DE60219074T2 - Mehrstufige vorrichtung und verfahren zur trennung von fluiden - Google Patents

Mehrstufige vorrichtung und verfahren zur trennung von fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE60219074T2
DE60219074T2 DE60219074T DE60219074T DE60219074T2 DE 60219074 T2 DE60219074 T2 DE 60219074T2 DE 60219074 T DE60219074 T DE 60219074T DE 60219074 T DE60219074 T DE 60219074T DE 60219074 T2 DE60219074 T2 DE 60219074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
vessel
condensate
enriched
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219074D1 (de
Inventor
Hillegonda Bakker
Max Robert Ter Haar
Fred Toshio Okimoto
Willink Cornelis Tjeenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8181540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60219074(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60219074D1 publication Critical patent/DE60219074D1/de
Publication of DE60219074T2 publication Critical patent/DE60219074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/20Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with heating or cooling, e.g. quenching, means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Fluidtrennvorrichtung und ein Verfahren.
  • In vielen Öl- und/oder Gasförderschächten können die Schachtausflüsse komplexe Fluidmischungen umfassen, die Rohöl, Erdgas (Methan), Wasser, Sole, Kondensate, Schwefel, Wasserstoffsulfide und andere Komponenten umfassen.
  • Während der Förderung können die Schachtausflüsse expandieren und im allgemeinen von der Reservoirtemperatur, die zwischen 100 und 200°C betragen kann, auf wesentlich niedrigere atmosphärische Temperaturen oder Unterwassertemperaturen abkühlen.
  • Dies bewirkt ein Kondensieren und/oder Verfestigen der verschiedenen Komponenten und die Bildung von Hydraten, Wachs und/oder Asphalteneablagerungen in den Förderrohren und der Förderausrüstung.
  • Es ist aus dem US-Patent 4,026,120 bekannt, kondensierbare und/oder verfestigbare Komponenten aus den geförderten Schachtausflüssen am Bohrlochkopf zu entfernen, indem die Schachtausflüsse in einer Drossel gekühlt und die gekühlten Schachtausflüsse in ein sogenanntes „LTX" (Low Temperature expansion) Gefäß eingespritzt werden, in welchem die verflüssigten und/oder verfestigten Komponenten, wie Wasser, Wachs, Asphaltene und Hydrate, zum Boden tropfen, wo sie auf etwa 20°C erhitzt werden, um einen pumpbaren Flüssigkeitsschlamm zu bilden, der dann in eine Flüssigkeitsaustragleitung gepumpt wird, die sich im Bodenteil des LTX-Gefäßes befindet. Die gasförmigen Komponenten werden aus dem LTX-Gefäß über eine Gasauslaßleitung nahe dem oberen Ende des LTX-Gefäßes ausgetragen.
  • Das US-Patent 4,208,196 offenbart ein LTX-Gefäß, in welches die Ausflüsse eingespritzt werden, ohne vorher in einer Drossel expandiert zu werden. Das bekannte LTX-Gefäß ist mit einem vertikal orientierten rohrförmigen Einlaßabschnitt versehen, in welchen die Schachtausflüsse tangential eingespritzt werden, um die Trennung von verflüssigten und/oder verfestigten Komponenten von den gasförmigen Komponenten durch Zentrifugalkräfte zu begünstigen. Der rohrförmige Einlaßabschnitt ist mit einer Kappe und an seinem unteren Ende mit einer Gitterstruktur versehen, um eine Extension des Wirbels zu verhindern, der in dem Einlaßabschnitt zum Flüssigkeitssammelbereich am Boden des LTX-Tanks hervorgerufen wird. Der rohrförmige Einlaßabschnitt ist innerhalb eines zylindrischen und horizontalen Trenntanks angeordnet, in welchem Wasser und Öl gesammelt und voneinander durch Schwerkraft getrennt und nachfolgend über getrennte Wasser- und Ölaustragrohre nahe dem Boden des Tanks ausgetragen werden. Die gasförmigen Komponenten werden dazu veranlaßt, durch das Gitter aus dem rohrförmigen Einlaßabschnitt nach unten in den Trenntank zu strömen, und werden von der Oberseite des Trenntanks in einem beträchtlichen Abstand von dem Einlaßabschnitt abgezogen.
  • Die internationale Patentanmeldung PCT/NL00/00382 offenbart ein Trenngefäß zum Trennen von schweren Komponenten, wie flüssigen oder festen Komponenten, von einem gasförmigen Gemisch, wobei in dem Gefäß innere und äußere Gegenstromwirbel durch Gegenstromwirbel erzeugende Flügel erzeugt werden, die nahe der Mitte und dem Außenumfang des Gefäßes angeordnet sind. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die wirbelerzeugenden Flügel der Verunreinigung unterliegen.
  • Die internationale Patentanmeldung PCT/EP98/04178 offenbart einen Überschallzyklon-Schwerkraftseparator, in welchem die geförderten Schachtausflüsse durch adiabatische Expansion in folge Ergebnis ihrer Beschleunigung auf Überschallgeschwindigkeit in einer Überschalldüse drastisch abgekühlt werden. In der Überschalldüse wird ein Wirbel erzeugt, um die auf diese Weise kondensierten und/oder verfestigten schweren Komponenten von den leichtern gasförmigen Komponenten zu trennen. Die gasförmigen, kondensatarmen Komponenten werden aus dem Separator durch eine zentrale primäre Gasauslaßleitung abgegeben, wogegen die kondensatangereicherten Komponenten aus dem Separator durch eine oder mehrere sekundäre Auslaßleitungen ausgetragen werden, die sich von einer zentralen Achse der Düse wegerstrecken.
  • Es hat sich gezeigt, daß der sekundäre Fluidauslaß für kondensatangereichertes Fluid eines Überschallzyklon-Trägheitsseparators an ein LTX-Gefäß angeschlossen werden kann, daß aber die hohe Geschwindigkeit des eingespritzten verflüssigten und/oder verfestigten kondensatangereicherten Fluidgemisches in einer verminderten Schwerkrafttrennwirksamkeit des LTX-Gefäßes resultiert. Die mehrstufige Fluidtrennvorrichtung und das Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 17 sind aus dem US-Patent 2,825,423 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird Fluid in einen rohrförmigen Abschnitt eines sekundären Trenngefäßes über eine einzelne sekundäre Fluideinspritzleitung eingespritzt, die zu einer Instabilität des Wirbels und damit auch der Trennleistung des sekundären Trenngefäßes führen kann, wenn der Druck und die Geschwindigkeit des eingespritzten Fluids fluktuieren.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine hybride, mehrstufige Fluidtrennvorrichtung zu schaffen, in welcher ein LTX-artiges Trenngefäß an einen Fluidauslaß für mit verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten angereichertes Fluid angeschlossen wird, wobei der Auslaß zu einer oder mehreren Gaskühlvorrichtungen gehört, wie Überschall- und/oder Unter schallzyklon-Schwerkraftseparatoren, derart, daß ein Synergieeffekt zwischen der Leistung der Gaskühlvorrichtung, wie einem Zyklon-Trägheitsseparator, und dem LTX-Trenngefäß erzielt wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine hybride, mehrstufige Fluidtrennvorrichtung zu schaffen, die kompakter als eine Kombination aus einer Gaskühlvorrichtung, wie einen Zyklon-Schwerkraftseparator, und einem konventionellen LTX-Gefäß ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine hybride, mehrstufige Fluidtrennvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Vielzahl von Gaskühlvorrichtungen, wie Zyklon-Schwerkraftseparatoren, an ein einziges kompaktes LTX-Gefäß über relativ kurze Fluidauslaßleitungen für verflüssigtes und/oder kondensatangereichertes Fluid angeschlossen werden können, derart, daß die Gefahr von Feststoff-, Wachs- und/oder Hydratablagerungen in diesen sekundären Auslaßleitungen minimiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine mehrstufige Fluidtrennvorrichtung geschaffen, mit
    einer primären Gaskühlvorrichtung (1, 31, 61), die einen Auslaß für mit verflüssigtem und/oder verfestigtem Kondensat angereichertes Fluid aufweist; und
    einem sekundären Fluidtrenngefäß mit einem rohrförmigen Abschnitt, dessen zentrale Achse im wesentlichen vertikale oder geneigte Orientierung hat, wobei das Gefäß an den Auslaß für kondensatangereichertes Fluid der primären Gaskühlvorrichtung angeschlossen ist, so daß während des Normalbetriebes des Ge fäßes das kondensatangereicherte Fluid dazu veranlaßt wird, um die zentrale Achse des rohrförmigen Abschnittes des Gefäßes einen Wirbel zu erzeugen, derart, daß ein tertiärer Strom von verflüssigtem und/oder verfestigtem Kondensat durch Schwerkraft oder Zentrifugalkräfte veranlaßt wird, in einer Wirbelbewegung entlang der Innenfläche des rohrförmigen Abschnittes des Gefäßes in Richtung nach unten in einen an oder nahe dem Boden des Gefäßes vorgesehenen Flüssigkeitssammeltank zu strömen, der ein tertiäres Gemisch von verflüssigtem und/oder verfestigtem Kondensat sammelt, wobei der Tank mit einer oder mehreren Heizeinrichtungen zum Erhitzen des tertiären Gemisches, um die Menge an verfestigtem Kondensat zu reduzieren, und mit einem oder mehreren Auslässen zur Abgabe des tertiären Gemisches aus dem Tank versehen ist, wobei eine Vielzahl von sekundären Fluideinspritzleitungen einer Vielzahl von primären Gaskühlvorrichtungen in regelmäßigen Umfangsabständen mit dem rohrförmigen Abschnitt des sekundären Trenngefäßes verbunden ist, wobei die Leitungen im Betrieb kondensatangereichertes Fluid in zumindest teilweise tangentialer Richtung in das Innere des sekundären Trenngefäßes einspritzen.
  • Es wird bevorzugt, daß der rohrförmige Abschnitt des sekundären Trenngefäßes mit einer tertiären Gasauslaßleitung ausgestattet ist, die einen Einlaß aufweist, der an oder nahe der zentralen Achse des rohrförmigen Abschnittes liegt, und welcher tertiäre Gasauslaß sich durch ein oberes Ende des rohrförmigen Abschnittes des sekundären Trenngefäßes erstreckt.
  • Zweckmäßig hat das sekundäre Trenngefäß einen dom- oder scheibenförmigen Oberteil, der an der Oberseite des rohrförmigen Abschnittes montiert ist, und die tertiäre Gasauslaßleitung im wesentlichen koaxial zur zentralen Achse des rohrförmigen Abschnittes angeordnet ist und den Oberteil durchsetzt.
  • Vorzugsweise ist der Auslaß für mit verflüssigtem und/oder mit verfestigtem Kondensat angereichertes Fluid zumindest einer primären Gaskühlvorrichtung mit einer sekundären Fluideinspritzleitung verbunden, welche im Betrieb das kondensatangereicherte Fluid in zumindest teilweise tangentialer Richtung in den rohrförmigen Abschnitt des sekundären Trenngefäßes einspritzt.
  • Es wird auch bevorzugt, daß die zentrale Achse des rohrförmigen Abschnittes des sekundären Trenngefäßes im wesentlichen vertikale Orientierung hat und die sekundären Fluideinspritzleitungen im Betrieb mit verflüssigtem und/oder mit verfestigtem Kondensat angereichertes Fluid in zumindest teilweise tangentialer und teilweise nach unten weisender Richtung in das Innere des sekundären Trenngefäßes einspritzt.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, daß der Flüssigkeitssammeltank durch einen schalenförmigen rohrförmigen unteren Teil des Zweitstufen-Trenngefäßes gebildet wird, der im wesentlichen koaxial zur zentralen Achse verläuft und eine größere Innenweite als der obere Teil des Gefäßes hat, und daß ein Wirbelbrecher im Inneren des sekundären Trenngefäßes zwischen dem unteren Ende des rohrförmigen Abschnittes und dem Flüssigkeitssammeltank angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung kann mit einem oder mehreren Ultraschallschwingungswandlern ausgestattet sein, um eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung mit Ultraschallschwingungen mit einer Frequenz zwischen 20 und 200 kHz zu beaufschlagen, wie die sekundären Fluideinspritzrohre und der Wirbelbrecher, um die Ablagerung von verfestigten Kondensaten, wie Eis, Wachs und/oder Hydraten, innerhalb der Vorrichtung zu verhindern.
  • Der Flüssigkeitssammeltank kann mit einem Rost von Heizrohren ausgestattet sein, die so ausgebildet sind, daß sie das Flüssigkeits- und Feststoff-Fluidgemisch im Tank auf eine Temperatur von zumindest 15°C erhitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine oder mehrere primäre Gaskühlvorrichtungen einen Zyklon-Schwerkraftseparator auf, der eine Expansionsdüse hat, in welcher das Fluidgemisch durch im wesentlichen isotropische Expansion auf eine Temperatur unter 0°C gekühlt wird, und in welcher eine oder mehrere wirbelerzeugende Flügel dem Fluid eine Wirbelbewegung in einem divergierenden Auslaßabschnitt auferlegen, der mit einer zentralen Auslaßleitung für primäres kondensatarmes Fluid und einer äußeren Auslaßleitung für sekundäres kondensatangereichertes Fluid versehen ist.
  • Zweckmäßig hat jede primäre Gaskühlvorrichtung, wie ein Zyklon-Schwerkraftseparator, eine Expansionsdüse, die so ausgebildet ist, daß sie das Fluidgemisch innerhalb der Düse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, wodurch im Betrieb eine Abkühlung der Temperatur des durch die Düse strömenden Fluids auf unter –20°C erfolgt.
  • Die Fluidtrennvorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Vielzahl von primären Zyklon-Schwerkraftseparatoren aufweisen, deren Expansionsdüsen im wesentlichen parallel und gleich beabstandet zur zentralen Achse des rohrförmigen Abschnittes des sekundären Trenngefäßes sind, und von denen die Fluidauslässe für sekundäres kondensatangereichertes Fluid mit sekundären Fluideinspritzleitungen verbunden sind, welche die Wand des rohrförmigen Abschnittes des sekundären Trenngefäßes in regelmäßigen Umfangsabständen und in zumindest teilweise tangentialer Richtung schneiden, wobei die sekundären Fluideinspritzleitungen je eine Länge von weniger als 4 Metern haben.
  • Die Gaskühlvorrichtung kann Drosseln, wie Joule Thompson-Ventile, aufweisen, in welchen das Gas beschleunigt und durch Expansion gekühlt wird, derart, daß ein Fluid erzeugt wird, das mit verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten angereichert ist, welches nachfolgend dem sekundären Fluidtrenngefäß zugeführt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Trennen kondensierbarer Komponenten aus einem Fluidgemisch in einer mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung, wobei das Verfahren umfaßt:
    Einspritzen des Fluidgemisches in eine primäre Gaskühlvorrichtung, in welcher das Fluidgemisch expandiert und gekühlt wird und kondensierbare Komponenten verflüssigt und/oder verfestigt und gegebenenfalls von den gasförmigen Komponenten durch Zentrifugalkraft getrennt werden, wobei ein Strom von kondensatangereicherten Fluidkomponenten einem sekundären Fluidauslaß zugeführt wird; und
    Einspritzen des Stromes von kondensatangereicherten Fluidkomponenten in ein sekundäres Fluidtrenngefäß mit einem rohrförmigen Abschnitt, dessen zentrale Achse im wesentlichen vertikale oder geneigte Orientierung hat, und in welchem der kondensatangereicherte Fluidstrom dazu veranlaßt wird, um die zentrale Achse des rohrförmigen Abschnittes des Gefäßes zu wirbeln, derart, daß ein tertiäres Gemisch von verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten durch Schwerkraft und Zentrifugalkräfte veranlaßt wird, in Richtung nach unten entlang der Innenfläche des rohrförmigen Abschnittes des Gefäßes in einen Flüssigkeitssammeltank an oder nahe dem Boden des Gefäßes zu wirbeln, in welchem Tank das tertiäre Gemisch von verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten gesammelt und erhitzt wird, um die Menge an verfestigten Kondensaten zu redu zieren, und aus welchem Tank Flüssigkeit und/oder verfestigte Komponenten durch einen oder mehrere Auslässe ausgetragen werden; wobei eine Vielzahl von sekundären Fluideinspritzleitungen einer Vielzahl von primären Gaskühlvorrichtungen in regelmäßigen Umfangsabständen mit dem rohrförmigen Abschnitt des sekundären Trenngefäßes verbunden ist, welche Leitungen kondensatangereichertes Fluid in zumindest teilweise tangentialer Richtung in das Innere des sekundären Trenngefäßes einspritzen.
  • BESCHREIBUNG VON ZWECKMÄSSIGEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zweckmäßige Ausführungsformen einer mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden detaillierter unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische vertikal getrennte Querschnittansicht eines ersten zweckmäßigen Ausführungsbeispieles einer mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher vier primäre Zyklon-Schwerkraftseparatoren ein mit Kondensaten angereichertes Fluidgemisch in ein vertikal orientiertes, rohrförmiges, sekundäres Fluidtrenngefäß abgeben;
  • 2 eine Draufsicht der mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung nach 1;
  • 3 eine schematische vertikal getrennte Querschnittsansicht eines anderen zweckmäßigen Ausführungsbeispieles einer mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher zwei primäre Zyklon-Schwerkraftseparatoren ein kondensatangereichertes Fluidgemisch in ein horizontal orientiertes, sekundäres Fluidtrenngefäß abgeben;
  • 4 eine horizontale Querschnittsansicht der mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung nach 3, quer durch die primären Zyklon-Schwerkraftseparatoren und von oben gesehen;
  • 5 ein schematischer horizontaler Querschnitt einer vereinfachten mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung, bei welcher die primären Gaskühlvorrichtungen aus Drosseln bestehen, die als Joule Thompson-Ventile bekannt sind; und
  • 6 eine schematische vertikale Querschnittsansicht der Vorrichtung nach 5.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist in dieser ein primärer Zyklon-Schwerkraftseparator 1 gezeigt, der mit einem sekundären LTX-Fluidtrenngefäß 2 durch eine Leitung 3 für sekundäres kondensatangereichertes Fluid verbunden ist.
  • Der primäre Zyklon-Schwerkraftseparator 1 umfaßt einen Fluideinlaß 4, der mit einem Bohrlochkopf (nicht gezeigt) eines Erdgasförderschachtes über ein Gemisch von Erdgas, Wasserdämpfen, Kondensaten, Hydraten und anderen kondensierbaren Komponenten gefördert wird.
  • Das Fluidgemisch, das in den primären Separator 1 strömt, wird zuerst in einer Düse 5 auf eine hohe, vorzugsweise Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und dadurch abgekühlt, vorzugsweise auf eine Temperatur unter –20°C, derart, daß der Wasserdampf und/oder andere kondensierbare Komponenten infolge der adiabatischen Expansion kondensieren und/oder verfestigen, und nachfolgend durch einen geneigten Flügel 6 in eine Wirbelbewegung versetzt werden, so daß das gekühlte Fluidgemisch durch Zentrifugalkräfte in einen zentralen Strom von kondensatarmem Erdgas und einen ringförmigen äußeren Strom von kondensatangereichertem Fluid getrennt wird.
  • Der zentrale Strom von kondensatarmem Erdgas wird durch einen zentralen primären Auslaß 7 für kondensatarmes Fluid in eine Gasverteilleitung abgegeben (nicht gezeigt), und der ringförmige äußere Strom von kondensatangereichertem Fluid wird durch eine ringförmige Fluidauslaßkammer 8 für kondensatangereichertes Fluid in die sekundäre Einspritzleitung 3 für kondensatangereichertes Fluid abgegeben, wie dies durch den Pfeil 9 angedeutet ist.
  • Die Fluideinspritzleitung 3 für kondensatangereichertes Fluid speist das kondensatangereicherte Fluid in einen vertikalen Abschnitt 10 des sekundären LTX-Fluidtrenngefäßes 2 zur weiteren Trennung in im wesentlichen trockenes Gas, Wasser und verflüssigte Kohlenwasserstoffe und Hydrate.
  • Wie in 2 gezeigt, speist eine Reihe von vier primären Schwerkraftseparatoren 1, 1B, 1C und 1C kondensatangereichertes Fluid tangential in den vertikalen rohrförmigen Abschnitt 10 des sekundären LTX-Trenngefäßes 2 über eine Reihe von vier Fluideinspritzleitungen 3, 3B, 3C und 3D für kondensatangereichertes Fluid.
  • In 1 sind schematisch eine vertikal geteilte Querschnittsansicht des ersten primären Schwerkraftseparators 1 und des sekundären LTX-Trenngefäßes 2, sowie die Konturen von drei primären Schwerkraftseparatoren 1B, 1C und 1D, die strichliert dargestellt sind, gezeigt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das sekundäre LTX-Trenngefäß 2 unterhalb des vertikalen rohrförmigen Abschnittes 10 einen Bodenabschnitt 11 größeren Durchmessers auf, in welchem ein tertiärerer Strom von Flüssigkeiten gesammelt und weiter getrennt wird, einen Wirbelbrecher 12, der zwischen dem rohrförmigen Abschnitt und dem Bodenabschnitt 10 bzw. 11 angeordnet ist, und einen domförmigen Oberteil 13, durch welchen sich eine tertiäre Gasauslaßleitung 14 in den rohrförmigen Abschnitt 10 erstreckt.
  • Der Einlaß 15 der tertiären Gasauslaßleitung 14 ist unterhalb des Niveaus angeordnet, auf welchem die Einlaßleitung 3 für kondensatangereichertes Fluid in den rohrförmigen Abschnitt 10 des sekundären Trenngefäßes 2 mündet.
  • Das Fluid, das über die tangentialen Fluideinspritzleitungen 3 in den rohrförmigen Abschnitt 10 eingespritzt wird, zirkuliert von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn entlang der Innenwand des rohrförmigen Abschnittes 10, wie dies durch Pfeile 17 angedeutet ist. Ein tertiärer Strom von flüssigen und/oder festen Komponenten wird am äußeren Umfang des Inneren des rohrförmigen Abschnittes 10 konzentriert und wird infolge Gravitation durch den ringförmigen Spalt 16 entlang des Außenumfanges des Wirbelbrechers 12 in den Flüssigkeitssammeltank 19 innerhalb des Bodenabschnittes 11 großen Durchmessers des sekundären Fluidtrenngefäßes 2 fallen.
  • Gasförmige Komponenten geringer Dichte des Fluidgemisches, die über die tangentialen Fluideinspritzleitungen 3, 3B, 3C und 3D in den rohrförmigen Abschnitt 10 eingespritzt werden, werden nahe der Mitte des rohrförmigen Abschnittes 10 konzentriert und nach oben in den tertiären Gasauslaß 14 strömen. Die Anordnung des Einlasses 15 des tertiären Gasauslasses 14 unterhalb des Niveaus, auf welchem die tangentialen Fluidleitungen 3, 3B, 3C und 3D das Fluid in den rohrförmigen Abschnitt 10 einspritzen, wird allgemein dazu führen, daß die gasförmigen Komponenten in einem Wirbelstrom 18 in von oben gesehen entgegengesetzter Richtung im Uhrzeigersinn verwirbelt werden. Der im Uhrzeigersinn zirkulierende Wirbelstrom 18 aus im wesentlichen trockenem Gas, das infolge des Hirsch-Rankin-Effekts in Richtung entgegengesetzt zum äußeren Strom 17 aus Kondensaten strömt, verstärkt das Trennen des trockenen Gases von den flüssigen und/oder festen Komponenten. Der Wirbelbrecher 12 hat konische Gestalt, und die Oberseite des Wirbelbrechers 12 wirkt als Wirbelsucher für das Rotieren des zentralen Wirbelstromes 18 aus trockenem Gas im Uhrzeigersinn.
  • Der rohrförmige Abschnitt 10 ist ein im wesentlichen offenes Gefäß ohne Wirbelflügel, um die Gefahr eines Verlegens und/oder einer Verunreinigung des Inneren des Gefäßes zu minimieren.
  • Der Flüssigkeitssammeltank 19 ist mit Heizwendeln 20 ausgestattet, welche die gesammelten flüssigen und festen Komponenten im wesentlichen auf einer konstanten Temperatur zwischen 15°C und 25°C halten. Bei dieser Temperatur schmelzen Wachse und Hydrate und schwimmen oberhalb des Wassers in dem Flüssigkeitssammeltank derart, daß eine obere Schicht 21 aus Wachs, Hydraten, Kondensaten und anderen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten auf einer unteren Schicht 22 aus Wasser schwimmt.
  • Wasser (H2O) wird über eine Wasseraustragleitung 23 vom Boden des Flüssigkeitssammeltanks 19 ausgetragen, wogegen das Gemisch aus Wachs, Hydraten, Kondensaten und anderen Kohlenwasserstoffen über den oberen Rand 24 des Flüssigkeitssammeltanks 19 in eine ringförmige Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten-Sammelzone 25 strömt, die mit einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten-Austragleitung 26 ausgestattet ist. Die Wasseraustragleitung 23 ist mit einem Ventil (nicht gezeigt) ausgestattet, welches derart gesteuert wird, daß die Wasser/Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten-Schnittstelle 27 auf im wesentlichen konstantem Niveau gehalten wird.
  • Wahlweise werden der Wirbelbrecher 12 und die Wände des vertikalen rohrförmigen Abschnittes 10 des sekundären Trenngefäßes 2 und der Leitungen 3, 3B, 3C und 3D erhitzt und/oder mit Ultraschallschwingungswandlern (nicht gezeigt) ausgestattet, um die Ablagerung von Wachs, Rückständen und Hydraten und anderen Verunreinigungen an diesen Komponenten zu verhindern. Die Ultraschallschwingungswandler versetzen vorzugsweise die Wände dieser verschmutzungssensitiven Komponenten in Vibration mit einer Frequenz zwischen 20 und 200 kHz, um jegliche Ablagerungen abzuschütteln.
  • Die kompakte Ausbildung der mehrstufigen Trennvorrichtung gemäß der Erfindung macht sie zur Verwendung auf Offshore-Plattformen, wo der Deckraum begrenzt ist, sehr geeignet, und das Vorhandensein von kleinen Oberflächenzonen innerhalb der kurzen Leitungen 3, 3B, 3C und 3D und innerhalb des sekundären Trenngefäßes 2, welche anfällig für Verschmutzung sind und erhitzt sowie vibriert werden können, um jegliche Ablagerungen zu entfernen, gestattet die Verwendung von primären Zyklonseparatoren, in denen das feuchte Gas adiabatisch auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt wird, die unterhalb –20°C oder sogar unterhalb –40°C liegen kann, derart, daß eine maximale Menge an Wasser, Hydraten, Wachsen und/oder anderen kondensierbaren und/oder verfestigbaren Komponenten kondensieren und/oder verfestigen kann, ohne die zugeordneten Umfangsleitungen 3, 3B, 3C und 3D sowie das sekundäre LTX-Trenngefäß 2 zu verlegen.
  • In den 3 und 4 ist ein andere geeignete Ausbildung einer mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt, bei welcher zwei primäre Zyklon-Schwerkraftseparatoren 31 und 31A ein kondensatangereichertes Fluidgemisch über Leitungen 33 und 33A tangential in einem vertikalen rohrförmigen oberen Abschnitt 30 eines sekundären LTX-Fluidtrenngefäßes 32 austragen.
  • Die beiden primären Zyklon-Schwerkraftseparatoren 31 und 31A haben horizontale Orientierung, sind aber ansonsten ähnlich den in den 1 und 2 gezeigten primären Zyklon-Schwerkraftseparatoren 1-1D und umfassen auch einen Naßgaseinlaß 34, eine Düse 35, 35A, in welche der Naßerdgasstrom auf vorzugsweise Überschallgeschwindigkeit oder eine Geschwindigkeit nahe Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und dadurch adiabatisch auf –20°C bis –40°C gekühlt wird, derart, daß Wasser und andere kondensierbare und/oder verfestigbare Komponenten kondensieren und/oder verfestigen, und das gekühlte Fluidgemisch durch eine oder mehrere wirbelerzeugende Flügel 36, 36A verwirbelt wird und durch zentrifugale Schwerkraft in einen zentralen Strom aus im wesentlichen trockenem Gas, der durch einen zentralen Gasauslaß 37, 37A ausgetragen wird, und einen ringförmigen Strom kondensatangereicherten Fluids getrennt wird, der über eine ringförmige Sammelzone 38, 38A in die Leitungen 33 und 33A abgegeben wird.
  • Das sekundäre LTX-Trenngefäß 32 umfaßt unterhalb des vertikalen, rohrförmigen oberen Abschnittes 30 einen langgestreckten, horizontal orientierten, rohrförmigen Bodenabschnitt 41, in dem Flüssigkeiten gesammelt und weiter getrennt werden, einen Wirbelbrecher 42, der zwischen dem rohrförmigen oberen Abschnitt 30 und dem unteren Abschnitt 41 angeordnet ist, und eine domförmige Kappe 43, durch welche sich eine tertiäre Gasauslaßleitung in den rohrförmigen oberen Abschnitt 38 erstreckt.
  • Der Einlaß 45 der tertiären Gasauslaßleitung 44 ist unterhalb des Niveaus angeordnet, auf welchem die Einlaßleitungen 33 und 33A für kondensatangereichertes Fluid in den rohrförmigen oberen Abschnitt 30 des sekundären Trenngefäßes 32 münden.
  • Das über die tangentialen Fluideinspritzleitungen 33 und 33A in den rohrförmigen oberen Abschnitt 30 eingespritzte Fluid zirkuliert von oben gesehen im Uhrzeigersinn entlang der Innenwand des rohrförmigen oberen Abschnittes 30, wie dies durch die Pfeile 47 angedeutet ist. Flüssige und/oder feste Komponenten konzentrieren sich am Außenumfang des Inneren des rohrförmigen Abschnittes 30 und fallen durch Schwerkraft durch den ringförmigen Spalt 46 entlang des Außenumfanges des Wirbelbrechers 42 in einen Flüssigkeitssammeltank 49 innerhalb des langgestreckten rohrförmigen Bodenabschnittes des sekundären Fluidtrenngefäßes 32.
  • Gasförmige Komponenten niedriger Dichte des Fluidgemisches, welches über die tangentialen Fluideinspritzleitungen 33 und 33A in den rohrförmigen oberen Abschnitt 30 eingespritzt wird, werden nahe der Mitte des rohrförmigen oberen Abschnittes 30 konzentriert und nach oben in den tertiären Gasauslaß 44 strömen. Die Anordnung des Einlasses 45 des tertiären Gasauslasses 44 unterhalb des Niveaus, auf welchem die tangentialen Fluideinspritzleitungen 44 das Fluid in den rohrförmigen oberen Abschnitt 30 einspritzen, erzeugt im allgemeinen eine Verwirbelung der gasförmigen Komponenten in Form eines Wirbelstromes 48 im Gegenuhrzeigersinn von oben gesehen. Der im Gegenuhrzeigersinn zirkulierende Wirbelstrom 48 aus im wesentlichen trockenem Gas, der in Richtung entgegengesetzt zum äußeren Strom 47 der Kondensate strömt, begünstigt die Trennung des trockenen Gases von den flüssigen und/oder festigen Komponenten. Der Wirbelbrecher 42 hat konische Gestalt, und die Oberseite des Wirbelbrechers 42 wirkt als Wirbelsucher für den im Gegenuhrzeigersinn rotierenden Wirbelstrom 48 aus trockenem Gas.
  • Der Flüssigkeitssammeltank 49 ist mit Heizspulen 50 ausgestattet, welche die gesammelten flüssigen und festen Komponenten bei im wesentlichen konstanter Temperatur zwischen 15°C und 45°C halten. Bei dieser Temperatur schmelzen Wachse und Hydrate und schwimmen oberhalb des Wassers in dem Flüssigkeitssammeltank nach oben, derart, daß eine obere Schicht 51 aus Wachs, Hydraten, Kondensaten und anderen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten auf einer unteren Schicht 52 aus Wasser schwimmt. Die schaumige obere Lage 51 minimiert auch die Verdampfung der flüssigen Kohlenwasserstoffe und hält deshalb den Kohlenwasserstofftaupunkt im oberen Teil des Inneren des LTX-Gefäßes 2 auf einem niedrigen Wert.
  • Wasser (H2O) wird über eine Wasseraustragleitung 53 vom Boden des Flüssigkeitssammeltanks 49 ausgetragen, wogegen das Gemisch aus Wachs, Hydraten, Kondensaten und anderen Kohlenwasserstoffen über den oberen Rand 54 der Trennwand 58 auf der rechten Seite des Flüssigkeitssammeltanks 49 in eine Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten-Sammelzone 55 strömt, die mit einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten-Austragleitung 56 ausgestattet ist. Die Wasseraustragleitung 53 ist mit einem Ventil (nicht gezeigt) versehen, welches derart gesteuert wird, daß die Wasser/Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten-Schnittstelle 57 auf im wesentlichen konstantem Niveau gehalten wird.
  • Wahlweise werden der Wirbelbrecher 42 und die Wände des vertikalen, rohrförmigen oberen Abschnittes 30 des sekundären Trenngefäßes 32 und die Leitungen 33 und 33A erhitzt und/oder mit Ultraschallschwingungswandlern ausgestattet (nicht gezeigt), um die Ablagerung von Wachs, Verunreinigungen und Hydraten und anderen Rückständen an diesen Komponenten zu verhindern. Die Ultraschallschwingungswandler vibrieren die Wände dieser verschmutzungssensitiven Komponenten mit einer Frequenz zwischen 20 und 200 kHz, um jegliche Verschmutzung abzuschütteln.
  • Das große Volumen und die horizontale Oberflächenzone des Flüssigkeitssammeltank 49 erleichtern niedrige Flüssigkeitsgeschwindigkeit des abgetrennten Wassers und der verflüssigten Kohlenwasserstoffkomponenten derart, daß eine optimale Schwerkrafttrennung der wäßrigen und Kohlenwasserstoff-Phasen innerhalb des Tanks 49 stattfinden kann.
  • Es versteht sich, daß die Trennwand 58 von dem rohrförmigen Bodenabschnitt 41 des Gefäßes 32 entfernt und der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeitsauslaß 56 durch die Seitenwand des rohrförmigen Bodenabschnittes 41 unmittelbar unterhalb der oberen Fläche der schaumigen oberen Schicht 51 aus Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten geführt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ist ein Satz von vier primären Kühlvorrichtungen 61, 61B, 61C und 61D gezeigt, die an das sekundäre LTX-Fluidtrenngefäß 62 über einen Satz von vier tangentialen sekundären Einspritzleitungen 63, 63B, 63C und 63D für kondensatangereichertes Fluid angeschlossen sind.
  • Jede primäre Kühlvorrichtung weist einen Fluideinlaß 64 auf, der mit dem Kopf (nicht gezeigt) des Erdgasförderschachtes, über welches ein Gemisch aus Erdgas, Wasserdampf, Kondensaten, Hydraten und anderen kondensierbaren Komponenten gefördert wird, angeschlossen ist.
  • Das Fluidgemisch, das in jede primäre Kühlvorrichtung 61, 61B, 61C und 61D strömt, wird auf eine hohe Geschwindigkeit, vorzugsweise Überschallgeschwindigkeit, in einer Strömungsverengung 65, wie einer Venturi-Düse, einer Drossel, einem Joule Thompson-Ventil, beschleunigt und dadurch abgekühlt, vorzugs weise auf eine Temperatur unter –20°C, derart, daß der Wasserdampf und/oder andere kondensierbare Stoffe infolge der adiabatischen Expansion kondensieren und/oder verfestigen, worauf ein mit verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten angereichertes Fluidgemisch in den schmalen sekundären Fluideinspritzleitungen 63, 63B, 63C und 63D strömt.
  • Jede Einspritzleitung 63, 63B, 63C und 63D für kondensatangereichertes Fluid speist mit hoher Geschwindigkeit das verflüssigte und/oder verfestigte kondensatangereicherte Fluid in den vertikalen Abschnitt 70 des zweiten LTX-Fluidtrenngefäßes 62 zur Trennung im wesentlichen in Trockengas, Wasser und verflüssigte Kohlenwasserstoffe und Hydrate.
  • Wie 5 zeigt, speist eine Reihe von vier primären Schwerkraftseparatoren 61, 61B, 61C und 61D ein mit verflüssigten und/oder verfestigten Stoffen angereichertes Fluidgemisch tangential in den vertikalen rohrförmigen Abschnitt 70 des sekundären LTX-Trenngefäßes 62 über eine Reihe von vier Einspritzleitungen 63, 63B, 63D und 63D für kondensatangereichertes Fluid.
  • 6 zeigt schematisch den vertikalen Querschnitt des primären Schwerkraftseparators 61 und 61C und des sekundären LTX-Trenngefäßes 62.
  • Wie 6 zeigt, weist das sekundäre LTX-Trenngefäß 62 unterhalb des vertikalen rohrförmigen Abschnittes 70 einen Bodenabschnitt 71 auf, in dem ein tertiärer Strom von Flüssigkeiten gesammelt und weiter getrennt wird, einen Wirbelbrecher 72, der zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 70 und dem Bodenabschnitt 71 angeordnet ist, und einen domförmigen Oberteil 73, durch welchen sich eine tertiäre Gasauslaßleitung 74 in den rohrförmigen Abschnitt 70 erstreckt.
  • Der Einlaß 75 der tertiären Gasauslaßleitung 74 liegt unterhalb des Niveaus, auf welchem die Einlaßleitungen 63, 63A, 63B und 63C für kondensatangereichertes Fluid in den ringförmigen Abschnitt 70 des sekundären Trenngefäßes 62 münden.
  • Das über die tangentialen Fluideinspritzleitungen 63 in den rohrförmigen Abschnitt 70 eingespritzte Fluid zirkuliert von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn entlang der Innenwand des rohrförmigen Abschnittes 70, wie durch die Pfeile 77 angedeutet. Ein tertiärer Strom von flüssigen und/oder festen Komponenten wird am Außenumfang des Inneren des rohrförmigen Abschnittes 70 konzentriert und fällt infolge Gravitation durch den ringförmigen Spalt 76 entlang des Außenumfanges des Wirbelbrechers 72 in den Flüssigkeitssammeltank 79 innerhalb des Bodenabschnittes 71 des sekundären Fluidtrenngefäßes 62.
  • Gasförmige Komponenten niedriger Dichte, wie Methan (CH4) etc., des über die tangentialen Fluideinspritzleitungen 63, 63B, 63C und 63D in den rohrförmigen Abschnitt 70 eingespritzten Fluidgemisches werden nahe der Mitte des rohrförmigen Abschnittes 70 konzentriert und nach oben in den tertiären Gasauslaß 74 strömen. Die Anordnung des Einlasses 75 des tertiären Gasauslasses 74 unterhalb des Niveaus, auf welchem die tangentialen Fluideinspritzleitungen 63, 63B, 63C und 63D das Fluid in den rohrförmigen Abschnitt 70 einspritzen, versetzt im allgemeinen die gasförmigen Komponenten in eine Wirbelbewegung als Wirbelstrom 78, der von oben gesehen im Uhrzeigersinn strömt. Der im Uhrzeigersinn zirkulierende Wirbelstrom 78 aus im wesentlichen trockenem Gas, der infolge des Hirsch-Rankin-Effektes in einer Richtung entgegengesetzt zum äußeren Strom 77 aus Kondensaten strömt, begünstigt ferner die Trennung des trockenen Gases von den flüssigen und/oder festen Komponenten. Der Wirbelbrecher 72 hat konische Gestalt, und die Oberseite des Wirbelbrechers 72 wirkt als Wirbelsucher für den im Uhrzeigersinn rotierenden zentralen Wirbelstrom 78 aus trockenem Gas.
  • Der Bodenabschnitt 71 des Gefäßes 62 ist mit Heizspulen 80 ausgestattet, welche die gesammelten flüssigen und festen Komponenten im wesentlichen auf eine Temperatur zwischen 15°C und 25°C halten. Bei dieser Temperatur werden Wachse und Hydrate schmelzen und oberhalb des Wassers in dem Flüssigkeitssammeltank schwimmen, derart, daß eine obere Lage 81 aus Wachs, Hydraten, Kondensaten und anderen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten (CxHy) über einer unteren Lage 82 aus Wasser schwimmt.
  • Wasser (H2O) wird durch eine Wasseraustragleitung 64 an der Unterseite des Gefäßes 62 ausgetragen, wogegen das Gemisch aus Wachs, Hydraten, Kondensaten und anderen Kohlenwasserstoffen (CxHy) über eine zentrale Kohlenwasserstoff-Flüüsigkeiten-Austragleitung 83 ausgetragen wird. Die Austragleitungen 83 und 84 können mit Ventilen (nicht gezeigt) ausgestattet sein, die so gesteuert werden können, daß die Schnittstelle 87 für Wasser/Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten auf im wesentlichen konstantem Niveau gehalten wird.
  • Falls erwünscht, können Wasser und Kohlenwasserstoffe aus dem Gefäß 62 über einen einzigen Flüssigkeitsauslaß am Boden des Gefäßes 62 zur weiteren Trennung in einer Trenneinheit (nicht gezeigt) stromabwärts des Gefäßes 62 ausgetragen werden.
  • Gegebenenfalls werden der Wirbelbrecher 72 und die Wände des vertikalen rohrförmigen Abschnittes 70 des sekundären Trenngefäßes 62 und die Leitungen 63, 63B, 63C und 63D erhitzt und/oder mit Ultraschallschwingungswandlern (nicht gezeigt) ausgestattet, um die Ablagerung von Wachs, Rückständen und Hydraten und anderen Verunreinigungen an diesen Komponenten zu verhindern. Die Ultraschallschwingungswandler versetzen die Wände dieser verschmutzungssensitiven Komponenten vorzugsweise mit einer Frequenz zwischen 20 und 200 kHz in Schwingung, um jede Verunreinigung abzuschütteln.
  • Die mehrstufige Trennvorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich auch zum Trennen von festen Teilchen aus einem gasförmigen Fluidstrom. In den Gaskühlvorrichtungen werden die festen Teilchen als Quelle von Kernen dienen, die das Wachstum von Tröpfchen von verflüssigten Kondensaten begünstigen. Die festen Teilchen strömen gemeinsam mit den verflüssigten Kondensaten in den Flüssigkeitssammeltank des sekundären Fluidtrenngefäßes und werden dadurch aus dem tertiären Strom an Kondensaten verarmten, im wesentlichen trockenem Gas getrennt, d.h. von der Oberseite des sekundären Fluidtrenngefäßes abgegeben.

Claims (18)

  1. Mehrstufige Fluidtrennvorrichtung mit: einer primären Gaskühlvorrichtung (1, 31, 61), die einen Auslaß (3, 33, 63) für mit verflüssigtem und/oder verfestigtem Kondensat angereichertes Fluid aufweist; und einem sekundären Fluidtrenngefäß (2, 32, 62) mit einem rohrförmigen Abschnitt (10, 30, 70), dessen zentrale Achse im wesentlichen vertikale oder geneigte Orientierung hat, wobei das Gefäß an den Auslaß (3, 33, 63) für kondensatangereichertes Fluid der primären Gaskühlvorrichtung (1, 31, 61) angeschlossen ist, so daß während des Normalbetriebes des Gefäßes (2, 32, 62) das kondensatangereicherte Fluid dazu veranlaßt wird, um die zentrale Achse des rohrförmigen Abschnittes (10, 30, 70) des Gefäßes einen Wirbel zu erzeugen, derart, daß ein tertiärer Strom (17, 77) von verflüssigtem und/oder verfestigtem Kondensat durch Schwerkraft oder Zentrifugalkräfte veranlaßt wird, in einer Wirbelbewegung entlang der Innenfläche des rohrförmigen Abschnittes (10, 30, 70) des Gefäßes in Richtung nach unten in einen an oder nahe dem Boden des Gefäßes vorgesehenen Flüssigkeitssammeltank (11, 41, 71) zu strömen, der ein tertiäres Gemisch von verflüssigtem und/oder verfestigtem Kondensat sammelt, wobei der Tank (11, 41, 71) mit einer oder mehreren Heizeinrichtungen (20, 52, 80) zum Erhitzen des tertiären Gemisches, um die Menge an verfestigtem Kondensat zu reduzieren, und mit einem oder mehreren Auslässen (23, 26, 53, 56, 83, 84) zur Abgabe des tertiären Gemisches aus dem Tank (11, 41, 71) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von sekundären Fluideinspritzleitungen (3, 33, 63) einer Vielzahl von primären Gaskühlvorrichtungen (1, 31, 61) in regelmäßigen Umfangsabständen mit dem rohrförmigen Abschnitt (10, 30, 70) des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) verbunden ist, wobei die Leitungen (3, 33, 63) im Betrieb kondensatangereichertes Fluid in zumindest teilweise tangentialer Richtung in das Innere des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) einspritzen.
  2. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Flüssigkeitssammeltank (11, 41, 71) einen oberen Flüssigkeitsauslaß (26, 56, 83) für Flüssigkeitskomponenten niedriger Dichte und einen unteren Flüssigkeitsauslaß (23, 53, 84) für Flüssigkeitskomponenten hoher Dichte aufweist.
  3. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der rohrförmige Abschnitt (10, 30, 70) des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) mit einer tertiären Gasauslaßleitung (14, 44, 74) ausgestattet ist, die einen Einlaß aufweist, der an oder nahe der zentralen Achse des rohrförmigen Abschnittes (10, 30, 70) liegt.
  4. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das sekundäre Trenngefäß (2, 32, 62) einen Dom oder scheibenförmigen Oberteil (13, 43, 73) aufweist, der an der Oberseite des rohrförmigen Abschnittes (10, 30, 70) montiert ist, und die tertiäre Gasauslaßleitung (14, 44, 74) im wesentlichen koaxial zur zentralen Achse des rohrförmigen Abschnittes angeordnet ist und den Oberteil durchsetzt.
  5. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Auslaß (3, 33, 63) für mit verflüssigtem und/oder mit verfestigtem Kondensat angereichertes Fluid zumindest einer primären Gaskühlvorrichtung (1, 31, 61) mit einer sekundären Fluideinspritzleitung (3, 33, 63) verbunden ist, welche im Betrieb das kondensatangereicherte Fluid in zumindest teilweise tangentialer Richtung in den rohrförmigen Abschnitt (10, 30, 70) des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) einspritzt.
  6. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die zentrale Achse des rohrförmigen Abschnittes (10, 30, 70) des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) im wesentlichen vertikale Orientierung hat und die Vielzahl von sekundären Fluideinspritzleitungen (3, 33, 63) im Betrieb kondensatangereichertes Fluid in zumindest teilweise tangentialer und teilweise nach unten weisender Richtung in das Innere des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) einspritzt.
  7. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Flüssigkeitssammeltank (11, 41, 71) durch einen schalenförmigen rohrförmigen unteren Teil des Zweitstufen-Trenngefäßes (2, 32, 62) gebildet wird, der im wesentlichen koaxial zur zentralen Achse verläuft und eine größere Innenweite als der obere Teil (10, 30, 70) des Gefäßes hat.
  8. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Wirbelbrecher (12, 42, 72) im Inneren des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) zwischen dem unteren Ende des rohrförmigen Abschnittes (10, 30, 70) und dem Flüssigkeitssammeltank (11, 41, 71) angeordnet ist.
  9. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Vorrichtung mit einem oder mehreren Ultraschallschwingungswandlern ausgestattet ist, um eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung mit Ultraschallschwingungen zu beaufschlagen, um die Ablagerung von verfestigten Kondensaten, wie Eis, Wachs und/oder Hydraten, innerhalb der Vorrichtung zu verhindern.
  10. Fluidtrennvorrichtung nach den Ansprüchen 5, 8 und 9, bei welcher zumindest die sekundären Fluideinspritzleitungen (3, 33, 63) und der Wirbelbrecher (12, 42, 72) mit Ultraschallschwingungswandlern ausgerüstet sind.
  11. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Ultraschallschwingungswandler so ausgebildet sind, daß sie im Betrieb eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung mit einer Frequenz zwischen 20 und 200 kHz in Schwingung versetzen.
  12. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Flüssigkeitssammeltank (11, 41, 71) mit einem Rost von Heizrohren (20, 52, 80) ausgestattet ist, die so ausgebildet sind, daß sie das Flüssigkeits- und Feststoff-Fluidgemisch im Tank auf eine Temperatur von zumindest 15°C erhitzen.
  13. Fluidtrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher jede Gaskühlvorrichtung einen primären Zyklon-Schwerkraftseparator (1, 31) aufweist, der eine Expansionsdüse (5, 35) hat, in welcher das Fluidgemisch durch im wesentlichen isotropische Expansion auf eine Temperatur unter 0°C gekühlt wird, und in welcher eine oder mehrere wirbelerzeugende Flügel (6, 36) dem Fluid eine Wirbelbewegung in einem divergierenden Auslaßabschnitt (8, 38) auferlegen, der mit einer zentralen Auslaßleitung (7, 37) für primäres kondensatarmes Fluid und einer äußeren Auslaßleitung (3, 33) für sekundäres kondensatangereichertes Fluid versehen ist.
  14. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher jeder primäre Zyklon-Schwerkraftseparator (1, 31) eine Expansionsdüse (5, 35) hat, die so ausgebildet ist, daß sie das Fluidgemisch innerhalb der Düse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, wodurch im Betrieb eine Abkühlung der Temperatur des durch die Düse strömenden Fluids auf unter –20°C erfolgt.
  15. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, mit einer Vielzahl von primären Zyklon-Schwerkraftseparatoren (1, 31), deren Expansionsdüsen (5, 35) im wesentlichen parallel und gleich beabstandet zur zentralen Achse des rohrförmigen Abschnittes (10, 30) des sekundären Trenngefäßes (2, 32) sind, und von denen die Fluidauslässe für sekundäres kondensatangereichertes Fluid mit sekundären Fluideinspritzleitungen (3, 33) verbunden sind, welche die Wand des rohrförmigen Abschnittes (10, 30) des sekundären Trenngefäßes (2, 32) in regelmäßigen Umfangsabständen und in zumindest teilweise tangentialer Richtung schneiden, wobei die sekundären Fluideinspritzleitungen (3, 33) je eine Länge von weniger als 4 Metern haben.
  16. Fluidtrennvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Gaskühlvorrichtungen Drosseln (65), wie Joule Thompson Ventile, aufweisen.
  17. Verfahren zum Trennen kondensierbarer Komponenten aus einem Fluidgemisch in einer mehrstufigen Fluidtrennvorrichtung, wobei das Verfahren umfaßt: Einspritzen des Fluidgemisches in eine primäre Gaskühlvorrichtung (1, 31, 61), in welcher das Fluidgemisch expandiert und gekühlt wird und kondensierbare Komponenten verflüssigt und/oder verfestigt und gegebenenfalls von den gasförmigen Komponenten durch Zentrifugalkraft getrennt werden, wobei ein Strom von kondensatangereicherten Fluidkomponenten einem sekundären Fluidauslaß (3, 33, 63) zugeführt wird; und Einspritzen des Stromes von kondensatangereicherten Fluidkomponenten in ein sekundäres Fluidtrenngefäß (2, 32, 62) mit einem rohrförmigen Abschnitt (10, 30, 70), dessen zentrale Achse im wesentlichen vertikale oder geneigte Orientierung hat, und in welchem der kondensatangereicherte Fluidstrom dazu veranlaßt wird, um die zentrale Achse des rohrförmigen Abschnittes des Gefäßes zu wirbeln, derart, daß ein tertiäres Gemisch von verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten durch Schwerkraft und Zentrifugalkräfte veranlaßt wird, in Richtung nach unten entlang der Innenfläche des rohrförmigen Abschnittes des Gefäßes in einen Flüssigkeitssammeltank (11, 41, 71) an oder nahe dem Boden des Gefäßes zu wirbeln, in welchem Tank das tertiäre Gemisch von verflüssigten und/oder verfestigten Kondensaten gesammelt und erhitzt wird, um die Menge an verfestigten Kondensaten zu reduzieren, und aus welchem Tank Flüssigkeit und/oder verfestigte Komponenten durch einen oder mehrere Auslässe (23, 26, 53, 56, 83, 84) ausgetragen werden; dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von sekundären Fluideinspritzleitungen (3, 33, 63) einer Vielzahl von primären Gaskühlvorrichtungen (1, 31, 61) in regelmäßigen Umfangsabständen mit dem rohrförmigen Abschnitt (10, 30, 70) des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) verbunden ist, welche Leitungen (3, 33, 63) kondensatangereichertes Fluid in zumindest teilweise tangentialer Richtung in das Innere des sekundären Trenngefäßes (2, 32, 62) einspritzen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welcher das Fluidgemisch ein Erdgasstrom ist, der in einen oder mehrere primäre Zyklon-Schwerkraftseparatoren (1, 31) aufweisenden Gaskühlvorrichtungen auf eine Temperatur unter 0°C gekühlt wird, wodurch wäßrige Kondensate und Kohlenwasserstoffkondensate sowie Gashydrate kondensiert und/oder verflüssigt werden, und das tertiäre Fluidgemisch Wasser, Eis, Kohlenwasserstoffkondensate und Gashydrate aufweist und in dem tertiären Fluidsammeltank (11, 41, 71) auf eine Temperatur oberhalb 15°C erhitzt wird, um die Menge an Gashydraten zu reduzieren, und aus welchem Tank Kohlenwasserstoffkondensate niedriger Dichte durch einen oberen Flüssigkeitsauslaß (26, 56, 83) und wäßrige Komponenten hoher Dichte durch einen unteren Flüssigkeitsauslaß (23, 53, 84) ausgetragen werden.
DE60219074T 2001-12-31 2002-12-31 Mehrstufige vorrichtung und verfahren zur trennung von fluiden Expired - Lifetime DE60219074T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01205147 2001-12-31
EP01205147 2001-12-31
PCT/EP2002/014864 WO2003055575A1 (en) 2001-12-31 2002-12-31 Multistage fluid separation assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219074D1 DE60219074D1 (de) 2007-05-03
DE60219074T2 true DE60219074T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=8181540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219074T Expired - Lifetime DE60219074T2 (de) 2001-12-31 2002-12-31 Mehrstufige vorrichtung und verfahren zur trennung von fluiden

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20050115273A1 (de)
EP (1) EP1461134B1 (de)
KR (1) KR100939460B1 (de)
CN (1) CN1318119C (de)
AR (1) AR038670A1 (de)
AT (1) ATE357283T1 (de)
AU (1) AU2002364401B2 (de)
BR (1) BR0215333B1 (de)
CA (1) CA2470689C (de)
DE (1) DE60219074T2 (de)
DK (1) DK1461134T3 (de)
EA (1) EA005727B1 (de)
EG (1) EG24493A (de)
MX (1) MXPA04006342A (de)
MY (1) MY134342A (de)
NO (1) NO330236B1 (de)
PE (1) PE20030782A1 (de)
UA (1) UA79958C2 (de)
WO (1) WO2003055575A1 (de)
ZA (1) ZA200404613B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ549556A (en) 2004-03-19 2010-01-29 Shell Int Research Method and separator for cyclonic separation of a fluid mixture
TW200636198A (en) * 2004-12-30 2006-10-16 Twister Bv Throttling valve and method for enlarging liquid droplet sizes in a fluid stream flowing therethrough
MY147883A (en) 2004-12-30 2013-01-31 Shell Int Research Cyclonic separator and method for degassing a fluid mixture
US7569098B2 (en) * 2005-01-21 2009-08-04 Regency Technologies, Llc Gas liquid solid compact cyclonic separator
EP1767276A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 K.K. Fukuma Technica Zyklonabscheider mit einer Vorrichtung für preliminäre Luftwirbelerzeugung und Staubentferner oder Kraftfahrzeug mit solchem Zyklonabscheider
ATE522277T1 (de) 2006-06-29 2011-09-15 Shell Int Research Zyklonischer flüssigkeitsentgasungsseparator und verfahren zur entgasung einer fluidmischung
KR101031210B1 (ko) * 2007-06-14 2011-04-27 (주)비바젠 순수 및 초순수 제조장치
EA018055B1 (ru) * 2007-12-28 2013-05-30 Твистер Б.В. Способ удаления и отверждения диоксида углерода из потока текучей среды и устройство разделения текучей среды
GB2457012B (en) 2008-01-22 2012-09-12 Caltec Ltd Separation system and method
GB2456759B (en) * 2008-01-22 2012-04-18 Caltec Ltd Sand separation system and method
US8784545B2 (en) * 2011-04-12 2014-07-22 Mathena, Inc. Shale-gas separating and cleanout system
CN102307642B (zh) * 2008-12-22 2014-03-19 缠绕机公司 从流体流中去除二氧化碳的方法以及流体分离装置
WO2011002277A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Twister B.V. Method of removing carbon dioxide from a fluid stream and fluid separation assembly
WO2010079175A2 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and apparatus for separating a gaseous product from a feed stream comprising contaminants
ITPI20100041A1 (it) 2010-03-29 2011-09-30 Sime S R L Metodo e apparato per recuperare ngl da un gas combustibile, in particolare da gas naturale
CN101912704A (zh) * 2010-08-16 2010-12-15 上海盛合新能源科技有限公司 一种太阳能氨水热电转换系统专用分离器
US20130025874A1 (en) * 2011-07-30 2013-01-31 Robert Saunders System and method for sampling multiphase fluid at a production wellsite
CN102287403B (zh) * 2011-08-18 2013-10-16 兖矿国泰乙酰化工有限公司 磁力泵防涡隔离罩
CN102424766B (zh) * 2011-08-29 2013-05-29 西南石油大学 一种气井细粉砂地面分离排砂装置
US9283502B2 (en) 2011-08-31 2016-03-15 Orbital Atk, Inc. Inertial extraction system
FR2981580B1 (fr) * 2011-10-20 2013-12-13 Saipem Sa Dispositif de collecte et de separation de liquides aqueux et/ou huileux et de liquide cryogenique
RU2488427C1 (ru) * 2012-01-25 2013-07-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук (ИТ СО РАН) Способ сепарации низкокипящего компонента из смеси паров и устройство для его осуществления
DE202012009220U1 (de) * 2012-09-26 2013-01-25 Klaus Büttner Kreissymmetrisch aufgebauter Hydrozyklon
KR101429606B1 (ko) * 2013-02-15 2014-08-13 두산중공업 주식회사 이중 선회류형 가스화기
US20140251140A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Cameron Solutions, Inc. Methods To Reduce Gas Carry-Under For Cyclonic Separators
CN103223381A (zh) * 2013-04-23 2013-07-31 安徽省荆涂机电工程有限公司 旋风除尘器
DE102013105215A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und Entfeuchten von Gasen, Verfahren zum Kühlen und Entfeuchten von Gasen und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und einer Vorrichtung zum Kühlen und Entfeuchten von Brennstoffzellenabluft
CN104226494A (zh) * 2014-09-12 2014-12-24 彭维明 旋风分离器
CN106017137B (zh) * 2016-05-23 2017-12-22 中冶焦耐工程技术有限公司 分段式副产蒸汽型沥青降膜冷却工艺及装置
CN106215536B (zh) * 2016-08-30 2019-04-26 深圳市恒润丰德科技有限公司 旋转油气分离方法
CN106321058B (zh) * 2016-08-30 2019-07-30 金妙英 油气冷处理方法
FR3058074A1 (fr) * 2016-11-02 2018-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de separation de particules solides en suspension dans un liquide et/ou de liquides de densites differentes, comprenant chacun au moins un moyen de creation et de maintien de vortex
FR3058073A1 (fr) * 2016-11-02 2018-05-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de precipitation et separation de particules solides dissoutes dans un liquide comprenant un moyen de creation et de maintien de vortex, application au dessalement de l'eau de mer ou de l'eau saumatre
CN106402532B (zh) * 2016-11-10 2018-09-14 贵州黔北粮仓米业有限公司 一种空压机用管道连接结构
CN106753643A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 浙江海洋大学 一种简易天然气脱液脱固净化装置
CN108434786B (zh) * 2018-04-28 2024-08-30 苏州长城开发科技有限公司 一种分液装置
CN108815928A (zh) * 2018-08-30 2018-11-16 大连惠川环保科技有限公司 一种对热解气化混合气中焦油分离的装置及其工作方法
KR101961299B1 (ko) * 2018-10-02 2019-03-25 한국수자원공사 가중응집적 고속회수량 멀티스테이지 하이드로 사이클론
PT3666362T (pt) 2018-12-12 2022-09-01 Filtra Group Oy Dispositivo e método para purificação de fluido
MY195530A (en) * 2019-05-30 2023-01-30 Petroliam Nasional Berhad Petronas A System and Method for Handling a Multiple Phase Hydrocarbon Feed
DE102019212161A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Rehm Thermal Systems Gmbh Reflow-kondensationslötanlage
CN112156595A (zh) * 2020-10-28 2021-01-01 贵州航天乌江机电设备有限责任公司 一种从流体中分离蜡的方法及装置
CN115054950B (zh) * 2022-06-20 2023-12-05 华东理工大学 一种利用离心力梯级调控的装置和方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952281A (en) * 1931-12-12 1934-03-27 Giration Des Fluides Sarl Method and apparatus for obtaining from alpha fluid under pressure two currents of fluids at different temperatures
US2297297A (en) * 1940-05-27 1942-09-29 Guy O Marchant Treatment of oil, gas, and water mixtures
US2683972A (en) * 1951-10-30 1954-07-20 Phillips Petroleum Co Recovery of natural gas condensate
US2747002A (en) * 1952-10-24 1956-05-22 Nat Tank Co Well fluid separators and methods for separating well fluids
US2825423A (en) 1956-02-20 1958-03-04 Black Sivalls & Bryson Inc Separator
US3259145A (en) * 1963-03-11 1966-07-05 Cleveland Technical Ct Inc Vortex tube manifold assembly
US3411309A (en) * 1967-02-13 1968-11-19 Ici Ltd Fractional freeze separation apparatus and process
US3848550A (en) * 1971-04-21 1974-11-19 Georgia Tech Res Inst Device for separating solid or liquid particles from a gaseous medium
DE2137128C3 (de) * 1971-07-24 1978-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Drehströmungswirbler
US3893922A (en) * 1972-12-14 1975-07-08 Roy A Bobo Cylindrical cyclone centrifuges
US4026120A (en) * 1976-04-19 1977-05-31 Halliburton Company Natural gas thermal extraction process and apparatus
US4208196A (en) * 1978-10-30 1980-06-17 Combustion Engineering, Inc. Means for control of fluid distribution in low temperature separator
SU1386248A1 (ru) * 1986-05-05 1988-04-07 Саратовский филиал Специального конструкторского бюро Всесоюзного научно-производственного объединения "Союзгазавтоматика" Газосепаратор
SE503593C2 (sv) * 1990-11-26 1996-07-15 Celleco Hedemora Ab Hydrocyklonanläggning
FR2674449B1 (fr) * 1991-03-28 1995-03-03 Codiex Snc Dispositif separateur de particules a circulation de fluide.
ZA985706B (en) * 1997-07-02 1999-01-27 Shell Int Research Removing a gaseous component from a fluid
EA002780B1 (ru) * 1998-10-16 2002-08-29 Трансланг Текнолоджиз Лтд. Способ и устройство для разделения компонентов газовых смесей и сжижения газа
MY123253A (en) * 1998-12-31 2006-05-31 Shell Int Research Method for removing condensables from a natural gas stream
US6280502B1 (en) * 1998-12-31 2001-08-28 Shell Oil Company Removing solids from a fluid
EP1044711A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vorrichtung zur Trennung eines Flüssigkeiten-Gemisches
NL1012245C2 (nl) * 1999-06-04 2000-12-06 Spark Technologies And Innovat Inrichting en werkwijze voor het verwerken van een mengsel van gas met vloeistof en/of vaste stof.
US6299672B1 (en) * 1999-10-15 2001-10-09 Camco International, Inc. Subsurface integrated production systems
US6315813B1 (en) * 1999-11-18 2001-11-13 Northland Energy Corporation Method of treating pressurized drilling fluid returns from a well

Also Published As

Publication number Publication date
CA2470689C (en) 2011-04-26
BR0215333B1 (pt) 2011-01-11
AU2002364401A1 (en) 2003-07-15
CN1610574A (zh) 2005-04-27
MXPA04006342A (es) 2004-09-27
WO2003055575A1 (en) 2003-07-10
PE20030782A1 (es) 2003-10-28
NO20043235L (no) 2004-09-28
BR0215333A (pt) 2004-11-16
EG24493A (en) 2009-08-16
KR20040070294A (ko) 2004-08-06
EP1461134A1 (de) 2004-09-29
AR038670A1 (es) 2005-01-26
EA200400891A1 (ru) 2005-02-24
DE60219074D1 (de) 2007-05-03
MY134342A (en) 2007-12-31
ZA200404613B (en) 2005-10-26
ATE357283T1 (de) 2007-04-15
US20050115273A1 (en) 2005-06-02
CA2470689A1 (en) 2003-07-10
NO330236B1 (no) 2011-03-14
DK1461134T3 (da) 2007-07-30
AU2002364401B2 (en) 2008-01-03
KR100939460B1 (ko) 2010-01-29
UA79958C2 (en) 2007-08-10
EP1461134B1 (de) 2007-03-21
CN1318119C (zh) 2007-05-30
EA005727B1 (ru) 2005-06-30
WO2003055575A8 (en) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219074T2 (de) Mehrstufige vorrichtung und verfahren zur trennung von fluiden
DE69908419T2 (de) Methode zum entfernen kondensierbarer bestandteile aus einem erdgasstrom, an einem bohrlochkopf, stromabwärts des bohrlochkopfdrosselventils
DE69908420T2 (de) Methode zur entfernung kondensierbarer bestandteile aus erdgas
US4519848A (en) Separator
US4424068A (en) Separator and method for separation of oil, gas and water
DE602004012420T2 (de) Gas/flüssigkeits-abscheider
DE69809274T2 (de) Entfernung einer gasförmigen komponente aus einem fluid
US3877904A (en) Gas-liquid separator
RU2278720C2 (ru) Сепаратор разделения пара и жидкости
DE60213442T2 (de) Zyklonabscheider mit wirbelerzeuger im einlassbereich
GB2462213A (en) Multiphase fluid separating method and apparatus
DE69706545T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung und abstreifen von wirbelschichtspaltungskatalysatorteilchen von gasförmigen kohlenwasserstoffen
CN106102855A (zh) 具有集砂器的分流式管分离器
DE3687131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststoff-fluid-trennung.
US3385031A (en) Gas and liquid separator
EP1740311B1 (de) Verfahren und abscheider für zyklonenabscheidung eines fluidgemisches
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
DE2807221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeitsphase mit einer gasphase
US2622694A (en) Gas extraction apparatus
US11305296B2 (en) Multiphase fluid dispenser
DE69003534T2 (de) Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid.
US4597950A (en) Gas separating-crystallizer
EP0218125A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
JPH06503745A (ja) ガス流洗浄方法及び装置
RU2534634C2 (ru) Сепаратор-пробкоуловитель и способ его применения

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE