DE4444220C2 - Heftkopf für eine Heftmaschine - Google Patents
Heftkopf für eine HeftmaschineInfo
- Publication number
- DE4444220C2 DE4444220C2 DE4444220A DE4444220A DE4444220C2 DE 4444220 C2 DE4444220 C2 DE 4444220C2 DE 4444220 A DE4444220 A DE 4444220A DE 4444220 A DE4444220 A DE 4444220A DE 4444220 C2 DE4444220 C2 DE 4444220C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- staple
- holder
- clip
- driver
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
- B27F7/17—Stapling machines
- B27F7/19—Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B27F7/21—Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine
- B27F7/23—Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine with rotary drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heftkopf mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruch 1.
Aus der DE 32 21 067 A1 ist ein Heftkopf für eine
Drahtheftmaschine bekannt, bei der ein Treiber für die
Heftklammern mittels einer Kurvenscheibe angetrieben wird. Zur
Synchronisation der Bewegung des Klammertreibers mit einer
ebenfalls vorhandenen Klammerführung beziehungsweise einem
Klammerformer wird hierbei jedoch ein aufwendiges mechanisches
Getriebe mit verschiedenen Hebeln und Zahnrädern
beziehungsweise Zahnellipsen verwendet.
Weiterhin ist durch die US 12 55 201 ein Heftkopf bekannt
geworden, bei dem ein Klammertreiber sowie eine Klammerführung
über eine Kurvenscheibe angetrieben werden, wobei sowohl der
Klammertreiber als auch die Klammerführung über jeweils ein
Pleuel exzentrisch an der Kurvenscheibe angelegt sind. Hierbei
ist das Antriebspleuel für die Klammerführung teleskopierbar
ausgebildet. Die Synchronisation der Klammerführung mit dem
Klammertreiber hängt dabei von dem einwandfreien Lauf der
teleskopierbaren Teile des entsprechenden Pleuels unter dem
Druck der genannten Feder ab. Die Bewegung der Klammerführung
ist damit nicht unmittelbar an die Bewegung des Klammertreibers
gekoppelt.
Mit der DE-PS 4 06 410 ist ebenfalls seit längerem ein Heftkopf
bekannt, bei dem ein aufwendiges Hebelgetriebe zwischen einem
Klammerformer beziehungsweise einer Klammerführung sowie einem
Klammertreiber vorgesehen ist.
Schließlich ist ein weiterer Heftkopf aus der DE 36 40 529 A1
bekannt geworden. Der bekannte Heftkopf weist zum Antrieb eines
Klammertreibers ein Kurbel- und Hebelgetriebe auf. Zum Antrieb
eines Klammerhalters ist ein Kurbel- und Hebelgetriebe mit
einer zusätzlichen Überlagerungsgetriebeeinrichtung vorgesehen.
Zweck dieses aufwendigen Antriebs ist, daß die Schenkel einer
Drahtklammer nur wenig aus ihrer Führung im Klammerhalter
ausgetrieben wird, bevor der Klammerhalter auf dem Heftgut
auf setzt. Dadurch sind die Klammerschenkel bei Beginn des
Eintreibens in das Heftgut über einen großen Teil ihrer Länge
in dem Klammerhalter geführt; ein Verbiegen der Drahtklammer
soll dadurch vermieden werden.
Nachteil des bekannten Heftkopfs ist der aufwendige Aufbau
des Antriebs. Weiterer Nachteil ist, daß der Klammerhalter
nur für einen Augenblick auf dem Heftgut aufsetzt und gleich
darauf wieder abhebt, so daß die Schenkel der Drahtklammer . . .
beim Einpressen in das Heftgut nur für einen Augenblick auf
ihrer gesamten Länge geführt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heftkopf der eingangs
genannten Art so weiterzubilden, daß insbesondere der
mechanische Aufbau stark vereinfacht wird und eine sichere
Führung der Drahtklammer gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Heftkopf mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1.
Beim erfindungsgemäßen Heftkopf werden der Klammerhalter und
der Klammertreiber über eine Kurvenscheibe angetrieben, mit
der sie durch exzentrisch an ihr angreifende Pleuel verbunden
sind. Dabei bewegen sich der Klammerhalter und der
Klammertreiber zunächst zusammen ohne eine Bewegung relativ
zueinander, bis der Klammerhalter auf dem Heftgut aufsetzt.
Anschließend verbleibt der Klammerhalter solange auf dem
Heftgut, bis der Klammertreiber die Drahtklammer vollständig
in das Heftgut eingetrieben hat. Die Kurvenscheibe ist
drehbar auf einem Antriebszapfen gelagert, der sich zwischen
den Angriffspunkten der beiden Pleuel an der Kurvenscheibe
befindet. Der Antriebszapfen und damit die Kurvenscheibe
vollführt eine Hubbewegung parallel zur Hubbewegung von
Klammerhalter und Klammertreiber.
Während einer ersten, auf das Heftgut zulaufenden
Arbeitshubphase, stützt sich die Kurvenscheibe über eine Art
Kulissenführung und insbesondere mit einer seitlichen
Führungsfläche an einer ortsfest an einem Heftkopfrahmen
befestigten und in Hubrichtung verlaufenden Führungsschiene
ab, so daß sie verdrehsicher geführt ist. Der Klammertreiber
und der Klammerhalter sind dadurch über die beiden Pleuel
unverschiebbar gegeneinander gehalten. Sie vollführen ihre
Hubbewegung während der ersten Arbeitshubphase demnach
gemeinsam aus.
Am Ende der ersten Arbeitshubphase setzt der Klammerhalter
auf das Heftgut auf und stößt gleichzeitig gegen einen
Anschlag am Heftkopfrahmen, so daß seine Hubbewegung gestoppt
ist. Gleichzeitig kommt die Kulissenführung außer Eingriff,
d. h. die seitliche Führungsfläche der Kurvenscheibe wird von
der Führungsschiene frei, so daß die Kurvenscheibe frei
drehbar wird. Während die Kurvenscheibe an der Angriffsstelle
des mit dem Klammertreiber verbundenen Pleuels wegen des
gestoppten Klammertreibers angehalten wird, bewegt sich der
Antriebszapfen weiter, so daß sich die Kurvenscheibe während
ihrer Weiterbewegung verdreht; der Klammertreiber wird
dadurch über sein Pleuel ebenfalls weiterbewegt und die
Drahtklammer wird in das Heftgut eingetrieben. Der
Klammertreiber beschleunigt beim Übergang von der ersten
Arbeitshubphase zur zweiten Arbeitshubphase stark, da sich
der Hubbewegung des Zapfens, die während der ersten
Arbeitshubphase der Hubbewegung von Klammertreiber und
Klammerhalter gleich ist, die Drehbewegung der Kurvenscheibe
überlagert. Dies führt zu einem wünschenswerten "Einschlagen"
der Drahtklammer.
Der Antrieb von Klammerhalter und Klammertreiber des
erfindungsgemäßen Heftkopfs ist wesentlich einfacher
aufgebaut als der des bekannten Heftkopfs; er erfolgt mittels
eines gemeinsamen Antriebszapfens. Es sind folglich keine
getrennten Antriebe für Klammerhalter und Klammertreiber mehr
erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Heftkopfs besteht
darin, daß der Klammerhalter während des Eintreibens der
Klammer in Ruhe auf dem Heftgut verbleibt und dabei die
Schenkel der Drahtklammer führt.
Um die Kurvenscheibe beim Leerhub wieder in ihre Ausgangslage
zurückzudrehen, ist eine Rückstellschiene vorgesehen, die in
Bezug zur Führungsschiene auf der anderen Seite der
Kurvenscheibe an dem Kopfrahmen angebracht ist und an der
eine Rückstellnase der Kurvenscheibe entlang gleitet. Beim
Rückschwenken der Kurvenscheibe in ihre Ausgangslage kommen
auch die über die beiden Pleuel mit der Kurvenscheibe
verbundenen Klammerhalter und Klammertreiber in Bezug
aufeinander in ihre Ausgangslage, so daß am Ende des Leerhubs
die beweglichen Teile des Heftkopfs wieder ihre Ausgangslage
einnehmen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist eine
Biegeeinrichtung auf, die den Klammerhalter mit zwei an
seiner dem Heftgut zugewandten Stirnseite angeordneten
Seitenwangen und einen Klammerformer, in dem ein Halteschlitz
quer zur Hubbewegung angebracht ist, umfaßt. Im Verlauf der
ersten Arbeitshubphase bewegen sich die beiden Seitenwangen
des Klammerhalters seitlich an dem Klammerformer entlang, und
biegen dabei die beiden seitlich vorstehenden Enden eines in
dem Halteschlitz auf genommenen Drahtabschnitts zu Schenkeln
einer U-förmigen Drahtklammer um.
Die beiden Seitenwangen des Klammerhalters weisen
Führungsnuten an ihren einander zugewandten Innenseiten auf,
in welche die Schenkel der Drahtklammer beim Biegen zu liegen
kommen. Diese beiden Führungsnuten, in denen die Drahtklammer
durch ihre Federspannung hält, führen die beiden Schenkel der
Drahtklammer beim Eintreiben in das Heftgut.
Die Drahtzufuhr in den Halteschlitz und das Abschneiden des
Drahtabschnitts erfolgen in an sich bekannter Weise mittels
einer Drahtzuführeinrichtung bzw. mittels einer
Drahtschneideeinrichtung.
Der Klammerformer, in dessen Halteschlitz das Joch der
Drahtklammer aufgenommen ist, befindet sich während des
Biegens der Drahtklammer in der Bahn des Klammertreibers. Um
den Klammerformer aus der Bahn des Klammertreibers
herauszubewegen, nachdem die Drahtklammer gebogen und in den
Führungsnuten der Seitenwangen des Klammerhalters gehalten
ist, ist eine Schrägfläche am Klammertreiber vorgesehen, die
den Klammerformer während des weiteren Arbeitshubes aus der
Bahn des Klammertreibers heraus drückt.
Gleichzeitig oder anschließend schwenkt eine federbelastete
Klammerstütze, die schwenkbar am Klammerhalter befestigt ist,
zwischen die beiden Seitenwangen des Klammerhalters in den
Bereich, in dem sich die Schenkel der Drahtklammer befinden.
Die Schenkel der Drahtklammer sind durch die Führungsnuten
und die Klammerstütze rundum abgestützt und können sich
deswegen nicht zur Seite biegen. Eine Verformung der
Drahtklammer beim Eintreiben in das Heftgut ist nahezu
ausgeschlossen.
Die Klammerstütze weist ebenfalls eine Schrägfläche auf, an
der der Klammertreiber mit einer Stirnkante zur Anlage kommt,
wenn er sich beim Eintreiben der Drahtklammer in das Heftgut
gegenüber dem stillstehenden Klammerhalter verschiebt. Dabei
drückt der Klammertreiber die Klammerstütze kontinuierlich
aus seiner Bahn, die zugleich die Bahn des Jochs der
Drahtklammer ist.
Vorzugsweise weist die Kurvenscheibe eine Drehbremse auf,
beispielsweise in Form von untergelegten Tellerfedern, die
verhindert, daß sich die Kurvenscheibe selbsttätig verdreht,
wenn sie nicht an der Führungsschiene oder der
Rückstellschiene geführt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung
dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines
erfindungsgemäßen Heftkopfs in der Draufsicht;
und
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten
Heftkopfs.
In den Figuren sind die wesentlichen Teile eines Heftkopfs 10
zum Heften gestapelter Papierblätter mittels Drahtklammern 11
dargestellt. Der Heftkopf 10 weist einen, in den Figuren nur
angedeuteten Kopfrahmen 12 auf. In dem Kopfrahmen 12 ist ein
Klammerhalter 14 mittels einer nicht dargestellten Nut- und
Federführung längs verschiebbar geführt. In dem Klammerhalter
14 ist eine Klammertreiber 16 mit einer eben solchen Nut- und
Federführung in der gleichen Richtung längs verschiebbar
geführt. Die Verschieberichtung von Klammerhalter 14 und
Klammertreiber 16 ist die Hubrichtung, der Arbeitshub geht
senkrecht auf das Heftgut 18 zu.
An der dem Heftgut 18 abgewandten Seite von Klammerhalter 14
und Klammertreiber 16 ist ein Gleitstein 20 ebenfalls in
Hubrichtung längs verschiebbar im Kopfrahmen 12 geführt.
Durch den Gleitstein 20 ist ein Antriebszapfen 22 mit der
Gewindebohrung senkrecht zur Hubrichtung drehbar hindurch
gesteckt, auf den eine Kurvenscheibe 24 aufgepreßt oder
aufgeschweißt ist. An der anderen Seite des Antriebszapfens
22 ist eine Scheibe 26 mit einer Schraube 28 angeschraubt.
Zwischen der Kurvenscheibe 24 und dem Gleitstein 20 ist eine
Unterlegscheibe 30, zwischen der Scheibe 26 und dem
Gleitstein 20 ist ein Tellerfederpaar 32 und ebenfalls eine
Unterlegscheibe 34 auf den Antriebszapfen 22 gesteckt. Das
Tellerfederpaar 32 wirkt mit den Unterlegscheiben 30, 34 als
Reibungsdrehbremse, die ein selbsttätiges Verdrehen der
Kurvenscheibe 24 verhindert.
Der Klammerhalter 14 ist über ein Halterpleuel 36 und der
Klammertreiber 16 über ein Treiberpleuel 38 mit der
Kurvenscheibe 24 verbunden. Das eine Ende des Halterpleuels
36 ist mittels eines nicht dargestellten Zapfens drehbar und
exzentrisch an der Kurvenscheibe 24 befestigt; sein anderes
Ende ist über einen Bolzen 40 drehbar an dem Klammerhalter 14
angebracht. Das eine Ende des Treiberpleuels 38 ist ebenfalls
mittels eines nicht dargestellten Zapfens exzentrisch und in
Bezug auf die Drehachse 42 auf der anderen Seite als das
Halterpleuel 36 drehbar an der Kurvenscheibe 24 angebracht;
ein Zapfen 44 verbindet das andere Ende des Treiberpleuels 38
mit dem Klammertreiber 16.
Die Kurvenscheibe 24 ist mit einer seitlichen Führungsfläche
46 versehen, über die sie sich während der ersten
Arbeitshubphase gegen eine seitlich am Heftkopfrahmen 12
angeschraubte Führungsschiene 48 verdrehsicher abstützt. Auf
der gegenüberliegenden Seite ist eine Rückstellschiene 50 am
Heftkopfrahmen 12 angeschraubt, an der eine Nase 52 der
Kurvenscheibe 24 während des Leerhubs zur Anlage kommt.
Die dem Heftgut 18 zugewandte Stirnfläche 54 des
Klammertreibers 16 ist mit einer Nut 56 für das Joch einer
Drahtklammer 11 versehen.
Der Klammerhalter 14 weist an seiner dem Heftgut 18
zugewandten Stirnseite zwei Seitenwangen 60, 62 auf, die an
ihren einander zugewandten Seiten mit Führungsnuten 64, 65
zur Aufnahme der beiden Schenkel der Drahtklammer 11 versehen
sind.
Zum Biegen der Drahtklammer 11 ist ein, mit einem quer zur
Hubrichtung verlaufenden Halteschlitz 66 versehener
Klammerformer 67 vorgesehen, der im Heftkopfrahmen 12 in die
Bahn von Klammerhalter 14 und Klammertreiber 16 zwischen die
Seitenwangen 60, 62 verschiebbar geführt ist.
An dem Klammerhalter 14 ist eine Klammerstütze 68 schwenkbar
befestigt, deren Kopf 70 mittels einer nicht dargestellten
Feder in Richtung des Pfeils P in die Bahn des
Klammertreibers 16 vor dessen Stirnfläche und zwischen die
Seitenwangen 60, 62 des Klammerhalters 14 gedrückt wird. Der
Kopf 70 der Klammerstütze 68 hat die Breite des lichten
Abstands der Schenkel der Drahtklammer 11 voneinander; er
weist eine Schrägfläche 72 auf. In Fig. 2 ist die
Klammerstütze 68 in aus der Bahn des Klammertreibers 16
geschwenkter Stellung dargestellt.
Der Stirnfläche 54 des Klammertreibers 16 gegenüber befindet
sich eine Papierauflage 74 mit einer Heftpfanne 76 oder einer
gleichwirkenden Einrichtung, die zwei napfförmige
Ausnehmungen 78 zum Umbiegen der Schenkel der Drahtklammer
11, nachdem diese das Heftgut 18 durchdrungen haben,
aufweist.
Der Antrieb von Klammerhalter 14 und Klammertreiber 16
erfolgt mittels einer nicht dargestellten Antriebsrichtung,
die an dem Gleitstein 20 angreift und die den Gleitstein 20
zu einer Hubbewegung antreibt. Diese Hubbewegung wird über
die Kurvenscheibe 24 und die beiden Pleuel 36, 38 auf den
Klammerhalter 14 und den Klammertreiber 16 übertragen.
Während der ersten Arbeitshubphase bewegen sich die
Seitenwangen 60,. 62 seitlich an dem Klammerformer 67 entlang
und biegen dabei die beiden seitlich überstehenden Enden
eines in dem Halteschlitz 66 aufgenommenen Drahtabschnitts zu
Schenkeln einer Drahtklammer 11 um. Das Joch der Drahtklammer
11 kommt dabei in der Nut 56 des Klammertreibers 16, ihre
beiden Schenkel in den Führungsnuten 64, 65 in den
Seitenwangen 60, 62 des Klammerhalters 14, zu liegen.
Bei der Weiterbewegung drückt eine Schrägfläche 80 des
Klammertreibers 16 den Klammerformer 67 gegen die Kraft einer
Feder 82 aus seiner Bahn und aus der Bahn des Klammerhalters
14.
Anschließend schwenkt der Kopf 70 der Klammerstütze 68, die
in ihrem Kopfbereich mittels nicht dargestellter Führungen am
Heftkopfrahmen 12 geführt ist, zwischen die Schenkel der
Drahtklammer 11, so daß die Drahtklammer 11 in den Nuten 56,
64, 65 des Klammertreibers 16 und des Klammerhalters 14
eingeschlossen ist.
Während der ersten Arbeitshubphase kommt die Führungsfläche
46 der Kurvenscheibe 24 an der Führungsschiene 48 zur Anlage,
so daß sich die Kurvenscheibe 24 verdrehsicher gegen die
Führungsschiene 48 abstützt; der Klammertreiber 16 ist über
die beiden Pleuel 36, 38 und die Kurvenscheibe 24 an dem
Klammerhalter 14 fixiert, so daß eine Relativbewegung
zwischen Klammertreiber 16 und Klammerhalter 14
ausgeschlossen ist; der Klammertreiber 16 und der
Klammerhalter 14 bewegen sich während der ersten
Arbeitshubphase gemeinsam.
Am Ende der ersten Arbeitshubphase kommt die Kurvenscheibe 24
von der Führungsschiene 48 frei und kann daher während einer
sich anschließenden zweiten Arbeitshubphase verschwenken. Zu
Beginn der zweiten Arbeitshubphase setzt der Klammerhalter 14
mit den Seitenwangen 60, 62 auf das Heftgut 18 auf und stößt
gleichzeitig gegen einen nicht dargestellten Anschlag am
Heftkopfrahmen 12; die Bewegung des Klammerhalters 14 ist
dadurch gestoppt. Der Gleitstein 20 wird über diesen Punkt
hinaus weiter in Richtung auf das Heftgut 18 zu angetrieben,
so daß sich die Kurvenscheibe 24 am Antriebszapfen 22 weiter
in Richtung auf das Heftgut zu bewegt. Der gestoppte
Klammerhalter 14 hält über das Halterpleuel 36 die
Kurvenscheibe 24 an der Stelle zurück, an der das
Halterpleuel 36 angreift. Die Kurvenscheibe 24 vollführt
infolgedessen eine Schwenkbewegung, in der in Fig. 1 durch
den Pfeil Q dargestellte Richtung um ihre Drehachse 42. Der
Klammertreiber 16 wird über das Treiberpleuel 38 weiter
angetrieben und drückt dabei den Kopf 70 der Klammerstütze 68
an dessen Schrägfläche 72, die an einer Kante der Stirnfläche
54 des Klammertreibers 16 anliegt, kontinuierlich aus seiner
Bahn. Gleichzeitig treibt der Klammertreiber 16 die Schenkel
der Drahtklammer 11 durch das Heftgut 18 hindurch, bis ihr
Joch auf dem Heftgut 18 anliegt. Die Schenkel der
Drahtklammer 11 biegen sich in den napfförmigen Ausnehmungen
78 der Heftpfanne 76 um und heften dadurch das Heftgut 18
zusammen.
Da der Kopf 70 der Klammerstütze 68 kontinuierlich beim
Eintreiben der Drahtklammer 11 vom Klammertreiber 16 aus
seiner Bahn geschwenkt wird, befindet sich der Kopf 70 beim
Eintreiben der Drahtklammer 11 in dem Bereich zwischen den
Seitenwangen 60, 62 des Klammerhalters 14, in dem auch die
Schenkel der Drahtklammer 11 in den Führungsnuten 64, 65 der
Seitenwangen 60, 62 aufgenommen sind. Die Schenkel der
Drahtklammer 11 sind dadurch seitlich in alle Richtungen
abgestützt, so weit sie sich noch in den Führungsnuten 64, 65
befinden. Über ihre übrige Länge, die über die Seitenwangen
60, 62 hervorsteht, sind die Schenkel der Drahtklammer 11 in
das Heftgut 18 eingetrieben und dadurch geführt. Ein
unerwünschtes Verbiegen der Drahtklammer 11 beim Eintreiben
in das Heftgut 18 ist damit nahezu ausgeschlossen.
Nach dem Stoppen des Klammerhalters 14 beim Aufsetzen auf das
Heftgut 18 überlagert sich der Hubbewegung der Kurvenscheibe
24 deren Schwenkbewegung, wodurch der Klammertreiber 16 stark
beschleunigt wird. Dies verursacht den erwünschten Effekt,
daß die Drahtklammer 11 in das Heftgut 18 eingeschlagen wird.
Wenn der Klammertreiber 16 das Heftgut 18 erreicht hat und
die Drahtklammer 11 vollständig eingetrieben ist, endet der
Arbeitshub und der Klammerhalter 14 sowie der Klammertreiber
16 werden über die beiden Pleuel 36, 38 und die Kurvenscheibe
24 mit dem Gleitstein 20 in einem Leerhub vom Heftgut 18
abgehoben. Während des Leerhubs gelangt die Nase 52 der
Kurvenscheibe 24 zur Anlage an der Rückstellschiene 50 und
gleitet an dieser entlang und wird dabei zur Seite gedrückt,
wodurch die Kurvenscheibe 24 wieder in ihre Ausgangslage
verschwenkt wird. Damit nehmen am Ende des Leerhubs alle
Teile des Heftkopfs 10 wieder ihre Ausgangslage ein.
Claims (10)
1. Heftkopf für eine Heftmaschine zum Heften gestapelter
Papierblätter mittels Drahtklammern mit einem Klammerhalter
und einem an diesen in einer Hubrichtung verschiebbar
geführten Klammertreiber sowie mit einer Antriebseinrichtung,
mittels welcher der Klammertreiber und der Klammerhalter zu
einer Hubbewegung antreibbar sind, wobei der Klammerhalter am
Ende einer ersten Arbeitshubphase auf die gestapelten
Papierblätter aufsetzt und dort stoppt, wobei der
Klammertreiber in einer zweiten Arbeitshubphase eine
Drahtklammer aus dem Klammerhalter in den Papierstapel
eintreibt und wobei der Klammerhalter und der Klammertreiber
in einem Leerhub in ihre Ausgangsposition bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine
Kurvensteuerung mit einer Kurvenscheibe (24) aufweist, an
welcher zwei Pleuel (36, 38) exzentrisch in Bezug auf die
vertikale Hubrichtung angreifen, wobei das erste Pleuel (36)
drehbar mit dem Klammerhalter (14) und das zweite Pleuel (38)
drehbar mit dem Klammertreiber (16) verbunden sind, daß sich
die Kurvenscheibe (24) zur Fixierung des Klammertreibers (16)
gegenüber dem Klammerhalter (14) während der ersten
Arbeitshubphase über eine Kulissenführung (46, 48) oder
dergleichen verdrehgesichert abstützt und daß in der zweiten
Arbeitshubphase die Fixierung zwischen Klammerhalter (14) und
Klammertreiber (16) durch eine Entriegelung der
Kulissenführung (46, 48) aufgehoben wird.
2. Heftkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kulissenführung eine seitliche Führungsfläche (46) an der
Kurvenscheibe (24) umfaßt, über die sich die Kurvenscheibe
(24) in der ersten Arbeitshubphase verdrehgesichert an einer
ortsfesten, in Hubrichtung verlaufenden Führungsschiene (48)
abstützt und von der sie in der zweiten Arbeitshubphase
freikommt.
3. Heftkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Rückstellschiene (50), an der die Kurvenscheibe (24)
während des Leerhubs zur Anlage kommt, die Kurvenscheibe (24)
in eine Ausgangswinkelstellung schwenkt, in der die
Führungsfläche (46) parallel zu der Führungsschiene (48)
steht.
4. Heftkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (24) drehbar an einem
Antriebszapfen (22) gelagert ist, der in der Hubrichtung
antreibbar ist und dessen Achse senkrecht zur Hubrichtung
steht.
5. Heftkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klammerhalter (14) zugleich
Bestandteil einer Biegeeinrichtung ist und zwei Seitenwangen
(60, 62) an seiner dem Heftgut zugewandten Stirnseite
aufweist, die während der ersten Arbeitshubphase seitlich an
einem Klammerformer (67) entlang laufen, der mit einem
Halteschlitz (66) senkrecht zur Hubbewegung versehen ist, und
dabei die beiden seitlich überstehenden Enden eines in dem
Halteschlitz (66) aufgenommenen Drahtabschnitts zu Schenkeln
einer U-förmigen Drahtklammer (11) umbiegen.
6. Heftkopf nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (60, 62) des
Klammerhalters (14) Führungsnuten (64, 65) aufweisen, in
welche die Schenkel der Drahtklammer (11) beim Biegen zu
liegen kommen.
7. Heftkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Schrägfläche an dem Klammertreiber
(16) den Klammerformer (67) während des Arbeitshubs aus der
Bahn der Klammertreibers (16) herausbewegt.
8. Heftkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Klammerstütze (68) im Bereich der
Schenkel der Drahtklammer (11) zwischen die beiden
Seitenwangen (60, 62) des Klammerhalters (14) gelangt.
9. Heftkopf nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klammerstütze (68) eine Schrägfläche
(72) aufweist, an der der Klammertreiber (16) während der
zweiten Arbeitshubphase zur Anlage kommt und die
Klammerstütze (68) aus seiner Bahn heraus bewegt.
10. Heftkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (24) eine Drehbremse
(30, 32, 34) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444220A DE4444220C2 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-13 | Heftkopf für eine Heftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344999 | 1993-12-30 | ||
DE4444220A DE4444220C2 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-13 | Heftkopf für eine Heftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4444220A1 DE4444220A1 (de) | 1995-07-06 |
DE4444220C2 true DE4444220C2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=6506544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4444220A Expired - Fee Related DE4444220C2 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-13 | Heftkopf für eine Heftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5516024A (de) |
DE (1) | DE4444220C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047050A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftkopf |
CN1927598B (zh) * | 2005-09-07 | 2010-09-08 | 海德堡印刷机械股份公司 | 装订装置及调整装订装置的方法 |
DE102009040074A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-09-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf |
CN102189866A (zh) * | 2010-03-19 | 2011-09-21 | 海德堡印刷机械股份公司 | 装订头 |
CN105015208A (zh) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | 米勒·马蒂尼控股公司 | 用于在移动中装订折页组件的装订装置和对此的方法 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5908149A (en) * | 1997-03-12 | 1999-06-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Skin stapler with multi-directional release mechanism |
DE10024113B4 (de) | 2000-05-18 | 2009-07-23 | Hohner Maschinenbau Gmbh | Klammerformvorrichtung |
US6365859B1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-04-02 | Advanced Micro Devices | Processor IC performance metric |
US7159746B2 (en) | 2003-09-26 | 2007-01-09 | Duff William G | Staple-forming apparatus |
US20050127130A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Jan Toczycki | Frame tool and fastener |
ES2297411T3 (es) * | 2004-04-20 | 2008-05-01 | ROMEO MAESTRI & FIGLI S.P.A. | Grapadora con adaptador. |
DE202006020433U1 (de) | 2006-03-22 | 2008-07-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern |
DE102008005014A1 (de) | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Hohner Maschinenbau Gmbh | Heftkopf mit Former |
DE102008010670A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-11-19 | Hohner Maschinenbau Gmbh | Heftkopf für eine Heftmaschine und Heftvorrichtung und/oder -maschine |
DE102008016949A1 (de) | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Hohner Maschinenbau Gmbh | Heftkopf für eine Heftmaschine |
DE102008021121A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Hohner Maschinenbau Gmbh | Klinscherkasten für Heftköpfe |
DE102008034838A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern |
US8695861B2 (en) * | 2010-08-18 | 2014-04-15 | William Grady Duff | Stitching head |
DE102015206102A1 (de) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Andreas Lüttich | Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten und Heftkopf |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1053196A (en) * | 1911-06-09 | 1913-02-18 | Otto S Messersmith | Stapling-machine. |
US1226170A (en) * | 1914-08-27 | 1917-05-15 | Latham Machinery Co | Wire-stitching machine. |
US1255201A (en) * | 1916-05-26 | 1918-02-05 | Boston Wire Stitcher Co | Differential motion for wire-stitchers or like machines. |
DE406410C (de) * | 1923-10-05 | 1924-11-26 | Brehmer Maschinenfabrik Geb | Drahtheftmaschine |
US2716748A (en) * | 1951-08-23 | 1955-09-06 | Nat Marking Mach Co | Tab forming, stapling and printing device |
US2865021A (en) * | 1956-06-22 | 1958-12-23 | Mario P Marzili | Wire stitching machine |
US2896214A (en) * | 1956-08-14 | 1959-07-28 | Theodore M Wright | Wire staple handling apparatus |
DE3221067A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH, 7067 Plüderhausen | Heftkopf fuer eine drahtheftmaschine |
DE3640529A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-01 | Bahmueller Masch W | Heftkopf |
-
1994
- 1994-12-13 DE DE4444220A patent/DE4444220C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-29 US US08/366,302 patent/US5516024A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1927598B (zh) * | 2005-09-07 | 2010-09-08 | 海德堡印刷机械股份公司 | 装订装置及调整装订装置的方法 |
DE102007047050A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftkopf |
EP2045093A2 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-08 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Heftkopf |
DE102009040074A1 (de) * | 2009-09-04 | 2011-09-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf |
CN102189866A (zh) * | 2010-03-19 | 2011-09-21 | 海德堡印刷机械股份公司 | 装订头 |
EP2366514A1 (de) | 2010-03-19 | 2011-09-21 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Heftkopf |
DE102010012103A1 (de) | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftkopf |
CN105015208A (zh) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | 米勒·马蒂尼控股公司 | 用于在移动中装订折页组件的装订装置和对此的方法 |
CN105015208B (zh) * | 2014-04-28 | 2018-06-05 | 米勒·马蒂尼控股公司 | 用于在移动中装订折页组件的装订装置和对此的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4444220A1 (de) | 1995-07-06 |
US5516024A (en) | 1996-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444220C2 (de) | Heftkopf für eine Heftmaschine | |
DE69727761T2 (de) | Elektrischer Heftapparat | |
DE4434513C1 (de) | Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien | |
EP0399322B1 (de) | Heftapparat | |
DE69812851T2 (de) | Heftvorrichtung | |
DD296124A5 (de) | Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen | |
EP0269010B1 (de) | Heftkopf | |
DE10240849B4 (de) | Biegematrize in einem Heftapparat | |
EP0407658B1 (de) | Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. | |
CH433892A (de) | Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE4228943C1 (de) | Näheinheit zur Erzeugung einer Naht | |
DE112005001202B4 (de) | Hefter | |
EP0545240B1 (de) | Druckfügespannvorrichtung | |
DE43501C (de) | Drahtstiftenmaschine | |
DE69209355T2 (de) | Einrichtung für eine Maschine zum Eintreiben von Nägeln | |
DE3614323C2 (de) | ||
DE811705C (de) | Drahtheftmaschine | |
DE86139C (de) | ||
AT225539B (de) | Exzenter- oder Kurbelpresse mit einer Drehkeilkupplung sowie mit einer Nachgreifschutzvorrichtung | |
DE2639152C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktfedern mit aufgeschweißten Kontakt-Stücken | |
DE2258202C2 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen eines Brennerwagens | |
AT60042B (de) | Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten. | |
DE2040365C (de) | Drahtvorschubvorrichtung für einen Klammern bildenden Heftkopf | |
DE358664C (de) | Heftzange zum Verbinden von Treibriemen | |
DE102008016949A1 (de) | Heftkopf für eine Heftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |