DE69305685T2 - Filter zum Waschen und Festhalten der Abgase von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Filter zum Waschen und Festhalten der Abgase von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE69305685T2 DE69305685T2 DE69305685T DE69305685T DE69305685T2 DE 69305685 T2 DE69305685 T2 DE 69305685T2 DE 69305685 T DE69305685 T DE 69305685T DE 69305685 T DE69305685 T DE 69305685T DE 69305685 T2 DE69305685 T2 DE 69305685T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- liquid
- filter
- tank
- filtering liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 60
- 238000005406 washing Methods 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 45
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 230000006837 decompression Effects 0.000 claims description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000701 toxic element Toxicity 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Filter zum Spülen und Zurückhalten von Abgasen von Motorfahrzeugen mit dem Ziel, die Emission von toxischen und umweltbelastenden Gasen zu reduzieren, die von den Abgassystemen von Motorfahrzeugen erzeugt werden.
- Die üblichen Systeme, mit denen Motorfahrzeuge ausgestattet sind, insbesondere solche, die mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, bestehen aus Katalysatoren.
- Die Katalysatoren, die abgesehen von ihren hohen Kosten den Einsatz von "unverbleiten" Brennstoffen benotigen, haben jedoch eine kurze Lebensdauer und sind insbesondere empfindlich bei Kaltstarts, wodurch Vorheizsysteme erforderlich sind, um die insbesondere schädlichen Auswirkungen dieser Startart auf die Innenauskleidung zu vermeiden.
- Man kennt andererseits Vorrichtungen, auf die in den Patentschriften US-A-26 12 745 und US-A-35 66 583 Bezug genommen ist. Derartige Vorrichtungen benutzen die Aktion einer Filtrierflüssigkeit, die die in den Abgasen vorhandenen Verunreinigungen zurückhält.
- Im ersten Fall erfolgt die Filtration in der Weise, daß man die Gase durch ein Labyrinth leitet, in dem die diversen Abschnitte mit dieser Filtrierflüssigkeit gefüllt sind. Dabei werden jedoch die Gase von Überschußwasser, welches sie mit sich führen, befreit, indem man sie durch einen Kondensator leitet. Andererseits werden die gleichen Gase nach der Filtration von neuem durch eine Labyrinthbahn hindurchgeführt, um die Kondensation und Wiedergewinnung der Filtrierflüssigkeit zu bewirken.
- In dem zweiten Fall erfolgt die Filtration in der Weise, daß man die Gase durch die oben erwähnte Filtrierflüssigkeit strömen läßt, worauf man anschließend das Durchwirbeln der filtrierten Gase bewirkt, indem man sie durch aufeinanderfolgende Durchwirbelungskammern hindurchleitet. Diese Kammern sind mit Gebläsen ausgerüstet, die den Vortrieb der Gase und das Durchwirbeln derselben bewirken.
- In diesem ersten Fall haben die Schmutzgase, da das Hindurchleiten der Gase durch den Kondensator (14) vor der Filtration stattfindet, die Tendenz, die Schmutzstoffe, welche sie mit sich führen, auf den Platten (19) und an den Innenwänden des Kondensators abzulagern, wodurch ein Isolierfilm erzeugt wird, der den Wärmetausch der Gase für den Kühlwasserkreislauf verhindert, was unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen (hoher Feuchtigkeitsgehalt in der Luft) bewirkt, daß ein wesentlicher Anteil der Kondensation in dem Gehäuse (23) beobachtet werden kann, und zwar mit einem unerwünschten Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus in diesem Gehäuse, welches nicht mit irgendeinem automatischen Regelmechanismus für dieses Flüssigkeitsniveau ausgerüstet ist, welches, wenn es über das Niveau der höchsten Platten (6) ansteigt, die zuverlässige Funktionsweise des Systems gefährden kann.
- Bei dem zweiten System fehlt ebenfalls irgendeine Regeleinrichtung, die einen eventuellen Flüssigkeits volumenüberschuß in der Kammer verhindern könnte.
- Weiterhin werden bei keinem der beschriebenen Fälle cremeförmige Ablagerungen, die bei dieser Art von Vorrichtungen auf der Oberfläche der Filtrierflüssigkeit erscheinen können, weder verhindert noch unterdrückt, und man riskiert in dem Fall des Patentes US-A-3 566 538, daß die Luftverwirbelungsgebläse (35) an ihren Schaufeln mit Gummi oder anderen Verunreinigungen verunreinigt bleiben, welche ihre Wirksamkeit verringern und/oder Ungleichgewichte hervorrufen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß der jeweiligen Lagerungen führen.
- Der vorliegende Filter kann angewendet werden bei Verbrennungsmotoren, die mit verbleiten oder unverbleiten Brennstoffen betrieben werden, bei Dieselmotoren oder anderen Maschinen, da er auch die Wirkung einer Filtrierflüssigkeit ausnützt, die die in den Abgasen vorhandenen Verunreinigungen zurückhält; diese Flüssigkeit kann leicht ausgetauscht werden, wenn sie gesättigt ist. Die jeweilige Filtrierflüssigkeit wird entsprechend dem Motortyp und der Art des verwendeten Brennstoffes ausgewählt.
- Der in Frage stehende Filter besteht aus einem oder mehreren in Reihe liegender Speichern oder aus einem einzigen Speicher mit mehreren Abschnitten, die eine Flüssigkeit aufnehmen, durch die die Abgase vor ihrem Kontakt mit der Atmosphäre strömen.
- Wenn mehr als ein Speicher oder mehr als ein Abschnitt in einem einzigen Speicher vorhanden sind, strömen diese Gase aufeinanderfolgend von Speicher zur Speicher oder von Abschnitt zur Abschnitt, wodurch sie progressiv filtriert werden, so daß sie vor dem Auslassen in die Atmosphäre an dem Filterauslaß den erwünschten Reinigungszustand erreichen.
- Jeder Abschnitt des Flüssigkeitsspeichers oder jeder dieser Speicher für den Fall, daß es mehrere davon gibt, ist im wesentlichen gebildet aus einem Einlaß und einem Auslaß für die Gase, einem Diffusor oder einer Gruppe von Diffusoren, die die Gase von dem Einlaß durch die Filtrierflüssigkeit transportieren, einer Gruppe von perforierten Platten - deren Funktion es ist, zu verhindern, daß der Abgasdruck die Filtrierflüssigkeit zur Außenseite des Behälters trägt - einem System von miteinander kommunizierenden Zellen, welches es ermöglicht, daß die in den einzelnen Abschnitten oder Speichern vorhandene Flüssigkeit in allen das gleiche Niveau hat, sowie einer Entleerungsöffnung, einer Befüllungsöffnung und den jeweiligen Stöpseln.
- Der erfindungsgemäße Filter kennzeichnet sich dadurch aus, daß er Injektoren (Q) für die Filtrierflüssigkeit aufweist, die in den Kern von schon teilweise gefilterten Gasen Wolken aus kleinen Filtrierflüssigkeitstropfen einführen, die die gleichen Gase noch weiter reinigen und abkühlen. Es sind andererseits Gebläse (P) vorgesehen, die zusätzlich zu ihrer üblichen Funktion zum Ansaugen von Gasen auch noch die Funktion haben, die Injektoren bei der Reinigung der Gase zu unterstützen, indem sie in den Gasen die Turbulenz erzeugen, die für ihre vollständige Mischung mit den Filtrierflüssigkeitswolken notwendig ist.
- Es gibt weiterhin zusätzliche Injektoren (Q), die die Gebläse abkühlen und diese Schaufeln reinigen, und die auch direkt oder indirekt die Oberfläche der Filtrierflüssigkeit (K) waschen.
- Es können weiterhin unabhängige Systeme zur Abkühlung der Filtrierflüssigkeit in Abhängigkeit von der Siedetemperatur vorgesehen sein, die beispielsweise durch traditionelle Pumpen-, Radiator- und Gebläseeinheiten gebildet sind, die sich vorzugsweise die Pumpeinrichtungen für die Flüssigkeit (K) zu den Injektoren (Q) zu Nutze machen.
- Der Filter ist vorzugsweise mit einer automatischen Einrichtung (5) für das Ablassen von durch Kondensation gebildetem Wasser versehen (die man insbesondere dann benotigt, wenn die Filtrierflüssigkeitöl ist).
- Außer den behandelten Elementen können zusätzlich Dekompressionskammern am Ausgang des Speichers (oder am Ausgang des letzten Speichers, wenn es davon mehrere gibt) derart vorgesehen sein, um die Kondensation des Dampfes der Filtrierflüssigkeit zu bewirken, die in den gereinigten Gasen noch vorhanden ist.
- Die durch den vorliegenden Filter bewirkten Vorteile beruhen darauf, daß man nach der Filtration, die aus dem Einspritzen eines Gases in eine Flüssigkeit durch eine untergetauchte Öffnung resultiert, eine zusätzliche Filtration erreicht, die aus dem Einspritzen eines Flüssigkeitsstrahles in einen Gastrom (was das Niederschlagen der in den Gasen mitgeführten Verunreinigungen begünstigt) resultiert, und zwar katalysiert durch die Wirkung der Gebläse, die das Mischen der Flüssigkeit mit dem Gas bewirken.
- Die Flüssigkeitsstrahlen haben weiterhin eine kombinierte Dreifachwirkung; sie reinigen und kühlen die Gebläse ab, indem sie verhindern, daß die mit den Gasen zugeführten Partikel an den Impulsgebern oder den Schaufeln der Gebläse anhaften; sie kühlen die Gase ab und reinigen sie; und sie dispergieren die Überreste (cremeförmige Substanzen), die sich an der Oberfläche der Filtrierflüssigkeit bilden. Man realisiert damit mit einer einzigen Vorrichtung die Funktion des Filtrierens und des Abkühlens
- Der übliche Auspufftopf, wenn er an dem Fahrzeug verbleibt, wird von den Abgasen, wenn in dem Filter oder seinen Bauteilen ein Defekt, insbesondere der Bruch eines der Speicher, auftritt, von den Abgasen nur dann durchströmt, wenn der übliche Weg der Gase mittels eines Ventils wieder hergestellt wird, das am Eingang des Filters angeordnet sein kann, um diesen außer Betrieb zu setzen.
- Es folgt die Beschreibung des Filters anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, von denen:
- Die Figuren 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters mit einem einzigen Speicher (A) zeigen, und zwar dargestellt in Figur 1 im Schnitt und in perspektivischer Ansicht, wobei man den Gaseinlaß (B), den Diffusor (C), die perforierten Platten (D), den Deckel (E) des Speichers und seine öffnung (F) sowie die Entleerungsöffnung (G) des Speichers erkennt.
- In Figur 2 ist der Filter - den man zur besseren Übersicht ohne die perforierten Platten erkennt -im Schnitt entsprechend einer Horizontalebene dargestellt, wobei man den Speicher (A) und seine Entleerungsöffnung (G), den Gaseinlab (B) und die Gasaustragsnut (H) nach der Filtration erkennt.
- In Figur 3, in der der Speicher (A) entsprechend einer Vertikalebene im Schnitt dargestellt ist, erkennt man den Gaseinlaß (B), den Diffusor (C), die perforierten Platten (D), den Deckel (E) und seine öffnung (F), die Entleerungsöffnung (G) sowie die Nut (H) zum Austragen des Gases nach der Filtration.
- In den Figuren 4 und 5, in denen der Filter hinsichtlich seiner Vorder- bzw. Rückansichten dargestellt ist, erkennt man den Speicher (A), den Deckel (E), die Öffnungen (F) und (G) sowie in der ersten dieser Figuren die Nut (H) für das Austragen des Gases nach der Filtration, und in der zweiten Figur den Einlaß (B) für das von dem Motor kommende Gas.
- Bezüglich seiner Funktionsweise arbeitet der Filter entsprechend der folgenden Beschreibung:
- Die von dem Motor freigesetzten Gase werden in den Filter durch das Rohr (B) eingeführt, sie durchströmen daran anschließend einen Diffusor (C), der an seinem Einlaß eingeschnürt und an seinem Auslaß erweitert ist, wo die Gase einer Dekompression unterworfen werden, wobei sie in den Speicher (A) ausgestoßen werden, der eine Filtrierflüssigkeit enthält, die die toxischen Elemente zurückhält und die Temperatur der Gase absenkt.
- Unmittelbar oberhalb des Diffusors (C) und auch oberhalb des Oberflächenniveaus der Filtrierflüssigkeit befinden sich die perforierten Platten (G), deren Funktion es ist zu verhindern, daß zusammen mit den filtrierten Gasen Bläschen der Filterflüssigkeit zur Außenseite des Speichers durch die Nut (H) entweichen, die im vorderen Teil des Speichers in der Nähe des Deckels (E) angebracht ist, durch die die Gase nach der Filtration entweichen.
- Dieser Filter, der mit Ausnahme der Kontrolle des Flüssigkeitsniveau in dem Speicher (A) praktisch keine Bedienung benötigt, besitzt in dem Deckel (E) eine Füllöffnung (F) und im Boden des Speichers eine Entleerungsöffnung (G); diese Öffnungen, die das Reinigen und das Füllen des Speichers ermöglichen, haben Stöpsel, welche sie während des Filterbetriebes verschlossen halten.
- Die Flüssigkeit zum Filtern und Abkühlen der Abgase kann beispielsweise ein Mineral- oder ein Pflanzenöl sein, und die Reinigung von filtrierten Gasen auf diese Weise ermöglicht es, daß sie ohne Umweltverschmutzung in die Atmosphäre abgelassen werden können.
- Die Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Filters, der an einem Verbrennungsmotor untersucht wurde, der im wesentlichen nach dem Otto-Zyklus mit verbleitem Kraftstoff arbeitet, wobei die verwendete Filtrierflüssigkeit Wasser war.
- In dieser Figur sieht man den Filter entsprechend einem Transversalschnitt, der den Speicher (A), der Gaseinlaß (B), die Diffusoren (C) - vier an der Zahl, die durch Rohre gebildet sind, die von einem Gaseinlaßrohr abzweigen, das am Einlaß des Filters angeordnet ist - die horizontalen und vertikalen perforierten Platten (D), das Oberteil (E) des Speicherkörpers und seine Öffnung (F) zum Befüllen, die Entleerungsöffnung (G) des Speichers, den Abgasauslaß (H) des Speicherkörpers in Richtung zu der Dekompressionskammer (I), das jeweilige Abzweigrohr (J) an dem Speicher für das Austragen von in dieser Kammer kondensiertem Wasser, die Filtrierflüssigkeit (K), in die die Thermostatspitze (L) eingetaucht ist, die die Temperatur abfühlt, bei der das Wasserkühlsystem anfängt zu arbeiten, welches das Wasser von dem Speicher durch die Öffnung (M) empfängt und es in den gleichen Speicher durch die Öffnung (N) zurückfördert, und die Öffnung (0) zeigt, durch die das Abgas den Filter in die Atmosphäre verläßt.
- Figur 7 zeigt abschließend eine letzte Ausführungsform des Filters, der an einem Diesel-Verbrennungsmotor untersucht worden ist, wobei die Filtrierflüssigkeit Öl war.
- Diese Figur zeigt eine Schnittansicht des Filters, bei der man den Speicher (A) mit mehreren Abschnitten zur Mehrfachfilterung von Gasen erkennt, wobei die mit den Buchstaben B bis O bezeichneten Komponenten von der gleichen Art sind, wie sie in Figur 6 beschrieben sind, wobei man auch das Gebläse (P) zum Ansaugen von partiell gefilterten Gasen, die jeweiligen Injektoren (Q) für die Filtrierflüssigkeit, die Platten (R), die die verschiedenen Abschnitte des Speichers abtrennen, den automatischen Wasserauslaß (S) - der aus dem ölspeicher das Wasser abläßt, welches während des Gasfiltrierungsprozesses sich am Boden des Speichers aufgrund seiner höheren Dichte sammelt - und endlich einen Zusatzspeicher (T) am Auslaß des Filters für das aus den Gasen abgeschiedene Wasser erkennt.
Claims (3)
1. Filter für die Spülung und Speicherung von
motonsierten Fahrzeugeabgasen bestehend aus nur einem
einzigen oder dann aus mehreren Speichern in Reihe,
oder nur aus einem Speicher (A) mit mehreren
Abschnitten, die eine Filtrierflüssigkeit enthalten
(K); ein oder mehrere Abgasediffusoren (C) mit der
Exhaustionkante zusammenmontiert und in der
Filtrierflüssigkeit getaucht (K); mehrere perforierte
Platten (D), einige davon völlig oder nur teilweise
in der Filtrierflüssigkeit getaucht (K), aber
wenigstens eine davon, auf der Höhe der erwähnten
Flüssigkeitsspiegel gestellt; eine
Dekomepressionskammer (I) hinter dem letzten Speicher oder Abschnitt;
eine Gabelung soll diese Kammer von diesem Punkt
aus mit dem erwähnten Speicher verbinden (A) durch
ein kleines Rohr (I), das der kondensierten
Flüssigkeit erlaubt; sollte der Fall von mehreren
Speichern sein, oder von einfach nur einem mit
verschiedenen Abschnitten, da soll sie ein enges
Durchrohr verbinden, unten dem Spiegel der
Filtrierflüssigkeit die sie enthalten; kennzeichnend
dafür sind die Einspritzpumpen (Q) von
Filtrierflüssigkeit die in den Kern von Gasen schon
teilweise filtriert, Woken aus kleinen
Filtrierflüssigkeitstropfen
einführen. Diese werden die
erwähnten Gasen noch gründlicher ausspülen und
abkühlen; noch als Kennzeichen dafür sind die
vorhanden Gebläse (P) die nicht nur die
traditionelle Gassaugungwirkung haben sondern
auch noch eine andere - sie sollen den
Einspritzpumpen bei der Gasreinigung helfen
denn sie die notwendige Turbulenz in den Gasen
erregt, wobei ihre vollkommende Mischung mit den
Wolken aus Filtrierf lüssigkeit stattfindet; noch
kennzeichnend dafür sind auch die zusätzlichen
Einspritzpumpen (Q) die die Gebläse abkühlen und
ihre Schalen auch reinigen; ausserdem spülen sie
auch direkt oder mittelbar die
Filtrierflüssigkeitspiegel aus (K).
2. Filter dem ersten Antrag zufolge; kennzeichnend
dafür ist die Filtrierflüssigkeitsreinigung der
Siedepunkt entsprechend wobei auch dazu eine
Abkühlungsleitung ausserhalb des Filters benutzt
werden kann und wenn möglich von den
Flüssigkeitspumpennitteln aus (K) bis zu den Einspritzpumpen (Q).
3. Filter dem ersten Antrag nach; dafür kennzeichnend
eine automatische Vorrichtung (5) zur Wasserreinigung
aus der Kondensation ergebend.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PT100490A PT100490B (pt) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | Filtro para lavagem e retencao de gases de escape de veiculos motorizados |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305685D1 DE69305685D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69305685T2 true DE69305685T2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=20085151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305685T Expired - Fee Related DE69305685T2 (de) | 1992-05-15 | 1993-05-14 | Filter zum Waschen und Festhalten der Abgase von Kraftfahrzeugen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364424A (de) |
EP (1) | EP0570329B1 (de) |
JP (1) | JPH0650131A (de) |
BR (1) | BR9301090A (de) |
DE (1) | DE69305685T2 (de) |
ES (1) | ES2096261T3 (de) |
PT (1) | PT100490B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2312241A (en) * | 1996-04-18 | 1997-10-22 | David Simon Hardy Gillingham | I.c. engine exhaust gas recirculation system with exhaust gas passing through liquid |
FR2763993B1 (fr) * | 1997-06-03 | 1999-07-09 | Jean Dumon | Dispositif destine a retenir les particules rejetees a la sortie des pots d'echappement des vehicules a moteur a explosion, existants ou a venir |
US5908491A (en) * | 1997-12-08 | 1999-06-01 | Hobbs; Roy | Air cleaner |
GB2332631B (en) * | 1997-12-24 | 2002-02-27 | Notetry Ltd | Method and apparatus for removing particulates from the exhaust stream of an internal combustion engine |
ITBO20080520A1 (it) * | 2008-08-11 | 2010-02-12 | Ciucani Mocassino Machinery Di Mari O Ciucani | Sistema e metodo per l abbattimento dei componenti inquinanti in un gas generato da una sorgente di combustione di propellenti solidi e/o liquidi e/o gassosi. |
ITUA20161369A1 (it) * | 2016-03-04 | 2017-09-04 | Francesco Riccobono | Dispositivo per l’abbattimento di emissioni nocive negli scarichi di veicoli a motore |
KR102155167B1 (ko) * | 2020-01-16 | 2020-09-11 | 신성준 | 오토바이용 매연 저감장치 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1032536A (en) * | 1911-07-28 | 1912-07-16 | Paul Gerli | Apparatus for purifying the exhaust of internal-combustion engines. |
US2612745A (en) * | 1947-12-24 | 1952-10-07 | Veechio Luigi | Apparatus for eliminating toxic gases from exhaust fumes |
US3282047A (en) * | 1965-02-23 | 1966-11-01 | Sidney B Wertheimer | Purifying apparatus to eliminate air pollution from automotive, industrial and commercial exhaust products |
US3487607A (en) * | 1967-12-14 | 1970-01-06 | Richard W Cox | Exhaust filtration and collector system |
US3566583A (en) * | 1969-01-29 | 1971-03-02 | John W Ashmore | Apparatus for purifying exhaust fumes |
US3630030A (en) * | 1970-02-09 | 1971-12-28 | Donaldson Co Inc | Liquid-attenuated exhaust system |
US3621652A (en) * | 1970-07-02 | 1971-11-23 | John S Demaree | Exhaust gas washing apparatus |
US3803813A (en) * | 1971-05-18 | 1974-04-16 | M Yuzawa | Clarifying device of exhaust gas |
US3984219A (en) * | 1975-12-31 | 1976-10-05 | Huang Ming Dao | Engine exhaust purifier-muffler |
DE2913580A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-09 | Crede Helfried | Verfahren zur entgiftung der abgase eines dieselmotors sowie abgasreiniger fuer ein solches verfahren |
US4949539A (en) * | 1989-03-14 | 1990-08-21 | Hsu Chi Chu | Muffler with a purifying system for car or motorcycle |
-
1992
- 1992-05-15 PT PT100490A patent/PT100490B/pt not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-05-12 US US08/059,755 patent/US5364424A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-14 DE DE69305685T patent/DE69305685T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-14 BR BR9301090A patent/BR9301090A/pt active Search and Examination
- 1993-05-14 EP EP93670002A patent/EP0570329B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-14 JP JP5113310A patent/JPH0650131A/ja active Pending
- 1993-05-14 ES ES93670002T patent/ES2096261T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0570329B1 (de) | 1996-10-30 |
EP0570329A1 (de) | 1993-11-18 |
PT100490B (pt) | 1999-09-30 |
ES2096261T3 (es) | 1997-03-01 |
JPH0650131A (ja) | 1994-02-22 |
DE69305685D1 (de) | 1996-12-05 |
BR9301090A (pt) | 1993-11-23 |
US5364424A (en) | 1994-11-15 |
PT100490A (pt) | 1993-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7837590U1 (de) | Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19629500C1 (de) | Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen | |
EP2221097B1 (de) | Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption | |
DE2103705A1 (de) | Flussigkeitsgedampfte Auspuffan Ordnung | |
DE102009005224A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas | |
DE102004024466A1 (de) | Kraftstoffmodul | |
DE69305685T2 (de) | Filter zum Waschen und Festhalten der Abgase von Kraftfahrzeugen | |
DE3015483C2 (de) | Rußbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennunsmotor | |
DE102017206251B3 (de) | Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung | |
DE7036376U (de) | Vorrichtung zum reinigen von leckgas aus brennkraftmaschinen. | |
DE60033852T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase | |
DE69515934T2 (de) | Filtersystem für schadstoffpartikel aus rauchgasen bzw gasen durch zerstäubung und tiefgefrierung | |
DE602004005222T2 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von im tank eines kraftfahrzeugs erzeugten kraftstoffdämpfen | |
DE2822209C2 (de) | ||
EP0577543B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases | |
DE2556347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen | |
DE102016222778A1 (de) | Verfahren zum Entwässern eines Betriebsstoffs, Entwässerungseinrichtung sowie Betriebsstoff-Versorgungseinrichtung | |
DE60119851T2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE10316652A1 (de) | Luftfilter für eine Brennkraftmaschine | |
DE9103500U1 (de) | Vorrichtung zur Energieeinsparung und Abgasminderung bei Verbrennungsmotoren u.dgl. Verbrennungsanlagen | |
DE2850947C2 (de) | Abgasreiniger für Kraftfahrzeuge | |
DE102021119777A1 (de) | Filter mit filtereffizienz verbessernder ventilvorrichtung | |
DE2719600C2 (de) | Abscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE19642640C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ölverschmutzungen aus geschlossenen Kühlwassersystemen | |
DE4008818A1 (de) | Vorrichtung am abgasstrom eines heizkessels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |