DE69000168T2 - Verfahren zum einschliessen und freisetzen einer aktiven substanz sowie dadurch erhaltene micro-kapseln. - Google Patents
Verfahren zum einschliessen und freisetzen einer aktiven substanz sowie dadurch erhaltene micro-kapseln.Info
- Publication number
- DE69000168T2 DE69000168T2 DE9090420344T DE69000168T DE69000168T2 DE 69000168 T2 DE69000168 T2 DE 69000168T2 DE 9090420344 T DE9090420344 T DE 9090420344T DE 69000168 T DE69000168 T DE 69000168T DE 69000168 T2 DE69000168 T2 DE 69000168T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcapsules
- active substance
- shell
- microwave radiation
- microcapsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 28
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 abstract 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 10
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 4
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000012696 Interfacial polycondensation Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N decanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCCCCC(Cl)=O WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100037762 Caenorhabditis elegans rnh-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 isocyanate trioleate Chemical compound 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K41/00—Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
- A61K41/0028—Disruption, e.g. by heat or ultrasounds, sonophysical or sonochemical activation, e.g. thermosensitive or heat-sensitive liposomes, disruption of calculi with a medicinal preparation and ultrasounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0009—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Einschließen einer aktiven Substanz und zum Freisetzen der letzteren sowie andererseits nach dem Verfahren erhaltene Mikro-Kapseln und das Ermöglichen ihrer Ausführung.
- Unter "aktiver Substanz" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jedes Erzeugnis verstanden, das eine praktische oder industrielle Anwendung aufweist oder von Nutzen ist, d.h. eine Funktion aufweist oder ein Ergebnis bewirkt in einem Verfahren, einer Methode, einem Prozeß von physikalischer, chemischer, biologischer, biochemischer, pharmazeutischer, therapeutischer etc. Natur. Die Natur und die physikalische oder chemische Struktur dieser aktiven Substanz kann unterschiedlich sein; es kann sich um eine mineralische, organische, biochemische etc. Verbindung handeln. Diese aktive Substanz muß jedoch mit dem nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Einschließen und nachfolgendem Freisetzen derart vereinbar sein, daß sich dem Fachmann Routineversuche erschließen. Als aktive Substanz kann man z.B. die folgenden Produkte festhalten:
- - Druckerschwärze, Pigmente, Farbstoffe
- - Leime und Klebstoffe
- - chemische Produkte, die zum Beispiel in einer Synthese, einer Behandlung etc. eine Rolle spielen
- - pharmazeutische, therapeutische Wirkstoffe, und solche für die Diagnostik etc.
- Unter "Mikro-Kapseln" versteht man im Inneren hohle, geschlossene Bläschen (Vesikeln), zum Beispiel in Kugelform, welche unterschiedliche Abmessungen haben, die sich von einigen um bis zu einigen mm erstrecken. Diese Mikro-Kapseln werden mit herkömmlichen Techniken der Mikro-Einkapselung erhalten, welche in der Literatur gut beschrieben sind, so z.B. in:
- - der Druckschrift FR-A-2 548 046
- - der Druckschrift BE-A- 796 746
- - den Druckschriften US-C- 3 790 497, 3 577 515, 3 173 878
- - Journal of micro-encapsulation Vol 1, No. 1, Microcapsules processing and technology - Asaji Kondo.
- Die Hülle dieser Kapseln, die im wesentlichen für ihren Inhalt undurchlässig ist, wird durch Polymerisation eines Monomers oder mehrerer verschiedener Monomere an der Grenzfläche in einem dispersen Milieu von zwei unterschiedlichen Phasen erzeugt, von denen eine von der einzuschließenden aktiven Substanz und ggf. von einem inneren Milieu zur Lösung oder Suspension des letzteren gebildet ist, und zwar im allgemeinen unter starkem Rühren. Die chemischen Polymerisationswege können herkömmliche sein, z.B. radikalartige, ionische, Polyaddition, Polykondensation etc.. Die erhaltene polymere Hülle kann elastisch sein oder auch nicht. Alle Arten von Polymeren können gewählt werden, z.B. EMA, nämlich ein Ethylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymer, Ethyl-Cellulose, ein Polyamid, ein Polykarbamid etc..
- Unter "innerem Milieu" versteht man eine in den Mikro-Kapseln enthaltene flüssige oder fluide Substanz. Es kann sich um eine Substanz handeln, die von der aktiven Substanz verschieden ist, wobei die letztere sich dann in der genannten Substanz in Lösung, Suspersion, Dispersion oder Emulsion befindet. Aber die aktive Substanz kann auch selbst das innere Milieu bilden oder darstellen, wenn sie selbst flüssig oder fluide ist.
- Diese die aktive Substanz einschließenden Mikro-Kapseln können als solche unmittelbar verwendet werden, insbesondere in Vermischung mit anderen Produkten. Sie können auch in Form von verschiedenen Komplexen eingesetzt oder angewendet werden; diese Komplexe umfassen z.B. ein Substrat in der Form eines Blattes und einen die Mikro-Kapseln tragenden Überzug, in mit dem Substrat verbundener Form; es handelt sich z.B. um Reproduktionsbögen, auf welche die ein Pigment oder einen Farbstoff enthaltenden Mikro-Kapseln aufgebracht sind. Andere Komplexe enthalten die Mikro-Kapseln in Lösung in einer Flüssigkeit oder in einem Fluid, die bzw. das die Unversehrtheit der Hülle der Mikro- Kapseln bewahrt; es handelt sich z.B. um Druckpasten, die mit Druckfarbstoff enthaltenden Mikro-Kapseln vermengt sind.
- Verschiedene Prozesse oder äußere Mittel können verwendet werden, um die Hülle der Mikro-Kapseln aufzubrechen. Daher ist es angebracht, diese zu untersuchen, um deren jeweilige Nachteile zu erfassen.
- Die erste Maßnahme besteht darin, die Mikro-Kapseln auf mechanischem Wege bersten zu lassen, im besonderen durch einen auf die Hülle ausgeübten Druck oder durch Scheuern auf einer Bürste.
- Das Berstenlassen der Mikro-Kapseln auf mechanischem Wege erfordert das Ausüben eines regulierten und homogenen Druckes, z.B. in einer Ebene. In dieser Hinsicht erfordert dies einerseits die Verwendung einer Präzisionsdruckeinrichtung sowie eine Feinregelung, während andererseits eine im Maßstab der Mikro- Kapseln vertiefte und erhabene Unregelmäßigkeit einer möglichen Auflage das Ausüben eines homogenen Druckes in der Druckebene stört. All dies führt also zu einem bezogen auf die örtliche Zuordnung fehlerhaftem Bersten der Mikro-Kapseln, was die Anwendung dieser Maßnahme zum Berstenlassen für Verfahren ausschließt, welche das Freisetzen der aktiven Substanz an einer eindeutigen Stelle erfordern.
- Dieses Berstenlassen auf mechanischem Wege ist in der Praxis nicht einsatzfähig bei Mikro-Kapseln, die nicht eine bestimmte Größe aufweisen, z.B. nicht größer sind als 100 um. Mikro-Kapseln mit so beträchtlichen Abmaßen können unvereinbar sein mit dem Verfahren, das von dem Freisetzen der aktiven Substanz Gebrauch macht. Bei bestimmten Anwendungen erscheint es wünschenswert, Mikro-Kapseln zu verwenden, die so fein wie möglich sind.
- Schließlich kann die Dicke der Hülle der Mikro-Kapseln von einer zur anderen in merklicher Weise variieren. Nun sind aber alle Kapseln einheitlich von außen dem gleichen Druck ausgesetzt. Das führt dazu, daß bestimmte Kapseln aufplatzen werden und andere nicht, und zwar auf eine völlig fehlerbehaftete und unkontrollierte Weise, was der Beherrschung und der Präzision des Verfahrens abträglich ist, das die Freisetzung der aktiven Substanz einbezieht.
- Die zweite Maßnahme zum Berstenlassen besteht darin, dem inneren Milieu der Mikro-Kapseln eine porofore Substanz zuzugeben, wobei die polymere Hülle für ultraviolette Strahlung durchlässig ist. Werden die Mikro-Kapseln einer derartigen Strahlung ausgesetzt, setzt die porofore Substanz ein Gas in das Innere der Mikro- Kapseln frei und läßt diese aufplatzen.
- Die Verwendung von ultravioletter Strahlung kann mit der aktiven Substanz in dem Sinne unvereinbar sein, daß sie die letztere entweder zerstört oder beschädigt. Unter Berücksichtigung der Schädlichkeit ultravioletter Strahlen erfordert die Verwendung von Ultraviolettlicht Sicherheitsvorrichtungen, ist also kostspielig und schwierig durchzuführen. Schließlich bereiten die herkömmlichen poroforen Substanzen ernste Schwierigkeiten bei der Solubilisation in einem wässrigen inneren Milieu in den Mikro-Kapseln, außerdem müssen sie bei tiefer Temperatur gelagert werden.
- Die dritte Maßnahme zum Aufplatzenlassen besteht darin, ein verdampfbares inneres Milieu z.B. mit einem geringen Dampfdruck zu verwenden, und die Mikro-Kapseln einer Wärmeeinwirkung auszusetzen. Die Wärmeeinwirkung kann in dem Sinne mit der aktiven Substanz unvereinbar sein, daß diese durch die Hitze entweder beeinträchtigt oder zerstört wird.
- Es ist zu bemerken, daß der ersten und der zweiten Maßnahme zum Berstenlassen gemeinsam ist, daß sie von verzögerter Wirkung sind und daher mit mechanischen oder automatisierten Verfahren unvereinbar sind, welche eine Quasi-Unverzüglichkeit des Berstens erfordern.
- Die vierte und letzte Maßnahme besteht darin, ein Lösungsmittel zum Zersetzen der polymeren Hülle der Mikro-Kapseln zu verwenden. Auch dabei handelt es sich um eine Maßnahme mit verzögerter Wirkung, welche es erfordert, in flüssigem Milieu zu arbeiten, was in bestimmten Verfahren eine wichtige Einschränkung sein kann.
- Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die verschiedenen vorstehend beschriebenen Nachteile zu beheben.
- Ziel der vorliegenden Erfindung sind Mikro-Kapseln, die vollständig aufbrechbar sind, und zwar unabhängig von sowohl inneren als auch äußeren Unregelmäßigkeiten oder Mängeln, sowie unabhängig von ihren verschiedenen Bestandteilen.
- Erfindungsgemäß ist wenigstens einer der Bestandteile der Mikro- Kapseln, sei es die Hülle, ggf. das innere Milieu oder die aktive Substanz, fähig, eine höchstfrequente elektromagnetische Strahlung, Mikrowellenstrahlung genannt, zu absorbieren und sich unter deren Einwirkung zu erhitzen. Dieses Erhitzen führt zum Bersten der Mikro-Kapseln mit Freigabe der aktiven Substanz nach außen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß die Mikrowellenstrahlung verwendet wie ein Mittel zum Berstenlassen der Mikro- Kapseln.
- Ein derartiges Verfahren weist u.a. die folgenden entscheidenden Vorteile auf:
- Die endogene d.h. von innen nach außen gehende Natur der Wirkung der Mikrowellen, welche das Bersten der Mikro-Kapseln hervorruft, also die in den letzteren durch die Wirkung der Mikrowellen erzeugte Hitze, befreit den Berstprozeß von all den herkömmlichen und äußeren Beschränkungen, die mit der Größe der Kapseln, deren Regelmäßigkeit und deren gleichmäßigen Abmessungen, aber ebenfalls mit der Verwendung von externen Maßnahmen zum Berstenlassen verbunden sind.
- Es erweist sich, daß das Berstenlassen unter der Wirkung von Mikrowellen sehr schnell ist, gewissermaßen augenblicklich, und daher mit einer Automatisation oder Mechanisierung kompatibel ist.
- Der Einsatz von Mikrowellen vermeidet es, auf jegliches Lösungsmittel oder andere umweltverschmutzende, flüssige organische Medien zurückzugreifen, um z.B. die Hülle der Mikro-Kapseln zu zersetzen. Es handelt sich also um ein Verfahren, das "trocken" durchgeführt werden kann, was auch in bestimmten Anwendungen sehr interessant ist.
- Die Wirkung der Mikrowellen ist selektiv und verändert die Eigenschaften oder Charakteristiken der Bestandteile der Mikro- Kapseln nicht, welche die höchstfrequente Strahlung nicht absorbieren. Dies ermöglicht es, falls erforderlich, die Eigenschaften der aktiven Substanz zu bewahren.
- Mit der Erfindung kann man die Stärke der Mikrowellen regeln, um das Bersten der Mikro-Kapseln zu modulieren.
- Insgesamt gesehen bietet die Erfindung ein Verfahren zum Aufberstenlassen, das leicht durchzuführen und relativ gesehen nicht sehr kostspielig ist, was die technischen Mittel angeht, die dabei eingesetzt werden müssen.
- Damit die Mikro-Kapseln erfindungsgemäß die Mikrowellenstrahlung absorbieren und sich unter der Wirkung der letzteren erhitzen, können verschiedene Lösungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden:
- - Es kann zu allererst die Hülle der Mikro-Kapseln sein, welche diese Strahlung absorbiert, z.B., wenn sie aus einem polaren chemischen Material besteht
- - es kann dann das innere Milieu der Mikro-Kapseln sein, welches die selbe Strahlung absorbiert
- - es kann schließlich auch die aktive Substanz sein, welche die Mikrowellenstrahlung absorbiert, z.B. wenn es sich um einen chemischen Körper handelt, der polare funktionelle Gruppen enthält, z.B. Alkohole, Amine oder Säuren; aber die aktive Substanz kann die Mikrowellenstrahlung auch absorbieren, wenn es sich um einen metallischen Stoff handelt.
- Unter "Mikrowellenstrahlung" versteht man eine elektromagnetische Strahlung, deren Wellenlänge unterhalb von 1 cm oder deren Frequenz oberhalb von 1 GHz liegt.
- Die geeignete Technologie zur Erzeugung und Verwendung dieser Strahlen ist beispielsweise beschrieben in: H.F. Mark, D.F. Othmer et al, Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Edition 3, no 15, 1989, Wiley and Sons, New York, U.S.A., Seiten 505 bis 521.
- Unter "polares Material" oder "polare funktionelle Gruppe" versteht man jede Anordnung von Atomen, die aufgrund der chemischen Natur dieser Atome elektrisch polarisiert ist und sich wie ein Dipol verhält, wenn sie zwischen zwei Elektroden entgegengesetzter Polarität angeordnet ist. Man weiß, daß derartige Anordnungen in Gegenwart von Mikrowellen in Bewegung versetzt werden, im besonderen in Rotation, was zur Aufheizung der entsprechenden Materie führt.
- In experimenteller Hinsicht wurden zunächst verschiedene Techniken der Mikro-Verkapselung gesucht und entwickelt, welche zu für Mikrowellenstrahlung durchlässigen Mikro-Kapseln führen.
- Nachfolgend werden drei erhaltene Techniken erläutert.
- Diese Methode verwendet ein spezielles Polymer: Das EMA, ein Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, das in einem bestimmten pH-Bereich mit einem Melamin-Formaldehydharz reagiert, wodurch die Wand der Mikro-Kapseln gebildet wird.
- In einem Glasgefäß wird unter Erhitzen eine wässrige Lösung (480 g) kräftig gerührt, die zu 50 % (11,62 g) Natriumcarbonat sowie das Copolymer EMA (15 g) enthält. Sobald das Polymer vollständig gelöst ist (durchsichtige Lösung) wird die Lösung auf 30ºC abgekühlt. Der pH-Wert sollte dann zwischen 5,8 und 6,2 liegen. Man fügt dann nacheinander unter Rühren zu:
- - n-Butylamin (8,3 g) der pH-Wert liegt nun zwischen 10,5 und 11
- - ein Melamin-Formaldehydharz (45 Gew.-% : 51,1 g)
- - Essigsäure, solange, bis gerade ein pH-Wert unterhalb von 4,5 erreicht ist.
- Das Rühren wird beendet. Die Lösung liegt in milchiger Form vor. Die Lösung zum Einschließen (280 g) wird zu der vorhergehenden Lösung zugegeben. Jene enthält das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöste einzuschließende Produkt. Nach Dekantieren und Vergehen der Schäume kann der Verkapselungsvorgang stattfinden. Die Mikrodispersionszentrifuge wird für 10 Minuten auf maximale Leistung (12000 Umdrehung/Minute) gebracht.
- Die Verfestigung der Kapselwände erfolgt dann durch Erhitzen der Emulsion für eine Stunde auf 95ºC.
- Die Neutralisation des Säureüberschusses in der Emulsion geschieht nach Abkühlen auf 30ºC mittels verdünntem Ammoniak auf genau pH 7.
- Diese Einkapselungstechnik ist einfach und schnell. Sie erlaubt es, regelmäßige und hinreichend feste Kapseln zu erhalten. Diese Kapseln weisen einen Durchmesser von 20 bis 50 um auf und die Größenverteilung in ein- und derselben Lösung ist hinreichend homogen.
- Die Mikro-Verkapselung durch Grenzflächen-Polymerisation erfolgt im wesentlichen zwischen einem Amin RNH2 und einer Säure R'COOH, um ein Amid R'CONHR zu erzeugen. Dieser Prozeß wird einfache Grenzflächenpolymerisation genannt.
- Es ist möglich, eine Dreifachsäure oder ein Triamin einzusetzen, um die so gebildete Bindung zu stärken, indem man ein dreidimensionales Netzwerk erzeugt. Es handelt sich um komplexe Grenzflächenpolymerisation.
- Mit dem Ziel der erfindungsgemäßen Anwendung der Mikrowellen greift man auf die komplexe Grenzflächenpolymerisation zurück.
- Man erstellt die folgenden drei Lösungen.
- - 115 ml Mineralöl (Typ Vaseline)
- 50 ml des Lösungsmittels CCl&sub4;
- - 0,075 g Ethylendiamin
- - 0,075 g Diethylentriamin
- - 0,5 g wasserhaltiges Natriumcarbonat
- - 6,5 ml Wasser (+ Färbemittel)
- - 0,021 g Sebacoylchlorid
- - 0,04g Trimesoyltrichlorid
- - 12,5 g CCl&sub4;
- - 12,5 g Pentan
- Man gibt die Lösung 2 unter kräftigem Rühren für eine Minute bei Umgebungstemperatur in Lösung 1. Man fügt dann bei Umgebungstemperatur die Lösung 3 unter Rühren für eine Stunde mit einem Rührmagnet hinzu.
- Um keine verklumpten (zusammengeklebten) Mikro-Kapseln zu erhalten, ist es wichtig, das Verhältnis Ethylendiamin/Sebacoylchlorid mit 3,5 und Diethylentriamin/Trimesoyltrichlorid mit 2 konstant zu halten. Gleichwohl kann man die Mengen im Verhältnis von 1 bis 10 variieren.
- Man erhält folglich mehr oder weniger zahlreiche Polymerwände und die Mikro-Kapseln weisen natürlich bei Beobachtung im optischen Mikroskop unterschiedliches Aussehen auf.
- Dieses Einkapselungsverfahren liefert sehr zufriedenstellende Ergebnisse für das erfindungsgemäße Einschließen von wässrigen Substanzen. Man erhält schließlich nicht zusammengeklebte Kapseln, die eine hermetische aber transparente Wand aufweisen. Es scheint, daß man entsprechend der Anwendung den Durchmesser der Kapseln sowie ebenfalls die Stärke der Wände anpassen kann.
- Entsprechend dem chemischen Prozeß:
- Diamin oder Polyamin + Diisocyanat oder Polyisocyanat = Polykarbamid
- Man bewirkt die Hydrolyse eines Isocyanats um ein Amin zu bilden, welches seinerseits mit dem selben Isocyanat reagiert, um ein Polykarbamid zu bilden.
- Man erzeugt die disperse Phase durch Lösung und Homogenisierung von:
- - 400 cm³ Xylol
- - 10 g 22-Ethyl-monoanhydrosorbitol-isocyanat-trioleat (oleophiler-Emulgator)
- - 12 g Polymethylen-Polyphenyl-Isocyanat, erhältlich von der Firma Bayer unter der Bezeichnung Desmodur R 44 V 20, mit einer mittleren Funktionalität der NCO-Gruppe pro Mol von 2,7.
- Man emulgiert 70 cm³ destilliertes Wasser in der zuvor hergestellten Mischung mittels einer mit 4500 Umdrehungen/Minute drehenden Zentrifuge. Nach Ablauf von 40 Sekunden erhält man eine stabile Emulsion. Die Zentrifuge wird angehalten und der Versuch geht unter Rühren mit einem Magnetrührer weiter.
- Man läßt die Reaktion für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur weiterlaufen. Dann läßt man dekantieren. Die Mikro-Kapseln werden gefiltert, dann mit Cyclohexan gewaschen, dann mit einer Mischung im Gewichtsverhältnis 50/50 von Wasser und 22-Diethyl-monoanhydrosorbitolmonolaurat, dann mit reinem Wasser gewaschen.
- Bei diesem Arbeitsverfahren sind Abwandlungen vornehmbar durch die Möglichkeit, die Emulsion mit Carboxymethylcellulose oder mit Natriumsilicat (bei gegebenem pH) zu stabilisieren.
- Diese Methode ermöglicht es, Mikro-Kapseln vom Typ Wasser-in-Öl mit sehr geringem Durchmesser (5 bis 10 um) zu erhalten, welche eine entsprechende Wandstärke aufweisen, d.h. welche eine gute Undurchlässigkeit der Mikro-Kapseln ermöglichen.
- Man hat dann eine entsprechende photopolymerisierbare Verbindung gemäß dem folgenden Verfahren gefunden:
- Die zuerst getesteten Materialien sind die folgenden: 14
- - Monomer : Acrylamid (wasserlöslich)
- - Photoinitiator : 1-Phenyl-1,2-propandion-2-(o-ethoxycarbonyl)-oxim, Benzophenone, Thioxanthone, mit einem tertiären Amin kombiniert
- - Relais : Natriumsalz der schwefligen p-Toluolsäure, zu 99 %.
- Die Benzophenone und Thioxanthone erscheinen a priori für die erfindungsgemäßen Anwendungen geeignet.
- Man ist dann mit den folgenden Experimenten der Mikro-Verkapselung mit Berstenlassen unter Mikrowellenstrahlung fortgefahren.
- - Erzeugung von Mikro-Kapseln mit Polykarbamidwänden durch Grenzflächen-Polykondensation, mit einem Durchmesser zwischen 5 und 10 um, mit einem wässrigen Kern gemäß dem Verfahren RHONE POULENC (französisches Patent 2 548 046).
- - Diese Mikro-Kapseln befinden sich in einer organischen Phase in Lösung (Xylol und oberflächenaktiv) und sind auf einer durchsichtigen Folie abgelagert.
- - Diese Folie wird im Mittelpunkt eines Resonators der Mode TE 10 angeordnet und für 10 Sekkunden mittels eines Magnetron-Generators von 2,45 Giga-Hertz bestrahlt.
- - Nach Beobachtung im optischen Mikroskop stellt man fest, daß diese Kapseln durch Zerreißen der Wand bersten, wobei sie ihren Inhalt freisetzen.
- - Erzeugung von Mikro-Kapseln von 40 um gemäß dem Patent US 3 577 515, Beispiel 5, durch Grenzflächen-Polykondensation (Polyamidwand).
- - Diese Mikro-Kapseln sind in Lösung in einer organischen Phase (Mineralöl/CCl4) und am Boden eines Versuchsröhrchens abgelagert.
- - Dieses Röhrchen wird für 5 Sekunden am Boden eines Resonators vom selben Typ wie vorgehend beschrieben angeordnet.
- - Nach Beobachtung im optischen Mikroskop stellt man das selbe Bersten der Anordnung von Mikro-Kapseln fest.
Claims (8)
1. Mikro-Kapsel mit einer undurchlässigen Hülle, die fähig
ist, unter der Wirkung einer äußeren Kraft aufzubrechen,
mit einer aktiven Substanz und ggf. einem in der Hülle
enthaltenen inneren Milieu, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der Bestandteile der Mikro-Kapseln, und
zwar die Hülle, die aktive Substanz und ggf. das innere
Milieu dazu fähig ist, elektromagnetische
Höchstfrequenzstrahlung, Mikrowellenstrahlung genannt, zu absorbieren
und sich unter deren Einfluß zu erhitzen, und durch sein
Erhitzen zum Zerreißen derselben Mikro-Kapseln unter
Freisetzen der aktiven Substanz nach außen zu führen.
2. Mikro-Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Mikrowellenstrahlung absorbierende Bestandteil
die Hülle der Mikro-Kapsel ist.
3. Mikro-Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülle aus einem chemisch-polaren Material erzeugt ist.
4. Mikro-Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Mikrowellenstrahlung absorbierende Bestandteil
die aktive Substanz ist.
5. Mikro-Kapsel nach Anspruch 1 mit einem flüssigen inneren
Milieu, in dem die aktive Substanz gelöst oder in Suspension
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Mikrowellenstrahlung absorbierende Bestandteil das innere Milieu der
Mikro-Kapsel ist.
6. Komplex, welcher Mikro-Kapseln nach einem der Ansprüche
1 bis 5 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er ein
blattförmiges Substrat und einen die Mikro-Kapseln
aufweisenden Überzug in mit dem Substrat verbundener Form
umfaßt.
7. Komplex, welcher Mikro-Kapseln nach einem der Ansprüche
1 bis 6 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikro-
Kapseln in Lösung oder in Suspension mit einer Flüssigkeit
oder einem Fluid sind, welches die Unversehrtheit der Hülle
der Mikro-Kapseln bewahrt.
8. Verfahren zum Einschließen und Freisetzen einer aktiven
Substanz, bestehend aus dem Einbringen der aktiven Substanz
in Mikro-Kapseln, die durch Polymerisation in heterogener
flüssiger Phase von wenigstens einem Monomer erhalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der
Bestandteile der Mikro-Kapseln fähig ist, Mikrowellenstrahlung
zu absorbieren und sich unter deren Wirkung zu erhitzen,
und man die Mikro-Kapseln durch Absorption der letzteren,
einer Mikrowellenstrahlung, zerbricht, wodurch die aktive
Substanz in die Umgebung freigesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8910631A FR2650572B1 (de) | 1989-08-02 | 1989-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000168D1 DE69000168D1 (de) | 1992-07-30 |
DE69000168T2 true DE69000168T2 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=9384547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090420344T Expired - Fee Related DE69000168T2 (de) | 1989-08-02 | 1990-07-18 | Verfahren zum einschliessen und freisetzen einer aktiven substanz sowie dadurch erhaltene micro-kapseln. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412025B1 (de) |
JP (1) | JPH0372943A (de) |
AT (1) | ATE77595T1 (de) |
DE (1) | DE69000168T2 (de) |
DK (1) | DK0412025T3 (de) |
ES (1) | ES2032150T3 (de) |
FR (1) | FR2650572B1 (de) |
GR (1) | GR3005033T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1017836A (ja) * | 1996-06-28 | 1998-01-20 | Ikeda Bussan Co Ltd | 一液型硬化性接着剤組成物および接着方法 |
ES2310938T3 (es) * | 1998-05-15 | 2009-01-16 | Nasa/Johnson Space Center | Microcapsulas de activacion externa. |
JP6377913B2 (ja) * | 2013-04-16 | 2018-08-22 | 積水化学工業株式会社 | マイクロカプセルの製造方法及びマイクロカプセル |
CN108097182B (zh) * | 2018-01-05 | 2021-08-20 | 三明市锦浪新材料科技有限公司 | 一种超细环保热膨胀微胶囊及其制备方法 |
CN110724410A (zh) * | 2018-07-17 | 2020-01-24 | 安徽省绩溪旭龙山庄四宝文化有限公司 | 防蛀型墨锭及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4806371A (en) * | 1986-11-10 | 1989-02-21 | Packageing Concepts, Inc. | Microwavable package for packaging combination of products and ingredients |
-
1989
- 1989-08-02 FR FR8910631A patent/FR2650572B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-18 DE DE9090420344T patent/DE69000168T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-18 ES ES199090420344T patent/ES2032150T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-18 EP EP90420344A patent/EP0412025B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-18 AT AT90420344T patent/ATE77595T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-18 DK DK90420344.5T patent/DK0412025T3/da active
- 1990-08-02 JP JP2205908A patent/JPH0372943A/ja active Pending
-
1992
- 1992-06-25 GR GR920401360T patent/GR3005033T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3005033T3 (de) | 1993-05-24 |
ES2032150T3 (es) | 1993-01-01 |
EP0412025B1 (de) | 1992-06-24 |
FR2650572B1 (de) | 1991-10-18 |
DK0412025T3 (da) | 1992-11-02 |
ATE77595T1 (de) | 1992-07-15 |
EP0412025A1 (de) | 1991-02-06 |
FR2650572A1 (de) | 1991-02-08 |
DE69000168D1 (de) | 1992-07-30 |
JPH0372943A (ja) | 1991-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037309C2 (de) | ||
DE2925305C2 (de) | ||
EP2091643B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer minisuspoemulsion oder suspension von submikronen kern/schale-partikeln | |
EP0140105B1 (de) | Verkapselte, in Wasser schwerlösliche Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60217072T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, das phasenumkehr umfasst | |
DE3030801A1 (de) | Verfahren zur herstellung von doppelkapseln | |
CH653914A5 (de) | Verfahren zum einkapseln eines chemisch aktiven kernmaterials. | |
DE2154081A1 (de) | Verfahren zum raschen Auflösen von wasserlöslichen Vinyladditionspolymeren und Gummis in Wasser | |
CH628525A5 (en) | Process for the preparation of polyurea microcapsules | |
DE3020781A1 (de) | Druckbestaendige mikrokapseln mit einer polyamid-aussenhuelle und einer durch polyurethan-polyharnstoff strukturierten innenmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0153472A2 (de) | Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden | |
DE19646110A1 (de) | Mikrokapseln unter Verwendung von Iminooxadiazindion-Polyisocyanaten | |
DE2237206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE19812083A1 (de) | Herstellung von Nano- und Mikrokapseln durch schichtweise Polyelektrolyt-Selbstassemblierung | |
DE3831265C2 (de) | ||
DE69219393T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE69900776T2 (de) | Einkapselungsysteme mit organischem kern und mineraler umhüllung enthaltend aluminiumhydroxycarbonat und verfahren zur herstellung | |
EP2732803B1 (de) | Thermisch öffnende stabile Kern/Schale-Mikrokapseln | |
DE69000168T2 (de) | Verfahren zum einschliessen und freisetzen einer aktiven substanz sowie dadurch erhaltene micro-kapseln. | |
DE60107073T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monodispersen Doppelemulsion | |
DE69602933T2 (de) | Verfahren zur mikroverkapselung | |
DE2449529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von komplexverbindungen aus 4,4'-methylendianilin und alkalisalzen in form einer feinteiligen dispersion | |
WO2002055649A1 (de) | Wasch- und reinigungsaktive substanzen enthaltende mikrokapseln | |
CH624343A5 (de) | ||
DE2163167C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |