DE648675C - Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff - Google Patents

Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff

Info

Publication number
DE648675C
DE648675C DEK135499D DEK0135499D DE648675C DE 648675 C DE648675 C DE 648675C DE K135499 D DEK135499 D DE K135499D DE K0135499 D DEK0135499 D DE K0135499D DE 648675 C DE648675 C DE 648675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
liquid oxygen
production
chassis
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Ambrosius Kowastch
Original Assignee
Dipl-Ing Ambrosius Kowastch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Ambrosius Kowastch filed Critical Dipl-Ing Ambrosius Kowastch
Priority to DEK135499D priority Critical patent/DE648675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648675C publication Critical patent/DE648675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04975Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the air fractionation unit, e.g. transportable devices by truck or small scale use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04969Retrofitting or revamping of an existing air fractionation unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/70Processing device is mobile or transportable, e.g. by hand, car, ship, rocket engine etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Fahrbare Anlage zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff Die Erfindung betrifft, eine fahrbare Anlage zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff aus der Luft.
  • Es sind bereits fahrbare Anlagen zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff aus der Luft bekannt. Solche Anlagen sind z. B. in Eisenbahnfahrzeugen eingebaut und dienen während der Eisenbahnfahrt zum Kühlen von leicht verderblichen Waren. Es ist ferner auch schon eine solche Anlage mit einem Vorratsbehälter bekannt, die auf einem Automobil montiert ist. Diese Anlage hat den Zweck, den lästigen und teuren Transport der schweren stählernen Vorratsflaschen, in welchen für gewöhnlich der gasförmige Sauerstoff an die Kleinverbraucher geliefert wird, zu vermeiden, indem die Gasflaschen erst an Ort und Stelle unter Druck gefüllt werden.
  • Alle diese bekannten fahrbaren Anlagen zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff bilden eine unveränderliche starre Einheit und sind nur für kleine Leistungen bestimmt.
  • Im Gegensatz zu dem Bekannten handelt es sich bei der Erfindung darum, Anlagen zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff aus der Luft von mittler und größter Leistungsfähigkeit fahrbar zu machen. Die neue Anlage besteht zu diesem Zweck aus einzelnen, leicht zerlegbaren Teilen, die schnell und ohne Mühe aus der arbeitsfähigen in die transportfähige Lage gebracht und wahlweise auf dem Erdboden oder auf dem Fahrzeug aufgestellt werden können. Anlagen zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff aus der Luft besitzen stets hochgebaute Einzelteile, die sich auf Lastfahrzeugen nicht ohne weiteres transportieren lassen. Narb der Erfindung werden auchi diese Teile dadurch transportfähig gemacht, daß sie zugleich beim Niederschwenk en auf der Plattform des Fahrzeuges so verschoben werden, daß sie in dieser Lage auf dem Fahrzeug transportiert werden können.
  • Erst mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, das Sprengen mit flüssigem Sauerstoff, das in vieler Hinsicht viel wirksamer, vor allem aber viel gefahrloser als das mit festen Sprengstoffen ist, sowohl im Bergbau, Forstwesen wie Eisenbahn und Straßenbau, insbesondere überall dort anzuwenden, wo es sich um größere Sprengungen handelt.
  • Um die für größere Sprengarbeiten erforderlichen größeren, Sauerstoffanlagen mit ihren einzelnen Teilen, die nach der Erfindung auf mehrere Fahrgestelle verteilt werden können, ohne Rücksicht auf die Bodenbeschaffenheit der einzelnen Standplätze schnell in die richtige Lage zueinander zu bringen, sind nach der Erfindung verschieden lange Einsatzrohrstücke und Winkel entsprechender Bauart erforderlich, um -die Höhendifferenzen schnell und gut ausgleichen zu können.
  • Zweckmäßig werden nämlich bei Sauerstoffverflüssigungsanlagen wichtige Teile mehr in die Länge als in die Breite gebaut. Diejenigen Teile z. B., welche zur Trocknung der Luft und zur Entfernung der in der angesaugten Luft enthaltenen Kohlensäure dienen, müssen der Luft einen langen Weg bieten, um allen Staub und alle Kohlensäure an Koksstückchen oder an Chemikalien abgeben zu können. Die eigentliche Trennsäule muß ebenfalls den Gasen einen langen Weg bieten, damit die Rektifikation möglichst vollkommen vor sich gehen kann. Infolgedessen erreichen auch diese Teile, besonders bei zweistufiger Rektifikation, eine solche Höhe, daß deren Transport in senkrechter Stellung viele Nachteile mit sich bringt.
  • An dem Herstellungsverfahren des flüssigen Sauerstoffes sowie an dem inneren Aufbau der dazu dienenden Anlage, die beide hier als bekannt vorausgesetzt werden, braucht zur Erreichung der Fahrbarmachung nichts geändert zu werden. Die neuen Vorrichtungen, die es ermöglichen, Einzelteile der Anlage um ihre horizontale bzw. vertikale Achse zu drehen, werden zweckmäßig außen angebracht. Auf diese Weise ist es auch leicht möglich, bereits bestehende Anlagen dadurch fahrbar zu machen, daß man deren säulenförmige Einzelteile durch Umlegen von Schellen oder auf beliebige andere Weise mit Zapfen oder Lagern so versieht, so daß sich diese Einzelteile in Verbindung mit auf den Fahrgestellen angebrachten Lagern oder Zapfen drehen lassen. Beim Umbau von Altanlagen setzt man die Einzelteile auf erfindungsgemäß gestaltete Fundamentplatten und verbindet diese mit den Fahrgestellen in zweckmäßiger Weise.
  • Bei Neuanlagen erhalten die Einzelteile der Verflüssigungsanlage schon in der Fabrik in Verbindung mit den Spezialfahrgestellen die erforderlichen Lager, Zapfen, Kugellager usw.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eitlen Teil der Verflüssigungsanlage auf dem Fahrgestell in Seitenansicht, Abb.2 die gleiche Anlage im Grundriß, Abb.3 -Lind a Einzeldarstellungen, teilweise im Schnitt.
  • In den Abb. i und 2 bedeutet i 4en Zylinder, z. B. einen Wärmeaustauscher, und 2 einen Abscheider fier Kohlensäure. 3 sind die Räder, .l die Seitenbalken, 5 und 6 die Achsen des Fahrgestells. Die Achsen 5 und 6 tragen je eine Muffe 7, die unverrückbar am Gestell q. befestigt ist. Auf den Muffen 7 liegen auf Kugeln drehbar die Platten S, mit welchen je ein Lagergestell 9 befestigt ist, in dem die Zapfen i o drehbar lagern. Mit den Zapfen i o sind die Teile i und 2 verbunden, so daß sich diese drehen lassen. Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Fahrgestell, auf welchem zwei Drehpunkte auf einer aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Fundamentplatte t t in der Weise angeordnet sind, daß der Teil 12 um den Drehpunkt 13 und Teil 1q. um den Drehpunkt 15 geschwenkt werden kann.
  • Abb. q. zeigt einen Teil 16 um eine Kugel 17 vertikal und horizontal drehbar, wobei das Kugellager i ä im Schlitten 19 vor- und rückwärts verschiebbar ist. Am Teil 16 ist ein Rohr 20 mittels einer Stopfbüchse 2 i mit dem Rohr 22 verbunden. Auf diese Weise lassen sich windschiefe Stellungen der einzelnen Fahrgestelle zueinander und kleine Längenunterschiede der Verbindungsleitungen zwischen einzelnen Teilen leicht ausgleichen.
  • Im praktischen Betriebe gestaltet sich unter Benutzung der beschriebenen Vorrichtung die Verlegung einer Luftverflüssigungsanlage an einen anderen Betriebsort in folgender Weise. Zunächst werden an dem alten Standort diejenigen Einzelbehälter, die mit Flüssigkeit oder losen Teilen gefüllt sind, wie z. B. der Wasserabscheider, falls er mit Chlorcalciumstücken gefüllt ist, entleert, und Flüssigkeit und Chemikalien werden in besonderen Gefäßen verwahrt. Dann werden die Befestigungsteile für die Fahrgestelle entfernt und die die einzelnen Teile der Anlage verbindenden Rohrleitungen abgenommen. Hierauf werden die für den Transport zu hohen Teile, wozu auch bei kleinen Anlagen stets die Trennsäule gehören wird, um ihre Drehpunkte gedreht und für den Transport in ihre richtige Lage gebracht und gesichert. Diese Teile sowie auch die Befestigungsteile, welche die am neuen Ort wieder aufgerichteten Einzelteile der Anlage in ihrer senkrechten Stellung erhalten, sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Zweckmäßig finden auch Drahtseile mit Spannvorrichtung Verwendung.
  • Die Anzahl der erforderlichen Fahrgestelle hängt von der Größe der Anlage ab. Bei Anlagen von 2o bis 3o kg flüssigem Sauerstoff Stundenleistung dürften zwei Fahrgestelle genügen, falls der Kompressor auf einem besonderen Fahrgestell montiert ist. Wird die Verflüssigungsanlage auf einem Güterwagengestell aufgebaut, so werden zweckmäßig beim Verlassen der Schienen die Eisenbahnräder durch andere Räder ersetzt oder ein entsprechendes anderes Untergestell verwandt. Bei Fahrgestellen mit hohen Rädern kann eine tiefere Verlagerung der Anlage durch Anwendung von gekröpften Achsen erreicht werden. Bei einzelnen Bauarten von Luftverflüssigungsanlagen sind z. B. die Zylinder zur Trocknung der Luft in Batterien angeordnet. Abb.3 zeigt, wie solche Batterien drehbar an den Seiten des Fahrgestelles angeordnet und während des Transportes übereinandergeklappt werden können. Dabei können die Drehpunkte 13 und 15 von der Seite nach der Mitte auf der Grundplatte 'i verschiehbar eingerichtet sein.
  • Nach erfolgter Ankunft an der neuen Betriebsstelle werden die Fahrgestelle, auf w°1-chen die Anlage in ihre verschiedenen Einzelteile zerlegt gelagert ist, hinter oder nebeneinander aufgestellt, wie es die Örtlichkeit vorschreibt. Mit Hilfe der verschiedenen Verlängerungs-, Winkel- und Rohrstücken mit Stopfbüchsen an den Enden können die Längen- und Höhenunterschiede leicht ausgeglichen und die Anlage rasch wieder in Betrieb genommen werden. Als Hilfsmittel zum Heben, Senken und Verschieben der Teile sowie der Drehpunkte können Winden, Haspeln, Drahtseile. usw. verwendet werden. Oder es können auch die in Betracht kommenden Teile der Anlage mit Zahnrädern, Zahnradsektoren und dazugehörigen Schraubenrädern ausgestattet werden, -welche permanent mit denselben verbunden bleiben.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCII: Fahrbare Anlage zur Herstellung von flüssigem Sauerstoff aus der Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus einzelnen Teilen besteht, die -mit solchen Vorrichtungen versehen sind, daß die Anlage schnell in die transportfähige wie auch in die arbeitsfähige Lage gebracht werden kann, wobei die hochgebauten Teile der Anlage beim Niederschwenken in die transportfähige Lage zugleich verschoben werden können.
DEK135499D 1934-10-04 1934-10-04 Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff Expired DE648675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135499D DE648675C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135499D DE648675C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648675C true DE648675C (de) 1938-07-19

Family

ID=7248388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135499D Expired DE648675C (de) 1934-10-04 1934-10-04 Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128120A3 (de) * 2013-02-19 2015-08-06 CRYOTEC Anlagenbau GmbH Modulare verfahrenstechnische anlage, insbesondere luftzerlegungsanlage mit einer vielzahl von anlagenkomponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128120A3 (de) * 2013-02-19 2015-08-06 CRYOTEC Anlagenbau GmbH Modulare verfahrenstechnische anlage, insbesondere luftzerlegungsanlage mit einer vielzahl von anlagenkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603548C (de) Behaelter
DE648675C (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff
DE3522918C2 (de)
DE821176C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Behaelters von einem Fahrzeug
DE816559C (de) Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen
DE661878C (de) Einrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE614681C (de) Gestelle zur Aufnahme von federnd gelagerten Tragen
DE861104C (de) Verfahren zum Verlegen von Stahlbetonschwellen fuer Gleise
AT234760B (de) Eisenbahnfahrzeug, insbesondere Eisenbahninstandhaltungsfahrzeug
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE919415C (de) Spezialwagen fuer Lastrohre
AT258996B (de) Waggon zum Transport und zur Verteilung von Eisenbahnschwellen
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE859902C (de) Drehgestellanordnung fuer hochbelastete profilgaengige Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer fahrbare Kraftwerke
AT208390B (de) Schwerlastschienenfahrzeug
DE3111214A1 (de) Vorrichtung zum behelfsweisen erzeugen von elektrischem strom
DE708970C (de) Vorrichtung zum Absenken von Laufradachsen
EP1841671A1 (de) Transportbeh[ltervorrichtung
DE1703917A1 (de) Gleiskonstruktion fuer eine Belustigungsvorrichtung
DE2163252A1 (de) Gichtverschlußaufbau in einem Hochofen
DE631514C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Drehgestelle
AT8694B (de) Eisenbahngüterwagen.
AT136242B (de) Kraftwagenhaus mit auf konzentrischen Drehscheibenringen angeordneten Standplätzen.
DE816838C (de) Fahrbares, hochschwenkbares Bohrgeruest
DE321235C (de) Schiffsaufschleppanlage mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Schleppbahnen