DE69013630T2 - Verfahren zum Verbinden von korrosionsbeständigen Werkstoffen durch Diffusion. - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von korrosionsbeständigen Werkstoffen durch Diffusion.

Info

Publication number
DE69013630T2
DE69013630T2 DE69013630T DE69013630T DE69013630T2 DE 69013630 T2 DE69013630 T2 DE 69013630T2 DE 69013630 T DE69013630 T DE 69013630T DE 69013630 T DE69013630 T DE 69013630T DE 69013630 T2 DE69013630 T2 DE 69013630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
alloy
corrosion
heating
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013630D1 (de
Inventor
Yuichi Komizo
Kazuhiro Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22229789A external-priority patent/JPH0813428B2/ja
Priority claimed from JP3321890A external-priority patent/JP2819729B2/ja
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE69013630D1 publication Critical patent/DE69013630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013630T2 publication Critical patent/DE69013630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/034Organic insulating material consisting of one material containing halogen
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/015Fluoropolymer, e.g. polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0212Resin particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden korrosionsbeständiger Materialien durch Diffusion. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Verbinden von hochlegierten korrosionsbeständigen Materialien auf Ni- oder Fe-Basis durch Diffusion.
  • Es gibt zahlreiche hochlegierte korrosionsbeständige Materialien auf Ni- oder Fe-Basis. Diese Materialien weisen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit infolge eines hohen Gehalts an Ni und/oder Cr auf und sind in der Lage, relativ strengen Korrosionsumgebungen zu widerstehen. Wenn diese Materialien als Baumaterialien verwendet werden. werden sie häufig durch Schweißen miteinander verbunden. Allerdings ist beim Schweißen hochlegierter Materialien eine Schweißrissigkeit unvermeidbar.
  • Zu den typischten hochlegierten korrosionsbeständigen Materialien, die unter Schweißrissigkeit leiden, gehören korrosionsbeständige Materialien auf Ni-Basis und auf Fe-Basis, wie diejenigen, welche hei einer Hochtemperaturausrüstung zur Anwendung kommen, sowie auf Ni-Basis und Fe-Basis plattierte Stahlrohre unter Verwendung von nichtrostendem Stahl oder eines hochlegierten Materials als Plattierungsmaterial.
  • Bei Wärmekraftwerken, bei Kernkraftwerken und bei chemischen Anlagen müssen zahlreiche Ausrüstungstypen bei hohen Temperaturen betrieben werden. Die für eine derartige Hochtemperaturausrüstung verwendeten Materialien müssen eine ganze Reihe verschiedener Eigenschaften haben eingesehlossen die Oxidationsbeständigkeit gegenüber Wasserdampf, die Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit, die Hochtemperaturfestigkeit, die Zeitstandfestigkeit und eine gute Ermüdungsfestigkeit. Beispielsweise wird ein Krackrohr zur Verwendung bei Geräten zur Herstellung von Ethylen bei einer Temperatur von 800ºC oder höher verwendet, und daher muß es eine Hochtemperatur- Korrosionsbeständigkeit und eine ausgezeichnete Zeitstandfestigkeit haben.
  • Hochlegierte Materialien für eine derartige Hochtemperaturausrüstung sind herkömmlicherweise schon immer durch Verschweißen miteinander verbunden worden. Da diese Materialien allerdings einen hohen Kohlenstoffgehalt haben oder eine große Anzahl von Legierungselementen enthalten, sind sie für Schweißrissigkeit äußerst empfänglich, und es ist schwierig, eine Verminderung der Hochtemperaturbeständigkeit der geschweißten Verbindungsnaht zu vermeiden. Das TIG-Schweißen, bei dem die während des Schweißens angewandte Hitzemenge unterdrückt wird, wurde für das Schweißen derartiger Materialien häufig angewandt, doch können Schweißrisse dennoch nicht vollständig vermieden werden. und die Schweißwirksamkeit beim TIG-Schweißen sollte niedrig sein, um das Auftreten von Schweißrissen zu vermeiden.
  • Bei chemischen Anlagen und Rohrleitungen werden häufig sogenannte nichtrostende plattierte Stahlrohre mit einem Innenrohr (Plattierung) aus nichtrostendem Stahl für den Transport von Korrosion erzeugenden Flüssigkeiten verwendet. Diese plattierten Rohre stellt man durch Verbinden eines Außenrohrs aus niedriglegiertem Stahl oder Kohlenstoffstahl mit einem Innenrohr aus nichtrostendem Stahl her, um eine Verkleidungskonstruktion zu erhalten. Das Innenrohr aus nichtrostendem Stahl liefert Korrosionsbeständigkeit gegenüber der durch die Konstruktion fließenden Flüssigkeit, während das Außenrohr aus niedriglegiertem Stahl oder Kohlenstoffstahl der Verkleidungskonstruktion die erforderliche Festigkeit verleiht. Nichtrostende plattierte Stahlrohre dieses Typs stellten sich als ökonomisch und praktisch heraus. Nichtrostende plattierte Stahlrohre mit einem Innenrohr aus niedriglegiertem Stahl oder Kohlenstoffstahl und einem Außenrohr aus nichtrostendem Stahl werden häufig bei chemischen Anlagen und dergleichen verwendet, wenn nur die Außenseite der Verkleidungskonstruktion eine Korrosionsbeständigkeit erfordert.
  • Wenn allerdings nichtrostende plattierte Stahlrohre durch herkömmliche Schweißverfahren miteinander verbunden werden, treten verschiedene Probleme auf, so daß beim Verschweißen dieser Materialien eine besondere Sorgfalt erforderlich ist. Beispielsweise offenbart die veröffentlichte ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 58-167094 ein Schweißverfahren für ein mehrschichtiges Rohr, bei dem für jede Schicht ein anderes Schweißmaterial verwendet wird.
  • Wenn jedoch ein derartiges Schweißverfahren angewandt wird, ist es schwierig, das Rundverschweißen eines plattierten Stahlrohrs durchzuführen. Einige der Probleme beim Rundverschweißen eines nichtrostenden plattierten Stahlrohrs mit einem nichtrostendem Stahlrohr an der Innenseite der Verbundkonstruktion werden untenstehend beschrieben.
  • Das Rundverschweißen eines Stahlrohrs wird normalerweise von der Außenseite des Rohrs durchgeführt, und es wird ein Metall mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie das Rohr als Schweißmaterial verwendet. Wenn jedoch ein Stahlrohr mit nichtrostender Plattierung an der Innenseite von der Außenseite durch Schweißen von einer Seite verschweißt wird. wenn ein nichtrostendes Schweißmaterial aus Stahl verwendet wird, um die Plattierung an der Innenseite zu verschweißen, und wenn Schweißmaterial aus Kohlenstoffstahl verwendet wird, um das Basismetall an der Außenseite zu verschweißen, wird beim Verschweißen des Basismetalls ein Teil des nichtrostenden Schweißmetalls aus Stahl für die Innenplattierung, die bereits verschweißt wurde, nochmals geschmolzen. Das nochmals geschmolzene Schweißmaterial aus nichtrostendem Stahl wird durch das Schweißmetall aus Kohlenstoffstahl gestreckt bzw. verdünnt und wird fest und bildet so eine gehärtete Schicht. Als Ergebnis bilden sich Risse in dem Schweißteil, und je nach Zusammensetzung des nichtrostenden Stahls bilden sich Kalt- und Warmrisse. Andererseits besteht, wenn hochlegiertes Schmelzmaterial verwendet wird, um sowohl das Innenrohr als auch das Außenrohr zu schweißen, die Möglichkeit einer unzureichenden Schweißfestigkeit. Ferner kommt nichtrostender Stahl an der Außenfläche des Außenrohrs vor und es kommt zu einer galvanischen Korrosion infolge des Kontaktes mit dem nichtrostendem Stahl und dem Kohlenstoffstahl.
  • Selbst wenn ein Schweißverfahren wie jenes, das in der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 58-167094 offenbart wurde, angewandt wird, müssen das Schweißmaterial und die Schweißbedingungen für die Innenschicht, die Zwischenschicht und die Außenschicht fortlaufend geändert werden, so daß das Schweißen kompliziert wird. Ferner hängt bei diesem Verfahren eine einwandfreie Schweißnaht vom Geschick des Schweißers ab, weshalb die Schweißqualität höchst unterschiedlich ist. Ein noch größeres Problem ist es, daß es zur Vermeidung von fehlerhafter Verschweißung notwendig ist, die Schweißgeschwindigkeit einzuschränken, so daß die Effizienz des Schweißens äußerst gering ist.
  • Ein weiteres Verfahren, welches zum Verbinden hochlegierter korrosionsbeständiger Materialien verwendet werden kann, ist das Verbinden durch Diffusion. Das Verbinden durch Diffusion hat die Vorteile, daß es dabei zu fast keiner Verformung während des Verbindens kommt und daß die Wärmeauswirkungen gering sind. Allerdings haben herkömmliche Verbindungsverfahren durch Diffusion den Nachteil, daß sie sehr zeitaufwendig und ineffizient sind. Zudem gehen die Ausrüstungskosten leicht in die Höhe, da das Verbinden durch Diffusion häufig in einem Vakuum durchgeführt werden muß.
  • Die EP-A-123 702 offenbart ein Verfahren zum Verbinden korrosionsbeständiger Materialien durch Diffusion, welches das Anordnen eines Einlagematerials mit einem Schmelzpunkt von 1050 bis 1230ºC und das Erhitzen der Verbindungsgrenzflächen, während ein Druck von 1 bis 10 MPa auf die Verbindungsgrenzflächen aufgebracht wird. um das Einlagematerial zu schmelzen, umfaßt. In bezug auf das Einlagematerial sei eine Ni-Cr-B-Lötfolie erwähnt, ohne die Bereiche der Zusammensetzungen der einzelnen Komponenten eines derartigen Materials genauer zu beschreiben. Die US-A-3 753 794 offenbart ein Verfahren zum Verbinden korrosionsbeständiger Materialien durch Diffusion, welches das Anordnen eines Einlagematerials, das eine Legierung auf Ni-Basis als Zwischenschicht umfaßt, welche circa 5 bis 35 % Chrom und circa 1,5 - 3,5 % B enthält, sowie das Erhitzen der Verbindungsgrenzfläche.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungsverfahren für hochlegierte korrosionsbeständige Materialien bereitzustellen, welches wirksam und leicht durchgeführt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungsverfahren für Materialien für eine Hochtemperaturausrüstung bereitzustellen, welches der Verbindungsnaht die Eigenschaften verleihen kann, die für hochlegierte korrosionsbeständige Materialien für eine Hochtemperaturausrüstung erforderlich sind.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem nichtrostende oder hochlegierte plattierte Stahlrohre verbunden werden können und eine einwandfreie Verbindungsnaht bei hoher Wirksamkeit und auf einfache Weise bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung stellten die oben genannten Vorteile des Verbindens durch Diffusion fest. Im bisherigen Stand der Technik nahm man an, daß das Verbinden durch Diffusion bei der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nicht wirksam ist, da als Einlagematerial verschiedene Materialien verwendet werden, was zu einer Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit führt. Die Erfinder testeten eine Anwendung des Verbindens durch Diffusion auf hochlegierte korrosionsbeständige Materialien zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und fanden heraus, daß es notwendig ist, eine homogenisierende Diffusion durch Erhitzen während eines längeren Zeitraums als üblich durchzuführen. Dies bedeutet, daß das herkommliche Verbinden durch Diffusion vom praktischen Standpunkt her keine Vorteile bietet.
  • Dann versuchten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung das Verbinden durch Flüssigphasen-Diffusion. Ganz unerwartet war es infolge von Flüssigphasen-Diffusion bei Verwendung eines Einlagematerials mit einer genau eingeschränkten Zusammensetzung und Dicke zum ersten Mal möglich, das Verbinden von hochlegierten korrosionsbeständigen Materialien mit einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit wirksam und leicht durchzuführen.
  • Allerdings ist besonders im Fall von hochlegierten korrosionsbeständigen Materialien für eine Hochtemperaturausrüstung die Schmelztemperatur des Einlagematerials hoch, so daß es zu Warmriß an der Verbindungsnaht wie im Falle des Schmelzens kommt, und es ist auch nicht leicht, das Auftreten von Warmrissigkeit beim Verbinden durch Diffusion zu vermeiden.
  • Im Falle eines nichtrostenden plattierten Stahlrohrs ist es, zusätzlich zu den Problemen der Kalt- und Warmrisse, immer noch schwierig, das Vetinden durch Flüssigphasen-Diffusion bei hoher Wirksamkeit durchzuführen und gleichzeitig eine Verbindungsnaht mit guter Korrosionsbeständigkeit zu erhalten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung führten verschiedene Experimente durch, um derartige Probleme zu lösen. Als Ergebnis kam man bezüglich des Verbindens von Materialien für eine Hochtemperaturausrüstung durch Diffusion und insbesondere von Materialien zur Verwendung bei einer Temperatur von 700ºC oder darüber zu den nachfolgenden Befunden.
  • Um Warmriß während des Verbindens durch Diffusion von Materialien für eine Hochtemperaturausrüstung zu vermeiden, ist es notwendig, die Schmelztemperatur des Einlagematerials auf nicht mehr als 1150ºC zu beschränken. Ein derartiges Einlagematerial kann man durch Hinzugeben von mindestens einem der Elemente Si und B erhalten, Wenn auch Cr und Mo neben mindestens einem der Elemente Si und B hinzugegeben werden, wird die Bestärtdigkeit gegenüber der Hochtemperaturoxidation und die Hochtemperaturfestigkeit der Verbindungsnaht merklich verbessert. Diese Elemente werden durch Erhitzen während mindestens 120 Sekunden hinreichend diffundiert und zeigen Wirkung. Die Grenzfläche mit dem Einlagematerial garantiert Haftung, so daß eine gewisse Dicke notwendig ist, doch wenn diese zu dick ist, nehmen die Zeitstandfestigkeit und die Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation der Verbindungsnaht ab.
  • Folglich ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden korrosionsbeständiger Materialien durch Diffusion, welches das Anordnen von Einlagematerial mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1150ºC und einer Dicke von 10 - 80 um zwischen den Grenzflächen zweier zu verbindender Elemente umfaßt, sowie das Erhitzen der Verbindungsgrenzflächen der zwei Elemente durch Hochfrequenz-Induktionsheizung während mindestens 120 Sekunden bei einer Temperatur von 1150 - 1250ºC unter Aufbringen eines Druckes von 4,9 - 19,6 MPa (0,5 - 2 kgf/mm²) auf die Verbindungsgrenzflächen, um so das Einlagematerial zu schmelzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einlage, in Gew.-%, Cr: 5 - 40 %, eines oder mehrere aus Si: höchstens 8 % und B: höchstens 4 % und einen Rest aus mindestens einem von Fe und Ni sowie zufällige Verunreinigungen umfaßt und daß das Erhitzen in einer Atmosphäre durchgeführt wird, welche höchstens 200 ppm Sauerstoff enthält.
  • Das Einlagematerial kann auch höchstens 10 Vc Mo enthalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das zu verbindende korrosionsbeständige Material ein Material für eine Hochtemperaturausrüstung, welches, in Gew.-%, aus
  • C: 0,05 - 0,5 %,
  • Si: 1 - 2,5 %
  • Mn: 0,1 - 1,5 %
  • Ni: 20 - 45 %
  • Cr: 22 - 30 %,
  • wahlweise aus einem oder mehreren aus Mo: 1,8 - 2,2 %/C, Ti: 0,2 - 0,8 %, B: 0,002 - 0,007 % und Zr: 0,01 - 0,05 % und einem Rest aus Fe und zufälligen Verunreinigungen besteht Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zu verbindende korrosionsbeständige Material ein plattiertes Stahlrohr, welches ein Außenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl und ein Innenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt besitzt. In diesem Fall werden die zu verbindenden Materialien vorzugsweise durch Induktionsheizung unter Verwendung einer Hochfrequenz- Stromquelle von 2 - 400 kHz erhitzt.
  • Alternativ dazu kann das plattierte Stahlrohr ein Außenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt und ein Innenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl umfassen. In diesem Fall werden die zu verbindenden Materialien vorzugsweise durch Induktionsheizung unter Verwendung einer Hochfrequenz-Stromquelle von höchstens 10 kHz erhitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das Verbinden hochlegierter korrosionsbeständiger Materialien ausgerichtet, bei denen Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Die Einlage hat daher eine Dicke von 10 - 80 um, und indem man mit einer Bindezeit von mindestens 120 Sekunden arbeitet, laßt sich die Bildung einer (Cr,Mo)-freien Zone vermeiden, und es kann eine Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit vermieden werden. Mittels Verbindens durch Diffusion, das herkömmlicherweise nicht angewandt wurde, um eine Korrosionsbeständigkeit aufrechtzuerhalten, fand man heraus, daß das Verbinden hochlegierter korrosionsbeständiger Materialien möglich ist, und es bleibt festzustellen, daß die Auswirkungen dieser Erfindung völlig unerwartet sind.
  • Die veröffentlichte ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 55-57389 offenbart ein Verbindungsverfahren für Legierungsteile aus Eisen unter Verwendung einer Einlage aus mindestens einem aus Fe, Ni und Co als Hauptbestandteil und die weiterhin B, Si und, sofern erforderlich, Cr enthält. Bei diesem Verfahren ist das Einlagematerial bei einer Dicke von 0,1 - 1 mm vergleichsweise dick, und durch Anwendung einer Druckkraft während des Verbindens von mindestens 29,4 MPa (3 kgf/mm²) wird das geschmolzene Einlagematerial nach außen zusammen mit B&sub2;O&sub3; und SiO&sub2;, die sich während des Verbindens bilden, abgesondert.
  • Allerdings zeigen die Forschungsergebnisse der Erfinder der vorliegenden Anmeldung, daß, wenn das Verbinden durch Flüssigphasen-Diffusion mit einer verminderten Druckkraft mittels eines solchen Verfahrens durchgeführt wird, eine ziemlich dicke Randschicht zurückbleibt und sich eine (Cr,Mo)-freie Zone bildet, in welcher eine Korrosion unvermeidbar ist, und daß ohne eine Verminderung der Druckkraft eine beachtliche Verformung in der Verbindungsnaht auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch vorteilhaft, daß die zu verbindenden Materialien ohne Anwendung äußerer Kräfte gestaucht werden können, wenn durch die Induktionsheizung eine längenmaßige thermische Ausdehnung unterdrückt wird.
  • Die Figur 1 ist eine schematische Ansicht der Verbindungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 2a und 2b sind schematische Darstellungen eines Prüflings für einen Seitenbiegetest.
  • Die Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Prüflings für einen Zeitstandversuch.
  • Die Figuren 4a und 4b sind schematische Darstellungen eines Prüflings für einen Seitenbiegetest.
  • Die Figuren 5a und 5b sind schematische Darstellungen eines Prüflings für einen Lochfraßtest.
  • Nachstehend werden die Gründe für die Einschränkungen des Verbindungsverfahrens der vorliegenden Erfindung beschrieben. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeutet % immer Gew.-%.
  • Einlagematerial
  • Das zum Verbinden verwendete Einlagematerial hat die folgende Zusammensetzung und eine Schmelzpunkt von höchstens 1150ºC. Überschreitet der Schmelzpunkt des Einlagematerials 1150ºC, wird die Heiztemperatur der Materialien zum Zeitpunkt des Verbindens hoch, und es besteht die Möglichkeit von Warmrissen und dem Verlust ökonomischer Vorteile.
  • Si, B:
  • Mindestens eines dieser Elemente ist erforderlich, um den Schmelzpunkt des Einlagematerials herabzusetzen. Die Untergrenze bei diesen Materialien ist der Wert, bei dem der Schmelzpunkt höchstens 1150ºC beträgt. Diese Elemente diffundieren leicht in das Ausgangsmetall. Sind sie jedoch in größeren Mengen vorhanden, können sie nicht mehr eine Versprödung der Verbindungsnaht verhindern.
  • Folglich liegt die Obergrenze von Si bei 8 % und die Obergrenze von B bei 4 %. Si und B werden zugesetzt, um den Schmelzpunkt herabzusetzen. Es ist vorzuziehen, diese in Kombination und nicht einzeln hinzuzugeben. Die Anwendungsbereiche für diese Elemente liegen bevorzugt zwischen 2 und 8 % für Si und zwischen 0,1 und 2 % für B.
  • Cr:
  • Die Hinzugabe von Cr erhöht die Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation der Verbindungsnaht. Dieses hat jedoch keine Wirkung, wenn es in einer Menge von weniger als 5 % vorhanden ist, indes führt es zu einer Versprödung der Verbindungsnaht, wenn die Menge 40 % übersteigt.
  • Folglich liegen die Grenzwerte bei Cr vorzugsweise bei 5 - 40 %, noch besser bei 15 - 30 %.
  • Mo:
  • Mo kann, sofern erforderlich, hinzugegeben werden, um die Korrosionsbeständigkeit und die Hochtemperaturfestigkeit der Verbindungsnaht zu verbessern. Allerdings ruft es bei Vorhandensein in zu großen Mengen eine Versprödung der Verbindungsnaht hervor. Deshalb ist dessen Gehalt auf höchstens 10 % beschränkt. Sofern es hinzugegeben wird, liegt sein Gehalt vorzugsweise bei 1 - 7 %.
  • Das Einlagematerial kann ein Material auf Ni-Basis oder auf Fe-Basis sein, oder es kann sowohl Fe als auch Ni enthalten. Um allerdings eine Verbindungsnaht mit einer guten Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. ist das Einlagematerial vorzugsweise ein Material auf Ni-Basis oder es hat einen hohen Ni-Gehalt. Das Einlagematerial besitzt vorzugsweise eine nichtkristalline Struktur. Selbst wenn das Einlagematerial die oben beschriebene chemische Zusammensetzung aufweist, ist es leicht, die Dicke zu vermindern, indem man eine dünne Folie mit nichtkristalliner Struktur direkt aus dem geschmolzenen Metall herstellt, und die Herstellung wird einfacher und ökonomischer.
  • Wenn die Dicke des Einlagematerials weniger als 10 um beträgt, können die Unregelmäßigkeiten an den Verbindungsgrenzflächen nicht absorbiert werden, und es läßt sich keine gute Haftung an der Grenzfläche zwischen den zu verbindenden Teilen erreichen. Andererseits kann man in kurzer Zeit keine Verbindungsnaht mit geeigneter Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation erhalten, wenn die Dicke mehr als 80 um beträgt. Dies ist deshalb der Fall, da während des Verbindungsvorgangs die Elemente in dem Einlagematerial in kurzer Zeit nicht ausreichend diffundieren können, während sich die Dicke des Einlagematerials erhöht, und das an der Verbindungsnaht zurückbleibende Si und B verursacht eine Versprödung.
  • Bedingungen für das Verbinden:
  • Unter den Bedingungen für das Verbinden sind der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre, die die Verbindungsnaht umgibt, die Bindetemperatur, der aufgebrachte Druck, die Zeitdauer, während der der Verbindungsvorgang durchgeführt wird, und die Frequenz der Induktionsheizung von Bedeutung. Die Grenzwerte für diese Parameter sind untenstehend angegeben.
  • Sauerstoffgehalt der Atmosphäre beim Verbinden:
  • Um eine Abnahme der Festigkeit der Verbindungsnaht infolge von Oxidation der Verbindungsgrenzfläche zu verhindern, ist es notwendig, den Sauerstoffgehalt in der die Verbindungsnaht umgebenden Atmosphäre niedrig zu halten. Wenn der Sauerstoffgehalt 200 ppm übersteigt, nimmt die Festigkeit der Verbindungsnaht infolge Oxidation ab.
  • Bindetemperatur:
  • Ist die Bindetemperatur niedriger als 1150ºC, gibt es Fälle, in denen das Einlagematerial nicht geschmolzen werden kann. Außerdem ist, selbst wenn das Einlagematerial geschmolzen werden kann, die Diffusion von Elementen (Si, B), die den Schmelzpunkt herabsetzen, von dem Einlagematerial in das Ausgangsmetall nicht ausreichend, oder die für die Diffusion erforderliche Zeit wird zu lang, was zu Ineffizienz führt. Andererseits besteht die Gefahr der Warmrissigkeit, wenn die Bindetemperatur zu hoch ist, und die Korngröße in der Nähe der Verbindungsnaht vergröbert sich und verursacht eine Abnahme der Festigkeit. Deshalb liegt die Bindetemperatur vorzugsweise bei 1150 - 1250ºC.
  • Bindedruck:
  • Der auf die zu verbindenden Oberflächen aufgebrachte Druck kann mindestens 4,9 MPa (0,5 kgf/mm²) betragen, um das Anhaften der Verbindungsgrenzfläche aufrechtzuerhalten. Übersteigt der Druck jedoch 19,6 MPa (2 kgf/mm²) kann es zu einer signifikanten Verformung an der Verbindungsnaht kommen.
  • Deshalb beträgt der Bindedruck vorzugsweise 4,9 - 19,6 MPa (0,5 - 2 kgf/mm²). Der Bindedruck kann unter Verwendung externer Kräfte aufgebracht werden oder unter Zurückhaltung der thermischen Ausdehnung in Längsrichtung der zu verbindenden Materialien, die während des Verbindens auftritt.
  • Bindezeit:
  • Die Bindezeit ist auf mindestens 120 Sekunden begrenzt, um eine gute Haftwirkung zwischen den zu verbindenden Oberflächen zu erreichen, um eine ausreichende Diffusion der Elemente, welche den Schmelzpunkt (B und Si) herabsetzen, zu erreichen und um die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Verbindungsnaht zu garantieren. Es gibt keine spezielle Obergrenze für die Bindezeit, doch vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit betrachtet, ist es um so besser, je kürzer die Bindezeit ist, solange die Bindezeit ausreicht, um die Diffusion voranzubringen. Vorzugsweise beträgt die Bindezeit 600 Sekunden oder weniger
  • Frequenz der Induktionsheizung:
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird Hochfrequenz-Induktionsheizung angewandt, um den umgebenden Bereich der Verbindungsgrenzfläche von außen aufzuheizen, Es gibt keine besondere Einschränkung der Frequenz. Jedoch ist beim Verbinden hochlegierter Materialien der Heizwirkungsgrad gering, und die Beheizung wird unwirtschaftlich, wenn die Heizfrequenz weniger als 2 kHz beträgt. Andererseits wird insbesondere beim Verbinden von nichtrostenden plattierten Stahlrohren der Hauteffekt signifikant, wenn die Frequenz 400 kHz übersteigt, so daß es beispielsweise beim Verbinden von Rohren schwierig wird, das Einlagematerial gleichmäßig aufzuheizen und zu schmelzen. Folglich liegt die Heizfrequenz vorzugsweise bei 2 - 400 kHz, und weiter vorzugsweise bei 2 - 20 kHz.
  • Bei den untenstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein nichtrostendes plattiertes Stahlrohr als hochlegiertes korrosionsbeständiges Material für eine Hochtemperaturausrüstung verwendet. Die Zusammensetzung des hochlegierten korrosionsbeständigen Materials zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung wird untenstehend beschrieben.
  • Zu verbindende Materialien (Ausgangsmateralien):
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung in bezug auf die hochlegierten Materialien, welche mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verbunden werden können. Doch haben die Materialien gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
  • C: 0,05 - 0,5 %,
  • Si: 1 - 2,5 %,
  • Mn: 0,1 - 1,5 %,
  • Ni: 20-45 %.
  • Cr: 22 - 30 %,
  • wahlweise eines oder mehrere aus Mo: 1,8 - 2,2 %, Ti: 0,2 - 0,8 %, B: 0,002 - 0,007 % und Zr: 0,01 - 0.05 %, sowie einem Rest aus Fe und zufälligen Verunreinigungen.
  • Die Gründe für diese Einschränkungen der chemischen Zusammensetzung sind wie folgt.
  • C:
  • Der Kohlenstoffgehalt liegt vorzugsweise bei mindestens 0,05 %, um die Festigkeit zu garantieren. Übersteigt der Kohlenstoffgehalt 0,5 %, kommt es infolge der Präzipitation von Carbiden zu einer Versprödung. Deshalb liegt die Menge von C vorzugsweise bei 0,05 - 0,5 %, und weiter vorzugsweise bei 0,05 - 0,2 %.
  • Si:
  • Si ist vorzugsweise in einer Menge von mindestens 1 % vorhanden, um die Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation und die Beständigkeit gegenüber Karburierung aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch der Si-Gehalt 2,5 % übersteigt entwickeln sich Risse während der Warmbearbeitung infolge von Eutektika niedriger Schmelzpurikte, so daß die Obergrenze für den Si-Gehalt bei 2,5 % liegt. Vorzugsweise liegt der Si-Gehalt bei 2 % oder darunter.
  • Mn:
  • Mn ist ein Desoxidationselement und muß in einer Menge von mindestens 0,1 % vorhanden sein. Ist jedoch der Gehalt davon zu hoch, wird die Verarbeitungsfähigkeit in der Wärme herabgesetzt. Daher liegt die Obergrenze für den Mn-Gehalt vorzugsweise bei 1,5 %.
  • Ni:
  • Der Ni-Gehalt beträgt mindestens 20 %, um die Stabilität einer Austenit-Phase bei hohen Temperaturen zu garantieren. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit liegt die Obergrenze für dessen Gehalt bei 45 %. Vorzugsweise liegt der Ni-Gehalt bei 30 - 40 %.
  • Cr:
  • Cr ist bei der Aufrechterhaltung der Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation wirksam. Es ist in Mengen von mindestens 22 % wirksam. Steigt jedoch der Cr-Gehalt über 30 % an, wird es schwierig, die Warmverarbeitungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Daher beträgt der Cr-Gehalt 22 - 30 % und vorzugsweise 22 - 27 %.
  • Mo, Ti, B und Zr:
  • Diese Elemente sind bei der Aufrechterhaltung der Standfestigkeit wirksam. Mo, Ti und Zr erhöhen die Standfestigkeit durch Verfestigen der Korngrenzen und B erhöht die Standfestigkeit durch eine Verbesserung der Duktilität. Allerdings hängt die Wirksamkeit von dem Element ab. Außerdem nimmt die Warmverarbeitungsfähigkeit ab, wenn die Menge eines dieser Elemente zu groß ist. Daher liegen die Grenzwerte für diese Elemente bei 1,8 - 2,2% für Mo, 0,2 - 0,8 % für Ti, 0,002 - 0,007 % für B und bei 0,01 - 0,05 % für Zr.
  • Neben den obenstehenden Elementen kann man auch Al hinzufügen, vorzugsweise in einer Menge von 0,005 - 0,2 %.
  • Ein hochlegiertes korrosionsbeständiges Material mit der oben beschriebenen Zusammensetzung kann extrudiert werden, um ein geschmiedetes Rohr mit derselben Festigkeit wie ein Schleudergußrohr zu formen. Das resultierende Rohr weist die Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit auf, die für eine Hochtemperaturausrüstung erforderlich ist, insbesondere bei einer Temperatur von mehr als 700ºC.
  • Alternativ kann das oben beschriebene korrosionsbeständige Material bei einem nichtrostenden plattierten Stahlrohr verwendet werden, auf welches das Verbindungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann.
  • Zuerst werden die Heizbedingungen für ein innenplattiertes Stahlrohr, welches ein Außenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl hat, das als Basismaterial dient, und ein Innenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt, die als Plattierungsmatterial dient.
  • Wenn zwei Stahlrohre aufeinanderliegen und durch Hochfrequenzheizung verbunden werden, erzeugt der durch Hochfrequenzwellen verursachte Hauteffekt Wärme, die sich an der Außenfläche der Stahlrohre konzentriert. Daher wird beim Verbinden innenplattierter Stahlrohre das Außenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl infolge der höheren thermischen Leitfähigkeit des Außenrohrs auf eine höhere Temperatur erwärmt als ts das Innenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt. Deshalb ist es durch Beheizen mit einer Frequenz von 2 - 400 kHz möglich. auf eine Temperatur zu erwärmen, bei welcher das Außen- und das Innenrohr miteinander verbunden werden können, und das Einlagematerial kann ausreichend geschmolzen werden. Beträgt die Frequenz weniger als 2 kHz, ist der Hauteffekt zu gering, und das Innenrohr wird schneller erwärmt als das Außenrohr, und infolge der hohen thermischen Leitfähigkeit des Außenrohrs aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl kann das Innenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt überhitzt werden, und es kann schmelzen und abfallen. Andererseits wird der Hauteffekt bei dem Außenrohr groß, wenn die Frequenz 400 kHz übersteigt, so daß nur das Außenrohr erhitzt wird, ohne daß das Innenrohr erhitzt wird, das Einlagematerial wird nicht ausreichend geschmolzen, und man kann keine geeignete Verbindungsnaht erhalten.
  • Folglich wird die Heizfrequenz beim Verbinden eines innenplattierten Stahlrohrs mit einem Außenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl und einem Innenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt auf 2 - 400 kHz gesetzt.
  • Als nächstes werden die Heizbedingungen für ein außenplattiertes Stahlrohr mit einem Außenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt und ein Innenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl beschrieben.
  • In diesem Fall wird das Erhitzen bei einer Frequenz von hochstens 10 kHz durchgeführt. Übersteigt die Heizfrequenz 10 kHz, wird infolge des Hauteffekts und der Unterschiede bei den thermischen Leitfähigkeiten zwischen Innen und Außenrohr nur das Außenrohr erhitzt, die Erwärmung des Innenrohrs ist unzureichend und das Einlagematerial wird nicht ausreichend geschmolzen, so daß man keine geeignete Verbindungsnaht erhalten kann.
  • Für die Heizfrequenz gibt es keinen speziellen unteren Grenzwert, doch vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit her liegt dieser vorzugsweise bei mindestens 0,5 kHz.
  • Beispiele
  • Als nächstes werden eine Reihe von Beispielen für das Verbindungsverfahren der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einer Wandstärke von 7 mm wurden zur Formung von geschmiedeten Rohren unter Verwendung von 6 Arten von Hochtemperatur-Austenit-Stählen. die die in Tabelle 1 dargestellten chemischen Zusammensetzungen aufweisen. extrudiert.
  • Diese Stahlrohre wurden mittels des Verbindungsverfahrens der vorliegenden Erfindung auf die in Figur 1 gezeigte Weise miteinander verbunden. Zwei der Rohre 2a und 2b wurden dann durch die Klammern 3a und 3b wie in Figur 1 gezeigt in einer Heizschlange 1, die ebenfalls als Abschirmkammer diente, gesichert, wobei sich deren Enden gegenüberstanden und ein Einlagematerial dazwischengelagert war.
  • Alle sechs Arten von geschmiedeten Rohren waren für die Verwendung bei 700ºC oder darüber bestimmt. Die Einlagematerialien waren flache, amorphe Bleche, die durch Aufsprühen einer Schmelze auf die Oberfläche der sich drehenden Walzen und durch schnelles Abkühlen der Schmelze gebildet wurden. Es wurden sieben verschiedene Arten von Einlagematerialien verwendet. welche die in Tabelle 2 gezeigten chemischen Zusammensetzungen hatten.
  • Nachdem die Rohre 2a und 2b in den Klammern 3a und 3b gesichert wurden, wurde Stickstoffgas in die Abschirmkammer eingeführt, um die Sauerstoffkonzentration auf 150 ppm oder darunter einzuregulieren. Die Heizschlange 1 wurde danach aus einer hochfrequenten Stromquelle 4 gespeist, um die Enden der Rohre 2a und 2b aufzuheizen. Das Aufheizen der Rohrenden 2a und 2b führte zu deren axialer Ausdehnung, wodurch Druck auf die aneinanderstoßenden Oberflächen der Enden ausgeübt wurde. Der Druck auf die Enden der Rohre 2a und 2b wurde durch Verändern der Federung oder der Positionen der Klammern 3a und 3b variiert, und die Heiztemperatur wurde durch Regulieren der hochfrequenten Stromquelle 4 einreguliert.
  • Nachdem die Rohre 2a und 2b miteinander verbunden waren, wurde die einwandfreie Beschaffenheit bzw. Güte der Verbindungsnaht mit Hilfe eines Korrosionsbeständigkeitstests, eines Seitenbiegetests und einer Standfestigkeitsprüfung bewertet.
  • Bei dem Korrosionsbeständigkeitstest wurden Probenexemplare bzw. Prüflinge 100 Stunden lang bei 1100ºC in Kohlenstoffpulver eingetaucht, daran anschließend wurde die Tiefe der Korrosion in Querschnitten der Probenexemplare gemessen.
  • Der Seitenbiegetest wurde unter Verwendung eines Prüflings wie dem in Figur 3 dargestellten durchgeführt. Der Prüfling 12 (6 mm dick x 140 mm lang) mit einer Verbindungsnaht 10 wurde um 180 Grad zur Seite gebogen (um eine Achse parallel zu den Seitenflächen des Prüflings) bei einem Biegungsradius, der der zweifachen Dicke des Prüflings entsprach, und dann auf das Auftreten von Rissen hin untersucht.
  • Die Standfestigkeitsprüfung wurde unter Verwendung eines Prüflings wie dem in Figur 3 dargestellten durchgeführt. Die Testbedingungen, die in Tabelle 3 dargestellt sind, hängen von der Zusammensetzung des Stahlrohrs ab. Die Standfestigkeit wurde als die Zeit bis zum Kriechbruch gemessen.
  • Die Testergebnisse und Verbindungsbedingungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Korrosionsbeständigkeit wurde durch das Verhältnis der Korrosionstiefe der Verbindungsnaht zu derjenigen des Basismetalls bestimmt. Ein Wert von 1,0 ± 0,2 gibt eine Korrosionsbeständigkeit an, welche derjenigen des Basismetalls entspricht. Die Ergebnisse des Seitenbiegetests sind durch einen KREIS (keine Risse) oder durch ein X (Risse vorhanden) kenntlich gemacht. Die Standfestigkeit wird durch das Verhältnis der Kriechbruchzeit des Prüflings zu der Kriechbruchzeit des Basismetalls ausgedrückt.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, wies die Verbindungsnaht in jedem Fall eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf, wenn das Verbinden mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, und es traten keine Risse bei dem Seitenbiegetest auf. Außerdem nahm die Korrosionsbeständigkeit bei der Testreihe Nr. 22 deutlich ab, als die Dicke des Einlagematerials größer als 80 um war. Bei der Testreihe Nr. 21, als der Druck größer als 19,6 MPa (2 kgf/mm²) war, war die Verbindungsnaht deutlich deformiert. Es wurde nachgewiesen, daß die Verbindungsnaht eine ausgezeichnete Hochtemperaturfestigkeit aufwies, wie dies durch eine Kriechbruchzeit von mindestens 80 % im Vergleich zu derjenigen des Basismetalls belegt wird. Demgegenüber nahm bei der Testreihe Nr. 14 (Vergleichsbeispiel), bei welcher das Einlagematerial eine geeignete Zusammensetzung hatte, jedoch überaus dick war, die Standfestigkeit und die Korrosionsbeständigkeit ab. Bei den Reihen 15, 16 und 19 waren die Bindetemperatur, die Bindezeit bzw. der angewandte Druck unzulänglich. Deshalb waren die resultierenden Verbindungsnahten von schlechter Qualität, obwohl die anderen Bedingungen dazu geeignet waren. Bei den Reihen 17 und 20 war der Schmelzpunkt des Einlagematerials zu hoch. Als die Bindetemperatur 1200ºC (Reihe Nr. 17) betrug, schmolz und diffundierte das Einlagematerial nicht richtig, und es bildeten sich Risse während des Seitenbiegetests. Andererseits bildeten sich bei dem Basismetall Warmrisse, als die Heiztemperatur stark genug erhöht wurde, um das Einlagematerial (Reihe Nr. 20) zu schmelzen. Bei der Testreihe Nr. 18 war der Schmelzpunkt des Einlagematerials niedrig, doch war der Cr-Gehalt zu gering, so daß es nach einer kurzen Zeitdauer infolge der Hochtemperaturoxidation während des Kriechtests zu einem Zerreißen kam, obwohl das Verbinden durchgeführt werden konnte.
  • Beispiel 2
  • Es wurden plattierte Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 91 mm, einem Innendurchmesser von 67 mm, einer Wandstärke von 12 mm und einer Länge von 1500 mm verwendet. Es wurden zwei Arten von plattierten Stahlrohren verwendet: innenplattierte Stahlrohre, bei welchen sich das Plattierungsmaterial an der Innenseite des Rohrs befand, und außenplattierte Stahlrohre, bei denen sich das Plattierungsmaterial an der Außenseite befand.
  • Das Basismetall der einzelnen plattierten Stahlrohre hatte eine Dicke von 9 mm und wurde aus Kohlenstoffstahl (Stahl Nr. 7 in Tabelle 5) oder niedriglegiertem Stahl (Stahl Nr. 8) hergestellt. Der Kohlenstoffstahl hatte eine Festigkeit von 490 N/mm² (50 kgf/mm²), und der niedriglegierte Stahl war 2 1/4 Cr -1 Mo-Stahl. Das Plattierungsmaterial war nichtrostender Stahl oder eine Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt mit einer Dicke von 3 mm. Der nichtrostende Stahl war SUS316L (Stahl Nr. 9), und die Stahllegierung mit hohem Ni- Gehalt war Legierung 825 (Stahl Nr. 10) oder Legierung 625 (Stahl Nr. 11). Die Zusammensetzung für jeden Stahl ist in der Tabelle 5 aufgeführt.
  • Um die Rohre miteinander zu verbinden, wurde jedes Rohr zuerst längs einer Ebene senkrecht zu ihrer Längsachse abgeschnitten, um eine flache Endoberfläche zu bilden, und dann wurden die Endoberflächen der abgeschnittenen Rohre auf einen maximalen Radius von 50 um geschliffen. Ein Einlagematerial wurde danach zwischen den Enden der Rohre angeordnet und der Verbindungsprozeß wurde durchgeführt. Das Einlagematerial war ein dünner Streifen aus einer nichtkristallinen, d. h. amorphen Eegierung mit einer Dicke von 25 oder 120 Mikrometern und mittels des schnellen Abkühlungsverfahrens geformt. Die Zusammensetzung des Einlagematerials ist in Tabelle 6 aufgeführt. Das Verbinden von Rohrpaaren wurde unter Verwendung der in Figur 1 dargestellten Anordnung auf diesselbe Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Festigkeit der Verbindungsnaht wurde mittels eines Seitenbiegetests bestimmt. Ein Prüfiing 6, wie das in den Figuren 4a und 4b dargestellte wurde um 180 Grad mit einem Biegeradius von 14 mm (das Zweifache der Dicke des Prüflings) gebogen, und es wurde das Auftreten von Rissen in der Nähe der Verbindungsnaht 7 untersucht.
  • Bei den Figuren 4a, 4b, 5a und 5b steht 9 für das Basismetall und 10 für das Plattierungsmaterial. En Prüfling wurde als zufriedenstellend angesehen, wenn es nicht zur Bildung von Rissen kam.
  • Die Korrosionsbeständigkeit der Verbindungsnaht 7 wurde mittels eines Korrosionstests unter Verwendung eines Lochfraß-Korrosionsprüfling 8 bestimmt, welcher aus dem Plattierungsmaterial eines Rohrs hergestellt wurde, wie in den Figuren 5a und 5b gezeigt. Das Lochfraß-Potential wurde durch Scannen des Potentials unter Verwendung eines Potentiostats gemessen. Es wurde das Verhältnis des Lochfraß-Potentials V'cj der Verbindungsnaht zu dem Lochfraß-Potential V'cb des Plattierungsmaterials des plattierten Stahlrohrs bestimmt. Die Testlösung war synthetisches Meerwasser. Die Testtemperatur betrug 60ºC für SUS316L und 100ºC für Legierung 625 und Legierung 825.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Bei den Testreihen Nr. 23 - 30 und Nr. 35 - 42 wurden plattierte Stahlrohre mit einem Außenrohr aus Kohlenstoffstahl und einem Innenrohr aus SUS316L unter Verwendung der Einlagen Nr. 8 - 14 miteinander verbunden. Die Einlagen Nr. 8 - 14 schlossen 5 - 40 % Cr und eines oder mehrere aus Si (höchstens 8 %) und B (höchstens 4 %) ein. Die anderen Bedingungen lagen innerhalb der für die vorliegende Erfindung vorgegebenen Bereiche. Jedes dieser Beispiele hatte eine ausgezeichnete Verbindungsfestigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit.
  • Bei den Testreihen Nr. 31 und 43 wurden innenplattierte Stahlrohre mit einem Außenrohr aus einer niedriglegierten Stahllegierung und einem Innenrohr aus SUS316L unter Verwendung der Einlage 12 miteinander verbunden. Die anderen Bedingungen waren so, wie durch die vorliegende Erfindung definiert, und die erhaltene Verbindungsnaht hatte eine ausgezeichnete Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Bei den Testreihen Nr. 32 und 44 wurden innenplattierte Stahlrohre mit einem Außenrohr aus Kohlenstoffstahl und einem Innenrohr aus einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt in der Form von Legierung 825 durch die Einlage Nr. 9 miteinander verbunden. Bei den Testreihen Nr. 33 und 45 wurden innenplattierte Stahlrohre mit einem Außenrohr aus Kohlenstoffstahl und einem Innenrohr aus einer Stahllegierung mit hohem Ni-Gehalt in der Form von Legierung 625 durch die Einlage Nr. 11 miteinander verbunden. Bei den Testreihen Nr. 34 und 46 wurden innenplattierte Rohre mit einem Außenrohr aus niedriglegiertem Stahl und einem Innenrohr aus Legierung 625 unter Verwendung der Einlage Nr. 11 miteinander verbunden. Bei den Testreihen Nr. 47 und 48 wurden außenplattierte Stahlrohre mit einem Außenrohr aus SUS316L und einem Innenrohr aus Kohlenstoffstahl unter Verwendung der Einlage Nr. 9 miteinander verbunden. In jedem Fall hatte die Einlage eine Dicke von 25 um, die Heizzeit betrug 300 Sekunden, der aufgebrachte Druck betrug 9,8 MPa (1 kgf/mm²) und die Heizfrequenz lag innerhalb des durch die vorliegende Erfindung definierten Bereichs. Die resultierenden Verbindungsnahten hatten eine ausgezeichnete Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Bei der Testreihe Nr. 49 wurden innenplattierte Stahlrohre mit einem Außenrohr aus Kohlenstoffstahl und einem Innenrohr aus SUS316L unter Verwendung der Einlage Nr. 9 miteinander verbunden. Obwohl die Heiztemperatur auf 1250ºC erhöht wurde, hatte die resultierende Verbindungsnaht eine ausgezeichnete Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Demgegenüber wurde bei der Testreihe Nr. 50 kein Einlagematerial verwendet, so daß die resultierende Verbindungsnaht von schlechter Qualität war. Bei der Testreihe Nr. 51 wurde ein geeignetes Einlagematerial verwendet, doch war die Heiztemperatur zu niedrig, so daß die resultierende Verbindungsnaht von schlechter Qualität war. Bei der Testreihe Nr. 52 war der aufgebrachte Druck zu gering, so daß man wiederum eine Verbindungsnaht von schlechter Qualität erhielt.
  • Bei den Testreihen 53, 54 und 55 lag die Zusammensetzung des Einlagematerials außerhalb des für die vorliegende Erfindung definierten Bereichs, so daß die resultierenden Verbindungsnähte schlecht waren.
  • Bei den Testreihen Nr. 57 und 58 war die Dicke der Einlage größer als 80 um, so daß die Korrosionsbeständigkeit deutlich abnahm. Zudem war bei der Testreihe Nr. 56 der aufgebrachte Druck zu groß, so daß die Verbindungsnaht eine deutliche Verformung aufwies, und es bildeten sich Risse an der Verbindungsnaht.
  • Obwohl die Erfindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, daß Veränderungen und Modifikationen angewandt werden konnen, ohne daß vom Grundgedanken der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert wurde, abgewichen wird. Tabelle 1 Stahlrohr Nr. Tabelle 2 Einlagematerial Nr. Chemische Zusammensetzung (Gew.-%) Schmelzpunkt (ºC) Anmerkung -* : Außerhalb der vorliegenden Erfindung Tabelle 3 Stahlrohr Nr. Testtemperatur (ºC) angewendete Belastung (kgf/mm²) MPa Tabelle 4 Einlagematerial Lauf Nr. Stahlrohr Nr. Dicke (um) Bindetemperatur (ºC) Bindezeit (S) Angewandter Druck MPa (kgf/mm²) Frequenz (kHz) Korrosionstest (Korrrosionstiefe)** Seitenbiegetest Kriechbruchzeit *** vorliegende Erfindung Vergleich Anmerkung: *: Außerhalb der Erfindung; **: Verhältnis (Verbindungsnaht/Basis); ***: Verhältnis (Verbindungsnaht/Basis) Tabelle 5 Stahlrohr Nr. Rest Kohlenstoffstahl niedriglegierter Stahl nichtrostender Stahl Legierung auf Ni-Basis Tabelle 6 Einlagematerial Nr. Chemische Zusammensetzung (Gew.-%) Schmelzpunkt (ºC) Anmerkung -* :Außerhalb der vorliegenden Erfindung Tabelle 7 (1) Testrohr Nr. Lauf Nr. Aussenrohr Innenrohr Einlagematerial Dicke (um) Bindetemperatur (ºC) Bindezeit (S) Angewandter Druck MPa (kgf/mm²) Frequenz (kHz) Seitenbiegetest Lochfaßpotential (V'cj/V'cb) Bemerkung gut vorliegende Erfindung Tabelle 7 (2) Testrohr Nr. Lauf Nr. Aussenrohr Innenrohr Einlagematerial Dicke (um) Bindetemperatur (ºC) Bindezeit (S) Angewandter Druck MPa (kgf/mm²) Frequenz (kHz) Seitenbiegetest Lochfaßpotential (V'cj/V'cb) Bemerkung keine gut vorliegende Erfindung Vergleich Anmerkung - *: Außerhalb der Erfindung

Claims (10)

1. Verfahren zum Verbinden korrosionsbeständiger Materialien durch Diffusion, umfassend:
Anordnen eines Einlagematerials mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1150ºC und einer Dicke von 10-80 um zwischen den Verbindungsgrenzflächen zweier zu verbindender Elemente und Erhitzen der Verbindungsgrenzflächen der zwei Elemente durch Hochfrequenz-Induktionsheizung während mindestens 120 Sekunden bei einer Temperatur von 1150-1250ºC unter Aufbringen eines Druckes von 4,9-19,6 MPa (0,5-2 kgf/mm²) auf die Verbindungsgrenzflächen, um so das Einlagematerial zu schmelzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage, in Gew.-%,
Cr: 5-40 %,
eines oder mehrere aus Si: höchstens 8 % und B: höchstens 4 % und
einen Rest aus mindestens einem von Fe und Ni sowie zufällige Verunreinigungen umfaßt; und daß das Erhitzen in einer Atmosphäre durchgeführt wird, welche höchstens 200 ppm Sauerstoff enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsdruck durch Anwendung äußerer Kräfte oder durch Zurückhaltung der thermischen Ausdehnung der zn verbindenden Materialien ausgeübt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einlage weiterhin höchstens 10 % Mo enthält.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zu verbindenden, korrosionsbeständigen Materialien hochlegierte korrosionsbeständige Materialien zur Anwendung bei einer Hochtemperaturausrüstung sind, bestehend, in Gew.-%, im wesentlichen aus
C: 0,05-0,5%
Si: 1-2,5%
Mn: 0,1-1,5%
Ni: 20-45%
Cr: 22-30%, und
einem Rest aus Fe und zufälligen Verunreinigungen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die zu verbindenden, korrosionsbeständigen Materialien weiterhin mindestens eines der folgenden umfassen:
Mo: 1,8-2,2%
Ti: 0,2-0,8%
B: 0,002-0,007%
und Zr: 0,01-0,05%.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Frequenz der Hochfrequenz-Heizung 2-20 kHz beträgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zu verbindenden Materialien innenplattierte Stahlrohre umfassen, welche ein Außenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl und ein Innenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Legierung mit hohem Ni-Gehalt umfassen.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zu verbindenden Materialien außenplattierte Stahlrohre umfassen, welche ein Außenrohr aus nichtrostendem Stahl oder einer Legierung mit hohem Ni-Gehalt und ein Innenrohr aus Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Frequenz der Hochfrequenz-Heizung 2-400 kHz beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Frequenz der Hochfrequenz-Heizung höchstens 10 kHz beträgt.
DE69013630T 1989-08-29 1990-08-29 Verfahren zum Verbinden von korrosionsbeständigen Werkstoffen durch Diffusion. Expired - Fee Related DE69013630T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22229789A JPH0813428B2 (ja) 1989-08-29 1989-08-29 クラッド鋼管の接合方法
JP3321890A JP2819729B2 (ja) 1990-02-13 1990-02-13 高温装置用材料の接合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013630D1 DE69013630D1 (de) 1994-12-01
DE69013630T2 true DE69013630T2 (de) 1995-06-14

Family

ID=26371880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013630T Expired - Fee Related DE69013630T2 (de) 1989-08-29 1990-08-29 Verfahren zum Verbinden von korrosionsbeständigen Werkstoffen durch Diffusion.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5118028A (de)
EP (1) EP0418606B1 (de)
DE (1) DE69013630T2 (de)
NO (1) NO179483C (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SA05260056B1 (ar) 1991-03-08 2008-03-26 شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon
US5413700A (en) 1993-01-04 1995-05-09 Chevron Research And Technology Company Treating oxidized steels in low-sulfur reforming processes
USRE38532E1 (en) 1993-01-04 2004-06-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Hydrodealkylation processes
EP0683760B1 (de) 1993-01-04 1999-04-14 Chevron Chemical Company LLC Dehydrogenierungsverfahren und geraet hierfuer
SA94150056B1 (ar) * 1993-01-04 2005-10-15 شيفرون ريسيرتش أند تكنولوجي كمبني عمليات لإزالة الألكلة الهيدروجينية hydrodealkylation
US6258256B1 (en) * 1994-01-04 2001-07-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Cracking processes
US6274113B1 (en) 1994-01-04 2001-08-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Increasing production in hydrocarbon conversion processes
US5575902A (en) * 1994-01-04 1996-11-19 Chevron Chemical Company Cracking processes
WO1997036711A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Procede de soudage par diffusion de materiaux metalliques
EP0803313A3 (de) * 1996-04-23 2000-01-12 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Diffusionsschweissen
US6419986B1 (en) 1997-01-10 2002-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Ip Method for removing reactive metal from a reactor system
CA2277228C (en) * 1997-02-04 2006-08-22 Shell Canada Limited Method and device for joining oilfield tubulars
DE19714530A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Asea Brown Boveri Verfahren zum Löten von gerichtet erstarrten oder einkristallinen Komponenten
US6098871A (en) * 1997-07-22 2000-08-08 United Technologies Corporation Process for bonding metallic members using localized rapid heating
US5943772A (en) * 1997-08-19 1999-08-31 Brazeway, Inc. Method of cladding tubing and manufacturing condensor cores
CA2301673C (en) * 1997-08-19 2007-08-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus for amorphous bonding of tubulars
TW548334B (en) * 1997-08-20 2003-08-21 Jgc Corp Heating furnace and method of manufacturing the same
JPH11129078A (ja) * 1997-08-29 1999-05-18 Daido Steel Co Ltd 二相ステンレス鋼の接合方法
CA2265297C (en) * 1998-03-31 2002-10-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding
WO2001087531A1 (fr) * 2000-05-18 2001-11-22 Fukuju Industry Corporation Ltd Composant de machine de precision, en metal, soude par diffusion en phase liquide, et procede de production associe
SE523855C2 (sv) 2000-11-10 2004-05-25 Alfa Laval Corp Ab Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av elememt och lödd produkt framställd härmed
US6464129B2 (en) * 2000-12-22 2002-10-15 Triumph Group, Inc. Method of diffusion bonding superalloy components
TW552196B (en) 2001-07-20 2003-09-11 Clopay Corp Laminated sheet and method of making same
US6656292B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-02 Metzlas, Inc. Iron-chromium base brazing filler metals
JP4540392B2 (ja) * 2003-06-02 2010-09-08 新日本製鐵株式会社 金属機械部品の液相拡散接合方法
DE102005006047A1 (de) 2005-02-10 2006-09-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
PL2446996T3 (pl) 2005-05-26 2017-10-31 Alfa Laval Corp Ab Twardo lutowany płytowy wymiennik ciepła ze stali nierdzewnej z materiałem lutującym ze stali nierdzewnej
JP5008969B2 (ja) * 2006-01-31 2012-08-22 新日本製鐵株式会社 液相拡散接合用合金
SE531988C2 (sv) * 2006-11-17 2009-09-22 Alfa Laval Corp Ab Lodmaterial samt förfarande för lödning med detta material
JP5321463B2 (ja) * 2007-09-03 2013-10-23 株式会社Ihi Ni基ろう材組成物、ろう付け補修方法、及び補修構造体
US10040143B2 (en) 2012-12-12 2018-08-07 Illinois Tool Works Inc. Dabbing pulsed welding system and method
US10906114B2 (en) 2012-12-21 2021-02-02 Illinois Tool Works Inc. System for arc welding with enhanced metal deposition
US9950383B2 (en) 2013-02-05 2018-04-24 Illinois Tool Works Inc. Welding wire preheating system and method
US10835983B2 (en) 2013-03-14 2020-11-17 Illinois Tool Works Inc. Electrode negative pulse welding system and method
US11045891B2 (en) 2013-06-13 2021-06-29 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for anomalous cathode event control
US10828728B2 (en) 2013-09-26 2020-11-10 Illinois Tool Works Inc. Hotwire deposition material processing system and method
US11154946B2 (en) 2014-06-30 2021-10-26 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for the control of welding parameters
US11198189B2 (en) 2014-09-17 2021-12-14 Illinois Tool Works Inc. Electrode negative pulse welding system and method
US11478870B2 (en) 2014-11-26 2022-10-25 Illinois Tool Works Inc. Dabbing pulsed welding system and method
US10189106B2 (en) 2014-12-11 2019-01-29 Illinois Tool Works Inc. Reduced energy welding system and method
RU2716966C2 (ru) * 2015-02-17 2020-03-17 Хеганес Аб (Пабл) Сплав на основе никеля с высоким интервалом плавления, пригодный для высокотемпературной пайки супераустенитной стали
US11370050B2 (en) 2015-03-31 2022-06-28 Illinois Tool Works Inc. Controlled short circuit welding system and method
US11285559B2 (en) 2015-11-30 2022-03-29 Illinois Tool Works Inc. Welding system and method for shielded welding wires
US10610946B2 (en) 2015-12-07 2020-04-07 Illinois Tool Works, Inc. Systems and methods for automated root pass welding
US10675699B2 (en) 2015-12-10 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
CN105598543B (zh) * 2016-03-25 2018-01-02 中国科学院金属研究所 一种镍基高温合金或不锈钢连接用含硅硼的中间层合金及其应用
US10766092B2 (en) 2017-04-18 2020-09-08 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to provide preheat voltage feedback loss protection
US10870164B2 (en) 2017-05-16 2020-12-22 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
WO2018227196A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Illinois Tool Works Inc. Welding torch, with two contact tips and a plurality of liquid cooling assemblies for conducting currents to the contact tips
US11524354B2 (en) 2017-06-09 2022-12-13 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to control weld current in a preheating system
CN111386168A (zh) 2017-06-09 2020-07-07 伊利诺斯工具制品有限公司 具有两个接触焊嘴和用于冷却并传导电流的制冷主体的用于焊接炬的焊接组装件
US10926349B2 (en) 2017-06-09 2021-02-23 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire
CA3066666A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Illinois Tool Works Inc. Contact tips with screw threads and head to enable unthreading of the screw threads comprising longitudinal slots for gas flow; welding torch with contact tips
US11020813B2 (en) 2017-09-13 2021-06-01 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus to reduce cast in a welding wire
US11654503B2 (en) 2018-08-31 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Submerged arc welding systems and submerged arc welding torches to resistively preheat electrode wire
US11014185B2 (en) 2018-09-27 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Systems, methods, and apparatus for control of wire preheating in welding-type systems
EP3898055A2 (de) 2018-12-19 2021-10-27 Illinois Tool Works, Inc. Kontaktspitze, drahtvorwärmanordnung, kontaktspitzenanordnung und mit einer abschmelzenden elektrode gespeistes schweisssystem
US12103121B2 (en) 2019-04-30 2024-10-01 Illinois Tool Works Inc. Methods and apparatus to control welding power and preheating power
US11772182B2 (en) 2019-12-20 2023-10-03 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for gas control during welding wire pretreatments
CN111647791A (zh) * 2020-06-08 2020-09-11 苏州大学 一种异质界面结合用CoNiCrCu固溶体及其制备方法与应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886690A (en) * 1955-02-28 1959-05-12 Thomas J Crawford Method and apparatus for induction brazing of metal tubing
US3158732A (en) * 1961-02-27 1964-11-24 Fedotovich Nicolay Method of diffusion joining in vacuum of metals, alloys and materials different in kind
US3632319A (en) * 1969-07-11 1972-01-04 Gen Electric Diffusion bonding of superalloy members
BE795663A (fr) * 1972-03-20 1973-06-18 United Aircraft Corp Feuille intermediaire pour soudures par diffusion
US3963163A (en) * 1975-01-13 1976-06-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for bonding bodies made of metallic material
FR2381591A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Snecma Procede de liaison par brasage-diffusion de pieces en acier ou superalliage
JPS5557389A (en) * 1978-10-20 1980-04-28 Hitachi Ltd Bonding method of ferriferous alloy member
JPS55114483A (en) * 1979-02-28 1980-09-03 Hitachi Ltd Bonding method of heat-resistant alloy
GB2100641B (en) * 1981-06-11 1985-10-09 Kawasaki Steel Co A method of manufacturing bimetallic tubes.
JPS6051405B2 (ja) * 1982-06-12 1985-11-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 ハニカム構造体押出成形用ダイスの製造方法
US4543135A (en) * 1982-11-15 1985-09-24 Allied Corporation Nickel high-chromium base brazing filler metal for high temperature applications
US4516716A (en) * 1982-11-18 1985-05-14 Gte Products Corporation Method of brazing with iron-based and hard surfacing alloys
SE447804B (sv) * 1983-04-20 1986-12-15 Kuroki Kogyosho Kk Forfarande for framstellning av sammansatta stalror
EP0123702B1 (de) * 1983-04-27 1987-09-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
US4795610A (en) * 1987-04-23 1989-01-03 Carondelet Foundry Company Corrosion resistant alloy

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418606A1 (de) 1991-03-27
DE69013630D1 (de) 1994-12-01
NO903762L (no) 1991-03-01
NO179483B (no) 1996-07-08
EP0418606B1 (de) 1994-10-26
NO903762D0 (no) 1990-08-28
US5118028A (en) 1992-06-02
NO179483C (no) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013630T2 (de) Verfahren zum Verbinden von korrosionsbeständigen Werkstoffen durch Diffusion.
DE69805896T2 (de) Geschweisste hochfeste Stahlstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69124478T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer plattierten Stahlplatte mit guter Tieftemperaturzähigkeit
DE68916383T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattierten Metallrohres.
DE69515023T2 (de) Hochwarmfester ferritischer stahl und verfahren zu dessen herstellung
EP0320773A2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
CH657380A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung auf nickelbasis.
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
DE69809855T2 (de) Verfahren zum Verbinden von rostfreiem Dualphasenstahl
DE69905333T2 (de) Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung
DE1675314B1 (de) Schweissverbindung einer rohrplatte mit mehreren rohren
DE69630336T2 (de) Titanlegierung, Werkstück aus Titanlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Titanlegierung
DE10148635A1 (de) Plattiertes Stahlsortenwalzgut zur Bewehrung von Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69518093T2 (de) Legierungsfolie zum diffusionsschweissen mit flüssiger phase von hitzebeständigem material in oxydierender atmosphäre
DE10126069A1 (de) Verfahren zum Buckelschweißen von kohlenstoffreichem Stahl und hochfestem niedriglegiertem Stahl
DE1458330A1 (de) Rostfreier Stahl
DE69018824T2 (de) Rohrverbindung aus rostfreiem stahl und verfahren zur herstellung.
DE69629552T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahlröhren grosser durchmesser mit einer hochfestigkeit und einer hochbeständigkeit
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
DE2303991C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE3407305C2 (de)
DE60202034T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
EP3335820B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE69013591T2 (de) Verfahren zum Umfangsnahtschweissen von elektrisch geschweissten Rohren für eine durch Abwickeln eines Haspels auf einem Werkschiff zu verlegende Rohrleitung.
DE69432780T2 (de) Inertgaslichtbogenschweissdraht für temperaturbeständigen hochchromhaltigen ferritischen stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee