Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter mit elektromagnetischer und
thermischer Auslösung. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Glied des
Steuergestiinges des beweglichen Schaltkontaktes unter der Wirkung der Ausschaltfeder
den thermisch überwachten Auslösespeicher nach dessen Auslösung in die Auftadestellung
zurückbringt, in der ihn der erkaltende Thermostat selbsttätig wieder sperrt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.The invention relates to an automatic switch with electromagnetic and
thermal release. The essence of the invention is that a member of the
Control mechanism of the moving switch contact under the action of the opening spring
the thermally monitored release memory in the charging position after it has been triggered
brings it back, in which the cooling thermostat automatically locks it again.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.
Abb. ι zeigt den Selbstschalter im ausgeschalteten
und Abb. 2 im eingeschalteten Zustände. In Abb. ι ist das Bimetall rß nach
der Auslösung noch warm, während der um den Punkt io drehbare Teil des Hebels 14
vor der Aussparung im Bimetall steht, weil auf das entgegengesetzte Ende 19 des Hebels
ein Druck von der Nase 9 ausgeübt wird. Dadurch, daß das Stück 4, an dem die Nase 9
sitzt, um den Punkt 5 sich drehend durch die Feder 18 gespannt wird, findet gleichzeitig
bei dieser Bewegung eine Unterbrechung der Kontakte 20 und 21 statt. Wird jetzt der
Punkts durch einen nicht gezeichneten Druckknopf niedergedrückt, wobei das Kniegelenk
gestreckt bleibt, so werden die Punkte 3 und 6 um den Drehpunkt 5 Kreisbewegungen
ausführen, wodurch die Kontakte 20 und 21 miteinander verbunden werden, während zuvor,
nachdem das Bimetall genügend abgekühlt war, das Ende 14 des Hebels sich in
der Sperröffnung fängt, also in dieser Stel-Fig. Ι shows the automatic switch when it is switched off
and Fig. 2 in the switched-on state. In Fig. Ι the bimetal is rß
the release is still warm, while the part of the lever 14 that is rotatable about the point io
stands in front of the recess in the bimetal because on the opposite end 19 of the lever
a pressure is exerted by the nose 9. Because the piece 4 on which the nose 9
sits, rotating about point 5 is tensioned by the spring 18, takes place at the same time
During this movement, an interruption of the contacts 20 and 21 takes place. Will now be the
Point depressed by a push button, not shown, the knee joint
remains stretched, points 3 and 6 become 5 circular movements around the pivot point
perform, whereby the contacts 20 and 21 are connected to each other, while previously,
after the bimetal has cooled sufficiently, the end 14 of the lever is in
the locking opening, so in this position
SS lung stehen bleibt. Erst wenn nach dieser
größeren Überlastung eine erneute Auslösung von 14 durch Krümmung des Bimetalles
13 nach außen stattfindet, wird der Hebel 14 unter dem Druck der um den Punkt 10 gewickelten
Feder nach unten geschnellt. Das andere Ende des Hebels Γ9 schlägt dabei direkt
oder unter Zuhilfenahme eines Zwischenstückes gegen «las Stück 1 des Kniegelenkes,
und zwar gegen den nach unten stehenden Nocken und drückt diesen durch. Dadurch +5
kommt es letzten Endes in die Stellung der Abb. i, d. h. die Nase 9 des Stückes 4 schlägt
bei der Abschaltung auf den Hebel 19, 14', sich um den Punkt 10 drehend. Da sich die
Feder 5 entspannt, kann das Bimetall den Kraftspeicher wieder festhalten. Die Auslösung
kann auch von Hand aus durch einen nicht gezeichneten Hebel oder aber durch Zug an dem Punkt 8 oder durch magnetische Auslösung
erfolgen. Für den Fall, daß nur ein einziger Druckknopf von Hand bedienbar ist.
ist eine besondere Anzeigevorrichtung nicht erforderlich. Der Druckknopf ist nicht dargestellt,
da dessen Abbildung allgemein bekannt ist. Der herausstehende Druckknopf zeigt die Ausschaltung des Selbstschalters,
während der eingedrückte Knopf die Ei.nschaltstellung des Selbstschalters markiert.SS lung stops. Only when, after this greater overload, a new triggering of 14 takes place due to the outward curvature of the bimetal 13, the lever 14 is snapped down under the pressure of the spring wound around the point 10. The other end of the lever 9 strikes directly or with the aid of an intermediate piece against piece 1 of the knee joint, namely against the downward cam and pushes it through. As a result +5 it finally comes to the position of Fig. I, ie the nose 9 of the piece 4 hits the lever 19, 14 'when it is switched off, rotating around the point 10. Since the spring 5 relaxes, the bimetal can hold the energy storage again. The triggering can also be done by hand using a lever, not shown, or by pulling at point 8 or by magnetic triggering. In the event that only a single push button can be operated by hand. a special display device is not required. The push button is not shown because its image is well known. The protruding pushbutton shows that the automatic switch has been switched off, while the pressed-in button marks the switch-on position of the automatic switch.
In der Einschaltstellung sind sämtliche Federn gespannt, in der Ausschaltstellung dagegen
entspannt.All springs are tensioned in the on position, but in the off position
relaxed.