DE69405359T2 - Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält - Google Patents

Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält

Info

Publication number
DE69405359T2
DE69405359T2 DE69405359T DE69405359T DE69405359T2 DE 69405359 T2 DE69405359 T2 DE 69405359T2 DE 69405359 T DE69405359 T DE 69405359T DE 69405359 T DE69405359 T DE 69405359T DE 69405359 T2 DE69405359 T2 DE 69405359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
protective layer
poly
mol
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405359D1 (de
Inventor
Kin Kwong Lum
Mary Catherine S Oldfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69405359D1 publication Critical patent/DE69405359D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405359T2 publication Critical patent/DE69405359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38264Overprinting of thermal transfer images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoff-Übertragung und insbesondere die Verwendung einer übertragbaren Schutzschicht in dem Element für die Übertragung auf einen thermischen Druck.
  • In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Drucke von Bildern herzustellen, die auf elektronischem Wege mittels einer Farbvideokamera erhalten wurden. Nach einem Verfahren zur Herstellung solcher Drucke wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechenden farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Um den Druck zu erhalten, wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement gesichtsseitig mit einem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht. Die beiden werden dann zwischen einen Thermodruckerkopf und eine Druckwalze eingeführt. Ein Thermodruckerkopf vom Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermodruckerkopf weist viele Heizelemente auf und wird in Folge entsprechend den blaugrünen, purpurroten und gelben Signalen aufgeheizt. Das Verfahren wird dann für die anderen zwei Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm betrachtet wird. Weitere Details dieses Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung desselben finden sich in der U.S.-Patentschrift 4 621 271.
  • Thermodrucke sind empfänglich für eine Rückübertragung von Farbstoffen auf benachbarte Oberflächen und für eine Verfärbung durch Fingerabdrücke. Die Ursache hierfür ist Farbstoff, der sich auf der Oberfläche der Farbstoff-Empfangsschicht des Druckes befindet. Diese Farbstoffe können weiter in die Farbstoff-Empfangsschicht durch thermische Fusionierung des Druckes mit entweder heißen Walzen oder einem Thermokopf eingeführt werden. Dies hilft, die Farbstoff-Rückübertragung zu vermindern sowie die Empfänglichkeit für Fingerabdrücke, doch werden diese Probleme hierdurch nicht eliminiert. Das Aufbringen einer Schutzschicht wird diese Probleme jedoch praktisch eliminieren.
  • Die U.S.-Patentschrift 4 738 555 beschreibt ein Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung, indem auch ein transparenter Druckfarbenbereich auf dem Element vorliegt, der dazu verwendet wird, um eine Schutzschicht über dem gedruckten Bild zu erzeugen. Die in dieser Patentschrift für die Schutzschicht beschriebenen Materialien sind "Wachs, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylharz, Styrol oder Epoxy". Die U.S.-Patentschicht auf ein thermisches Farbstoff-Übertragungsbild aufgebracht werden können. Bei den in dieser Patentschrift beschriebenen Materialien handelt es sich um "Polyesterharz, Epoxyharz, Celluloseacetatharz, Nylonharz, Polyvinylpyrrolidonharz". Die JP 4-52223 beschreibt ferner die Verwendung eines gesättigten linearen Polyesterharzes für eine Schutzschicht auf einem durch thermische Übertragung hergestellten Farbstoffdruck. Wie später durch Vergleichsversuche gezeigt werden wird, besteht ein Problem mit vielen dieser Materialien des Standes der Technik, die oben beschrieben wurden, und zwar deshalb, weil sie zu einer unerwünschten Farbstoff-Rückübertragung auf benachbarte Oberflächen führen.
  • Die JP 5-64975 beschreibt den Schutz von auf thermischem Wege erhaltenen Farbstoff-Übertragungsbildern durch Beschichtung derselben mit einer wäßrigen Flüssigkeit, die dispergierte oder gelöste Polymere enthält, wie z. B. Poly(vinylacetal). Es besteht ein Problem mit dieser Technik deshalb, weil das Material auf das Bild nach dem Druck unter Verwendung von beispielsweise einer Bürste aufgetragen wird. Wünschenswert wäre es, den Thermodruckerkopf zum Aufbringen einer schützenden Beschichtung auf einem durch thermische Übertragung erhaltenen Farbstoff-Übertragungsdruck zu verwenden, um eine separate, nach dem Druck stattfindende Beschichtungsstufe zu vermeiden, die für jedes gedruckte Bild erforderlich wäre.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine schützende Beschichtung für ein thermisches Farbstoff-Übertragungsbild bereitzustellen, die durch den Thermodruckerkopf aufgebracht werden kann und die eine unerwünschte Rückübertragung von Farbstoff auf benachbarte Oberflächen vermeidet.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch diese Erfindung gelöst, die sich bezieht auf ein Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoff-Übertragung mit einem Träger, auf dem sich mindestens ein Farbstoffschichtbereich befindet mit einem Bildfarbstoff in einem Bindemittel und ein anderer Bereich mit einer übertragbaren Schutzschicht, wobei der übertragbare Schutzschichtbereich eine ungefähr gleiche Größe wie der Farbstoffschichtbereich aufweist, und worin die übertragbare Schutzschicht umfaßt Poly(vinylformal), Poly(vinylbenzal) oder Poly(vinylacetal) mit mindestens 5 Mol-% Hydroxyl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Farbstoff-Donorelement ein mehrfarbiges Element mit wiederkehrenden Farbflecken oder Farbbereichen mit gelben, purpurroten bzw. blaugrünen Bildfarbstoffen, die in einem Bindemittel dispergiert vorliegen, und einem Flecken oder Bereich mit der Schutzschicht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzschicht die einzige Schicht auf dem Donorelement und wird verwendet in Verbindung mit einem anderen Farbstoff-Donorelement, das die Bildfarbstoffe enthält.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Farbstoff-Donorelement ein monochromes Element und weist wiederkehrende Einheiten von zwei Bereichen auf, wobei der erste Bereich eine Schicht von einem Bildfarbstoff, dispergiert in einem Bindemittel, umfaßt und wobei der zweite Bereich die schützende Schicht umfaßt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Farbstoff-Donorelement ein Schwarz-Weiß-Element und umfaßt wiederkehrende Einheiten aus zwei Bereichen, wobei der erste Bereich eine Schicht aus einer Mischung von in einem Bindemittel dispergierten Bildfarbstoffen umfaßt, um eine neutrale Farbe zu erzeugen und wobei der zweite Bereich eine Schutzschicht umfaßt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Schutzschicht:
  • worin: R für H, CH&sub3; oder C&sub6;H&sub5; steht;
  • A mindestens 25 Mol-% bedeutet;
  • B 5 bis 75 Mol-% bedeutet;
  • Z ein anderes Monomer ist, das sich von A und B unterscheidet, wie z. B. Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Isopropylacrylamid und Acrylationomer;
  • A + B machen mindestens 65 Mol-% aus; und
  • A + B + C = 100.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine schützende Überzugsschicht oder Deckschicht bereit, die auf einen Thermodruck aufgebracht wird durch gleichförmige Anwendung von Wärme unter Verwendung eines Therrnokopf es. Nach Übertragung auf den Thermodruck liefert die Schutzschicht einen überlegenen Schutz gegenüber einer Bildzerstörung aufgrund der Exponierung mit Licht, der Einwirkung üblicher Chemikalien, wie z. B. Fett und Öl von Fingerabdrücken sowie Plastifizierungsmitteln von Filmalbumseiten oder Hüllen, die aus Poly(vinylchlorid) hergestellt sind. Die Schutzschicht wird im allgemeinen in einer Konzentration von mindestens etwa 0,05 g/m² aufgebracht.
  • Bei Gebrauch werden gelbe, purpurrote und blaugrüne Farbstoffe auf thermischem Wege von einem Farbstoff-Donorelement unter Erzeugung eines Bildes auf das Farbstoff-Empfangsblatt übertragen. Der Thermokopf wird dann dazu verwendet, um eine klare Schutzschicht zu übertragen, und zwar aus einem anderen klaren Bereich oder einem anderen klaren Flecken auf dem Farbstoff-Donorelement oder von einem separaten Donorelement auf das ein Bild aufweisende Blatt, durch gleichförmige Anwendung von Wärme. Die klare Schutzschicht haftet auf dem Druck und wird von dem Donorträger in dem Bereich freigegeben, in dem Wärme angewandt wird.
  • Zu Materialien innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung gehören die folgenden:
  • 1) Poly(vinylbenzal) in 2-Butanon-Lösungsmittel.
  • 2) Poly(vinylacetal) KS-5z (Sekisui Co) (26 Mol-% Hydroxyl, 74 Mol-% Acetal) in einer 3-Pentanon/Methanol-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 3) Poly(vinylacetal) KS-3 (Sekisui Co) (12 Mol-% Hydroxyl, 4 Mol-% Acetat, 84 Mol-% Acetal) in einer 3-Pentanon/Methanol- Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 4) Poly(vinylacetal) KS-1 (Sekisui Co) (24 Mol-% Hydroxyl, 76 Mol-% Acetal) in einer 3-Petanon/Methanol-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 5) Poly(vinylacetal) (26 Mol-% Hydroxyl, 74 Mol-% Acetal) in einer 3-Pentanon/Methanol-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 6) Poly(vinylacetal) (29 Mol-% Hydroxyl, 71 Mol-% Acetal) in einer 3-Pentanon/Methanol-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 7) Poly(vinylacetal) (56 Mol-% Hydroxyl, 44 Mol-% Acetal) in einer 3-Pentanon/Methanol-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 8) Poly(vinylacetal) (15 Mol-% Hydroxyl, 77 Mol-% Acetal, 8 Mol-% Acetat) in einer Methanol/3-Pentanon-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 9) Poly(vinylacetal) (20 Mol-% Hydroxyl, 51 Mol-% Acetal, 29 Mol-% Acetat) in einer Methanol/3-Pentanon-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 10) Poly(vinylacetal) (24 Mol-% Hydroxyl, 76 Mol-% Acetal) in einer Methanol/3-Pentanon-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 11) Poly(vinylacetal) (44 Mol-% Hydroxyl, 43 Mol-% Acetal, 13 Mol-% Acetat) in einer Methanol/Wasser-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 12) Poly(vinylacetal) (65 Mol-% Hydroxyl, 35 Mol-% Acetal) in einer Methanol/Wasser-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 13) Poly(vinylacetal) (18 Mol-% Hydroxyl, 64 Mol-% Acetal, 18 Mol-% Acetat) in einer Methanol/3-Pentanon-Lösungsmittelmischung (75/25).
  • 14) Poly(vinylacetal) (16 Mol-% Hydroxyl, 84 Mol-% Acetal) in einer Methanol/3-Pentanon-Lösungsmittelmischung (75/25). 15) Poly(vinylformal) (Formvar , Monsanto Co.) (5 % Hydroxyl, 82 % Formal, 13 % Acetat) in einer Toluol/3A Alkohol/Wasser- Mischung (57/40/3).
  • Jeder beliebige Farbstoff kann in der Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, er ist auf die Farbstoff-Empfangsschicht durch Einwirkung von Wurme übertragbar. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten mit sublimierbaren Farbstoffen, wie beispielsweise Purporrot Gelb Blaugrün
  • oder beliebigen der Farbstoffe, die in der U.S.-Patentschrift 4 541 830 beschrieben werden. Die obigen Farbstoffe können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden, um ein monochromes Bild zu erhalten. Die Farbstoffe können in einer Beschichtungsstärke von etwa 0,05 bis etwa 1 g/m² verwendet werden und sind vorzugsweise hydrophob.
  • Eine Farbstoff-Trennschicht kann in den Farbstoff-Donorelementen der Erfindung verwendet werden, um die Dichte des übertragenen Farbstoffes zu verbessern. Zu solchen Farbstoff-Trennschicht- Materialien gehören hydrophile Materialien, wie beispielsweise jene, die beschrieben und beansprucht werden in der U.S.-Patentschrift 4 716 144.
  • Die Farbstoffschichten und die Schutzschicht des Farbstoff-Donorelementes können auf den Träger durch Beschichtung aufgebracht werden oder hierauf aufgedruckt werden nach einer Drucktechnik, wie beispielsweise dem Gravure-Prozeß.
  • Auf der Rückseite des Farbstoff-Donorelementes der Erfindung kann eine Gleitschicht angeordnet werden, um den Druckerkopf daran zu hindern, an dem Farbstoff-Donorelement klebenzubleiben. Solch eine Gleitschicht würde aufweisen entweder ein festes oder flüssiges Gleitmittelmaterial oder Mischungen hiervon, mit oder ohne ein polymeres Bindemittel oder ein oberflächenaktives Mittel. Zu bevorzugten Gleitmittelmaterialien gehören Öle oder halbkristalline organische feste Massen, die unterhalb 100ºC schmelzen, wie z. B. Poly(vinylstearat), Bienenwachs, perfluorierte Alkylesterpolyether, Poly(caprolacton), Siliconöl, Poly(tetrafluoroethylen), Carbowax, Poly(ethylenglykole) oder beliebige der Materialien, die in den U.S.-Patentschriften 4 717 711, 4 717 712, 4 737 485 und 4 738 950 beschrieben werden. Zu geeigneten polymeren Bindemitteln für die Gleitschicht gehören Poly(vinylalkohol-co-butyral), Poly(vinylalkohol-co-acetal), Polystyrol, Poly(vinylacetat), Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetat oder Ethylcellulose.
  • Die Menge an dem Gleitmittelmaterial, das in der Gleitschicht verwendet wird, hängt weitestgehend von dem Typ des Gleitmittelmaterials ab, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 2 g/m². Wird ein polymeres Bindemittel verwendet, so liegt das Gleitmittelmaterial in einem Bereich von 0,05 bis 50 Gew.-% vor, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das verwendete polymere Bindemittel.
  • Jedes beliebige Material kann als Träger für das Farbstoff- Donorelement der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, es ist dimensionsstabil und vermag der Wärme der Thermodruckerköpfe zu widerstehen. Zu solchen Materialien gehören Polyester, wie z. B. Poly(ethylenterephthalat); Polyamide; Polycarbonat; Pergamentpapier; Kondensatorpapier; Celluloseester; Fluorpolymere, Polyether; Polyacetale; Polyolefine sowie Polyimide. Der Träger weist im allgemeinen eine Dicke von etwa 2 bis etwa 30 µm auf.
  • Das Farbstoff-Empfangselement, das mit dem Farbstoff-Donorelement der Erfindung verwendet wird, weist gewöhnlich einen Träger auf, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet. Der Träger kann ein transparenter Film sein, z. B. aus einem Poly(ethersulfon), einem Polyimid, einem Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat, einem Poly(vinylakohol-co-acetal) oder einem Poly(ethylenterephthalat). Der Träger für das Farbstoff-Empfangselement kann auch reflektierend sein, wie z. B. im Falle eines mit einer Barytschicht beschichteten Papiers, eines mit Polyethylen beschichteten Papiers, weißem Polyester (Polyester mit einem hierin einverleibten weißen Pigment), einem Elfenbeinpapier, einem Kondensatorpapier oder einem synthetischen Papier wie dem Papier Tyvek der Firma DuPont.
  • Die Farbbild-Empfangsschicht kann beispielsweise aufweisen ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Poly(vinylchlorid), Poly(styrol-co-acrylonitril), Polycaprolacton oder Mischungen hiervon. Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effektiv für den beabsichtigten Zweck ist. Im allgemeinen wurden gute Ergebnisse mit einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 5 g/m² erzielt.
  • Wie oben angegeben, werden die Farbstoff-Donorelemente der Erfindung zur Herstellung eines Farbstoff-Übertragungsbildes verwendet. Ein solches Verfahren umfaßt die bildweise Erhitzung eines Farbstoff-Donorelementes wie oben beschrieben und die Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement unter Erzeugung des Farbstoff-Übertragungsbildes. Nachdem das Farbstoffbild übertragen worden ist, wird die Schutzschicht auf das Farbstoffbild aufgebracht.
  • Das Farbstoff-Donorelement der Erfindung kann in Blattform oder in Form einer endlosen Rolle oder eines endlosen Bandes verwendet werden. Wird eine endlose Rolle oder wird ein endloses Band verwendet, so können diese lediglich einen Farbstoff aufweisen oder alternierende Bereiche von anderen unterschiedlichen Farbstoffen, wie z. B. sublimierbaren blaugrünen und/oder purpurroten und/oder gelben und/oder schwarzen oder anderen Farbstoffen. Derartige Farbstoffe werden beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 541 830; 4 698 651; 4 695 287; 4 701 439; 4 757 046; 4 743 582; 4 769 360 und 4 753 922. Infolgedessen fallen ein-, zwei-, dreioder vierfarbige Elemente (oder Elemente mit einer noch höheren Anzahl) in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Farbstoff-Donorelement einen Poly(ethylenterephthalat) träger auf, der mit in Folge wiederkehrenden Bereichen aus gelbem, blaugrünem und purpurrotern Farbstoff sowie der oben beschriebenen Schutzschicht beschichtet ist, und die oben angegebenen Verfahrensstufen werden in Folge für jede Farbe durchgeführt, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild mit einer Schutzschicht obenauf zu erhalten. Wird das Verfahren lediglich für eine einzelne Farbe durchgeführt, so wird natürlich ein monochromes Farbstoff- Übertragungsbild erhalten.
  • Eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoff-Übertragung gemäß der Erfindung umfaßt:
  • (a) ein Farbstoff-Donorelement wie oben beschrieben, und
  • (b) ein Farbstoff-Empfangselement wie oben beschrieben, wobei sich das Farbstoff-Empfangselement in übergeordneter Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement befindet, so daß die Farbstoffschicht des Donorelementes in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht des Empfangselementes gelangt.
  • Die obige Zusammenstellung mit diesen zwei Elementen kann zu einer integralen Einheit zusammengestellt sein, wenn ein monochromes Bild hergestellt werden soll. Dies kann geschehen dadurch, daß die zwei Elemente an ihren Kanten temporär miteinander zur Haftung gebracht werden. Nach der Übertragung wird das Farbstoff-Empfangslement abgestreift, unter Freigabe des Farbstoff- Übertragungsbildes.
  • Soll ein dreifarbiges Bild hergestellt werden, so wird die obige Zusammenstellung dreimal erzeugt, während welcher Zeit Wärme durch den Thermodruckerkopf zugeführt wird. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander abgestreift. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht, und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erhalten. Schließlich wird die Schutzschicht obenauf aufgebracht.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • BEISPIEL 1
  • Vergleichs-Schutzschicht-Donorelemente wurden hergestellt, indem auf einen 6 µm starken Poly(ethylenterephthalat)träger aufgetragen wurden:
  • 1) eine Haftschicht aus Titanalkoxid (Dupont Tyzor TBT (0,12 g/m²) aus einer Lösungsmittelmischung aus n-Propylacetat und n-Butylalkohol, und
  • 2) eine Gleitschicht mit einem Polydimethylsiloxan mit endständigen Aminopropyldimethylgruppen, PS51 (Petrarch Systems, Inc.) (0,01 g/m²), einem Celluloseacetatpropionat-Bindemittel (0,54 g/m²), p-Toluolsulfonsäure (0,0003 g/m²), Candellilawax (0,02 g/m²), einem Copolymer aus Poly(propylenoxid) und Poly(methyloctylsiloxan), BYK320-S732 (98 % in Stoddard-Lösungsmittel) (Byk Chemie), (0,005 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die andere Seite des Donorelementes wurde beschichtet mit einer Lösung aus dem Polymeren, das in Tabelle 1 aufgeführt ist, in einem Lösungsmittel wie angegeben. Ein automatisch arbeitendes Proben-Beschichtungsgerät wurde dazu verwendet, um die Lösung durch einen Trichter zuzuführen mit einer Geschwindigkeit von 16,1 ml/m² [21,5 für Poly(vinylalkohol)] bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 4,26 cm/Sek.. Die Beschichtungen wurden auf einem Beschichtungsblock getrocknet, der bei einer Temperatur von 29ºC gehalten wurde, mit der Ausnahme des Falles wäßriger Lösungen, in welchem Falle die Temperatur auf 49ºC zur Trocknung der Beschichtungen erhöht wurde. Die abgeschiedene Menge betrug 0,32 g/m².
  • Farbstoff-Donorelemente wurden hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten auf einen 6 µm starken Poly(ethylenterephthalat)träger:
  • 1) eine Haftschicht aus Titanalkoxid (Dupont Tyzor TBT ) (0,13 g/m²) aus einer Lösungsmittelmischung aus n-Propylacetat und n-Butylalkohol, und
  • 2) wiederkehrende Bereiche oder Flecken aus gelbem, purpurrotem und blaugrünem Farbstoff mit den Zusammensetzungen wie unten angegeben.
  • Auf die Rückseite des Elementes wurden die folgenden Schichten in Folge aufgetragen:
  • 1) eine Haftschicht aus Titanalkoxid (Dupont Tyzor TBT ) (0,13 g/m²) aus n-Butylalkohol als Lösungsmittel, und
  • 2) eine Gleitschicht, enthaltend ein Polydimethylsiloxan mit endständigen Aminopropyldimethylgruppen, PS513 (Petrarch Systems, Inc.) (0,01 g/m²), ein Poly(vinylacetal)bindemittel (0,54 g/m²), p-Toluolsulfonsäure (0,0003 g/m²), Candellilawax (0,02 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die gelbe Zusammensetzung enthielt 0,26 g/m² des ersten gelben Farbstoffes, der oben angegeben wurde, 0,32 g/m² Celluloseacetatpropionat, 0,002 g/m² eines oberflächenaktiven Mittels auf Basis eines Fluorkohlenstoffes vom Typ FC-430 (3M Corp.) in einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die purpurrote Zusammensetzung enthielt 9,14 g/m² des oben zuerst beschriebenen purpurroten Farbstoffes, 0,15 g/m² des oben näher beschriebenen zweiten purpurroten Farbstoffes, 0,34 g/m² Celluloseacetatporpionat, 0,002 g/m² eines oberflächenaktiven Mittels auf Basis eines Fluorkohlenstoffes vom Typ FC-430 (3M Corp.) in einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Die blaugrüne Zusammensetzung enthielt 0,38 g/m² des oben zuerst beschriebenen blaugrünen Farbstoffes, 0,11 g/m² des oben an zweiter Stelle angegebenen blaugrünen Farbstoffes, 0,34 g/m² Celluloseacetatporpionat, 0,02 g/m² einer mikronisierten Mischung aus Polyethylen, Polypropylen sowie oxidierten Polyethylenteilchen (S363 N-1) (Shamrock Technologies, Inc.), 0,002 g/m² eines oberflächenaktiven Mittels auf Basis eines Fluorkohlenstoffes vom Typ FC-430 (3M Corp.) in einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon (66,5/28,5/5).
  • Das Farbstoff-Empfangselement wurde hergestellt durch Auftragen einer Haftschicht aus 0,11 g/m² Dow Z-6020 in 99 % Ethanol/1 % Wasser auf einen Mikroporen aufweisenden Polypropylenträger mit einer antistatischen Rückschicht aus Poly(vinylalkohol)/Poly(ethylenoxid). Die folgenden Empfangs- und Deckschichten wurden dann gleichzeitig auf die Haftschicht aufgetragen.
  • Empfangsschicht:
  • 1,78 g/m² KL3-1013 eines mit Polyether modifizierten Bisphenol- A-Polycarbonats wie unten angegeben
  • 1,46 g/m² Lexan 141-112 Bisphenol-A-Polycarbonat (General Electrical Co.)
  • 0,32 g/m² Diphenylphthalat
  • 0,32 g/m² Dibutylphthalat
  • 0,01 g/m² eines oberflächenaktiven Mittels auf Basis eines Fluorkohlenstoffes vom Typ FC-431 (3M Corp.)
  • Lösungsmittel: Methylenchlorid
  • Empfänger-Deckschicht:
  • 0,22 g/m² Bisphenol-A-Polycarbonat, enthaltend 49 % Diethylenglykol sowie 1 % Polydimethylsiloxan
  • 0,008 g/m² oberflächenaktives Mittel auf Basis DC-510 Silicone surfactant (Dow-Corning)
  • 0,02 g/m² eines oberflächenaktiven Mittels auf Basis eines Fluorkohlenstoffes vom Typ FC-431 (3M Corp.)
  • Lösungsmittel: Methylenchlorid Verwendetes Polycarbonat:
  • KL3-1013, Block-Copolymer aus Polyetherglykol sowie Bisphenol-A- Polycarbonat (Bayer AG)
  • Bisphenol-A-Polycarbonat Lexan 141 (General Electric Company)
  • Polycarbonat 3: 4,4'-Isopropyliden-bisphenol-co-2,2-oxydiethanolpolycarbonat (50:50 Random-Copolymer)
  • Die Farbstoffseite der Farbstoff-Donorelemente wie oben beschrieben, in Form eines Streifens von etwa 10 x 14 cm Fläche, wurde in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht eines Farbstoff-Empfangselementes wie oben beschrieben von gleicher Flächengröße gebracht. Die Zusammenstellung wurde auf eine Gummiwalze eines Durchmessers von 53 mm, die mittels eines Stufenmotors angetrieben wurde, befestigt, und ein Thermodruckerkopf vom Typ TDK Thermal Head (No. L-231) (im Thermostaten auf 30ºC gehalten) wurde mit einer Kraft von 24,5 Newton gegen die Farbstoff-Donorelementseite der Zusammensetzung gepreßt, wodurch sie gegen die Gummiwalze gedrückt wurde. (Der TDK L-231-Thermodruckerkopf wies 512 unabhängig voneinander ansprechbare Heizelemente auf mit einer Auflösung von 5,4 Dots/mm sowie einer aktiven Druckbreite von 95 mm, mit einem mittleren Heizwiderstand von 512 Ohm.)
  • Die Bildelektronik wurde eingeschaltet, und die Zusammenstellung wurde zwischen Druckerkopf und Walze mit einer Geschwindigkeit von 20,6 mm/Sek. hindurchgezogen. Gleichzeitig wurden die Widerstandselemente in dem Thermodruckerkopf mit 128 µSek. alle 130 µSek. beaufschlagt. Die maximale Druckdichte erfordert 63 Impulse "on-time" pro gedruckter Linie von 9,0 msek. Die zugeführte Spannung lag bei 12,65 Volt, was zu einer augenblicklichen Spitzenleistung von ungefähr 0,313 Watt/Dot führte, und die maximale Gesamtenergie, die erforderlich war, um 2,3 Dmax zu drucken, betrug 2,52 mJoule/Dot. Das Bild wurde mit einem Aspektverhältnis von 1:1 gedruckt. Dieses Druckschema wurde in Folge für ein jedes der dreifarbigen Farbstoff-Donorelemente wiederholt.
  • Nachdem das Bild erzeugt worden war, wurde der Laminat-Donor in Kontakt mit dem Druck gebracht und gleichförmig auf ein Energieniveau erhitzt, das äquivalent war einer maximalen Druck-Farbstoffdichte (2,52 mJ/Dot), wobei der Thermodruckerkopf den polymeren Film permanent auf dem Druck zur Haftung brachte. Am Ende des Heizcyclus wurde der Donor-Träger abgestreift, wobei der polymere Film auf dem Druck haftend zurückblieb.
  • Das rück-übertragene Bild bestand aus Dmax-Blöcken aus jeweils Gelb, Purpurrot und Blaugrün, wie auch aus einzelnen kleinen Blöcken von Dmax Rot, Grün, Blau, Neutral, neutraler Mittelskala udn Text in allen Farben. Zwei Bereiche in jeder der Farben Gelb, Purpurrot und Blaugrün sowie ein Bereich in den neutralen Bereichen wurden markiert.
  • Die Laminatproben wurden dann auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Rückübertragung auf ein mit Poly(vinylchlorid) beschichtetes Substrat untersucht. Poly(vinylchlorid)blätter (PVC- Blätter) mit einem Gehalt von 31,9 g/m², 2-Ethylhexylphthalat wurden in Kontakt mit den gedruckten Bildern gebracht. Die Bilder und PVC-Blätter wurden in einen Stapel überführt. Ein Gewicht von 1 kg wurde oben auf die ungefähr 10 x 14 cm großen Drucke aufgebracht. Die aufgestapelten Drucke und das Gewicht wurden 7 Tage lang in einen Ofen einer Temperatur von 50ºC/60%iger relativer Feuchtigkeit gebracht. Ein Mittelwert aus den Status-A-Transmissionsdichten der nunmehr farbstoff-gefärbten PVC-Blätter wurde zur Bestimmung der Farbstoffaufnahme in den markierten Bereichen abgelesen.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 5 zusammengestellt. TABELLE 1
  • * Laminat haftete an PVC-Blatt
  • ** Beim Abziehen trennte sich die Farbstoff-Empfangsschicht von dem Träger
  • *** Das Polymer haftete nicht gut an der Farbstoff-Empfangsschicht an
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das Poly(vinylacetal) der Erfindung eine viel geringere Purpurrot-Farbstoff-Aufnahme zeigte als die anderen Vergleichsmaterialien.
  • BEISPIEL 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung der Matenahen, die die unten gezeigten Strukturen aufwiesen. Die Dichten, die auf den PVC-Blättern erhalten wurden, waren die Dichten von den neutralen Farbstoffbezirken oder Farbstoffflecken. Es wurden die folgende Ergebnisse erzielt: Poly(vinylactal) Poly(vinylalkohol) Poly(vinylacetat) TABELLE 2
  • * Haftete nicht gut an dem Empfänger an.
  • Die obigen Daten zeigen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung beträchtlich besser waren als sehr ähnliche Verbindungen, die zum Vergleich verwendet wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung der Verbindungen, die in Tabelle 3 unten aufgeführt sind. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: TABELLE 3
  • * Haftete nicht an der Empfängerschicht an
  • ** Diese Probe hatte einen zusätzlichen Butyralgehalt von 80 Mol-%
  • *** Diese Probe hatte einen zusätzlichen Butyralgehalt von 88 Mol-%
  • **** Diese Probe hatte einen zusätzlichen Butyralgehalt von 14 Mol-%.
  • Die obigen Daten zeigen, daß die Zusammensetzung des Poly(vinylacetals) gemäß der Erfindung einen Effekt bezüglich des Widerstandes gegenüber Rückübertragung hatte.
  • BEISPIEL 4
  • Beisiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Anwendung unterschiedlicher Beschichtungsstärken von Poly(vinylacetal) wie in Tabelle 5 angegeben. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: TABELLE 5
  • Die obigen Daten zeigen, daß verschiedene Mengen an Schutzschicht einen guten Widerstand gegenüber einer Farbstoff-Rückübertragung bieten.

Claims (10)

1. Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dem sich mindestens ein Farbstoffschichtbereich befindet mit einem Bildfarbstoff in einem Bindemittel sowie ein anderer Bereich mit einer übertragbaren Schutzschicht, wobei der übertragbare Schutzschichtbereich ungefähr von gleicher Größe ist wie der Farbstoffschichtbereich, wobei die übertragbare Schutzschicht Poly(vinylforrnal), Poly(vinylbenzal) oder Poly(vinylacetal) mit mindestens 5 Mol-% Hydroxyl umfaßt.
2. Element nach Anspruch 1, in dem die übertragbare Schutzschicht Poly(vinylacetal) umfaßt.
3. Element nach Anspruch 1, in dem die übertragbare Schutzschicht umfaßt:
worin bedeuten: R steht für H, -OH&sub3; oder -C&sub6;H&sub5;;
A steht für mindestens 25 Mol-%;
B steht für 5 bis 75 Mol-%;
Z steht für ein anderes, von A und B verschiedenes Monomer;
A + B machen mindestens 65 Mol-% aus; und
A + B + C = 100
4. Element nach Anspruch 3, in dem C für Vinylacetat steht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht oben auf einem thermischen Farbstoff-übertragungsbild, bei dem man:
(a) ein Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht mit einem Bildfarbstoff in einem Bindemittel befindet, wobei der Farbstoff-Donor sich in Kontakt mit einem Farbstoff-Empfangselement befindet, bildweise erhitzt, unter Übertragung eines Farbstoffbildes auf das Farbstoff- Empfangselement unter Erzeugung des Farbstoff-Übertragungsbildes; und bei dem man
(b) auf thermischern Wege eine Schutzschicht oben auf das übertragene Farbstoffbild überträgt, wobei die Schutzschicht aufgebracht wird von einem Element, das eine Schicht aufweist mit Poly(vinylformal), Poly(vinylbenzal) oder Poly(vinylacetal) mit mindestens 5 Mol-% Hydroxyl.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Schutzschicht auf einem separaten Bereich des Farbstoff-Donorelementes vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Schutzschicht auf einem separaten Donorelement vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die übertragbare Schutzschicht aufweist:
worin bedeuten: R steht für H, -OH&sub3; oder -C&sub6;H&sub5;;
A steht für mindestens 25 Mol-%;
B steht für 5 bis 75 Mol-%;
Z steht für ein anderes, von A und B verschiedenes Monomer;
A + B machen mindestens 65 Mol-% aus; und
A + B + 0 = 100.
9. Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung mit:
(a) einem Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dem sich mindestens ein Farbstoffschichtbereich befindet mit einem Bildfarbstoff in einem Bindemittel sowie ein anderer Bereich mit einer übertragbaren Schutzschicht, wobei der Bereich der übertragbaren Schutzschicht ungefähr von gleicher Größe ist wie der Farbstoffschichtbereich, wobei die übertragbare Schutzschicht umfaßt Poly(vinylformal), Poly(vinylbenzal) oder Poly(vinylacetal) mit mindestens 5 Mol-% Hydroxyl; und
(b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet,
wobei das Farbstoff-Empfangselement sich in übergeordneter Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement befindet, so daß die Farbstoffschicht in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht gelangt.
10. Zusammenstellung nach Anspruch 9, in der die übertragbare Schutzschicht umfaßt:
worin bedeuten: R steht für H, -OH&sub3; oder -C&sub6;H&sub5;;
A steht für mindestens 25 Mol-%;
B steht für 5 bis 75 Mol-%;
Z steht für ein anderes, von A und B verschiedenes Monomer;
A + B machen mindestens 65 Mol-% aus; und
A + B + C = 100.
DE69405359T 1993-12-07 1994-12-01 Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält Expired - Fee Related DE69405359T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/163,250 US5332713A (en) 1993-12-07 1993-12-07 Thermal dye transfer dye-donor element containing transferable protection overcoat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405359D1 DE69405359D1 (de) 1997-10-09
DE69405359T2 true DE69405359T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=22589134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405359T Expired - Fee Related DE69405359T2 (de) 1993-12-07 1994-12-01 Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5332713A (de)
EP (1) EP0657302B1 (de)
JP (1) JP2732810B2 (de)
DE (1) DE69405359T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514637A (en) * 1995-03-24 1996-05-07 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer dye-donor element containing transferable protection overcoat
JPH08310138A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シ−ト、それを使用してなる熱転写方法および熱転写物
US5668081A (en) * 1996-07-25 1997-09-16 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer dye-donor element with transferable protection overcoat
US5723405A (en) * 1996-11-27 1998-03-03 Eastman Kodak Company Adhesive for laminating thermal dye transfer print
US6121991A (en) * 1998-06-23 2000-09-19 Eastman Kodak Company Forming authenticated images in a receiver
US6184181B1 (en) * 1999-04-30 2001-02-06 Eastman Kodak Company Process for controlling the gloss of a thermal dye transfer image
US6916751B1 (en) 1999-07-12 2005-07-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer material having meltable layers separated by a release coating layer
GB9919159D0 (en) 1999-08-14 1999-10-20 Ici Plc Improvements in or relating to thermal transfer printing
US6926309B1 (en) * 2000-06-28 2005-08-09 Eastman Kodak Company Modification of receiver surface to reject stamp cancellation information
MXPA03003641A (es) * 2000-10-31 2003-08-07 Kimberly Clark Co Papel de transferencia por calor con pelicula que puede pelarse y recubrimientos entrecruzados.
US7238410B2 (en) * 2000-10-31 2007-07-03 Neenah Paper, Inc. Heat transfer paper with peelable film and discontinuous coatings
US6365547B1 (en) * 2000-12-21 2002-04-02 Eastman Kodak Company Dye-donor element with transferable protection overcoat
US6855666B2 (en) 2002-03-18 2005-02-15 Eastman Kodak Company Transferable UV protective image overcoat
US20040001952A1 (en) 2002-06-26 2004-01-01 Eastman Kodak Company Protective laminate and process for thermal dye sublimation prints
JP2004216860A (ja) * 2002-12-24 2004-08-05 Yoshio Sugino 転写方法および転写用粘着剤
US6942956B2 (en) * 2003-09-24 2005-09-13 Eastman Kodak Company Process of transferring transferable protection overcoat to a dye-donor element
US7018772B2 (en) * 2003-09-24 2006-03-28 Eastman Kodak Company Method of transferring a protective overcoat to a dye-donor element
US7361247B2 (en) * 2003-12-31 2008-04-22 Neenah Paper Inc. Matched heat transfer materials and method of use thereof
US20050142307A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kronzer Francis J. Heat transfer material
DE102004026955A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Eckart Gmbh & Co. Kg Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden Aluminiumpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
US8372232B2 (en) * 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof
US6972139B1 (en) * 2004-12-20 2005-12-06 Eastman Kodak Company Thermal donor
US7470343B2 (en) * 2004-12-30 2008-12-30 Neenah Paper, Inc. Heat transfer masking sheet materials and methods of use thereof
US7402365B1 (en) 2007-04-24 2008-07-22 Eastman Kodak Comapny Thermally transferable image protection overcoat
US7852359B2 (en) * 2007-10-31 2010-12-14 Eastman Kodak Company Protective overcoat transfer compensation
US9434198B2 (en) 2009-03-02 2016-09-06 Kodak Alaris Inc. Heat transferable material for improved image stability
US8318271B2 (en) * 2009-03-02 2012-11-27 Eastman Kodak Company Heat transferable material for improved image stability
US8304044B2 (en) * 2009-09-23 2012-11-06 Eastman Kodak Company Dye transferable material with improved image stability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160098B1 (de) * 1983-10-15 1991-07-10 Sony Corporation Tintenband für sublimierungsübertragung auf papier
JPS6151391A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Toshiba Corp 熱転写記録媒体と熱転写装置
JP3186108B2 (ja) * 1991-09-10 2001-07-11 三菱化学株式会社 昇華型熱転写記録画像の保護方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5332713A (en) 1994-07-26
EP0657302B1 (de) 1997-09-03
DE69405359D1 (de) 1997-10-09
JP2732810B2 (ja) 1998-03-30
EP0657302A1 (de) 1995-06-14
JPH07195853A (ja) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405359T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE3881171T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dichte von nach dem Wärme-Farbstoffübertragungsverfahren erhaltenen Bildern.
DE69410756T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement mit übertragbarer Schutzschicht, die Partikeln enthält
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69221207T2 (de) Polyvinylalkohol-und Polyvinylpyrrolidon-Mischungen als Farbstoff-Donor-Haftschichten für die thermische Farbstoffübertragung
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE3780554T2 (de) Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung.
DE69708186T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt
DE3786255T2 (de) Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
DE69103683T2 (de) Unterschicht für Farbstoff-Donorelemente, die bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet werden.
DE68905308T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen.
DE69103462T2 (de) Haftschicht in einem intermediären Empfänger für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69402672T2 (de) Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE68910196T2 (de) Phthalatester in Empfangsschicht zum Zwecke einer verbesserten Farbstoffdichte-Übertragung.
DE3876306T2 (de) Schmiermittel aus festen teilchen fuer die gleitschicht eines farbstoff-donorelementes fuer die verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE69703322T2 (de) Farbstoffgeberelement mit übertragbarer Schutzschicht für den thermischen Farbstofftransfer
DE69300134T2 (de) Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.
DE69807264T2 (de) Trennmittel für ein Farbstoff-Donorelement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
DE68904034T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare polycyclisch-aromatische fluoreszierende materialien.
DE3877921T2 (de) Material fuer die erhoehung der farbstoff-uebertragungseffektivitaet in farbstoff-donorelementen, die bei waerme-farbstoffuebertragung verwendet werden.
DE68910018T2 (de) Gleitschicht, die ein funktionalisiertes Siloxan und Wachs enthält, für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69600578T2 (de) Farbstoffgebendes Element für Farbstoffübertragung durch Wärme, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE68908251T2 (de) Gelbes Alkyl- oder Arylaminopyridyl- oder Pyrimidinyl-Azofarbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68907759T2 (de) Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69033807T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee