DE69024770T2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes, welches aus einer unterlage mit einer klebefläche langzeitiger klebefähigkeit und einem schutzband besteht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes, welches aus einer unterlage mit einer klebefläche langzeitiger klebefähigkeit und einem schutzband besteht

Info

Publication number
DE69024770T2
DE69024770T2 DE69024770T DE69024770T DE69024770T2 DE 69024770 T2 DE69024770 T2 DE 69024770T2 DE 69024770 T DE69024770 T DE 69024770T DE 69024770 T DE69024770 T DE 69024770T DE 69024770 T2 DE69024770 T2 DE 69024770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
support
bead
strip
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024770D1 (de
Inventor
Jacques Chevalier
Pierre Chevalier
Gilbert Eugene Veniard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69024770D1 publication Critical patent/DE69024770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69024770T2 publication Critical patent/DE69024770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/622Applying glue on already formed boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1374Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing with means projecting fluid against work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Die modernen Klebstoffe haben einen ausgezeichneten Wirkungsgrad erreicht, wobei die Tendenz zu ihrer Verallgemeinerung vorhanden ist, die darin besteht, andere Zusammenfügungsmittel zu ersetzen.
  • Im Gebiet der Gegenstände aus Karton, insbesondere z. B. für die Verpackung, ist es häufig vorteilhafter, zwei Stücke mit Klebstoff anstatt mit Klammern oder Verbindungsklemmen zu verbinden.
  • Das allgemeine Problem der Befestigung durch einen Klebstoff kann in zwei Familien unterteilt werden: Sofortiges Verkleben und späteres Verkleben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen diese zweite Familie, die sämtliche Fälle umfaßt, in denen zunächst auf ein Stück oder einen "Träger" ein Klebstoff aufgebracht werden muß, anschließend der mit Klebstoff bestrichene Träger aufbewahrt werden muß, wobei der Klebstoff erst später, manchmal sehr viel später, verwendet wird, um den ersten Träger mit einer sogenannten "Ziel"-Oberfläche zu verbinden, nachdem alle möglichen Arten von Vorgängen ausgeführt worden sind: Aufdruck, Formung, Lagerung, Verpackung, Transport, Lieferung, erneute Lagerung, Einzelentnahme aus dem Lager, verschiedene Manipulationen usw.
  • Die Technik des sofortigen Verklebens ist verhältnismäßig einfach, weil sie jetzt letztendlich darauf reduziert wird, eine Klebstoffart zu wählen und den gewählten Klebstoff gegebenenfalls an das gestellte Problem anzupassen, indem seine Zusammensetzung und/oder seine Abbindezeit eingestellt werden, weil gleichzeitig die zwei Teile aneinander befestigt werden und nicht mehr zwischen einem Klebstoffträger und einer Zieloberfläche unterschieden werden muß.
  • Im Gegensatz dazu ist das zeitlich verzögerte Verkleben unendlich komplexer, weil sehr unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden müssen, die aus der Existenz dreier verschiedener Situationen anstelle von einer entstehen:
  • - Aufbringung von Klebstoff auf einen gegebenen Träger,
  • - Beständigkeit des Klebstoffs gegenüber Alterung und physikalisch-mechanischen Beanspruchungen,
  • - Wirksamkeit desselben Klebstoffs auf der Ziel- Oberfläche selbst lange Zeit nach der ursprünglichen Aufbringung auf den Träger.
  • Hier müssen daher zwei sehr verschiedene Operationen unterschieden werden, obwohl sie stets denselben Klebstoff betreffen: Anhaftung am Träger, dann Anhaften auf der Zieloberfläche, wobei die Gesamtheit die wirksame Befestigung von zwei Teilen: des Trägers und der Zieloberfläche, sicherstellen muß.
  • Die derzeit bestehenden Lösungen stellen nicht in sämtlichen Anwendungsbereichen vollständig zufrieden.
  • Zum Beispiel ist es hinreichend einfach, sogenannte "selbstklebende" Klebstoffe auf Träger aufzubringen, die durch Materialien gebildet sind, die eine regelmäßige und/oder ausgezeichnet ebene Oberfläche besitzen.
  • Dies ist der Fall bei Papier, das für die Herstellung von Umschlägen verwendet wird, insbesondere, weil bei der Aufbringung des Klebstoffs das Papier auf einer starren und ebenen Abstützfläche wie etwa einer Stahlplatte angeordnet ist, derart, daß seine Biegsamkeit in eine Anpassungsfähigkeit an diese Abstützfläche übergeht, deren Eigenschaften sie übernimmt. Falls schließlich das Papier korrekt geführt und gehalten wird, verhält es sich so, als ob es selbst starr und hart wäre.
  • Dies ist auch der Fall bei Materialien, die von Natur aus diese Eigenschaften bieten: Glas, Metall, synthetische Substanzen und kompakte Kartons mit korrekt hergestellten ebenen Flächen.
  • Unter der Annahme, daß der Klebstoff fest mit dem Träger verbunden ist, ist die letztendliche Verklebung mit der Zieloberfläche noch keineswegs sichergestellt, weil die Eigenschaften des Klebstoffs in der Zwischenzeit beibehalten werden müssen und weil eine korrekte Zieloberfläche vorgefunden werden muß.
  • Auch hier ist der Fall des Papiers verhältnismäßig einfach, weil, da es zugleich biegsam und dünn ist, die Zieloberfläche an den Klebstoff vollständig angepaßbar ist.
  • In diesen günstigen Fällen besteht das zu lösende Problem daher darin, den Klebstoff abzudecken, damit er nicht zufällig an anderen Gegenständen anhaftet und damit er vor der Anhaftung von Staub sowie vor der Alterung (Trocknung, Oxidation usw. geschützt ist. Die übernommene Lösung besteht darin, auf den Klebstoff ein Band aufzubringen, dem Silikon beigefügt ist, so daß es sehr wenig am Klebstoff anhaftet.
  • Im Gegensatz dazu sind die "selbstklebenden" Klebstoffe schlecht an die Materialien angepaßt, die weder regelmäßig und steif, sondern im Gegenteil sehr biegsam sind, damit sich die Zieloberfläche an den Träger anpaßt.
  • Ein typisches Beispiel eines schlecht angepaßten Materials ist Wellpappe, die hier dazu verwendet wird, die Erfindung zu erläutern, obwohl die Erfindung zahlreiche andere Anwendungen auf andere Materialien hat.
  • Ein Wellpappe-Bogen weist im wesentlichen eine gewellte Fläche und eine sogenannte "ebene" Fläche auf, obwohl, die letztere, wenn sie nur aufmerksam genug betrachtet wird, selbst mit dem bloßen Auge deutlich erkennbare Eintiefungen aufweist.
  • In der Praxis besitzt der am häufigsten angetroffene Wellpappe-Bogen zwei ebene Flächen, die beiderseits eines Kerns angeordnet sind, der Wellen oder Kanäle aufweist.
  • Selbstverständlich kann ein Wellpappe-Bogen je nach der gewünschten besonderen Beständigkeit eine komplexere Struktur besitzen: z. B. zwei gewellte Kerne und drei ebene Flächen, zwei außen und eine innen, die die zwei gewellten Kerne trennt.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird hier eine Beschränkung auf den Fall vorgenommen, in dem der Wellpappe-Bogen einen gewellten Kern und zwei ebene Flächen besitzt.
  • Um auf einen solchen Bogen selbstklebenden Klebstoff aufzubringen, wird ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material verwendet. Eine der zwei Flächen dieses Bandes wird mit dem Klebstoff bestrichen, wobei eventuell eine Verarbeitung zum Einsatz kommt, die dem Klebstoff ermöglicht, sich mehr auf eine Fläche als auf der anderen "zu verhaken". Diese Klebstoff-Band- Gesamtheit wird in Form einer Spule gelagert.
  • Im Zeitpunkt der Aufbringung des Klebstoffs auf den Wellpappe-Bogen wird das bestrichene Band abgewickelt, wobei die Operation dadurch erleichtert wird, daß die spiralförmige Aufwicklung die Wirkung hat, daß sich der Klebstoff gegenüber der weniger klebenden Fläche des Bandes befindet und hier sehr wenig anhaftet.
  • Das Band wird mit seiner bestrichenen Fläche aufgebracht, wobei der Klebstoff auf das für die Einhakung günstige Material trifft.
  • Die Gesamtheit aus dem Bogen, dem Klebstoff und dem Band wird anschließend gelagert, transportiert, verteilt usw., bis der Klebstoff tatsächlich verwendet wird, was gegenüber dem Zeitpunkt, in dein der Klebstoff auf das Band aufgebracht worden ist, zeitlich verzögert erfolgt.
  • Im allgemeinen ist der Wellpappe-Bogen ein Bestandteil eines Zuschnitts, bevor ein Behältnis gebildet wird.
  • Daher besteht im Zeitpunkt des Verschließens des Behältnisses Bedarf an einem Klebstoff, um den "Träger"-Teil und den "Zieloberflächen"-Teil miteinander zu verbinden. Hierzu wird ein Ende des Bandes abgezogen, das sich leichter vom Klebstoff als dieser vom Kartonbogen löst. Außerdem kann das Schutzband leicht abgezogen werden, um jeglichen Klebstoff abzulösen, der mit dem Kartonbogen ("Träger"), auf dem er aufgebracht worden ist, verbunden bleibt.
  • Auf der durch Abziehen des Bandes freigelegten Fläche muß der Klebstoff seine Haftungskraft beibehalten, um durch einfachen Kontakt den Kartonbogen "Träger) an einem anderen Teil zu befestigen, der ebenfalls aus Karton besteht (Zielfläche) . Indem somit der den Klebstoff tragende Teil auf dem keinen Klebstoff tragenden Teil aufgebracht wird, wird die Verklebung dieser zwei Teile verwirklicht.
  • Ein solches bestrichenes und bearbeitetes Band ist jedoch sehr teuer, sowohl bei seiner Herstellung als auch bei seiner Aufbringung, so daß es sich um eine im allgemeinen abgelegene Lösung handelt, wenn das Endprodukt, das den selbstklebenden Wellpappe-Bogen enthält, preisgünstig sein soll.
  • Neben dem eigentlichen Aufbau des bestrichenen Bandes setzt nämlich die Anbringung dieses Bandes voraus, daß der Wellpappe-Bogen eine sehr regelmäßige Oberfläche, d. h. eine von Verformungen freie Oberfläche, bietet.
  • Nun werden bei der Herstellung eines Wellpappe-Bogens aus Papieren mit geringer Dicke die äußeren Blätter, die die sogenannten "ebenen" Flächen des Bogen bilden, direkt auf den gewellten Kern aufgebracht und mit diesem verklebt, wobei trotz sämtlicher Vorsichtsmaßnahmen, die ergriffen werden können (Spannen des Blatts, Führen des Blatts, Kontrollieren der Aufbringgeschwindigkeit, Qualität des Klebstoffs usw.), Vertiefungen der äußeren Blätter zwischen den Scheitelpunkten zweier benachbarter Wellen entstehen.
  • Diese Vertiefungen sind manchmal für das bloße Auge unsichtbar und kaum zu fühlen.
  • Dieses Merkmal dieses Wellpappe-Typs ist dem Fachmann wohlbekannt, weil die Bestimmung der Dicke eines Wellpappe-Bogens nicht mit einem einfachen Gerät vorgenommen werden kann: Es ist notwendig, daß die Teile, die mit den zwei Flächen des Bogens, dessen Dicke gemessen werden soll, in Kontakt sind, eine verhältnismäßig große Fläche besitzen, um die Unregelmäßigkeiten, von denen hier die Rede ist, auszugleichen.
  • Zum Beispiel gibt die französische Norm NF Q 03-030 genau an, daß die Teile des Geräts ("Anlageflächen"), die mit dem Bogen in Kontakt sind, jeweils 10 Quadratzentimeter (10 cm²) besitzen müssen. In "LE COLLAGE INDUSTRIEL" von Philippe Cognard und Francoise Pardos, Editions L'Usine Nouvelle, Paris, Seite 12, wird angegeben:
  • TATSÄCHLICHE KONTAKTOBERFLÄCHE"
  • Der Kontakt zwischen den zwei Flächen von zwei Festkörpern besteht nur in einigen Punkten, wenn man sich auf den mikroskopischen Standpunkt stellt. Wenn der Fall einer einen Festkörper benetzenden Flüssigkeit angenommen wird, sind mikroskopische Luftblasen vorhanden, die den Kontakt verhindern. Daher ist in diesen zwei Fällen der wirkliche Kontakt geringer als der angenommene Kontakt, weshalb die wirkliche Beständigkeit viel geringer als die maximale theoretische Beständigkeit ist.
  • OBERFLÄCHENFEHLER
  • Für die gleiche Kontaktoberfläche ergibt eine wirkliche Oberfläche einen Wert für die Anhaftungskraft, der geringer als derjenige ist, den eine ideale regelmäßige Oberfläche ergäbe. Dies ergibt sich aus dem Vorhandensein zahlreicher Fehler in den wirklichen Oberflächen".
  • Um einen Wellpappe-Bogen selbstklebend zu machen, muß er daher vor allem eine Oberfläche aufweisen, die so regelmäßig wie möglich ist, außerdem muß das verwendete Band seinerseits eine sehr gute Qualität besitzen, wobei diese Faktoren nicht mit einem niedrigen Selbstkostenpreis verträglich sind.
  • Nun erreicht man selbst mit Wellpappe-Bögen, die aus Papieren mit großer Dicke hergestellt sind, nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse.
  • Bis jetzt wird ein besseres Ergebnis dadurch erhalten, daß Bänder verwendet werden, die einen Mittelstreifen enthalten, der auf seinen beiden Flächen mit einem Klebstoff bestrichen ist und aus einem Material hergestellt ist, auf dem der Klebstoff sehr stark anhaftet. Auf eine der bestrichenen Flächen wird ein für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindliches Schutzband aufgebracht, das deswegen einfach abgezogen werden kann. Es handelt sich im allgemeinen um ein Band aus Papier oder aus einem Kunststoff, dem Silikon beigefügt ist.
  • Die Gesamtheit aus dem Mittelstreifen, den zwei Klebstoffschichten und dem Schutzband wird aufgewickelt, um in Form von Spulen gelagert zu werden.
  • Um einen Gegenstand (z. B. eine Schachtel) selbstklebend zu machen, wird eine bestimmte Länge des Bandes ohne oder mit Mittelstreifen abgewickelt, woraufhin die bestrichene Fläche auf den Gegenstand ("Träger") aufgebracht wird und das abgewickelte Segment bei der Länge abgeschnitten wird, die der Abmessung des bereits geformten Gegenstandes entspricht.
  • Wenn das Band von dem einen Mittelstreifen enthaltenden Typ ist, wird dieses daher endgültig am Träger befestigt, wobei der aufgebrachte Klebstoff niemals mehr verwendet oder gar freigelegt wird.
  • Die Gesamtheit aus dem Träger, dem Mittelstreifen, dem Klebstoff und dem Schutzband wird dann gelagert, transportiert und verteilt, bis der Benutzer den Klebstoff verwenden muß, z. B. um einen Briefumschlag zu verschließen, in dem eine Klappe (Träger) auf den eigentlichen Briefumschlag (Zielfläche) geklebt wird, oder um ein Behältnis jeglichen anderen Typs zu verschließen.
  • Hierzu muß der Benutzer das Schutzband abziehen, und den auf der Außenseite des Mittelstreifens befindlichen Klebstoff freizulegen. Anschließend drückt er das Blatt (Träger) auf ein anderes Blatt (Zielfläche), wodurch er den freiliegenden Klebstoff aufbringt.
  • Ein solches teueres und sehr hoch entwickeltes Band verbessert die Ergebnisse und gleicht aufgrund seiner hohen Qualität die mittelmäßige Ebenheit der Wellpappe- Bögen aus.
  • Bessere Ergebnisse erfordern indessen die Verwendung von sehr dicken Papieren, um die Wellpappe zu bilden, damit die Befestigung des Trägers auf der Zielfläche durch den Klebstoff korrekt ist.
  • Daher muß auf die Produkte verzichtet werden, die vom Standpunkt des Selbstkostenpreises am besten beschaffen sind, was zum Schaden der Verbraucher ist, weil sie entweder über leistungsfähige, jedoch sehr teuere Produkte oder aber über billige, jedoch mittelmäßige Produkte verfügen.
  • Zur Angabe des Standes der Technik können die folgenden Druckschriften angeführt werden:
  • - US-A-4 102 301, die ausschließlich ein Überzugsverfahren betrifft und eine Lösung darlegt, mit dem ausgehend von diesem Verfahren entweder Filme mit Sperrwirkung für die Verpackung von gepökeltem Fleisch, Schinken usw.
  • oder Klebstoffbänder für die Papierherstellung hergestellt werden.
  • Das Verfahren besteht darin, die gesamte Oberfläche des zu beschichtenden Trägers abzudecken, wobei hierzu zunächst mehrere Bänder des Beschichtungsprodukts angeordnet werden, dann mittels einer sämtlichen Bändern gemeinsamen Rolle diese verbreitert werden, damit sie sich miteinander verbinden und einen vollständigen Überzug bilden.
  • Der zu beschichtende Träger enthält ganz im Gegenteil keinerlei Unregelmäßigkeit, weil es sich um eine stranggepreßte Hülle aus synthetischem Material handelt, die flach aufgelegt wird.
  • - FR-A-2 331 386, die eine automatische Maschine beschreibt, um Klebstofftropfen auf Wandfliesen aufzubringen und um diese mittels einer Preßplatte plattzudrücken, wobei zwischen die Tropfen und die Preßplatte ein wenig klebendes Blatt dazwischengeschoben wird.
  • Die beschriebene Lösung spielt weder auf das Vorhandensein von Unregelmäßigkeiten des Trägers noch auf die faserartige Natur dieses Trägers noch auf die Verwendung eines fließenden Klebstoffs noch auf die Erzeugung einer ununterbrochenen Raupe noch auf die Laminierung dieser Raupe im Hinblick auf ihre Funktion der Einebnung von Unregelmäßigkeiten des Trägers an.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt sämtliche oben angegebenen Nachteile und ermöglicht, die folgenden Träger zu erhalten: Bögen oder Platten aus sämtlichen Materialien, die mit einem Klebstoff mit Langzeitwirkung für eine zeitlich verzögerte Verwendung dieses Klebstoffs versehen sind, und dies unabhängig von der Qualität der Träger, von der Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit der vorhandenen Oberflächen und von der Feinheit oder der Dicke der verwendeten Materialien.
  • Hierzu hat die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Produkts zum Gegenstand, wobei das Produkt durch einen Träger gebildet ist, insbesondere einen Träger aus einem faserartigen Material, wovon wenigstens eine Seite Unregelmäßigkeiten aufweist und auf dem sich ein Klebstoff mit Langzeitwirkung und ein Schutzband für eine spätere Verwendung des Klebstoffs befinden, des Typs mit den Stufen, gemäß denen der Klebstoff aufgebracht wird und dieser anschließend mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff bis auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er pastenartig, an der Grenze zum flüssigen Zustand, ist, daß er dann zu wenigstens einer Öffnung geleitet wird, die oberhalb einer Ebene mündet, auf der der Träger angeordnet ist, daß dann sein Ausfließen rechtzeitig mit dem Bewirken einer relativen Bewegung zwischen dem Träger und der Öffnung bewirkt wird, damit der Klebstoff auf dem Träger entweder in wenigstens einer dicken, insbesondere ununterbrochenen Raupe oder längs einer Reihe von unterschiedlichen Ablagerungen abgelagert wird, daß dann die Temperatur des abgelagerten Klebstoffs abgesenkt wird, um seine Viskosität zu erhöhen, bis sie pastenartig, an der Grenze zum festen Zustand, ist, daß dann das Schutzband auf die Klebstoffraupe aufgebracht wird, daß dann auf das Schutzband ein Druck ausgeübt wird, der dazu bestimmt ist, die Laminierung sowie die Druckverformung der Raupe oder die seitliche Verbreiterung der Raupe, die sich aus der Laminierung ergeben können, auf der gesamten Länge zu bewirken, damit nach Ausübung dieses Drucks die Raupe lediglich einen Bruchteil der Breite des Trägers einnimmt, daß dann eventuell wenigstens ein abschließendes Zerschneiden des Produkts erfolgt, das durch einen Träger, einen Klebstoffstreifen und ein Schutzband gebildet ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen des Verfahrens:
  • - ist das Produkt dazu bestimmt, nach der Anordnung des Klebstoffs und des Schutzbandes bearbeitet zu werden, damit ein Endprodukt gebildet wird, das zum Gebrauch durch Verwendung des Klebstoffs, der durch Abziehen des Schutzbandes freigelegt wird, bereit ist;
  • - wird der Träger dann, wenn er aus einem verhältnismäßig starren Material hergestellt ist, einer Druckbeanspruchung unterworfen, die in einer Zone lokalisiert ist, wo das Ausfließen des Klebstoffs bewirkt werden soll, damit eine Erweichung des Trägers erzielt wird, der in dieser Zone biegsamer als ursprünglich wird;
  • - betrifft die Druckbeanspruchung einen Streifen, dessen Breite größer als diejenige des Klebstoffs nach der Befestigung ist;
  • - wird die Druckbeanspruchung so eingestellt, daß sie größer als der elastische Widerstand des den Träger bildenden Materials ist;
  • - wird dann, wenn das Material des Trägers eine interne Zellenstruktur aufweist, wie dies bei Wellpappe der Fall ist, deren Rillen longitudinale Zellen schaffen, die Druckbeanspruchung so eingestellt, daß sie die Wände der Zellen, die zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten und des Trägers Abstandhalter bilden, brechen kann, jedoch nicht ausreicht, um jegliche zu den Flächen und senkrechte Elastizität zu beseitigen;
  • - wird dann, wenn das Verfahren an einem Ort mit Umgebungstemperatur ausgeführt wird, die Temperatur des Klebstoffs durch einfaches Entfernen der Heizung abgesenkt und die relative Bewegung mit einer Geschwindigkeit bewirkt, derart, daß die Zeit, die zwischen der Ablagerung des Klebstoffs und seiner Druckbeaufschlagung verstreicht, der gewünschten Temperaturabsenkung entspricht;
  • - wird dann, wenn das Verfahren an einem Ort mit Umgebungstemperatur ausgeführt wird und die relative Bewegung eine gegebene Geschwindigkeit besitzt, auf den Klebstoff ein Druck in einem Abstand von der Ausfließöffnung ausgeübt, derart, daß die Zeit, die zwischen der Ablagerung des Klebstoffs und seiner Druckbeaufschlagung verstreicht, der gewünschten Temperaturabsenkung entspricht;
  • - wird nach der Ablagerung die Klebstoffraupe Mitteln zur aktiven Kühlung wie etwa einem Strom kalter Luft unterworfen;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, auf die Klebstoffraupe, die vorher auf dem Träger abgelagert worden ist, ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht und auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe auf dem Träger befestigen;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, das in Längsrichtung in Form einer Spule aufgewickelt ist, gleichzeitig zur Abwicklung des Trägers wenigstens eine longitudinale Klebstoffraupe abgelagert, auf die Raupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht, auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen, und diese Gesamtheit im Hinblick auf ihre Aufbewahrung auf eine Spule aufgewickelt;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, das in seiner Längsrichtung in Form einer Spule aufgewickelt ist, gleichzeitig zur Abwicklung des Trägers wenigstens eine longitudinale Klebstoffraupe abgelagert, auf die Raupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht, auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen, diese Gesamtheit im Hinblick auf ihre Aufbewahrung in Form einer Spule gewickelt und dann vor der Verwendung des Klebstoffs der Träger in Platten zerschnitten, die für die Bildung von Zuschnitten bestimmt sind, insbesondere für die Erhaltung von Behältnissen.
  • - wird dann, wenn der Träger eine Platte aus Karton oder analogem Material ist, auf der Platte von einer ersten Kante, welche diese aufweist, zu einer zweiten Kante, die der vorhergehenden gegenüberliegt, wenigstens eine Klebstoffraupe abgelagert, auf der Raupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht, auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen, und werden dann eventuell unvollkommene Ränder entfernt;
  • - werden dann, wenn der Träger eine Platte aus Karton oder analogem Material ist, mehrere Platten, die nacheinander zugeführt werden, wobei zwischen ihnen ein Zwischenraum gelassen wird, verarbeitet, wird auf jede Platte von einer ersten Kante, welche diese aufweist, zu einer zweiten Kante, die der vorangehenden gegenüberliegt, wenigstens eine Klebstoffraupe abgelagert, auf die Raupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht, wobei das Band nicht unterbrochen ist und sich von einer Platte zur nächsten über den diese trennenden Zwischenraum hinweg erstreckt, und, um die Klebstoffraupe auf jeder Platte zu befestigen, auf das Band senkrecht zu jeder Platte ein Druck ausgeübt und erfolgt dann ein Zerschneiden des Bandes zwischen den Platten;
  • - erfolgt das Zerschneiden nahe bei den zwei gegenüberliegenden Kanten und jeder Platte;
  • - erfolgt das Zerschneiden zwischen den zwei gegenüberliegenden Kanten und von zwei benachbarten Platten;
  • - läßt das Zerschneiden wenigstens ein Segment des Bandes bestehen, das über wenigstens eine der Kanten oder jeder Platte übersteht;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, auf die abgelagerte Klebstoffraupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht und auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen, wobei die Menge des abgelagerten Klebstoffs und der Wert des auf das Band ausgeübten Drucks in der Weise abgestimmt sind, daß nach der Befestigung der Raupe die Breite, die der Klebstoff auf dem Träger einnimmt, höchstens gleich derjenigen des Bandes ist;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, auf die abgelagerte Klebstoffraupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht und die Befestigung der Raupe nur dann bewirkt, wenn die Temperatur, auf die sie seit der Ablagerung auf dem Träger abgesenkt worden ist, ihre Viskosität ausreichend erhöht hat, damit ihr Anhaftungsgrad am Band aus dünnem Material deutlich kleiner als der Anhaftungsgrad ist, der mit dem Träger besteht;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, das Ausfließen des Klebstoffs durch eine Öffnung bewirkt, welche einen Querschnitt und eine Orientierung besitzt, derart, daß die durch Ausfließen abgelagerte Klebstoffraupe einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt, das Band aus dünnem Material in einem bestimmten Abstand von der Öffnung durch Abstimmen dieses Abstandes, der Temperatur, bei der der Klebstoff auf dem Träger abgelagert wird, sowie der relativen Verschiebungsgeschwindigkeit aufgebracht, damit die Klebstoffraupe seitlich leicht nachgibt, dann auf die Klebstoffraupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht und dann auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem Material besteht, wenigstens eine Klebstoffraupe abgelagert, dann auf dieser ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht wird, daß auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen, und wenigstens eine Klebstoffraupe mit ausreichender Menge abgelagert und laminiert, damit die Raupe nach ihrer Befestigung sämtliche Unregelmäßigkeiten ausfüllt und außerdem dem Band aus dünnem Material eine ebene und ununterbrochene Oberfläche bietet;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem verformbarem Material besteht, der Träger wenigstens in der Zone, die den Klebstoff aufnehmen soll, eingeebnet, wenigstens eine Klebstoffraupe abgelagert, auf dieser ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht und auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe am Träger zu befestigen;
  • - wird dann, wenn der Träger aus Karton oder analogem, verforinbaren Material besteht, in der gesamten Zone, die den Klebstoff aufnehmen soll, eine regelmäßige Eintiefung hergestellt, in der Eintiefung wenigstens eine Klebstoffraupe abgelagert, auf der Raupe ein Band aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material aufgebracht und auf das Band ein Druck ausgeübt, um die Klebstoffraupe in der Eintiefung des Trägers zu befestigen, wobei die Tiefe der Eintiefung im wesentlichen gleich der Gesamtdicke des befestigten Klebstoffs und des Bandes aus dünnem Material ist;
  • - wird der Klebstoff erhitzt und zu einer Zirkulation in einem geschlossenen Leitungskreis veranlaßt und wird das Ausfließen bewirkt, indem ein Bruchteil des Klebstoffs, der im geschlossenen Leitungskreis zirkuliert, abgezapft wird;
  • - wird der Klebstoff erhitzt und zu einer Zirkulation in einem geschlossenen Leitungskreis veranlaßt, wird der Klebstoff, der in dem geschlossenen Leitungskreis zirkuliert, im wesentlichen auf der Temperatur gehalten, die er zum Ausfließen besitzen muß, und wird das Ausfließen bewirkt, indem ein Bruchteil des Klebstoffs, der in dem geschlossenen Leitungskreis zirkuliert, abgezapft wird;
  • - wird der Klebstoff erhitzt und dazu veranlaßt, in einem geschlossenen Leitungskreis zu zirkulieren, wird ein Bruchteil des im geschlossenen Leitungskreis zirkulierenden Klebstoffs abgezapft, die Temperatur des abgezapften Bruchteus des Klebstoffs erhöht und anschließend das Ausfließen des Bruchteils bewirkt.
  • Die Erfindung hat außerdem eine Vorrichtung zum Herstellen eines Produkts zum Gegenstand, wobei das Produkt durch einen Träger gebildet ist, auf dem sich ein Klebstoff mit Langzeitwirkung sowie ein Schutzband für eine spätere Verwendung des Klebstoffs befinden, des Typs, der einen Klebstoffbehälter und wenigstens eine vom Behälter bis zu wenigstens einer Öffnung sich erstreckende Leitung, Führungen für wenigstens einen Träger, der dazu bestimmt ist, den Klebstoff aufzunehmen, sowie Mittel enthält, die die Öffnung und wenigstens einen Träger, der dazu bestimmt ist, den Klebstoff aufzunehmen, in eine relative Bewegung versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
  • *einen Rahmen,
  • * Mittel zum Erhitzen des Klebstoffs im Klebstoffbehälter,
  • * Mittel zum Verschließen und Öffnen der Leitung in der Nähe der Öffnung sowie Mittel zum Steuern der Mittel zum Verschließen und zum Öffnen,
  • * Mittel zum Führen eines Bandes über einer dicken Klebstoffraupe, die auf dem Träger abgelagert ist,
  • *Mittel, die einen Druck gleichzeitig auf das Band auf dem Klebstoff und auf den Klebstoff auf dem Träger ausüben können, wobei der Druck in einer Richtung ausgeübt wird, die zu einer Ebene, in der sich der Träger befindet, der dazu bestimmt ist, den Klebstoff aufzunehmen, im wesentlichen senkrecht ist,
  • * Mittel für die Entnahme der den Träger, den Klebstoff und das Band umfassenden Gesaintheiten im Hinblick auf ihre Aufbewahrung.
  • Gemäß weiterer Merkmale dieser Vorrichtung
  • - enthält sie Mittel, die senkrecht zur Ebene eines Trägers, der dazu bestimmt ist, einen Klebstoff aufzunehmen, einen Druck ausüben;
  • - sind die Mittel für die Ausübung eines Drucks durch eine Walze gebildet, die drehbar angebracht und in Richtung zur Ebene des Trägers mit einer vorteilhafterweise einstellbaren Kraft vorbelastet ist;
  • - besitzt die Walze eine Breite, die größer als diejenige ist, die der Klebstoff nach der Verbreiterung besitzen soll;
  • - ist die Walze gerändelt und wird aktiv zu Drehungen angetrieben;
  • - befindet sie sich an einem Ort mit Umgebungstemperatur und sind die Mittel, die einen Druck und eine Laminierung ausüben können, von der Öffnung beabstandet;
  • - enthält sie Mittel zum aktiven Kühlen, die sich zwischen der Öffnung und den Mitteln, die einen Druck und eine Laminierung ausüben können, befinden;
  • - enthält sie Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Trägers aus Karton oder analogem Material, Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Bandes aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material, Mittel zum Ablagern des Klebstoffs, Mittel zum Führen des Bandes oberhalb des auf dem Träger abgelagerten Klebstoffs sowie Mittel zum Entnehmen der den Träger, den Klebstoff und das Band umfassenden Gesamtheit zu ihrer Aufbewahrung;
  • - enthält sie Mittel, die wenigstens eine Spule des Trägers aus Karton oder analogem Material unterstützen, Mittel, die den Klebstoff ablagern, Mittel zum Abwickeln des Trägers und zum Vorbeibewegen desselben vor wenigstens einer Klebstoffausfließöffnung, Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Bandes aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material, Mittel zum Führen des Bandes oberhalb des auf dem Träger abgelagerten Klebstoffs, Mittel, die gleichzeitig auf das Band auf dem Klebstoff und auf den Klebstoff auf dem Träger einen Druck ausüben, Mittel zum Aufwickeln der den Träger, den Klebstoff und das Band umfassenden Gesamtheit in Form wenigstens einer Spule sowie Mittel für die Unterstützung der Spule;
  • - enthält sie Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Stapels von Platten aus Karton oder analogem Material, Mittel zum Abheben und Verteilen der Platten nacheinander, Mittel zum Führen der Platten, Mittel für die einheitliche Verschiebung der Platten, um sie vor wenigstens einer Klebstoffausfließöffnung vorbeizubewegen, Mittel zum Ablagern von Klebstoff von einer ersten Kante, welche jede Platte aufweist, zu einer zweiten Kante, die der ersten gegenüberliegt, Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Bandes aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material, Mittel zum Führen des Bandes oberhalb des auf jeder Platte abgelagerten Klebstoffs, Mittel, die gleichzeitig auf das Band auf dem Klebstoff und auf dem Klebstoff auf jeder Platte einen Druck ausüben, Mittel zum Zerschneiden des Bandes, Mittel zum Entnehmen der die Platte, den Klebstoff und das Band umfassenden Gesamtheit sowie Mittel, um jede der Gesamtheiten übereinander abzulegen, um wenigstens einen Stapel zu bilden;
  • - enthält sie Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Stapels von Platten aus Karton oder analogem Material, Mittel zum Abheben und Verteilen der Platten nacheinander, Mittel zum Führen der Platten, Mittel zum einheitlichen Verschieben der Platten, um sie vor wenigstens einer Klebstoffausfließöffnung vorbeizubewegen, Mittel zum Ablagern des Klebstoffs von einer ersten Kante, welche jede Platte aufweist, zu einer zweiten Kante, die der ersten gegenüberliegt, Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Bandes aus dünnem, für den Klebstoff undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs wenig empfindlichen Material, Mittel zum Führen des Bandes oberhalb des auf jeder Platte abgelagerten Klebstoffs, Mittel, die gleichzeitig auf das Band auf dem Klebstoff und auf dem Klebstoff auf jeder Platte einen Druck ausüben, Mittel zum gleichzeitigen Zerschneiden des Bandes und Abschneiden eines kleinen Bruchteils der Platte in der Nähe der ersten und zweiten Kanten und jeder Platte, Mittel zum Entnehmen der abgeschnittenen Bruchteile, Mittel zum Entnehmen der die Platte, den Klebstoff und das Band umfassenden Gesamtheit sowie Mittel, um jede der Gesamtheiten übereinander abzulegen, um wenigstens einen Stapel zu bilden;
  • - enthält sie wenigstens eine Öffnung, die sich über einer Ebene befindet, auf der sich der Träger befinden soll, damit der Klebstoff, der durch die Öffnung ausfließen soll, senkrecht auf den Träger fällt;
  • - besitzt sie wenigstens eine Öffnung mit kreisförmigem horizontalen Querschnitt, die sich oberhalb einer Ebene befindet, auf der sich ein Träger befinden soll, damit der Klebstoff, der durch die Öffnung ausfließen soll, mit kreisförmigem Querschnitt senkrecht auf den Träger fällt;
  • - enthält sie einen Rahmen, Führungen für wenigstens einen Träger, der dazu bestimmt ist, Klebstoff aufzunehmen, wenigstens einen Behälter für Klebstoff, Mittel zum Erhitzen des Klebstoffs im Behälter, wenigstens eine Leitung, die sich in einem geschlossenen Kreis vom und zum Behälter erstreckt, sowie eine Ableitung aus wärmeleitenden Material, die mit der Leitung verbunden ist, in einer Öffnung endet und Mittel zum Verschließen und Öffnen enthält, wobei außerhalb der Ableitung Heizelemente angeordnet sind und wobei die Vorrichtung außerdem Mittel zum Regulieren der Heizinittel des Behälters und der Heizelemente der Ableitung enthält.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch die folgende genaue Beschreibung, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird. Selbstverständlich werden die Beschreibung und die Zeichnungen nur für ein erläuterndes Beispiel und nicht beschränkend gegeben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die auf die Erhaltung von Bögen großer Länge angewendet wird, die wenigstens eine Klebstofflinie aufweist.
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die auf die Gewinnung von Tafeln oder Platten angewendet wird, die wenigstens eine Klebstofflinie aufweisen.
  • Die Fig. 3 und 4 sind zwei schematische Ansichten, die eine Phase des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulichen und eine Vorbereitung des Trägers vor der Aufbringung des Klebstoffs zeigen.
  • Fig. 5 ist eine schematische Längsschnittansicht, die die Phase des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt, die der Zusammenbringung eines Trägers, des Klebstoffs und eines Schutzbandes entspricht.
  • Fig. 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Phase des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt, die der Ablagerung des Klebstoffs auf einem Träger entspricht.
  • Fig. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Phase des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt, die der Ablagerung des Schutzbandes auf dem Klebstoff entspricht.
  • Fig. 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Phase des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt, die der Zusammenfügung des Trägers, des Klebstoffs und des Schutzbandes entspricht.
  • Die Fig. 9 und 10 sind schematische Teilansichten, die eine Möglichkeit veranschaulichen, die das Verfahren gemäß der Erfindung für die Endbearbeitung eines wenigstens eine Klebstofflinie aufweisenden Trägers bietet.
  • Die Fig. 9 und 10 sind schematische Teilansichten, die eine Möglichkeit veranschaulichen, die das Verfahren gemäß der Erfindung für die Endbearbeitung eines wenigstens eine Klebstofflinie aufweisenden Trägers bietet.
  • Die Fig. 11 und 12 sind schematische Schnittansichten, die die Weise zeigen, in der der Klebstoff mit einem Wellpappe-Träger mit unregelmäßiger Oberfläche kraft des Verfahrens gemäß der Erfindung verbunden wird.
  • Fig. 13 ist eine schematische Teilansicht, die eine Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht, gemäß der der Klebstoff und das Schutzband in einer Rille abgelagert werden, deren Tiefe gleich der Dicke des Klebstoffs und des Schutzbandes ist.
  • Fig. 14 ist eine schematische Längsschnittansicht einer Maschine gemäß der Erfindung, die die industrielle Ausführung des Verfahrens der Erfindung ermöglicht.
  • Fig. 15 ist eine schematische Teilansicht, die die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung für die Erhaltung einer richtigen Klebstoffraupe auf den verschiedenen durch Platten oder Tafeln gebildeten Trägern veranschaulicht.
  • Die Fig. 16, 17 und 18 sind schematische Ansichten, die die Möglichkeit veranschaulichen, die die Erfindung bietet, um ununterbrochene oder unterbrochene Klebstoffstreifen zu erhalten.
  • Fig. 19 ist eine schematische Ansicht, die eine Variante der Erfindung veranschaulicht, gemäß der die Träger unterschiedliche Tafeln sind, während das Schutzband ununterbrochen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist ersichtlich, wie die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwirklicht wird.
  • Zunächst wird in einem erwärmten und wärmegedämmten Behälter 1 eine bestimmte Menge des Klebstoffs 2 auf ungefähr 75 ºC erwärmt, um ihm eine Konsistenz zu verleihen, in der er noch pastenartig ist, jedoch an der Grenze zum flüssigen Zustand. Durch eine Leitung 3 wird der Klebstoff einer Öffnung 4 zugeführt, die oberhalb einer festen Ebene 5, auf der ein Träger angeordnet ist, mündet.
  • In Fig. 1 ist der Fall gezeigt, in dem der Träger durch Wellpappe 6 gebildet ist, die in Form einer Spule 7 gewickelt ist. Die Wellpappe 6 wird so geführt, daß sie sich auf der Ebene 5 erstreckt und daß sie sich durch Zug, wie dies an sich bekannt ist, parallel zu dieser verschiebt.
  • Wenn sich die Wellpappe 6 senkrecht zur Öffnung 4 bewegt, empfängt sie den Klebstoff 2, der mit einer gesteuerten Rate ausfließt, damit er längs einer dicken Raupe 10 abgelagert wird.
  • Nach der Ablagerung muß die Temperatur des raupenförmigen Klebstoffs 10 abgesenkt werden, damit seine Viskosität ansteigt, bis seine Konsistenz pastenartig, an der Grenze zum festen Zustand, ist.
  • Es handelt an sich hier um einen sogenannten "einseitigen" Karton, d. h., daß er eine gewellten Kern enthält, der auf einer einzigen seiner Seiten mit einem einzelnen Blatt verbunden ist, das eine sogenannte "ebene" Fläche bildet.
  • Hier wird angenommen, daß der Ort, an dem das Verfahren ausgeführt wird, Umgebungstemperatur besitzt und daß die Absenkung der Temperatur durch einfaches Wegnehmen der Heizung erhalten wird, indem die Geschwindigkeit der Vorbeibewegung der Wellpappe 6 in bezug auf den festen Träger 5 gesteuert wird.
  • Wenn die Raupe 10 die gewünschte Konsistenz angenommen hat, wird auf sie ein Druck ausgeübt, der dazu bestimmt ist, ihre Laminierung auf der gesamten Länge (parallel zur Verschiebungsrichtung) und hier ihre seitliche Verbreiterung (senkrecht zur Verschiebungsrichtung) hervorzurufen.
  • Dieser Druck wird durch eine Walze 11 gewährleistet, die mit einem Hubzylinder 12 in Verbindung steht, der sie in Richtung des Pfeils F1 zum festen Träger 5 belastet.
  • Auf diese Weise wird die Raupe 10 druckverformt, so daß sie letztendlich eine Dicke aufweist, die im Vergleich zu derjenigen, die sie vor der Ausübung des Drucks durch die durch den Hubzylinder 12 gesteuerte Walze 11 aufwies, sehr gering ist.
  • Die aus der Wellpappe 6 und dem Klebstoff 2 gebildete Gesamtheit wird anschließend spiralförmig aufgewickelt, um eine Spule 13 zu bilden.
  • Dies bildet ein Produkt gemäß der Erfindung.
  • Dieses Produkt, das eine Spule aus Wellpappe ist, die mit einer Klebstoffraupe 10 versehen ist, ist ein halbfertiges Produkt, das auf jede gewünschte Weise geformt werden kann: durch Bedrucken, Ausstanzen, Rillenbildung, Falten, Volumenbildung usw. Der Klebstoff kann bei dieser Formung oder später z. B. zum Verschließen des endgültigen Gegenstands verwendet werden, falls es sich um ein Behältnis (Schachtel, Kassette, Hülse, Umschlag usw.) handelt. Der Klebstoff 2-10 ist selbstverständlich stets aktiv, weil er dazu bestimmt ist, am Ende verwendet zu werden, er muß jedoch von der äußeren Umgebung isoliert werden, damit er vor einer Verschmutzung sicher ist und um zu vermeiden, daß der so beschichtete Karton zufällig an anderen Gegenständen festklebt. Hierzu ist ein Schutzband 15 vorgesehen, das von einer Spule 16 abgerollt wird und das über der Klebstoffraupe 10 direkt vor den Punkt geführt wird, indem er durch die Walze 11 gepreßt wird.
  • Auf diese Weise wird das Klebstoffband 10 nicht mehr direkt, sondern unter Einfügung des Schutzbandes 15 druckverformt.
  • Um die gewünschte Temperatur und daher auch die gewünschte Viskosität zu erhalten, muß nicht nur die Geschwindigkeit der Vorbeibewegung der Wellpappe 6, sondern auch der zwischen der Öffnung 4 und der Mittelachse der Walze 11 gemessene Abstand X berücksichtigt werden. Je größer die Geschwindigkeit ist, desto größer muß der Abstand X sein.
  • Um eine große Verschiebungsgeschwindigkeit und einen geringen Abstand X miteinander zu vereinbaren, kann die Klebstoffraupe 10 (nicht gezeigten) Mitteln zur positiven Kühlung, etwa einem Kaltluftstrom oder einem Kühlgerät- Tunnel unterworfen werden.
  • In Fig. 2 ist eine Variante dargestellt, gemäß der der Träger in seiner Längsrichtung nicht mehr ununterbrochen ist, sondern aus aufeinanderfolgenden einzelnen Platten gebildet ist.
  • Dieselben Elemente wie diejenigen von Fig. 1 tragen dieselben Bezugszeichen. Die Operationen, die den beiden Varianten gemeinsam sind, werden nicht beschrieben, weil sie bereits erläutert worden sind.
  • Die Platten 20 bestehen beispielsweise aus "zweiseitiger" Wellpappe, d. h., daß sie aus einem Wellpappe-Bogen ausgestanzt worden sind, der einen gewellten Kern und auf jeder seiner zwei Seiten ein Blatt enthält, um zwei sogenannte ebene Flächen aufzuweisen.
  • Aus einem Material dieser Art werden im allgemeinen Behältnisse von geringeren Kosten erzeugt, insbesondere für Post- oder Eilgutsendungen.
  • Die Platten 20 werden in Stapeln aufbewahrt, wovon sie nacheinander entnommen werden, um einzeln unter die Öffnung 4 und dann unter die Druckwalze 11 geführt zu werden.
  • Es ist günstig, das Ausfließen des Klebstoffs 2 durch die Öffnung 4 zu bewirken, sobald die Vorderkante jeder Platte 20 den Lotpunkt der Öffnung 4 auf dem Träger erreicht. Die Wörter "stromaufseitig" und "stromabseitig" sind bei Betrachtung in derjenigen Richtung zu interpretieren, in der sich die Platten 20 in bezug auf den festen Träger bewegen.
  • Falls der Klebstoff 2 ständig ausliefe, würde er nicht nur auf den Platten 20, sondern auch auf dem Träger 5 abgelagert, der zwischen den Platten 20 freiliegt.
  • Da jede Platte 20 einzeln vorliegt, ist hier vorgesehen, daß das Schutzband 15 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten 20 durch einen Schnitt unterbrochen wird, der ebenfalls so nahe wie möglich an den stromaufseitigen bzw. stromabseitigen Kanten jeder Platte 20 ausgeführt wird.
  • Diese Lösung ist in Fig. 2 gezeigt, wo die Platten 20 willkürlich an mehreren Positionen dargestellt sind und derart, daß die Walze 11 nicht in Eingriff ist.
  • Auf diese Weise ist ersichtlich, daß die stromabseitige Kante der Platte 20, die sich unter der Spule 16 befindet, ein Ende des Bandes 15 aufnimmt, das an der stromaufseitigen Kante der Platte 10, die links von der Walze 11 teilweise ersichtlich ist, abgeschnitten worden ist.
  • Die Anfangs- und Endpunkte der Raupe 10 in der Nähe der stromabseitigen Kante bzw. der stromaufseitigen Kante der Platte 10 können dann weniger regelmäßig als deren Mittelzone sein.
  • Weiter unten wird erläutert, wie diese Unregelmäßigkeiten beseitigt werden.
  • Wie weiter oben erläutert worden ist, ergibt sich das wesentliche Problem eines Klebstoffs mit zeitlich verzögerter Verwendung aus der Tatsache, daß die Zieloberfläche häufig von der Trägeroberfläche verschieden ist. Nun ist es notwendig, um den Träger und die Zieloberfläche zu verbinden, daß der Klebstoff sowohl für die eine als auch für die andere ebenso wirksam ist.
  • Es wird gezeigt werden, wie ein gut greifender Klebstoff auf einen Träger trotz der Unregelmäßigkeiten der Oberfläche dieses Trägers aufgebracht werden kann.
  • Jetzt werden Mittel beschrieben, die sicherstellen können, daß der auf diese Weise angeordnete Klebstoff später auf einer Zieloberfläche wirksam fixiert wird, um den Träger und die Zieloberfläche dauerhaft verbinden.
  • Es ist daran zu erinnern, daß die vorliegende Erfindung die Lösung des schwierigeren Problems in diesem Gebiet ermöglicht, nämlich dasjenige, das bei einem Träger und einer Zieloberfläche entsteht, die Oberflächen-Unregelmäßigkeiten aufweisen.
  • Unter Berücksichtigung dieser Tatsache muß auch unterstrichen werden, daß ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor die gegenseitige Anpassungsfähigkeit des Trägers und der Zieloberfläche ist.
  • Somit ist z. B. festgestellt worden, daß dieses Problem mit einem Gegenstand aus Wellpappe höherer Qualität noch schwieriger zu lösen ist, weil die Qualität der Wellpappe mit zunehmender Steifigkeit steigt.
  • Die Steifigkeit bedeutet jedoch nicht, daß die Unregelmäßigkeiten verschwunden sind. Das Produkt weist im Gegenteil größere Fehler auf: Die Unregelmäßigkeiten sind stets vorhanden, darüber hinaus können der Träger und die Zieloberfläche sich nicht aneinander anpassen.
  • Dieses Phänomen wird besser verständlich, wenn in Übertreibung die Wellpappe mit einem Wellblech verglichen wird, weil leicht vorstellbar ist, daß es unmöglich ist, zwei Wellbleche miteinander zu verkleben, deren Wellen nicht genau ineinanderpassen: Die Kontaktoberflächen sind minimal und umso geringer, je weniger eines der zwei Flächen sich durch Verformung der eigenen Wellen an diejenigen des anderen anschmiegen kann.
  • Umgekehrt ist verständlich, daß dann, wenn wenigstens eines der Bleche verformbar wäre, falls es z. B. aus Kautschuk wäre, oder aber falls zwischen sie ein verformbares Verbindungselement eingesetzt wäre, unabhängig von der relativen Orientierung der Fläche (parallele Wellen oder mehr oder weniger gekreuzte Wellen) und unabhängig von der transversalen Versetzung der als parallel angenommenen Wellen schließlich eine korrekte Verbindung sichergestellt würde.
  • Wenn diese Erläuterungen jetzt auf den subtileren Fall eines Trägers und einer Zieloberfläche übertragen werden, die Oberflächenunregelmäßigkeiten besitzen, wird verständlich, daß bei zunehmender Steifigkeit der vorhande nen Elemente die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Verklebung abnimmt, selbst wenn sichergestellt ist, daß der Klebstoff auf dem Träger bei der Aufbringung des Klebstoffs in der Fabrik richtig verankert wird.
  • Wenn dennoch ein steifer Träger und eine steife Zieloberfläche gewählt werden, sieht die Erfindung vor, diese Steifigkeit in der Zone zu verringern, in der der Klebstoff aufgebracht werden soll.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt eines Wellpappe-Trägers gezeigt, für den eine hohe Qualität angenommen wird: Das Papier, aus dem er hergestellt ist, ist vom Typ mit langen Fasern und hoher Flächenmasse.
  • Er weist einen Kern 31 aus gewelltem Papier auf, die an zwei gegenüberliegende äußere Flächen 32 und 33 geklebt ist.
  • Die Teile 34 des Kerns, die sich zwischen den Flächen 32 und 33 erstrecken, bestimmen die longitudinalen Zellen oder Kanäle 35 und bilden Abstandhalter, die dem Träger 30 eine hohe Steifigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber dem Flachpressen verleihen, d. h., daß am Ende die Flächen 32 und 33 sehr gering verformbar sind, und daß ihre Oberflächenunregelmäßigkeiten: Eintiefungen 36 und Höcker 37, endgültig geformt sind.
  • Die Anbringung einer Fläche 33 an einer Fläche 32 mit dem Ziel ihrer Verklebung kommt dem Versuch nahe, zwei Wellbleche miteinander zu verkleben.
  • Gemäß der Erfindung wird der Träger 30 im Hinblick auf seine Verklebung mit einer Zieloberfläche vorbereitet, selbst bevor das Produkt vollständig hergestellt ist.
  • Hierzu wird ein Druckmittel wie etwa eine Walze 38 verwendet, die an einer Welle 39 drehbar angebracht und in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Fläche 32 und 33 vorbelastet ist, um die die Abstandhalter bildenden Teile 34 zu brechen, ohne jedoch andererseits jegliche Elastizität zwischen den zwei gegenüberliegenden Flächen 32 und 33 zu beseitigen.
  • In Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Teile 34 verformt werden und Falten 34a aufweisen, kraft derer der Träger 30 anstatt steif zu sein elastisch wird. Senkrecht zu dieser elastischen Zone wird der Klebstoff abgelagert.
  • Um außerdem die Verklebung bei Verwendung des Klebstoffs 10 sicherzustellen, wird auf die Fläche, die der den Klebstoff 10 tragenden Fläche gegenüberliegt, (im allgemeinen manuell) ein Druck ausgeübt: Wenn dieser auf eine Fläche 32 ausgeübt wird, findet eine Abstützung auf der gegenüberliegenden Fläche 33 statt. Falls der Träger 30 sehr steif ist, reicht die Kraft nicht aus, um die Fläche 32 zu verformen.
  • Mit einem Träger 30 des in Fig. 4 gezeigten Typs wird der manuell ausgeübte Druck auf eine Fläche zur gegenüberliegenden Fläche übertragen, wodurch dieser ermöglicht wird, sich zu verformen und folglich sich an die Unregelmäßigkeiten der Zieloberfläche anzupassen.
  • Es ist anzumerken, daß die Kraft der Walze 38 die Verschiebung der Träger 30 bremst. Um jegliche Bewegungsunregelmäßigkeit zu vermeiden, ist es günstig, einen positiven Antrieb der Träger vorzusehen, z. B. durch Zahnbänder oder -walzen.
  • Erfindungsgemäß kann jedoch auch die Walze 38 selbst verwendet werden, wobei hierzu ihr positiver Antrieb mittels eines Getriebemotors bekannten Typs (nicht gezeigt) vorgesehen wird, und sichergestellt wird, daß ihre mit den Trägern 30 in Kontakt befindliche Oberfläche insbesondere durch Rändelung aufgerauht ist, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Flexibilität des Trägers 30, die von den Falten 34a stammt, ist offensichtlich nur senkrecht zum Klebstoff 10 nützlich, derart, daß, wenn die Bildung der Falten 34a als Schwächung angesehen wird, diese nur die Zone betrifft, in der sich der Klebstoff 10 befindet, so daß sie der mechanischen Beständigkeit der Trägergesamtheit 30 keinesfalls schadet.
  • Es ist jedoch günstig, wenn sich die Erweichung des Trägers 30, die durch die Walze 39 erzeugt worden ist, längs eines Streifens erstreckt, der etwas größer als derjenige ist, den der Klebstoff 10 belegt, wenn er abgelagert und aufgebracht wird, damit sichergestellt ist, daß der von Hand ausgeübte Druck auf die gegenüberliegende Fläche in hohem Maß auf den gesamten Klebstoff übertragen wird.
  • Fig. 5 einerseits und die Fig. 6 bis 8 andererseits sind schematische Ansichten in größerem Maßstab als die vorhergehenden und ermöglichen, die Merkmale der Erfindung verständlich zu machen.
  • Während die Raupe 10 die Strecke X durchläuft, kühlt sie sich ab und erstarrt, wobei die Erwärmung des Klebstoffs 2 gesteuert wird, damit er am Ausgang der Mündung 4 eine Konsistenz besitzt, bei der er sich durch Absacken verformt.
  • Die Öffnung 4 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, derart, daß die Raupe 10 bei ihrer Ablagerung selbst einen kreisförmigen Querschnitt besitzt (Fig. 6).
  • Wenn sie jedoch auf den Träger trifft, kann sie diesen theoretischen Querschnitt physikalisch nicht beibehalten und plattet sich auf natürliche Weise ab.
  • Bei Entfernung von der Öffnung 4 wird die Raupe 10 daher breiter und weniger hoch (Fig. 5 und Fig. 7).
  • Wenn die Raupe 10 abgeplattet ist (Fig. 8 und 9), bietet sie für das Schutzband 15 eine nicht zu vernachlässigende Oberfläche, wobei, da der Klebstoff 2 für Langzeitwirkung gewählt ist, eine ausreichende Haftung zwischen der Raupe 10 und dem Band 15 erhalten wird, um jegliches relatives Gleiten zu vermeiden.
  • Diese Anordnung ist wichtig, weil sie trotz des Widerstandes, den das von der Spule 16 abgewickelte Band 15 entgegensetzt, ausreichend hohe Vorbeibewegungsgeschwindigkeiten ermöglicht, wenn auf das Band ein Zug ausgeübt wird.
  • Nach der Wirkung der Walze 11 befindet sich das Band 15 auf dem Klebstoff 2, der nicht mehr die Form einer dicken Raupe besitzt, sondern zu einem dünneren und breiteren Band geworden ist (Fig. 8).
  • Die Menge des Klebstoffs 2, die von der Öffnung 4 ausgegeben wird, wird so eingestellt, daß nach der Einwirkung der Preßwalze 11 das Klebstoffband 10 eine Breite besitzt, die höchstens gleich derjenigen des Schutzbandes 15 ist.
  • Der Träger 20 der Fig. 2, 5, 9 und 10 enthält einen gewellten Kern 21 sowie sogenannte ebene Flächen 22 und 23. Mit dem Bezugszeichen 24 ist die stromabseitige Kante der Platte 20 bezeichnet, während die stromaufseitige Kante mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet ist.
  • Im Gegenzug ist in Fig. 9 gezeigt, daß der Klebstoffstreifen 10 eine unregelmäßige Breite besitzt, die vom Ausgießen des Klebstoffs 2 aus der Öffnung 4 stammt, wobei das Ausgießen nicht direkt die gewünschte Breite schaffen kann, was im Gegensatz zum Stand der Technik steht, dessen Öffnungen sich in Kontakt mit dem zu bestreichenden Träger befinden und deren sehr geringer Querschnitt den Klebstoff in der nahezu endgültigen Überzugschicht ausgibt. Diese Öffnungen sind unter dem Namen "Lippendüsen" bekannt.
  • Das Phänomen der Unregelmäßigkeit entsteht in der Umgebung der stromaufseitigen Kante 25, wenn das Gießen des Klebstoffs 2 unterbrochen wird.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, daß die Gießzeit in der Weise eingestellt wird, daß die Raupe 10 etwas diesseits der stromaufseitigen Kante 25 unterbrochen wird, weil die durch die Walze 11 erfolgende Laminierung bestrebt ist, den Klebstoffstreifen in Längsrichtung auf den letzten Millimetern der Platte 20 zu verlängern, was berücksichtigt werden muß, damit der Klebstoff nicht von der Platte herabfließt. Falls das Schutzband 15 die gleiche Breite wie der Klebstoffstreifen 10 besitzt, können die Anordnungen von Fig. 9 (in der Umgebung der stromabseitigen Kante 24 bzw. der stromaufseitigen Kante 25) akzeptiert werden, weil die fehlende Verklebung des Schutzbandes 15 ermöglicht, es einfach an seinem Ende zu ergreifen, wenn es abgezogen werden soll, um den Träger auf die Zieloberfläche aufzubringen.
  • Wenn jedoch der Anhaftungsgrad des Bandes 15 des Klebstoffs 10 günstig eingestellt sind, ist ein einfaches Abziehen des Bandes 15 möglich, ohne daß es notwendig wäre, diese wenig ansehnlichen Anordnungen vorzusehen.
  • Sie sind noch weniger günstig, wenn das Schutzband 15 breiter als der Klebstoffstreifen 10 ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Deshalb werden, wenn die Platten 20 dazu vorgesehen sind, am Ende zerschnitten zu werden, gemäß einem Merkmal der Erfindung die unvollkommenen Grenzen beseitigt, damit nur die Mittelzone des Klebstoffstreifens 10, die eine gewünschte Breite besitzt, übrigbleibt.
  • Hierzu wird der Träger 20 entlang den Linien 26 und 27 zerschnitten. Fig. 9 gibt die Spur der Schnittlinie 26 an, um zu zeigen, daß sie sehr nahe am unvollkommenen Ende des Klebstoffstreifens 10 verläuft.
  • Fig. 10 zeigt die zwei Schnittlinien 26 und 27, die schräg und symmetrisch sind und dadurch der Platte 20 eine sehr attraktive äußere Beschaffenheit und Endqualität verleihen.
  • In bestimmten Fällen erweist es sich als notwendig, eine Endbearbeitung der Platten 20 vorzunehmen, indem ein mehr oder weniger breiter Rand längs ihrer stromabseitigen Kante 24 und ihrer stromaufseitigen Kante 25 abgezogen wird. Dieses Ausschneiden wird daher ausgenutzt, um die unvollkommenen Ränder zu beseitigen. In diesem Fall können die Linien 26 und 27 offensichtlich nicht mehr schräg sein, sondern müssen sich in der Verlängerung der stromabseitigen und stromaufseitigen Kanten 24 bzw. 25 befinden.
  • Es ist günstig, die durch die Walze 11 ausgeübte Druckkraft sorgfältig zu steuern, um nicht nur eine Druckverformung der Klebstoffraupe 10, sondern auch eine Laminierungswirkung zu erhalten, was bedeutet, daß die Walze nicht den Unregelmäßigkeiten des Trägers folgt und im Gegensatz dazu in bezug auf die Nennhöhe der Ebene 5 in einem konstanten Abstand bleibt.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die obere Fläche des Klebstoffstreifens 10 gleichzeitig ununterbrochen und eben ist.
  • Dies wird durch die Fig. 11 und 12 erläutert.
  • Fig. 11 zeigt eine Platte 20, auf die ein Klebstoffstreifen 10 wie weiter oben angegeben quer in bezug auf die Wellen des Kerns 21 abgelagert worden ist.
  • Es ist gezeigt, daß die äußeren Flächen 22 und 23 nicht vollständig eben sind, sondern Eintiefungen gegenüber den konkaven Teilen des Kerns 21 aufweisen. Diese Unregelmäßigkeiten sind manchmal für das bloße Auge schwer wahrzunehmen, sie reichen jedoch aus, um die Anordnung des Klebstoffs direkt auf dem Karton auf ökonomische Weise praktisch unmöglich zu machen.
  • Versuche haben gezeigt, daß die Anordnung des Klebstoffs auf einem solchen Träger unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Oberfläche mit einer Haftung schafft, die besser als diejenige ist, die mit einer "Lippendüse" des bekannten Typs erhalten werden kann, wenn die gleiche Menge an Klebstoff abgelagert wird.
  • Der Grund hierfür besteht darin, daß mit einer "Lippendüse" der Klebstoff zwar auf dem Träger abgelagert wird, jedoch bei der Fixierung desselben auf der Zieloberfläche nur die obersten Punkte der Unregelmäßigkeiten, d. h. die gegenüber den konvexen Wellen befindlichen Teile einen Kontakt herstellen.
  • Dieses Ergebnis kann nicht zufriedenstellend sein, weil das gesuchte Ziel nicht nur die Ablagerung des Klebstoffs auf einem Träger ist. Es besteht vor allem darin, diesem Klebstoff eine letztendliche Verbindung des Trägers mit der Zieloberfläche auf schnelle, robuste und lang anhaltende Weise zu ermöglichen.
  • Nun ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sich konkave Unregelmäßigkeiten des Trägers genau gegenüber konkaven Unregelmäßigkeiten der Zieloberfläche und den Klebstofffragmenten gegenüber den konkaven Unregelmäßigkeiten befinden. Die Verklebung ist dann ungewiß. Sie ist ungewiß, wenn die Fixierung nur einige Stunden dauert und die zusammengefügten Teile sich voneinander lösen, weil die Haftungsoberfläche eine Beständigkeit besitzt, die geringer als die Kräfte und die Beanspruchung ist, mit denen die zusammengefügten Teile beansprucht werden.
  • Gemäß der Erfindung füllt der Klebstoff die konkaven Unregelmäßigkeiten aus und bedeckt außerdem die konvexen Unregelmäßigkeiten mit einer für die letztendliche Befestigung des Trägers auf der Zieloberfläche geeigneten Dicke unabhängig von den Unregelmäßigkeiten dieser Zieloberfläche, weil der Klebstoff eine zugleich ununterbrochene und ebene Oberfläche aufweist.
  • In Fig. 11 ist gezeigt, daß der Klebstoffstreifen 10 gegenüber den konkaven Unregelmäßigkeiten eine Dicke E und gegenüber den konvexen Unregelmäßigkeiten noch eine Dicke besitzt. Seine äußere Fläche 10 ist eben und ununterbrochen.
  • Fig. 12 zeigt die gleichen Eigenschaften in dem Fall, in dem der Klebstoffstreifen 10 zu den Wellen des Kerns 21 parallel und nicht mehr senkrecht ist.
  • Die negativen Auswirkungen eines unzureichenden Klebstoffs können im Stand der Technik nur dadurch bekämpft werden, daß der Zustand der vorhandenen Oberflächen verbessert wird, indem insbesondere dicke Papiere mit langen Fasern und hohen Kosten gewählt werden.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil, weil sie die Wahl von dünnen und preisgünstigen Papieren zuläßt.
  • Diesbezüglich ist bekannt, daß die Platten 20 oft Flächen 22 und 23 mit unterschiedlichen Beschaffenheiten besitzen. Aus Rationalisierungsgründen wird ein Papier guter Qualität mit langen Fasern für die Fläche gewählt, die dazu vorgesehen ist, außerhalb des fertiggestellten Gegenstands aus Karton (z. B. eines Behälters) angeordnet zu werden, während für die Fläche, die dazu vorgesehen ist, innerhalb und daher nicht sichtbar angeordnet zu werden, ein gewöhnlicheres Papier mit kurzen Fasern wie etwa Recyclingpapier gewählt wird.
  • Der Klebstoff 2 muß genau auf der gewöhnlichen Innenfläche (Träger) abgelagert werden, die dazu bestimmt ist, an der äußeren Fläche mit besserer Qualität (Zieloberfläche) befestigt zu werden.
  • Dank der Erfindung können daher die üblichen Verfahren der Wahl der Qualitäten übernommen werden, ohne Verklebungsfehler fürchten zu müssen.
  • Die Überdicke, die durch einen Klebstoffstreifen 10 und dessen Schutzband 15 erzeugt wird, welche asymmetrisch angeordnet sind, weist Nachteile für die Lagerung in Form einer Spule 12 der Wellpappe 6 (Fig. 11) oder für die Lagerung in Form von Stapeln von Platten 20 auf. Entweder wird die Spule 13 kegelstumpfförmig anstatt zylindrisch oder die Platten 20 werden schief anstatt eben angeordnet.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, vorher im gesamten Bereich des Klebstoffstreifens 10 eine Eintiefung mit einer Tiefe zu erzeugen, die gleich der Gesamtdicke des Klebstoffstreifens 10 und des Schutzbandes 15 ist.
  • Dieser Vorgang ist einfach zu verwirklichen, wenn der Träger aus Wellpappe besteht, weil es sich um ein ausreichend nachgiebiges Material handelt, das sich gut verformt.
  • Dieser Vorgang wird im folgenden anhand der Ausführungsform der Erfindung beschrieben, in der der Träger eine Platte 20 ist.
  • Diese Eintiefung oder Rille 28 wird stromaufseitig von der Öffnung 4 gebildet und kann mittels einer Walze 14 erhalten werden, die in Drehrichtung angetrieben und einer Druckkraft unterworfen wird, die senkrecht zur Fläche 22 der Platte 20 orientiert ist, um eine Biegung der Wellen des Kerns 21 zu erhalten, wie sie schematisch in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Die Beherrschung der Temperatur des auf dem Träger abgelagerten Klebstoffs 2 ist sehr wichtig, weil diese Temperatur die Konsistenz der Raupe 10 und den guten Verlauf des Verfahrens gemäß der Erfindung bedingt.
  • Wenn ebenso einfach vorgegangen würde, wie das Schema der Fig. 1 und 2 suggeriert, bestünde die Gefahr, daß an der Öffnung 4 ein Klebstoff mit unzureichender Temperatur vorhanden wäre, insbesondere wegen der Temperaturabsenkung in der Leitung 3. Eine erste Vorsichtsmaßnahme besteht daher darin, für die Leitung 3 eine Wärmedämmung vorzusehen, um übermäßige Temperaturabfälle zu vermeiden. Dies kann sich jedoch als unzureichend erweisen, so daß gemäß der Erfindung ein geschlossener Kreis geschaffen wird, in dem der Klebstoff 2, der vom Behälter 1 kommt, zirkuliert. Dieser Kreis wird somit auf einer bekannten und stabilen Temperatur gehalten. Anschließend wird das Ausfließen des Klebstoffs 2 durch die Öffnung 4 durch Anzapfen dieses Kreises bewirkt, wobei der Klebstoff bis in die unmittelbare Nähe der Öffnung 4 erneut erwärmt wird, um die gewünschte Temperatur mit hoher Genauigkeit (in der Größenordnung von einigen Grad Celsius) zu erhalten.
  • Für die Ausführung der Erfindung kann vorteilhaft ein nichtwässriger Klebstoff verwendet werden, damit er nicht vom Träger absorbiert wird, wenn dieser hydrophil ist, was bei Karton der Fall ist.
  • Ein solcher Klebstoff ist beispielsweise ein Styrolisopren - ohne Hinzufügung von Lösungsmitteln, der eine Viskosität in der Größenordnung von 10000 Zentipoise besitzt.
  • Nun wird auf die Fig. 14 und 15 Bezug genommen, in denen eine Vorrichtung für die Ausführung des Verfahrens gezeigt ist, die eine vollständige Maschine bildet, die die grundlegenden Funktionen (z. B. die Zufuhr der Platten) und die spezifischen Funktionen der Erfindung sicherstellt.
  • Die grundlegenden Funktion werden durch die dem Fachmann bekannten Mechanismen gewährleistet, wobei ihre Beschreibung auf das Verständnis der Erfindung beschränkt wird.
  • Die Maschine enthält einen Rahmen 40 und Führungen für Förderbänder 41, die insgesamt ein Mittel für die Längsbewegung der Träger 20 in bezug auf die eigentliche Maschine bilden. Die Förderbänder 41 sind an sämtlichen Orten, wo sie Druckkräfte aufnehmen, (insbesondere Walzen 11 und 14) abgestützt.
  • Die Ebene, auf der die Platten angeordnet sind, ist hier durch die Gesamtheit der Längsbewegungs-Förderbänder 41 gebildet.
  • Diese sind an Antriebsrädern 42 und Zugrädern 43 in Eingriff.
  • An einem Ende der Maschine befindet sich ein Mechanismus 44 des bekannten Typs, der "Ausrichtanschlag" genannt wird und einen Vorrat an gestapelten Trägern 20 enthält und Mittel 45 für die Entnahme dieser Träger 20 aufweist, um sie einzeln zu den Förderbändern 41 zu leiten, die sie zum anderen Ende der Maschine antreiben. Über den Förderbändern 41 befinden sich der Behälter 1, die Öffnung 4 und eine Einheit 46, die die Versorgung mit dem Schutzband 15 sowie die Betätigung der Druckwalze 11 gewährleistet.
  • Die allgemeine Funktion dieser Vorrichtung ist die folgende:
  • Die Platten 20 werden durch den Mechanismus 45 entnommen und durch die Förderbänder 41, denen wie bekannt Gegendruckförderbänder zugeordnet sind, eingespannt, wodurch das Festhalten und die Längsbewegung jedes Trägers 20 gewährleistet wird.
  • Sobald sich die stromabseitige Kante 24 einer Platte 20 im Lotpunkt der Öffnung 4 befindet, bewirkt ein Detektor (Fig. 15) das Ausfließen von Klebstoff durch die Öffnung 4, bis ein weiterer Detektor 51 (Fig. 15) die Ankunft der stromabseitigen Kante 25 in seinem Lotpunkt annimmt und dann eine Unterbrechung des Ausfließens des Klebstoffs durch die Öffnung 4 bewirkt.
  • Ein weiterer Detektor 52 (Fig. 15) stellt die Zufuhr des Schutzbandes 15 sicher, sobald die stromaufseitige Kante 24 der Platte 20 sich dem Lotpunkt der Druckwalze 11 annähert. Das Band 15 haftet, wie weiter oben erläutert worden ist, an der Klebstoffraupe 10, die abgelagert worden ist, und wird mit dieser unter der Walze 11 angetrieben. Sobald die stromaufseitige Kante 25 der Platte 20 wieder erscheint, bewirkt ein weiterer Detektor 53 (Fig. 15) das transversale Schneiden des Schutzbandes 15 und gegebenenfalls das Anhalten des (nicht gezeigten) Mechanismus für die Abwicklung und Ausgabe des Bandes 15.
  • Die Platte 20, die mit einem Klebstoffstreifen 10 und einem Schutzband 15 versehen ist, bildet ein Produkt gemäß der Erfindung.
  • Es handelt sich um ein halbfertiges Produkt, das auf jede gewünschte Weise geformt werden kann: Bedrucken, Zerschneiden, Rillenbildung, Falten, Volumenausbildung usw. Der Klebstoff kann bei dieser Formgebung oder am Ende z. B. zum Verschließen des endgültigen Gegenstandes verwendet werden, falls es sich um ein Behältnis (Schachtel, Kassette, Hülse, Umschlag usw.) handelt.
  • Wenn die Maschine mit steifen Platten wie etwa den Platten 30 der Fig. 3 und 4 versorgt wird, wird die Walze 38 verwendet, die sich zwischen dem Ausrichtanschlag 44 und der Öffnung 4 befindet. Somit wird die Erweichungszone erzeugt, direkt bevor der Klebstoff 2 aus der Öffnung 4 auf sie fließt.
  • Der Druck, den die Walze 38 ausübt, ist vorteilhaft einstellbar, damit die Maschine für Träger unterschiedlicher Steifigkeit verwendet werden kann, welche verschiedene Drücke erfordern.
  • Dies kann, wie dies an sich bekannt ist, mittels eines (nicht gezeigten) Hubzylinders erzielt werden, dessen Stift auf die Achse 39 einwirkt.
  • Falls die verwendeten Träger wenig steif sind und keine Druckverformung erfordern, wird die Walze 38 weggelassen.
  • Fig. 15 zeigt die Koordination der verschiedenen spezifischen Funktionen der Maschine in einer besonderen Ausführungsform, die an die Beherrschung der Ausfließtemperatur des Klebstoffs gut angepaßt ist.
  • Zu dem Behälter 1 gehört ein geschlossener externer Kreis, der die Leitung und eine Rücklaufleitung 70 enthält, in der sich eine Pumpe 71 befindet. Der Behälter 1 ist von einem elektrischen Heizwiderstand 72 umgeben, der durch eine Wärmedämmungsbeschichtung 73 geschützt ist.
  • Eine Leitung 74 endet in der Öffnung 4 und ist vom geschlossenen Kreis 3-70 abgezweigt, wovon sie eine Ableitung bildet, wobei sie ein Elektroventil 75 enthält, das gemäß dem Alles-oder-Nichts-Prinzip arbeitet: "offen" oder "geschlossen". Die Ableitung ist von einem Heizwiderstand 76 umgeben, der durch eine Wärmedämmungsbeschichtung 77 bis in unmittelbare Nähe der Öffnung 4 geschützt ist.
  • Während des gesamten Betriebs der Maschine wird der Widerstand 72 mit Strom versorgt, wobei ein Thermostat 80, zu dem ein Kontakt 81 eines Relais gehört, diese Stromzufuhr in der Weise steuert, daß die Klebstoffmasse in pastenartiger Form, an der Grenze zum flüssigen Zustand, und auf einer günstigen Temperatur gehalten wird. Die Pumpe 71 gewährleistet die ständige Zirkulation des Klebstoffs 2, um zu verhindern, daß zwischen den oberen Schichten und den unteren Schichten des Klebstoffs 2 ein Temperaturgradient entsteht. Auf diese Weise wird eine nahezu stabile Temperatur der gesamten Klebstoffmasse 2 erhalten.
  • Der Detektor 50 ist so positioniert, daß er die stromabseitige Kante 24 einer Platte ausreichend weit im voraus erfaßt, damit der im wesentlichen flüssige Klebstoff 2 mit geeigneter Temperatur ausfließt, sobald sich diese stromabseitige Kante 24 im Lotpunkt der Öffnung 4 befindet, wobei die folgenden Parameter berücksichtigt werden:
  • Der Detektor 50 betätigt das Elektroventil 75, welches den Ausstoß von Klebstoff 2 aus dem geschlossenen Kreis und dessen Ausfließen durch die Ableitung 74 hervorruft.
  • Diese wird durch den Widerstand 76 erwärmt, um an den ausfließenden Klebstoff 2 Wärme abzugeben, weshalb die Ableitung aus wärmeleitendem Material ist.
  • Die Temperatur, auf der die Ableitung 74 gehalten wird, und deren Länge sind so bemessen, daß an der Öffnung 4 die für den Klebstoff 2 gewünschte Temperatur bis auf ein 1 oder 2 ºC erhalten wird.
  • Der Detektor 51 ist so positioniert, daß er die rechtzeitige Schließung des Elektroventils 75 bewirkt, damit über die stromaufseitige Kante der Platte 20 hinaus kein Klebstoff 2 mehr ausfließt, wobei die Länge der Ableitung 74 berücksichtigt wird, dessen Inhalt noch ausfließt, nachdem das Elektroventil 75 geschlossen worden ist.
  • Übrigens wird der Zylinder 12 mit Doppelwirkung mit druckbeaufschlagtem Fluid über zwei Leitungen (wovon schematisch nur eine 82 gezeigt ist, um die Zeichnung zu vereinfachen, wobei dieser Mechanismus im Bereich des Wissens des Fachmanns liegt), die durch wenigstens ein Elektroventil 83 gesteuert werden, versorgt. Die Steuerung dieses Elektroventils 83 ist einem (nicht gezeigten) Fühler unterworfen, der entweder vorgesteuert oder auf Parameter geregelt wird, die die gewünschte Dicke für den Klebstoffstreifen 10, die Qualität des Kartons, Unregelmäßigkeiten seiner Flächen usw. berücksichtigen.
  • Der Mechanismus 46 wird nicht im einzelnen beschrieben, weil er von bekannten, mehr oder weniger komplexen Bauarten sein kann und folglich mehr oder weniger zahlreiche Steuerungs-, Führungs- und Kontrollelemente enthalten kann. Seine Steuerung ist allgemein durch ein Elektroventil 84 schematisch angegeben worden.
  • Die Elektroventile 83 und 84 werden durch die Detektoren 52 und 53 geregelt, damit die Ausgabe des Schutzbandes 15 und der Abstand der Walze 11 in bezug auf die Oberfläche der Platten 20 konstant überwacht und entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen von Platten 20 auf den Förderbändern 41 unmittelbar koordiniert wird.
  • Die elektrische Schaltung ist mit einer Stromquelle 85 verbunden und enthält einen allgemeinen Ein-/Aus-Schalter 86.
  • Der Heizwiderstand 76 wird durch einen Thermostaten 87 gesteuert, der einen Ein-/Aus-Schalter 88 steuert.
  • Selbstverständlich ist in der Praxis diese schematische Schaltung komplexer, insbesondere weil sie mit elektronischen Schaltungen und Bauelementen kombiniert ist.
  • Die Ausführung der Erfindung erfordert nicht, daß die Klebstoffraupe ununterbrochen ist.
  • In Fig. 16 ist schematisch ein ununterbrochener Klebstoffstreifen 10 gezeigt, in den Fig. 17 und 18 sind jedoch andere Lösungen gezeigt.
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel, gemäß dem der Klebstoffstreifen durch Nebeneinanderlegen von drei schmalen Streifen 10 , 10 und 10 gebildet ist.
  • Der Streifen ist daher unterbrochen, wenn er in Breitenrichtung betrachtet wird, im Gegenzug ist jedoch jeder dieser Streifen in Längsrichtung ununterbrochen.
  • Fig. 18 zeigt ein Beispiel, gemäß dem der Klebstoffstreifen durch Nebeneinanderanordnung von Punkten 10 gebildet ist, die in longitudinalen und transversalen Linien angeordnet sind. Sie könnten auch in longitudinalen Linien angeordnet sein, die jedoch z. B. zickzackförmig in transversaler Richtung ersetzt sind.
  • Der Streifen ist somit zugleich in Längsrichtung als auch in Querrichtung unterbrochen.
  • Wenn eine Unterbrechungslösung übernommen wird, muß die Gesamtklebstoffmenge im wesentlichen die gleiche wie bei einem ununterbrochenen Streifen sein, um eine gute Befe stigung des Trägers an der Zieloberfläche zu erhalten.
  • Das bedeutet, daß ein unterbrochener Streifen der Art von Fig. 17 oder von Fig. 18 eine Gesamtbreite besitzen muß, die größer als jene eines ununterbrochenen Streifens 10 ist, wie er in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Der Klebstoff, der in der Fabrik vor seiner Auslieferung an den Kunden aufgebracht wird, kann direkt auf dem Endprodukt abgelagert und durch das Schutzband abgedeckt werden, welches jede beliebige Farbe einschließlich weiß und ein attraktives Aussehen besitzen kann.
  • Die Erfindung findet daher nicht nur auf Gegenstände aus brauner Wellpappe, sondern auch auf Gegenstände aus weißer Wellpappe oder aus einem anderen weißen Material Anwendung.
  • Nun wird auf Fig. 19 Bezug genommen, in der gezeigt ist, daß zugleich verschiedene (und daher unterbrochene) Platten und ein ununterbrochenes Schutzband verwendet werden können.
  • Es sind schematisch fünf Platten 20 , 20 , 20 , 20 und 20 sowie ein ununterbrochenes Schutzband 15 gezeigt, das folglich über die Zwischenräume 90, 91, 92 und 93 verläuft, die zwei aufeinanderfolgende Platten 20 trennen.
  • Um die durch eine Platte 20, einen Klebstoffstreifen 10 und ein Schutzband 15 gebildeten Produkte voneinander zu trennen, müssen sie durchgeschnitten werden. In der Praxis wird der Schnitt zwischen zwei Platten 20 direkt nach dem Befestigen des Bandes 15 an der zweiten Platte ausgeführt.
  • Das Schema von Fig. 19 entspricht daher nicht dieser Annahme, es ist jedoch trotz dieser Tatsache beibehalten worden, weil es das Verständnis der verschiedenen Schnittmöglichkeiten, die jetzt beschrieben werden, erleichtert.
  • Das Band 15, das sich oberhalb des Zwischenraums 90, der zwischen den Platten 20 und 20 vorbeibewegt, ist unbeschädigt, d. h. es ist nicht durchgeschnitten.
  • Im wesentlichen in der Mitte des Zwischenraums 91, der zwischen den Platten 20 und 20 vorhanden ist, befindet sich eine Strichpunktlinie 94, die einen senkrechten Schnitt (transversal zum Band 15) angibt, der, wenn er senkrecht in jedem Zwischenraum wiederholt wird, zwei Zungen 15 und 15 übrig läßt. Jede fertiggestellte Platte 20 weist daher zwei Zungen auf: Die Zunge 15 auf seiten ihrer stromaufseitigen Kante 25 und die Zunge 15 auf seiten ihrer stromabseitigen Kante 25.
  • Das Vorhandensein dieser zwei Zungen kann erwünscht sein, um das Abziehen des Schutzbandes 15 zu erleichtern, wenn der Klebstoffstreifen 10 verwendet werden soll, indem dem Benutzer die Wahl gelassen wird, diejenige dieser zwei Zungen zu ergreifen, die ihm am bequemsten erscheint.
  • Im wesentlichen an der stromabseitigen Kante 24 der Platte 20 , die eine Grenze für den Zwischenraum 92 bildet, der zwischen den Platten 20 und 20 vorhanden ist, befindet sich eine Strichpunktlinie 95, die einen senkrechten Schnitt (transversal zum Band 15) angibt, der, wenn er in jedem Zwischenraum wiederholt wird, eine einzige Zunge 15 zurückläßt. Jede fertiggestellte Platte 20 weist daher eine einzige Zunge 15 auf.
  • Das Vorhandensein dieser Zunge kann erwünscht sein, um das Abziehen des Schutzbandes 15 zu erleichtern, wenn der Klebstoffstreifen 10 verwendet werden soll, hier hat der Benutzer jedoch nicht mehr die Wahl zwischen zwei Zungen. Im Gegenzug ist die Zunge 15 länger als (praktisch doppelt so lang wie) jede der Zungen 15 und 15 , was das Abziehen des Bandes 15 erleichtern kann.
  • Im wesentlichen an der stromabseitigen Kante 24 und an der stromaufseitigen Kante 25 der Platten 20 bzw. 20 , die den Zwischenraum 93 begrenzen, der zwischen den Platten 20 und 20 vorhanden ist, befinden sich Strichpunktlinien 96 bzw. 97, die jeweils einen senkrechten Schnitt (quer zum Band 15) angeben, der, wenn er für jeden Zwischenraum wiederholt wird, keinerlei Zunge, sondern einen Bruchteil des Bandes 15 übrigläßt, der einen zu beseitigenden Abfall bildet. Die fertiggestellten Platten 20 besitzen daher keine Zunge.
  • Diese Lösung kann erwünscht sein, wenn die so erhaltenen Produkte dazu vorgesehen sind, anschließend mechanisch geformt zu werden, weil das Vorhandensein einer oder zweier Zungen nicht ratsam oder sogar untersagt sein kann, falls sie eine Gefahr dafür bilden, daß sie sich z. B. bei der Bewegung in den mechanischen Teilen verhaken und dann den Betrieb der Maschinen stören.
  • In all den Fällen kann jedoch die Ausführungsform bevorzugt sein, die eben anhand von Fig. 19 beschrieben worden ist, falls ein großer Maschinendurchsatz angestrebt wird.
  • Die Anordnung eines Bandsegments 15 für jede Platte hat nämlich zur Folge, daß eine verhältnismäßig langsame Produktionsfolge akzeptiert werden muß, weil für das Ankleben der ersten Millimeter des Bandes 15 an der Klebstoffraupe 10 Zeit berücksichtigt werden muß.
  • Bei der Anordnung des ununterbrochenen Bandes 15 gibt es bei Beginn der Produktion nur ein einziges Anfangsstück, wobei kein Ablösen des Bandes 15 selbst bei hoher Geschwindigkeit zu befürchten ist, weil sich der starke Zug, der sich für das Band 15 ergibt, um es abzuwickeln, mit dem erheblichen Widerstand des Ablösens im Gleichgewicht befindet, weil sich das Band ständig über die Länge zweier Platten 20 erstreckt.
  • Diese Produktionssteigerung kann die Erhöhung der Menge des verbrauchten Bandes 15 leicht kompensieren.
  • Da das Band durch den Klebstoffstreifen 10 von zwei aufeinanderfolgenden Platten gehalten wird, kann darüber hinaus die Stärke der Verklebung verringert werden, was die Verwendung von preisgünstigen Bändern 15 zuläßt und das einfachere Abziehen dieses Bandes 15 bei der Verwendung des Klebstoffstreifens 10 ermöglicht.

Claims (40)

1. Verfahren zum Herstellen eines Produkts, welches durch einen Träger (6-20) gebildet ist, insbesondere einen Träger aus einem faserartigen Material, wovon wenigstens eine Seite Unregelmäßigkeiten aufweist und auf dem sich ein Klebstoff (2-10) mit Langzeitwirkung und ein Schutzband (15) für eine spätere Verwendung des Klebstoffs (2-10) befinden, des Typs mit den Stufen, gemäß denen der Klebstoff aufgebracht wird und dieser anschließend mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) bis auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er pastenartig, an der Grenze zum flüssigen Zustand, ist, daß er dann zu wenigstens einer Öffnung (4) geleitet wird, die oberhalb einer Ebene (5) mündet, auf der der Träger (6-20-30) angeordnet ist, das dann sein Ausfließen gleichzeitig mit dem Bewirken einer relativen Bewegung zwischen dem Träger (6-20-30) und der Öffnung (4) bewirkt wird, damit der Klebstoff (2) auf dem Träger (6-20-30) entweder in wenigstens einer dicken, insbesondere ununterbrochenen Raupe oder längs einer Reihe von unterschiedlichen Ablagerungen abgelagert wird, daß dann die Temperatur des abgelagerten Klebstoffs (2) abgesenkt wird, um seine Viskosität zu erhöhen, bis sie pastenartig, an der Grenze zum festen Zustand, ist, daß dann das Schutzband (15) auf die Klebstoffraupe (n) (10) aufgebracht wird, daß dann auf das Schutzband (15) ein Druck ausgeübt wird, der dazu bestimmt ist, die Laminierung sowie die Druckverformung der Raupe oder die seitliche Verbreiterung der Raupe, die sich aus der Laminierung ergeben können, auf der gesamten Länge zu bewirken, damit nach Ausübung dieses Drucks die Raupe (10) lediglich einen Bruchteil der Breite des Trägers (6-20) einnimmt, daß dann eventuell wenigstens ein abschließendes Zerschneiden des Produkts erfolgt, das durch einen Träger (6-20-30), einen Klebstoffstreifen (2-10) und ein Schutzband (15) gebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt dazu bestimmt ist, nach der Anordnung des Klebstoffs (2) und des Schutzbandes (15) bearbeitet zu werden, damit ein Endprodukt gebildet wird, das zum Gebrauch durch Verwendung des Klebstoffs (2), der durch Abziehen des Schutzbandes (15) freigelegt wird, bereit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) dann, wenn er aus einem verhältnismäßig starren Material hergestellt ist, einer Druckbeanspruchung unterworfen wird, die in einer Zone lokalisiert ist, wo das Ausfließen des Klebstoffs (2) bewirkt werden soll, damit eine Erweichung des Trägers (30) erzielt wird, der in dieser Zone biegsamer als ursprünglich wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanspruchung einen Streifen betrifft, dessen Breite größer als diejenige des Klebstoffs (10) nach der Befestigung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeanspruchung so eingestellt wird, daß sie größer als der elastische Widerstand des den Träger (30) bildenden Materials ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Material des Trägers eine interne Zellenstruktur aufweist, wie dies bei Wellpappe der Fall ist, deren Rillen (31-34) longitudinale Zellen (35) schaffen, die Druckbeanspruchung so eingestellt wird, daß sie die Wände (34) der Zellen (35), die zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten (32 und 33) des Trägers (30) Abstandhalter bilden, brechen kann, jedoch nicht ausreicht, um jegliche zu den Flächen (32 und 33) senkrechte Elastizität zu beseitigen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Verfahren an einem Ort mit Umgebungstemperatur ausgeführt wird, die Temperatur des Klebstoffs (2-10) durch einfaches Entfernen der Heizung abgesenkt wird und die relative Bewegung mit einer Geschwindigkeit bewirkt wird, derart, daß die Zeit, die zwischen der Ablagerung des Klebstoffs (2) und seiner Druckbeaufschlagung verstreicht, der gewünschten Temperaturabsenkung entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Verfahren an einem Ort mit Umgebungstemperatur ausgeführt wird und die relative Bewegung eine gegebene Geschwindigkeit besitzt, auf den Klebstoff (2-10) ein Druck in einem Abstand von der Ausfließöffnung (4) ausgeübt wird, derart, daß die Zeit, die zwischen der Ablagerung des Klebstoffs (2-10) und seiner Druckbeaufschlagung verstreicht, der gewünschten Temperaturabsenkung entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ablagerung die Klebstoffraupe (10) Mitteln zur aktiven Kühlung wie etwa einem Strom kalter Luft unterworfen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6-20) aus Karton oder analogem Material besteht, auf die Klebstoffraupe (10), die vorher auf dem Träger (6-20) abgelagert worden ist, ein Band (15) aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material aufgebracht wird und daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) auf dem Träger (6-20) befestigen.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6) aus Karton oder analogem Material besteht, das in Längsrichtung in Form einer Spule (7) aufgewickelt ist, gleichzeitig zur Abwicklung des Trägers (6) wenigstens eine longitudinale Klebstoffraupe (10) abgelagert wird, daß auf die Raupe (10) ein Band (15) aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material aufgebracht wird, daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (6) zu befestigen, und daß diese Gesamtheit (6-10-15) im Hinblick auf ihre Aufbewahrung auf eine Spule (13) aufgewickelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6) aus Karton oder analogem Material besteht, das in seiner Längsrichtung in Form einer Spule (7) aufgewickelt ist, gleichzeitig zur Abwicklung des Trägers (6) wenigstens eine longitudinale Klebstoffraupe (10) abgelagert wird, daß auf die Raupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (6) zu befestigen, daß diese Gesamtheit (6-10-15) im Hinblick auf ihre Aufbewahrung in Form einer Spule (13) gewickelt wird und daß dann vor der Verwendung des Klebstoffs (2) der Träger (6) in Platten zerschnitten wird, die für die Bildung von Zuschnitten bestimmt sind, insbesondere für die Erhaltung von Behältnissen.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger eine Platte (20) aus Karton oder analogem Material ist, auf der Platte (20) von einer ersten Kante (24), welche diese aufweist, zu einer zweiten Kante (25), die der vorhergehenden (24) gegenüberliegt, wenigstens eine Kleb stoffraupe abgelagert wird, daß auf der Raupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (20) zu befestigen, und daß dann eventuell unvollkommene Ränder entfernt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger eine Platte (20) aus Karton oder analogem Material ist, mehrere Platten (20), die nacheinander zugeführt werden, wobei zwischen ihnen ein Zwischenraum (90-93) gelassen wird, verarbeitet werden, daß auf jede Platte (20) von einer ersten Kante (24), welche diese aufweist, zu einer zweiten Kante (25), die der vorangehenden (24) gegenüberliegt, wenigstens eine Klebstoffraupe(10) abgelagert wird, daß auf die Raupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, wobei das Band (15) nicht unterbrochen ist und sich von einer Platte (20) zur nächsten über den diese trennenden Zwischenraum (90-93) hinweg erstreckt, und daß, um die Klebstoffraupe (10) auf jeder Platte (20) zu befestigen, auf das Band (15) senkrecht zu jeder Platte (20) ein Druck ausgeübt wird und daß dann ein Zerschneiden des Bandes (15) zwischen den Platten (20) erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden nahe bei den zwei gegenüberliegenden Kanten (24 und 25) jeder Platte (20) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden zwischen den zwei gegenüberliegenden Kanten (25 und 24) von zwei benachbarten Platten (20) erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerschneiden wenigstens ein Segment (15 -15 -15 -15 ) des Bandes (15) bestehen läßt, das über wenigstens eine der Kanten (24 oder 25) jeder Platte (20) übersteht.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6-20) aus Karton oder analogem Material besteht, auf die abgelagerte Klebstoffraupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (6-20) zu befestigen, wobei die Menge des abgelagerten Klebstoffs (2) und der Wert des auf das Band (15) ausgeübten Drucks in der Weise abgestimmt sind, daß nach der Befestigung der Raupe (10) die Breite, die der Klebstoff (2-10) auf dem Träger (6-20) einnimmt, höchstens gleich derjenigen des Bandes (15) ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6-20) aus Karton oder analogem Material besteht, auf die abgelagerte Klebstoffraupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, und daß die Befestigung der Raupe (10) nur dann bewirkt wird, wenn die Temperatur, auf die sie seit der Ablagerung auf dem Träger (6-20) abgesenkt worden ist, ihre Viskosität ausreichend erhöht hat, damit ihr Anhaftungsgrad am Band aus dünnem Material (15) deutlich kleiner als der Anhaftungsgrad ist, der mit dem Träger (6-20) besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6-20) aus Karton oder analogem Material besteht, das Ausfließen des Klebstoffs (2) durch eine Öffnung (4) bewirkt wird, welche einen Querschnitt und eine Orientierung besitzt, derart, daß die durch Ausfließen abgelagerte Klebstoffraupe (10) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt, daß das Band aus dünnem Material (15) in einem bestimmten Abstand von der Öffnung (4) durch Abstimmen dieses Abstandes, der Temperatur, bei der der Klebstoff (2) auf dem Träger (6-20) abgelagert wird, sowie der relativen Verschiebungsgeschwindigkeit aufgebracht wird, damit die Klebstoffraupe (10) seitlich leicht nachgibt, daß dann auf die Klebstoffraupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, und daß dann auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (6-20) zu befestigen.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6-20) aus Karton oder analogem Material besteht, wenigstens eine Klebstoffraupe (10) abgelagert wird, daß dann auf dieser ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird, daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (6-20) zu befestigen, daß wenigstens eine Klebstoffraupe (10) mit ausreichender Menge abgelagert und laminiert wird, damit die Raupe (10) nach ihrer Befestigung sämtliche Unregelmäßigkeiten ausfüllt und außerdem dem Band aus dünnem Material (15) eine ebene und ununterbrochene Oberfläche bietet.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (6-20) aus Karton oder analogem verformbarem Material besteht, der Träger (6-20) wenigstens in der Zone, die den Klebstoff (2) aufnehmen soll, eingeebnet wird, daß wenigstens eine Klebstoffraupe (10) abgelagert wird, daß auf dieser ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird und daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) am Träger (6-20) zu befestigen.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Träger (20) aus Karton oder analogem, verformbaren Material besteht, in der gesamten Zone, die den Klebstoff (2-10) aufnehmen soll, eine regelmäßige Eintiefung (28) hergestellt wird, daß in der Eintiefung (28) wenigstens eine Klebstoffraupe (10) abgelagert wird, daß auf der Raupe (10) ein Band aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material (15) aufgebracht wird und daß auf das Band (15) ein Druck ausgeübt wird, um die Klebstoffraupe (10) in der Eintiefung (28) des Trägers (20) zu befestigen, wobei die Tiefe der Eintiefung (28) im wesentlichen gleich der Gesamtdicke des befestigten Klebstoffs (2-10) und des Bandes aus dünnem Material (15) ist.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) erhitzt wird, daß er zu einer Zirkulation in einem geschlossenen Leitungskreis (3-70) veranlaßt wird und daß das Ausfließen bewirkt wird, indem ein Bruchteil des Klebstoffs (2), der im geschlossenen Leitungskreis (3-70) zirkuliert, abgezapft wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) erhitzt wird, daß er zu einer Zirkulation in einem geschlossenen Leitungskreis (3-70) veranlaßt wird, daß der Klebstoff (2), der in dem geschlossenen Leitungskreis (3-70) zirkuliert, im wesentlichen auf der Temperatur gehalten wird, die er zum Ausfließen besitzen muß, und daß das Ausfließen bewirkt wird, indem ein Bruchteil des Klebstoffs (2), der in dem geschlossenen Leitungskreis (3-70) zirkuliert, abgezapft wird.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (2) erhitzt wird, daß er dazu veranlaßt wird, in einem geschlossenen Leitungskreis (3-70) zu zirkulieren, daß ein Bruchteil des im geschlossenen Leitungskreis (3-70) zirkulierenden Klebstoffs (2) abgezapft wird, daß die Temperatur des abgezapften Bruchteils des Klebstoffs (2) erhöht wird und daß anschließend das Ausfließen des Bruchteils bewirkt wird.
27. Vorrichtung zum Herstellen eines Produkts, das durch einen Träger gebildet ist, auf dem sich ein Klebstoff mit Langzeitwirkung sowie ein Schutzband für eine spätere Verwendung des Klebstoffs befinden, des Typs, der einen Klebstoffbehälter und wenigstens eine vom Behälter bis zu wenigstens einer Öffnung sich erstreckende Leitung, Führungen für wenigstens einen Träger, der dazu bestimmt ist, den Klebstoff aufzunehmen, sowie Mittel enthält, die die Öffnung und wenigstens einen Träger, der dazu bestimmt ist, den Klebstoff aufzunehmen, in eine relative Bewegung versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
*einen Rahmen (40),
* Mittel zum Erhitzen des Klebstoffs (2) im Klebstoffbehälter (1),
* Mittel (75) zum Verschließen und Öffnen der Leitung (3-74) in der Nähe der Öffnung (4) sowie Mittel zum Steuern (50-53) der Mittel (75) zum Verschließen und zum Öffnen,
* Mittel zum Führen eines Bandes (15) über einer dicken Klebstoffraupe (10), die auf dem Träger (20) abgelagert ist,
* Mittel (11-12), die einen Druck gleichzeitig auf das Band (15) auf dem Klebstoff (2-10) und auf den Klebstoff (2-10) auf dem Träger (6-20) ausüben können, wobei der Druck in einer Richtung ausgeübt wird, die zu einer Ebene, in der sich der Träger (20) befindet, der dazu bestimmt ist, den Klebstoff (2) aufzunehmen, im wesentlichen senkrecht ist,
* Mittel (41-60-61) für die Entnahme der den Träger (20), den Klebstoff (10) und das Band (15) umfassenden Gesamtheiten im Hinblick auf ihre Aufbewahrung.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (38-39) enthält, die senkrecht zur Ebene eines Trägers (30), der dazu bestimmt ist, einen Klebstoff (2-10) aufzunehmen, einen Druck ausüben.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge kennzeichnet, daß die Mittel für die Ausübung eines Drucks durch eine Walze (38) gebildet sind, die drehbar angebracht und in Richtung zur Ebene des Trägers (30) mit einer vorteilhafterweise einstellbaren Kraft vorbelastet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (38) eine Breite besitzt, die größer als diejenige ist, die der Klebstoff (10) nach der Verbreiterung besitzen soll.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (38) gerändelt ist und aktiv zu Drehungen angetrieben wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich an einem Ort mit Umgebungstemperatur befindet und daß die Mittel (11-12), die einen Druck und eine Laminierung ausüben können, von der Öffnung (4) beabstandet sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum aktiven Kühlen enthält, die sich zwischen der Öffnung (4) und den Mitteln (11-12), die einen Druck und eine Laminierung ausüben können, befinden.
34. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Aufbewahren (7-44) wenigstens eines Trägers (6-20) aus Karton oder analogem Material, Mittel zum Aufbewahren (16) wenigstens eines Bandes (15) aus dünnem, für den Klebstoff (2) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2) wenig empfindlichen Material, Mittel (1-3-4) zum Ablagern des Klebstoffs (2), Mittel zum Führen des Bandes (15) oberhalb des auf dem Träger (6-20) abgelagerten Klebstoffs (2-10) sowie Mittel (13-16) zum Entnehmen der den Träger (6-20), den Klebstoff (10) und das Band (15) umfassenden Gesamtheit zu ihrer Aufbewahrung enthält.
35. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel, die wenigstens eine Spule (7) des Trägers (6) aus Karton oder analogem Material unterstützen, Mittel (1-3-4), die den Klebstoff (2) ablagern, Mittel zum Abwickeln des Trägers (6) und zum Vorbeibewegen desselben vor wenigstens einer Klebstoffausfließöffnung (4), Mittel zum Aufbewahren (16) wenigstens eines Bandes (15) aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material, Mittel zum Führen des Bandes (15) oberhalb des auf dem Träger (6) abgelagerten Klebstoffs (2-10), Mittel (11-12), die gleichzeitig auf das Band (15) auf dem Klebstoff (2-10) und auf den Klebstoff (2-10) auf dem Träger (6) einen Druck ausüben, Mittel zum Aufwickeln der den Träger (6), den Klebstoff (2-10) und das Band (15) umfassenden Gesamtheit in Form wenigstens einer Spule (13) sowie Mittel für die Unterstützung der Spule (13) enthält.
36. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Aufbewahren (44) wenigstens eines Stapels von Platten (20) aus Karton oder analogem Material, Mittel (45) zum Abheben und Verteilen der Platten (20) nacheinander, Mittel zum Führen der Platten (20), Mittel (41) für die einheitliche Verschiebung der Platten (20), um sie vor wenigstens einer Klebstoffausfließöffnung (4) vorbeizubewegen, Mittel (1-3-4, 50 bis 53) zum Ablagern von Klebstoff (20-10) von einer ersten Kante (24), welche jede Platte (20) aufweist, zu einer zweiten Kante (25), die der ersten (24) gegenüberliegt, Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Bandes (15) aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material, Mittel zum Führen des Bandes (15) oberhalb des auf jeder Platte (20) abgelagerten Klebstoffs (2-10), Mittel (11-12), die gleichzeitig auf das Band (15) auf dem Klebstoff (2-10) und auf dem Klebstoff (2-10) auf jeder Platte (20) einen Druck ausüben, Mittel zum Zerschneiden des Bandes (15), Mittel zum Entnehmen (41-60) der die Platte (20), den Klebstoff (2-10) und das Band (15) umfassenden Gesamtheit sowie Mittel enthält, um jede der Gesamtheiten (20-2-10-15> übereinander abzulegen, um wenigstens einen Stapel zu bilden.
37. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Aufbewahren (44) wenigstens eines Stapels von Platten (20) aus Karton oder analogem Material, Mittel (45) zum Abheben und Verteilen der Platten (20) nacheinander, Mittel zum Führen der Platten (20), Mittel (41) zum einheitlichen Verschieben der Platten (20), um sie vor wenigstens einer Klebstoffausfließöffnung (4) vorbeizubewegen, Mittel (1-3-4, 50 bis 53) zum Ablagern des Klebstoffs (2-10) von einer ersten Kante (24), welche jede Platte (20) aufweist, zu einer zweiten Kante (25), die der ersten (24) gegenüberliegt, Mittel zum Aufbewahren wenigstens eines Bandes (15) aus dünnem, für den Klebstoff (2-10) undurchdringbaren und für die Wirkung des Klebstoffs (2-10) wenig empfindlichen Material, Mittel zum Führen des Bandes (15) oberhalb des auf jeder Platte (20) abgelagerten Klebstoffs (2-10), Mittel (11-12), die gleichzeitig auf das Band (15) auf dem Klebstoff (2-10) und auf dem Klebstoff (2-10) auf jeder Platte (20) einen Druck ausüben, Mittel zum gleichzeitigen Zerschneiden des Bandes (15) und Abschneiden eines kleinen Bruchteils der Platte (20) in der Nähe der ersten und zweiten Kanten (24 und 25) jeder Platte (20), Mittel zum Entnehmen der abgeschnittenen Bruchteile, Mittel (41-60) zum Entnehmen der die Platte (20), den Klebstoff (2-10) und das Band (15) umfassenden Gesamtheit sowie Mittel enthält, um jede der Gesamtheiten (20-2-10-15) übereinander abzulegen, um wenigstens einen Stapel zu bilden.
38. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Öffnung (4) enthält, die sich über einer Ebene befindet, auf der sich der Träger (6-20) befinden soll, damit der Klebstoff (2), der durch die Öffnung (4) ausfließen soll, senkrecht auf den Träger (6-20) fällt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Öffnung (4) mit kreisförmigem horizontalen Querschnitt besitzt, die sich oberhalb einer Ebene befindet, auf der sich ein Träger (6-20) befinden soll, damit der Klebstoff (2), der durch die Öffnung (4) ausfließen soll, mit kreisförmigem Querschnitt senkrecht auf den Träger (6-20) fällt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rahmen (40), Führungen für wenigstens einen Träger (6-20), der dazu bestimmt ist, Klebstoff (2) aufzunehmen, wenigstens einen Behälter (1) für Klebstoff (2), Mittel zum Erhitzen (72) des Klebstoffs (2) im Behälter (1), wenigstens eine Leitung (3-70), die sich in einem geschlossenen Kreis vom und zum Behälter (1) erstreckt, sowie eine Ableitung (74) aus wärmeleitenden Material enthält, die mit der Leitung (3-70) verbunden ist, in einer Öffnung (4) endet und Mittel (75) zum Verschließen und Öffnen enthält, wobei außerhalb der Ableitung (74) Heizelemente (76) angeordnet sind und wobei die Vorrichtung außerdem Mittel zum Regulieren der Heizmittel (72) des Behälters (1) und der Heizelemente (76) der Ableitung (74) enthält.
DE69024770T 1989-06-28 1990-06-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes, welches aus einer unterlage mit einer klebefläche langzeitiger klebefähigkeit und einem schutzband besteht Expired - Fee Related DE69024770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908650 1989-06-28
PCT/FR1990/000482 WO1991000216A1 (fr) 1989-06-28 1990-06-28 Procede et dispositif pour fabriquer un produit constitue par un support sur lequel se trouvent un adhesif a effet prolonge et un 09ban de protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024770D1 DE69024770D1 (de) 1996-02-22
DE69024770T2 true DE69024770T2 (de) 1996-06-13

Family

ID=9383229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024770T Expired - Fee Related DE69024770T2 (de) 1989-06-28 1990-06-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes, welches aus einer unterlage mit einer klebefläche langzeitiger klebefähigkeit und einem schutzband besteht

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5350477A (de)
EP (1) EP0431144B1 (de)
AT (1) ATE132819T1 (de)
CA (1) CA2035478C (de)
DE (1) DE69024770T2 (de)
ES (1) ES2084700T3 (de)
WO (1) WO1991000216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751484A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE10112839A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Jacobi Systemtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Fluidfilterelementes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175422B1 (en) * 1991-01-31 2001-01-16 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for the computer-controlled manufacture of three-dimensional objects from computer data
FR2691698A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Emballage Carton Conditionnement en matériau déchirable muni d'une bande d'ouverture et procédé pour sa fabrication.
US5552177A (en) * 1995-03-21 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for applying adhesive to the base of an orthodontic appliance
US5869816A (en) * 1995-09-29 1999-02-09 Ontario Hydro Apparatus and method for continuous processing of granular materials using microwaves
JP2990656B2 (ja) * 1996-06-07 1999-12-13 古河電池株式会社 セパレータ用シートの供給方法
US5733624A (en) * 1996-07-22 1998-03-31 Guardian Fiberglass, Inc. Mineral fiber insulation batt impregnated with coextruded polymer layering system
US5746854A (en) * 1996-07-22 1998-05-05 Guardian Fiberglass, Inc. Method of making mineral fiber insulation batt impregnated with coextruded polymer layering system
IT1292832B1 (it) * 1997-03-28 1999-02-11 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di linee di lacerazione facilitata di un materiale di incarto.
DE19719000A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf Zuschnitte für Packungen
EP0968815A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Dischler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, und eine solche Verpackung
FR2820060B1 (fr) 2002-02-20 2005-02-04 Chevalier Pierre Procede et dispositif pour l'utilisation rationnelle d'adhesif a effet prolonge d'une part en usine et d'autre part lors d'usage personnel
CA2398033C (en) * 2002-03-19 2005-06-14 Carlo Fascio Corrugated packaging and insulation material
US7441578B2 (en) 2004-04-27 2008-10-28 Valco Cincinnati, Inc. Release liner staging unit and system incorporating same
US20060058948A1 (en) * 2004-07-28 2006-03-16 Ms. Melanie Blass Recordable location-based reminder system organizer
US9186695B2 (en) 2010-04-01 2015-11-17 B&H Manufacturing Company, Inc. Extrusion application system
CN111791539B (zh) * 2020-06-29 2021-12-10 西安兄弟印刷包装有限公司 一种糊盒机
CN112722977B (zh) * 2021-02-08 2022-07-05 深圳乐视商显科技有限公司 Led显示屏的贴胶带机及工作方法
CN113042321B (zh) * 2021-03-22 2021-12-14 华翔翔能科技股份有限公司 一种jp柜门密封胶热熔喷胶装置
CN113385376B (zh) * 2021-07-07 2022-06-28 南京涵铭置智能科技有限公司 一种新材料板块外表面刷漆装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051319A (en) * 1935-04-16 1936-08-18 Samuel M Langston Co Corrugator
US2178566A (en) * 1936-08-11 1939-11-07 Laucks I F Inc Process of gluing porous materials
US2290548A (en) * 1939-06-27 1942-07-21 Laucks I F Inc Gluing method
US2384676A (en) * 1942-12-26 1945-09-11 Hill Irving Method and machine for making composite boards
US2599604A (en) * 1949-07-13 1952-06-10 Jordan V Bauer Filter element
US3008862A (en) * 1956-06-29 1961-11-14 Union Carbide Corp Extruded bead sealing
US2980159A (en) * 1956-08-22 1961-04-18 Sherman Paper Products Corp Apparatus for applying flat strips to corrugated paper
FR1208662A (fr) * 1957-11-18 1960-02-25 Gestion De La Fabrique De Mach Dispositif pour l'application en continu d'une couche de matière synthétique sur une matière en bande
GB1024547A (en) * 1963-12-20 1966-03-30 Laconite Ltd Improvements in or relating to apparatus for automatically introducing material into and along grooves in articles
US3532073A (en) * 1964-09-01 1970-10-06 Hoerner Waldorf Corp Apparatus for applying hot melt adhesive to carton blanks
US3728985A (en) * 1969-03-18 1973-04-24 Compo Ind Inc Adhesive applicator for lasting machine
US3678890A (en) * 1970-12-09 1972-07-25 Boise Cascade Corp Panel coating apparatus
US4102301A (en) * 1971-03-26 1978-07-25 Imperial Chemical Industries Limited Apparatus for coating plastic film
US4002780A (en) * 1971-03-26 1977-01-11 Imperial Chemical Industries Limited Method and device for coating plastics film
US3972763A (en) * 1974-06-10 1976-08-03 Weyerhaeuser Company Method of laminating planar and corrugated surface defining layers of sheet material
GB1513564A (en) * 1975-03-08 1978-06-07 Simon Container Mach Ltd Corrugating machinery
CA1069775A (en) * 1975-03-17 1980-01-15 Henry N. Staats Apparatus and method for manufacturing adhesive covers
FR2331386A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Dinac Sa Machine automatique a encoller des articles plats, notamment des carreaux en faience ou en ceramique, et articles fabriques au moyen de cette machine
US4167914A (en) * 1977-05-25 1979-09-18 Bolton-Emerson, Inc. Rotating rod, rotating press roll nip coating apparatus
JPS605171B2 (ja) * 1978-08-10 1985-02-08 三菱重工業株式会社 段ボ−ルの反り防止方法
AU533961B2 (en) * 1980-03-24 1983-12-22 Bowater Tutt Industries Pty. Ltd. Reinforced paper
FR2519295A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Tomoku Kk Procede de fabrication d'un conteneur d'emballage du type en carton ondule renforce
US4500381A (en) * 1983-04-20 1985-02-19 Longview Fibre Company Method and apparatus for making multiple ply paperboard
FR2563192B1 (fr) * 1984-04-19 1986-08-14 Chevalier Pierre Emballage comprenant une bande et des volets lateraux
US4531996A (en) * 1984-05-09 1985-07-30 Corrugating Roll Corporation Single facer corrugating machine
US4806183A (en) * 1986-08-11 1989-02-21 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for controlling application of glue to defined areas
JPH0596668A (ja) * 1991-10-11 1993-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シングルフエーサの自動設定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751484A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE10112839A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Jacobi Systemtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Fluidfilterelementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0431144A1 (de) 1991-06-12
CA2035478C (fr) 1998-11-17
ES2084700T3 (es) 1996-05-16
CA2035478A1 (fr) 1990-12-29
DE69024770D1 (de) 1996-02-22
EP0431144B1 (de) 1996-01-10
WO1991000216A1 (fr) 1991-01-10
US5443678A (en) 1995-08-22
US5350477A (en) 1994-09-27
ATE132819T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes, welches aus einer unterlage mit einer klebefläche langzeitiger klebefähigkeit und einem schutzband besteht
EP0586642B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie anlage zur herstellung von laminaten
DE69516857T2 (de) Klebestreifen für die buchbinderei und verfahren zu dessen herstellung
EP2744865B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
CH683829A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns für Verbundplatten.
WO2010097458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
DE3707675C2 (de)
DE20012519U1 (de) Rollen- oder Kartuschenlaminator
DE69405445T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben eines Kantenschutzklebebandes auf dem Rand einer mehrschichtigen Verbundplatte, wie eine Wärmeschutzplatte eines Raumfahrzeuges
DE69223812T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von akten
DE69227255T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hexagonalzelligen wabenförmigen kerns, und der so hergestellte kern
DE3873780T2 (de) Vorverpackter, druckempfindlicher, losreissbarer streifen.
WO1989008907A1 (en) Strip-type tag label and device for producing it
DE69700761T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt
DE10132892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP0199841B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Furnieren mit Trägermaterial und mit dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren
CH686769A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten.
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
EP0879697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren
DE2308648A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und ausrichten zweier vorrueckender baender
EP0230267B1 (de) Maschine zur Herstellung kaschierter Furnier-Formate
DE2810077C2 (de) Klebestreifen aus Schmelzkleber
EP2242396B1 (de) Kantenbandrolle
DE1786548C3 (de) Verpackungsmaterial, dessen Grundmaterial eine Öffnung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee