DE69011549T2 - Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen. - Google Patents
Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen.Info
- Publication number
- DE69011549T2 DE69011549T2 DE69011549T DE69011549T DE69011549T2 DE 69011549 T2 DE69011549 T2 DE 69011549T2 DE 69011549 T DE69011549 T DE 69011549T DE 69011549 T DE69011549 T DE 69011549T DE 69011549 T2 DE69011549 T2 DE 69011549T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- gold
- copper
- cyanide
- aqueous bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title description 17
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title description 17
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 17
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- -1 cyanide compound Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- QRJOYPHTNNOAOJ-UHFFFAOYSA-N copper gold Chemical compound [Cu].[Au] QRJOYPHTNNOAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical group [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 claims description 6
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ICAIHGOJRDCMHE-UHFFFAOYSA-O ammonium cyanide Chemical class [NH4+].N#[C-] ICAIHGOJRDCMHE-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- KKYNGSVDQZFBIK-UHFFFAOYSA-N N.[Au+3] Chemical compound N.[Au+3] KKYNGSVDQZFBIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- ZURAKLKIKYCUJU-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.[Cu+2] ZURAKLKIKYCUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-L tellurite Chemical compound [O-][Te]([O-])=O SITVSCPRJNYAGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 18
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 18
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract description 6
- VOADVZVYWFSHSM-UHFFFAOYSA-L sodium tellurite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Te]([O-])=O VOADVZVYWFSHSM-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 21
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 7
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 6
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTFKWYDMKGAZKK-UHFFFAOYSA-N potassium;gold(1+);dicyanide Chemical compound [K+].[Au+].N#[C-].N#[C-] XTFKWYDMKGAZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SXKZZFLSYPUIAN-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Zn].[Au] Chemical compound [Cu].[Zn].[Au] SXKZZFLSYPUIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 3
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 3
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 3
- 229940091258 selenium supplement Drugs 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 description 2
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003497 tellurium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- KWMLJOLKUYYJFJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6,7-Hexahydroxyheptanoic acid Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O KWMLJOLKUYYJFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000925 Cd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ITVZBSJBDLFONY-UHFFFAOYSA-N N.[Au](C#N)(C#N)C#N Chemical class N.[Au](C#N)(C#N)C#N ITVZBSJBDLFONY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVKMDTVKFLNYRN-UHFFFAOYSA-N [Cd].[Cu].[Au] Chemical compound [Cd].[Cu].[Au] OVKMDTVKFLNYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBFQYWGDQMXYNB-UHFFFAOYSA-N [Cu](C#N)C#N.N Chemical class [Cu](C#N)C#N.N RBFQYWGDQMXYNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYOSFCQQBJPCTM-UHFFFAOYSA-N [Zn].[Cd].[Cu].[Au] Chemical compound [Zn].[Cd].[Cu].[Au] IYOSFCQQBJPCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- OVFCVRIJCCDFNQ-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;copper Chemical compound [Cu].OC(O)=O OVFCVRIJCCDFNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000009 copper(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LEKPFOXEZRZPGW-UHFFFAOYSA-N copper;dicyanide Chemical compound [Cu+2].N#[C-].N#[C-] LEKPFOXEZRZPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000011646 cupric carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000019854 cupric carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L disodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPYPVKIFOKLUGD-UHFFFAOYSA-N gold indium Chemical compound [In].[Au] GPYPVKIFOKLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZLAVFWQHMDDGK-UHFFFAOYSA-N gold(1+);cyanide Chemical compound [Au+].N#[C-] IZLAVFWQHMDDGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGLCONSOSSTGDG-UHFFFAOYSA-N gold(3+);tetracyanide Chemical compound [Au+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] JGLCONSOSSTGDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002471 indium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- VMESOKCXSYNAKD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhydroxylamine Chemical class CN(C)O VMESOKCXSYNAKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- WYMDIPTZPQAKJW-UHFFFAOYSA-N pent-2-yne-1,4-diol Chemical compound CC(O)C#CCO WYMDIPTZPQAKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BFPJYWDBBLZXOM-UHFFFAOYSA-L potassium tellurite Chemical compound [K+].[K+].[O-][Te]([O-])=O BFPJYWDBBLZXOM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BQFYGYJPBUKISI-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [K+].[O-][V](=O)=O BQFYGYJPBUKISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 description 1
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/62—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bad für die elektrolytische Äbscheidung einer Gold-Kupfer-Legierung, ein Verfahren zum Elektroplattieren von Gegenständen unter Verwendung eines solchen Bades und elektroplattierte Gegenstände, die über das Verfahren erhalten werden.
- Es hat eine Zahl von Vorschlägen im Stand der Technik gegeben, Gegenstände über elektrolytische Abscheidung mit einer Legierung aus Gold, Kupfer und wenigstens einem anderen Metall zu beschichten. Die Legierungen sind in der Farbe im allgemeinen gelb bis rosa, und, obgleich sie hauptsächlich für dekorative Zwecke aufgetragen werden, ist es selbstverständlich wünschenswert, daß die abgeschiedene Legierung eine gute Korrosionsbeständigkeit zeigen sollte.
- Eine Anzahl von Vorschlägen haben die Abscheidung einer Gold-Kupfer-Cadmium-Legierung beinhaltet. Die DE-A- 2.221.159 offenbart zum Beispiel die Verwendung von elektrolytischen Bädern, die Cyanidkomplexe von Gold und Kupfer, Cadmium und ein chelierendes Mittel in Gegenwart von freiem Cyanid und/oder eine Polyoxyalkylenverbindung enthalten, wobei die Bäder auch ein lösliches Selen- oder Tellursalz und ein Puffersalz wie ein Carbonat oder Phosphat enthalten können.
- Die US-A-4.687.557 offenbart ein Bad für die elektrolytische Abscheidung einer Gold-Kupfer-Cadmium- Zink-Legierung, wobei das Bad Cycanidkomplexe von Gold, Kupfer, Cadmium und Zink zusammen mit wenigstens einem Komplexierungsmittel und einem oberflächenaktiven Mittel enthält. Diese Bäder können auch als anorganischen Aufheller ein lösliches Salz mit einem Element, ausgewählt aus Selen, Tellur, Vanadium, Arsen, Antimon, Thallium, Wismuth, Titan, Germanium, Zirkonium, Tantal und Niob enthalten. Solche Aufheller, wovon Beispiele Natriumselenit und Kaliumvanadat beinhalten, werden in niedrigen Konzentrationen, besonders 0,01 bis 100 mg/l verwendet.
- Es gibt jedoch eine steigende Besorgnis wegen der Toxizität von Cadmium. Im Hinblick auf solche Besorgnis ist in der US-A-4.358.351 vorgeschlagen worden, ein wäßriges alkalisches Bad aus löslichem Goldcyanid, löslichem Kupfercyanid, Kaliumcarbonat (oder Kaliumbicarbonat) und anstelle von Cadmium einem Komplex von Zinkcyanid, z. B. K&sub2;(Zn(CN)&sub4;) in einer Menge von 7,5 bis 40 g/l zu verwenden. Kürzlich ist in der GB-A- 2.151.661 vorgeschlagen worden, eine gelb bis rosa gefärbte Gold-Kupfer-Zink-Legierung mit einem niedrigen Karatwert aus einem Bad mit wenigstens 2 g/l Gold, wenigstens 10 g/l Kupfer und wenigstens 5 g/l Zink in Form eines Älkalimetall-Zinkchelats abzuscheiden. Die Konzentration der Chelatbildner beträgt mehr als 20 g/l, wobei das Bad einen pH-Wert im Bereich von 9 bis 12 besitzt und auch Natriumionen bei einer Konzentration von mehr als 20 g/l und unterhalb von der Löslichkeitsgrenze davon enthält.
- Die US-A-4.617.069 lehrt, daß schwachgelbe, glänzende und leitfähige Gold-Indium-Legierungen, die eine gute Beständigkeit gegenüber langsamer Korrosion durch Silbersulfid besitzen, aus elektrolytischen (galvanischen) Bädern mit 1 bis 20 g/l an Gold in Form eines Alkalimetall- oder Ammoniumtetracyanoaurats (III) 0,5-50 g/l Indium in Form eines wasserlöslichen Indiumsalzes, einen Puffer oder leitfähiges Salz und 0,5 bis 10 mg/l an Selen und/oder Tellur enthalten.
- Die japanische Patentanmeldung JP62-164.889 offenbart ein elektrolytisches Bad mit 7-16 g/l Gold, 2-4 g/l Silber und 10-50 g/l Kupfer (wobei jedes dieser Metalle in Form eines Alkalimetallcyanids vorliegt), 10-100 g/l Alkalimetallcyanids und als Glanzzusatzmittel 0,0001-5 g/l Tellur in Form einer wasserlöslichen Verbindung davon.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0.304.315 (eine Druckschrlft, die in den Bereich des Artikels 54(3) EPC fällt) offenbart ein Bad für die elektrolytische Abscheidung einer Gold-Kupfer-Zink-Legierung, wobei das Bad Gold, Kupfer und Zink jeweils in Form eines Cyanidkomplexes davon, wenigstens ein oberflächenaktives Mittel und ein wasserlösliches Tellursalz und/oder ein wasserlösliches Wismutzsalz enthält. Das Bad kann auch einen cyanidfreien organischen Komplex von Zink, ein leitfähiges Salz, ein Depolarisierungsmittel und ein Alkalimetall(oder Ammonium)-cyanid enthalten. Man nimmt an, daß das Vorhandensein des Tellurs und/oder Wismuths die Kristallisation des Gold-Kupfer-Zink- Legierungsniederschlages dahingehend verbessert, daß er der Korrosion widersteht, besonders so, wie es durch den Salpetersäuretest (ISO-Standard 4524/1 und 4524/4) gemessen wurde. Die Offenbarung in dieser europäischen Patentanmeldung ist unter Bezugnahme darauf hier eingeschlossen.
- Es hat sich nun herausgestellt, daß es möglich ist, elektrolytisch abscheidbares Zink aus Bädern der Art wegzulassen, die in der vorgenannten europäischen Patentanmeldung offenbart sind, und dennoch Legierungsbeschichtungen zu erhalten, die glänzend und korrosionsbeständig sind, vorausgesetzt, daß Tellur (und gegebenenfalls auch Wismuth) auch in dem Bad vorhanden ist (sind) . Das ist daher unerwartet, wie es anhand des oben diskutierten Stands der Technik ersichtlich ist, da es bis jetzt als essentiell angesehen wurde, ein Metall wie Cadmium, Zink oder Silber in Legierungen, die Gold und Kupfer enthalten, einzuschließen, um eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
- Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein wässriges Bad für die elektrolytische Abscheidung einer Gold-Kupfer-Legierung bereit, wobei das Bad (a) Gold in der Form einer Cyanid-Verbindung, (b) Kupfer in der Form einer Cyanid-Verbindung, (c) Tellur in der Form einer wasserlöslichen Verbindung und gegebenenfalls (d) Wismut in der Form einer wasserlöslichen Verbindung enthält, wobei das Bad insgesamt weniger als 0,1 g/l irgendeines anderen Metalles in einer elektrolytisch abscheidbaren Form enthält.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer Gold-Kupfer- Legierung bereit, wobei das Substrat und eine Elektrode in ein Bad gemäß der vorliegenden Erfindung eingetaucht werden und eine elektrische Spannung durch das Bad zwischen dem Substrat und der Elektrode geleitet wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Gegenstand bereit, der wenigstens eine Oberfläche besitzt, die mit einer Gold-Kupfer-Legierung mittels eines solchen Verfahrens beschichtet worden ist.
- Das Bad gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Gold in Form eines Cyanidkomplexes. Bevorzugte Komplexe sind die Alkalimetall-(z.B. Natrium oder Kalium) und die Ammoniumgoldcyanide, z. B. KAu(CN)&sub2;. Vorzugsweise liegt das Gold in einer Menge von 0,5 bis 20 g/l, bevorzugter von 3,0 bis 6,0 g/l vor.
- Die vorliegenden Bäder enthalten auch Kupfer in Form eines Cyanidkomplexes, wobei bevorzugte Komplexe die Alkalimetall (z. B. Natrium oder Kalium) und die Ammoniumkupfercyanide sind, z. B. K&sub2;Cu(CN)&sub3;. Kupfereoxid, CuO, Kupfercarbonat, CuCO&sub3; oder Kupfercyanid, Cu(CN)&sub2;, können zum Beispiel als die Kupferguelle verwendet werden, obgleich diese das Vorhandensein von ausreichend Cyanid erfordern können, um sie löslich zu machen. Kupfercyanid ist die bevorzugte Quelle von Kupfer. Vorzugsweise liegt Kupfer in dem Bad in einer Menge von 0,1 bis3 30 g/l, bevorzugter von 10,0 bis 20 g/l vor.
- Eine weitere Komponente der Bäder gemäß der vorliegenden Erfindung ist Tellur in Form eines löslichen Salzes davon. Geeignete Salze schließen die Alkalimetall, Ammonium- oder Aminsalze mit Tellur enthaltenden Anionen, z. B. Natriumtellurit oder Kaliumtellurit ein. Jedoch erstreckt sich in diesem Zusammenhang der Ausdruck "lösliches Salz" auch auf Komplexsalze mit Carbonsäuren, Aminosäuren, Aminocarbonsäuren und ähnliche. Im allgemeinen liegt Tellur in einer Menge von 1 bis 2000 mg/l, vorzugsweise 1 bis 100 mg/l, wenn das Tellur in der tetravalenten Form vorliegt, oder von 200 bis 2000 mg/l vor, wenn das Tellur in der hexavalenten Form vorliegt. Es ist besonders bevorzugt, daß das Tellur in der tetravalenten Form sein sollte und in einer Menge von 5 bis 28 ppm (mg/l) vorliegt.
- In anderen Ausführungsformen kann das Tellur teilweise durch Wismut in Form eines wasserlöslichen Salzes davon ersetzt werden. Jedoch hat es, obgleich sich bei Wismut herausgestellt hat, daß es den Gold-Kupfer-Legierungen Korrosionsbeständigkeit verleiht, zu Legierungen mit schlechtem Erscheinungsbild (d.h. matt und bräunlich) geführt. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, Tellur bei fast vollständigem Fehlen von Wismut zu verwenden.
- Es scheint, daß Tellur und Wismut, falls vorhanden, mit dem Gold und Kupfer gemeinsam abgeschieden werden kann und, es wird, obgleich die Anmelderin nicht wünscht, durch irgendeine Hypothese hier daran gebunden oder darauf eingeschränkt zu sein, angenommen, daß das zu der Korrosionsbeständigkeit des Legierungsniederschlages trotz des nahezu vollständigen Fehlens von Zink oder Cadmium beiträgt. Dieser Effekt konnte nicht anhand der bekannten Verwendung von Tellur oder Wismut als Glanzzusatzmittel in bestimmten Legierungen vorhergesagt werden. Dennoch ist die Menge an gemeinsam abgeschiedenem Tellur und Wismut, falls vorhanden, sehr gering, und die abgeschiedene Beschichtung ist daher im wesentlichen eine Gold-Kupfer-Legierung.
- Die Bäder der vorliegenden Erfindung sind im wesentlichen frei von Metallen (anderen als Gold, Kupfer, Wismut und Tellur), die in elektrolytisch abscheidbarer Form vorliegen. Im besonderen enthält das Bad weniger als 0,1 g/l, bevorzugt weniger als 0,01 g/l an einem anderen, insgesamt elektrolytisch abscheidbarem Metall als Gold, Kupfer, Wismut und Tellur. Es ist besonders bevorzugt, daß keine bewußte Zugabe eines solchen anderen elektrolytisch abscheidbaren Metalls, z. B. Cadmium, Zink oder Silber, zu dem Bad vorhanden sein sollte, obgleich es natürlich möglich ist, daß Spuren solcher Metalle als Verunreinigungen in den Hauptkomponenten des Bades eingeführt werden können oder daß sie sich aus dem Substrat oder Werkstück, das beschichtet werden soll, herauslösen können.
- Neben der vorhergegangenen Diskussion ist es natürlich im Prinzip möglich, für ein Bad gemäß der vorliegenden Erfindung, daß es mehr als eine Spurenmenge eines anderen Metalls als Gold, Kupfer, Wismut oder Tellur zu enthält, vorausgesetzt, daß es in solcher Form vorliegt, daß es keine signifikante Abscheidung des Metalls unter den üblichen Bedingungen zur Verwendung des Bades gibt. Zum Beispiel hat sich herausgestellt, daß Zink über ein ausreichend stark chelierendes Mittel, z.B. Nitrilotriessigsäure (NTA), in dem Bad in Lösung gehalten werden kann.
- Vorzugsweise enthalten die Bäder gemäß der vorliegenden Erfindung freie Cyanidsalze ausgewählt aus den Alkalimetall- und Ammoniumcyaniden, worunter Kaliumcyanid besonders bevorzugt ist. Falls verwendet, liegt ein solche Cyanidsalz vorzugsweise in einer Konzentration von bis zu 20 g/l, bevorzugter von 5 bis 15 g/l vor. Üblicherweise wird der Anteil an freiem Cyanid von der Kupferkonzentration geregelt: je höher der Kupferanteil ist, umso höher sollte der Anteil an freiem Cyanid sein.
- Es sollte erwähnt werden, daß Cyanidionen ein starkes Komplexierungsmittel darstellen. Entsprechend wird die Zugabe von freiem Cyanid im allgemeinen einfache Cyanidsalze, z. B. Kupfercyanid, in Komplexsalze umwandeln und kann auch dazu dienen, der ungewollten Abscheidung fremder Metalle (z.B. kleine Menge an Zink und, gegebenenfalls Zinn oder Blei, die in die Lösung aus einem Messingsubstrat eintreten konnten) vorzubeugen.
- Die Bäder der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise ein oberflächenaktives oder Benetzungsmittel. Es ist möglich, einfach oder in Kombinationen im Handel erhältliche Produkte, ausgewählt aus nichtionischen, anionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln zu verwenden. Besonders vorteilhaft können Amidopropyldimethylaminooxide von Fettsäuren, Dimethylaminooxide von gesättigten Fettsäuren, Dimethylalkylaminooxide und Bis (2-hydroxyethyl) alkylaminooxide und ähnliche verwendet werden. Es ist auch vorteilhaft möglich, als Benetzungsmittel ein Amidoaminopropionatderivat in Form des ampholytischen Ions (Zwitterion) mit der folgenden Formel
- zu verwenden, worin R eine C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe ist und R' ein Wasserstoffatom oder ein -CH&sub2;COOH-Rest ist. Diese Derivate sind als Amphopropionate bekannt; beispielhaft können das Cocoamphopropionat und Cocoamphocarboxypropionat genannt werden, die unter dem Warenzeichen "Miranol" vermarktet werden. Das oberflächenaktive Mittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 ml/l, bevorzugter von 0,5 bis 10 ml/l, üblicherweise 2 ml/l verwendet.
- Um die Leitfähigkeit des Bades zwischen den Elektroden zu steigern, kann ein Leitsalz hinzugefügt werden, z. B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze von Carbon-, Hydroxycarbon-, Amino- oder Aminocarbonsäuren wie Essigsäure, Ameisensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Hydroxyessigsäure, Glykolsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Glukon- oder Heptonsaure. Ein besonders bevorzugtes Leitsalz ist Natriumkaliumtartrat (Rochelles Salz). Das Leitsalz liegt, falls verwendet, vorzugsweise in einer Menge von bis zu 100g/l, bevorzugter von 50 bis 70 g/l und üblicherweise 60 g/l vor.
- Obgleich es sich nicht herausgestellt hat, daß es besonders vorteilhaft ist, ist die Zugabe eines oder mehrerer herkömmlicher Glanzzusatzmittel zu dem Bad hier nicht ausgeschlossen. Unter diesen sind die primären Glanzzusatzmittel wie Natriumrhodanid, Harnstoff, bestimmte Harnstoffderivate und Saccharin und solche sekundären Glanzzusatzmittel wie Butindiol, Pent-2-in- 1,4-diol und But-1-in-3-ol.
- Wie oben erwähnt, kann das Chelierungsmittel NTA in dem Bad eingeschlossen sein: zusätzlich oder anstelle von NTA kann jedes der anderen üblichen Chelierungsmittel wie EDTA auch Berücksichtigung finden. Jedoch ist die Verwendung eines Chelierungsmittels, um fremde Metalle in Lösung zu halten, oft nicht notwendig, da die Bäder üblicherweise freies Cyanid enthalten, das wie oben erwähnt, effektiv zu diesen Zweck dienen kann.
- Jede der oben diskutierten Komponenten des Bades kann natürlich durch eine Mischung von Verbindungen mit der entsprechenden Beschreibung ersetzt werden. Es ist natürlich wünschenswert, daß jede Komponente in der verwendeten Menge vollständig löslich oder in dem wäßrigen Medium des Bades solubilisiert sein sollte.
- Der pH des Bades beträgt vorzugsweise 7 bis 12, bevorzugter 9,5 bis 10,5.
- Die Bäder gemäß der vorliegenden Erfindung können auf eine herkömmliche Weise für die Abscheidung der Gold enthaltenden Legierung auf den entsprechenden Oberflächen der zu beschichtenden Gegenstände verwendet werden. Das Bad wird normalerweise bei einer Temperatur zwischen 50º und 75ºC, besonders bei einer Temperatur von 55 bis 65ºC betrieben. Die Stromdichte wird üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 2,5 A/dm², vorzugsweise von 0,6 bis 1,1 A/dm² liegen.
- Vorzugsweise besteht die Anode(n) aus Platin oder platinisiertem Titan. Mit solchen Anoden und unter Verwendung der relativ niedrigen Stromdichten, die üblich für dekoratives Beschichten sind, ist es möglich, von der Verwendung eines Depolarisierungsmittels abzusehen, obgleich die Verwendung eines solchen Mittels (wie beschrieben in EP-A-0.304.315) ratsam sein könnte, wenn Anoden aus rostfreiem Stahl oder ähnlichen verwendet werden und/oder wenn hohe Stromdichten verwendet werden.
- Eine breite Vielzahl von Gegenständen kann als Substrate verwendet werden. Zum Beispiel sind die rosafarbenen Legierungen, die bei der Durchführung der Erfindung erhalten werden können, als dekorative Beschichtung auf Brillengestellen geeignet.
- Die vorliegende Erfindung wird in und durch die folgenden genauen Beispiele veranschaulicht. In jedem Fall wurden kleine polierte Messingplättchen als die Substrate (Kathoden) verwendet, auf denen die Gold enthaltende Legierung elektrolytisch unter Verwendung einer Platinanode abgeschieden wurde. Die Korrosionsbeständigkeit des erhaltenen Legierungsniederschlages oder Beschichtung wurde anhand verschiedener Tests einschließlich des folgenden gemessen.
- Der Salpetersäuretest wurde dadurch durchgeführt, daß man einen Tropfen kalter 50 %iger V/V HNO&sub3; auf die Rückseite des Testplättchens gab. Um diesen Test zu bestehen, sollte kein Angriff auf dem Niederschlag vorhanden sein, nachdem 30 Sekunden verstrichen sind.
- Der Kupferchloridtest wird dadurch durchgeführt, daß man einen Tropfen gesättigter Kupferchloridlösung auf die Rückseite des Testplättchens gab. Um diesen Test zu bestehen, sollte auf dem Niederschlag kein Angriff vorhanden sein, nachdem 30 Sekunden verstrichen sind.
- Ein wäßriges Bad wurde in Übereinstimmung mit der folgenden Formulierung hergestellt:
- Gold (zugegeben als Kaliumgoldcyanid) 3 g/l
- Kupfer (zugegeben als Kupfercyanid) 14 g/l
- Kaliumcyanid 25 g/l
- Natriumkaliumtartrat 60 g/l
- Tellur (zugegeben als Natriumtellurit) 20 mg/l
- Cu 84 (oberflächenaktives Mittel) 2 ml/l
- Die Gold-Kupfer-Legierung wurde unter den folgenden Betriebsbedingungen auf Testplättchen abgeschieden: pH 10,5; Stromdichte 0,8 A/dm²; Temperatur 60ºC. Ein 16,8 Karat-Niederschlag wurde erhalten, der schwach rosa und vollig glänzend im Erscheinungsbild war. Die Korrosionsbeständigkeit im Salpetersäuretest und dem Kupferchloridtest wurde als Grenzwert angesehen.
- Die Verfahrensschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt ausgenommen, daß die Konzentration an Gold (zugegeben als Kaliumgoldcyanid) 5 g/l betrug. Ein 21,8 Karat-Niederschlag wurde erhalten, der im Erscheinungsbild vollständig glänzend, jedoch mit einer schwacheren Pinkfarbe als der in Beispiel 1 erhaltene Niederschlag war. Der Niederschlag bestand sowohl den Salpetersäuretest als auch den Kupferchloridtest in bezug auf die Korrosionsbeständigkeit.
- Die Verfahrensschritte von Beispiel wurden wiederholt ausgenommen, daß die Konzentration an Gold (zugegeben als Kaliumgoldcyanid) 7 g/l betrug. Ein 23,0 Karat- Niederschlag einer Legierung wurde erhalten, der in der Farbe golden war. Der Niederschlag bestand sowohl den Salpetersäuuretest als auch den Kupferchloridtest in bezug auf die Korrosionsbeständigkeit.
- Ein Bad mit der folgenden Formulierung wurde hergestellt:
- Gold (zugegeben als Kaliumgoldcyanid) 7 g/l
- Kupfer (zugegeben als Kupfercyanid) 20 g/l
- Kaliumcyanid 30 g/l
- Natriumkaliumtartrat 60 g/l
- Zinkcarbonat 9,5 g/l
- Nitrilotriessigsäure 20 g/l
- Cu 84 (Benetzungsmittel) 2 ml/l
- Tellur (zugegeben als Natriumtellurit) 15 mg/l
- Das Kupfercyanid bildete einen Komplex mit (und wurde entsprechend solubilisiert durch) Cyanid aus dem KCN, wodurch der freie Cyanidgehalt im Bad auf 2,5 g/l reduziert wurde. Die Legierung wurde elektrolytisch auf Testplättchen unter Verwendung eines Bads der obigen Formulierung unter den folgenden Betriebsbedingungen abgeschieden: pH 10,5; Stromdichte 0,8 A/dm²; Badtemperatur 60 ºC.
- Es wurde kein Zink im Niederschlag festgestellt, der 12,6 Karat aufwies. Der Niederschlag war vollständig glänzend und im Erscheinungsbild schwachrosa und bestand den Kupferchloridtest in bezug auf Korrosionsbeständigkeit.
- Die Verfahrensschritte von Beispiel 4 wurden wiederholt ausgenommen, daß die Menge an Zinkcarbonat auf 19 g/l gesteigert wurde und die Menge an NTA auf 40 g/l gesteigert wurde. Diese zwei Bestandteile wurden in Wasser miteinander umgesetzt, um einen Zn-NTA-Komplex zu bilden, der dann dem Bad hinzugefügt wurde, was zu einer Konzentration von Zink (Zn) von 5 g/l führte. Das erhaltene Bad besaß einen pH von 10,0.
- Es wurde kein Zink im erhaltenen Niederschlag der Legierung festgestellt, der 14,6 Karat aufwies. Der Niederschlag war glänzend und schwächer rosa in der Farbe als der in Beispiel 4 erhaltene Niederschlag. Der Niederschlag bestand den Kupferchloridtest in bezug auf Korrosionsbeständigkeit.
- Die Verfahrensschritte von Beispiel 4 wurden wiederholt ausgenommen, daß der Gehalt an freiem Cyanid von 2,5 bis auf 16,5 g/l gesteigert wurde.
- Es wurde kein Zink im erhaltenen Legierungsniederschlag festgestellt, der 22,3 Karat aufwies. Der Niederschlag war leicht blühend und im Erscheinungsbild golden, und er bestand den Kupferchloridtest in bezug auf Korrosionsbeständigkeit.
- Ein wäßriges Bad wurde in Übereinstimmung mit der folgenden Formulierung hergestellt:
- Gold (zugegeben als Kaliumgoldcyanid) 5 g/l
- Kupfer (zugegeben als Kupfercyanid) 21 g/l
- Kaliumcyanid 35 g/l
- Natriumkaliumtartrat 60 g/l
- Tellur (zugegeben als Natriumtellurit) 20 mg/l
- Cu 84 (oberflächenaktives Mittel) 2 ml/l
- Eine Gold-Kupfer-Legierung wurde auf Testplättchen unter den folgenden Betriebsbedingungen abgeschieden: pH 10,0; Stromdichte 0,8 A/dm²; Temperatur 60ºC.
- Ein Gold-Kupfer-Legierungsniederschlag mit 19,8 Karat wurde erhalten. Der Niederschlag war im Erscheinungsbild vollständig glänzend und schwachrosa und bestand den Kupferchloridtest in bezug auf Korrosionsbeständigkeit. Der Legierungsniederschlag zeigte auch im Salpetersäuretest, dem herkömmlichen Schwitztest und dem Leeds und Clark Test die Korrosionsbeständigkeit.
- Das wäßrige Bad, das in jedem der vorhergehenden Beispiele offenbart wurde, kann durch die Zugabe von Saccharin in einer Menge von 2 g/l modifiziert werden.
- Es zeigte sich, daß diese Zugabe von Saccharin die innere Spannung der erhaltenen Niederschläge leicht reduziert und den Glanzbadplattierungsbereich leicht verbreitert; es ist besonders bei der Galvanoformung verwendbar. Es wird angemerkt, daß dieser Zusatzstoff üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 5 g/l verwendet wird.
- Es ist natürlich selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung oben nur beispielhaft beschrieben worden ist und Modifikationen in Einzelheiten im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können.
Claims (19)
1. Ein wässriges Bad ür die elektrolytische Abscheidung
einer Gold-Kupfer-Legierung, wobei das Bad (a) Gold in
der Form einer Cyanid-Verbindung, (b) Kupfer in der Form
einer Cyanid-Verbindung, (c) Tellur in der Form einer
wasserlöslichen Verbindung und gegebenenfalls (d) Wismut
in der Form einer wasserlöslichen Verbindung enthält,
wobei das Bad insgesamt weniger als 0,1 g/l irgendeines
anderen Metalles in einer elektrolytisch abscheidbaren
Form enthält.
2. Ein wässriges Bad nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gold in dem Bad in der Form eines
Cyanid-Komplexes, vorzugsweise eines Alkalimetall- oder
Ammonium-Gold-Komplexes vorliegt.
3. Ein wässriges Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gold in einer Konzentration von
0,5 bis 20 g/l vorliegt.
4. Ein wässriges Bad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupfer in dem Bad in der Form
eines Cyanid-Komplexes, vorzugsweise eines Alkalimetall-
oder Ammonium-Kupfer-Komplexes vorliegt.
5. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer in einer
Konzentration von 0,1 bis 30 g/l vorliegt.
6. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tellur in das Bad in der
Form eines Alkalimetall-, Ammonium- oder Amintellurits
eingebracht wird.
7. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tellur in einer
Konzentration von 1 bis 2.000 mg/l vorliegt.
8. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß es auch ein
oberflächenaktives Mittel enthält.
9. Ein wässriges Bad nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel in einer
Konzentration von 0,1 bis 20 ml/l vorliegt.
10. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es auch ein freies
Cyanidsalz, ausgewählt aus Alkalimetall- und
Ammoniumcyaniden, enthält.
11. Ein wässriges Bad nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das freie Cyanidsalz in dem Bad in
einer Konzentration von bis zu 20 g/l vorliegt.
12. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es ein Leitsalz, ausgewählt
aus Alkalimetall- und Ammoniumsalzen von Carbon-,
Hydroxycarbon-, Amino- und Aminocarbonsäuren, in einer
Konzentration von bis zu 100 g/L enthält.
13. Ein wässriges Bad nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leitsalz Natrium-Kaliumtartrat
ist.
14. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß es Zink enthält, das
ausreichend stark chelatisiert oder komplexiert ist, um
dessen elektrolytischer Abscheidung vorzubeugen.
15. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bad insgesamt weniger
0,01 g/l eines anderen elektrolytisch abscheidbaren
Metalls als Gold, Kupfer, Tellur oder Wismut enthält.
16. Ein wässriges Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß Wismut nicht vorhanden oder
im wesentlichen nicht vorhanden ist.
17. Ein Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit
einer Gold-Kupfer-Legierung, wobei das Substrat und
Elektrode in ein Bad eingetaucht werden und eine
elektrische Spannung durch das Bad zwischen dem Substrat
und der Elektrode geleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bad (a) Gold in der Form einer Cyanid-Verbindung,
(b) Kupfer in der Form einer Cyanid-Verbindung, (c)
Tellur in der Form einer wasserlöslichen Verbindung und
gegebenenfalls (d) Wismut in der Form einer
wasserlöslichen Verbindung enthält, wobei das Bad
insgesamt weniger als 0,1 g/l irgendeines anderen
Metalles in einer elektrolytisch abscheidbaren Form
enthält.
18. Ein Verfahren nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bad eines nach einem der
Ansprüche 2 bis 16 ist.
19. Ein Gegenstand mit wenigstens einer Oberfläche, die
mit einer Gold-Kupfer-Legierung nach einem Verfahren nach
Anspruch 17 oder 18 beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898903818A GB8903818D0 (en) | 1989-02-20 | 1989-02-20 | Electrolytic deposition of gold-containing alloys |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011549D1 DE69011549D1 (de) | 1994-09-22 |
DE69011549T2 true DE69011549T2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=10651985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011549T Expired - Fee Related DE69011549T2 (de) | 1989-02-20 | 1990-02-19 | Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0384679B1 (de) |
AT (1) | ATE110124T1 (de) |
DE (1) | DE69011549T2 (de) |
GB (1) | GB8903818D0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3170924A1 (de) | 2007-04-19 | 2017-05-24 | Enthone, Inc. | Elektrolyt und verfahren zur elektrolytischen ablagerung von gold-kupfer-legierungen |
CH710184B1 (fr) * | 2007-09-21 | 2016-03-31 | Aliprandini Laboratoires G | Procédé d'obtention d'un dépôt d'alliage d'or jaune par galvanoplastie sans utilisation de métaux ou métalloïdes toxiques. |
EP2312021B1 (de) | 2009-10-15 | 2020-03-18 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Verfahren zum erhalten einer gelben goldlegierungsablagerung durch galvanoplastik ohne verwendung von giftigen metallen |
DE102011056318B3 (de) * | 2011-12-13 | 2013-04-18 | Doduco Gmbh | Elektrolytisches Bad zum Abscheiden einer Goldkupferlegierung |
IT201900001769A1 (it) * | 2019-02-07 | 2020-08-07 | Italfimet Srl | Lega d'oro rosa, procedimento di realizzazione ed uso. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319772A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Bad fuer die galvanische abscheidung von goldlegierungen |
DE3505473C1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-06-05 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Indium-Legierungsueberzuegen |
CH662583A5 (fr) * | 1985-03-01 | 1987-10-15 | Heinz Emmenegger | Bain galvanique pour le depot electrolytique d'alliages d'or-cuivre-cadmium-zinc. |
-
1989
- 1989-02-20 GB GB898903818A patent/GB8903818D0/en active Pending
-
1990
- 1990-02-19 AT AT90301749T patent/ATE110124T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-19 DE DE69011549T patent/DE69011549T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-19 EP EP90301749A patent/EP0384679B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0384679B1 (de) | 1994-08-17 |
ATE110124T1 (de) | 1994-09-15 |
DE69011549D1 (de) | 1994-09-22 |
EP0384679A1 (de) | 1990-08-29 |
GB8903818D0 (en) | 1989-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244434B2 (de) | Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen | |
DE1621180A1 (de) | Verfahren und Bad zum galvanischen Abscheiden von Goldueberzuegen | |
DE2829980C2 (de) | Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes | |
CH615228A5 (de) | ||
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE3012999C2 (de) | Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen | |
DE1150255B (de) | Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad | |
DE3878783T2 (de) | Bad fuer das elektroplattieren einer gold-kupfer-zink-legierung. | |
DE2608644C3 (de) | Glanzzinkbad | |
DE3400670A1 (de) | Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades | |
DE1017000B (de) | Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen | |
DE60111727T2 (de) | Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen | |
DE69011549T2 (de) | Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen. | |
DE3013191A1 (de) | Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung | |
CH636909A5 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad. | |
CH643004A5 (de) | Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat. | |
DE758075C (de) | Bad fuer galvanische Herstellung von Kupferniederschlaegen | |
DE2445537A1 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung von gold | |
DE2930035A1 (de) | Waessriges galvanisches bad | |
DE3889667T2 (de) | Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen. | |
EP0126921B1 (de) | Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen | |
EP0619386B1 (de) | Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen | |
EP0119424A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von niederkarätigen, glänzenden Gold-Silber-Legierungsüberzügen | |
DE2829979C3 (de) | Wässriges bad zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen | |
DE3423690A1 (de) | Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |