DE69328172T2 - Lithium-sekundärbatterie - Google Patents
Lithium-sekundärbatterieInfo
- Publication number
- DE69328172T2 DE69328172T2 DE69328172T DE69328172T DE69328172T2 DE 69328172 T2 DE69328172 T2 DE 69328172T2 DE 69328172 T DE69328172 T DE 69328172T DE 69328172 T DE69328172 T DE 69328172T DE 69328172 T2 DE69328172 T2 DE 69328172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary battery
- lithium secondary
- polymer
- electrode
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims description 67
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 66
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 57
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 36
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 34
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 17
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 17
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 15
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims description 15
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 claims description 13
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical class O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 claims description 8
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- AYWSZYFQXSLSFY-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrotriazine-5,6-dithione Chemical compound SC1=CN=NN=C1S AYWSZYFQXSLSFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 24
- -1 LiCoO2 Chemical compound 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 12
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 11
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 9
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 6
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 5
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical class CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006368 Hylar Polymers 0.000 description 4
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- ZFVMWEVVKGLCIJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol AF Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(O)C=C1 ZFVMWEVVKGLCIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920007479 Kynar® 741 Polymers 0.000 description 3
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 3
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(C)COC(C)COC(=O)C(C)=C OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003026 Acene Polymers 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- MYWGVEGHKGKUMM-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;ethene Chemical compound C=C.C=C.OC(O)=O MYWGVEGHKGKUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical class C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 2
- LWRYTNDOEJYQME-UHFFFAOYSA-N lithium;sulfanylideneiron Chemical compound [Li].[Fe]=S LWRYTNDOEJYQME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920002601 oligoester Polymers 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- VOSUIKFOFHZNED-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) benzene-1,3,5-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC(C(=O)OCC=C)=CC(C(=O)OCC=C)=C1 VOSUIKFOFHZNED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-tert-butylperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OOC(C)(C)C)=C1 UBRWPVTUQDJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQHUYDRSDBCHN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2-propan-2-ylbutanenitrile Chemical compound CC(C)C(C)(C#N)C(C)C XSQHUYDRSDBCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYCFGHUTYSLISP-UHFFFAOYSA-M 2-fluoroprop-2-enoate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)=C TYCFGHUTYSLISP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POYODSZSSBWJPD-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoyloxy 2-methylprop-2-eneperoxoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OOOC(=O)C(C)=C POYODSZSSBWJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-4-hydroxybutanoate Chemical compound OCC(N)CC(O)=O BUZICZZQJDLXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)=O RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGVXRMIPDLFTHE-UHFFFAOYSA-N 3h-dithiole;triazine Chemical class C1SSC=C1.C1=CN=NN=C1 AGVXRMIPDLFTHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDKSTFXHMBGCPG-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1,3-dioxane Chemical compound CC1(C)CCOCO1 GDKSTFXHMBGCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHAHWKLZGBIAKT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylpyrimidin-2-yl)benzaldehyde Chemical compound CC1=CC=NC(C=2C=CC(C=O)=CC=2)=N1 KHAHWKLZGBIAKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUCIYIZWGKMUKO-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine;carbamic acid Chemical compound NC(O)=O.C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 XUCIYIZWGKMUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAMCLRBWHRRBCN-UHFFFAOYSA-N 5-prop-2-enoyloxypentyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCOC(=O)C=C XAMCLRBWHRRBCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCO XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCIFJWVZZUDMRL-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCCCOC(=O)C=C OCIFJWVZZUDMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010077 Li2MnO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002993 LiMnO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical class CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- CKFRRHLHAJZIIN-UHFFFAOYSA-N cobalt lithium Chemical compound [Li].[Co] CKFRRHLHAJZIIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- MKKKQMHQBGQTAY-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;2-fluoroprop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(N)=O.OC(=O)C(F)=C MKKKQMHQBGQTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHCLJIVVJQQNKQ-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(N)=O.CC(=C)C(O)=O MHCLJIVVJQQNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003273 ketjen black Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002641 lithium Chemical class 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052960 marcasite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- ATPFMBHTMKBVLS-UHFFFAOYSA-N n-[6-(cinnamylideneamino)hexyl]-3-phenylprop-2-en-1-imine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC=NCCCCCCN=CC=CC1=CC=CC=C1 ATPFMBHTMKBVLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical class CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005510 radiation hardening Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001814 trioxo-lambda(7)-chloranyloxy group Chemical group *OCl(=O)(=O)=O 0.000 description 1
- 229920005609 vinylidenefluoride/hexafluoropropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0409—Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0414—Methods of deposition of the material by screen printing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0419—Methods of deposition of the material involving spraying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0435—Rolling or calendering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
- H01M2006/106—Elliptic wound cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Sekundärbatterien werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Schonung der Resourcen häufig als Stromquellen zum Betreiben von tragbaren elektrischen Geräten oder dergleichen verwendet, und ihre Verwendung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Einhergehend mit der Verkleinerung und Leistungssteigerung von elektrischen Geräten ist es erforderlich, daß die Batterien, mit denen diese bestückt werden, klein, leicht und leistungsstark sind. Auf der anderen Seite handelt es sich bei den herkömmlichen, allgemein verwendeten Batterien um Bleibatterien und Nickel- Cadmium-Batterien. In letzter Zeit wurden nicht wäßrige Lithium-Sekundärbatterien, die eine hohe Energiedichte aufweisen, vorgeschlagen und in der Praxis verwendet.
- Lithium-Sekundärbatterien, die nicht wäßrige Elektrolyte verwenden, haben jedoch das Problem, daß sie eine niedrige Stromdichte im Vergleich mit herkömmlichen Sekundärbatterien, die eine wäßrige Lösung verwenden, aufweisen, da der Elektrolyt, der ein nicht-wäßriges Lösungsmittel als Ionenleitmedium verwendet, eine niedrigere Ionenleitrate aufweist.
- Es wurden Vorschläge gemacht, um diese Probleme zu überwinden, beispielsweise durch Erhöhen der Oberfläche der Elektroden, um deren Kontaktfläche mit dem Elektrolyten zu erhöhen. Genauer wird eine Elektroden- Beschichtungszusammensetzung, die ein aktives Material und ein polymeres Bindemittel enthält, auf einen Stromabnehmer in Form einer dünnen Metallfolie aufgebracht, um darauf eine dünne Elektrodenschicht zu bilden, und eine Vielzahl solcher beschichteter Folien werden aneinander oder spiralförmig mit Trennschichten zwischen ihnen angeordnet. Beispielsweise beschreibt die JP-A 63-121260 eine Lithium-Sekundärbatterie, die einen nicht wäßrigen Elektrolyten, LiCoO&sub2; und/oder LiNiO&sub2;, als positive Elektrode und Kohlenstoff als negative Elektrode verwendet. Jede derartige Elektrode ist eine Elektrodenschicht aus einem aktiven Elektrodenmaterial, das aus Mikro-Teilchen besteht und in einem Bindemittel auf Polymerbasis gebunden ist.
- Es ergeben sich jedoch einige Probleme, wenn eine Elektrodenschicht auf einem Stromabnehmer, typischerweise in Form einer Metallfolie, gebildet wird. Zahlreiche Wiederholungen des Ladungs-/Entladungs-Zyklus verschlechtern die Grenzflächenhaftung zwischen dem Stromabnehmer und der Elekrodenschicht und verringern die Entladungskapazität der Elektroden, was eine unbefriedigende Zyklusdauer zur Folge hat. Feinteilchen aus der Elektrodenschicht, die vom Stromabnehmer abfallen, können Kurzschlüsse verursachen.
- Eine der möglichen Ursachen besteht darin, daß, wenn das aktive Material durch Dotieren und Entdotieren von Lithiumionen beim Laden und Entladen ausgedehnt und kontrahiert wird, Fehlstellen an der Grenzfläche zwischen der Elektrodenschicht und dem Stromabnehmer, der Grenzfläche zwischen dem aktiven Material und dem leitfähigen Material, der Grenzfläche zwischen dem aktiven Material und dem Bindemittelharz usw. auftreten. Es ergeben sich auch Probleme, weil der Abbau des Polymers, das als Bindemittel verwendet wird, durch Oxidation und Reduktion beim Laden und Entladen oder durch Quellen oder Auflösen des Polymers in einer nichtwäßrigen Elektrolytlösung die Grenzflächenhaftung zwischen dem Stromabnehmer und der Elektrodenschicht verschlechtert, und ein Defekt des Leiter-Netzwerks durch Quellen des Polymers die Leitfähigkeit der Elektrodenschicht herabsetzt.
- Die vorstehend genannten und weitere Ursachen haben das Problem einer kurzen Lebensdauer der Batterie zur Folge, da eine Wiederholung des Ladungs-/Entladungs- Zyklus die Batterieleistungsfähigkeit herabsetzt.
- Eine primäre Aufgabenstellung der Erfindung besteht darin, eine Lithium- Sekundärbatterie bereitzustellen, die verhindert, daß die positiven und negativen Elektrodenmaterialien, während des Zusammenbaus abfallen, und die bei der Wiederholung des Ladungs-/Entladungs-Vorgangs einen verringerten Leistungsabfall zeigt.
- Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung ist es, eine Lithium- Sekundärbatterie bereitzustellen, die einen verringerten Leistungsabfall bei der Wiederholung des Ladungs-/Entladungs-Vorgangs unter den Bedingungen einer erhöhten Stromdichte und Leistung zeigt und damit eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit besitzt.
- Diese und andere Ziele werden von der Erfindung erreicht, die nachstehend als (1) bis (13) definiert ist.
- (1) Eine Lithium-Sekundärbatterie, die Kohlenstoff als Material für die negative Elektrode und eine Gitterschichtverbindung verwendet, welche die Einlagerung oder das Dotieren der Lithiumionen oder des Kohlenstoffs als Material für die positive Elektrode erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Material der negativen Elektrode und/oder das Material der positiven Elektrode durch ein Bindemittel, das ein quervernetztes Polymer enthält, an eine Oberfläche eines Stromabnehmers gebunden ist, wobei das Polymer Fluor enthält.
- (2) Die Lithium-Sekundärbatterie nach (1), wobei das quervernetzte Polymer erhalten wird, indem man ein quervernetzbares Polymer in einem organischen Lösungsmittel löst, das Elektrodenmaterial in Pulverform in der Lösung dispergiert, um eine Zusammensetzung zu bilden, und die Zusammensetzung auf den Stromabnehmer aufträgt, und nachfolgend trocknet und vernetzt.
- (3) Die Lithium-Sekundärbatterie nach (1) oder (2), wobei das quervernetzte Polymer mit einem Polyamin, Polyol, Peroxid oder Triazindithiol vernetzt wird.
- (4) Die Lithium-Sekundärbatterie nach (1) oder (2), wobei das quervernetzte Polymer ein Silan-gepfropftes Polyvinylidenfluorid ist, das mit Wasser vernetzt ist.
- (5) Die Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Abschnitte (1) bis (4), wobei es sich bei dem Kohlenstoff um Graphit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 30 um handelt.
- (6) Die Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Abschnitte (1) bis (5), wobei eine Lösungsmittelmischung, die Ethylenkarbonat als Hauptbestandteil enthält, als Lösungsmittel für einen Elektrolyten verwendet wird.
- (7) eine Lithium-Sekundärbatterie, die einen nicht wäßrigen Elektrolyten umfaßt, der einen lithium-haltigen Elektrolyten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Elektrodenschicht, die eine negative Elektrode und/oder eine positive Elektrode bildet, ausgebildet wird, indem man auf einen Stromabnehmer eine Zusammensetzung aufbringt, die ein aktives Material und ein polymeres Bindemittel umfaßt, welches ein fluoriertes Polymer, das beim Bestrahlen härtbar ist, enthält, und dann eine Strahlungshärtung durchgeführt wird.
- (8) Die Lithium-Sekundärbatterie nach (7), wobei das Polymer-Bindemittel mindestens 50 Gew.-% des fluorierten Polymers enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers im Bindemittel.
- (9) Die Lithium-Sekundärbatterie nach (7) oder (8), wobei das fluorierte Polymer eine durch Strahlung härtbare Gruppe aufweist, die an einem Molekülende oder einer Molekül-Seitenkette eingeführt ist, um seine Strahlungshärtbarkeit zu fördern.
- (10) Die Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Abschnitte (7) bis (9), wobei die Zusammensetzung, aus der die Elektrodenschicht gebildet wird, eine durch Strahlung härtbare Verbindung enthält, die mindestens zwei Gruppen aufweist, von denen jede eine durch Strahlung härtbare ungesättigte Doppelbindung aufweist.
- (11) Die Lithium-Sekundärbatterie nach (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe mit einer ungesättigten Doppelbindung eine Allylgruppe der folgenden Formel (1) ist:
- worin R Wasserstoff oder Fluor ist.
- (12) Die Lithium-Sekundärbatterie nach Abschnitt (10), wobei die Gruppe, die eine ungesättigte Doppelbindung aufweist, eine Acryloylgruppe der folgenden Formel (2) ist:
- wobei R Wasserstoff, Fluor, eine Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe ist.
- (13) Die Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Abschnitte (9) bis (12), wobei die durch Strahlung härtbare Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Gesamtgewichts des Polymers vorhanden ist.
- Die vorliegende Erfindung verwendet ein Bindemittel, das ein wie vorstehend definiertes vernetzendes Polymer enthält, zum Befestigen einer Beschichtung aus Kohlepulver oder eines Pulvers aus einer Gitterschichtverbindung, das als aktives Material für positive und negative Elektroden einer Lithium-Sekundärbatterie verwendet wird. Dann wird die Haftung der Beschichtung aus dem Pulver des aktiven Materials verbessert und die Ablösung des aktiven Materials während des Zusammenbaus der Zelle wird verhindert, was sicherstellt, daß die Lithium-Sekundärbatterie eine hohe Leistungsfähigkeit hat. Außerdem ist das vernetzende Polymer in dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, das in dem flüssigen Elektrolyt verwendet wird, nicht löslich. In einer Lithium-Sekundärbatterie, die Kohlenstoff als aktives Material verwendet, wird die Zell-Leistung bedeutend verbessert, indem eine Lösungungsmittelmischung aus Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat als Lösungsmittel für den Elektrolyten verwendet wird. Herkömmliche Bindemittel, die in Lithium-Sekundärbatterien verwendet werden, sind in dieser Lösungsmittelmischung löslich, was ermöglicht, daß das aktive Material von der Oberfläche des Stromabnehmers bei der Wiederholung der Ladungs- /Entladungs-Vorgangs abfällt, was eine kurze Lebensdauer des Ladungs-/Entladungs- Zyklus zur Folge hat. Im Gegensatz dazu ist das vernetzende Polymer der Erfindung in der Lösungsmittelmischung nicht löslich, was eine Lithium-Sekundärbatterie mit einer zufriedenstellenden Lebensdauer des Ladungs-Entladungs-Zyklus gewährleistet.
- Die japanische Patentanmeldung Kokai JP-A-3-222258 offenbart eine Erfindung, die eine Verbesserung in einer Lithium-Sekundärbatterie betrifft. Die Lithium- Sekundärbatterie der früheren Erfindung ist eine Lithium-Eisensulfid-Zelle, die Eisensulfid als das aktive Material der positiven Elektrode und eine Lithium-Platte als das aktive Material der negativen Elektrode verwendet. In der früheren Erfindung wird Eisensulfidpulver auf einen Stromabnehmer aufgeschichtet, der mit der positiven Elektrode verbunden ist, wobei eine Dispersion eines Fluorelastomers in Wasser in Form eines Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymers als Bindemittel verwendet wird, wodurch die Trennung des Eisensulfids vom Stromabnehmer verhindert wird.
- Obwohl das Fluorelastomer, das in der früheren Erfindung verwendet wird, eines der Bindemittel ist, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, funktioniert die Lithium-Eisensulfid-Zelle nach einem völlig anderen Prinzip als die Lithium- Sekundärbatterie dieser Erfindung und verwendet Materialien für die positive und negative Elektrode, die sich beide von denen dieser Erfindung unterscheiden. Die Lithium-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung wählt das vernetzende Polymer, das hierin definiert ist, als Bindemittel aus, das insbesondere geeignet ist, das Kohlepulver oder das Pulver aus der Gitterschichtverbindung zu fixieren, das sonst sehr schwer an den Stromabnehmer zu binden wäre. Die Patentanmeldung, auf die vorstehend Bezug genommen wird, betrifft nicht die Lebensdauer des Ladungs- /Entladungs-Zyklus oder beschreibt nicht die Verwendung einer Lösungsmittelmischung aus Ethylencarbonat und Diethylcarbonat.
- Die Erfinder stellten eine Elektrode her, die im wesentlichen mit den Lehren der JP-A 3-222258 übereinstimmt, mit der Ausnahme daß Graphit als aktives Material verwendet wurde, und fanden, daß das Elektrodenmaterial eine sehr geringe Haftung aufwies und sich leicht ablöste.
- In der anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Bindemittel verwendet wird, welches ein fluoriertes Polymer enthält, das beim Bestrahlen mit Elektronenstrahlen härtbar ist, und bei der eine Härtungsbehandlung mit Strahlung durchgeführt wird, kann eine dünne homogene Elektrodenschicht gebildet und der Abbau des Bindemittels während der Ladungs-/Entladungs-Zyklen verhindert werden.
- Der zusätzliche Einschluß einer Verbindung, die mindestens zwei durch Strahlung härtbare funktionelle Gruppen aufweist, verbessert deutlich die Haftung des Bindemittels am Stromabnehmer und die chemische Stabilität des Bindemittels während des Ladungs-/Entladungs-Vorgangs.
- Dadurch weist die Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Entladungskapazität, ein verringertes Absinken der Leistungsfähigkeit bei der Wiederholung des Ladungs-/Entladungs-Vorgangs und eine deutlich erhöhte Lebensdauer des Ladungs-/Entladungs-Zyklus auf.
- Daher handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Sekundärbatterie dieser Erfindung um eine Lithium-Sekundärbatterie, deren Stromdichte erhöht werden kann, während eine hohe Kapazität, eine lange Lebensdauer der Zelle bei Wiederholung des Ladungs-/Entladungs-Vorgangs und eine verbesserte Zuverlässigkeit beibehalten wird.
- Wie leicht zu verstehen ist, ermöglicht die Ausführungsform dieser Erfindung, bei der ein Bindemittel verwendet wird, das ein fluoriertes Polymer enthält, welches beim Bestrahlen mit Elektronenstrahlen härten kann, und bei der eine Härtungsbehandlung mit Strahlung durchgeführt wird, die Auswahl des aktiven Materials für die positiven und negativen Elektroden aus einem sehr großen Bereich von Materialien, während eine zufriedenstellende Zell-Leistung beibehalten wird.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Zelle, die für die Messung des Ladungs- /Entladungs-Verhaltens konstruiert wurde.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die beispielhaft den Aufbau einer Lithium- Sekundärbatterie zeigt.
- Der erläuternde Aufbau der Erfindung wird im einzelnen beschrieben.
- Die Lithium-Sekundärbatterie der Erfindung wird generell unterteilt in die erste Ausführungsform der Lithium-Sekundärbatterie, die Kohlenstoff als Material für die negative Elektrode und eine Gitterschichtverbindung, die das Einlagern oder Dotieren der Lithiumionen oder des Kohlenstoffs als Material für die positive Elektrode ermöglicht, verwendet, wobei das Material für die negative und/oder die positive Elektrode durch ein Bindemittel, das ein vernetztes Polymer enthält, mit einer Stromabnehmer-Oberläche verbunden wird, und in die zweite Ausführungsform der Lithium-Sekundärbatterie, bei der eine Elektrodenschicht, die eine negative Elektrode und/oder eine positive Elektrode bildet, ausgebildet wird, indem ein Stromabehmer mit einer Zusammensetzung beschichtet wird, die aus einem aktiven Material und einem Polymerbindemittel besteht, welches ein fluoriertes Polymer enthält, das beim Belichten mit Strahlung gehärtet werden kann, gefolgt von einer Härtungsbehandlung mit Strahlung. Es wird nun der Aufbau der Lithium-Sekundärbatterie nachstehend für sowohl die erste als auch die zweite Ausführungsform beschrieben.
- Die Lithium-Sekundärbatterie der Erfindung verwendet Kohlenstoff als aktives Material in einem Material für die negative Elektrode und eine Gitterschichtverbindung, die das Einlagern oder Dotieren von Lithiumionen oder Kohlenstoff als aktives Material in einer positiven Elektrode ermöglicht.
- Der als aktives Material verwendete Kohlenstoff kann zweckmäßigerweise z. B. ausgewählt sein aus natürlichem oder künstlichem Graphit, aus harzgebrannten Kohlenstoffmaterialen, Ruß, Mesophasen-Ruß, aus harzgebrannten Kohlenstoffmaterialien, gasphasen-gewaschsenen Kohlefasern, Kohlefasern und dergleichen, wie sie in der JP-B-62-23433 und JP-A-3-137010 wie sie z. B. in JP-B-62- 23433 und JP-A-3-137010 beschrieben sind. Sie werden in Pulverform verwendet. Unter anderem ist Graphit bevorzugt, und zwar typischer Weise mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 30 um, insbesondere 5 bis 25 um. Eine zu geringe Teilchengröße weist die Wahrscheinlichkeit auf, die Ladungs-/Entladungs-Lebensdauer zu verringern und die Variation der Kapazität zu erhöhen (wobei es individuelle Unterschiede gibt). Ein zu großer mittlerer Teilchendurchmesser erhöht die Variation der Kapazität in bemerkenswerter Weise, wodurch sich eine niedrigere durchschnittliche Kapazität ergibt. Eine große mittlere Teilchengröße ergibt eine erhöhte Variation der Kapazität, vermutlich weil der Kontakt zwischen dem Graphit und dem Stromkollektor und der Kontakt zwischen den Graphitteilchen auch unterschiedlich sind.
- Die Gitterschichtverbindung, in der Lithiumionen eingelagert sein können, oder die mit Lithiumionen dotiert sein kann, wird vorzugsweise ausgewählt aus zusammengesetzten Oxyden, die Lithium, z. B. LiCoO&sub2;, LiMnO&sub2; und LiNiO&sub2; enthalten. Das Gitterschicht-Pulver besitzt vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von ca. 1- 40 um. Es ist festzustellen, daß, wenn Kohlenstoff als positives Elektrodenmaterial verwendet wird, Elektrolytanionen (z. B. ClO&sub4;-, BF&sub4;-, und PF&sub6;-) im Einklang mit der Ladung und Entladung in und aus der positiven Elektrode wandern und daß, wenn die Schichtgitterverbindung als positives Elektrodenmaterial verwendet wird, gemäß dem Laden und Entladen Lithiumionen in und aus der positiven Elektrode wandern.
- Erfindungsgemäß ist vorzugsweise das negative Elektrodenmaterial und/oder das positive Elektrodenmaterial jeweils an die Oberfläche eines Stromkollektors mittels eines Bindemittels, das ein vernetztes Polymer enthält, gebunden.
- Die vernetzten Polymere sind Polymere, die Fluor. Sie sind vorzugsweise unter Verwendung von Vernetzungsmitteln vernetzt, z. B. Polyaminen, z. B Hexamethylendiamin Carbamat, N,N'-Dicinnamylidene-1,6-Hexandiamine und 4,4'- Methylen-Bis (Cyclohexylamine) Carbamat, Polyolen, z. B. Bisphenol-AF oder 2,2-bis (4-Hydroxyphenyl)Hexafluorpropan und Bisphenol-A oder 2,2-Bis (4-Hydroxyphenyl) Propan, und Peroxide wie z. B. 2,5-Dimethyl-2,5-Di-t-Butylperoxihexan und 1,3-Bis (t- butylperoxyisopropyl) Benzol, und Vernetzungshilfsmittel für Peroxide, z. B. Triallyl Isocyanurat, und Triazin Dithiole, z. B. 6-Dibutylamyl-1,3,5-Triazin-2,4-Dithiol. Vorzugsweise wird mindestens eines der Fluorelastomere, z. B. Vinylidenfluorid- Propylenhexafluoridcopolymere, Vinylidenfluoridpropylenhexafluoridethylen Tetrafluoridcopolymere, Ethylentetrafluoridpropylencopolymere, Ethylentetrafluoridpropylen-Vinylidenfluoridcopolymere und perfluorierte Fluorelastomere mit irgendeinem der vorstehend genannten Vernetzungsmittel vernetzt. Die Menge des zugegebenen Vernetzungsmittels beträgt im allgemeinen ca. 0,5 bis ca. 10 Teile, und vorzugsweise ca. 1 bis ca. 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der zu vernetzenden Verbindungen. Besonders bevorzugt unter den vorstehend genannten Vernetzungsmitteln sind die Polyole, weil sie den Ladungs-/Entladungs-Zyklus der Zelle bemerkenswert verbessern.
- Es ist auch akzeptierbar, Polyvinylidenfluorid mit einer Silanverbindung, die daran aufgepfropft ist, mit Wasser zu vernetzen. Das Silan-gepfropfte Polyvinylidenfluorid wird z. B. in JP-A-2-115234 beschrieben.
- Besonders bevorzugt unter den vorstehend genannten vernetzten Polymeren sind gummiartige vernetzte Polymere. Die Verwendung von gummiartigen vernetzten Polymeren ist insbesondere zur Verringerung des internen Widerstandes und der Verbesserung der Belastbarkeit wirksam. Eine Verringerung des inneren Widerstandes trägt zur Formanisotropie und Orientierung der Teilchen des aktiven Materials bei. Der als aktives Material verwendete Kunststoff, insbesondere Graphit, besteht aus abgeflachten Teilchen mit einer Schichtstruktur. Solche abgeflachten Teilchen besitzen die Tendenz, daß die Teilchen auf der Oberfläche eines Stromkollektors mittels eines Aplikators oder dergleichen aufgeschichtet werden, wobei ihre Ebene planar zur Oberfläche des Stromkollektors orientiert ist. Die Orientierung wird erleichtert, indem man Polyvinylidenfluorid als Bindemittel verwendet, weil es eine lamellenartige Struktur besitzt. Da die Lithium-Sekundärbatterie Elektrizität durch Freisetzung von Lithiumionen zwischen den Kohlenstoffschichten entlädt, inhibieren die im wesentlichen parallel zur Stromkollektoroberfläche orientierten Kohlenstoffteilchen die Diffusion von Lithiumionen zwischen den Kohlenstoffschichten in den flüssigen Elektrolyten, wodurch durch innere Widerstand erhöht wird. Da das gummiartige Bindemittel nach dem Beschichten weiterhin eine diffuse Struktur annimmt, verbleiben die Kohlenstoffteilchen im allgemeinen nach der Beschichtung in einem nicht orientierten Zustand, wodurch die Erhöhung des inneren Widerstandes eingeschränkt wird.
- Erfindungsgemäß wird das gummiartige oder andere vernetzte Polymer vorzugsweise erzeugt, indem man ein vernetzbares Polymer in einem organischen Lösungsmittel löst, das Elektrodenmaterial in der Lösung unter Ausbildung einer Zusammensetzung dispergiert, und die Zusammensetzung auf dem Stromkollektor appliziert, und danach trocknet und vernetzt. Beispiele der vorstehend beschriebenen Lösungsmittel, in denen die Polymeren löslich sind, schließen ein N-Methylpyrrolidon, Aceton, Methylethylketone, Methylisobutylketone, und Tetrahydrofuran. Im Hinblick auf die Adhäsion des Elektrodenmaterials am Stromkollektor ist die Verwendung einer solchen Lösung eines vernetzbaren Polymers in einem Lösungsmittel der Verwendung einer Dispersion eines vernetzbaren Polymers in Wasser überlegen.
- Die vernetzten Polymeren können in einer Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Zusätzlich zu dem vorstehend genannten vernetzten Polymer kann das Bindemittel ein anderes Polymer enthalten wie z. B. ein Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polykarbonate (PC), vorzugsweise in einer Menge von weniger als 25 Volumen% des gesamten Bindemittels.
- Die Menge des zugegebenen Bindemittelrohmaterials beträgt vorzugsweise ca. 3 bis ca. 13 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Elektrodenmaterials. Geringere Teile des Bindemittelrohmaterials würden eine geringeren Adhäsion ergeben, während größere Mengen des Bindemittelrohmaterials eine unzureichende Zellkapazität ergeben würden.
- Die Elektrolytflüssigkeit wird hergestellt, indem man einen lithium-enthaltenden Elektrolyt in einem nicht wäßrigen Lösungsmittel löst. Der lithium-enthaltende Elektrolyt kann geeigneterweise ausgewählt sein aus z. B. LiClO&sub4;, LiBF&sub4;, LiPF&sub6; usw. Das nicht wäßrige Lösungsmittel kann zweckmäßigerweise ausgewählt sein aus z. B. Ethern, Ketonen und Karbonaten, sowie organischen Lösungsmitteln, die in der JP-A- 63-121260 beispielhaft genannt sind, wobei die Karbonate für die praktische Durchführung der Erfindung besonders bevorzugt sind. Bevorzugt unter den Karbonaten sind Lösungsmittelmischungen von Ethylkarbonat als Hauptkomponente und mindestens einem anderen Lösungsmittel. Das Mischungsverhältnis von Ethylenkarbonat zu anderen Lösungsmitteln beträgt vorzugsweise 30 : 70 bis 70 : 30 (Volumenfeld). Der Grund ist der, daß Ethylenkarbonat bei Raumtemperatur verfestigt wird aufgrund seines hohen Verfestigungspunktes von 36,4ºC verfestigt wird und allein nicht als Zellenelektrolytflüssigkeit verwendet werden kann.
- Deshalb wird mindestens ein anderes Lösungsmittel mit einem geringeren Verfestigungspunkt zugegeben, um den Verfestigungspunkt zu erniedrigen. Das andere Lösungsmittel ist irgendein gewünschtes Lösungsmittel, solange es den Verfestigungspunkt von Diethylencarbonat erniedrigen kann. Beispiele umfassen Diethycarbonat, Dimethylcarbonat, Propylencarbonat, 1,2-Dimethoxyethan, Methylethylcarbonat, γ-Butyrolakton, γ-Valerolakton, γ-Oktansäurelakton, 1,2- Diethoxyehtan, 1,2- Ethoxymethoxyethan, 1,2-Dibutoxyethan, 1,3-Dioxolan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 4,4-Dimethyl-1,3-Dioxan, und und Butylencarbonat. Die Zellenkapazität wird durch Verwendung von Kohlenstoff als aktives Material und die vorstehend genannte Lösungsmittelmischung beträchtlich verbessert. Sofern kein vernetztes Polymer als Bindemittel als aktives Material verwendet wird, würde das Bindemittel in der Lösungsmittelmischung gelöst, wodurch ein drastischer Abfall der Zellenkapazität bei Wiederholung des Ladungs-/Entladungs- Fortgangs ermöglicht würde. Die Ladungs-/Entladungs-Dauer wird durch Verwendung des vorstehend genannten Bindemittels auf der Basis eines vernetzten Polymers beträchtlich verbessert.
- Bei der Lithium-Sekundärbatterie der zweiten Ausführungsform ist es erwünscht, daß ein Polymer-Bindemittel ein fluoriertes Polymer enthält, das bei Bestrahlung und Bestrahlungshärtungsbehandlung vernetzbar ist. Die zweite Ausführungsform vermeidet die Notwendigkeit, das negativelektrodenaktive Material und andere Materialien so wie bei der Lithium-Sekundär-Batterie der ersten Ausführungsform zu beschränken, erlaubt eine Auswahl solcher Materialien aus einem weiten Bereich und ergibt Freiheiten im Hinblick auf die Zellenausgestaltung. Die Zelle zeigt verbesserte Ladungs-/Entladungs- Zykluseigenschaften gegenüber der Verwendung der vorstehend genannten Vernetzungsmittel.
- Das im Bindemittel enthaltene fluorierte Polymer, aus dem die Elektrodenschicht ausgebildet ist, kann irgendein Polymer sein, das ein Flouratom oder -atome im Molekül enthält, z. B. Harze wie Polytetrafluorethylen, modifiziertes Polytetrafluorethylen, Polyhxafluorpropylen, Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymere, Tetrafluorethylen/Perfluoralkylvinylether-Copolymere, Polytrifluorethylen, Ethylen/tetrafluorethylen-Copolymere, Fluorethylen/Kohlenwasserstoffvinylether- Copolymere, Polychlortrifluorethylen, Ethylen/chlortrifluorethylen-Copolymere, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen- Copolymere, fluorierte (Meth)acrylatharze, 2-Fluoracrylatharze, fluorierte Epoxyharze, fluorierte Epoxy(meth)acrylatharze, fluorierte Polyetherharze, fluorierte Polymidharze, fluorierte Polyesterharze, fluorierte Polyamidharze, fluorierte Polycarbonatharze, fluorierte Polyformalharze, fluorierte Polyketonharze, fluorierte Poyazomethinharze, fluorierte Polyazolharze und fluorierte Polyallyloxysilanharze; und
- Elastomere, wie z. B. Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Fluorelastomer, Vinylidenfluorid/Tetrafluorethylen-Fluorelastomer, Tetrafluorethylen/Perfluoralkylvinylether-Fluorelastomer, Vinylidenfluorid/Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Fluorelastomer, Vinylidenfluorid/Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Fluorelastomer, Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Fluorelastomer, Propylen/Tetrafluorethylen- Fluorelastomer, Fluorsilikonkautschuk, fluorierter Phosphazenkautschuk, fluorierter thermoplastischer Kautschuk und flexible Fluorkohlenstoffharze; allein oder eine Mischung davon, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
- Obwohl die vorstehend genannten fluorierten Polymere eine Fähigkeit zur Strahlungshärtung in sich selbst zeigen, können sie zur Verstärkung ihrer Strahlungshärtungsfähigkeit durch Einführung einer strahlungshärtbaren Gruppe an einem Molekülende oder an einer Molekülseitenkette modifiziert werden. Die in die fluorierten Polymere einzuführenden strahlungshärtbaren Gruppen sind vorzugsweise Gruppen, die ca. 2 bis 10.000 ungesättigte Doppelbindungen enthalten, wie z. B. Allyl- oder Acryloyl pro Molekül.
- Die vorstehend erwähnten genannten fluorierten Polymere sind im Molekulargewicht nicht beschränkt, obwohl sie vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht Mw von ca. 5.000 bis ca. 100.000.000 besitzt. Mit einem Molekulargewicht von weniger als 5.000 würde die Elektodenschicht eine zu geringe Festigkeit erhalten, um eine Abtrennung an der Grenzfläche zum Stromkollektor auf Grund der Ausdehnung und Kontraktion der Elektrodenschicht während des Ladungs- /Etladungszyklus und ein Abschütteln des aktiven Material von der Elektrodenschicht zu verhindern. Ein Molekulargewicht von mehr als 100.000.000 würde es schwierig machen, die Elektrodenschicht als dünne Schicht aufzutragen.
- Zu den vorstehend genannten fluorierten Polymeren kann die Elektrodenzusammensetzung andere Polymere als Bindemittel enthalten, z. B. Polymere wie Poyolefine, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat und Epoxyharze, und Polymere, die durch Einführen einer strahlungshärtbaren Gruppe am Molekülende oder an einer Molekülseitenkette modifiziert sind. Der Gehalt des fluorierten Polymers ist nicht besonders beschränkt, es ist aber bevorzugt, daß er mindestens 50 Gew.-% des Gesamtgewichtes des als Bindemittel verwendeten Polymers beträgt. Weniger als 50 Gew.-% des fluorierten Polymers würde eine unzureichende chemische Stabilität während der Ladung/Entladung ergeben und die Ladungs-/Entladungs-Kapazität und die Lebensdauer der Zelle verschlechtern.
- Die gesamte Menge des Polymers pro 100 Gewichtsteile des Aktivmaterials beträgt ebenfalls vorzugsweise ca. 3 bis 30 Gewichtsteile. Weniger als 3 Gewichtsteile Polymer würden eine Zelle liefern mit einer geringeren Entladungskapazität, weil die Elektrodenschicht, die eine geringe mechanische Festigkeit aufweist, die Abtrennung vom Stromkollektor nicht verhindern kann. Die Abwenduhng vom Stromkollektor und das Abschütteln des aktiven Materials in wiederholten Ladungs-/Entladungs-Vorgängen nicht verhindern kann. Mehr als 30 Gewichtsprozent des Polymers würden eine Zelle mit einer geringen Kapazität und einer geringen Stromdichte ergeben, weil die Elektrodenschicht in ihrer Leitfähigkeit verschlechtert und die Kontaktfläche mit der Elektrolytlösung aufgrund von darin enthaltenen verringerten Hohlräumen verringert wird.
- Das vorstehend genannte Bindemittel wird im allgemeinen verwendet, in dem man das Bindemittelmaterial in Pulverform in einem Lösungsmittel löst oder dispergiert, obwohl es manchmal in Pulverform ohne Verwendung eines Lösungsmittels verwendet werden kann. Das hier verwendete Lösungsmittel ist nicht kritisch und kann für einen bestimmten Zweck aus einer Vielzahl von Lösungsmitteln ausgewählt werden, einschließlich von Wassern, Methylethylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N- Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Diemthylacetamid und Toluen.
- Die Elektrodenzusammensetzung enthält vorzugsweise eine Strahlungshärtbare Verbindung mit mindestens zwei Gruppen, insbesondere 2 bis 12 Gruppen, von denen jede eine Strahlungshärte eine ungesättigte Doppelbindung enthält, weil dadurch eine hervorragende Ladung/Entladungs-Zyklusleistung erwartet wird. Vorzugsweise ist die Gruppe mit der strahlungshärtbaren ungesättigten Doppelbindung eine Allylgruppe der Formel (3) oder eine Acryloylgruppe der nachstehend angegeben Formeln (4).
- R ist hydrogen oder fluor
- R ist hydrogen, fluor, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Fluoralkylgruppe ist vorzugsweise Trifluoromethylgruppe.
- Bevorzugte, aber nicht einschränkende Beispiele der hier verwendeten strahlungshärtbaren Verbindungen umfassen
- allylgruppen-enthaltende Verbindungen wie zum Beispiel Diallylsebacat, Diallylphtalat, Traillyltrimellitat, Triallyltrimesat, Triallylcyanurat und Trallylisocyanurat;
- Acrylate, wie zum Beispiel, Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Polyethylengylcoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, 1,3- Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Hydroxypivalinsäure, Neopentylglycolesterdiacrylat, 1,6- Hexandiolacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropan-Alkylenoxid-Addukt-Triakrylat, Glycerin-Alkylenoxid-Addukt- Triacrylat, Pentaerythritoltriacylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, Bisphenol-A-Alkylenoxid- Addukt-Diacrylat, Trisacryloxyethylphospat, Bisacryloyloxyethyl-Hydroxyethyl- Isocyanurat, Trisacryloyloxyethylisocyanurat, Oligoesteracrylat, Epoxyacrylat, und Urethanacrylat;
- Methacrylate, wie zum Beispiel Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglycoldimethacrylat, 1,3- Butylenglycoldimethacrylat, 1,4-Butanedioldimethacrylat, 1,5-Pentandioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolesterdimethacrylat, 1,6-Hexandiolmethacrylat, Tripropylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolpropan-Alkylenoxid-Addukt- Trimethacrylat, Glycerin-Alkylenoxid-Addukt-Trimethacrylat, Pentaerythritoltrimethacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Dipentaerythritolpentamethacrylat, Dipentaerythritolhexamethacrylat, Bisphenol-A- Alkylenoxid-Addukt-Dimethacrylat, Trismethacryloxyethylphosphat, Bismethacryloyloxyethylhydroxyethylisocyanurat, Trismethacryloyloxyethylisocyanurat, Oligoestermethacrylat, Epoxymethacrylat, und Urethanmethacrylat; und
- Fluoracrylate, wie zum Beispiel Ethylenglykoldi-2-Fluoracrylat, Diethylenglykoldi-2-Fluoracrylat, Triethylenglykoldi-2-Fluoracrylat, Polyethylenglycoldi-2-Fluoracrylat, Tripropylenglycoldi-2-Fluoracrylat, 1,3- Butylenglycoldi-2-Fluoracrylat, 1,4-Butadienedioldi-2-Fluoracrylat, 1,5-Pentandioldi-2- Fluoracrylat, Neopentylglycoldi-2-Fluoracrylat, Hydroxypyvalinsäureneopentylglykolesterdi-2-Fluoracrylat, 1,6-Hexandiol-2- Fluoracrylat, Tripropylenglykoldi-2-Fluoracrylat, Trimethylolpropantri-2-Fluoracrylat, Trimethylolpropanalkylenoxid-Addukt-Tri-2-Fluoracrylat, Glycerin-Akylenoxid- Addukt-Tri-2-Fluoracrylat, Pentaerythritoltri-2-Fluoracrylat, Pentaerythritoltetra-2- Fluoracrylat, Dipentaerythritolpenta-2-Fluoracrylat, Dipentaerythritolhexa-2- Fluoracrylat, Bisphenol-A-Alkylenoxid-Addukt-di-2-Fluoracrylat, Tris-2- Fluoracryloxyethylphosphat, Bis-2-Fluoracryloyloxyethylhydroxyethylisocyanurat, Tris-2-Fluoracryloyloxyethylisocyanurat, Oligoester-2-Fluoracrylat, Epoxy-2- Fluoracrylat, und Urethan-2-Fluoracrylat, allein und in Mischung.
- Die strahlungshärtbare Verbindung ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Teilen, insbesondere von 1 bis 20 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an Polymeren vorhanden. Weniger als 0,1 Gewichtsteil der strahlungshärtbaren Verbindung würde eine zu geringe Vernetzungsdichte und eine unbefriedigende Verbesserung in der Entladungskapazität und der Ladungs- /Entladungs-Zyklusdauer ergeben. Mit mehr als 50 Gewichtsteilen strahlungshärtbarer Verbindung würde die Elektrodenschicht in ihrer mechanischen Stärke eher verringert und eine Verbesserung der Ladungs-/Entladungs-Zyklusdauer unzureichend sein. Nach Bildung eines Filmes wird die Elektrodenschicht einer Strahlungshärtungsbehandlung unterworfen. Die Strahlungshärtung kann gemäß verschiedener bekannter Verfahren durchgeführt werden. Wenn Ultraviolettstrahlung bei einer Strahlungsbehandlung verwendet wird, wird vorzugsweise ein Photopolymerisationssensibilisator zu den vorstehend genannten Fluorkohlenstoffharzen und den strahlungshärtbaren Verbindungen zugegeben.
- Der Photopolymerisationssensibilisator kann ausgewählt sein aus herkömmlichen, allgemein bekannten, zum Beispiel Benzoinen, wie zum Beispiel Benzoinmethylether, Benzoinethylether und α-Methylbenzoin, Ketone, wie zum Beispiel Benzophenon, Acetophenon und Bisdialkylaminobenzophenon, Quinone, wie zum Beispiel Anthraquinon und Phenanthraquinon, und Sulfiden, wie zum Beispiel Benzidylsulfid und Tetramethylthiurammonosulfid. Der Gehalt an photopolymerisierbaren Sensibilisator beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Fluorkohlenstoffharzes. Zur Ultraviolettbestrahlung können UV-Lampen, wie zum Beispiel Xenon-Entladungslampen unter Deuterium-Entladungslampen verwendet werden.
- Wenn Elektronenstrahlen bei der Vernetzungsbehandlung verwendet werden, ist es zweckmäßig, Strahlungsbeschleuniger zu verwenden, die eine Beschleunigungsklappspannung von 100 bis 570 kV, vorzugsweise 150 bis 300 kV besitzen und die Bestrahlung mit einer Absorptionsdosis von 1 bis 100 Megarad durchzuführen. Die Atmosphäre der Elektronenstrahlenbelichtung ist vorzugsweise eine Edelgasatmosphäre, vorzugsweise eine Stickstoffatmosphäre.
- Zu der vorstehend genannten Mischung des Fluorkohlenstoffharzes und der strahlungshärtbaren Verbindung kann irgendein Additiv, zum Beispiel ein Säureakzeptor, hinzugegeben werden. Der Säureakzeptor kann irgendein herkömmlicher sein, zum Beispiel Magnesiumoxid und Kalziumhydroxid. Der Gehalt an Säureakzeptor beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Fluorkohlenstoffharzes.
- In der erfindungsgemäßen Lithium-Sekundärbatterie kann das aktive Material der negativen Elektroden irgendein kohlenstoffhaltiges Material und ein leitfähiges Polymer sein, die eine Einlagerung oder Dotierung von Lithiumionen oder metallischem Lithium und Lithiumlegierungen erlaubt. Das kohlenstoffhaltige Material kann geeigneterweise ausgewählt sein aus Graphit, Ruß, Mesophasen mit Ruß, harzgebrannten Kohlematerialien, gasphasen-gewachsenen Kohlefasern, und Kohlefasern, wie sie in der JP-B-62-23433 und JP-A-3-137010 beschrieben werden.
- Das leitfähige Polymer kann ausgewählt sein aus Polyacetylen, Polyphenylen und Polyacen, wie sie in der JP-A-61-77275 beschrieben werden.
- Das positive Elektrodenmaterial, das nicht kritisch ist, umfasst Metallverbindungen, Metalloxide, Metallsulfide, Kohlenstoffmaterialien oder leitfähige Polymere, die die Einlagerungen oder Dotierung mit Lithiumionen erlauben, wie zum Beispiel LiCoO&sub2;, LiNiO&sub2;, Li&sub2;MnO&sub2;, Li&sub2;MnO&sub4;, V&sub2;O&sub5;, TiS&sub2;, MoS&sub2;, FeS&sub2;, Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen und Polyacen, sowie solche wie sie in der JP-B- 61-53828 und 63-59507 beschrieben sind.
- Wenn Metalloxide und Metallsulfide als aktives Material der positiven Elektrode verwendet werden, ist es bevorzugt, Kohlenstoffmaterialien, einschließlich Ruß, wie zum Beispiel Acetylenruß oder Ketjen-schwarz und Graphit als leitfähige Mittel zuzugeben. Der in der erfindungsgemäßen Sekundärzelle verwendete Elektrolyt ist vorzugsweise ein nichtwässriger Elektrolyt, der einen Lithium enthaltenden Elektrolyt einschließt. Der Lithium enthaltende Elektrolyt, der nicht kritisch ist, kann zweckmäßigerweise zum Beispiel ausgewählt sein aus LiPF&sub6;, LiBF&sub4;, LiClO&sub4;, LiAsF&sub6;, und LiCF&sub3;SO&sub3;. Das zur Aufnahme des Elektrolyten verwendete Medium umfasst nicht- wässrige Lösungsmittel, wie zum Beispiel organische Lösungsmittel, Polymere und keramische Materialien.
- Das nicht-wässrige Lösungsmittel, das nicht kritisch ist, kann zum Beispiel ausgewählt sein aus Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, γ- Butyrolacton, γ-Valerolacton, γ-Octansäurelacton, 1,2-Diethoxyethan, 1,2- Diemethoxyethan, 1,2-Dibutoxyethan, 1,3-Dioxolan, Tetrahydrofuran, 2- Methyltetrahydrofuran, allein oder in Mischungen davon.
- Die Menge des im nicht-wässrigen Medium gelösten Elektrolyten beträgt vorzugsweise ca. 0,1 bis 2 mol/Liter, obwohl dies nicht kritisch ist.
- Die Elektrode für die erfindungsgemäße Sekundärzelle kann gemäß einem konventionellem Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Mischen und Dispergieren des aktiven Materials, des Bindemittelpolymers (der Bindemittelpolymeren) des Vernetzungsmittels, der strahlungshärtbaren Verbindung und verschiedenen Additiven, ggf. mit einem Lösungsmittel, in einer Dispergiervorrichtung, wie zum Beispiel einem Rührer, einer Kugelmühle, einer Super- Sandmühle, einem Druckkneter und dergleichen, um dadurch eine Elektroden- Beschichtungszusammensetzung auszubilden. Die Konzentration und Viskosität dieser Beschichtungszusammensetzung kann zweckmäßigerweise, abhängig von bestimmten Applikationsvorrichtungen, ausgewählt werden.
- Die Elektroden-Beschichtungszusammensetzung wird auf einen netzartigen Stromkollektor aufgeschichtet. Die Beschichtungsmethode, die nicht kritisch ist, kann ausgewählt werden aus allgemein bekannten Methoden einschließlich eines elektrostatischen Beschichtens, eines Eintauchbeschichtens, eines Sprühbeschichtens, eines Walzenbeschichtens, einer Rakelbeschichtung, einer Tiefdruckbeschichtung und von Siebdruckmethoden. Die Beschichtung wird dann, wenn erforderlich, einer Plattenpresse oder einem Kalander unterworfen.
- Das Material und die Form des Stromkollektors sind nicht besonders beschränkt. Irgendein Metall oder eine Legierung, zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Nickel, Titan und rostfreier Stahl können in Netzform verwendet werden, zum Beispiel als Folie, perforierte Folie oder in Maschenform.
- Nach Auftragen der Beschichtungs-Zusammensetzung auf den Stromkollektor und ggf. nach dem Trocknen wird das Polymer (die Polymeren) in der Beschichtung durch Hitzebehandlung oder Eintauchen in Wasser vernetzt oder das Polymer (die Polymeren) in der Beschichtung durch Strahlung gehärtet. Am Ende der Vernetzung oder der Härtung weist die Beschichtung vorzugsweise eine Dicke von ca. 10 bis ca. 500 um auf.
- Die Struktur der erfindungsgemäßen Lithium-Sekundärbatterie, die nicht besonders beschränkt ist, umfasst im allgemeinen eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ggf. einen Separator, und kann die Form einer Papier-, Knopf-, Laminat- oder aufgerollten Batterie annehmen.
- Nachfolgend werden zur Veranschaulichung erfindungsgemäße Beispiele angegeben.
- Die verwendete Rohbindemittelmateriallösung war Fluorkohlenstoffharz Daiel DPA-351, hergestellt von Daikin Industry K. K.. Es ist eine Lösung eines Vinylidenfluorid/Propylenhexafluorid/Ethylentetrafluorid-Kopolymers in einem Lösungsmittel, das mit Polyamin vernetzbar ist. Die Polyethylenflasche mit einem Volumen von 250 cm³ wurde mit 4 Gramm Daiel DPA-351 (von denen 1 Gramm des Bindemittelrohmaterial war) 47,0 Gramm N-Methylpyrrolidon als Verdünnungsmittel, 0,2 Gramm einer Vernetzungsmittel-(Polyamin)-Lösung, 16,3 Gramm eines synthetischen Graphits KS15 (mittleren Teilchengröße 15 um), hergestellt von Ronza Company, als ein aktives Material für die negative Elektrode, und 125 cm³ ZrO&sub2;-Perlen mit einem Durchmesser von 1 mm als Dispersionsmedium, beschickt. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittelrohmaterial zu Graphit betrug 6 : 94. Die Dispersion wurde 10 Minuten lang fortgesetzt, um eine Elektrodenbeschichtungszusammensetzung auszubilden. Die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wurde auf eine Titanplatte mit (20 mm im Quadrat) in einer Menge von ca. 130 mg aufgetragen. Die Elektrodenbeschichtung wurde auch auf eine Kupferfolie mit einer Dicke von 15 um, einer Breite von 45 mm und einer Länge von 150 mm mittels eines Applikators aufgetragen. Die Beschichtungen wurden im Vakuum bei 120ºC 2 Stunden lang getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Vernetzung zu bewirken. Ein Titandraht wurde auf die Titanplatte zur Bildung einer Elektrode punktgeschweißt.
- Unter Verwendung der Elektrode als Arbeitselektrode wurde ein Ladungs- /Entladungs-Test wie folgt durchgeführt. Die Gegenelektrode und die Bezugselektrode waren Lithiumplatten, die mit Titandrähten verbunden waren, und die verwendete Elektrolytlösung war eine Lösungsmittelemulsion aus Diethylenkarbonat und Ethylkarbonat mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1, worin 1 M Lithium Perchlorat gelöst war. Der Ladungs-/Entladungs-Vorgang wurde bei einem konstanten Strom von 2 mA über einen Bereich von 0 bis 1 Volt gegen Li/Li&spplus; durchgeführt. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Zelle, die zur Messung der Ladungs-/Entladungs-Leistung konstruiert wurde. Veranschaulicht ist ein Glasbecher 1 mit 100 cm³, Silikonstecker 2, eine Arbeitselektrode 3, eine Gegenelektrode 4, eine Bezugselektrode 5, eine Lugin- Röhre 8, und eine Elektrolytlösung 9.
- Die Beschichtung auf der Kupferfolie wurde einem Adhäsionstest unterworfen, der als Gitterschnitttest bezeichnet wird. Insbesondere wurden unter Verwendung eines Multi-Schnittmodels 295, hergestellt von Erichsen A. G., Deutschland, 11 Schnittlinien in die Beschichtung in Längs- und Querrichtung gemacht, um 100 Abschnitte zu definieren, von denen der Prozentsatz der abgeschälten Beschichtungsabschnitte bestimmt wurde.
- Im Ladungs-/Entladungs-Test war die Ladungskapazität beim zweiten Zyklus mit 336 mAh pro Gramm Graphit hoch, und der Prozentsatz an Kapazitätsverschlechterung, der durch die nachfolgende Formel definiert ist, betrug nur 1,5%, was eine zufriedenstellende Zellenleistung anzeigt.
- Prozentkapazitätsverschlechterung = {(zweite Zyklusentladungskapazität) - (zehnte Zykluskapazität)}/(zweite Zyklusentladungskapazität) · 100%
- Das Ergebnis des Adhäsionsstests war ebenfalls zufriedenstellend, weil die Zahl der abgeschälten Abschnitte 0 betrug.
- Fluorkohlenstoffharz Daiel DPA-351, hergestellt von Daikin Industry K. K., wurde wie im Beispiel 1 als Bindemittellösung verwendet, aber ohne Zugabe des Vernetzungsmittels. Eine Polyethylenflasche mit einem Volumen von 250 cm³ wurde mit 4 Gramm Daiel DPA-351 (davon war 1 Gramm Bindemittel), 47,0 Gramm N- Methylpyrrolidon als Verdünnungsmittel, 16,3 Gramm synthetischer Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company, als aktives Material für die negative Elektrode, und 125 cm³ ZrO&sub2;-Perlen mit einem Durchmesser von 1 mm als Dispersionsmedium, beschickt. Die Dispersion wurde 10 Minuten lang fortgesetzt, um eine Elektrodenbeschichtungszusammensetzung auszubilden. Wie in Beispiel 1 wurde die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung auf eine Titanplatte und eine Kupferfolie aufgeschichtet und auf die Ladungs-/Entladungs-Leistung und die Adhäsion bewertet.
- Als Ergebnis wurde die Entladungskapazität beim zweiten Zyklus mit 140 mAh pro Gramm Graphit als gering festgestellt, und der Prozentsatz an Kapazitätsverschlechterung betrug 39%, was als hoch zu bewerten ist. Beim Adhäsionstest schälten sich 50 Abschnitte von 100 Beschichtungsabschnitten ab, was eine geringe Bindungsfestigkeit anzeigt.
- In Wasser dispergiertes Fluorelastomer, Daiel Latex GL-252, hergestellt von Daikin Industry K. K., wurde als Bindemittel verwendet. Zu einer Mischung von 3,92 Gramm Flüssigkeit A von Daiel Latex GL-252 (die 50 Gewichtsprozent Fluorelastomer enthielt), 0,2 Gramm Flüssigkeit B von Daiel Latex GL-252 (Vernetzungsmittellösung), und 30,6 Gramm synthetischer Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company, als aktives Material für die negative Elektrode, wurden 58,66 Gramm Wasser zugegeben, um eine geeignete Viskosität zu ergeben. Sie wurden in einer Kugelmühle, wie im Beispiel 1 unter Bildung einer Elektrodenbeschichtungszusammensetzung dispergiert. Das Gewichtsverhältnis von Fluorelastomer zu Graphit betrug 6 : 94. Die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wurde auf eine Kupferfolie aufgeschichtet, bei 60ºC 0 Minuten lang getrocknet, und bei 150ºC 30 Minuten lang zur Vernetzung des Fluorelastomers erhitzt, und die Elektrode des Vergleichsbeispiels 1-2 erhalten. In der Elektrode des Vergleichsbeispiels 1-2 besaß das Elektrodenmaterial jedoch eine extrem geringe Adhäsionskraft und löste sich leicht von der Kupferfolie ab. Der Gitterschnitttest konnte aufgrund der geringen Adhäsionskraft des Elektrodenmaterials nicht durchgeführt werden.
- Wie im Beispiel 1-1 war die Lösung des Bindemittelrohmaterials Fluorkohlenstoffharz Daiel DPA-351, hergestellt von Daikin Industry K. K.. Eine Polyethylenflasche mit einem Volumen von 250 cm³ wurde mit 6,58 Gramm Daiel DPA-351 (von denen 1,7 Gramm Bindemittelrohmaterial war), 45,13 Gramm N- Methylpyrrolidon als Verdünnungsmittel, 0,33 Gramm Vernetzungsmittel-(Polyamin)- Lösung, 15,43 Gramm synthetischen Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company als aktives Material der negativen Elektrode und 125 cm³ ZrO&sub2; Perlen mit einem Durchmesser von 1 mm als Dispersionsmittel, gegeben. Das Gewichtsverhältnis von Bindemittelrohmaterial zu Graphit betrug 10 : 90. Die Dispersion wurde 10 Stunden langfortgesetzt, um eine Elektrodenbeschichtungszusammensetzung auszubilden. Das folgende Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1-1.
- Als Ergebnis war die Entladungskapazität im zweiten Zyklus so groß wie 321 mAh pro Gramm Graphit, und der Prozentsatz der Kapazität zur Störung betrug nur 2,2%, was eine zufriedenstellende Zellenleistung anzeigt. Die Ergebnisse des Adhäsionstests waren ebenfalls zufriedenstellend, weil sich kein Abschnitt abschälte.
- Das verwendete Bindemittel war Silan-vernetztes Polyvinylidenfluorid. Das verwendete Polyvinylidenfluorid war PVDF (Handelsname Kynar 741), hergestellt von Montecatini. In 100 Gewichtsteile des PVDF wurden 10 Gewichtsteile Vinyltris (β- Methoxyethoxy) Silan und ein Gewichtsteil 2,5-Dimethyl-2,5-Di(Tert-Butylperoxy)-3- Hexyn dispergiert. Die Dispersion wurde in einen Doppelschneckenextruder mit einer Zylindertemperatur von 210ºC gegeben, wodurch die Silanverbindung auf das PVDF aufgepfropft wurde.
- Das Silan-gepropfte PVDF, 1,71 Gramm, wurden in 50 cm³ N-Methylpyrrolidon gelöst, und 15,43 Gramm Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company, zugegeben. Das nachfolgende Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1-1.
- Die beschichtete Titanplatte und die Kupferfolie wurden in Wasser, in dem 10 Gewichtsprozent Dibutyltindilaurat suspendiert war, eingetaucht und bei 80ºC 15 Stunden lang zur Vernetzungsbehandlung erhitzt. Die vernetzten Beschichtungen wurde mit Aceton gewaschen, getrocknet und bewertet.
- Als Ergebnis betrug die Entladungskapazität beim zweiten Zyklus 330 mAh pro Gramm Graphit, und der Prozentsatz der Kapazitätszerstörung betrug nur 2,0%, was eine zufriedenstellende Zellleistung anzeigt. Das Ergebnis des Adhäsionstests war ebenfalls zufriedenstellend, weil sich keine Abschnitte abschälten.
- Das verwendete Bindemittel war PVDF (Handelsname Kynar 741), hergestellt von Montecatini ohne Modifizierung. 1,71 Gramm PVDF wurden in 50 cm³ N- Methylpyrrolidon gelöst, und 15,43 Gramm Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company, dazugegeben. Das folgende Verfahren war das gleiche wie im Beispiel 1-1.
- So war die Entladungskapazität beim zweiten Zyklus so hoch wie 320 mAh pro Gramm Graphit, aber der Prozentsatz an Kapazitätszerstörung war hoch und erreichte 10%. Im Adhäsionstest schälten sich alle 100 Beschichtungsabschnitte ab.
- Das verwendete Bindemittel war Fluorelastomer G-751, hergestellt von Daikin Industry K. K.. Dieses Fluorelastomer besaß ein Polyolvernetzungsmittel, 2,2-Bis(4- Hydroxyphenyl) Hexafluorpropan (Bisphenol-AF), vorher in Rohkautschuk eingearbeitet. Wie in Beispiel 1-1 wurde eine Polyethylenflasche mit 48,94 Gramm N- Methylpyrrolidon, zu dem 1,33 Fluorelastomer G-751 zugegeben und darin gelöst wurde, gegeben. Zur Lösung wurden 0,08 Gramm Ca(OH)2 (CALDIC-2000, hergestellt von Omi Chemical K. K.), 0,04 Gramm MgO (Kyowamag MA-150, hergestellt von Kyowa Chemical K. K.) und 22,66 Gramm synthetischer Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company, gegeben. Die Bestandteile wurden in einer Kugelmühle unter Bildung einer Elektrodenbeschichtungsflüssigkeit dispergiert. Nach dem Abtrocknen von N- Metyhlpyrrolidon bestand die Zusammensetzung aus Graphit: Fluorelastomer: Ca(OH)&sub2; : MgO = 94 : 5,5 : 0,3 : 0,2 (Gewichtsverhältnis). Die Elektrodenbeschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Titanplatte und eine Kupferfolie aufgetragen und wie in Beispiel 1-1 bewertet. Als Ergebnis des Ladungs-/Entladungs-Tests betrug die Entladungskapazität beim zweiten Zyklus 333 mAh pro Gramm Graphit, und der Prozentsatz an Kapazitätszerstörung betrug nur 1,2%.
- Lithiumkarbonat und Kobaltkarbonat wurden gemischt, um ein Lithium-Kobalt- Molverhältnis von 1 : 1 zu ergeben, und in Luft bei 900ºC 10 Stunden lang gebrannt, und LiCoO&sub2; erhalten.
- Die verwendete Bindemittelrohmateriallösung war Fluorkohlenstoffharz Daiel DPA-351, hergestellt von Daikin Industry K. K.. Eine Polyethylenflasche mit einem Volumen von 250 cm³ wurde mit 4 Gramm Daiel DPA-351 (wovon 1 Gramm das Bindemittelrohmaterial war), 47,0 Gramm N-Methylpyrrolidon als Verdünnungsmittel, 0,2 Gramm einer Vernetzungsmittel-(Polyamin)-Lösung, 14,83 Gramm des vollständig hergestellten LiCoO&sub2; als aktives Material für die positive Elektrode, 0,83 Gramm synthetischem Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company als Leitfähigkeithilfsmittel, und 125 cm³ ZrO&sub2;-Perlen mit einem Durchmesser von 1 mm als Dispersionsmedium gegeben. Das Gewichtsverhältnis von LiCoO&sub2; zu Graphit zum Bindemittel betrug 89 : 5 : 6. Das Dispergieren wurde 10 Stunden lang unter Bildung einer Elektrodenbeschichtungszusammensetzung fortgesetzt. Die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wurde auf eine Titanplatte (Quadrat mit einer Seitenlänge von 20 mm) in einer Menge von ca. 130 mg aufgetragen. Die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wurde ebenfalls auf eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 15 um, einer Breite von 45 mm und einer Länge von 150 mm mittels eines Applikators aufgetragen. Die Beschichtung wurde im Vakuum bei 120ºC 2 Stunden lang getrocknet, um die Entfernung des Lösungsmittels und die Vernetzung zu bewirken. Ein Titandraht wurde auf die Titanplatte punktgeschweißt, zur Ausbildung einer Elektrode. Unter Verwendung der Elektrode als Arbeitselektrode und der gleichen Gegenelektrode, Bezugselektrode und Elektrolytlösung wie im Beispiel 1-1 wurde ein Ladungs-/Entladungs-Test mit einem konstanten Strom von 2 mA über einen Bereich von 4,2 bis 3,0 Volt versus Li/Li&spplus; durchgeführt. Das Ergebnis war eine Entladungskapazität beim zweiten Zyklus mit 110 mAh pro Gramm LiCoO&sub2; und eine Prozentladungsverringerung von 0,2%, was eine zufriedenstellende Zellleistung anzeigt.
- Wie im vorstehend durchgeführten Adhäsionstest war das Ergebnis zufriedenstellend, weil sich kein Abschnitt abschälte.
- Das verwendete Bindemittel war PDVF (Handelsname Kynar 741), hergestellt von Montecatini, ohne Modifikation. 1,00 Gramm PVDF wurden in rund 50 cm³ N- Methylpyrrolidon gelöst, dazu 14,83 Gramm LiCoO&sub2; als aktives Material der positiven Elektrode, 0,83 Gramm Graphit KS15, hergestellt von Ronza Company als Leitfähigkeitshilfe und 125 cm³ ZrO&sub2;-Perlen mit einem Durchmesser von 1 mm als Dispersionsmedium gegeben. Das Gewichtsverhältnis von LiCoO&sub2; zu Graphit zum Bindemittel betrug 89 : 5 : 6. Das nachfolgende Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1-4.
- Als Ergebnis des Ladungs-/Entladungs-Tests wurde die Entladungskapazität beim zweiten Zyklus mit 80 mAh pro Gramm LiCoO&sub2; und der Prozentsatz an Ladungsverschlechterung mit 10,0 Prozent gefunden, was keine zufriedenstellende Zellenleistung anzeigt. Der Adhäsionstest zeigte ein schlechtes Ergebnis, da sich 100 Abschnitte abschälten.
- Es wurde eine Zelle der in Fig. 2 dargestellten Struktur hergestellt. Eine negative Elektrode 12 war die in Beispiel 1-1 hergestellte Elektrode, die auf einer Länge von 50 mm zurechtgeschnitten wurde. Die negative Elektrode besaß eine Beschichtung mit einer Dicke von 90 um. Die positive Elektrode 13 war die im Beispiel 1-5 hergestellte Elektrode, die auf einer Länge von 50 mm zurechtgeschnitten wurde. Die positive Elektrode besaß eine Beschichtung mit einer Dicke von 70 um. Titandrähte 14 wurden mit den negativen und positiven Elektroden verbunden, um externe Pole bereitzustellen. Die negativen und positiven Elektroden 12 und 13 und ein Separator 15 aus Polyethylen wurden in ein Gehäuse 11 zusammen mit einer Elektrolytlösung 16 (die die gleiche Elektrolytlösung wie die des Beispiels 1 war) eingesiegelt, um die Zelle herzustellen. Die Zelle wurde mit einem konstanten Strom von 10 mA bis zum Erreichen von 4,2 Volt geladen und dann mit einem konstanten Strom von 10 mA bis zum Erreichen von 3,0 Volt entladen. Dieser Ladungs-/Entladungs-Zyklus wurde wiederholt.
- Als Ergebnis betrug die Entladungs-Kapazität 50 mAh/g sowohl beim zweiten und beim zehnten Zyklus, ohne dass eine Veränderung der Kapazität beobachtet wurde.
- Wie im Beispiel 1-6 wurde eine Zelle hergestellt, mit der Ausnahme, dass die negative Elektrode die im Vergleichsbeispiel 1-3 hergestellte Elektrode war, und die positive Elektrode die im Vergleichsbeispiel 1-4 hergestellte Elektrode war.
- Diese Zelle wurde wiederholten Ladungs-/Entladungs-Zyklen wie in dem Beispiel 1-6 unterworfen, dabei wurde festgestellt, dass die Ladungskapazität beim zweiten Zyklus 45 mAh/g und die Entladungskapazität beim zehnten Zyklus 40 mAh/g betrug, wobei der Prozentsatz der Kapazitätsverschlechterung 11% erreichte.
- Elektrodenmaterialien für positive und negative Elektroden wurden wie folgt hergestellt und auf ihre Ladungs-/Entladungs-Leistung bewertet.
- Eine vollständig gemischte und gerührte Mischung von 200 Gramm Kobaltkarbonat und 100 Gramm Lithiumkarbonat wurden in einen Keramiktiegel gegeben und bei 700ºC 5 Stunden lang in Luft erhitzt. Dann wurde die Mischung mit einem Mörser zerkleinert und ein aktives Material für eine positive Elektrode hergestellt. Durch Röntgenstrahlendiffraktometrie wurde das resultierende aktive Material für die positive Elektrode als LiCoO&sub2; identifiziert.
- Unter Verwendung des vorstehend hergestellten aktiven Materials wurde eine Elektrodenbeschichtung zusammenhergestellt. Seine Formulierung ist nachfolgend angegeben.
- Aktives Material LiCoO&sub2; 100
- Acetylenruß (HS100, hergestellt von Denki Kagaku K. K. 2
- Graphit (KS44, hergestellt von Ronza Company) 6
- Bindemittelharz (siehe Tabelle 1) 8
- Strahlungshärtbare Verbindung
- (siehe Tabelle 1) 1
- N-Methylpyrrolidon 180
- Die Bestandteile wurden gemischt und in eine Kugelmühle 10 Stunden lang unter Bildung einer Elektrodenbeschichtungszusammensetzung dispergiert. Die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wurde auf die Oberfläche einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 20 um mittels einer Rakeltechnik aufgetragen und mit Heißluft getrocknet. Eine nachfolgende Behandlung mit einer Kalanderwalze ergab eine Elektrodenschicht von 70 um Dicke an jeder Oberfläche. Unter Verwendung eines Elektronenstrahlbeschleunigers, hergestellt von Nisshin High Voltage K. K., wurde mit Elektronenstrahlen unter folgenden Bedingungen bestrahlt: Beschleunigungsspannung 150 keV, Elektronenstrom 20 mA, Bestrahlungsdosis 20 Mrad, in einer Stickstoffatmosphäre zur Bewirkung der Härtungsbehandlung. Die so erhaltene Probe wurde in einen Streifen mit einer Länge von 25 mm und 20 mm Breite geschnitten, von denen der obere Endanteil der Elektrodenschicht über eine Entfernung von 5 mm entfernt wurde und die Elektrodenschicht mit 20 mm im Quadrat zu hinterlassen. Ein Titandraht wurde auf den oberen Endteil des Streifens punktaufgeschweißt, wo die Elektrodenschicht entfernt worden war, um eine Elektrode A, B, C, oder D (siehe Tabelle 1) auszubilden. Tabelle 1
- HYLAR 720 (Polyvinyldenfluorid): hergestellt von montecatini
- HYLAR 2800 (Viylidenfluorid-Hexafluorpropylencopolymer): hergestellt von Montecatini Triallylcyanutrat: Degussa Inc.
- Aronix M309 (trimetylolpropantriacrylat): Toa Syntetic Chemical Industry K. K.
- Triallyltrimesat: Tokyo Chemicals Industry K. K.
- Unter Verwendung dieser Elektroden als Arbeitselektroden wurden Ladungs- /Entladungs-Meßzellen der Beispiele 2-1 und 2-4 wie folgt hergestellt und einem Ladungs-/Entladungs-Test unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Die Gegenelektrode und Bezugselektrode waren Lithiumplatten, verbunden mit Titandrähten, und die verwendete Elektrolytlösung war eine Lösungsmittelmischung aus Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat in einem Volumenverhältnis von 1 : 1, worin 1 M Lithiumperchlorat gelöst war. Der Ladungs-/Entladungs-Vorgang wurde einem konstanten Strom von 4 mA während eines Bereiches von 3 bis 4,2 Volt versus Li/Li&spplus; durchgeführt.
- Die Ladungs-/Entladungs-Meßzellen besaßen die Struktur, wie sie in Fig. 1 gezeigt und in den Beispielen 1-1, u. s. w. verwendet wurde.
- Aktives Material LiCoO&sub2; für die positive Elektrode wurde wie in den Beispielen 2-1 bis 2-3 hergestellt. Unter Verwendung des aktiven Materials wurde eine Elektrodenbeschichtungszusammensetzung hergestellt. Seine Formulierung ist nachfolgend angegeben.
- Aktives Material LiCoO&sub2; 100
- Acetylenruß (HS 100, hergestellt von Denki Kagaku K. K.) 2
- Graphit (KS44, hergestellt von Ronza Company) 6
- Bindemittelharz (siehe Tabelle 1) 8
- N-Methylpyrrolidon 180
- Die Elektrode E wurde aus der vorstehend angegebenen Zusammensetzung nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 2-1 bis 2-4 hergestellt, mit Ausnahme, dass die Strahlungshärtungsbedingungen auf eine Beschleunigungsspannung 150 keV, einen Elektrodenstrom von 20 mA, und eine Bestrahlungsdosis von 40 Mrad geändert wurden. Wie im vorhergehenden Beispiel wurde die Zelle aus Beispiel 2-5 hergestellt und ein Elektrodentest durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Die Elektroden F und G wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2-5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Strahlungshärtungsbehandlung ausgelassen wurde. Wie im vorstehenden Beispiel wurden die Zellen der Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2 hergestellt und ein Elektrodentest durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Aus der Tabelle 1 ist es ersichtlich, dass die Zellen der Beispiele 2-1 bis 2-5, die die Elektroden A, B, C, D und E innerhalb des Rahmens der Erfindung verwenden, eine geringere Abnahme der Entladungskapazität bei Wiederholung des Ladungs- /Entladungs-Vorgangs zeigen. Wenn zum Beispiel die Entladungskapazität beim zwanzigsten Zyklus in Tabelle 1 verglichen wird, ist es ersichtlich, dass die Zelle des Beispiels 2-5 unter Verwendung der Elektrode E, die frei von einer strahlungshärtbaren Verbindung ist, aber Elektronenstrahlen ausgesetzt war, gegenüber Zellen der Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2, die Elektroden F und G verwendeten, die keinen -Elektronenstrahl ausgesetzt waren, eine bessere Entladungskapazität zeigte, und gegenüber Zellen der Beispiele 2-1 und 2-4, die die Elektroden A, B, C und D, die eine strahlungshärtbare Verbindung enthielten und Elektronenstrahlen ausgesetzt waren, trotz der geringen Dosis an Elektronenstrahlung eine beträchtlich verbesserte Entladungskapazität zeigten. Es ist damit evident, dass die erfindungsgemäße Sekundärzelle eine verbesserte Ladungs-/Entladungs-Zyklusdauer besitzt.
- Unter Verwendung von Graphit als aktives Material wurde eine Elektrodenbeschichtungszusammensetzung hergestellt. Ihre Formulierung ist nachfolgend angegeben:
- Aktives Graphitmaterial (KS44, hergestellt von Ronza Company) 100
- Bindemittelharz (siehe Tabelle 2) 8
- Strahlungshärtbare Verbindung (siehe Tabelle 2) 1
- N-Methylpyrrolidon 180
- Die Bestandteile wurden gemischt und in einer Kugelmühle 10 Stunden lang unter Ausbildung einer Elektrodenbeschichtungszusammensetzung dispergiert. Die Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wurde auf beide Oberflächen einer Kupferfolie mit einer Dicke von 12 um mittels eines Rakels aufgeschichtet und mit Heißluft getrocknet und eine Elektrodenschicht mit einer Dicke von 100 um an jeder Oberfläche ausgebildet. Unter Verwendung eines Elektronenstrahlbeschleunigers, hergestellt von Nisshin High Voltage K. K. wurden Elektronenstrahlen unter den Bedingungen aufgestrahlt: Beschleunigungsspannung 150 keV, Elektrodenstrom 20 mA, Bestrahlungsdosis 20 Mrad; Stickstoffatmosphäre zur Bewirkung einer Härtungsbehandlung. Die so erhaltene Probe wurde in einen Streifen von 25 mm Länge und 20 mm Breite geschnitten, von denen der obere Endteil der Elektrodenschicht über eine Entfernung von 5 mm entfernt wurde, um eine Elektrodenschicht von 20 mm im Quadrat zu hinterlassen. Ein Titandraht wurde auf den oberen Endteil des Streifens punktaufgeschweißt, wo die Elektrodenschicht entfernt worden war, um eine Elektrode H, I, J oder K auszubilden (siehe Tabelle 2). Tabelle 2
- HYLAR 720 (Polyvinylidenfluorid): hergestellt von Montecatini
- HYLAR 2800 (Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylenkopolymer): hergestellt von Montecatini
- Unter Verwendung dieser Elektroden als Arbeitselektroden wurden Zellen der Beispiele 2-6 bis 2-9 wie folgt hergestellt und einem Ladungs-/Entladungs-Test unterworfen. Die Zellenstruktur war die gleiche wie vorstehend beschrieben. Darunter die Gegenelektrode und Bezugselektrode waren Lithiumplatten, die mit Titandrähten verbunden waren, und die verwendete Elektrolytlösung war eine Lösungsmittelmischung aus Ethylenkarbonat und Diethylkarbonat in einem Volumenfeld von 1 : 1, worin 1 M Lithiumperchlorat gelöst war. Der Ladungs- /Entladungs-Vorgang wurde bei einem konstanten Strom von 4 mA während eines Bereichs von 0 bis 1 Volt versus Li/Li&spplus; durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- Unter Verwendung von Graphit als aktives Material wurde eine Elektrodenbeschichtungszusammensetzung wie in den Beispielen 2-6 bis 2-9 hergestellt. Ihre Formulierung ist nachfolgend angegeben.
- Aktives Material Graphit (KS44, hergestellt von Ronza Company) 100
- Bindemittelharz (siehe Tabelle 2) 8
- N-Methylpyrrolidon 180
- Aus der vorstehend angegebenen Zusammensetzungen wurden die Elektroden L und M nach den gleichen Verfahren 2-6 bis 2-9 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Strahlungshärtungsbedingungen geändert wurden auf eine Beschleunigungsspannung von 150 keV, einen Elektronenstrom von 20 mA, und einer Bestrahlungsdosis von 40 Mrad., und die Zellen der Beispiele 2-10 und 2-11 wurden hergestellt.
- Wie beschrieben wurden ein Elektrodentest durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- Die Elektroden N und O wurden aus der gleichen Zusammensetzung nach dem gleichen Verfahren der Beispiele 2-10 und 2-11 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Strahlungshärtungsbehandlung weggelassen wurden, und die Zellen der Vergleichsbeispiele 2-3 und 2-4 hergestellt wurden, und ein Elektrodentest durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Zellen der Vergleichsbeispiele 2-6, 2-7, 2-8 und 2-9 unter Verwendung der Elektroden H, I, J und K, die im erfindungsgemäßen Rahmen liegen, eine hohe anfängliche Entladungskapazität besitzen, und eine geringe Verringerung der Entladungskapazität bei der Wiederholung des Ladungs-/Entladungs- Vorgangs zeigen. Wenn zum Beispiel die Entladungskapazität des ersten Zyklus in Tabelle 2 verglichen wird, ist es ersichtlich, dass die Zellen der Beispiele 2-6, 2-7,2-8, und 2-9 unter Verwendung der Elektroden H, I, J und K eine verbesserte Entladungskapazität gegenüber den Zellen der Vergleichsbeispiele 2-3 und 2-4 unter Verwendung der Elektroden N und O besitzen. Wenn die Entladungskapazität beim zwanzigsten Zyklus verglichen wird, ist es ersichtlich, dass die Zellen der Beispiele 2-6 bis 2-11, die die Elektroden H, I, J, K, L und M verwenden, eine beträchtlich verbesserte Entladungskapazität gegenüber den Zellen der Vergleichsbeispiele 2-3 und 2-4, die die Elektroden N und O verwenden, besitzen. Es ist deshalb ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Sekundärzelle sowohl eine verbesserte Ladungs-/Entladungs- Kapazität als auch ein verbessertes Zyklusleben zeigt.
Claims (13)
1. Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung von Kohlenstoff als ein negatives
Elektrodenmaterial und einer Gitterschichtkomponente, welche das Einfügen oder
Dotieren von Lithium-Ionen oder Kohlenstoff als ein positives Elektrodenmaterial
ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das negative Elektrodenmaterial
und/oder positive Elektrodenmaterial auf eine Oberfläche eines Stromkollektors
über ein Bindemittel verbunden ist, welches ein Vernetzungspolymer enthält,
wobei das Polymer Fluor enthält.
2. Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 1, wobei das vernetzte Polymer durch
Auflösen eines vernetzbaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel, durch
Dispergieren des Elektrodenmaterials in Pulverform in der Lösung, um eine
Zusammensetzung zu erhalten, und durch Aufbringen der Zusammensetzung auf den
Stromkollektor erhalten wird, welches durch Trocknen und Vernetzen gefolgt
wird.
3. Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das vernetzte Polymer
mit einem Polyamin, Polyol, Peroxid oder Triazindithiol vernetzt wird.
4. Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das vernetzte Polymer
ein silan-gepfropftes Polyvinylidenfluorid ist, welches mit Wasser vernetzt ist.
5. Lithium-Sekundärbatterie gemäß einer der Ansprüche 1 bis 4, wobei der
Kohlenstoff Graphit ist, welcher eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 30 um aufweist.
6. Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine
Lösungsmittelmischung, welche Ethylenkarbonate als eine Hauptkomponente
enthält, als ein Lösungsmittel für ein Elektrolyt verwendet wird.
7. Lithium-Sekundärbatterie, welche ein nichtwässriges Elektrolyt aufweist, welche
ein lithiumenthaltendes Elektrolyt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektrodenschicht, welche eine negative Elektrode und/oder eine positive
Elektrode ausbildet, durch Beschichten eines Stromkollektors mit einer
Zusammensetzung gebildet wird, welche ein aktives Material und ein Polymerbindemittel
aufweist, welches ein fluoriertes Polymer enthält, welches vulkanisierbar bzw.
aushärtbar nach Aussetzung von Strahlung ist, welches von einer Bestrahlungs-
Aushärtungs-Behandlung gefolgt wird.
8. Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 7, wobei das Polymerbindemittel
zumindest 50 Gewichtsprozent des fluorisierten Polymers enthält, welches auf dem
Gesamtgewicht der Polymere in dem Bindemittel basiert.
9. Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das fluorisierte
Polymer eine bestrahlungsaushärtbare Gruppe aufweist, welche an einem
Molekularende oder einer molekularen Seitenkette eingefügt wird, um deren
Bestrahlungsvulkanisation zu beschleunigen bzw. zu unterstützen.
10. Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die
Zusammensetzung, aus der die Elektrodenschicht ausgebildet wird, eine
bestrahlungsaushärtbare Komponente aufweist, welche zumindest zwei Gruppen enthält,
wobei jede eine bestrahlungsaushärtbare, nichtgesättigte Doppelbindung aufweist.
11. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gruppe, welche eine nichtgesättigte Doppelbindung aufweist, eine Allylgruppe
mit der nachfolgenden Formel (1) ist:
wobei R Wasserstoff oder Fluor ist.
12. Lithium-Sekundärbatterie nach Anspruch 10, wobei die Gruppe, welche eine
nichtgesättigte Doppelbindung aufweist, eine Acryloylgruppe mit der
nachfolgenden Formel (2) ist:
wobei R Wasserstoff, Fluor, eine Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe ist.
13. Lithium-Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die
bestrahlungsaushärtbare Komponente in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen pro
100 Gewichtsteilen des Gesamtgewichts des Polymers vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35945092 | 1992-12-25 | ||
PCT/JP1993/001883 WO1994015374A1 (en) | 1992-12-25 | 1993-12-24 | Lithium secondary cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328172D1 DE69328172D1 (de) | 2000-04-27 |
DE69328172T2 true DE69328172T2 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=18464562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328172T Expired - Lifetime DE69328172T2 (de) | 1992-12-25 | 1993-12-24 | Lithium-sekundärbatterie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5565284A (de) |
EP (1) | EP0633618B1 (de) |
DE (1) | DE69328172T2 (de) |
WO (1) | WO1994015374A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015215451A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrodenbinder |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69418933T2 (de) * | 1993-03-16 | 2000-01-13 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Elektrode für eine wiederaufladbare Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5571638A (en) * | 1993-09-30 | 1996-11-05 | Sumitomo Chemical Company Limited | Lithium secondary battery |
EP0662728B1 (de) * | 1993-12-29 | 1998-04-29 | TDK Corporation | Lithiumsekundärzelle |
US5780184A (en) * | 1995-04-24 | 1998-07-14 | Saft | Negative electrode for an alkaline cell |
US5714282A (en) * | 1995-05-23 | 1998-02-03 | Tagawa; Kazuo | Coating paste and a nonaqueous electrode for a secondary battery |
FR2738396B1 (fr) * | 1995-09-05 | 1997-09-26 | Accumulateurs Fixes | Anode de generateur electrochimique rechargeable au lithium et son procede de fabrication |
JPH09231977A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-05 | Elf Atochem Japan Kk | 電極およびその製法 |
JPH10289732A (ja) * | 1997-02-12 | 1998-10-27 | Mitsubishi Electric Corp | 電池用接着剤及びそれを用いた電池 |
JPH10302843A (ja) * | 1997-02-28 | 1998-11-13 | Mitsubishi Electric Corp | 電池用接着剤及びそれを用いた電池とその製造法 |
US20020122950A1 (en) * | 1998-01-16 | 2002-09-05 | Yardney Technical Products, Inc. | Polymeric binder for adherent coatings |
JP4247583B2 (ja) * | 1998-04-27 | 2009-04-02 | ソニー株式会社 | 固体電解質二次電池およびその製造方法 |
JP4092669B2 (ja) * | 1998-04-27 | 2008-05-28 | ソニー株式会社 | 固体電解質二次電池 |
WO2000025376A1 (en) * | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Electrosource, Inc. | Electrode for high surface area electrochemical charge storage device and method of producing same |
US6316142B1 (en) * | 1999-03-31 | 2001-11-13 | Imra America, Inc. | Electrode containing a polymeric binder material, method of formation thereof and electrochemical cell |
US20080196828A1 (en) * | 1999-07-14 | 2008-08-21 | Gilbert Michael D | Electrically Disbonding Adhesive Compositions and Related Methods |
US7332218B1 (en) * | 1999-07-14 | 2008-02-19 | Eic Laboratories, Inc. | Electrically disbonding materials |
JP4399904B2 (ja) * | 1999-07-15 | 2010-01-20 | 日本ゼオン株式会社 | リチウムイオン二次電池電極用バインダー組成物およびその利用 |
US6641953B2 (en) | 2000-01-12 | 2003-11-04 | Wilson Greatbatch Ltd. | Secondary cell with high rate pulse capability |
US6399240B1 (en) * | 2000-03-23 | 2002-06-04 | Industrial Technology Research Institute | Stack battery structure |
JP2001345095A (ja) * | 2000-06-01 | 2001-12-14 | Nisshinbo Ind Inc | 電極構造体、電池及び電気二重層キャパシタの製造方法 |
AU2001278753A1 (en) | 2000-08-22 | 2002-03-04 | Hitachi Maxell, Ltd. | Air-hydrogen cell |
US6759164B2 (en) | 2000-11-29 | 2004-07-06 | Wilson Greatbatch Ltd. | Use of heat-treated electrodes containing a polyamic acid-PVDF binder mixture |
WO2002082571A1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Le Carbone Lorraine | Electrochemical cells and method of making the same |
KR100424440B1 (ko) * | 2001-09-18 | 2004-03-24 | 한국과학기술원 | 리튬이차전지용 바인더 조성물 및 그 응용 |
US20040211943A1 (en) * | 2001-11-21 | 2004-10-28 | Masahiro Okahara | Coating material for fuel cell separator |
US7113282B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-09-26 | 3M Innonative Properties Company | Multiplexing rotary spectrometer |
US7785661B2 (en) * | 2003-12-19 | 2010-08-31 | Conocophillips Company | Methods of preparing composite carbon-graphite-silicon particles and using same |
US7618678B2 (en) * | 2003-12-19 | 2009-11-17 | Conocophillips Company | Carbon-coated silicon particle powders as the anode material for lithium ion batteries and the method of making the same |
US7135122B2 (en) * | 2004-03-31 | 2006-11-14 | Freudenberg-Nok General Partnership | Polytetrafluoroethylene composites |
US7244329B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-07-17 | Freudenberg-Nok General Partnership | Electron beam curing in a composite having a flow resistant adhesive layer |
US7342072B2 (en) | 2004-06-30 | 2008-03-11 | Freudenberg-Nok General Partnership | Bimodal compounds having an elastomeric moiety |
US20060000801A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Park Edward H | Surface bonding in halogenated polymeric components |
US7521508B2 (en) * | 2004-06-30 | 2009-04-21 | Freudenberg-Nok General Partnership | Electron beam inter-curing of plastic and elastomer blends |
US7452577B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-11-18 | Freudenberg-Nok General Partnership | Electron beam curing of fabricated polymeric structures |
US7230038B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-06-12 | Freudenberg-Nok General Partnership | Branched chain fluoropolymers |
US20060099368A1 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-11 | Park Edward H | Fuel hose with a fluoropolymer inner layer |
US7381765B2 (en) | 2004-11-08 | 2008-06-03 | Freudenberg-Nok General Partnership | Electrostatically dissipative fluoropolymers |
US20060100368A1 (en) * | 2004-11-08 | 2006-05-11 | Park Edward H | Elastomer gum polymer systems |
KR100742227B1 (ko) * | 2005-04-12 | 2007-07-24 | 주식회사 엘지화학 | 실리콘 또는 주석계 음극 활물질의 리튬 이차전지 |
US20070048476A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Freudenberg-Nok General Partnership | Assemblies sealed with multilayer composite compression seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic |
US20070044906A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Freudenberg-Nok General Partnership | Multilayer polymeric composites having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic |
US20070045967A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Freudenberg-Nok General Partnership | Assemblies sealed with multilayer composite torsion seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic |
US20070060708A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-15 | Jian Wang | Vinyl fluoride-based copolymer binder for battery electrodes |
US20070092429A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Conocophillips Company | Methods of preparing carbon-coated particles and using same |
CA2534243A1 (fr) * | 2006-01-25 | 2007-07-25 | Hydro Quebec | Particules d'oxyde metallique enrobees a faible taux de dissolution, procedes de preparation et utilisation dans les systemes electrochimiques |
US20070269659A1 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Eic Laboratories, Inc. | Electrically disbondable compositions and related methods |
US7863365B2 (en) | 2006-12-20 | 2011-01-04 | Freudenberg-Nok General Partnership | Robust magnetizable elastomeric thermoplastic blends |
US20090117471A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Lithium ion battery electrode and method for manufacture of same |
US20090111012A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Sony Corporation | Secondary battery |
EP2450987A1 (de) * | 2009-06-30 | 2012-05-09 | Panasonic Corporation | Positive elektrode für eine sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyten, verfahren zu ihrer herstellung und sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyten |
US8906548B2 (en) | 2009-10-07 | 2014-12-09 | Miltec Corporation | Actinic and electron beam radiation curable electrode binders and electrodes incorporating same |
US8900755B2 (en) * | 2010-09-23 | 2014-12-02 | Nanotek Instruments, Inc. | Lithium super-battery with a chemically functionalized disordered carbon cathode |
JP6070699B2 (ja) * | 2012-04-27 | 2017-02-01 | 旭硝子株式会社 | 蓄電デバイス用バインダー |
US9107851B2 (en) * | 2012-10-15 | 2015-08-18 | New Jersey Institute Of Technology | Solventless mixing process for coating pharmaceutical ingredients |
KR101325952B1 (ko) * | 2013-04-01 | 2013-11-07 | 한국기계연구원 | 경화성 폴리머 바인더를 활용한 고성능 기능성 활성 탄소 슈퍼 커패시터 및 이의 제조방법 |
US10102979B2 (en) | 2013-05-17 | 2018-10-16 | Miltec Corporation | Actinic and electron beam radiation curable water based electrode binders and electrodes incorporating same |
US9385374B2 (en) * | 2014-04-01 | 2016-07-05 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrode binder composition for lithium ion electrical storage devices |
US10263246B2 (en) | 2014-11-20 | 2019-04-16 | Ut-Battelle, Llc | Lithiated and passivated lithium ion battery anodes |
CN108701811B (zh) | 2016-02-24 | 2022-01-04 | 日产自动车株式会社 | 锂离子二次电池用电极及其制造方法 |
US10707531B1 (en) | 2016-09-27 | 2020-07-07 | New Dominion Enterprises Inc. | All-inorganic solvents for electrolytes |
CN111200102B (zh) * | 2018-11-16 | 2020-12-29 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 一种正极极片及电化学装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224390A (en) * | 1978-08-21 | 1980-09-23 | Haering Rudolph R | Lithium molybdenum disulphide battery cathode |
JPS5925174A (ja) * | 1982-08-02 | 1984-02-09 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 電池用ペレツト作製法 |
JPS5990364A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-24 | Nec Home Electronics Ltd | 電池用正極の製造方法 |
US4565751A (en) * | 1984-06-18 | 1986-01-21 | Eastman Kodak Company | Cathode for high current density and high power density electrochemical cells |
JPS6177275A (ja) * | 1984-09-20 | 1986-04-19 | Kanebo Ltd | 有機電解質電池 |
JPS6223433A (ja) * | 1985-07-24 | 1987-01-31 | Kashima Eng Kk | 触媒抜出用アンロ−ダ |
JPS62290075A (ja) * | 1986-06-10 | 1987-12-16 | Toshiba Battery Co Ltd | 非水溶媒二次電池 |
JP2668678B2 (ja) * | 1986-11-08 | 1997-10-27 | 旭化成工業株式会社 | 二次電池 |
JPS63193463A (ja) * | 1987-02-04 | 1988-08-10 | Toshiba Battery Co Ltd | 非水溶媒二次電池 |
JPH02132760A (ja) * | 1988-07-26 | 1990-05-22 | Toshiba Battery Co Ltd | 非水溶媒二次電池 |
JPH0268855A (ja) * | 1988-09-03 | 1990-03-08 | Sony Corp | 電池用電極の製造方法 |
JPH02115234A (ja) * | 1988-10-26 | 1990-04-27 | Tdk Corp | 架橋ポリフッ化ビニリデンの製造方法 |
US4925751A (en) * | 1989-04-26 | 1990-05-15 | Shackle Dale R | High power solid state electrochemical laminar cell |
JP3060474B2 (ja) * | 1989-07-29 | 2000-07-10 | ソニー株式会社 | 電池用負極およびその製造方法ならびにこれを用いた非水電解液電池 |
JP2856795B2 (ja) * | 1989-12-05 | 1999-02-10 | 三菱化学株式会社 | 二次電池用電極 |
JP2932563B2 (ja) * | 1990-01-25 | 1999-08-09 | ソニー株式会社 | リチウム硫化鉄電池 |
US5464707A (en) * | 1992-10-29 | 1995-11-07 | Moulton; Russell D. | Electrically-conducting adhesion-promoters |
US5441830A (en) * | 1992-10-29 | 1995-08-15 | Moulton; Russell D. | Electrically-conducting adhesion-promoters on conductive plastic |
US5399447A (en) * | 1993-12-06 | 1995-03-21 | Valence Technology, Inc. | Acidity reduction of adhesion promoter layer and electrolytic cells produced therefrom |
JPH07290075A (ja) * | 1994-04-28 | 1995-11-07 | Toto Ltd | 浄化槽 |
-
1993
- 1993-12-24 DE DE69328172T patent/DE69328172T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-24 WO PCT/JP1993/001883 patent/WO1994015374A1/ja active IP Right Grant
- 1993-12-24 US US08/256,862 patent/US5565284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-24 EP EP94903062A patent/EP0633618B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015215451A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrodenbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5565284A (en) | 1996-10-15 |
EP0633618A4 (de) | 1995-10-18 |
EP0633618A1 (de) | 1995-01-11 |
WO1994015374A1 (en) | 1994-07-07 |
EP0633618B1 (de) | 2000-03-22 |
DE69328172D1 (de) | 2000-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328172T2 (de) | Lithium-sekundärbatterie | |
DE69409936T2 (de) | Lithiumsekundärzelle | |
DE69404602T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyt, die einen solchen Separator verwendet | |
DE602004012658T2 (de) | Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie | |
JP3400056B2 (ja) | リチウム二次電池 | |
DE69900230T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt, die Lithiumkobaltoxid und eine Titanverbindung in der Kathode enthält | |
DE19843131B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein auf Lithium basierendes Sekundärelement | |
DE60129482T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässerigem Elektrolyten und negative Elektrode dafür | |
DE69900105T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten | |
DE60034621T2 (de) | Batterie mit festem Elektrolyten | |
DE60027062T2 (de) | Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt | |
DE4406617A1 (de) | Wasserfreie sichere Sekundärzelle | |
DE102019107269A1 (de) | Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme | |
DE69832387T2 (de) | Vinylidenfluorid copolymer für feste gelförmige elektrolytherstellung, fester elektrolyt und batterie | |
DE112021001177T5 (de) | Lithium-ionen-sekundärbatterie | |
DE10231319B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Speichern für elektrische Energie auf Basis von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Zellen | |
DE19709783A1 (de) | Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69606506T2 (de) | Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt | |
DE102020209553A1 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt | |
DE102018202929A1 (de) | Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators | |
DE69219308T2 (de) | Lithium-sekundärbatterie | |
DE69836150T2 (de) | Polymerelektrolyt und nicht-wässrige Batterie, enthaltend denselben | |
DE602004002276T2 (de) | Sekundärzelle mit polymerbeschichter anode | |
DE10159230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten | |
DE69318076T2 (de) | Sekundär-batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |