DE68920024T2 - Zusammengesetzte formmaschine mit spritzgiesspresse. - Google Patents

Zusammengesetzte formmaschine mit spritzgiesspresse.

Info

Publication number
DE68920024T2
DE68920024T2 DE68920024T DE68920024T DE68920024T2 DE 68920024 T2 DE68920024 T2 DE 68920024T2 DE 68920024 T DE68920024 T DE 68920024T DE 68920024 T DE68920024 T DE 68920024T DE 68920024 T2 DE68920024 T2 DE 68920024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
actuator
injection unit
platform
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920024D1 (de
Inventor
Satoshi Komatsu Research Laboratory Kanagawa 254 Fujimoto
Noboru Komatsu Research Laboratory Kanagawa 254 Harashima
Kazuhiro Komatsu Research Laborator Kanagawa 254 Mimura
Makoto Komatsu Research Laboratory Kanagawa 254 Nogawa
Hideaki Komatsu Research Laboratory Kanagawa 254 Okubo
Yosuke Komatsu Research Laboratory Kanagawa 254 Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1988115510U external-priority patent/JPH0236420U/ja
Priority claimed from JP63245663A external-priority patent/JPH0292514A/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE68920024D1 publication Critical patent/DE68920024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920024T2 publication Critical patent/DE68920024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1773Means for adjusting or displacing the injection unit into different positions, e.g. for co-operating with different moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1777Nozzle touch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • B29C2045/073Injection moulding apparatus using movable injection units pivotable horizontal injection unit with a nozzle pushed against a mould half
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine, bestehend aus einem Spritzaggregat und einer Presse, genauer gesagt, sie betrifft eine mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine mit verbesserter Lagerung für ein Spritzaggregat und eine Verbindung zwischen dem Spritzaggregat und der Presse.
  • Der Erfindung zugrundeliegender allgemeiner Stand der Technik
  • Zu den bisher bekannten Spritzgießmaschinen, die mit einer Presse kombiniert sind, gehören eine Horizontalpresse mit vertikalem Spritzaggregat bzw. eine Vertikalpresse mit horizontalem Spritzaggregat. Die erstere Variante ist jedoch dadurch problembehaftet, daß sich eine übermäßige Gesamthöhe nach Montage der kombinierten Maschine ergibt und die Arbeitseffektivität bei Austausch der Schnecke gering ist. Aus diesem Grund findet die letztere Kombination in dem Anwendungsgebiet größere Verbreitung. Bekannt ist z. B. eine Maschine der letztgenannten Kombination, bei der gemäß Fig. 1, einer Vorderansicht eines Preßwerkzeugs, eine Spritzdüse 32 unmittelbar an die Seitenfläche 31a eines Werkzeugunterteils 31 auf der feststehenden Seite angrenzt bzw. mit ihr in Kontakt gebracht ist, das Werkzeugunterteil 31 ausgehend von der Kontaktstelle zwischen dem Werkzeugunterteil und der Spritzdüse 32 mit einem Heißkanal 33 versehen ist und um den Heißkanal eine Heizmanschette 34 angeordnet ist, so daß Harz 35 durch den Heißkanal in einen Hohlraum A eingespritzt wird (japanische Offenlegungsschrift Nr. 61(1986)-22917). Entsprechend Fig. 2, einer Vorderansicht eines Preßwerkzeugs, ist zudem eine Maschine bekannt, bei der ein Heißkanal von einem Werkzeugunterteil 41 getrennt verläuft. Hierbei grenzt ein langer Heißkanal 42 an einem Ende an eine Öffnung des Werkzeugteils 41 und am anderen Ende an eine Spritzdüse 32 an, und der Heißkanal 42 ist von Heizringen 43 umgeben (japanische Offenlegungsschrift Nr. 50(1975)-66558). An diesen Maschinen wurden hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Spritzaggregat und der Presse sowie hinsichtlich des Harzverlustes Verbesserungen vorgenommen. Die bekannten aus einer Vertikalpresse und einem horizontalen Spritzaggregat kombinierten Maschinen sind jedoch trotz dieser Verbesserungen mit Problemen behaftet. Bei der Maschine gemäß Fig. 1 kommt es durch Einwirkung hoher Temperaturen zu einer Ausdehnung bzw. Kontraktion des Spritzaggregats [sic]. Genauer gesagt wird das Werkzeugunterteil 31, wenn sich die Spritzdüse 32 ausdehnt, zwangsweise um einen entsprechenden Wert verschoben. Zieht sich die Spritzdüse 32 jedoch wieder zusammen, wird der Anlagedruck zwischen der Spritzdüse 32 und dem Werkzeugunterteil 31 so weit verringert, daß das Harz 35 an diesen Anlageflächen austreten kann. Ein weiteres Problem besteht darin, daß dieser Typ Werkzeugunterteil 31 mit höheren Herstellungskosten verbunden ist und nicht gegen Preßwerkzeuge ausgetauscht werden kann, die beim herkömmlichen Spritzgießen für den allgemeinen Bedarf eingesetzt werden. Zudem ergibt sich ein zusätzliches Problem bei vorhandenem Heißkanal 33 durch eine ineffektive und unvollständige Farbänderung des Harzes 35.
  • Bei einer Maschine gemäß Fig. 2 verschieben sich aufgrund der durch hohe Temperaturen bedingten Ausdehnung und Kontraktion [sic] der Spritzdüse 32 und des Heißkanals 42 die Anlageflächen zwischen der Spritzdüse 32 und dem Heißkanal 42 sowie zwischen dem Heißkanal 42 und dem Werkzeugunterteil 41 gegeneinander. Zudem besteht ein weiteres Problem darin, daß, bedingt durch den langen Weg zwischen der Spritzdüse 32 und dem Werkzeugunterteil 41 durch den Heißkanal 42, die Farbänderung des Harzes und die Reinigung der Teile von dem zuvor anders eingefärbten Harz (d.h. die Beseitigung von Verunreinigungen aus den Kanälen, indem der Durchsatz eines bestimmten zuvor zubereiteten Harzes zum Zeitpunkt der Farbänderung durch die Maschine erfolgt) ineffektiv und unvollständig sind und dadurch die Qualität der Erzeugnisse leidet.
  • Des weiteren bringen Maschinen sowohl gemäß Fig. 1 als auch Fig. 2 dadurch gewisse Schwierigkeiten mit sich, daß zu ihrer Aufstellung sehr viel Raum benötigt wird. Diesem Problem kann begegnet werden, indem ein horizontales Spritzaggregat unterhalb einer Werkzeugaufspannplatte einer Vertikalpresse angeordnet wird. Dies führt jedoch zu einer neuen Art von Schwierigkeiten, nämlich zu Problemen beim Austauschen und/oder bei der Durchsicht einer Spritzdüse, einer Schnecke u.a. Elemente eines Spritzaggregats.
  • Unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Standes der Technik besteht eine Zielsetzung der Erfindung darin, eine kombinierte Spritzgießmaschine bestehend aus einer Vertikalpresse und einem horizontalen Spritzaggregat, zur Verfügung zu stellen, die bessere Ergebnisse hinsichtlich der Farbänderung und der Reinigung der Teile von dem zuvor anders eingefärbten Harz gewährleistet, bei der ein kostengünstiger und vielseitig nutzbarer Typ Preßwerkzeug für den allgemeinen Bedarf sowie Preßwerkzeuge mit gleichbleibender Qualität eingesetzt werden können, bei der eine Verschiebung der Anlageflächen einer Spritzdüse und eines Werkzeugteils zueinander selbst bei Ausdehnung und Kontraktion des Spritzaggregats durch hohe Temperaturen ausgeschlossen wird und bei der das Austauschen und/oder die Durchsicht einer Düse, einer Schnecke u.a. Elemente des Spritzaggregats erleichtert wurden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine und insbesondere für die Gestaltung der Verbindung zwischen den Spritzdüsen und den Werkzeugteilen ist aus der japanischen Patentanmeldung 58 168 538 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine entspricht in der Ausführung einer Umformmaschine, zu der eine Vertikalpresse zum Öffnen und Schließen der Werkzeugteile und ein horizontales Spritzaggregat für die Zuführung von Harzschmelze in den Hohlraum zwischen den Werkzeugteilen gehören, wobei der Injektor des horizontalen Spritzaggregats unterhalb einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte einer Vertikalpresse angeordnet ist, eine Spritzdüse in L-Form ausgeführt ist und zur Spritzdüse ein Ventil zum Öffnen und Absperren des Kanals für die Harzschmelze gehört. Entsprechend der Ausdehnung und Kontraktion des horizontalen Spritzaggregats kann sich ein Untergestell einer Plattform für die Aufnahme des horizontalen Spritzaggregats gegenüber der Spritzdüse bewegen, und die L- förmige Spritzdüse und ein Werkzeugunterteil werden mit einem festgelegten Anlagedruck in Kontakt gebracht. Zur hier vorgeschlagenen Maschine gehören weiterhin eine Einrichtung zum Messen der Temperatur des horizontalen Spritzaggregats; eine Einrichtung zur Positionsbestimmung des horizontalen Spritzaggregats, das sich je nach der Temperatur verschiebt; eine Rechen- und Steuereinrichtung für Berechnungen anhand der von der Temperaturmeßeinrichtung oder der Positionsbestimmungseinrichtung abgegebenen Signale und für die Steuerung der Verstellung des horizontalen Spritzaggregats; sowie eine Stelleinrichtung zum Verstellen des horizontalen Spritzaggregats nach einem Signal von der Rechen- und Steuereinheit.
  • Mit dem obenbeschriebenen Aufbau wird aufgrund des verkürzten Weges des Harzes und durch das zuverlässige Einbringen des Harzes in den Werkzeughohlraum die Farbänderung und das Reinigen der Teile von zuvor anders eingefärbtem Harz effektiver und vollständiger. Da kein Heißkanal erforderlich ist, können kostengünstige und vielseitig einsetzbare Preßwerkzeuge für den allgemeinen Bedarf genutzt werden. Bei der durch hohe Temperaturen bedingten Ausdehnung und Kontraktion des horizontalen Spritzaggregats kann sich das Untergestell der Plattform für die Aufnahme des horizontalen Spritzaggregats bewegen, so daß es zu keiner Verschiebung der Spritzdüse und des Werkzeugunterteils zueinander kommt. Somit bleibt die Stellung des Werkzeugunterteils gegenüber dem horizontalen Spritzaggregat bei dessen Ausdehnung unverändert, und bei dessen Kontraktion werden Harzleckverluste ausgeschlossen. Des weiteren wird das Werkzeugunterteil in einer gleichen Position gehalten, da die L-förmige Spritzdüse durch den Stellantrieb oder eine ähnliche Einrichtung so verstellt wird, daß der Kontakt mit dem Werkzeugunterteil mit einem festgelegten Anlagedruck gewährleistet wird, und trotz Ausdehnung oder Kontraktion, die auf die Temperaturänderung zurückzuführen ist, sowie trotz des auf das Harz wirkenden Spritzdrucks treten keine Harzleckverluste auf. Der Injektor kann zudem aus der Stellung unterhalb der feststehenden Werkzeugaufspannplatte nach außen geschwenkt werden, so daß das Austauschen und/oder die Durchsicht der Spritzdüse, einer Schnecke oder anderer Teile des Injektors erleichtert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 und 2 sind Vorderansichten eines Werkzeugteils gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer mit einer Presse kombinierten Spritzgießmaschine.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus der erfindungsgemäßen Maschine.
  • Bei Fig. 5 handelt es sich um eine Detaildarstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Befestigung einer Spritzdüse.
  • Fig. 6 ist ein Fließdiagramm zur Steuerung des Stellantriebs, der in senkrechter Richtung aus- und eingefahren werden kann.
  • Bei Fig. 7 handelt es sich um die Darstellung der Gesamtkonstruktion gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zur Steuerung eines Stellantriebs, der in horizontaler Richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung aus- und eingefahren werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus einer mit einer Presse kombinierten Spritzgießmaschine. Ein Werkzeugunterteil 3 ist an einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte 2 einer Umformmaschine 1 befestigt, und ein Injektor 10a eines horizontalen Spritzaggregats 10 ist unterhalb der Werkzeugaufspannplatte 2 angeordnet. Eine L- förmige Spritzdüse 10b des Injektors 10a wird durch eine Schubstange 9 mit Hilfe eines senkrecht aus- und einfahrbaren Stellantriebs 5 nach oben gedrückt so daß der Kontakt zwischen der Spritzdüse 10b und der Unterseite des Werkzeugunterteils 3 mit einem bestimmten Anlagedruck gewährleistet ist. Zu der Spritzdüse 10b gehört das Ventil 10c zum Öffnen/Schließen des Harzkanals. Es wird von einem Servomotor (nicht dargestellt) so betätigt, daß es beim Einbringen des Harzes in das Preßwerkzeug geöffnet und beim Anlegen des Drucks geschlossen wird. Der Stellantrieb 5 wird durch einen von einer Druckquelle (nicht dargestellt) gelieferten Druck betätigt und drückt die Spritzdüse 10b gegen die Unterseite des Werkzeugunterteils 3, wobei eine Plattform 4, auf der das horizontale Spritzaggregat 10 befestigt ist, um einen Zapfen 13 geschwenkt wird. Die Plattform 4 ist auf dem fest im Untergestell 14 eingebauten Zapfen 13 drehbar gelagert. Zum horizontalen Spritzaggregat 10 gehört der Injektor 10a mit einem Spritzgießzylinder 19, einer Schnecke 20 u.a. Elementen. Die Spritzdüse 10b ist am vorderen Ende 21 des Spritzgießzylinders 19 abnehmbar montiert.
  • Wenn Harz in den Hohlraum A des Werkzeugunterteils 3 eingebracht oder eingefüllt wird, erfolgt die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Stellantrieb 5, woraufhin dieser ausgefahren wird, so daß an einer Berührungsstelle B die Spritzdüse 10b gegen die Unterseite des Werkzeugunterteils 3 gedrückt wird. Daraufhin wird der Servomotor eingeschaltet, so daß das Ventil 10c zum Öffnen/Schließen des Harzkanals geöffnet und die Schnecke 20 zum Einspritzen des Harzes bewegt wird. Ein Heißkanal ist aufgrund des kurzen Abstands zwischen dem Hohlraum A und der Berührungsstelle B nicht erforderlich. Zudem ist das Harz, da der Harzkanal von der Schnecke 20 zum Werkzeugunterteil 3 nur eine geringe Länge aufweist, einem geringeren Strömungswiderstand ausgesetzt, weshalb es unter geringerem Druck in den Hohlraum des Preßwerkzeugs eingebracht werden kann. Aufgrund des Anlagedrucks, der an der Berührungsstelle B zwischen der Spritzdüse 10b und der Unterseite des Werkzeugunterteils 3 gewährleistet wird, kommt es zu keinem Lecken des Harzes und somit auch zu keinen Verlusten an Harz. Soll ein anderer Typ Spritzgußteile im Anschluß an den gegenwärtigen Spritzgießzyklus hergestellt werden, wird dem Stellantrieb 5 zum Einfahren Hydraulikflüssigkeit zugeführt, und die Spritzdüse 10b wird von der Berührungsstelle B an der Unterseite des Werkzeugunterteils 3 weggeführt, so daß anschließend das Preßwerkzeug gegen ein neues ausgetauscht werden kann. Der kurze Abstand zwischen dem Werkzeugunterteil 3 und dem Hohlraum A führt zu einer effizienteren und vollständigeren Farbänderung und Reinigung der Teile von dem zuvor anders eingefärbten Harz. Da kein Heißkanal in dem Preßwerkzeug benötigt wird, kann zudem ein kostengünstiger und vielseitig nutzbarer Typ Preßwerkzeug für den allgemeinen Bedarf eingesetzt werden. Obwohl die Plattform 4 um den Zapfen 13 geschwenkt wird, kann sie auch flächenparallel zu der feststehenden Werkzeugspannplatte 2 in senkrechter Richtung verschoben werden.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gesamtaufbaus. Die gleichen Teile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Zahlen bezeichnet, und deshalb wird hier auf deren Erläuterung verzichtet. Eine L-förmige Spritzdüse 10b eines Injektors 10a wird von einer Schubstange 9 durch einen senkrecht aus- und einfahrbaren Stellantrieb 5 nach oben gedrückt, so daß ein bestimmter Anlagedruck an der Berührungsstelle zwischen der Spritzdüse 10b und der Unterseite eines Werkzeugunterteils 3 gewährleistet wird. Gleichzeitig wird zur Sicherstellung eines vorher festgelegten Anlagedrucks an der Berührungstelle mit den Druckmessern 6a und 6b der hydraulische Druck des Stellantriebs 5 gemessen und die an den Druckregelventilen 7a und 7b einzuhaltende Druckbegrenzung durch die Steuereinheit 8 gesteuert, so daß die festgelegten Hydraulikdruckwerte sichergestellt werden. Zum anderen gehört zur Spritzdüse 10b ein Ventil 10c zum Öffnen/Schließen des Harzkanals, das von einem Servomotor (nicht dargestellt) so betätigt wird, daß es öffnet, wenn Harz in den Hohlraum des Preßwerkzeugs eingebracht wird, und schließt, wenn Druck am Harz angelegt wird. Die Spritzdüse 10b und eine Plattform 4 sind miteinander durch die Schubstange 9 verbunden. Wenn die Spritzdüse 10b mit dem Werkzeugunterteil 3 in Kontakt gebracht wurde, wird zudem ein Klemmstück 23 an der Spritzdüse 10b zu deren Arretierung gemäß Fig. 5 befestigt, wobei das Klemmstück mit Hilfe eines Langlochs u.ä. einstellbar ist. Der Stellantrieb 5 wird mit Hilfe eines Drucks betätigt, der von einer Druckquelle 11 durch Umschalten eines Wegeventils 12 geliefert wird, wodurch die Spritzdüse 10b über die Schubstange 9 mit einem bestimmten Anlagedruck gegen die Unterseite des Werkzeugunterteils 3 gedrückt wird, wobei die Plattform 4 um den Zapfen 13 geschwenkt wird. Die Plattform 4 ist auf dem in das Untergestell 14 eingebauten Zapfen 13 drehbar gelagert und nimmt das horizontale Spritzaggregat 10 auf. Mit dem Untergestell 14 ist ein horizontal aus- und einfahrbarer Stellantrieb 15 verbunden, so daß das Untergestell 14 gegenüber dem Stellantrieb 15 verstellt werden kann, wobei der Stellantrieb 15 mit einer Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle 11 über ein Wegeventil 16 gespeist wird. Zwischen das Wegeventil 16 und den Stellantrieb 15 sind Druckregelventile 17a und 17b eingebaut, die mit Hilfe der Steuereinheit 8 und der für die Abgabe von Drucksignalen an die Steuereinheit 8 bestimmten Druckmesser 18a und 18b gesteuert werden. Zum horizontalen Spritzaggregat 10 gehört der Injektor 10a mit dem Temperaturfühler 22, einem Spritzgießzylinder 19, einer Schnecke 20 und weiteren Elementen. Die Spritzdüse 10b ist an einem vorderen Ende 21 des Spritzgießzylinders 19 abnehmbar befestigt. Somit kann die Spritzdüse 10b vom Spritzgießzylinder 19 zum Austauschen und/oder zur Durchsicht der Schnecke 20 entfernt werden.
  • Bei dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel wird, sobald Harz in den Hohlraum A des Werkzeugunterteils 3 eingebracht bzw. eingefüllt wird, gemäß dem Flußdiagramm in Fig. 6 zunächst ein Steuersignal von der Steuereinheit 8 an das Druckregelventil 7a abgegeben, damit dem Stellantrieb 5 zum Ausfahren Hydraulikflüssigkeit mit dem festgelegten Druck zugeführt wird. Mit dem daraufhin zugeschalteten Servomotor (nicht dargestellt) wird das Ventil 10c zum Öffnen/Schließen des Harzkanals geöffnet, und die Schnecke 20 wird betätigt, so daß Harz eingespritzt wird. Beim Fließen der Harzschmelze durch einen Marzkanal der Spritzdüse 10b kommt es zur Ausdehnung der Spritzdüse 10b, so daß das Werkzeugunterteil 3 nach oben verschoben werden muß. Da das Werkzeugunterteil 3 jedoch an der feststehenden Werkzeugspannplatte 2 befestigt ist, wird eine Schubstange 5a des Stellantriebs 5 nach unten ausgefahren. Dabei wird der Druck des Stellantriebs 5 durch das Druckregelventil 7a auf dem festegelegten Niveau konstant gehalten. Kommt es danach zu einer Temperaturabsenkung der Spritzdüse 10b, zieht sich diese zusammen, und der Druck des Stellantriebs 5 muß auf das festgelegte Niveau gesenkt werden. Der verminderte Druck wird mit Hilfe des Druckmessers 6a gemessen, und der Meßwert wird der Steuereinheit 8 gemeldet. Letztere liefert dann ein Signal an das Wegeventil 12, wodurch Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle 11 zugeführt wird, so daß der Druck des Stellantriebs 5 auf dem bestimmten Druckniveau konstant bleibt. Da ein bestimmter Anlagedruck an der Berührungsstelle zwischen der Spritzdüse 10b und der Unterseite des Werkzeugunterteils 3 gewährleistet wird, wird das Harz ohne Verluste in den Hohlraum A und ohne Lecken über die Berührungsstelle eingebracht. Im Verlaufe des Einspritzens des Harzes, während sich das horizontale Spritzaggregat 10 durch die Einwirkung hoher Temperaturen ausdehnt, werden aufgrund dieser Ausdehnung die Plattform 4 und das Untergestell 14 gegenüber der unbeweglich und an der gleichen Stelle gehaltenen Spritzdüse 10b nach rechts bewegt. Zugleich wird das Wegeventil 16 in die Stellung P gebracht, so daß das Untergestell 14 nicht fest an einer Stelle arretiert, sondern frei beweglich gehalten wird. Zudem ist, wenn das Harz in den Hohlraum eingespritzt bzw. eingebracht wird und das Wegeventil 16 in die Stellung Q gebracht worden ist, die Berechnung eines Wertes des Versatzes des Spritzaggregats 10 durch die Steuereinheit 8 anhand eines Signals vom Temperaturfühler 22 und ein Verstellen des Wegeventils 16 zur Gewährleistung der Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Stellantrieb 15 in Abhängigkeit von dem errechneten Versatz möglich, so daß die Plattform 4 und das Untergestell 14 gegenüber einem Bezugswert, der einer festgelegten Temperatur entspricht, verstellt werden können. Des weiteren kann der Stellantrieb 15 durch Messen der Druckwerte der entsprechenden Elemente in gleicher Weise wie beim Stellantrieb 5 gesteuert werden. Ist die Herstellung eines anderen Typs von Spritzgußteilen oder die Durchsicht bzw. ein Austauschen der Spritzdüse 10b, der Schnecke 20 u. a. Elemente vorgesehen, so wird dem Stellantrieb 5 Hydraulikflüssigkeit zugeführt, um die Schubstange 5a nach unten zu bewegen, wobei die Plattform 4 bis zum Anliegen ihrer Unterseite 4a an dem Untergestell 14 geschwenkt wird. Bei Fortsetzung der Bewegung der Schubstange 5a, bei der diese von der Plattform 4 abhebt, wird zum Verschieben des Untergestells 14 nach rechts dem Stellantrieb 15 die Hydraulikflüssigkeit zugeführt, wodurch der Injektor 10a des horizontalen Spritzaggregats 10 von der Werkzeugspannplatte 2 aus deren Bereich nach außen wegbewegt wird. Im Ergebnis wird das Austauschen und/oder die Durchsicht der Spritzdüse 10b, der Schnecke 20 u.a. Elemente erleichtert.
  • Bei Fig. 7 handelt es sich um eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Die gleichen Teile sind wiederum mit den gleichen Zahlen bezeichnet, und auf deren Erläuterung wird hier verzichtet. Eine Schubstange 31 ist mit einem Ende an einer Plattform 4, mit dem anderen Ende an einer Spritzdüse 10b mit Hilfe von Schrauben 32 befestigt. Zur Steuerung des Anlagedrucks an der Kontaktstelle zwischen der Spritzdüse 10b und dem Werkzeugunterteil 3 ist an einem mittleren Teil der Schubstange 31 ein Belastungsmesser 33 montiert. Die Position der Spritzdüse 10b in bezug auf das Werkzeugunterteil 3 wird durch die Plattform 4 bestimmt, die um einen Zapfen 13 geschwenkt wird. Längenänderungen des horizontalen Spritzaggregats 10 in Längsrichtung des letzteren werden mit Hilfe eines an einem Ende des horizontalen Spritzaggregats 10 befestigten Wegeabgriffselements 34 gemessen und an die Steuereinheit 8 weitergeleitet. Ein Injektor 10a ist in der in der Nebenplattform 35 vorhandenen Nut so montiert, daß er sich in der Nut hin- und herbewegen kann, und des weiteren mit einem Nebenstellantrieb 36 gekoppelt, der seinerseits mit der Nebenplattform 35 verbunden ist. Der Nebenstellantrieb 36 ist über ein Wegeventil 37 an eine Druckquelle 11 angeschlossen, so daß über das Wegeventil 37, das mit Hilfe eines Befehls von einer Steuereinheit 8 betätigt wird, dem Nebenstellantrieb 36 eine Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird. Zwischen den Nebenstellantrieb 36 und das Wegeventil 37 sind von der Steuereinheit 8 gesteuerte Druckregelventile 38a und 38b sowie Druckmesser 39a und 39b zur Erzeugung der an die Steuereinheit zu liefernden Drucksignale geschaltet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, wie es oben beschrieben wurde, steigt beim Einbringen bzw. Einspritzen des Harzes in den Hohlraum A des Werkzeugunterteils 3 die Temperatur des horizontalen Spritzaggregats 10 an, so daß letzteres sich ausdehnt. Der Injektor 10a kann sich jedoch in bezug auf die arretierte und somit unbewegliche Spritzdüse 10b nach rechts verschieben. Sobald das Wegeventil 37 in die Stellung R gebracht worden ist, wird der Injektor 10a gegenüber der Nebenplattform 35 frei beweglich gehalten. Beim Einbringen des Harzes in den Hohlraum A wird das Wegeventil in die Stellung S gebracht, wodurch der Injektor 10a in einer unveränderten Position gegenüber der Nebenplattform 35 gehalten wird. Im Laufe dieses Prozesses wird, während sich die Temperatur des Injektors 10a verändert, so daß dieser sich ausdehnt bzw. zusammenzieht, das Druckregelventil 38a auf einer Seite des Nebenstellantriebs 36 betätigt, wodurch sich der Injektor 10a in die entsprechende Richtung verschiebt. Zur gleichen Zeit wird die Positionsänderung des Injektors 10a aufgrund der Ausdehnung bzw. Kontraktion desselben mit Hilfe des Wegeabgriffselements 34 gemessen, und die Hydraulikflüssigkeit wird der anderen Seite des Nebenstellantriebs 36 in der Menge zugeführt, die der gemessenen Positionsänderung entspricht. Zu den Vorrichtungen für die genannten Steuerungsprozesse zählen gemäß dem Blockdiagramm von Fig. 8 eine Temperaturmeßeinrichtung wie z.B. ein Temperaturfühler 22, der zum Messen einer Temperatur des Injektors 10a des horizontalen Spritzaggregats 10 ausgelegt ist; eine Positionsbestimmungseinrichtung wie z. B. das Wegeabgriffselement 34, das zum Messen der durch die Temperatur bedingten Postionsänderung des horizontalen Spritzaggregats 10 bestimmt ist; eine Rechen- und Steuereinrichtung wie z. B. die Steuereinheit 8, die für den Empfang eines von einer Temperaturmeßeinrichtung oder einer Positionsbestimmungseinrichtung gelieferten Signals entsprechend der Größe der Positionsänderung des Injektors 10a sowie für die Ausführung von Rechenoperationen auf der Grundlage der Meßwertsignale für die Abgabe eines Steuersignals ausgelegt ist; und Verstelleinrichtungen wie z.B. der Nebenstellantrieb 36, der zum Verschieben des Injektors 10a gemäß dem Steuersignal ausgeführt ist. Auf diese Weise kommt es bei Temperaturänderungen des Injektors 10a, durch die sich dieser entweder ausdehnt oder zusammenzieht, zu keinerlei Versatz zwischen Spritzdüse 10b und dem Werkzeugunterteil 3. Zusätzlich zu der in diesem Ausführungsbeispiel gewährleisteten Möglichkeit, die Plattform 4 um den Zapfen 13 herum zu schwenken, kann diese senkrecht flächenparallel zur feststehenden Werkzeugspannplatte 2 bewegt werden. Des weiteren können die Plattform 4 und die Nebenplattform 35 abhängig von der Positionsänderung des horizontalen Spritzaggregats 10 nicht nur mit dem Stellantrieb 5 und dem Nebenstellantrieb 36 bewegt werden, sondern auch mit Hilfe einer Kugelumlaufspindel u.ä.
  • Die erfindungsgemäße mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine zeichnet sich, wie oben beschrieben, durch eine geringere Höhe sowie durch die Möglichkeit der Nutzung einer größeren Oberfläche der feststehenden Werkzeugaufspannplatte im Vergleich zu den bisher bekannten Maschinen aus, und somit ist ihr Einsatz als Umformmaschine mit relativ großen Abmessungen möglich. Als weiterer erfindungsgemäßer Vorzug ist die Tatsache zu nennen, daß diese Umformmaschine ein leichtes Austauschen und/oder eine ungehinderte Durchsicht der Spritzdüse, der Schnecke sowie weiterer Elemente gewährleistet, sie sich durch eine effektive und vollständige Farbänderung und Reinigung der Elemente von dem zuvor anders eingefärbten Harz auszeichnet, für sie kostengünstige und vielseitig anwendbare Preßwerkzeuge für den allgemeinen Bedarf eingesetzt werden können und daß die Preßwerkzeuge eine gleichbleibende Qualität aufweisen. Die hier vorgeschlagene Maschine weist als Umformmaschine insbesondere den Vorteil auf, daß bei ihr eine Positionsveränderung an den Kontaktstellen zwischen der Spritzdüse und dem Preßwerkzeug und somit Leckverluste an Harz ausgeschlossen sind und nur ein verminderter Verschleiß an den Berührungsflächen der genannten Teile auftritt.
  • Abbildungen
  • Fig. 1 a - (Stand der Technik)
  • Fig. 2 a - (Stand der Technik)
  • Fig. 6 1 - von der Steuereinheit 8 geliefertes Steuersignal
  • 2 - vorgegebene Druckbegrenzung des Druckregelventils 7a für den Betrieb des Stellantriebs 5 bei dem festgelegten Druck
  • 3 - Aus- bzw. Einfahren des Stellantriebs 5
  • 4 - Ausdehnung bzw. Kontraktion der Spritzdüse 10b
  • 5 - Änderung des am Stellantrieb wirksamen Drucks
  • 6 - Messen des Drucks des Stellantriebs 5
  • 7 - Befehl für Rechenoperation, die von der Steuereinheit 8 auszuführen ist
  • 8 - Betätigung des Wegeventils 12
  • 9 - Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle 11
  • Fig. 8 1 - Einrichtung zum Messen der Temperatur des Injektors 10b
  • 2 - Rechen- und Steuereinheit
  • 3 - Einrichtung zum Messen der Positionsänderung des Injektors 10b
  • 4 - Stellglied zum Verschieben des Injektors 10b
  • 5 - Verschieben des Injektors 10b

Claims (3)

1. Eine mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine, zu der folgendes gehört: eine Vertikalpresse mit eine starr befestigten Werkzeugspannplatte (2); ein horizontales Spritzaggregat (10) mit einer mit einem Ventil zum Öffnen und Schließen des Harzkanals (10c) ausgestatteten L-förmigen Spritzdüse (10b), das unterhalb der starr befestigten Werkzeugspannplatte angeordnet ist und von einer Plattform (4) getragen wird, wobei ein Ende der Plattform um (13) schwenkbar gelagert ist und sich auf dem von einem horizontal aus- und einfahrbaren Stellantrieb (15) verschiebbaren Untergestell (14) abstützt und das andere Ende von einem senkrecht aus- und einfahrbaren Stellantrieb (5) aufgenommen wird; eine an dem anderen Ende der Plattform befestigte und zum Andrücken der Spritzdüse (10b) an das Preßwerkzeug (3) der Vertikalpresse geeignete Schubstange (9) sowie ein Hydraulikkreis zum Anschluß des senkrecht aus- und einfahrbaren Stellantriebs (5) an eine Druckquelle (11), dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Hydraulikkreis ein Druckmeßeinrichtung sowie eine Rechen- und Steuereinheit (8) zu Berechnungen auf der Grundlage der von der Druckmeßeinrichtung gelieferten Signale sowie zur Steuerung eines Drucks des Stellantriebs gehören, um an der Kontaktstelle zwischen der Spritzdüse (10b) und dem Preßwerkzeug (3) einen festgelegten Anlagedruck gewährleisten zu können, sowie eine Temperaturmeßeinrichtung (22) an dem horizontalen Spritzaggregat (10) zur Verfügung stehen und an die Rechen- und Steuereinheit (8) angeschlossen sind; wobei das die Plattform mit dem darauf montierten horizontalen Spritzaggregat aufnehmende Untergestell im Falle einer durch Temperaturänderungen verursachten Ausdehnung bzw. Kontraktion des horizontalen Spritzaggregats sich gegenüber der Spritzdüse entsprechend bewegen kann.
2. Eine mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, bei der die sich auf dem anderen Ende der Plattform (4) für die Aufnahme des Stellantriebs (5) abstützende Schubstange (9) mit einer Belastungsmeßeinrichtung (33) ausgestattet ist, die an die Rechen- und Steuereinheit (8) zur Aufrechterhaltung eines Drucks des Stellantriebs angeschlossen ist, der einen festgelegten Anlagedruck an der Kontaktstelle zwischen der Spritzdüse und dem Preßwerkzeug (3) gewährleistet.
3. Eine mit einer Presse kombinierte Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, zu der des weiteren gehören: eine mit Hilfe eines Nebenstellantriebs (36) verschiebbare Nebenplattform zur Aufnahme des horizontalen Spritzaggregats; ein Hydraulikkreis zum Anschluß des Nebenstellantriebs und der Druckquelle (11), bestückt mit einer Druckmeßeinrichtung sowie der Rechen- und Steuereinheit (8) für Berechnungen anhand der von den Druckmeßmitteln gelieferten Signale und zur Steuerung des Drucks des Nebenstellantriebs anhand der errechneten Ergebnisse; sowie eine Temperaturmeßeinrichtung (22) und eine Einrichtung zur Bestimmung der horizontalen Position, die an dem horizontalen Spritzaggregat installiert und mit der Recheneinheit (8) verbunden sind; wobei im Falle einer Ausdehnung bzw. Kontraktion des horizontalen Spritzaggregats (10) aufgrund von Temperaturänderungen sich das das horizontale Spritzaggregat aufnehmende Untergestell gegenüber der Spritzdüse verschieben kann.
DE68920024T 1988-08-31 1989-08-23 Zusammengesetzte formmaschine mit spritzgiesspresse. Expired - Fee Related DE68920024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988115510U JPH0236420U (de) 1988-08-31 1988-08-31
JP63245663A JPH0292514A (ja) 1988-09-29 1988-09-29 射出プレス複合成形機の射出装置の支持装置
PCT/JP1989/000860 WO1990002032A1 (en) 1988-08-31 1989-08-23 Injection press composite molding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920024D1 DE68920024D1 (de) 1995-01-26
DE68920024T2 true DE68920024T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=26454005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920024T Expired - Fee Related DE68920024T2 (de) 1988-08-31 1989-08-23 Zusammengesetzte formmaschine mit spritzgiesspresse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5035599A (de)
EP (1) EP0386265B1 (de)
KR (1) KR0145518B1 (de)
AU (1) AU620138B2 (de)
DE (1) DE68920024T2 (de)
WO (1) WO1990002032A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221509A (en) * 1988-10-27 1993-06-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and apparatus for injection and compression molding
JPH0371816A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Komatsu Ltd 射出プレス複合成形機のノズルタッチ機構
CA2103269C (en) * 1991-05-31 1998-06-16 Makoto Nogawa Device for and method of molding for injection molding machine
DE19580020C1 (de) * 1994-05-10 1996-08-01 Procontrol Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Düsenanlegung für elektrische Spritzgießmaschinen
DE19840176C1 (de) * 1998-09-03 2000-04-20 Kloeckner Desma Elastomertechn Plasifizier- und Spritzeinheit für Gummi-Spritzgießmaschinen
AU2001286736A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-26 Reiner Schuett Injection molding machine
JP4070727B2 (ja) * 2004-01-22 2008-04-02 ファナック株式会社 射出成形機及び射出成形機の芯だし方法
US9168690B2 (en) * 2010-10-14 2015-10-27 Lrm Industries, Inc. Expanded compression molding of composite plastics
ES2566003T3 (es) * 2013-07-26 2016-04-08 Airbus Operations, S.L. Dispositivo conector de inyección
CN104760324B (zh) * 2014-01-08 2018-05-29 基准精密工业(惠州)有限公司 油压设备机架
CN109416248B (zh) 2016-06-27 2021-07-06 福姆实验室公司 用于添加制造的位置检测技术以及相关的系统和方法
US11878467B2 (en) 2018-06-01 2024-01-23 Formlabs, Inc. Techniques for producing a flat film surface in additive fabrication and related systems and methods
CN114379024B (zh) * 2022-01-19 2023-09-12 西安紫江企业有限公司 一种石墨烯复合高分子材料生产用螺杆挤出设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5066558A (de) * 1973-10-17 1975-06-04
JPS5852914Y2 (ja) * 1979-02-16 1983-12-02 固 青木 射出延伸吹込成形機におけるパリソン成形装置
JPS58168538A (ja) * 1982-03-31 1983-10-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機のノズルタツチ制御装置
JPS6063123A (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 Kobe Steel Ltd 射出成形機ホツトランナ−
JPH0615183B2 (ja) * 1984-07-10 1994-03-02 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂のプレス成形方法
JPS61186413A (ja) * 1985-02-12 1986-08-20 Daido Steel Co Ltd 取鍋精錬装置
JPS61186412A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Nippon Tekko Renmei 溶融還元製鉄法
JPS61186412U (de) * 1985-05-10 1986-11-20
JPH03344Y2 (de) * 1985-05-10 1991-01-09
JPS6283119A (ja) * 1985-10-08 1987-04-16 Aida Eng Ltd 射出成形における溶融材料の逆流防止方法
JPS61222718A (ja) * 1986-01-31 1986-10-03 Nissei Plastics Ind Co 電動式射出装置の射出制御方法
JPS6342830A (ja) * 1986-08-09 1988-02-24 Niigata Eng Co Ltd 電動駆動射出成形機におけるノズル押付力の制御方法
ATE85936T1 (de) * 1986-11-10 1993-03-15 Aida Eng Ltd Vertikale formspritzmaschine.
JPH0371816A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Komatsu Ltd 射出プレス複合成形機のノズルタッチ機構
JPH06283119A (ja) * 1991-07-02 1994-10-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 平板型陰極線管表示装置の電極構体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386265A1 (de) 1990-09-12
DE68920024D1 (de) 1995-01-26
US5035599A (en) 1991-07-30
KR0145518B1 (ko) 1998-07-15
EP0386265A4 (en) 1991-08-14
KR900701496A (ko) 1990-12-03
AU4076989A (en) 1990-03-23
AU620138B2 (en) 1992-02-13
EP0386265B1 (de) 1994-12-14
WO1990002032A1 (en) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311474C2 (de) Einrichtung zum Spritzpressen
DE2940044C2 (de)
DE68920024T2 (de) Zusammengesetzte formmaschine mit spritzgiesspresse.
DE2836692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
DE3783115T2 (de) Einspritzgiessmaschine.
DE68914837T2 (de) Düsenberührungsanordnung für eine einspritzgiessmaschine.
DE19852513A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Spritzgußmaschine
DE4014905C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen einer Spritzgießmaschine
DE1947985A1 (de) Spritzgussmaschine od.dgl.
DE69718641T2 (de) Verfahren und system zum spritzgiessen von kunststoffen und von thermoplastischen elastomeren
EP1052078A1 (de) Individuelle Prozessteuerung im Werkzeug
AT520325B1 (de) Formgebungsmaschine
DE3744554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP0024518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgiessmaschinen
CH659200A5 (en) Boxless sand-mould moulding machine
DE69212622T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine in Abhängigkeit vom Harzdruck in der Düse
DE3327936C2 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102020003905A1 (de) Spritzgießmaschine
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
DE102015008950A1 (de) Drucksteuervorrichtung einer Spritzgiessmaschine
DE102017000239B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lage eines Einleitungspunktes einer Auftreibkraft oder einer Schließkraft bei einer Formschließeinheit, Verfahren zum Herstellen eines Formteils mittels einer Formschließeinheit sowie Formschließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE10220185B4 (de) Verfahren zum Steuern der Vorwärtsbewegungs-Geschwindigkeit der Schraube bei einer Spritzgussmaschine
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen
DE2128373A1 (de) Spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee