DE69426851T2 - Fotografische Entwicklungs-Lösung, die ternäre Ferri-Komplexsalze enthält - Google Patents
Fotografische Entwicklungs-Lösung, die ternäre Ferri-Komplexsalze enthältInfo
- Publication number
- DE69426851T2 DE69426851T2 DE69426851T DE69426851T DE69426851T2 DE 69426851 T2 DE69426851 T2 DE 69426851T2 DE 69426851 T DE69426851 T DE 69426851T DE 69426851 T DE69426851 T DE 69426851T DE 69426851 T2 DE69426851 T2 DE 69426851T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleach
- fix
- silver
- biodegradable
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 23
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 62
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 35
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 3
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical group [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 59
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 238000011160 research Methods 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)CC(O)=O XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012769 display material Substances 0.000 description 3
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTOOAPLRWMOITA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GTOOAPLRWMOITA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAMQCQPKZNSFND-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1N CAMQCQPKZNSFND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEDLEBCVFZMHBP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1N FEDLEBCVFZMHBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1O HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTBFKMDOQMQYPP-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 XTBFKMDOQMQYPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- BDYRBJIQBPRDFH-UHFFFAOYSA-N OC(CN(CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O)CC(O)=O)=O.N Chemical compound OC(CN(CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O)CC(O)=O)=O.N BDYRBJIQBPRDFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- FVCHPLIQTBSXKX-UHFFFAOYSA-N azanium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate Chemical compound N.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O FVCHPLIQTBSXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical class [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- WMBCUXKYKVTJRF-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(oxan-4-yl)methanamine Chemical compound CNCC1CCOCC1 WMBCUXKYKVTJRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/42—Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Zusammensetzung für die Entwicklung von bildweise exponierten Silberhalogenid-Farb-Elementen, und insbesondere ein Schnell-Entwicklungs-Verfahren, bei dem die Entsilberungs-Leistung verbessert wird.
- Während der Entwicklung von Silberhalogenid-Farb-Elementen wird das Silber mittels eines Bleichmittels zu einem Silbersalz oxidiert, in üblichster Weise mittels eines Eisen- Komplexsalzes einer Aminopolycarboxylsäure, wie dem Fern-Ammonium-Komplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Der Bleich-Stufe schließt sich die Entfernung dieses Silbersalzes und noch unverbrauchtem Silberhalogenid an, mittels eines Fixiermittels, das die Silbersalze und das Silberhalogenid löslich macht. Das Bleichen und das Fixieren kann separat voneinander erfolgen oder gemeinsam, in Form einer Bleich-Fixier-Stufe.
- Die Geschwindigkeit der Bleich-Reaktion hängt stark von dem Oxidationspotential des Eisen-Komplexsalzes ab, das wiederum von der Struktur der Aminopolycarboxylsäure abhängt. Verbindungen, wie die Ethylendiamintetraessigsäure(EDTA) und die Nitrilotriessigsäure (NTA), liefern Eisen-Komplexe mit schwacher Oxidationskraft. Ein rasches Bleichen kann nicht erzielt werden, ohne die Verwendung von zugesetzten Bleich-Beschleuniger- Verbindungen. Andererseits können einige Aminopolycarboxylsäuren eine zu starke Oxidationskraft aufweisen, die führt zu 1) einer unerwünschten Farbstoff-Formation in der Bleiche und 2) bei Verwendung in einer Bleich-Fixier-Lösung, zu einer schlechten Lösungs-Stabilität der Bleich-Fixier-Lösung, aufgrund der Oxidation der Fixiermittel; eine derartige Oxidation kann zu einer Ausfällung von Schwefel in der Lösung führen. Weiterhin sind einige der Chelate bildenden Mittel, die Eisen-Komplexsalze liefern, nicht leicht biologisch abbaubar in öffentlichen Behandlungs-Vorrichtungen oder in aufnehmenden Wässern.
- Es wurden Bleich-Lösungen entwickelt, die mehr als einen Liganden enthalten und die ein rasches Bleichen fördern, ohne unerwünschte Farbstoff-Formation, doch enthalten derartige Lösungen zwei verschiedene Eisen-Komplexsalze. Beispielsweise besteht in der KODAK FLEXICOLOR-Bleiche II ein Salz aus Ferri-Ammoniumethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und das andere aus Ferri-Ammonium-1,3-propylendiamintetraessigsäure (PDTA). Obgleich derartige Mischungen stabil sind und zu einer ausgezeichneten Bleiche führen, ist keines dieser Eisen-Komplexsalze leicht biologisch abbaubar. Ebenso sind in der EP 430 000/DE 39 39 755 Bleich-Fixier-Zusammensetzungen mit Mischungen von Liganden beschrieben worden. Die beschriebenen Liganden sind jedoch beide Tetradentat-Chelatbildner, die zwei unterschiedliche Eisen-Komplexsalze bilden, die in Kombination mit Thiosulfat in Bleich-Fixier- Zusammensetzungen eine mangelhafte Stabilität haben. Auch werden in der EP 534 086 Mischungen von Bidentat-Liganden beschrieben, die als pH-Puffermittel verwendet werden, sowie Tetradentat-Liganden. Die US-A-4 910 125 beschreibt eine Mischung aus einem Tridentat-Liganden mit einer Vielzahl von Aminopolycarboxylsäuren.
- Es wäre somit erwünscht, wenn eine Bleich-Fixier-Zusammensetzung bereitgestellt werden könnte, die sowohl stabil ist, als auch biologisch abbaubar, und die eine gute Bleich- Wirksamkeit aufweist. Erwünscht ist ferner die Bereitstellung eines Entwicklungs-Verfahrens, bei dem eine solche Zusammensetzung verwendet wird.
- Diese Erfindung stellt eine Zusammensetzung für das Bleich-Fixieren eines fotografischen, bildweise exponierten und entwickelten Silberhalogenid-Elementes bereit, die ein Fixiermittel und ein ternäres Ferri-Komplexsalz enthält, das gebildet wird durch Komplex- Bildung eines Ferriions mit jeweils einem biologisch abbaubaren Tetradentat-Liganden und einem biologisch abbaubaren Tridentat-Liganden, worin der biologisch abbaubare Tridentat- Ligand dargestellt wird durch die Formel I und der biologisch abbaubare Tetradentat-Ligand durch die Formel II dargestellt wird:
- worin
- R für H oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe steht;
- m, n, p und q für 1, 2 oder 3 stehen; und
- X eine verbindende Gruppe ist.
- Diese Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Entsilberung eines bildweise exponierten und entwickelten, fotografischen Silberhalogenid-Elementes bereit, das umfaßt die Entwicklung des Silberhalogenid-Elementes in der obigen Bleich-Fixier-Zusammensetzung.
- Diese Erfindung stellt eine Bleich-Fixier-Lösung bereit, in der sowohl der Tridentat- Ligand wie auch der Tetradentat-Ligand mit Ferriionen unter Bildung eines ternären Komplexes komplex gebunden sind. Diese Bleich-Fixier-Lösung enthält biologisch abbaubare Liganden, zeigt eine gute Entsilberungs-Fähigkeit und hat eine ausgezeichnete Lösungs-Stabilität.
- Die Fig. 1 und 2 geben die Potentiale von Lösungen wieder, die gleiche Konzentrationen an Ferroionen und Ferriionen enthalten, mit bestimmten Aminopolycarboxylsäure- Liganden, wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Die Bleich-Fixier-Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten einen Eisenchelat- Komplex, der ein ternäres Ferri-Komplexsalz ist, gebildet durch einen biologisch abbaubaren Tetradentat-Liganden und einen biologisch abbaubaren Tridentat-Liganden. Ein ternärer Komplex ist der Eisensalz-Komplex, gebildet aus zwei ausgeprägt unterschiedlichen Liganden- Strukturen. Verbindungen, die drei Gruppen enthalten, die an das Ferriion gebunden werden, sind Tridentat-Chelatbildner. Verbindungen mit vier Bindungsstellen für das Ferri-Metallion sind Tetradentat-Liganden.
- Die Formation eines ternären Komplexes aus einem Metall-Ionensalz und zwei unterschiedlichen Chelatbildnern kann durch direkte pH-Titrations-Methoden gemessen werden, wie sie beschrieben werden von Irving und Rossoti im Journal of die Chemical Society, 2904 (1954). Alternativ können spektrale Methoden angewandt werden, wenn die Komplexe ausreichend unterschiedliche Absorptions-Spektren von dem Stamm-Liganden oder dem nichtkomplex gebundenen Metall-Ionensalz aufweisen.
- Potentiometrische Messungen des Typs, der von Bond und Jones in dem Journal of die Faraday Society, Band 55, 1310 (1959) beschrieben wird, können ebenfalls dazu verwendet werden, um die ternäre Komplex-Bildung zu studieren. Die Potentiale werden in einer Lösung gemessen, die gleiche Konzentrationen an Ferri-Ionensalz und Ferro-Ionensalz enthält, wozu unterschiedliche Mengen an jedem der zwei Chelatbildner von Interesse zugegeben werden. Bei Anwendung dieser Methode wird eine Bezugs-Lösung hergestellt, die eine große Menge lediglich an dem Tridentat-Liganden enthält, und das Potential wird als Funktion des pH- Wertes nach dem Verfahren von Bond und Jones gemessen. Dann wird eine zweite Lösung hergestellt, die sowohl den Tridentat-Liganden, als auch den Tetradentat-Liganden enthält, und das Potential der zweiten Lösung wird nach der gleichen Methode gemessen. Lösungen, enthaltend eine Kombination aus einem Tridentat-Liganden und einem Tetradentat-Liganden, die eine wesentliche negative Potential-Verschiebung von der Lösung mit lediglich dem Tridentat- Liganden zeigen (in typischer Weise ist diese größer als etwa 25 mV), haben einen ternären Ferriionen-Salzkomplex gebildet.
- Dieser erhaltene ternäre Komplex mit Ferriionen steuert das Oxidationspotential der Bleich-Lösung unter rascher Oxidation von entwickeltem Silber, ohne Abnahme der Stabilität der Fixiermittel in der Lösung. Ferriionen-Komplexe mit zwei Tridentat-Liganden, z. B. Methyliminodiessigsäure, bilden instabile Bleich-Fixier-Lösungen, da das Potential des Komplexes zu oxidierend ist. Zusätzlich können derartige Komplexe Eisen in dem fotografischen Material in nachfolgenden Entwicklungs-Lösungen zurücklassen, wie Wasch-Lösungen und Stabilisator-Lösungen. Ferriionen-Komplexe mit einem Tetradentat-Liganden genügen nicht vollständig den Koordinations-Erfordernissen des Ferriions, und der Komplex unterliegt leicht einer Hydrolyse. Das Hydrolyse-Produkt bleicht Silber nicht rasch aus und neigt zu einem weiteren Zerfall und zur Abscheidung von Eisen in dem fotografischen Material sowie in nachfolgenden Entwicklungs-Lösungen, wie Wasch-Lösungen und Stabilisator-Lösungen. Feriionen- Komplexe, gebildet aus zwei Tetradentat-Liganden, haben derart schwache Oxidations- Potentiale, daß Silber nicht vollständig entfernt wird, und zwar selbst bei ausgedehnten Entwicklungs-Zeiten nicht. Lediglich die Kombination aus einer Chelate bildenden Tridentat- Verbindung und einer Tetradentat-Verbindung bildet einen ternären Komplex mit Ferriionen, zur Steuerung des Potentials für eine optimale Silber-Oxidations-Geschwindigkeit sowie eine lang-zeitliche Lösungs-Stabilität.
- Die Liganden, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind ionisierte Aminopolycarboxylsäuren, wie in den angegebenen Formeln I und II definiert. Die Tridentat- Aminopolycarboxylsäuren, die verwendet werden können, sind solche, die lediglich drei Bindungsstellen für das Ferriion aufweisen, d. h., sie haben keine zusätzlichen Substituenten, die mit dem Ferriion eine Bindung eingehen könnten. Weiterhin müssen sie in Wasser löslich sein, Ferri-Komplexe bilden, die eine Bleich-Fähigkeit aufweisen, und die mit Silberhalogenid- Bleich-Systemen verträglich sind. Die Tetradentat-Aminopolycarboxylsäuren, die verwendet werden können, müssen den gleichen Kriterien genügen, mit der Ausnahme, daß sie lediglich vier Bindungsstellen enthalten. Die Aminopolycarboxylsäuren sind biologisch abbaubar. Die Lösungen enthalten ternäre Komplexe, erzeugt aus zwei unterschiedlichen Aminopolycarboxylsäuren, von denen eine ein biologisch abbaubarer Tridentat-Ligand ist, dargestellt durch die Formel (I), und worin die zweite ein biologisch abbaubarer Tetradentat-Ligand ist, dargestellt durch die Formel (II) unten:
- R steht für H oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder eine heterozyklische Gruppe. Vorzugsweise ist R eine Alkylgruppe, und weiter bevorzugt enthält sie 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Die Buchstaben m, n, p und q stehen unabhängig voneinander für 1, 2 oder 3. In weiter bevorzugter Weise stehen m, n, p und q für 1. Die Substituenten R können beliebige Gruppen sein, die nicht an das Ferriion gebunden werden, wobei Beispiele hierfür sind
- -OR&sub3;, -SR&sub4;, worin R&sub1; bis R&sub4; für eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen. Die verbindende Gruppe X kann aus irgendeiner Gruppe bestehen, die kein Ferriion bindet, und nicht bewirkt, daß die Verbindung in Wasser unlöslich wird. Vorzugsweise steht X für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, Arylengruppe, Arylalkylengruppe oder heterozyklische Gruppe, und weiter bevorzugt steht X für eine Alkylenkette mit einem bis drei Kohlenstoffatomen, die auch substituiert sein können durch andere, keinen Komplex bildende Gruppen, wie Methyl- oder Arylgruppen.
- Repräsentative Beispiele für, auf biologischem Wege abbaubare Tridentat-Liganden, die durch die Formel (I) beschrieben werden können, sind weiter unten aufgeführt, doch werden die Verbindungen durch diese Beispiele nicht beschränkt. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist Methyliminodiessigsäure. Liste I
- Repräsentative Beispiele für, auf biologischem Wege abbaubare Tetradentat- Verbindungen, welche durch die Formel (II) beschrieben werden können, sind unten aufgelistet, doch sind diese Verbindungen nicht durch diese Beispiele beschränkt. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist Nitrilotriessigsäure. Liste II
- Viele der biologisch abbaubaren Tridentat- und Tetradentat-Liganden dieser Erfindung sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach Methoden herstellen, die dem Fachmann bekannt sind.
- Die Konzentrations-Verhältnisse von Metall-Ionensalz und Verbindungen der Formel (I) und der Formel (II) müssen in einem speziellen Werte-Bereich liegen, um die Formation des ternären Komplexes zu optimieren. Das Verhältnis von biologisch abbaubarem Tetradentat- Chelat zu Ferriionen sollte im Bereich von etwa 0,9 bis 1,5, vorzugsweise im Bereich von etwa 1,0 bis 1,2, und in am meisten bevorzugter Weise im Bereich von etwa 1,01 bis 1,05, liegen. Das Verhältnis von biologisch abbaubarem Tridentat-Chelat zu Ferriionen sollte im Bereich von etwa 0,5 bis 10, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 5, und in am meisten bevorzugter Weise im Bereich von etwa 1 bis 3, liegen. Das Metallsalz in der Bleich-Lösung sollte eine Konzentration von etwa 0,01 M bis 1,0 M haben, um eine rasche Silber-Entfernung zu bewirken. Weiter bevorzugt liegt die Konzentration des Ferri-Ionensalzes zwischen 0,05 M und 0,4 M.
- Der pH-Wert der Bleich-Fixier-Lösung der vorliegenden Erfindung unterstützt die Formation des ternären Komplexes aus dem Ferri-Ionensalz und den zwei ausgeprägten Chelate-bildenden Verbindungen und trägt zur Stabilität des Fixiermittels bei. Vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von etwa 3,0 bis 8,0, und in am meisten bevorzugter Weise im Bereich von etwa 4,0 bis 6,5.
- Um den pH-Wert auf den oben erwähnten Bereich einzustellen, und um eine gute pH- Kontrolle aufrecht zu erhalten, kann eine schwache organische Säure mit einem pKa-Wert zwischen 4 und 6, wie Essigsäure, Glykolsäure oder Malonsäure, in Verbindung mit einem alkalischen Mittel, wie wäßrigem Ammoniak, zugesetzt werden. Diese abpuffernde Säure hilft die stetige Leistung der Silber-Oxidations-Reaktion aufrecht zu erhalten. Die Bleich-Fixier-Lösung der vorliegenden Erfindung enthält bekannte Fixiermittel, wie z. B. Thiocyanat, Thiosulfat und Thioether, wobei Thiosulfat-Salze, wie Ammoniumthiosulfat, bevorzugt verwendet werden. Aus Umweltschutz-Gründen kann Kalium oder Natrium das bevorzugte Gegenion sein. Die Konzentration des Fixiermittels liegt vorzugsweise zwischen 0,1 M und 3,0 M, in weiter bevorzugter Weise zwischen 0,2 M und 1,5 M.
- Die Bleich-Fixier-Lösung kann ebenfalls ein Schutzmittel, wie z. B. ein Sulfit, z. B. Ammoniumsulfit, ein Bisulfit- oder ein Metabisulfit-Salz, enthalten. Diese Verbindungen liegen in einer Menge von 0 bis 0,5 M, und weiter bevorzugt in einer Menge von 0,02 M bis 0,4 M, vor. Weiterhin kann die Bleich-Fixier-Lösung Bleich- und Fixier-Beschleuniger enthalten.
- Die Bleich-Fixier-Lösung dieser Erfindung kann direkt zum Bleich-Fixiermittel ergänzt werden. Das Volumen der Ergänzungs-Lösung, das pro m² des fotografischen Silberhalogenid- Elementes zugegeben wird, kann betrachtet werden als eine Funktion der Menge an Silber, das in dem foto-sensitiven Material vorliegt. Vorzugsweise werden geringe Volumina an Ergänzungs-Lösung verwendet, weshalb Materialien von niedrigem Silber-Gehalt bevorzugt verwendet werden. Die Ergänzungs-Menge kann zwischen 1 und 1000 ml/m² liegen, und in weiter bevorzugter Weise zwischen 50 und 250 ml/m². Weiterhin kann der Überlauf der Bleich-Fixier- Lösung eingestellt werden, wie es beschrieben wird in der US-A-5 063 142 sowie in der Europäischen Patent-Veröffentlichung 410 354 oder in der US-A-5 055 382. Die Entwicklungs-Zeit kann bei etwa 10 bis 240 Sek. liegen, wobei 30 bis 60 Sek. bevorzugt angewandt werden und Zeiten von 30 bis 45 Sek. die bevorzugtesten Zeiten sind.
- Die fotografischen Elemente, die entwickelt werden sollen, können beliebige der üblichen Silberhalogenide als foto-sensitives Material enthalten, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromoiodid, Silberchlorobromid, Silberchloroiodid und Mischungen hiervon. Vorzugsweise jedoch ist das fotografische Element ein solches mit hohem Chlorid-Gehalt, das mindestens 50 Mol-% Silberchlorid, und weiter bevorzugt 90 Mol-% Silberchlorid, enthält.
- Die fotografischen Elemente dieser Erfindung können einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente sein. Mehrfarbige Elemente enthalten in typischer Weise Farbbilder-bildende Einheiten, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des sichtbaren Spektrums empfindlich sind. Eine jede Einheit kann aus einer einzelnen Emulsionsschicht oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind, bestehen. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist. Im Falle eines alternativen Formates können die Emulsionen, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind, in Form einer einzelnen, segmentierten Schicht abgeschieden sein, z. B. durch Verwendung von Mikrogefäßen, wie es beschrieben wird in der US-A-4 362 806. Das Element kann zusätzliche Schichten enthalten, wie z. B. Filterschichten, Zwischenschichten, Deckschichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen. Das Element kann ferner eine magnetische Rückschicht aufweisen, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Nr. 34390, November 1992.
- In der folgenden Diskussion von geeigneten Materialien für die Verwendung in den Emulsionen und Elementen dieser Erfindung wird Bezug genommen auf Research Disclosure, Dezember 1989, Nr. 308119, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DQ, ENGLAND, wobei auf die Offenbarungen dieser Literaturstelle hier Bezug genommen wird. Diese Veröffentlichung wird im folgenden bezeichnet mit "Research Disclosure".
- Die Silberhalogenid-Emulsionen, die in den Elementen dieser Erfindung verwendet werden, können entweder negativ-arbeitend oder positiv-arbeitend sein. Beispiele von geeigneten Emulsionen und deren Herstellung werden beschrieben in Research Disclosure, Abschnitte I und II und den hierin zitierten Literaturstellen. Andere geeignete Emulsionen sind {111} Silberchlorid-Tafelkorn-Emulsionen, wie sie beschrieben werden in den US-A- 5 176 991; S 176 992; 5 178 997; 5 178 998; 5 183 732 und 5 I85 239, sowie {110} Silberchlorid-Tafelkorn-Emulsionen, wie sie beschrieben werden in der EP-O 534 395. Einige der geeigneten Träger für die Emulsionsschichten und andere Schichten der Elemente dieser Erfindung werden beschrieben in Research Disclosure, Abschnitt IX und den dort zitierten Literaturstellen.
- Die Silberhalogenid-Emulsionen können chemisch und spektral in verschiedener Weise sensibilisiert werden, wobei Beispiele hierfür beschrieben werden in den Abschnitten III und IV der Literaturstelle Research Disclosure. Die Elemente der Erfindung können verschiedene Kuppler enthalten, einschließlich jenen, jedoch ohne Begrenzung hierauf, die beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen D, E, F und G, und den dort zitierten Literaturstellen. Diese Kuppler können in die Elemente und Emulsionen eingearbeitet werden, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraph C, und den dort zitierten Literaturstellen.
- Die fotografischen Elemente dieser Erfindung oder einzelne Schichten hiervon können unter anderem enthalten: optische Aufheller (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt V), Anti-Schleiermittel und Stabilisatoren (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt VI), Anti- Verfärbungsmittel und Bild-Farbstoff-Stabilisatoren (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen I und J), licht-absorbierende und -streuende Materialien (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt VIII), Härtungsmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt X), Plastifizierungsmittel und Gleitmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XII), antistatisch wirksame Mittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XIII), Mattierungsmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XVI) und Entwicklungs- Modifizierungsmittel (Beispiele in Research Disclosure, Abschnitt XXI).
- Die fotografischen Elemente können auf eine Vielzahl von Trägern aufgetragen werden, wozu gehören, ohne daß eine Beschränkung hierauf erfolgt, jene, die beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt XVII, und den dort zitierten Literaturstellen.
- Die fotografischen Elemente können aktinischer Strahlung exponiert werden, in typischer Weise Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, um ein latentes Bild zu erzeugen, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt XVIII, worauf die Elemente unter Erzeugung eines sichtbaren Farbstoff-Bildes entwickelt werden, wofür Beispiele beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt XIX. Die Entwicklung, unter Erzeugung eines sichtbaren Farbbildes, schließt die Stufe des Kontaktierens des Elementes mit einer Farb- Entwicklerverbindung ein, um entwickelbares Silberhalogenid zu entwickeln, und um die Farb- Entwicklerverbindung zu oxidieren. Oxidierte Farb-Entwicklerverbindung reagiert dann wiederum mit dem Kuppler, unter Erzeugung eines Farbstoffes.
- Die Farb-Entwicklerlösungen enthalten in typischer Weise eine, aus einem primären, aromatischen Amin bestehende Farb-Entwicklerverbindung. Diese Farb-Entwicklerverbindungen sind allgemein bekannt und werden in einer Vielzahl von farb-fotografischen Verfahren verwendet. Hierzu gehören Aminophenole und p-Phenylendiamine.
- Zu Beispielen von Aminophenol-Entwicklerverbindungen gehören o-Aminophenol, p- Aminophenol, 5-Amino-2-hydroxytoluol, 2-Amino-3-hydroxytoluol, 2-Hydroxy-3-amino-1,4- dimethylbenzol und dergleichen.
- Besonders geeignete primäre, aromatische Amino-Farb-Entwicklerverbindungen sind die p-Phenylendiamine, und insbesondere die N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, in denen die Alkylgruppen oder der aromatische Kern substituiert oder unsubstituiert sein kann. Zu Beispielen von geeigneten p-Phenylendiamin-Farb-Entwicklerverbindungen gehören: N,N-Diethylp-phenylendiaminmonohydrochlorid, 4-N,N-Diethyl-2-methylphenylendiaminmonohydrochlorid, 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiamin-Sesquisulfatmonohydrat, 4-(N-Ethyl-N-2-hydroxyethyl)-2-methylphenylendiaminsulfat,4-N,N-Diethyl-2,2'-methansulfonylaminoethylphenylendiaminhydrochlorid und dergleichen.
- Zusätzlich zu der primären, aromatischen Amino-Farb-Entwicklerverbindung enthalten die Farb-Entwicklerlösungen in typischer Weise eine Vielzahl von anderen Mitteln, wie z. B. Alkalien, um den pH-Wert zu steuern, Bromide, Iodide, Benzylalkohol, Anti-Oxidationsmittel, Anti-Schleiermittel, löslich-machende Verbindungen, optische Aufheller, usw.
- Fotografische Farb-Entwickler-Zusammensetzungen werden in Form von wäßrigalkalischen Arbeits-Lösungen verwendet, die einen pH-Wert von über 7, und in am meisten typischer Weise im Bereich von etwa 9 bis etwa 13, aufweisen. Um den notwendigen pH-Wert zu erzeugen, enthalten sie ein oder mehrere der allgemein bekannten und weit verbreitet verwendeten pH-Puffermittel, wie z. B. Alkalimetallcarbonate oder -phosphate. Kaliumcarbonat ist als pH-Puffermittel für Farb-Entwickler-Zusammensetzungen besonders geeignet.
- Im Falle von negativ-arbeitendem Silberhalogenid führt die oben beschriebene Entwicklungs-Stufe zu einem negativen Bild. Um ein positives Bild (oder Umkehr-Bild) zu erhalten, kann dieser Stufe eine Entwicklung mit einer nicht-chromogenen Entwicklerverbindung vorangestellt werden, um exponiertes Silberhalogenid zu entwickeln, nicht jedoch um einen Farbstoff zu erzeugen, worauf das Element dann gleichmäßig verschleiert wird, um unexponiertes Silberhalogenid entwickelbar zu machen. Alternativ kann eine direkt-positive Emulsion zur Herstellung eines positiven Bildes verwendet werden.
- Der Entwicklung schließen sich die üblichen Stufen des Bleich-Fixierens, zur Entfernung von Silber und Silberhalogenid, das Waschen und Trocknen an.
- In typischer Weise wird eine separate, den pH-Wert vermindernde Lösung verwendet, die als Unterbrecher-Bad bezeichnet wird, um die Entwicklung vor dem Bleichen zu beenden. Ein Stabilisator-Bad wird üblicher Weise für die Endwäsche und die Härtung des gebleichten und fixierten, fotografischen Elementes vor der Trocknung eingesetzt. Übliche Techniken für die Entwicklung werden veranschaulicht durch Research Disclosure, Paragraph XIX.
- Zu bevorzugten Entwicklungs-Folgen für farb-fotografische Elemente, insbesondere Farb-Negativ-Filme und Farb-Kopierpapiere, gehören die folgenden:
- (P-1) Farb-Entwicklung / Unterbrechen / Bleich-Fixieren / Waschen / Stabilisieren / Trocknen.
- (P-2) Farb-Entwicklung / Unterbrechen / Bleich-Fixieren / Stabilisieren / Trocknen.
- (P-3) Farb-Entwicklung / Bleich-Fixieren / Waschen / Stabilisieren I Trocknen.
- (P-4) Farb-Entwicklung / Bleich-Fixieren / Waschen.
- (P-5) Farb-Entwicklung / Bleich-Fixieren / Stabilisieren / Trocknen.
- (P-6) Farb-Entwicklung / Unterbrechen / Waschen / Bleich-Fixieren / Waschen / Trocknen.
- In jedem der Verfahren (P-1) bis (P-6) sind Veränderungen möglich. Beispielsweise kann ein Bad vor der Farb-Entwicklung eingesetzt werden, wie z. B. ein Vorhärtungs-Bad, oder die Wasch-Stufe kann auf die Stabilisierungs-Stufe folgen. Zusätzlich können Umkehr- Verfahren, welche die zusätzlichen Stufen der Schwarz-Weiß-Entwicklung, die Behandlung mit einem chemischen Verschleierungs-Bad, die Licht-Re-Exponierung und ein Waschen vor der Farb-Entwicklung aufweisen, angewandt werden.
- Die folgenden Beispiele sollen diese Erfindung veranschaulichen, ohne sie zu beschränken.
- Die Potential-Meß-Experimente, welche die Formation eines ternären Ferriionen- Komplexes veranschaulichen, wurden wie folgt durchgeführt. Es wurden vier Potential-Meß- Experimente durchgeführt, jeweils enthaltend 2 mM Ferri-Ionensalz und 2 mM Ferro- Ionensalz. Das erste Experiment enthielt 50 mM Methyliminodiessigsäure als Tridentat-Ligand (Versuch 1). Das zweite Experiment enthielt die gleiche Eisensalz-Konzentration plus 5 mM Nitrilotriessigsäure als Tetradentat-Ligand (Versuch 2). Die Experimente drei bzw. vier enthielten die gleiche Eisen-Konzentration sowie 50 mM Methyliminodiessigsäure plus entweder 1 mM (Versuch 3) oder 2 mM (Versuch 4) Nitrilotriessigsäure.
- Die erhaltenen Potentiale dieser Experimente sind in den Fig. 1 und 2 als Funktion des Lösungs-pH-Wertes aufgetragen. Die zwei Lösungen, mit beiden vorhandenen Chelatebildenden Verbindungen (Versuche 3 und 4), haben negativere Potentiale, als die Lösung mit lediglich Methyliminodiessigsäure. Zwischen pH-Wert 4 und pH-Wert 6 ist das Potential im Falle des Versuches 4 ebenfalls negativer als das Potential der Lösung mit lediglich vorhandener Nitrilotriessigsäure (Versuche 2). Die Tatsache, daß sich ein ternärer Komplex der Ferriionen gebildet hat, ergibt sich aus den festen Linien in Fig. 1, die berechnete Potentiale, aufgrund der Formation eines solchen Komplexes sind. Ohne Einschluß eines solchen Komplexes lassen sich die Potentiale der Versuche 2 und 3 nicht erklären, wie durch die gepunkteten Linien in Fig. 2 dargestellt, die berechnet wurden, unter der Annahme, daß sich kein ternärer Ferriionen- Komplex gebildet hat; vielmehr haben sich lediglich separate Komplexe der Tetradentat- und Tridentat-Liganden gebildet.
- In diesem Beispiel wurde die Stabilität von mehreren unterschiedlichen Bleich-Fixier- Lösungen gemessen. Dies erfolgte durch Überwachung der Formation von Ferro-Ionensalz in der Lösung, wenn das Ferri-Komplexsalz andere Lösungs-Bestandteile oxidierte. Die Ferroionen wurden in Gegenwart von Ferriionen und in Gegenwart von anderen Chelatbildnern gemessen, durch Verwendung von 1,10-Phenanthrolin-Reagens, das einen hoch-farbigen Ferroionen-Komplex in schwach saurer Lösung bildet, wie es beschrieben wird in "Analytical Applications of 1,10-Phenanthroline and Related Compounds", von A. A Schilt, Seite 56.
- Die Bleich-Fixier-Zusammensetzungen werden unten beschrieben:
- Komponente Konzentration
- Ammoniumthiosulfat 0,58 M
- Ammoniumsulflt 0,063 M
- Ammoniumhydroxid 1,33 M
- Ferrinitrat·9H&sub2;O 0,20 M
- Tridentat-Verbindung Siehe Tabelle 1
- Tetradentat-Verbindung Siehe Tabelle 1
- Essigsäure 0,17 M
- pH 5,5
- Kleine Mengen der Lösung wurden in Proben-Fläschchen verschlossen und im Dunkeln bei Raumtemperatur aufbewahrt. Alle drei oder vier Tage wurde ein Fläschchen geöffnet, und der Ferroionen-Test wurde durchgeführt. Die Ergebnisse nach 28 Tagen sind für mehrere Vergleichs-Lösungen und für Lösungen dieser Erfindung, enthaltend zwei separate Chelatebildende Verbindungen, dargestellt. Die Liganden-Identifizierungs-Nummern stammen aus der Liste T bzw. der Liste II. Tabelle I Ferroionen-Mengen von verschlossenen Bleich-Fixier-Lösungen nach 28 Tage langem Aufbewahren
- Aus den in Tabelle I dargestellten Ergebnissen ergibt sich, daß Lösungen, enthaltend geeignete Mengen von jedem Typ an Chelate-bildender Verbindung, viel stabiler sind als Lösungen, die lediglich Tridentat-Liganden oder lediglich Tetradentat-Liganden enthalten. Im Falle der Lösung 6 beispielsweise wurden die verschlossenen Proben farblos, da sämtliche der Ferriionen in dem Test zu Ferroionen reduziert wurden.
- Ein Silberhalogenid-Farb-Anzeigematerial (KODAK DURTRANS RA Display Material), in Form von Streifen, die 305 mm lang und 35 mm breit waren, wurde in geeigneter Weise mit Licht exponiert und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farbpapier-Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- * Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zeiten angewandt: 15, 30, 45, 60, 75 Sek.
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt.
- Das Material wurde verschiedene Zeitspannen lang bleich-fixiert, um die Geschwindigkeit der Silber-Entfernung zu bestimmen. Restliches Silber wurde bestimmt, durch Berechnung des Unterschiedes in der IR-Dichte zwischen den D-max- und D-min-Stufen. Daten für die IR- Dichte-Unterschiede, als Funktion der Zeit in jedem Bleich-Fixier-Bad, sind in Tabelle II angegeben. Es ist offensichtlich, daß das Bleich-Fixier-Bad A Silber aus dem Farb-Anzeigematerial schneller entfernte als das Bleich-Fixier-Bad B. Tabelle II Silber (IR D-max - D-min), das in dem Farbmaterial verblieb
- Ein Silberhalogenid-Farb-Umkehr-Papier (KODAK EKTACHROME Radiance Paper), in Form von Streifen, die 305 mm lang und 35 mm breit waren, wurde in geeigneter Weise mit Licht exponiert und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farb = Umkehr- Papier-Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- * Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zeiten angewandt: 0, 15, 30, 45, 60, 75 Sek.
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt.
- Das Material wurde verschiedene Zeitspannen lang bleich-fixiert, um die Geschwindigkeit der Silber-Entfernung zu bestimmen. Restliches Silber wurde in der Stufe 1 (Maximum- Dichte) bestimmt, durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz-Spektroskopie. Daten für restliches Silber, als Funktion der Zeit in jedem Bleich-Fixier-Bad, sind in Tabelle III dargestellt. Es ist offensichtlich, daß das Bleich-Fixier-Bad A Silber aus dem Farb-Anzeigematerial rascher entfernte als das Bleich-Fixier-Bad B. Tabelle III Restliches Silber mg/m² (mg/ft²), das in dem Farbmaterial verblieb
- Ein Silberhalogenid-Farb-Negativ-Film, enthaltend < 100> Silberchlorid-Tafelkorn- Emulsionen, wie in der EPO 534 395, veröffentlicht am 31. März 1993 (Brust und andere), beschrieben, in Form von Streifen, die 305 mm lang und 35 mm breit waren, wurde in geeigneter Weise mit Licht exponiert und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farb-Negativ-Film-Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- * Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zeiten angewandt: 0, 15, 30, 60, 90, 120, 240 Sek.
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt.
- Der Film wurde über verschiedene Zeitspannen lang bleich-fixiert, um die Geschwindigkeit der Silber-Entfernung zu bestimmen. Restliches Silber wurde bestimmt, durch Berechnung des Unterschiedes in der IR-Dichte zwischen den D-max- und D-min-Stufen. Daten für die IR-Dichte-Unterschiede, als Funktion der Zeit in jedem Bleich-Fixier-Bad, sind in Tabelle IV angegeben. Es ist offensichtlich, daß das Bleich-Fixier-Bad A Silber aus dem Film schneller entfernt als das Bleich-Fixier-Bad B. Tabelle IV Restliches Silber (IR D-max - D-min), das in dem Farbmaterial verblieb
- Ein Silberhalogenid-Farbpapier (KODAK EKTACOLOR EDGE Paper), in Form von Streifen, die 305 mm lang und 35 mm breit waren, wurde einer geeigneten Exponierung mit Licht unterworfen und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farbpapier- Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt.
- Restliches Eisen wurde durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz gemessen. Die Daten sind in Tabelle V zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß das Bleich-Fixier-Bad A (Erfindung) nicht soviel restliches Eisen im Papier zurückließ, wie das Bleich-Fixier-Bad B.
- Bleich-Fixier-Bad A Bleich-Fixier-Bad B
- 7,6 (0,7) 25,9 (2,4)
- Ein Silberhalogenid-Farbpapier, enthaltend einen experimentellen Zwei-Äquivalent- Purpurrot-Kuppler, wie in der WO 92/18902 von Pawlak und anderen offenbart, in Form von Streifen, die 305 mm lang und 35 mm breit waren, wurde einer geeigneten Exponierung mit Licht unterworfen und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farbpapier- Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- * Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zeiten angewandt: 0, 10, 20, 30, 40 Sek.
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt.
- Das Papier wurde über verschiedene Zeitspannen lang bleich-fixiert, um die Geschwindigkeit der Silber-Entfernung zu bestimmen. Restliches Silber wurde bestimmt, durch Berechnung des Unterschiedes der IR-Dichte zwischen den D-max- und D-min-Stufen. Daten für die IR-Dichte-Unterschiede, als Funktion der Zeit in jedem Bleich-Fixier-Bad, sind in Tabelle VI angegeben. Es ist offensichtlich, daß das Bleich-Fixier-Bad A Silber aus dem Papier rascher entfernte, als das Bleich-Fixier-Bad B. Tabelle VI Silber (IR D-max - D-min), das in dem Farbmaterial verblieb
- Ein Silberhalogenid-Farbpapier (KODAK EKTACOLOR EDGE Paper), in Form von Streifen, die 30S mm lang und 35 mm breit waren, wurde einer geeigneten Exponierung mit Licht unterworfen und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farbpapier- Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- * Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zeiten angewandt: 0, 10, 20, 30, 45 Sek.
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Ammoniumthiosulfat 0,42
- Natriummetabisulfit 0,066
- Essigsäure 0,175
- Ligand 1 siehe Tabelle VII
- Ligand 2 siehe Tabelle VII
- Ferrinitrat 0,107
- Silberchlorid 0,028
- pH 6,2
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt. Tabelle VII
- Das Element wurde über verschiedene Zeitspannen lang bleich-fixiert, um die Geschwindigkeit der Silber-Entfernung zu bestimmen. Restliches Silber wurde bestimmt, durch Berechnung des Unterschiedes der IR-Dichte zwischen den D-max- und D-min-Stufen. Daten der IR-Dichte-Unterschiede, als Funktion der Zeit in jedem Bleich-Fixier-Bad, sind in Tabelle VIII zusammengestellt. Es ist offensichtlich, daß die Bleich-Fixier-Zusammensetzungen der Erfindung (1, 2 und 3) Silber aus dem Farbpapier schneller entfernten, als die Vergleichs- Bleich-Fixier-Zusammensetzungen (wie 4, 5 und 6). Tabelle VIII
- Ein Silberhalogenid-Farbpapier mit einer einzelnen Schicht, enthaltend < 100> Silberchlorid-Tafelkorn-Emulsionen, wie in der EPO 534 395 beschrieben, in Form von Streifen, die 305 mm lang und 35 mm breit waren, wurde einer geeigneten Exponierung mit Licht unterworfen und dann entwickelt, unter Verwendung von standardisierten Farb-Negativ-Film- Entwicklungslösungen, mit der Ausnahme der Bleich-Fixier-Bäder.
- * Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zeiten angewandt: 0, 10, 20, 30, 40 Sek
- Es wurden die folgenden Bleich-Fixier-Zusammensetzungen verwendet:
- Der pH-Wert wurde mit entweder Essigsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt.
- Das Material wurde über verschiedene Zeitspannen lang bleich-fixiert, um die Geschwindigkeit der Silber-Entfernung zu bestimmen. Restliches Silber wurde in der Stufe 1 bestimmt (Maximum-Dichte), durch Röntgenstrahl-Fluoreszenz-Spektroskopie. Daten für restliches Silber, als Funktion der Zeit in jedem Bleich-Fixier-Bad, sind in Tabelle IX angegeben. Es ist offensichtlich, daß das Bleich-Fixier-Bad A Silber aus dem Farb-Anzeigematerial rascher entfernt, als das Bleich-Fixier-Bad B. Tabelle IX Restliches Silber mg/m² (mg/ft²), das in dem Farbmaterial verblieb
Claims (10)
1. Zusammensetzung zum Bleich-Fixieren eines bildweise exponierten und entwickelten,
fotografischen Silberhalogenid-Elementes mit einem Fixiermittel und einem ternären Ferri-
Komplexsalz, erzeugt durch Komplex-Bildung von Ferriionen mit sowohl einem biologisch
abbaubaren Tetradentat-Liganden, wie auch einem biologisch abbaubaren Tridentat-Liganden,
wobei der biologisch abbaubare Tridentat-Ligand dargestellt wird durch die Formel I und der
biologisch abbaubare Tetradentat Ligand dargestellt wird durch die Formel II
worin R für H oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe steht;
m, n, p und q stehen für 1,2 oder 3; und
X eine verbindende Gruppe darstellt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R für H oder eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und m und n für 1 stehen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin X eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und p und q für 1 stehen.
4. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin der pH-Wert bei 3 bis 8 liegt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Verhältnis von
biologisch abbaubarem Tetradentat-Liganden zu Ferriionen im Bereich von 0,9 bis 1, 5 liegt und das
Verhältnis von biologisch abbaubarem Tridentat-Liganden zu Ferriionen im Bereich von 0,5 bis
10.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Fixiermittel ein
Thiosulfat ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der pH-Wert bei 4 bis 6,5
liegt und die Konzentration der Ferriionen 0,01 bis 1 molar ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Fixiermittel in einer
Menge von 0,1 bis 3 molar vorliegt und die Zusammensetzung weiter ein Schutzmittel enthält.
9. Verfahren zur Entsilberung eines bildweise exponierten und entwickelten,
fotografischen Silberhalogenid-Elementes, bei dem das Silberhalogenid-Element in einer Bleich-Fixier-
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 entwickelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das fotografische Element ein Element mit hohem
Chloridgehalt ist und innerhalb von 30 bis 45 Sekunden gebleicht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12862693A | 1993-09-28 | 1993-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426851D1 DE69426851D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69426851T2 true DE69426851T2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=22436231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426851T Expired - Fee Related DE69426851T2 (de) | 1993-09-28 | 1994-09-27 | Fotografische Entwicklungs-Lösung, die ternäre Ferri-Komplexsalze enthält |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5670305A (de) |
EP (1) | EP0645674B1 (de) |
JP (1) | JP3464540B2 (de) |
DE (1) | DE69426851T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693456A (en) * | 1996-02-01 | 1997-12-02 | Eastman Kodak Company | Photographic bleaching compositions and method of photographic processing using mixture of ferric complexes |
GB2305510B (en) * | 1995-09-18 | 1999-06-02 | Eastman Kodak Co | Improved photographic bleaching compositions and method of photographic processing using mixture of ferric complexes |
EP0859276A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-19 | Eastman Kodak Company | Wiederherstellung des Cyanfarbstoffbildes durch eine Bleichzusammensetzung, die eine Eisen(II)-Polycarbonsäure enthält |
US5928844A (en) * | 1998-05-27 | 1999-07-27 | Eastman Kodak Company | Method of photographic processing using spray wash after bleaching |
US6520694B1 (en) | 2002-01-18 | 2003-02-18 | Eastman Kodak Company | System and method for processing photographic film images |
EP1513009A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-09 | AgfaPhoto GmbH | Photochemikalien-Gebinde |
DE10360366A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Agfaphoto Gmbh | Gebinde für fotografische Verarbeitungschemikalien |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5644424B2 (de) * | 1973-07-13 | 1981-10-19 | ||
IT7925699A0 (it) * | 1978-09-14 | 1979-09-12 | Eastman Kodak Co | Composizioni fotografiche di sbianca, e metodi per trattamento fotografico. |
AU590557B2 (en) * | 1985-04-25 | 1989-11-09 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Processing method of light-sensitive silver halide color photographic material |
AU588898B2 (en) * | 1985-07-18 | 1989-09-28 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method of processing silver halide color photographic material |
AU591153B2 (en) * | 1985-08-06 | 1989-11-30 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | A processing solution for developing a silver halide color photographic material and a method of developing the same |
AU588374B2 (en) * | 1985-09-25 | 1989-09-14 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method for processing silver halide color photographic light -sensitive material |
JPS6291952A (ja) * | 1985-10-18 | 1987-04-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真材料の処理方法 |
JPH0193740A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-04-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
DE68922505D1 (de) * | 1988-02-10 | 1995-06-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien. |
JP2684444B2 (ja) * | 1989-08-11 | 1997-12-03 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
DE3939755A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-06 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad |
DE3939756A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-06 | Agfa Gevaert Ag | Bleich- und bleichfixierbad |
US5288597A (en) * | 1990-02-05 | 1994-02-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for forming a color image |
DE4029805A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad |
DE4031757A1 (de) * | 1990-10-06 | 1992-04-09 | Agfa Gevaert Ag | Bleichfixierverfahren |
DE4104292A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-20 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad fuer fotografisches material |
EP0534086B1 (de) * | 1991-07-26 | 1998-03-25 | Konica Corporation | Bleichlösung für farbfotografisches Verfahren |
-
1994
- 1994-09-27 DE DE69426851T patent/DE69426851T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-27 EP EP94202787A patent/EP0645674B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-27 JP JP23120194A patent/JP3464540B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-22 US US08/622,236 patent/US5670305A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3464540B2 (ja) | 2003-11-10 |
DE69426851D1 (de) | 2001-04-19 |
EP0645674A3 (de) | 1995-04-19 |
EP0645674B1 (de) | 2001-03-14 |
JPH07168333A (ja) | 1995-07-04 |
EP0645674A2 (de) | 1995-03-29 |
US5670305A (en) | 1997-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225936T2 (de) | Bleichfixier-Lösung für farbphotographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE3333227C2 (de) | ||
DE69329102T2 (de) | Photographische Persulfat-Bleichmittel mit Ferri-Katalysatoren | |
DE68927983T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung und Bleichlösung für farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien | |
DE69325949T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Elementes mit einem Persäure-Bleichmittel | |
EP0430000B1 (de) | Bleichbad | |
DE2942339A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2707989C2 (de) | Farbentwickler und dessen Verwendung zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69504126T2 (de) | Verarbeitung eines photographischen Silberhalogenidelement mit einer Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzung | |
DE69426851T2 (de) | Fotografische Entwicklungs-Lösung, die ternäre Ferri-Komplexsalze enthält | |
DE69007286T2 (de) | Verfahren zum fotografischen verfahren. | |
DE3412712A1 (de) | Farbentwickler und verfahren fuer die behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials unter verwendung des farbentwicklers | |
DE3516417C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69421509T2 (de) | Zusätze zum Gebrauch in Kombination mit Eisenkomplexzusammensetzungen um Eisenabsetzungen zu verhindern | |
DE69116322T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE69211630T2 (de) | Photographische Farbentwicklerzusammensetzung enthaltend eine Alpha-Aminosäure für verbesserte Stabilität der Lösung | |
DE60009638T2 (de) | Gegenüber Calciumionen stabile photographische Farbentwicklungszusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE69224867T2 (de) | Bleichlösung für farbfotografisches Verfahren | |
DE69130091T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung farbphotographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien | |
DE69227297T2 (de) | Verbesserte Bleichmittelzusammensetzungen und photographische Verarbeitungsverfahren | |
DE69501797T2 (de) | Wasserstoffperoxid-Bleichzusammensetzungen für die Verwendung mit photographischen Silberhalogenidelementen | |
DE69901773T2 (de) | Eine von Lithium- und Magnesiumionen freie Farbentwicklerzusammensetzung und Methode zur photographischen Verarbeitung | |
DE3939756A1 (de) | Bleich- und bleichfixierbad | |
EP0364845B1 (de) | Fotografisches Umkehrverfahren | |
DE2657438C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines farbigen Bildes in einem silberhalogenidhaltigen, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |