimulation von Adenosin-A&sub3;-Rezeptoren mit einem selektiven Adenosin-A&sub3;Rezeptor-Agonisten, insbesondere N&sup6;-(3-Iodbenzyl)- adenosin-5'-N-methylcarboxamid (IB-MECA) eine vorgehensabhängige Wirkung, d. h. akute Verabreichung verschlechtert den Ausgang von Gehirn-Ischämie mäßiger Intensität, während chronische Behandlung ihn verbessert. Da mehrere pathophysiologische Vorgänge (z. B. Aktivierung von Phospholipasen A&sub2; und C, Bildung von IP&sub3;) sowohl für Gehirnischämie, als auch für Epilepsien typisch sind, wurde die Wirkung von akuter und chronischer Verabreichung von IB-MECA auf den Ausgang von Epilepsien weiter untersucht. Die Wirkungen von IB-MECA wurden in Modellen studiert, in denen Epilepsien unter Verwendung verschiedener Mechanismen hervorgerufen wurden, d. h. neuronale Hyperaktivierung [N-Methyl-D-aspartat- (NMDA) hervorgerufene Epilepsien], Störung der GABA-rischen Inhibierung [Pentamethylentetrazol-induzierte Krämpfe (Rehavi et al., Eur. J. Pharmacol. 78, 353 (1978)] und generalisierte Krämpfe [elektrischer Schock (Mastropaolo et al., Pharmacol. Biochem. Behav. 41, 663 (1992)].
- Männliche C57BI/J5-Mäuse (Jackson Laboratory, Bar Harbor, Maine, USA) mit 35 g Gewicht wurden in dieser Studie verwendet. Alle Medikamente wurden mittels einer Subkutan-Nadel Nr. 25 i.p. injiziert. Der Adenosin-A&sub3;-Rezeptor-Agonist N&sup6;-3-(Iodbenzyl)- adenosin-5'-N-methylcarboxamid (IB-MECA) wurde in einer 20 : 80-Lösung (Vol.) von Alkamuls 620 (Rhone-Poulenc, Cranbury, N. J., USA) gelöst und entweder akut oder chronisch injiziert. In der akuten Vorgehensweise wurde das Medikament mit 10, 50 oder 100 ug/kg verabreicht. Nach der Ermittlung der Dosis-Reaktion für chemisch induzierte Epilepsien für die akute Vorgehensweise, wurde diejenige Dosis, die in allen untersuchten Meßmethoden durch höchste Effizienz charakterisiert war (z. B. 100 ug/kg), für akute Verabreichung in Studien des elektrokonvulsiven Schocks ausgewählt. Dieselbe Dosis wurde für chronische Verabreichung (tägliche Injektionen für 6 Wochen) gewählt. Salzgelöstes N-Methyl-D-aspartat [NMDA (Research Biochemicals International, Natick, MA, USA)] wurde akut mit entweder 60 oder 125 mg/kg verabreicht, während akute Injektionen von salzgelöstem Pentamethylentetrazol (Aldrich, Milwaukee, WI, USA) mit 75 mg/kg verabreicht wurden.
- Frühere Experimente zeigten keine statistischen Unterschiede in der Reaktion auf chemische Krampfmittel in Tieren, die entweder akut oder chronisch mit dem Vehikel injiziert wurden. Daher wurden in der vorliegenden Studie die Kontrollen der chemischen Krampfmittel nur dem chronischen Zeitplan folgend mit Vehikel injiziert.
- Alle Krampfmittel-Kontroll- und -IB-MECA-Gruppen bestanden aus 10-15 Tieren. Bei der akuten Vorgehensweise wurde IB-MECA 15 min vor der Verabreichung von NMDA oder Pentamethylentetrazol injiziert. Bei der chronischen Vorgehensweise, wurden die Krampfmittel 24 h nach der letzten Injektion von IB-MECA verabreicht. Injektionen des Vehikels folgten demselben Schema.
- Gestaffelte Elektroschocks von 0,3 s Dauer wurden durch einen Hittman-Generator für elektrokonvulsiven Schock (Modecraft Mod. B24-III) erzeugt und über Ohrklammern verabreicht. Beginnend mit 70 V wurden die Schocks alle 2 s in 10 V-Stufen erhöht, bis entweder vollständige tonische Epilepsie hervorgerufen oder eine maximale Spannung von 170 V erreicht war. In den Experimenten elektrischen Schocks wurden Injektionen von IB-MECA unter Verwendung der oben beschriebenen, akuten und chronischen Vorgehensweisen durchgeführt. Kontrollen wurden entweder dem akuten oder dem chronischen Zeitplan der IB-MECA-Verabreichung folgend mit dem Vehikel injiziert.
- Alle Experimente wurden in einem ruhigen Raum mit fluoreszenter Beleuchtung niedriger Intensität durchgeführt. Nach Injektion des Krampfmittels oder Verabreichung elektrischer Schocks wurden die Mäuse in einzelne, transparente Beobachtungskäfige gegeben. Bei chemisch induzierten Epilepsien wurden Einsetzen, Dauer und Intensität der darauffolgenden neurologischen Symptome für die folgenden 15 min beobachtet. Danach wurden die Tiere in ihre ursprünglichen Käfige verlegt und ihr Verhalten und Mortalität für die folgenden 24 h beobachtet. Da der elektrische Schock eine "entweder- oder"-Reaktion hervorruft wurden in diesem Teil der Studie nur die tonische Epilepsie verursachende Spannung und Überleben während der folgenden 24 h baobachtet.
- Der Temperatur-Effekt von IB-MECA wurde mit der Harvard-Rektalsonde (South Natick, MA, USA) an Tieren gemessen, die einer leichten Halothan-Anästhesie unterzogen waren. Die Temperatur wurde entweder 15 min nach akuter Verabreichung von 100 ug/kg IB-MECA oder, im Falle chronischer Verabreichung, 24 h nach der letzten Injektion des Medikaments (N = 5/Gruppe) gemessen. Es bestanden keine signifikanten Temperaturunterschiede nach entweder akuter, oder chronischer Verabreichung des Medikaments.
- Die Ergebnisse der NMDA-Experimente sind in der unten stehenden Tabelle 5 dargestellt, worin die folgende Skala neurologischer Beeinträchtigung verwendet wurde: 1 - keine Veränderung, 2 - Depression, 3 - Kratzen/Beißen, 4 - lokomotorische Hyperaktivität, 5 - klonische Epilepsien, 6 - klonische/tonische Komplexe. Die Ergebnisse der PMT- und Elektroschock-Experimente sind in Tabellen 6 bzw. 7 dargestellt. Tabelle 5: Prozentanteil an Tieren mit konvulsivem Verhalten, auftretend innerhalb von 15 min nach Verabreichung von NMDA und neurologische Beeinträchtigung und Mortalität nach Verabreichung von NMDA
- a NMDA-Kontrollgruppe: N = 15; alle anderen Gruppen: N = 10
- b,e im Vergleich zur NMDA-Kontrollgruppe; Fischer-Test mit Bonferrom-Korrektur
- c,d im Vergleich zur NMDA-Kontrollgruppe; Dunnett-Test
- f nur ein Tier
- NA = nicht anwendbar
- NS = nicht signifikant Tabelle 6: Einsetzen des konvulsiven Verhaltens, Grad der neurologischen Beeinträchtigung und Mortalität von mit PMT behandelten Tieren
- a p < 0,05; Student-Newman-Keuls-Test
- b exakter Fischer-Test mit Bonferroni-Korrektur
- PMT = Pentamethylentetrazol Tabelle 7: Schwellenspannung und Mortalität von Tieren, die Elektroschocks ausgesetzt wurden.
- a verglichen mit chronischem Vehikel + E.S.; Fischers Test E.S. = Elektroschock
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 5 hervorgeht hatte die akute Verabreichung von IB- MECA mit 10 ug/kg vor 60 mg/kg NMDA, wenn mit NMDA alleine verglichen, keinen Effekt auf entweder das Auftreten von Epilepsien, oder den Grad neurologischer Beeinträchtigung. Jedoch verursachte die Verabreichung von IB-MECA mit 10 ug/kg eine kleine, jedoch signifikante Verzögerung des Einsetzens konvulsiven Verhaltens. In der Gruppe mit 50 ug/kg IB-MECA waren Epilepsien innerhalb der ersten 15 min nach Verabreichung von NMDA in nur einem Tier vorhanden, während eine langandauernde lokomotorische Depression den Rest der Gruppe charakterisierte. Anhaltende myoklonische Zuckungen wurden anschließend bei zwei Tieren &supmin; 30 bis 45 min nach NMDA-lnjektion beobachtet.
- In der Gruppe mit 10 ug/kg IB-MECA kam die Mortalität derjenigen, die mit NMDA alleine erreicht wurde, sehr nahe und alle Todesfälle traten innerhalb von 15 min nach Verabreichung von NMDA auf. In der Gruppe mit 50 ug/kg IB-MECA verendete innerhalb dieser Zeit (12 sec) nur ein Tier. Die beiden späteren Todesfälle in dieser Gruppe (Tiere mit myoklonischen Zuckungen) traten &supmin; 1 h nach Injektion von NMDA auf.
- Bei 100 ug/kg war IB-MECA in allen untersuchten Messmethoden protektiv. Obwohl gelegentliches Kratzen bei manchen Tieren auftrat, waren klinisch manifestierte Epilepsien vollkommen abwesend. Neurologische Störungen, die akutes IB-MECA»mit 100 ug/kg, gefolgt von NMDA mit 60 mg/kg begleiteten, waren auf eine Periode lethargischen Verhaltens beschränkt, die nach der Injektion von NMDA 45-60 min lange anhielt. Während dieser Periode waren die Tiere völlig empfänglich für äußere Reize (Schall, Berührung). Ein unangenehmer Reiz (Berührung oder Anstoßen mit einer Bleistiftspitze) verursachte eine schnelle Verlagerung, gefolgt von einer erneuerten Periode lokomotorischer Inaktivität. In Bewegung erschien die Gangart aller Tiere völlig normal. Die Mortalität war 10%, wobei der einzige Todesfall 25 min nach Verabreichung von NMDA auftrat.
- Verabreichung von Pentamethylentetrazol alleine führte innerhalb von 15 min zum Tod aller Tiere. Wenn IB-MECA dem Krampfmittel vorausging, war der Ausbruch von Epilepsien und Gesamtmortalität signifikant herabgesetzt. Es bestand keine Wirkung auf die neurologische Beeinträchtigung (Tabelle 6).
- Akute Verabreichung von IB-MECA ergab einen insignifikanten Anstieg der Schwellenspannung (Tabelle 7). Die Mortalität blieb unbeeinflusst.
- Chronische Verabreichung von IB-MECA ergabr Herabsetzung neurologischer Beeinträchtigung (Tabelle 5). Tonische Epilepsien wurden in 20% der Tiere beobachtet, jedoch war ihr Einsetzen signifikant verzögert. Bei den verbleibenden Tieren rief die Injektion von NMDA schnell eine verlängerte Periode lethargischen Verhaltens hervor, ähnlich jener die in Tieren beobachtet wurde, die akut mit 100 ug/kg IB-MECA, gefolgt von 60 mg/kg NMDA injiziert worden waren. Nach chronischer Verabreichung von IB- MECA war die Mortalität auf 30% herabgesetzt (Tabelle 5).
- Chronische Injektion von IB-MECA vor 75 mg/kg Pentamethylentetrazol hatte keinen Effekt entweder auf das Einsetzen von Epilepsien, oder auf die neurologische Beeinträchtigung; die Mortalität war jedoch signifikant herabgesetzt. Die Herabsetzung unterschied sich nicht von derjenigen, die nach akuter Verabreichung von IB-MECA beobachtet wurde.
- Chronische Behandlung mit IB-MECA ergab keinen signifikanten Veränderungen der Schwellenspannung; postikale Mortalität war jedoch signifikant herabgesetzt (Tabelle 7).
- Dieses Beispiel zeigt die entzündungshemmende Wirkung als Folge der Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten.
- Es ist bekannt, dass akute Verabreichung von IB-MECA zu Stimulation von Phospholipase C und verstärkter Produktion von Inositol-1,4,5-triphosphat führt. Ähnliche Stimulation charakterisiert ischämische und entzündliche Prozesse in Gehirn, Herz und der Mehrzahl anderer Gewebe. Es ist auch bekannt, dass diese Prozesse nach ihrem Beginn ihrerseits zur Aktivierung von Phospholipase A&sub2; und zu nachfolgenden Arachidonsäure- Kaskaden, Freisetzung von schädlichen Prostanoid-Spezies und Produktion von Radikaien führen. Als Ergebnis der direkten Gewebeeinwirkung (d. h. Schäden an Zellmembranen und Organellen) und von Prostanoid-vermittelter Gefährdung regionaler Mikrozirkulation, folgen entzündliche Prozesse (aseptische Entzündung).
- Die akute Verabreichung von IB-MECA beeinträchtigt die Wiederherstellung des postischämischen Blutstromes, wogegen chronische Verabreichung dieses Medikaments diese verbessert. Da die mikrozirkulatorische Beeinträchtigung sowohl Entzündung, als auch Ischämie begleitet (auch als Folge der Entzündung beobachtet, vgl. Greenfield's Neuropathology (Wiley & Sons)), wird chronisch verabreichtes IB-MECA als entzündungshemmendes Agens wirken, das die Intensität sowohl von zellulären (Stimulation von Phospholipase C und indirekte Wirkung auf Phospholipase A&sub2;), als auch von Gewebereaktionen auf Verletzung beeinflusst und vermindert. Diese Eigenschaften von IB- MECA und ähnlichen Agenzien, die an Adenosin-A&sub2;-Rezeptoren wirken weisen auf ihre Anwendbarkeit als entzündungshemmende Therapeutika zur Behandlung von aseptischer und möglicherweise auch septischer Gewebeentzündung und -trauma hin.
- Dieses Beispiel zeigt die prokognitiven Wirkungen als Folge der Verabreichung eines A&sub3;-selektiven Adenosin-Rezeptor-Agonisten.
- Studien über Lernen und Gedächtnis wurden mit Wüstenmäusens durchgeführt, denen IB-MECA chronisch injiziert wurde (100 ug/kg, täglich für 2 Monate, n = 20). Diese Studien wiesen darauf hin, dass IB-MECA-Behandlung die Zeit zur Erlernen einer Aufgabe im Morris-Wasserlabyrinth (ein Modell des räumlichen Gedächtnisses) herabsetzte und zu einer signifikant verbesserten Ausführung der Aufgabe führte (mittlere Zeit zum Ziel IB-MECA-Gruppe 30 sec, gegenüber chronisch mit dem Vehikel injizierte Kontrollen 40 s, p < 0,04). Freifeldstudien der Fortbewegung zeigten keine signifikanten Unterschiede im Bewegungsverhalten zwischen chronisch mit IB-MECA injizierten Tieren und chronisch mit Vehikel injizierten Tieren.
- Dieses Beispiel zeigt die hohe Korrelation zwischen der Affinität von Liganden für A&sub3;- Adenosin-Rezeptoren in verschiedenen Spezies, insbesondere zwischen Ratten, Wüstenmäusen und Menschen.
- Die Bindungsaffinitäten an A&sub3;-Rezeptoren in unterschiedlichen Spezies wurden verglichen, und zwar unter Verwendung des hochaffinen A&sub3;-Adenosin-Agonist-Liganden [¹²&sup5;I]AB-MECA (3-Iod-4-aminobenzyladenosin-5'-N-methyluronamid) in Gegenwart von 1,0 uM des A&sub1;- und A2a-Adenosin-Antagonisten XAC (8-[[[[(2-Amino]carbonyl]methyl]- oxy]phenyl]-1,3-dipropylxanthin). XAC wurde zugesetzt, um die Bindung an Nicht-A&sub3;- Rezeptoren zu eliminieren. In Rattengehirn-Membranen zeigte [¹²&sup5;I]AB-MECA eine sättigbare, spezifische Bindung mit einem Kd von 2,28 nM und einem Bmax von 43 fmol/mg Protein. Die Affinität von [¹²&sup5;I]AB-MECA an Wüstenmaus- und Rattengehirn-A&sub3;-Rezeptoren war ähnlich der bei Ratten und zeigt, dass die Affinität dieses Agonisten nicht speziesabhängig ist.
- Agonist-Affinitäten wurden an Monierten, stabil in CHO-Zellen exprimierten Rattengehirn-A&sub3;-Rezeptoren gemessen. Ki-Werte (ausgedrückt als nM gegen Bindung von [¹²&sup5;I]- AB-MECA) wurden bestimmt: S-PIA, 920 +/- 311; CPA, 240 +/- 36; R-PIA, 158 +/- 52 und NECA, 113 +/- 34. Diese Werte wurden verglichen mit Kompetitionsdaten für Agonisten an humanen, ebenfalls in CHO-Zellen exprimierten (Salvatore et al., (Proc. Natl. Acad. Bei. USA 90, 10365-10369 (1993)), Gehirn-A&sub3;-Rezeptoren. Wie in Fig. 8 gezeigt, wurde ein hoher Grad von Korrelation gefunden, was beweist, dass Human- und Rattengehirn-A&sub3;-Rezeptoren in der relativen Affinität von Agonisten höchst ähnlich sind.
- Folglich ist unter Adenosin-Agonisten variierter Struktur (z. B. 5'-, 2- und N&sup6;-Derivate) die Bindung an Ratten-A&sub3;-Rezeptoren in relativer Reihenfolge ähnlich zur Bindung an Human-A&sub3;-Rezeptoren. Tatsächlich erwies sich die Korrelation zwischen Human- und Rattenrezeptoren für die getesteten Adenosin Derivate als linear (Fig. 8, r² = 0,995), obwohl die Ki-Werte der Ratte um ein mehrfaches höher waren als jene des Menschen.
Claims (43)
1. Verbindung der Formel
worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und Rb gleich oder voneinander verschieden sein
können und aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt sind, oder zu einem heterozyklischen Ring verbunden sind, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; aus der aus Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Amino,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl, Thio und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus unsubstituierten R- und S-1-
Phenylethyl- oder -Benzylgruppen sowie Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die
an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der
aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Nitro, Hydroxy,
Acetamido und Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
2. Verbindung der Formel
worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und Rb gleich oder voneinander verschieden sein
können und aus der aus Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt
sind, oder zu einem heterozyklischen Ring verbunden sind, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der
unsubstituierten Benzylgruppe und Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren
Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
3. Verbindung der Formel
worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und Rb gleich oder voneinander verschieden sein
können und aus der aus Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt
sind, oder zu einem heterozyklischen Ring verbunden sind, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus R- oder S-1-
Phenylethylgruppen und R- oder S-Phenylethylgruppen besteht, die an einer oder
mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der aus Amino,
Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloaikyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido und Sulfo bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ra und R gleich oder voneinander
verschieden sein können und aus der aus Wasserstoff, Methyl, Amino, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt sind, und R&sub2; aus der aus Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy, Amino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl und
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R&sub2; ein Halogen ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, worin Ra Wasserstoff ist.
7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R&sub3; unsubstituiertes Benzyl ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin Rb aus der aus Methyl und
C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, worin Rb Methyl ist.
10. Verbindung nach Anspruch 6, worin R&sub3; ein substituiertes Benzyl ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, worin Rb aus der aus Methyl und
C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
12. Verbindung nach Anspruch 11, worin Rb Methyl ist.
13. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ra Wasserstoff ist, R&sub2; aus der aus
Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylamino und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Verbindung nach Anspruch 13, worin R&sub3; ein substituiertes Benzyl ist.
15. Verbindung nach Anspruch 14, worin Rb C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist.
16. Verbindung nach Anspruch 15, worin die Verbindung aus der aus 2-Chlor-N&sup6;-(3-
iodbenzyl)-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin,
N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylamino-9-[5-(methylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin und N&sup6;-(3-Iodbenzyl)-2-methylthio-9-[5-
(imethylamido)-β-D-ribofuranosyl]adenin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
17. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub2; ein C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinyl der Formel R'-C C- ist,
worin R' C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist.
18. Verbindung der Formel
worin R&sub1; HORc ist, worin Rc aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, oder zu einem heterozyklischen Ring geschlossen ist, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkcxy, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-
Alkinyl, Thio und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und R&sub3; aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus R- und S-1-Phenylethyl, der unsubstituierten
Benzylgruppe sowie Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren
Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino,
Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Verbindung der Formel
worin R&sub1; HORc ist, worin Rc aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, oder zu einem heterozyklischen Ring geschlossen ist, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
unsubstituiertem Benzyl oder Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren Positionen
mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl,
Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
20. Verbindung der Formel
worin R&sub1; HORc ist, worin Rc aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, oder zu einem heterozyklischen Ring geschlossen ist, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
unsubstituierten R- und S-1-Phenylethylgruppen oder R- und S-Phenylethylgruppen besteht,
die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus
der aus Nitro, Hydroxy, Acetamido und Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
21. Verbindung der Formel
worin R&sub1; HORc ist, worin Rc aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, oder zu einem heterozyklischen Ring geschlossen ist, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; aus der aus Amino und Halogenen bestehenden Gruppe ausgewählt
ist, und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus R- und S-1-Phenylethyl- und
-Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren Positionen mit einem Substituenten
substituiert sind, der aus der aus Nitro, Acetamido und Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
22. Verbindung, die aus der aus N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-alkyluronamid-N¹-oxid und
N&sup6;-Benzyladenosin-5'-N-dialkyluronamid-N¹-oxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
23. Verbindung der Formel
worin X S ist, R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich oder voneinander
verschieden sein können und aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
oder zu einem heterozyklischen Ring verbunden sind, der 2 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält, und Rc aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, R&sub2; und
R&sub3; gleich oder voneinander verschieden sein können und aus der Gruppe ausgewählt
sind, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl, der unsubstituierten Benzylgruppe
sowie Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren Positionen
mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino,
Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und R&sub4; aus der aus
Halogenen, Benzyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
24. Verbindung nach Anspruch 23, worin die Verbindung
1,3-Di-n-butyl-2-thioxanthin-7-β-D-ribofuranosid ist.
25. Verbindung der Formel
worin X O ist, R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich oder voneinander
verschieden sein können und aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
oder zu einem heterozyklischen Ring verbunden sind, der 2 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält, R&sub2; und R&sub3; gleich oder voneinander verschieden sein können und aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl, der unsubstituierten
Benzylgruppe und Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die an einer oder mehreren
Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino,
Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo
bestehenden
Gruppe ausgewählt ist, und R&sub4; aus der aus Halogenen, Benzyl, Phenyl, C&sub3;-
C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
26. Verbindung der Formel
worin X O ist, R&sub1; HORc ist, worin Rc aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, R&sub2; und R&sub3; gleich oder voneinander verschieden sein können und aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl, der
unsubstituierten Benzylgruppe und Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die an einer oder
mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl,
Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und R&sub4; aus der aus Benzyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl
und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
27. Verbindung nach Anspruch 26, worin die Verbindung aus der aus
1,3-Di-n-propylxanthin-7-β-D-ribofuranosid, 1,3-Di-n-butylxanthin-7-β-ribofuranosid,
1,3-Di-n-pentylxanthin-7-β-ribofuranosid und 8-Methoxytheophyllin-7β-D-ribofuranosid bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
28. N&sup6;-3-Iodbenzyl-5'-N-methylcarboxamidoadenosin.
29. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 28 umfasst.
30. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, die sich mit
einem A&sub3;-Adenosin-Rezeptor verbindet, um eine A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-abhängige
Reaktion zu stimulieren, zur Herstellung eines Medikaments zur selektiven Aktivierung eines
A&sub3;-Adenosin-Rezeptors in einem Säugetier.
31. Verwendung einer Verbindung, die sich mit einem A&sub3;-Adenosin-Rezeptor
verbindet, um eine A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-abhängige Reaktion zu stimulieren, zur Herstellung
eines Medikaments zur selektiven Aktivierung eines A&sub3;-Adenosin-Rezeptors in einem
Säugetier, worin die Verbindung der Formel
entspricht, worin R&sub1; RaRbNC(=O) ist, worin Ra und Rb gleich oder voneinander
verschieden sein können und aus der aus Wasserstoff, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl,
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe
ausgewählt sind, oder zu einem heterozyklischen Ring verbunden sind, der 2 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
der unsubstituierten Benzylgruppe und Benzylgruppen ausgewählt ist, die an einer oder
mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und Sulfo
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
32. Verwendung einer Verbindung, die sich mit einem A&sub3;-Adenosin-Rezeptor
verbindet, um eine A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-abhängige Reaktion zu stimulieren, zur Herstellung
eines Medikaments zur selektiven Aktivierung eines A&sub3;-Adenosin-Rezeptors in einem
Säugetier, worin die Verbindung der Formel
entspricht, worin X O oder S ist, R&sub1; RaRbNC(=O) oder HORc ist, worin Ra und Rb gleich
oder voneinander verschieden sein können und aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl,
Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Boc-Aminoalkyl und
C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, oder zu einem heterozyklischen Ring
verbunden sind, der 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und R&sub1; aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl,
Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden
Gruppe ausgewählt ist, R&sub2; und R&sub3; gleich oder voneinander verschieden sein können und aus
der Gruppe ausgewählt sind, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl, der
unsubstituierten Benzylgruppe sowie Phenylethyl- und Benzylgruppen besteht, die an einer oder
mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-
Alkyl, Amino, Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy
und Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und R&sub4; aus der aus Halogenen, Benzyl,
Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl und C&sub1;-C&sub1;&sub0;-alkoxy bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
33. Verwendung nach Anspruch 32, worin X O ist, R&sub1; RdRbNC(=O) ist, worin Ra und
Rb gleich oder voneinander verschieden sein können und aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-
C&sub1;&sub0;-Alkyl, Amino, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl
bestehenden Gruppe ausgewählt sind, R&sub2; und R&sub3; gleich oder voneinander verschieden sein
können und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, R- und S-1-Phenylethyl,
der unsubstituierten Benzylgruppe und Benzylgruppen besteht, die an eiuer oder
mehreren Positionen mit einem Substituenten substituiert sind, der aus der aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl,
Amino, Halogenen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Haloalkyl, Nitro, Hydroxy, Acetamido, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxy und
Sulfo bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und R&sub4; aus der aus Halogenen, Benzyl,
Phenyl und C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
34. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, die sich mit
einem A&sub3;-Adenosin-Rezeptor verbindet, um eine A&sub3;-Adenosin-Rezeptor-abhängige
Reaktion zu stimulieren, zur Herstellung eines Medikaments zur selektiven Aktivierung eines
A&sub3;-Adenosin-Rezeptors in einem Säugetier, das die selektive Aktivierung seines
A&sub3;-Adenosin-Rezeptors benötigt.
35. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, worin die Verbindung zur
chronischen Verabreichung dient.
36. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, worin das Säugetier einen
Affektions-, Störungs- oder Erkrankungszustand aufweist, der mit der zellulären
Freisetzung von Inosit-1,4,5-triphosphat oder Diacylglycerin in Zusammenhang steht, oder bei
dem dieses Risiko gegeben ist.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, worin das Säugetier
Hyperaktivität zeigt, oder bei dem dieses Risiko gegeben ist, und die Verbindung bei der
Bindung an die A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren als lokomotorischer Hemmer füngiert.
38. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, worin das Säugetier
Hypertonie aufweist, oder bei dem dieses Risiko gegeben ist, und die Verbindung bei der
Bindung an die A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren als blutdrucksenkendes Mittel füngiert.
39. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, worin das Säugetier
Angstzustände aufweist, oder bei dem dieses Risiko gegeben ist, und die Verbindung bei der
Bindung an die A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren als Anxiolytikum fungiert.
40. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, worin das Säugetier zerebrale
Ischämie aufweist, oder bei dem dieses Risiko gegeben ist, und die Verbindung bei der
Bindung an die A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren als Cerebroprotektor fuüngiert.
41. Verwendung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, worin das Säugetier Anfälle
aufweist, oder bei dem dieses Risiko gegeben ist, und die Verbindung bei der Bindung
an die A&sub3;-Adenosin-Rezeptoren als Mittel gegen Anfälle dient.
42. Test, der das Bereitstellen einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
die markiert worden ist, das In-Kontakt-Bringen einer Probe mit der markierten
Verbindung unter Bedingungen, die ausreichen, um Bindung zwischen der markierten
Verbindung und einer Komponente der Probe herbeizuführen, und eine Bestimmung, ob die
Bindung erfolgt ist, umfasst.
43. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, die sich an einen A&sub3;-Adenosin-
Rezeptor bindet, um eine A&sub3;-Rezeptor-abhängige Reaktion zu stimulieren, zur
Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Aktivierung eines A&sub3;-Adenosin-Rezeptors in
einem Säugetier, das die selektive Aktivierung seines A&sub3;-Adenosin-Rezeptors benötigt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9110993A | 1993-07-13 | 1993-07-13 | |
US16332493A | 1993-12-06 | 1993-12-06 | |
PCT/US1994/007835 WO1995002604A1 (en) | 1993-07-13 | 1994-07-13 | A3 adenosine receptor agonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428536D1 DE69428536D1 (de) | 2001-11-08 |
DE69428536T2 true DE69428536T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=26783598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428536T Expired - Lifetime DE69428536T2 (de) | 1993-07-13 | 1994-07-13 | A3 -adenosin -rezeptor agonisten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5773423A (de) |
EP (1) | EP0708781B1 (de) |
AT (1) | ATE206432T1 (de) |
AU (1) | AU7331094A (de) |
DE (1) | DE69428536T2 (de) |
WO (1) | WO1995002604A1 (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9301000D0 (en) * | 1993-01-20 | 1993-03-10 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
WO1997037667A1 (en) | 1996-04-10 | 1997-10-16 | The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Use of an a1 adenosine receptor agonist to treat cerebral ischaemia |
GB9610031D0 (en) * | 1996-05-14 | 1996-07-17 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
US5888532A (en) * | 1996-08-16 | 1999-03-30 | Pritsos; Chris A. | Treatment of alcoholism and related disorders with (nicotinamide-adenine dinucleotide) phosphate derivatives |
TW528755B (en) | 1996-12-24 | 2003-04-21 | Glaxo Group Ltd | 2-(purin-9-yl)-tetrahydrofuran-3,4-diol derivatives |
JP2002505687A (ja) | 1997-06-18 | 2002-02-19 | ディスカバリー セラピューティクス,インコーポレイテッド | 脈管再生手順の後の再狭窄を防止するための組成物および方法 |
US6110902A (en) * | 1997-06-23 | 2000-08-29 | Moehler; Hanns | Method for the inhibition of neuronal activity leading to a focal epileptic seizure by local delivery of adenosine |
YU44900A (sh) | 1998-01-31 | 2003-01-31 | Glaxo Group Limited | Derivati 2-(purin-9-il)tetrahidrofuran-3,4-diola |
WO1999065501A1 (en) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | A process for the treatment of organophosphate poisoning |
US6495528B1 (en) | 1998-06-23 | 2002-12-17 | Smithkline Beecham Corporation | 2-(Purin -9-yl)-tetrahydrofuran-3,4-diol derivatives |
CA2336967C (en) | 1998-07-10 | 2010-06-29 | The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | A3 adenosine receptor antagonists |
US6576619B2 (en) | 1999-05-24 | 2003-06-10 | Cv Therapeutics, Inc. | Orally active A1 adenosine receptor agonists |
IL133680A0 (en) * | 1999-09-10 | 2001-04-30 | Can Fite Technologies Ltd | Pharmaceutical compositions comprising an adenosine receptor agonist or antagonist |
CO5180581A1 (es) * | 1999-09-30 | 2002-07-30 | Pfizer Prod Inc | Compuestos para el tratamiento de la isquemia ciones farmaceuticas que los contienen para el tratamiento de la isquemia |
US6803457B1 (en) | 1999-09-30 | 2004-10-12 | Pfizer, Inc. | Compounds for the treatment of ischemia |
ATE336492T1 (de) | 2000-01-14 | 2006-09-15 | Us Gov Health & Human Serv | Methonocarbacycloalkylanaloga von nucleosiden |
US20010051348A1 (en) | 2000-01-28 | 2001-12-13 | Lee Chee Wee | Novel ligands and methods for preparing same |
CN1259056C (zh) * | 2001-01-16 | 2006-06-14 | 坎-菲特生物药物有限公司 | 腺苷a3受体激动剂用于抑制病毒复制的用途 |
US20020115635A1 (en) * | 2001-02-21 | 2002-08-22 | Pnina Fishman | Modulation of GSK-3beta activity and its different uses |
EP1241176A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-09-18 | Pfizer Products Inc. | Purinderivate zur Behandlung von Ischämie |
JP2002338593A (ja) | 2001-05-22 | 2002-11-27 | Ajinomoto Co Inc | β−D−リボフラノース誘導体又はその光学異性体の製造方法 |
US6921594B2 (en) * | 2001-12-19 | 2005-07-26 | Sud-Chemie Inc. | Exhaust treatment and filtration system for molten carbonate fuel cells |
US6846988B2 (en) * | 2002-01-18 | 2005-01-25 | Adc Telecommunications, Inc. | Triaxial connector including cable clamp |
US7414036B2 (en) | 2002-01-25 | 2008-08-19 | Muscagen Limited | Compounds useful as A3 adenosine receptor agonists |
US7141553B2 (en) * | 2002-11-19 | 2006-11-28 | Can-Fite Biopharma Ltd. Israel | A3AR agonists for the treatment of inflammatory arthritis |
CZ294538B6 (cs) * | 2002-12-30 | 2005-01-12 | Ústav Experimentální Botaniky Akademie Vědčeské Re | Substituční deriváty N6-benzyladenosinu, způsob jejich přípravy, jejich použití pro přípravu léčiv, kosmetických přípravků a růstových regulátorů, farmaceutické přípravky, kosmetické přípravky a růstové regulátory tyto sloučeniny obsahující |
US20050101560A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Can-Fite Biopharma Ltd. | Method of treating an individual with methyl 1-[N6-(3-iodobenzyl)-adenin-9-yl] beta-D-ibofuronamide |
ATE363907T1 (de) * | 2003-12-29 | 2007-06-15 | Can Fite Biopharma Ltd | Verfahren zur behandlung von multipler sklerose |
PE20060272A1 (es) | 2004-05-24 | 2006-05-22 | Glaxo Group Ltd | (2r,3r,4s,5r,2'r,3'r,4's,5's)-2,2'-{trans-1,4-ciclohexanodiilbis-[imino(2-{[2-(1-metil-1h-imidazol-4-il)etil]amino}-9h-purin-6,9-diil)]}bis[5-(2-etil-2h-tetrazol-5-il)tetrahidro-3,4-furanodiol] como agonista a2a |
EP2221307A1 (de) | 2004-05-26 | 2010-08-25 | Inotek Pharmaceuticals Corporation | Purinderivate als adenosin A1 rezeptor agonisten und ihre Verwendung |
US7825102B2 (en) * | 2004-07-28 | 2010-11-02 | Can-Fite Biopharma Ltd. | Treatment of dry eye conditions |
DK1778239T3 (da) * | 2004-07-28 | 2013-12-02 | Can Fite Biopharma Ltd | Adenosin-a3-receptor-agonister til behandling af sygdomme forbundet medtørre øjne, herunder sjögrens syndrom |
WO2006031505A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-23 | Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Purine derivatives as a3 and a1 adenosine receptor agonists |
EP1802316B1 (de) | 2004-09-20 | 2011-11-02 | Inotek Pharmaceuticals Corporation | Purin-derivate und anwendungsverfahren |
US20080051364A1 (en) * | 2004-11-08 | 2008-02-28 | Pninna Fishman | Therapeutic Treatment of Accelerated Bone Resorption |
CA2596142A1 (en) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Uti Limited Partnership | Adenosine analogs useful as anti-bacterial and anti-protozoan agents |
GB0514809D0 (en) | 2005-07-19 | 2005-08-24 | Glaxo Group Ltd | Compounds |
BRPI0619395A2 (pt) * | 2005-11-30 | 2011-10-04 | Can Fite Biopharma Ltd | uso de um agonista de receptor de adenosina a3(a3ar) |
NZ568392A (en) | 2005-11-30 | 2011-07-29 | Inotek Pharmaceuticals Corp | Purine derivatives and methods of use thereof |
TW200806667A (en) * | 2006-04-13 | 2008-02-01 | Astrazeneca Ab | New compounds |
EP2010534A4 (de) * | 2006-04-13 | 2010-08-18 | Astrazeneca Ab | Thioxanthinderivate und ihre verwendung als mpo-inhibitoren |
US7897737B2 (en) | 2006-12-05 | 2011-03-01 | Lasergen, Inc. | 3′-OH unblocked, nucleotides and nucleosides, base modified with photocleavable, terminating groups and methods for their use in DNA sequencing |
US7893227B2 (en) * | 2006-12-05 | 2011-02-22 | Lasergen, Inc. | 3′-OH unblocked nucleotides and nucleosides base modified with non-cleavable, terminating groups and methods for their use in DNA sequencing |
JP5467872B2 (ja) * | 2007-03-14 | 2014-04-09 | キャン−ファイト・バイオファーマ・リミテッド | Ib‐mecaの合成方法 |
WO2009006046A1 (en) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Dendrimer conjugates of agonists and antagonists of the gpcr superfamily |
ES2490606T3 (es) * | 2007-10-15 | 2014-09-04 | Can-Fite Biopharma Ltd. | Procedimiento para inducir proliferación de hepatocitos y usos del mismo |
US8916570B2 (en) | 2008-03-31 | 2014-12-23 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | A3 adenosine receptor agonists and antagonists |
EP2260038B1 (de) | 2008-03-31 | 2014-12-03 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Purinderivate als selektive agonisten des adenosin-rezeptors a3 |
US8148503B2 (en) | 2008-06-11 | 2012-04-03 | Lasergen, Inc. | Nucleotides and nucleosides and methods for their use in DNA sequencing |
JP5431476B2 (ja) * | 2008-08-01 | 2014-03-05 | アメリカ合衆国 | A3アデノシン受容体アンタゴニストおよびa3アデノシン受容体部分アゴニスト |
US9181253B2 (en) | 2008-08-01 | 2015-11-10 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Adenosine receptor agonists, partial agonists, and antagonists |
JP5849044B2 (ja) | 2009-05-17 | 2016-01-27 | キャン−ファイト バイオファーマ リミテッド | 眼圧低下のためのa3アデノシン受容体作動薬 |
WO2011010306A1 (en) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | A3 adenosine receptor ligands for modulation of pigmentation |
EP2507241A1 (de) | 2009-12-02 | 2012-10-10 | The U.S.A. As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Methanocarba adenosin-derivate und dendrimerkonjugate daraus |
SG182285A1 (en) | 2010-01-11 | 2012-08-30 | Inotek Pharmaceuticals Corp | Combination, kit and method of reducing intraocular pressure |
RU2012138043A (ru) | 2010-03-03 | 2014-04-10 | Гавенмент Оф Зе Юсэй, Репрезентид Бай Зе Секретэри, Департмент Оф Хелс Энд Хьюман Сервисес | Агонисты а3аr для лечения увеита |
SG184221A1 (en) | 2010-03-26 | 2012-10-30 | Inotek Pharmaceuticals Corp | Method of reducing intraocular pressure in humans using n6 -cyclopentyladenosine (cpa), cpa derivatives or prodrugs thereof |
US20130109645A1 (en) | 2010-03-31 | 2013-05-02 | The united States of America,as represented by Secretary,Dept.,of Health and Human Services | Adenosine receptor agonists for the treatment and prevention of vascular or joint capsule calcification disorders |
WO2011158904A1 (ja) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | 株式会社林原生物化学研究所 | アデノシンn1-オキシドを有効成分として含有する炎症性疾患治療剤 |
EP2669292B1 (de) * | 2011-01-26 | 2017-03-29 | Beijing KBD Pharmaceuticals Co., Ltd. | Ribofuranosyl-purin-verbindungen zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit thrombozytenaggregation |
CN102617680B (zh) * | 2011-02-01 | 2014-04-02 | 复旦大学 | 一种双功能抗血小板聚集药物及其用途 |
DE102011005232A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | AristoCon GmbH & Co. KG | Adenosin und seine Derivate zur Verwendung in der Schmerztherapie |
AU2012308518B2 (en) | 2011-09-13 | 2017-08-17 | Agilent Technologies, Inc. | 5-methoxy, 3'-oh unblocked, fast photocleavable terminating nucleotides and methods for nucleic acid sequencing |
ES2637332T3 (es) | 2012-01-26 | 2017-10-11 | Inotek Pharmaceuticals Corporation | Polimorfos anhidros de nitrato de (2R,3S,4R,5R)-5-(6-(ciclopentilamino)-9H-purin-9-il)-3,4-dihidroxitetrahidrofuran-2-il)}metilo y procedimientos de preparación del mismo |
CN103421067A (zh) * | 2012-05-18 | 2013-12-04 | 复旦大学 | 一种双靶点抗血小板聚集药物及其用途 |
EP2892533A1 (de) | 2012-08-09 | 2015-07-15 | Can-Fite Biopharma Ltd. | A3-adenosinrezeptorliganden zur verwendung bei der behandlung von sexueller dysfunktion |
SG11201506882YA (en) | 2013-03-15 | 2015-09-29 | Inotek Pharmaceuticals Corp | Ophthalmic formulations |
JP2015172077A (ja) * | 2015-06-24 | 2015-10-01 | 中国医学科学院葯物研究所 | N6−置換アデノシン誘導体とn6−置換アデニン誘導体の鎮静、催眠、抗うつ、抗痙攣、抗てんかん、抗パーキンソン病と認知証予防・治療の用途 |
IL242723B (en) | 2015-11-23 | 2019-12-31 | Can Fite Biopharma Ltd | A3 adenosine receptor ligand for the treatment of ectopic fat accumulation |
EA201892008A1 (ru) * | 2016-04-21 | 2019-06-28 | Астросайт Фармасьютикалс, Инк. | Соединения и способы лечения неврологических и сердечно-сосудистых состояний |
CN106632333A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-05-10 | 湖州恒远生物化学技术有限公司 | 一种低成本8‑氯茶碱的制备方法 |
IL254535A0 (en) | 2017-09-17 | 2017-11-30 | Can Fite Biopharma Ltd | Adenosine a3 receptor ligand for use in the management of cytokine release syndrome |
CN109666053A (zh) * | 2017-10-16 | 2019-04-23 | 张家口华健致远生物科技有限公司 | 一种a3腺苷受体激动剂及其用途 |
WO2019105388A1 (zh) * | 2017-11-29 | 2019-06-06 | 苏州科睿思制药有限公司 | 一种a3腺苷受体激动剂药物的晶型及其制备方法和用途 |
KR20200138197A (ko) | 2018-02-09 | 2020-12-09 | 아스트로사이트 파마슈티컬스, 인코포레이티드 | 중독 및 관련 장애를 치료하기 위한 화합물 및 방법 |
JP2022502405A (ja) | 2018-09-26 | 2022-01-11 | アストロサイト ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 多形化合物およびその使用 |
IL264112A (en) | 2019-01-06 | 2020-07-30 | Fishman Pnina | Adenosine a3 receptor ligand for use in lowering adipocyte levels |
WO2022143740A1 (zh) * | 2020-12-29 | 2022-07-07 | 浙江春禾医药科技有限公司 | A3腺苷受体激动剂及其制备方法和用途 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6717061A (de) * | 1966-12-21 | 1968-06-24 | ||
DE2524284A1 (de) * | 1966-12-21 | 1976-10-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Adenosin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
US5310731A (en) * | 1984-06-28 | 1994-05-10 | Whitby Research, Inc. | N-6 substituted-5'-(N-substitutedcarboxamido)adenosines as cardiac vasodilators and antihypertensive agents |
US5140015A (en) * | 1990-02-20 | 1992-08-18 | Whitby Research, Inc. | 2-aralkoxy and 2-alkoxy adenosine derivatives as coronary vasodilators and antihypertensive agents |
US5443836A (en) * | 1993-03-15 | 1995-08-22 | Gensia, Inc. | Methods for protecting tissues and organs from ischemic damage |
-
1994
- 1994-07-13 US US08/274,628 patent/US5773423A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 AU AU73310/94A patent/AU7331094A/en not_active Abandoned
- 1994-07-13 EP EP94923445A patent/EP0708781B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 AT AT94923445T patent/ATE206432T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-13 DE DE69428536T patent/DE69428536T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 WO PCT/US1994/007835 patent/WO1995002604A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0708781B1 (de) | 2001-10-04 |
ATE206432T1 (de) | 2001-10-15 |
AU7331094A (en) | 1995-02-13 |
DE69428536D1 (de) | 2001-11-08 |
EP0708781A1 (de) | 1996-05-01 |
US5773423A (en) | 1998-06-30 |
WO1995002604A1 (en) | 1995-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428536T2 (de) | A3 -adenosin -rezeptor agonisten | |
DE69825780T2 (de) | Adenosin a1-rezeptor agonisten | |
DE69230347T2 (de) | Adenosinkinaseinhibitoren | |
KR100484987B1 (ko) | N6 헤테로사이클릭 8-변형된 아데노신 유도체 | |
DE69815378T2 (de) | Adenosin a1-rezeptor agonisten | |
US5688774A (en) | A3 adenosine receptor agonists | |
DE69634779T2 (de) | Wasserlösliche adenosin kinase inhibitoren | |
Matsuda et al. | Nucleosides and nucleotides. 103. 2-Alkynyladenosines: a novel class of selective adenosine A2 receptor agonists with potent antihypertensive effects | |
DE60006576T2 (de) | Teilweise oder vollständige a1 agonisten - n6-heterocyclische 5'-thio sustituierte adenosinderivate | |
DE69719816T2 (de) | N6-heterocyclisch substituierte Adenosin-Derivate | |
DE3587717T2 (de) | N-6-thienyl-substituierte Adenosinderivate als herzgefässerweiternde Mittel. | |
DE60029314T2 (de) | Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside | |
DE69633860T2 (de) | Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren | |
DE69302330T2 (de) | 2'-Deoxy-2',2'-Difluor(4-substituierte Pyrimidin)Nukleoside mit Antiviral und Antikrebs-Wirkung und Zwischenverbindung | |
EP1019427A1 (de) | N6-substituierte adenosin-5'-uronamide als adenosin-rezeptor-modulatoren | |
US6048865A (en) | N6 -substituted-adenosine-5'-uronamides as adenosine receptor modulator | |
CH626363A5 (de) | ||
KR20070050484A (ko) | A1 및 a3 아데노신 수용체 아고니스트로서의 퓨린 유도체 | |
CA2819620A1 (en) | Modulators of histone methyltransferase, and methods of use thereof | |
DE69031337T2 (de) | 9-substituierte-8-unsubstituierte-9-deazaguanine | |
DE69711868T2 (de) | Adenosin-derivate | |
KR100463694B1 (ko) | 티오펜 a2a 수용체 작용제 | |
WO2001040799A2 (en) | Method of identifying partial adenosine a1 receptor agonists and their use in the treatment of arrhythmias | |
DE69131796T2 (de) | Analoge des ajca-ribosids | |
JP4596913B2 (ja) | A1アデノシン受容体の部分および完全アゴニスト |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |