DE69426012T2 - Tablettanordnung von gasdichten Bleisäurezellen und Kraftfahrzeuge mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen - Google Patents
Tablettanordnung von gasdichten Bleisäurezellen und Kraftfahrzeuge mit Verwendung solcher Tablettanordnung von ZellenInfo
- Publication number
- DE69426012T2 DE69426012T2 DE69426012T DE69426012T DE69426012T2 DE 69426012 T2 DE69426012 T2 DE 69426012T2 DE 69426012 T DE69426012 T DE 69426012T DE 69426012 T DE69426012 T DE 69426012T DE 69426012 T2 DE69426012 T2 DE 69426012T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- container
- batteries
- vehicle
- charger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 14
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 24
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 24
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/46—Accumulators structurally combined with charging apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07513—Details concerning the chassis
- B66F9/07531—Battery compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07595—Cooling arrangements for device or operator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/296—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/15—Fork lift trucks, Industrial trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/0026—Propulsion aids
- B62B5/0033—Electric motors
- B62B5/0053—Arrangements of batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Bleibatterien und insbesondere Batteriebehälterbaugruppen für abgedichtete, wartungsfreie Bleibatterien, die in Triebfahrzeugen eingesetzt werden.
- Palettenheber (pallet jacks) werden verbreitet beim Transport und der Lagerhaltung eingesetzt. Bei derartigen Palettenhebern, die auch als motorisierte Handförderzeuge bzw. Förderzeuge der Klasse 3 bezeichnet werden, handelt es sich dem Wesen nach um einen Palettenstapler, der von einer Person bedient wird, die hinter dem Stapler läuft. Palettenheber enthalten normalerweise ein Chassis, auf dem Antriebs- und Hebemechanismen sowie andere funktionelle Bauteile angebracht sind. Die funktionellen Bauteile sind normalerweise in einer Blechverkleidung eingeschlossen. Ein Lenkgriff ist an dem Chassis angebracht, und Bedienelemente für die Funktionsbauteile des Palettenhebers sind normalerweise an diesem Griff angebracht.
- Palettenheber werden im Allgemeinen elektrisch angetrieben. Bei Leich-Palettenhebern wird die Elektroenergie meist durch vier mit Flüssigkeit gefüllte (flooded) Bleibatterien zugeführt. Daher enthalten leichte Palettenheber eine Baugruppe zum Anbringen der Batterien an dem Palettenheber sowie eine Ladeeinrichtung, mit der die Batterien wieder aufgeladen werden können.
- Bis heute sind Batterie-Anbringungsbaugruppen für leichte Palettenheber relativ kompliziert und kostenaufwendig in der Herstellung und Montage. So ist beispielsweise eine sehr verbreitete Konstruktion durch schwenkbare Batterieablagen gekennzeichnet. Diese sogenannten "Herausschwenk"-Konstruktionen enthalten eine untere Ablage, die an dem Palettenheber angebracht ist. Die untere Ablage trägt zwei Batterien. Zwei weitere Ablagen sind schwenkbar leicht außermittig und über der unteren Ablage angebracht.
- Jede der oberen Ablagen trägt eine Batterie, und die oberen Ablagen können von dem Heber weggeschwenkt werden, um beispielsweise besseren Zugang zu den unteren Batterien zu ermöglichen, so dass die unteren Batterien mit Wasser aufgefüllt werden können. Eine Ladeeinrichtung ist an oder um die vertikale Mittellinie zwischen den Batterien angeschraubt. Die Batterieablagen weisen normalerweise Ränder auf, die die horizontale Bewegung der Batterien einschränken, ansonsten jedoch werden die Batterien entweder durch ihr eigenes Gewicht oder durch Kunststoffriemen festgehalten. Dann wird eine Verkleidung über den Batterien an dem Palettenheber angebracht, um zufälligen Kontakt mit den Batterien und dem Ladegerät bzw. Beschädigung derselben zu vermeiden.
- Die Herausschwenk-Konstruktionen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Zunächst werden dabei mit Flüssigkeit gefüllte Batterien eingesetzt, die häufig mit Wasser nachgefüllt werden müssen. Wenn mit Flüssigkeit gefüllte Batterien nicht ordnungsgemäß gewartet werden, wie dies häufig der Fall ist, fällt die Batterie vorzeitig aus. Obwohl mit den Herausschwenk-Konstruktionen natürlich abgedichtete Bleibatterien aufgenommen werden können, die keiner Wartung bedürfen, ist die Konstruktion selbst komplizierter und kostenaufwendiger in der Herstellung und Montage.
- So enthalten Herausschwenk-Konstruktionen beispielsweise eine relative große Anzahl von Einzelteilen, wie beispielsweise Ablagen, Gelenke, Träger, Beschläge sowie die Verkleidung. Die relativ große Anzahl an Einzelteilen führt zu einer Zunahme der Kosten bei der Herstellung von Herausschwenk-Konstruktionen. Des Weiteren müssen viele dieser Bauteile separat angebracht werden. So werden beispielsweise die untere Ablage, die Herausschwenk-Ablagen sowie das Ladegerät normalerweise separat an dem Palettenheber oder an anderen Bauteilen der Batterie-Anbringungsbaugruppe angeschraubt. Anschließend müssen die Batterien installiert und die Batterieverbindungen hergestellt werden. Schließlich wird die Stromversorgungsverkleidung normalerweise mit Muttern oder Schrauben über den Batterien und der Anbringungsbaugruppe an dem Palettenheber befestigt.
- Selbst wenn kein "Herausschwenken" möglich ist, sind die herkömmlichen Batterieanbringungsbaugruppen unnötig kompliziert. Die Vorgänge, die erforderlich sind, um die Batterieträger zu montieren und die Batterien zu installieren, werden normalerweise von dem Originalgerätehersteller zu vergleichsweise hohen Montagekosten ausgeführt.
- Des Weiteren ist, wenn der Palettenheber im Einsatz ist, bei einigen Konstruktionen das Ladegerät nur zugänglich; wenn die Verkleidung entfernt wird. Dies ist unpraktisch, und im Verlaufe der Zeit kann die Verkleidung verlegt werden, und der Palettenheber mit freiliegenden Batterien und "unter Strom stehenden" Verbindungen eingesetzt werden. Einige Verkleidungen enthalten eine gelenkig gelagerte Tür, die Zugang zu dem Ladegerät über die Verkleidung hindurch ermöglicht, jedoch nehmen durch eine gelenkig gelagerte Zugangstür die Komplexität und die Kosten der Verkleidung zu.
- Des Weiteren werden die Kunststoffriemen, mit denen die Batterien bei einigen Konstruktionen befestigt werden, während der Lebensdauer der Batterien entfernt oder beschädigt. Der Einsatz eines Palettenhebers mit nicht ausreichend gesicherten Batterien stellt eine eindeutige Gefährdung dar
- Gemäß der Erfindung wird ein Triebfahrzeug geschaffen, das einen Batterieaufnahmebereich, eine Behälterbaugruppe für gasdichte Bleibatterien, die an dem Batterieaufnahmebereich angebracht ist und einen Batteriebehälter einschließlich eines Behälterunterteils umfasst, der einen oder mehrere gasdichte Bleibatterien trägt, drei aufrecht stehende Behälterwände, die mit dem Behälterunterteil verbunden sind, wobei die aufrecht stehenden Behälterwände aus zwei Seitenwänden und einer Vorderwand bestehen, sowie ein Behälteroberteil, das mit den aufrecht stehenden Behälterwänden und einer oder mehreren Trennwänden verbunden ist, wobei das Behälterunterteil, die Seitenwände, die Vorderwand, das Behälteroberteil und die Trennwände eine oder mehrere Kammern bilden, die Batterien aufnehmen, sowie eine Kammer, die eine Batterieladeeinrichtung aufnimmt, und wobei der Batteriebehälter eine im Allgemeinen offene Rückseite aufweist, die Zugang zum Einsetzen von Batterien in die Batteriekammern und zum Einsetzen einer Ladeeinrichtung in die Ladeeinrichtungskammer ermöglicht, und die Batterie- und Ladeeinrichtungskammern ansonsten von dem Batteriebehälter umschlossen sind; eine Batterie-Ladeeinrichtung, die in der Ladeeinrichtungskammer angebracht ist, zwei oder mehr gasdichte Bleibatterien, die in den Batteriekammern stehen und elektrisch miteinander verbunden sind, so dass ein positiver und ein negativer Abschluss und Anschlüsse zur Aufnahme des positiven und des negativen Abschlusses von der Batteriebehälterbaugruppe entstehen.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der Lektüre der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Behälterbaugruppe für gasdichte Bleibatterien für Triebfahrzeuge. Die Batteriebehälterbaugruppe umfasst einen Batteriebehälter mit einem Behälterunterteil, das eine oder mehrere gasdichte Bleibatterien trägt. Der Batteriebehälter weist drei aufrecht stehende Behälterwände auf, die aus zwei Seitenwänden und einer Vorderwand bestehen, die mit dem Behälterunterteil verbunden sind, ein Behälteroberteil, das mit den aufrecht stehenden Behälterwänden verbunden ist, sowie eine oder mehrere Trennwände. Das Behälterunterteil, die Seitenwände, die Vorderwand, das Behälteroberteil und die Trennwände bilden eine oder mehrere Kammern, die Batterien aufnehmen, sowie eine Kammer, die eine Batterie-Ladeeinrichtung aufnimmt. Der Batteriebehälter hat eine im Allgemeinen offene Rückseite, die Zugang zum Einsetzen von Batterien in die Batteriekammern und zum Einsetzen einer Ladeeinrichtung in die Ladeeinrichtungskammer ermöglicht. Ansonsten sind die Batterie- und die Ladeeinrichtungskammern im Wesentlichen von dem Batteriebehälter umschlossen.
- Die Batteriebehälterbaugruppe umfasst des Weiteren eine Batterie-Ladeeinrichtung, die in der Ladeeinrichtungskammer angebracht ist, sowie zwei oder mehr gasdichte Bleibatterien, die in den Batteriekammern stehen. Die Batterien sind elektrisch miteinander verbunden, so dass ein positiver und ein negativer Abschluss entstehen.
- Daher enthalten die Batteriebaugruppen der vorliegenden Erfindung in einer einzelnen Einheit Batterien, die für den Antrieb von Triebfahrzeugen erforderlich sind, sowie eine Ladeeinrichtung, mit der die Ladung dieser Batterien aufrecht erhalten wird. Die neuartigen Batteriebehälterbaugruppen lassen sich, wie aus der folgenden Erläuterung hervorgeht, darüber hinaus leichter und kostengünstiger herstellen, zusammenbauen und in stallieren. Insbesondere können sie von einem Batteriehersteller hergestellt und zusammengebaut und als eine Einheit vom Originalgerätehersteller des Fahrzeugs installiert werden. Die neuartigen Batteriebehälterbaugruppen machen, wenn sie an einem Fahrzeug installiert sind, minimalen Wartungsaufwand neben dem Laden der Batterien erforderlich. Die Batterien sind darin sicher angebracht, und zwar so, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer vor zufälligem Kontakt mit den das Fahrzeug Bedienenden sowie gegenüber Schäden geschützt sind, die durch Verschiebung der Batterien oder andere zufällige Einwirkungen bewirkt werden.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer ersten bevorzugten Ausführung 10 der Batteriebehälterbaugruppen der vorliegenden Erfindung, die die Rück-, die Ober- und die rechte Seite zeigt;
- Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Batteriebehälters 20, der zu der in Fig. 1 dargestellten Batteriebehälterbaugruppe 10 gehört, die die Rück-, die Ober- und die rechte Seite zeigt.
- Fig. 3 ist eine Ansicht der rechten Seite des in Fig. 2 dargestellten Batteriebehälters 20;
- Fig. 4 ist eine Ansicht der linken Seite desselben;
- Fig. 5 ist eine Draufsicht auf denselben;
- Fig. 6 ist eine Hinteransicht desselben;
- Fig. 7 ist eine Unteransicht desselben;
- Fig. 8 ist eine Vorderansicht desselben;
- Fig. 9 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der in Fig. 10 dargestellten Batteriebehälterbaugruppe 10, die die Rück-, die Ober- und die rechte Seite zeigt, wobei die Batterien und ihre elektrischen Verbindungen der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden;
- Fig. 10 ist eine Perspektivansicht einer Halterung 50, die in die in Fig. 1 dargestellte Batteriebehälterbaugruppe 10 integriert ist;
- Fig. 11 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Halterung 58, die in der Batteriebehälterbaugruppe 10 in Fig. 1 zum Einsatz kommen kann;
- Fig. 12 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Halterung 53, die in die in Fig. 1 dargestellte Batteriebehälterbaugruppe 10 integriert ist;
- Fig. 13 ist eine Teilperspektivansicht, die Halterungen 53 zeigt, die in der in Fig. 1 dargestellten Batteriebehälterbaugruppe 10 angebracht sind; und
- Fig. 14 ist eine Seitenansicht eines Leicht-Palettenhebers, der die in Fig. 1 dargestellte Batteriebehälterbaugruppe 10 enthält.
- Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung 10 der Batteriebehälterbaugruppen der vorliegenden Erfindung. Die Batteriebehälterbaugruppe umfasst, wie hier dargestellt, einen Batteriebehälter 20, eine Ladeeinrichtung 30 sowie vier Batterien 40a, 40b, 40c und 40d (gemeinsam 40). Die Batterien 40 sind vorzugsweise gasdichte, ventilgeregelte Bleibatterien, die wartungsfrei sind, und vier derartige 12-Volt-Batterien erzeugen ausreichend Energie für Leicht-Palettenheber. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, können die Batteriebehälterbaugruppen der vorliegenden Erfindung jedoch mehr oder weniger als vier Batterien enthalten, wobei dies von dem Energiebedarf des Fahrzeugs abhängig ist, in dem die Batteriebehälterbaugruppen installiert sind.
- Die Batterien 40 sind über geeignete Verbinder 41 elektrisch miteinander verbunden und ihrerseits mit einem Stromversorgungskabel 42 verbunden, über das einem Triebfahrzeug Strom zugeführt werden kann. Die Kabel 42 sind mittig in der Baugruppe angeordnet, so dass sie leichter an eine Stromanschlussbuchse des Fahrzeugs reichen, und zwar unabhängig von der Seite, auf der sich die Buchse befindet. Die Batterien 40 sind des Weiteren über geeignete Verbindungen (nicht dargestellt) mit der Ladeeinrichtung 30 verbunden, so dass die Batterien 40 neu geladen werden können, und jede beliebige Ladeeinrichtung, die für diese Zwecke geeignet ist, kann in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Die elektrischen Verbindungen zwischen den Batterien und der Ladeeinrichtung können unter Verwendung aller beliebigen gewünschten Verbinder hergestellt werden, die für derartige Zwecke geeignet sind. Es sind viele geeignete Verbinder bekannt. Bekanntermaßen werden verschiedene Kabel und bleibeschichtete Kupferverbinder eingesetzt. Aufgebrannte Verbinder (burned-on connectors), die bei flüssigkeitsgefüllten Bleibatterien eingesetzt werden, können ebenfalls, wenn gewünscht, verwendet werden, um die Batterien miteinander zu verbinden. Des Weiteren kann jedes beliebige Stromkabel verwendet werden, um dem Triebfahrzeug Strom zuzuführen, und viele derartige Kabel sind bekannt.
- Die Batteriebehälterbaugruppen der vorliegenden Erfindung enthalten, wie bereits bemerkt, einen Batteriebehälter. Der Batteriebehälter nimmt die Ladeeinrichtung und die Batterien sicher auf und trägt sie, wobei er gleichzeitig leichtere und kostengünstigere Herstellung des Batteriebehälters sowie Zusammenbau und Installation der gesamten Einheit ermöglicht. Zu diesem Zweck enthält der Batteriebehälter ein Behälterunterteil, das einen oder mehrere gasdichte Bleibatterien trägt. Der Batteriebehälter enthält des Weiteren drei aufrecht stehende Behälterwände, die mit dem Behälterunterteil verbunden sind, wobei die aufrecht stehenden Behälterwände aus zwei Seitenwänden und einer Vorderwand bestehen. Ein Behälteroberteil ist mit den aufrecht stehenden Seitenwänden verbunden, und der Batteriebehälter ist des Weiteren mit einer oder mehreren Trennwänden verbunden. Das Behälterunterteil, die Seitenwände, die Vorderwand, das Behälteroberteil und die Trennwände bilden eine oder mehrere Kammern, die Batterien aufnehmen, sowie eine Kammer, die eine Batterie-Ladeeinrichtung aufnimmt.
- Die Batteriebehälterbaugruppe 10 enthält beispielsweise, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, ein Unterteil 21. Zwei Seitenwände 22a und 22b (zusammen 22) und eine Vorderwand 23 sind mit dem Unterteil 21 verbunden, und ein Oberteil 24 ist mit den Seitenwänden 22 sowie der Vorderwand 23 verbunden. Eine vertikale Trennwand 25 erstreckt sich zwischen dem Behälterunterteil 21 und dem Oberteil 24. Eine horizontale Trennwand bzw. Ablage 26 erstreckt sich zwischen der vertikalen Trennwand 25 und der linken Seitenwand 22b.
- Es versteht sich, dass Fig. 2 eine Perspektivansicht von der Rückseite der Batteriebehälterbaugruppe 10 her ist. Des weiteren werden die Begriffe "Rück =", "Vorder-", "rechte", "linke" und dergleichen der Einfachheit halber benutzt und beziehen auf die Ausrichtung der Batteriebehälterbaugruppe 10, wenn diese, wie unten beschrieben, in einem Triebfahrzeug, wie beispielsweise einem Leicht-Palettenheber installiert ist.
- Der Batteriebehälter 20 weist verschiedene Kammern auf, die die Ladeeinrichtung 30, die Batterien 40 und andere Bauteile der Batteriebehälterbaugruppe 10 aufnehmen und tragen. Das heißt, das Unterteil 21, die rechte Seitenwand 22a, die Vorderwand 23, die obere Wand 24 und die vertikale Trennwand 25 bilden eine Kammer, in der die Ladeeinrichtung aufgenommen werden kann. Das Unterteil 21, die linke Seitenwand 22b, die Vorderwand 23, die obere Wand 24, die vertikale Trennwand 25 und die Ablage 26 bilden zwei Batteriekammern, in der jeweils zwei Batterien aufgenommen werden können. Die Seitenwände 22 weisen vorzugsweise Öffnungen 27 auf, die das Anheben und Handhaben der Batteriebehälterbaugruppe 10 ermöglichen. Eine der aufrecht stehenden Behälterwände, die den Ladeeinrichtungsbereich bilden, ist gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung mit einer Öffnung versehen, über die die Bedienelemente der Ladeeinrichtung zugänglich sind. So ist beispielsweise die rechte Seitenwand 22a der Batteriebehälterbaugruppe 10 mit einer Öffnung 28 versehen, wie dies am besten in Fig. 1 zu sehen ist. Es liegt auf der Hand, dass der Zugang zu den Bedienelementen der Ladeeinrichtung durch eine Klapptür möglich ist. Derartige Türen weisen bestimmte Vorteile auf, durch sie steigen jedoch auch die Kosten für die Herstellung und den Zusammenbau des Batteriebehälters. Die rechte Seitenwand 22a weist darüber hinaus eine Reihe von Entlüftungsöffnungen 29 auf, durch die Zirkulation von Luft um die Ladeeinrichtung 30 herum ermöglicht wird. Der genaue Aufbau der Lüftungen 27, 28 und 29 jedoch richtet sich nach individuellen Präferenzen, und jede beliebige Form, die für die entsprechenden Zwecke geeignet ist, kann verwendet werden.
- Der Batteriebehälter kann aus jedem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden. Aufgrund der Anforderungen hinsichtlich des Gewichtes ist es vorteilhaft, beispielsweise warmgewalzten Stahl oder handelsüblichen gewalzten Weichstahl mit einer Dicke von ungefähr 0,080 bis 0,120 Inch einzusetzen. Das Blech kann gebogen, gestanzt oder auf andere Weise mit herkömmlichen Metallbearbeitungsmaschinen in die gewünschte Form gebracht werden. Um jegliche Korrosionsprobleme für den unwahrscheinlichen Fall von Undichtigkeit oder dergleichen auf ein Minimum zu verringern, können die Bauteile mit einem flüssigem Epoxydharz oder pulverförmigem Epoxydharzmaterial beschichtet werden. Geeignete Epoxydharzmaterialien sind bekannt und sind auf diesem Gebiet bereits für ähnliche Zwecke eingesetzt worden. Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, die Behälterbauteile aus einem geeigneten strukturellen Polymer zu formen, so beispielsweise Polyvinylchlorid oder verschäumten Polypropylen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird bei dem Batteriebehälter eine minimale Anzahl von Einzelteilen eingesetzt, die so ausgelegt sind, dass die Herstellung des Batteriebehälters erleichtert wird. Zu diesem Zweck werden, wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, das Unterteil 21, die Vorderwand 23 und das Oberteil 24 aus einem einzelnen Blech hergestellt. Die Seitenwände 22 und die Trennwände werden separat hergestellt, so dass insgesamt fünf Blechbauteile vorhanden sind. Diese fünf Bauteile werden vorzugsweise mit einer herkömmlichen Einrichtung verschweißt, jedoch können Flansche, Öffnungen und dergleichen vorhanden sein, so dass die Bauteile mit anderen geeigneten Befestigungseinrichtungen, wie beispielsweise Schrauben und Muttern sowie Schraubenbolzen, verbunden werden können. Es liegt daher auf der Hand, dass sich der Batteriebehälter selbst, da er aus einer minimalen Anzahl von relativ unkomplizierten Einzelteilen besteht, leichter und wirtschaftlicher herstellen lässt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wie am besten in Fig. 1 und 9 zu sehen ist, die Rückseite des Behälters im Allgemeinen offen und die im Allgemeinen offene Rückseite erleichtert den Zusammenbau der Batteriebehälterbaugruppe, da leichter Zugang zum Einsetzen von Batterien und Ladeeinrichtungen in ihre jeweiligen Kammern gewährleistet ist. Das heißt, die offene Rückseite des Batteriebehälters 20 ermöglicht es, die Batterien 40 einfach auf das Unterteil 21 und die Ablage 26 zu stellen. Der Zwischenraum zwischen dem Unterteil 21 und der Ablage 26 sowie zwischen der Ablage 26 und dem Oberteil 24 ist vorzugsweise etwas größer als die Höhe der Batterien 40, um das Einsetzen der Batterien 40, die Installation der Verbindungen 41, den Anschluss des Stromkabels 42 und die Montage der anderen Bauteile zu erleichtern, wie sie im folgenden beschrieben werden.
- Bleibatterien, wie beispielsweise die Batterien 40, sind sehr schwer. Dadurch werden sie durch zufälligen Kontakt mit der Batterie bzw. dem Behälter nicht ohne weiteres bewegt. Vorzugsweise können jedoch mit den neuartigen Batteriebehälterbaugruppen die Batterien sicher angebracht werden, wenn sie in die Batteriebaugruppen eingesetzt sind. So haben das Behälterunterteil 21 und die Ablage 26 vorzugsweise einen Rand, der von ihren Hinterkanten nach oben vorsteht. Die Tiefe des Behälterunterteils 21 und der Ablage 26 entspricht im Wesentlichen der Breite der Batterien 40. Das heißt, das Unterteil 21 und die Ablage 26 sind so tief, dass die Batterien 40 relativ leicht darauf gestellt werden können. Wenn sich die Batterien 40 an Ort und Stelle befinden, wird mit den Rändern nennenswerte Hin- und Herbewegung der Batterien auf dem Unterteil 21 und der Ablage 26 verhindert. Es liegt natürlich auf der Hand, dass der Rand, obwohl er als fortlaufend und mit relativ geringer Höhe dargestellt ist, andere Formen haben kann oder durch andere geeignete Halteeinrichtungen, wie beispielsweise Nasen, Winkel, Klemmen und dergleichen ersetzt werden kann.
- Gemäß weiteren bevorzugten Aspekten ist die Breite der Batteriekammern angepasst und andere Einrichtungen sind vorhanden, um die Bewegung der Batterien weiter einzuschränken, wenn sie in den Batteriebehälter eingesetzt sind. So ist die Batteriebehälterbaugruppe 10 mit Halterungen 50 und 53 versehen, von denen jeweils eine in jeder Batteriekammer angebracht ist. Die Halterungen 50 sind, wie im Detail in Fig. 10 dargestellt, L-förmig. Ein vertikaler Abschnitt 51 der Halterungen 50 ist ist an der Seitenwand 22b so angeschweißt, dass ein horizontaler Abschnitt 52 der Halterungen 50 auf den Batterien 40c, 40d aufliegt bzw. sich geringfügig darüber befindet, um die Aufwärtsbewegung derselben einzuschränken, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist. Derartige Halterungen können jedoch mit jeder beliebigen geeigneten Einrichtung angebracht werden. So kann beispielsweise eine Halterung 58, die im Detail in Fig. 11 dargestellt ist und bis auf eine Öffnung 49 identisch mit der Halterung 50 ist, eingesetzt werden und mit Schrauben oder Muttern und Bolzen an der Seitenwand 22 angebracht werden.
- Halterungen 53, die im Detail in Fig. 12 dargestellt sind, sind an der Trennwand 25 angebracht. Die Halterungen 53 können mit jeder beliebigen geeigneten Einrichtung angebracht werden, jedoch wird vorzugsweise jeweils eine Halterung 53, wie ersichtlich wird, wenn erläutert wird, wie die Ladeeinrichtung 30 vorzugsweise angebracht wird, in jeder Batteriekammer an der Trennwand 25 mit Bolzen angebracht, die sich durch geeignete Öffnungen in einem ersten vertikalen Abschnitt 54 der Halterungen 53 und der Trennwand 25 hindurch erstrecken. Die Halterungen 53 werden in einer Höhe angebracht, die ungefähr der Höhe der Batterien 40a, 40c entspricht, oder geringfügig darüber liegt, so dass das Ende eines ersten horizontalen Abschnitts 55 der Halterungen 53 auf der Oberseite der Batterien 40a, 40c aufliegt oder leicht darüber angeordnet ist, wodurch Bewegung der Batterien 40a, 40c nach oben analog zu den Halterungen 50 eingeschränkt wird, wie dies am besten in Fig. 13 dargestellt ist. Ein zweiter vertikaler Abschnitt 56 der Halterungen 53 liegt an der Seitenwand der Batterien 40a, 40c an oder ist geringfügig davon beabstandet, so dass die Batterien 40a, 40c um eine kurze vorgegebene Strecke von der vertikalen Trennwand 25 beabstandet sind. Ein zweiter horizontaler Abschnitt 57 der Halterungen 53 verstärkt den Zwischenraum.
- Die Länge der Batteriekammer ist so abgestimmt, dass sie im Wesentlichen der kombinierten Länge von zwei Batterien 40 und dem vorgegebenen Abstand entspricht, der die Batterien 40a, 40c und die vertikale Trennwand 25 voneinander trennt. So wird mit den Halterungen 53 und der Seitenwand 22b die Bewegung der Batterien 40 auf dem Unterteil 21 und der Ablage 26 von einer Seite zur anderen eingeschränkt.
- Halterungen, wie beispielsweise die Halterungen 53 werden nicht nur deswegen bevorzugt, weil sie unterstützend bei der Sicherung der Batterien in dem Batteriebehälter wirken, sondern auch, weil sie einen Luftraum zwischen der vertikalen Trennwand und den Batterien herstellen, durch den Luft zirkulieren kann. Diese Luftzirkulation kann Wärme ableiten, die sowohl von der Batterie als auch von der Ladeeinrichtung erzeugt wird, wenn die Batterie geladen wird. Es ist jedoch zu erwarten, dass Batteriebehälterbaugruppen ohne einen derartigen Zwischenraum insofern zuverlässige Leistung bieten, als das Metall, aus dem Behälter besteht, ebenfalls Wärme von der Ladeeinrichtung und der Batterie ableitet. Wenn kein Zwischenraum zwischen der Batterie und der vertikalen Trennwand vorhanden ist, kann eine Halterung vorhanden sein, die lediglich die Bewegung der Batterien nach oben einschränkt, wie beispielsweise die Halterung 48, die in Fig. 13 dargestellt ist. Die Länge der Batteriekammer entspricht im Wesentlichen der Gesamtlänge von zwei Batterien 40, so dass die vertikale Trennwand 25 und die Seitenwand 22b die Bewegung der Batterien 40 von einer Seite zur anderen einschränken.
- Des Weiteren liegt auf der Hand, dass die Batterieanbringungsbaugruppen der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Gruppen von Halterungen aufweisen können, die an verschiedenen Positionen angebracht sind, so dass ein einzelner Behälter Batterien mit unterschiedlicher Größe oder Form des Behälters aufnehmen kann. So kann die Batteriebehälterbaugruppe 10 beispielsweise, wenn wahlweise Halterungen 53 bzw. Halterungen 58 eingesetzt werden, Batterien mit Behältern unterschiedlicher Länge aufnehmen und sichern. Die gleiche Kompatibilität kann gewährleistet werden, wenn unterschiedliche Gruppen von Halterungen 53 eingesetzt werden, die unterschiedliche Länge der horizontalen Abschnitte 55 und 57 aufweisen. Desgleichen können mehrere Schraubenlöcher oder ein ovales Schraubenloch, wie es in die Halterungen 43 und 48 integriert ist, in den Halterungen bzw. in dem Behälter vorhanden sein, um Anbringung der Halterungen in unterschiedlichen Höhen zu ermöglichen, so dass der Behälter Batterien unterschiedlicher Höhe aufnehmen kann. Es gibt also eine Reihe von Varianten der Ausführung der Halterungen und verschiedene Kombinationen daraus, mit Hilfe derer die Halterungen in dem Batteriebehälter angebracht werden können, und mit denen der Batteriebehälter Batterien unterschiedlicher Größe aufnehmen und sichern kann.
- Die im Allgemeinen offene Rückseite des Behälters, die Teil der neuartigen Batteriebehälterbaugruppen ist, erleichtert des Weiteren das Anbringen der Ladeeinrichtung und der Ladeeinrichtungskammer. Das heißt, die Ladeeinrichtung kann durch die offene Rückseite hindurch platziert werden und in der Ladeeinrichtungskammer angebracht werden, so beispielsweise mit Muttern und Schraubenbolzen. Vorzugsweise werden beispielsweise in der Batteriebehälterbaugruppe 10 die gleichen Muttern und Bolzen zum Sichern der Ladeeinrichtung 30 verwendet, wie sie zum Befestigen der Halterungen 53 an der vertikalen Trennwand 25 eingesetzt werden. Es liegt jedoch auf der Hand, dass die Ladeeinrichtung in der Ladeeinrichtungskammer mit Schrauben, Schellen, Klemmen oder jeder beliebigen anderen Einrichtung angebracht werden kann.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt auf der Hand, dass der obere Abschnitt der Ladeeinrichtungskammer nicht durch die Ladeein richtung 30 eingenommen wird. Dieser Teil der Ladeeinrichtungskammer kann als Aufbewahrungsraum für das Ladeeinrichtungs-Stromkabel (nicht dargestellt) eingesetzt werden, und das Stromkabel kann durch die Öffnung 28, die daran angrenzt, herausgezogen oder eingeführt werden. Des Weiteren kann ein "toter" Stecker 31, d. h. ein Stecker, der elektrisch nicht angeschlossen ist, an der Ladeeinrichtung bzw. in der Ladeeinrichtungskammer angebracht werden, so dass das Stromkabel 42, wenn es nicht in Gebrauch ist, daran befestigt werden kann.
- Es liegt auf der Hand, dass die Auswahl der speziellen Abmessungen des Behälters, die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, zum großen Teil durch die Abmessungen der aufzunehmenden Batterien und die räumlichen Beschränkungen, die das Fahrzeug auferlegt, an dem die Batteriebehälterbaugruppe installiert wird, bestimmt werden. Im Allgemeinen jedoch sollten die Abmessungen so abgestimmt werden, dass die Batterien durch die offene Rückseite eingesetzt werden können und ausreichend leicht miteinander verbunden werden können. Gleichzeitig sollten die Abmessungen der Batteriekammern und der Aufbau und die Position der Halterungen so abgestimmt werden, dass die Batterien stationär gehalten werden, und zwar, wenn nicht vollständig, dann jedoch mindestens soweit, dass die Batterien nur sehr schwer zufällig aus dem Behälter herausfallen können.
- Die Batteriebehälterbaugruppen der vorliegenden Erfindung können bei Triebfahrzeugen, wie beispielsweise einem Leicht-Palettenheber 60 eingesetzt werden, wie er in Fig. 14 dargestellt ist. Die neuartigen Batteriebehälterbaugruppen können, was noch wichtiger ist, durch einen Batteriehersteller zu einer Einheit zusammengesetzt werden und dann von dem Originalgerätehersteller des Fahrzeugs als eine Einheit installiert werden. Dies ist im Vergleich zur Installation separater Bauteile durch den Originalgerätehersteller des Fahrzeugs ein wirtschaftlicheres Verfahren der Montage und Installation.
- Der Palettenheber 60 enthält Hebezangen 61, die von der Vorderseite des Hebers aus vorstehen, sowie verschiedene Hebe-, Antriebs- und andere funktionelle Bauteile (nicht dargestellt), die in seinem hinteren Teil unter einer Verkleidung 62 angebracht sind. Die funktionellen Bauteile werden mit entsprechenden Bedienelementen gesteuert, die an einem Griff 63 angebracht sind, der sich von der Rückseite des Hebers aus erstreckt und von einer Fahrzeugbedienungsperson manipuliert werden kann.
- Die Bauteilverkleidung 62 umschließt im Wesentlichen die funktionellen Bauteile und bildet zusammen mit einer Schürze 64, die sich um den unteren Abschnitt des Palettenhebers 60 herum erstreckt, eine Mulde 65, in der die Batteriebehälterbaugruppen 10 installiert werden können. Berücksichtigt man die relative Tiefe der Mulde 65 und das Gewicht der Batteriebehälterbaugruppe 10, dann ist es möglicherweise nicht notwendig, die Batteriebehälterbaugruppe 10 anderweitig an dem Palettenheber 60 zu befestigen. Vorzugsweise wird jedoch, insbesondere dann, wenn der Palettenheber eine flache Mulde oder lediglich eine Aufnahmefläche aufweist, die Batteriegehäusebaugruppe auf irgendeine Weise, so beispielsweise mit Muttern und Schraubenbolzen, an dem Fahrzeug befestigt.
- Die Batteriegehäusebaugruppe 10 ist, wie in Fig. 14 zu sehen ist, an der Bauteileverkleidung 62 oder nahe daran angrenzend installiert. So ermöglicht die Batteriegehäusebaugruppe trotz der Tatsache, dass der Batteriebehälter 20 eine offene Rückseite aufweist, da die Batteriekammer und die Ladeeinrichtung ansonsten im Wesentlichen abgeschlossen sind, sowohl Schutz für die Baugruppenbestandteile als auch den notwendigen Zugang zu ihnen. Das heißt, über die Öffnung 28 sind die Ladeeinrichtung 30 und ihr Stromkabel ohne weiteres zugänglich. Gleichzeitig ist die Ladeeinrichtung 30 durch die angrenzende Fläche der Bauteileverkleidung 62 in der Ladeeinrichtungskammer eingeschlossen und vor Schaden geschützt, der durch Gegenstände verursacht wird, die in Funktion aufprallen können. Die Batterien 40 sind gleichfalls eingeschlossen, so dass Schaden an der Batterie sowie Verletzungen von Fahrzeugbedienungspersonen vermieden werden, die ansonsten durch freiliegende Batterien verletzt werden könnten.
- Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung ist zu sehen, und zwar insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2, dass die Tiefe des Behälteroberteils 24 größer ist als die Tiefe des Behälterunterteils 21 und der Ablage 26. Wenn die Batteriebehälterbaugruppe 10 an der Bauteileverkleidung 62 des Palettenhebers 60 installiert wird, entsteht daher ein innerer Zwischenraum zwischen der Bauteileverkleidung 62 und dem Behälterunterteil 21 sowie der Ablage 26. Dieser Zwischenraum schafft Platz für die Verbindungskabel 41 und ermöglicht Luftzirkulation durch die verschiedenen Behälterkammern.
- Aus dem Obenstehenden ist daher zu ersehen, dass die Batteriebehälterbaugruppen der vorliegenden Erfindung erhebliche Vorteile für die Hersteller von Batterien, die Originalgerätehersteller von Fahrzeugen und die Bedienungspersonen von Fahrzeugen bieten. Die neuartigen Batteriebehälter weisen, wie angemerkt, vergleichsweise weniger Teile auf, und diese Teile sind relativ einfach aufgebaut. So lassen sich die Batteriebehälter leicht herstellen. Da die Batteriebehälter eine offene Rückseite aufweisen, können die Batterien und die Ladeeinrichtung sehr einfach eingesetzt und angebracht werden. Des Weiteren kann ein und der selbe Batteriebehälter Batterien mit verschiedener Größe aufnehmen, wenn entsprechende Halterungen zum Einsatz kommen.
- Die neuartigen Batteriebehälterbaugruppen weisen des Weiteren verschiedene Vorteile gegenüber Konstruktionen nach dem Stand der Technik auf, die vom Endgerätehersteller des Fahrzeugs aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt werden müssen. Der Originalgerätehersteller des Fahrzeugs kann die neuartigen Batteriebehälterbaugruppen mit geringem Aufwand als eine Einheit installieren. Nach der Installation der Batteriebehälterbaugruppen ist das Fahrzeug mit allen Stormversorgungsbauteilen versehen.
- Auch für die Fahrzeugbedienungspersonen ergeben sich aus den neuartigen Batteriebehälterbaugruppen erhebliche Vorteile. So ist beispielsweise das Auffüllen der Batterien nicht erforderlich. Die einzige periodische Wartung besteht im Aufladen der Batterien, und das Aufladen wird vereinfacht, da die Bedienelemente und das Stromkabel leicht zugänglich sind. Gleichzeitig sind die Bedienungspersonen vor den Gefahren freiliegender Batterieverbindungen geschützt. Die Batteriebehälter sind, obwohl sie eine offene Rückseite aufweisen, die das Zusammenbauen der Einheit erleichtert, von der Bauteileverkleidung des Fahrzeugs "umschlossen". Der Behälter muss nicht entfernt werden, um die Batterie zu laden und kann nicht entfernt werden, ohne gleichzeitig die Batterien zu entfernen. Daher besteht keinerlei Gefahr, dass das Fahrzeug mit freiliegenden Batterien betrieben wird.
- Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich als Beschreibung spezieller Ausführungen derselben offenbart und beschrieben worden. Sie soll jedoch nicht darauf beschränkt sein. So kann der Batteriebehälter beispielsweise mit einer zusätzlichen vertikalen Trennwand versehen sein, so dass die Ladeeinrichtungskammer in der Mitte des Be hälters zwischen den Batteriekammem angeordnet ist. Andere Abwandlungen und Ausführungen liegen für den Fachmann auf der Hand.
Claims (15)
1. Triebfahrzeug, das einen Batterieaufnahmebereich, eine Behälterbaugruppe für
gasdichte Bleibatterien, die an dem Batterieaufnahmebereich angebracht ist und
einen Batteriebehälter einschließlich eines Behälterunterteils umfasst, der einen oder
mehrere gasdichte Bleibatterien trägt, drei aufrecht stehende Behälterwände, die
mit dem Behälterunterteil verbunden sind, wobei die aufrecht stehenden
Behälterwände aus zwei Seitenwänden und einer Vorderwand bestehen, sowie ein
Behälteroberteil, das mit den aufrecht stehenden Behälterwänden und einer oder
mehreren Trennwänden verbunden ist, wobei das Behälterunterteil, die Seitenwände, die
Vorderwand, das Behälteroberteil und die Trennwände eine oder mehrere Kammern
bilden, die Batterien aufnehmen, sowie eine Kammer, die eine
Batterieladeeinrichtung aufnimmt, und wobei der Batteriebehälter eine im Allgemeinen offene
Rückseite aufweist, die Zugang zum Einsetzen von Batterien in die Batteriekammern und
zum Einsetzen einer Ladeeinrichtung in die Ladeeinrichtungskammer ermöglicht,
und die Batterie- und Ladeeinrichtungskammern ansonsten von dem
Batteriebehälter umschlossen sind; eine Batterie-Ladeeinrichtung, die in der
Ladeeinrichtungskammer angebracht ist, zwei oder mehr gasdichte Bleibatterien, die in den
Batteriekammem stehen und elektrisch miteinander verbunden sind, so dass ein
positiver und ein negativer Abschluss und Anschlüsse zur Aufnahme des positiven
und des negativen Abschlusses von der Batteriebehälterbaugruppe entstehen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Trennwände eine vertikale Trennwand
enthalten, und wobei die Ladeeinrichtungskammer durch die vertikale Trennwand, die
Vorderwand, das Behälterunterteil, das Behälteroberteil und eine der Seitenwände
gebildet wird.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Trennwände eine horizontale Ablage
enthalten, die eine oder mehrere Batterien trägt, und wobei der Batteriebehälter zwei
Batteriekammem aufweist, die durch die horizontale Ablage, die Vorderwand, das
Behälterunterteil, das Behälteroberteil, die vertikale Trennwand und die andere
Seitenwand gebildet werden.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Tiefe des Behälteroberteils größer ist als die
Tiefe des Behälterunterteils.
5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Tiefe des Behälteroberteils größer ist als die
Tiefe der horizontalen Ablage.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine der Behälterwände, die die
Ladeeinrichtungskammer bildet, eine Zugangsöffnung aufweist, die Zugang zu
Bedienelementen der darin angebrachten Ladeeinrichtung ermöglicht.
7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Ladeeinrichtungskammer zum
Verstauen eines Stromkabels der Ladeeinrichtung, die darin angebracht ist, zur
Verfügung steht, und eine der Behälterwände, die den Ladeeinrichtungsbereich
bildet, eine Öffnung an den Stromkabel-Verstauabschnitt angrenzend aufweist, die
Herausziehen und Wiedereinführen des Stromkabels ermöglicht.
8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Behälterunterteil einen Rand aufweist, der
von der Hinterkante desselben nach oben vorsteht, und wobei die Tiefe des
Behälterunterteils im Wesentlichen der Breite einer darauf stehenden Batterie entspricht.
9. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die horizontale Ablage einen Rand aufweist, der
von der Hinterkante derselben nach oben vorsteht, und wobei die Tiefe der
horizontalen Ablage im Wesentlichen der Breite einer darauf stehenden Batterie
entspricht.
10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Breite der Batteriekammern im wesentlichen
der Gesamtlänge der darin stehenden Batterien entspricht.
11. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Breite der Batteriekammern im Wesentlichen
der Gesamtlänge von zwei Batterien entspricht.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Batteriebehälterbaugruppe eine oder
mehrere Halterungen umfasst, die in den Batteriekammem angebracht sind und die
Bewegung von in den Batteriekammem stehenden Batterien nach oben beschränken.
13. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Batteriebehälterbaugruppe eine oder
mehrere Halterungen umfasst, die in der Batteriekammer an der vertikalen Trennwand und
der Seitenwand, die die Batteriekammern bilden, angebracht sind, und wobei die
Halterungen die Bewegung der in den Batteriekammem stehenden Batterien nach
oben beschränken.
14. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Batteriebehälterbaugruppe eine oder
mehrere Halterungen enthält, die in den Batteriekammern an der vertikalen Trennwand
und der Seitenwand, die die Batteriekammern bilden, angebracht sind, und wobei
die Halterungen die Bewegung der Batterien, die in den Batteriekammem stehen,
nach oben beschränken und wenigstens eine der Halterungen einen der Batterien
um eine vorgegebene Strecke von der vertikalen Trennwand oder der Seitenwand
beabstandet hält und wobei die Breite der Batteriekammer im Wesentlichen der
kombinierten Länge von zwei Batterien und der vorgegebenen Strecke entspricht.
15. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Behälterunterteil, die Vorderwand und das
Behälteroberteil aus einem einzigen Blech hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/178,021 US5437939A (en) | 1994-01-06 | 1994-01-06 | Sealed lead-acid battery tray assemblies and motive power vehicles using such battery tray assemblies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426012D1 DE69426012D1 (de) | 2000-11-02 |
DE69426012T2 true DE69426012T2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=22650849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426012T Expired - Lifetime DE69426012T2 (de) | 1994-01-06 | 1994-12-07 | Tablettanordnung von gasdichten Bleisäurezellen und Kraftfahrzeuge mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5437939A (de) |
EP (1) | EP0662725B1 (de) |
JP (1) | JP3696640B2 (de) |
CA (1) | CA2137591C (de) |
DE (1) | DE69426012T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055250A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Anordnung eines Servicesteckers bzw. einer -steckbuchse im Gehäuse eines Flurförderzeugs |
DE102018000135A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Voltabox Ag | Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3420349B2 (ja) * | 1994-09-07 | 2003-06-23 | セイコーエプソン株式会社 | 電気自動車の電気動力ユニット及び動力伝達ユニット |
US5709280A (en) * | 1995-10-13 | 1998-01-20 | Gnb Technologies, Inc. | Sealed lead-acid cell tray assembly and motive powered vehicle using such cell tray assembly |
US5747965A (en) * | 1996-03-12 | 1998-05-05 | La-Z-Boy Incorporated | Battery pack for powered motion furniture |
US6225596B1 (en) * | 1996-03-20 | 2001-05-01 | Century Mfg. Co. | Portable welding unit |
US5736272A (en) * | 1997-01-21 | 1998-04-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Battery tray |
US5806948A (en) * | 1997-06-16 | 1998-09-15 | Rowan, Sr.; W. Frank | Retrofittable battery cabinet for telecommunications enclosures |
US6109380A (en) * | 1998-04-13 | 2000-08-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Electric vehicle vertical wall construction battery tray |
US5985482A (en) * | 1998-04-28 | 1999-11-16 | Gnb Technologies, Inc. | Snap-on battery heat shield |
US6494279B1 (en) * | 1998-06-11 | 2002-12-17 | Gnb Technologies, Inc. | Battery enclosure system for motive power in hazardous service environments |
US6162559A (en) * | 1998-09-21 | 2000-12-19 | Douglas Battery Manufacturing Company | Compressed battery system for motive power applications |
FR2792776B1 (fr) * | 1999-04-23 | 2002-09-06 | Oldham France Sa | Source d'alimentation en courant continu pour vehicule automoteur electrique |
US6482541B1 (en) * | 1999-11-03 | 2002-11-19 | Enersys Inc. | Battery sleeve frame |
DE10114960C1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-08-14 | Knuerr Mechanik Ag | Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Energiespeichereinrichtung |
SE0203761L (sv) * | 2002-12-18 | 2004-06-19 | Bt Ind Ab | Eldriven handtruck |
US6923676B2 (en) * | 2003-09-04 | 2005-08-02 | American Power Conversion Corporation | System for replacing a battery pack |
US7479346B1 (en) * | 2004-08-13 | 2009-01-20 | Quallion Llc | Battery pack |
ES2306954T3 (es) * | 2004-12-10 | 2008-11-16 | Hoppecke Batterie Systeme Gmbh | Sistema de bateria, en particular para trenes. |
ITMI20042471A1 (it) * | 2004-12-23 | 2005-03-23 | Iveco Spa | Miglioramenti ad un gruppo porta-batterie per veicolo specialmente veicolo industriale |
US7573234B1 (en) | 2005-11-28 | 2009-08-11 | Quallion Llc | System having electronics for dropping current of battery pack |
US7573233B1 (en) * | 2005-11-28 | 2009-08-11 | Quallion Llc | Battery system configured to survive failure of one or more batteries |
US8100271B2 (en) | 2006-02-02 | 2012-01-24 | C & C Power | Tiered battery cabinet |
US7838142B2 (en) * | 2006-02-09 | 2010-11-23 | Scheucher Karl F | Scalable intelligent power supply system and method |
US8860377B2 (en) | 2006-02-09 | 2014-10-14 | Karl F. Scheucher | Scalable intelligent power supply system and method |
EP1992026B1 (de) * | 2006-03-06 | 2019-08-07 | LG Chem, Ltd. | Batteriemodul |
JP5344932B2 (ja) | 2006-03-06 | 2013-11-20 | エルジー・ケム・リミテッド | 中型または大型電池モジュール |
KR100948002B1 (ko) * | 2006-03-06 | 2010-03-18 | 주식회사 엘지화학 | 중대형 전지모듈 |
US9484591B2 (en) * | 2006-03-06 | 2016-11-01 | Lg Chem, Ltd. | Voltage sensing member and battery module employed with the same |
US8721010B2 (en) | 2006-05-05 | 2014-05-13 | C&C Power, Inc | Equipment cabinet |
US7843169B1 (en) | 2006-07-06 | 2010-11-30 | Quallion Llc | Pack assembly having interconnected battery packs configured to be individually disconnected from assembly |
US8076022B1 (en) | 2007-04-09 | 2011-12-13 | Quallion Llc | Battery cover having one or more quenching media |
FR2916579B1 (fr) * | 2007-05-25 | 2009-09-18 | Saft Groupe Sa | Boitier electronique pour batterie. |
US7808362B2 (en) * | 2007-08-13 | 2010-10-05 | Littlefuse, Inc. | Moderately hazardous environment fuse |
US8674803B2 (en) | 2007-08-13 | 2014-03-18 | Littelfuse, Inc. | Moderately hazardous environment fuse |
US8227103B2 (en) * | 2008-02-27 | 2012-07-24 | Quallion Llc | Battery pack having batteries in a porous medium |
US20100052604A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-04 | Tao-Heng Sun | Removable power storage device |
US9711868B2 (en) | 2009-01-30 | 2017-07-18 | Karl Frederick Scheucher | In-building-communication apparatus and method |
JP5283527B2 (ja) * | 2009-02-10 | 2013-09-04 | ニチユ三菱フォークリフト株式会社 | ラック |
US9209433B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-12-08 | C&D Technologies, Inc. | Riveted module |
US9108497B2 (en) * | 2011-06-13 | 2015-08-18 | Albert W. Harrison, III | Structural enclosure for packaging power electronics for vehicle battery modules and methods of servicing and manufacturing vehicles using same |
US9440830B2 (en) | 2011-12-14 | 2016-09-13 | Big Lift, Llc | Personnel lift vehicle |
CN102556897B (zh) | 2011-12-14 | 2014-05-28 | 浙江中力机械有限公司 | 电动拣选车 |
DE102012107670A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Still Gmbh | Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie |
JP5884699B2 (ja) | 2012-09-28 | 2016-03-15 | 三菱自動車工業株式会社 | トラック形電動車両の充電コネクタ収容装置 |
JP5660103B2 (ja) * | 2012-10-18 | 2015-01-28 | 株式会社豊田自動織機 | 産業車両 |
CN103770611A (zh) * | 2012-10-24 | 2014-05-07 | Alte动力科技股份有限公司 | 封装车辆电池模块的电力电子器件的结构外罩及维修和制造使用该结构外罩的车辆的方法 |
KR101936570B1 (ko) * | 2012-12-03 | 2019-01-09 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 에너지 저장 장치 |
JP5573932B2 (ja) | 2012-12-14 | 2014-08-20 | 株式会社豊田自動織機 | 電池パック |
US10044077B2 (en) | 2013-02-26 | 2018-08-07 | The Boeing Company | Rechargeable battery including battery cell separators |
USD730614S1 (en) | 2013-11-26 | 2015-05-26 | Big Lift, Llc. | Personnel lift vehicle |
DE102013114843A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Linde Material Handling Gmbh | Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem |
JP6496288B2 (ja) * | 2016-09-13 | 2019-04-03 | 本田技研工業株式会社 | 車両用充電部配置構造 |
JP6400061B2 (ja) * | 2016-10-21 | 2018-10-03 | 株式会社Subaru | 電動車両 |
US10637023B2 (en) * | 2017-09-06 | 2020-04-28 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Battery carrier for an electric motor vehicle |
DE102018101530A1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Batterie für ein Flurförderzeug |
USD943404S1 (en) * | 2019-09-05 | 2022-02-15 | Bioprosper Labs, LLC | Air-filter mounting bracket |
CN111847319A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-10-30 | 宁波如意股份有限公司 | 一种托盘搬运车电池安装结构 |
US11990631B2 (en) * | 2021-03-10 | 2024-05-21 | Villara Corporation | Battery bank with unitary battery terminal connector straps |
CN114552101A (zh) * | 2022-03-25 | 2022-05-27 | 中创新航科技股份有限公司 | 插箱放置架、储能机架及电池簇 |
WO2024058242A1 (ja) * | 2022-09-14 | 2024-03-21 | 本田技研工業株式会社 | 電力装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2132793A (en) * | 1934-06-13 | 1938-10-11 | Usl Battery Corp | Storage battery construction |
US2548558A (en) * | 1947-01-15 | 1951-04-10 | Willard Storage Battery Co | Storage battery |
US3610359A (en) * | 1969-11-17 | 1971-10-05 | Hyster Co | Truck with movable control panel |
US3664877A (en) * | 1970-05-28 | 1972-05-23 | Frank Donald Shaw | Battery of cells and means of assembly |
US3694729A (en) * | 1971-12-28 | 1972-09-26 | Nat Can Retinning Co | Portable electric power apparatus |
US3821997A (en) * | 1972-05-11 | 1974-07-02 | Allis Chalmers | Pivotal battery mount |
US3989544A (en) * | 1973-08-22 | 1976-11-02 | Santo Charles P | Quick disconnect battery |
US3904439A (en) * | 1974-07-11 | 1975-09-09 | Jr James H Barrett | Safety and locked spark proof battery box |
US4026378A (en) * | 1975-11-28 | 1977-05-31 | Clark Equipment Company | Electric lift truck body construction |
US4033424A (en) * | 1976-04-09 | 1977-07-05 | Towmotor Corporation | Article hold-down device |
GB1578335A (en) * | 1976-05-08 | 1980-11-05 | Lucas Industries Ltd | Battery packs |
US4275131A (en) * | 1979-10-02 | 1981-06-23 | General Battery Corporation | Electric storage battery container |
US4401730A (en) * | 1980-10-03 | 1983-08-30 | Gnb Batteries Inc. | Sealed deep cycle lead acid battery |
US4477542A (en) * | 1983-12-12 | 1984-10-16 | Braswell Richard R | Quick release storage battery closure assembly |
US4582767A (en) * | 1984-03-13 | 1986-04-15 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Lead storage battery |
US4811473A (en) * | 1986-01-13 | 1989-03-14 | Clark Equipment Co | Method of manufacturing electric lift trucks |
US4834424A (en) * | 1986-10-15 | 1989-05-30 | Clark Equipment Company | Lift truck |
US4779692A (en) * | 1987-09-17 | 1988-10-25 | J. I. Case Company | Battery enclosure system for tractors |
US4957829A (en) * | 1989-06-26 | 1990-09-18 | At&T Bell Laboratories | Modular battery plant system assembly comprising multiple unit cell modules |
US5017441A (en) * | 1989-08-08 | 1991-05-21 | Elgin Molded Plastics, Inc. | Battery pack |
US5140744A (en) * | 1990-06-06 | 1992-08-25 | Miller Robert D | Modular multicell battery and rack |
JP2622212B2 (ja) * | 1991-09-26 | 1997-06-18 | 株式会社クボタ | 小型電動車のバッテリー保持構造 |
JP2623050B2 (ja) * | 1992-05-26 | 1997-06-25 | ヤマハ発動機株式会社 | 電動自転車用バッテリーケースの取付構造 |
US5366827A (en) * | 1992-06-10 | 1994-11-22 | Digital Equipment Corporation | Modular housing for batteries and battery charger |
EP0620604B1 (de) * | 1993-04-01 | 2001-05-23 | Gnb Industrial Battery Company | Tablettanordnung von gasdichte Bleisäurezellen und Kraftfahrzeug mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen |
-
1994
- 1994-01-06 US US08/178,021 patent/US5437939A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-07 EP EP94309134A patent/EP0662725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-07 DE DE69426012T patent/DE69426012T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 CA CA002137591A patent/CA2137591C/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-06 JP JP00069895A patent/JP3696640B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055250A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Anordnung eines Servicesteckers bzw. einer -steckbuchse im Gehäuse eines Flurförderzeugs |
DE102018000135A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Voltabox Ag | Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69426012D1 (de) | 2000-11-02 |
EP0662725A1 (de) | 1995-07-12 |
AU8024594A (en) | 1995-07-13 |
MX9500335A (es) | 1997-07-31 |
EP0662725B1 (de) | 2000-09-27 |
CA2137591C (en) | 2003-11-11 |
AU674462B2 (en) | 1996-12-19 |
US5437939A (en) | 1995-08-01 |
CA2137591A1 (en) | 1995-07-07 |
JP3696640B2 (ja) | 2005-09-21 |
JPH07282856A (ja) | 1995-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426012T2 (de) | Tablettanordnung von gasdichten Bleisäurezellen und Kraftfahrzeuge mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen | |
DE69625892T2 (de) | Batteriezellenträger und kraftfahrzeug | |
DE69427248T2 (de) | Tablettanordnung von gasdichte Bleisäurezellen und Kraftfahrzeug mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen | |
DE69304617T2 (de) | Modularer Gehäuseaufbau für Batterien | |
DE60037155T2 (de) | Gleichstromquelle für ein Elektromotorfahrzeug | |
EP1876075B1 (de) | Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug | |
DE112014004921T5 (de) | System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge | |
EP3522257B1 (de) | Batterie für ein flurförderzeug | |
EP1686637B1 (de) | Anordnung von mehreren elektrischen Energiespeichern eines KFZ | |
DE60006506T2 (de) | Kasten für elektrische akkumulatoreinheit | |
DE3126594A1 (de) | Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen | |
DE112013006699T5 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE202017003234U1 (de) | Ladestation, insbesondere vorgesehen zum Laden von Akkumulatoren von E-Bikes und/oder Elektroautos | |
DE10107657B4 (de) | Vorrichtung aus Fahrzeugbatterie, Steuermodul, Batteriebehältnis und Abdeckung | |
DE69402396T2 (de) | Vorderfront für Fahrzeug mit Verbrennungsmotor | |
DE102013113809A1 (de) | Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb | |
DE102017005400A1 (de) | Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug | |
DE102022126184A1 (de) | Basisplattenbasiertes zubehöranbringungssystem und -anbringungsverfahren für ein fahrzeug | |
DE112023000424T5 (de) | Hängende werkzeugaufbewahrungsvorrichtung | |
EP1358702A1 (de) | Bausatz und verfahren zum erstellen eines eletroschrankes für den aussenbereich | |
EP4016784B1 (de) | Ladegerät und ladegerätgehäuse mit wasserableitstruktur | |
CH716062A2 (de) | Mobile Energieversorgungseinheit. | |
DE102023109516A1 (de) | Batteriegehäusebaugruppe für elektrofahrzeuge | |
DE102012103287A1 (de) | Batterieblockkasten | |
EP3686150B1 (de) | Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |