DE4440620A1 - Textile Weichmachungsmittel - Google Patents
Textile WeichmachungsmittelInfo
- Publication number
- DE4440620A1 DE4440620A1 DE4440620A DE4440620A DE4440620A1 DE 4440620 A1 DE4440620 A1 DE 4440620A1 DE 4440620 A DE4440620 A DE 4440620A DE 4440620 A DE4440620 A DE 4440620A DE 4440620 A1 DE4440620 A1 DE 4440620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- carbon atoms
- alkenyl
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
- C11D3/0015—Softening compositions liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
- D06M13/148—Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/50—Modified hand or grip properties; Softening compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem allgemeinen Gebiet der Textilbehandlungsmittel
für den Haushalt und in der Textiltechnik und betrifft Mittel für Texti
lien, die diesen eine ausgezeichnete Weichheit verleihen. Die textilen
Weichmachungsmittel-enthalten als Weichmacher ökologisch sehr gut verträg
liche Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste tragende Zuckerderivate sowie
eine spezielle Emulgatorkombination aus nicht-ionischen und kationischen
Emulgatoren. Die Kombination von nicht-ionischen Emulgatoren und katio
nischen Emulgatoren ausgewählt aus der Gruppe der quaternierten alkoxy
lierten Alkylamine, quaternierten Fettsäurealkanolaminester und neutrali
sierten tertiären Amine bewirkt, daß sich die Weichheitsleistung der Weich
macher nicht verschlechtert und stabile wäßrige Dispersionen der Weich
macher über weite Konzentrationsbereiche möglich sind.
Unter textilen Weichmachungsmitteln werden im Rahmen der Erfindung Mittel
verstanden, die sowohl in der Textiltechnik zur Veredlung von Garnen, Fa
sern, Gewirken, Geweben und Nonwovens als auch im privaten Haushalt zur
Nachbehandlung von gewaschenen Textilien eingesetzt werden können. Im
Sinne der Erfindung enthalten die textilen Weichmachungsmittel Weichmacher
sowie eine Emulgatorkombination, die stabile wäßrige Dispersionen der
Weichmacher ermöglichen.
Weichmacher werden in der Textiltechnik und im Haushalt zur Veredlung ein
gesetzt, um beispielsweise einen angenehmen flauschigen Griff zu erzeugen,
den Tragekomfort zu erhöhen, die Verarbeitungseigenschaften oder auch die
Pflege der Textilien zu verbessern. Üblicherweise werden als Weichmacher
quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, da sie besonders leicht auf Tex
tilien aufziehen.
Der klassische Weichmacher Distearyldimethylammoniumchlorid ist in den
letzten Jahren aufgrund seiner aquatischen Toxizität in die Umweltdiskus
sion geraten. Es ist inzwischen von quaternierten Difettsäurealkanolamin
estern, sogenannte Esterquats, vom Markt verdrängt worden, die in ihrem
Umweltverhalten als besser eingestuft werden.
In jüngster Zeit gibt es Tendenzen, Weichmacher zur Verfügung zu stellen,
die als weichmachende Hauptkomponente Verbindungen enthalten, die keine
quartären Stickstoffgruppen mehr aufweisen.
So wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-43 14 459 ein wäßriges
Weichspülmittel beschrieben, das als nicht-ionischen Weichmacher Zucker-
oder Polysaccharid-Derivate wie Saccharid-Difettsäureester oder Fettalkyl
polyglykosidfettsäureester empfiehlt. Um stabile wäßrige Dispersionen zu
erhalten, ist neben dem fakultativen Zusatz von nicht-ionischen Emulga
toren wie Fettalkoholethoxylaten die Anwesenheit von kationischen Schutz
kolloiden wie Chitosan notwendig. Derartige Kombinationen zeigen zwar gute
Wäscheweichspüleffekte, aber im Falle der Mitverwendung von Chitosan als
kationischem Schutzkolloid ist es notwendig, organische Säuren als Lösungs
vermittler mitzuverwenden. Zudem ist Chitosan nur in saurem Medium als
kationisches Schutzkolloid wirksam.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue textile Weichmachungs
mittel zur Verfügung zu stellen, deren weichmachende Hauptkomponente keine
quartären Stickstoffverbindungen aufweist. Zudem sollte die weichmachende
Hauptkomponente sehr gute Weichheitsleistung zeigen, die mit der der
klassischen Weichmacher vergleichbar sind. Da die textilen Weichmachungs
mittel in der Regel als wäßrige Dispersion eingesetzt werden, galt es
gleichzeitig, Emulgatoren für die weichmachende Hauptkomponente zu finden,
die zum einen die Weichheitsleistung der Hauptkomponente nicht negativ
beeinflussen. Zum anderen sollten die Emulgatoren stabile wäßrige Disper
sionen gewährleisten, vor allem auch bei verschiedenen Gehalten an weich
machender Hauptkomponente, ohne auf den Zusatz von Lösungsvermittlern an
gewiesen zu sein.
Überraschenderweise werden die Anforderungen erfüllt, wenn die textilen
Weichmachungsmittel als weichmachende Hauptkomponente Alkyl-, Alkenyl
und/oder Acylreste tragende Zuckerderivate enthalten sowie eine spezielle
Emulgatorkombination aus nicht-ionischen Emulgatoren und kationischen Emul
gatoren, ausgewählt aus der Gruppe der quaternierten alkoxylierten Alkyl
amine, quaternierten Fettsäurealkanolaminester und neutralisierten ter
tiären Amine.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher textile Weichmachungs
mittel enthaltend als Weichmacher Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste mit
8 bis 24 C-Atomen tragende Zuckerderivate sowie eine Emulgatorkombination
aus mindestens einem nicht-ionischen Emulgator und mindestens einem katio
nischen Emulgator ausgewählt aus der Gruppe der
- a1) quaternierten alkoxylierten Alkylamine der allgemeinen Formel (I)
worin R = einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-22 C-Atomen
R′ = H oder CH₃
x, y, z = unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 20 bedeuten, wobei die Summe x+y+z 3 ist,
A = Anion bedeuten - a2) quaternierten Fettsäurealkanolaminester der allgemeinen Formel (II) in der R¹CO - eine gesättigte oder ungesättigte Acylgruppe mit 12 bis 22 C-Atomen, R² eine Gruppe R¹CO(OCmH2m)w -, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und R³ eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen, m jeweils 2 oder 3, u, v und w jeweils eine Zahl von 1-4 und A⁻ ein Anion ist und
- a3) neutralisierten tertiären Amine der Formel (III)
in der R⁴ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis
22 C-Atomen, und
R⁵ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder die Gruppe (CH₂CHR⁷O)₀H, wobei R⁷ = H oder CH₃ und o eine Zahl von 1 bis 20 und
R⁶ einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 C-Atomen oder die Gruppe (CH₂CHR⁷O)nH, wobei R⁷ = H oder CH₃ und n eine Zahl von 1 bis 20 und
B ein Anion bedeuten.
Im Sinne der Erfindung sind von dem Begriff "Zuckerderivate" Derivate von
Mono- und/oder Disacchariden sowie von Oligoglykosiden umfaßt. Dazu zählen
auch die Derivate von hydrierten Monosacchariden wie Xylit, Sorbit und
Sorbitan.
Im Sinne der Erfindung ist es wesentlich, daß die Mono- und/oder Di
saccharide sowie die Oligoglykoside mindestens einen, vorzugsweise min
destens zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste tragen, die 8 bis 24 C-
Atome aufweisen. Die Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste mit 8 bis 24 C-
Atome können glykosidisch oder über eine Esterbindung mit den Zuckern ver
bunden sein. Im Sinne der Erfindung ist es möglich, daß die Zucker außer
den zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylresten mit 8 bis 24 C-Atome
weitere Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste tragen, wobei diese weiteren
Reste keiner Beschränkung an C-Atomen unterliegen. Vorzugsweise haben
diese weiteren Reste, die ebenfalls glykosidisch oder über eine Esterver
bindung mit den Zuckern verknüpft sein können, 1 bis 24 C-Atome. Die
höchst mögliche Anzahl an Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylresten ergibt sich
aus der Anzahl an freien OH-Gruppen des Zuckers, wobei es bei den Mono-
und Disacchariden bevorzugt ist, daß mindestens eine freie OH-Gruppe und
vorzugsweise mindestens 2 freie OH-Gruppen verbleiben. Für die Mono- und
Disaccharide empfiehlt es sich, daß etwa die Hälfte der ursprünglich vor
handenen freien OH-Gruppen frei bleibt, und der Rest verknüpft die Alkyl-,
Alkenyl- und/oder Acylreste trägt.
Beispiele für geeignete Mono- und/oder Disaccharide sind Glucose, Mannose,
Galactose, Xylose, Maltose, Lactose, Saccharose sowie C1-C4-Alkylglykoside
wie Methylglucosid. Beispiele für geeignete hydrierte Monosaccharide sind
Xylit, Sorbitan und Sorbit. Bevorzugt hiervon sind Glucose, Methylglucosid
und Saccharose. Anstelle der oder in Mischung mit den Zuckerderivaten von
Mono- und/oder Disacchariden können auch Derivate von Alkyl- und/oder Alke
nyloligoglykosiden der Formel (IV)
R⁸ - O - [G]p (IV)
in der R⁸ für Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 24 C-Atomen, [G] für ei
nen Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und p für eine Zahl von 1 bis 10
steht, als Weichmacher in den textilen Weichmachungsmittel enthalten sein.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die
nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie er
halten werden können. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung stellt beispiels
weise die sauer katalysierte Acetalisierung von Glucose mit Fettalkoholen
dar. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei auf die europäi
sche Patentanmeldung EP-A-0 301 298 verwiesen.
Bevorzugt sind Derivate von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, die
sich von Aldosen bzw. Ketosen und wegen ihrer leichten Verfügbarkeit ins
besondere von der Glucose ableiten, so daß [G] in der Formel (IV) bevor
zugt für Glucose steht.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (IV) gibt den Oligomerisierungs
grad (DP-Grad), d. h. die Anzahl der glykosidisch miteinander verknüpften
Aldosen bzw. Ketosen an. Der Wert p ist für ein bestimmtes Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die
meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Bevorzugt sind Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1
bis 3,0; besonders bevorzugt sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko
side, deren Oligomerisierungsgrad zwischen 1,2 und 1,7 liegt.
Der Rest R⁸ kann sich von gesättigten und/oder ungesättigten primären Al
koholen mit 1 bis 24, vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ableiten.
Typische Beispiele sind 2-Ethylhexanol, Caprylalkohol, Laurylalkohol, Iso
tridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearyl
alkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalko
hol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol,
Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie technische Schnitte, die diese Alko
hole in unterschiedlichen Mengen enthalten können.
Wie bereits dargelegt, ist es im Sinne der Erfindung wesentlich, daß die
Zucker mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl
und/oder Acylreste tragen, die 8 bis 24 C-Atome aufweisen. Bezogen auf die
Gruppe der Derivate der Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel
(IV) bedeutet dies, daß besonders solche aus der Gruppe der Alkyl-und/oder
Alkenylglykoside bevorzugt werden, die, wenn R8 für einen Alkyl- oder Alke
nylrest mit 8 bis 24 C-Atomen steht, mindestens noch einen weiteren Alkyl-,
Alkenyl- und/oder Acylrest mit 8 bis 24 C-Atomen tragen, um zu besonders
bevorzugten Zuckerderivaten mit mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder
Acylresten zu gelangen. Sofern R8 in der Formel (IV) für einen Alkyl- oder
Alkenylrest mit 1 bis 7 C-Atomen steht, bedeutet dies, daß besonders sol
che aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Alkenylglykoside der Formel (IV)
bevorzugt werden, die noch zwei weitere Alkyl-, Alkenyl-und/oder Acylreste
mit 8 bis 24 C-Atomen tragen, um zu den besonders bevorzugten Zuckerderiva
ten mit mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylresten mit 8 bis 24
C-Atomen zu gelangen.
Ganz besonders bevorzugte Beispiele aus der Gruppe der Mono- und Disaccha
ride sind Methylglucosiddifettsäureester wie Methylglucosiddistearat und
Saccharosetetrafettsäureester wie Saccharosetetrastearat. Geeignete Bei
spiele aus der Gruppe der Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside sind Fett
alkyloligoglukosidfettsäuremonoester wie Lauryloligoglucosidlaurinsäure
ester, Lauryloligoglucosidstearinsäureester und Stearyloligoglucosid
stearylsäureester, wobei der Oligomerisierungsgrad zwischen 1,2 und 1,7
liegt. Geeignete Beispiele aus der Gruppe der hydrierten Monosacchariden
sind Sorbitanmono- und trifettsäureester wie Sorbitanmono- und tristearat.
Die erfindungsgemäßen textilen Weichmacher enthalten neben den Zuckerde
rivaten als Weichmacher eine Emulgatorkombination aus nicht-ionischen und
kationischen Emulgatoren. Als kationische Emulgatoren sind zwingend quater
nierte alkoxylierte Alkylamine der Formel (I), quaternierte Fettsäurealka
nolaminester der allgemeine Formel (II) und/oder neutralisierte tertiäre
Amine der Formel (III) enthalten.
Bei den quaternierten alkoxylierten Alkylaminen der Formel (I) handelt es
sich um bekannte Verbindungen, die beispielsweise gemäß DE-A-20 52 321
durch Ethoxylierung der entsprechenden Alkylamine in Gegenwart von Wasser
und anschließender Neutralisation hergestellt werden können. Dabei fallen
die Produkte als dünnflüssige wäßrige Lösungen an. Bevorzugt werden wäß
rige Lösungen der quaternierten alkoxylierten Alkylamine der Formel (I)
eingesetzt, die einen Aktivsubstanzgehalt von 40 bis 60 Gew.-% aufweisen.
Die wäßrigen Lösungen werden vorzugsweise auf einen pH-Wert von 6 bis 8
eingestellt.
Sofern zur Neutralisation Phosphorsäure eingesetzt wird, steht A in Formel
(I) für einen entsprechenden Äquivalentanteil des Phosphats. Aufgrund des
eingestellten pH-Wertes ist anzunehmen, daß das Anion H₂PO₄- und/oder
HPO₄2- ist.
Innerhalb der Gruppe der quaternierten alkoxylierten Alkylamine der Formel
(I) werden solche bevorzugt, in der R für einen aliphatischen Kohlenwas
serstoffrest mit 12 bis 22 C-Atomen steht und x, y, z unabhängig vonein
ander eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten, wobei die Summe von x+y+z im Be
reich von 3 bis 10 liegt. Besonders geeignet sind die quaternierten
ethoxylierten Alkylamine (R′=H).
Bei den quaternierten Fettsäurealkanolaminestern der allgemeinen Formel
(II) handelt es sich ebenfalls um bekannte Verbindungen, die nach den ein
schlägigen Methoden der präparativen Chemie erhalten werden können. Ein
Verfahren zu ihrer Herstellung beschreibt die WO 91/01295, wonach Fett
säuren mit Triethanolamin in Gegenwart von Reduktionsmitteln und unter
Durchleiten von Luft umgesetzt und die erhaltenen Diester anschließend mit
Alkylierungsmitteln wie Dimethylsulfat, Trimethylphosphat oder Methylhalo
genid quaterniert werden. Da es sich um technische Produkte handelt, sind
die Esterquats der allgemeinen Formel (II) stets Mischungen von quaternier
ten Mono-, Di- und Triestern.
Falls gewünscht können die Esterquats in Form von organischen Lösungen
eingesetzt werden, beispielsweise gelöst in einem verzweigten niederen
Alkohol wie Isopropanol.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden quaternierte Fettsäurealkonolamin
ester der allgemeinen Formel (II), in der R¹CO für eine Acylgruppe steht,
die sich von reinen Fettsäuren oder technischen Mischungen von Fettsäuren
wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Elaidin-, Petroselin-,
Linol-, Linolen-, Arachin-, Behen- und/oder Erucasäure ableitet. Ganz be
sonders bevorzugt steht in der Formel (II) R¹CO für eine gesättigte Acyl
gruppe mit 16 und/oder 18 C-Atomen, R³ für eine Methylgruppe, m für die
Zahl 2, u, v und w für die Zahl 1 und A für ein Halogenid, Methosulfat
oder Methophosphat.
Auch bei den neutralisierten tertiären Aminen der Formel (III) handelt es
sich um bekannte Verbindungen, die durch Neutralisation von Trialkylaminen
(R⁵ und R⁶ stehen für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest), oder von
Alkoxyalkylaminen (R⁵ und/oder R⁶ stehen für die Gruppe (CH₂CHR³O)nH) her
gestellt werden. Zur Neutralisation werden vorzugsweise anorganische Säu
ren wie Salzsäure eingesetzt. Die Neutralisation wird vorzugsweise in situ
durchgeführt, d. h. man setzt die nicht-neutralisierten Amine ein und
stellt durch Zugabe von anorganischen Säuren den pH-Wert der wäßrigen Di
spersionen des erfindungsgemäßen Weichmachungsmittels neutral bis sauer
ein, wodurch die Neutralisation der tertiären Amine erreicht wird. Beson
ders bevorzugt werden als neutralisierte tertiäre Amine der Formel (III)
solche, in denen R⁵ und R⁶ für eine CH₂CH₂OH-Gruppe steht (R⁷=H, n und o =
1). Innerhalb dieser Gruppe sind besonders solche geeignet, in denen R⁴
einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 C-Ato
men bedeutet. Ganz besonders bevorzugt ist Talgalkyldiethanolamin in neu
tralisierter Form.
Als weitere Emulgatorkomponente sind in den textilen Weichmachungsmitteln
nicht-ionische Emulgatoren enthalten. Als nicht-ionische Emulgatoren kön
nen die aus dem Stand der Technik bekannten eingesetzt werden, vor allem
solche, die in Wasser emulgiert keine Neigung zur Quellung besitzen. Be
sonders geeignete nicht-ionische Emulgatoren sind Verbindungen ausgewählt
aus der Gruppe der b1) ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettsäuren
und/oder ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettsäureester und b2)
Fettalkoholpolyglykolether und/oder endgruppenverschlossenen Fettalkohol
polyglykolether.
Ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettsäuren oder Fettsäureester sind
ebenfalls bekannte Verbindungen, die durch Ethoxy- und/oder Propoxylierung
der Fettsäuren oder Fettsäureester in Gegenwart von Katalysatoren erhalten
werden. Aus der DE-A-40 10 606 ist ein Verfahren bekannt, wonach ethoxy
lierte und/oder propoxylierte Fettsäureester mit enger Homologenverteilung
erhalten werden, sofern in Gegenwart von hydrophobierten Hydrotalciten als
Katalysatoren gearbeitet wird. Es ist aber auch durchaus möglich, zunächst
ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole herzustellen und anschließend
mit Fettsäuren zu verestern.
Je nach Anzahl der C-Atome im Alkohol- und Fettsäurerest sowie dem Alkoxy
lierungsgrad fallen die Produkte in flüssiger oder fester Form an. Geeig
nete ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettsäuren oder Fettsäureester
sind in Formel (V) wiedergegeben
worin R⁹CO = einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen
q, r = unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 20, wobei die Summe q+r 1 ist,
R¹⁰ = H oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten.
q, r = unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 20, wobei die Summe q+r 1 ist,
R¹⁰ = H oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten.
Besonders bevorzugt aus dieser Gruppe werden die reinen Ethoxylate (r = 0)
und innerhalb dieser Gruppe wiederum solche, für die in der Formel (V)
R⁹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 C-Atomen und R¹⁰ für H
oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht und q eine Zahl von 5 bis
15 und r die Zahl 0 bedeutet.
Beispiele für Fettsäuren, von denen sich R⁹CO ableiten kann, sind im Zu
sammenhang mit den Esterquats der Formel (II) beschrieben worden.
Bei den gegebenenfalls endgruppenverschlossenen Fettalkoholpolyglykol
ethern handelt es sich ebenso um eine bekannte Verbindungsklasse, die nach
einschlägigen Methoden der organischen Chemie, beispielsweise durch Um
setzung von Alkylhalogeniden mit ethoxylierten und/oder propoxylierten
Fettalkoholen in Anwesenheit eines Katalysators, hergestellt werden
können. Die Fettalkoholpolyglykolether können durch bekannte Ethoxylierung
und/oder Propoxylierung von Fettalkoholen hergestellt werden.
Geeignete Verbindungen dieser Verbindungsklassen werden in Formel (VI)
wiedergegebenen.
R¹¹-(CH₂CH₂O)s(CH₂CHCH₃O)t-R¹² (VI),
worin R¹¹ = einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22
C-Atomen
s, t = unabhängig voneinander eine Zahl von 0-20, wobei die Summe von s+t 2 ist,
R¹² = H oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten.
s, t = unabhängig voneinander eine Zahl von 0-20, wobei die Summe von s+t 2 ist,
R¹² = H oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Verbindungen der Formel
(VI), in der R¹¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis
22 C-Atomen, s für eine Zahl von 2 bis 8, t für eine Zahl von 0 bis 5 und
R¹² für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht. R¹¹
kann sich von reinen Fettalkoholen oder technischen Mischungen von Fett
alkoholen wie Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl-, Behe
nyl-, Oleyl-, Elaidyl-, Linoleyl- und/oder Linolenylalkohol ableiten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die nicht-ionischen Emulgatoren
mindestens im gleichen Gewichtsverhältnis, vorzugsweise jedoch in gerin
geren Mengen im Verhältnis zu den kationischen Emulgatoren zugegeben wer
den. Bevorzugte Gewichtsverhältnisse von nicht-ionischen Emulgatoren zu
kationischen Emulgatoren betragen 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 2 : 1.
Die textilen Weichmachungsmittel enthalten den Weichmacher in Mengen von
60 bis 95 Gew.-%, die Emulgatorkombination in Mengen von 5 bis 40 Gew.-%
sowie ggf. in Mengen von 0 bis 20 Gew.-% übliche Hilfsstoffe. Bevorzugt
enthalten die textilen Weichmacher 70 bis 90 Gew.-% den Weichmacher, die
Emulgatorkombination in Mengen von 10 bis 30 Gew.-% sowie 0 bis 20 Gew.-%
übliche Hilfsstoffe. Die Mengenangaben beziehen sich auf den Aktivsubstanz
gehalt. Unter Aktivsubstanzgehalt wird der Gehalt an Weichmachern, Emulga
toren sowie übliche Hilfsstoffe verstanden, aber kein Wasser.
Übliche Hilfsstoffe sind beispielsweise pH-Wert-Regulatoren wie organische
und anorganische Säuren, Schauminhibitoren, Viskositätsregulatoren, Anti
oxidantien, Farb-, Duftstoffe und Soil-Release-Wirkstoffe. Sofern als ka
tionische Emulgatoren die noch nicht neutralisierten tertiären Alkylamine
eingesetzt werden, ist der Zusatz von Säuren, wie bereits beschrieben, zur
pH-Einstellung zwingend notwendig.
Die textilen Weichmachungsmittel werden in der Regel in Form ihrer wäß
rigen Dispersionen angewandt. Für den Haushalt stellt man die üblichen
Konzentrationen von 3 bis 6 Gew.-% - bezogen auf Aktivsubstanzgehalt -
ein. Man kann aber auch höhere Konzentrate mit 10 bis 30 Gew.-% Aktivsub
stanzgehalt herstellen und entweder anschließend auf 3 bis 6 Gew.-% ver
dünnen oder entsprechend geringere Mengen ins letzte Spülbad zusetzen.
Die textilen Weichmachungsmittel können auch in der Textiltechnik in den
hierfür üblichen Konzentrationen eingesetzt werden, da sie sich leicht
durch übliche Methoden wie Auszieh-, Tauchschleuder-, Foulard- oder Sprüh
verfahren applizieren lassen.
Ein weiterer Gegegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfah
ren zur Herstellung von textilen Weichmachungsmitteln nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste mit 8
bis 24 C-Atomen tragenden Zuckerderivate aufgeschmolzen und mit dem katio
nischen Emulgator versetzt werden, bevor sie anschließend zu den wäßrigen
Lösungen oder Dispersionen der nicht-ionischen Emulgatoren gegeben werden.
Ein weiterer Gegenstand betrifft die Verwendung von Alkyl-, Alkenyl
und/oder Acylreste mit 8 bis 24 C-Atomen tragenden Zuckerderivaten in Mi
schung mit einem nicht-ionischen Emulgator und einem kationischen Emulga
tor, ausgewählt aus der Gruppe a1), a2) und/oder a3) aus Anspruch 1, in
Form ihrer wäßrigen Dispersionen zur Weichmachung von Haushaltswäsche oder
als weichmachendes Nachbehandlungsmittel in der Textiltechnik.
5 g Methylglucosiddistearat wurden aufgeschmolzen und bei 80°C unter
Rühren mit 0,8 g Talgalkyldiethanolamin versetzt.
Parallel dazu wurde eine wäßrige Lösung von 1,2 g eines mit 2 Mol Ethylen
oxid ethoxylierten technischen C₁₂/C₁₄-Fettalkoholgemisches (Kettenvertei
lung C10 : 0-2%; C12 : 70-75%; C14 : 25-30%; C16 : 0-2%) in 93 g Wasser
hergestellt. Die geschmolzene Mischung wurde zu der wäßrigen Lösung gege
ben. Nach Abkühlung wurde mit 37 gew.-%iger wäßrige Salzsäure ein pH-Wert
von 4,1 eingestellt. Dazu benötigte man ca. 0,1 g der Salzsäure.
Analog A1) wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt, jedoch mit 5 g Lau
ryloligoglucosidmonolaurinsäureester (Oligomerisierungsgrad DP = 1,2) an
stelle des Glucosidderivates.
Analog A1) wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt, jedoch mit 5 g
Saccharosetetrastearat anstelle des Glucosidderivates.
Es wurden 5 g Sorbitanmonostearat aufgeschmolzen und bei 80°C unter
Rühren mit 0,8 g einer etwa 90 gew.-%igen Lösung von Methyl-N-N-bis(acyl
oxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammoniummethosulfat in Isopropanol versetzt.
Parallel dazu wurde eine wäßrige Lösung von 1,2 g einer etwa 30 gew.-%igen
wäßrigen Lösung von mit 12 Mol Ethylenoxid ethoxylierter Laurinsäuremethyl
esters in 93 g Wasser hergestellt. Die geschmolzene Mischung wurde zu der
wäßrigen Lösung gegeben.
Es wurde analog A4) gearbeitet, jedoch mit 5 g Sorbitantristearat.
Es wurde analog A1) gearbeitet, jedoch mit 5 g Sorbitanmonostearat.
Es wurde analog A1) gearbeitet, jedoch mit 5 g Sorbitantristearat.
Ein ca. 25×15 cm großer Prüfling aus Baumwollfrottee wurde gewogen. Da
nach wurde in einem 1 L-Becherglas mit Leitungswasser von 20°C die Be
handlungsflotte angesetzt. Dabei wurde ein Flottenverhältnis (Gewicht Prüf
ling zu Flottenmenge) von 1 : 20 gewählt. Bezogen auf das Gewicht des Prüf
lings wurden 0,5% Aktivsubstanz der zu prüfenden Substanz in der Flotte
verteilt. Der Prüfling wurde nun 5 Min. leicht, z. B. mit einem Rührstab,
in der Flotte bewegt. Anschließend wurde ausgewrungen und 24 Stunden an
der Luft getrocknet (Wäscheleine). Dabei sollte der Prüfling in den ersten
2 Stunden 4-mal um jeweils 180°C gedreht werden, um einseitige Überkonzen
trationen zu vermeiden.
Zur Beurteilung des Weichgriffs müssen stets frische Standardprüfungen
einbezogen werden. Die Beurteilung selbst war eine subjektive (haptische)
Prüfung, bei der mindestens 4 Personen die Prüfgewebe abgreifen und in
eine Skala von 1 bis 5 einordnen. 5 bedeutet den Griffeindruck des Wasser
standards, d. h. Flotte ohne Wirkstoff und ist gleichbedeutend mit dem
schlechtesten Griff. Je besser der Griff, desto höher die Noten, wobei 1
sehr gut ist. Das Ergebnis stellt den Durchschnitt aus den Bewertungen
aller Testpersonen dar.
Claims (10)
1. Textile Weichmachungsmittel enthaltend als Weichmacher Alkyl-, Alke
nyl- und/oder Acylreste mit 8 mit 24 C-Atomen tragende Zuckerderivate
sowie eine Emulgatorkombination aus mindestens einem nicht-ionischen
Emulgator und mindestens einem kationischen Emulgator ausgewählt aus
der Gruppe der
- a1) quaternierten alkoxylierten Alkylamine der allgemeinen Formel (I)
worin R = einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
6-22 C-Atomen
R′ = H oder CH₃
x, y, z = unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 20 bedeuten, wobei die Summe x+y+z 3 ist,
A = Anion bedeuten - a2) quaternierten Fettsäurealkanolaminester der allgemeinen Formel (II) in der R¹CO - eine gesättigte oder ungesättigte Acylgruppe mit 12 bis 22 C-Atomen, R² eine Gruppe R¹CO(OCmH2m)w -, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und R³ eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkyl gruppe mit 2-4 C-Atomen, m jeweils 2 oder 3, u, v und w jeweils eine Zahl von 1-4 und A- ein Anion ist und
- a3) neutralisierten tertiären Amine der Formel (III)
in der R⁴ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis
22 C-Atomen, und
R⁵ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder die Gruppe (CH₂CHR⁷O)₀H, wobei R⁷ = H oder CH₃ und o eine Zahl von 1 bis 20 und
R⁶ einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 C-Atomen oder die Gruppe (CH₂CHR⁷O)nH, wobei R⁷ = H oder CH₃ und n eine Zahl von 1 bis 20 und
B ein Anion bedeuten.
2. Textile Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Weichmacher Zuckerderivate mit mindestens zwei Alkyl-, Alkenyl
und/oder Acylresten mit 8 bis 24 C-Atomen enthalten sind.
3. Textile Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Weichmacher Derivate von Mono- und/oder Disacchariden und/oder
von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (IV)
R⁸ - O - [G]p (IV)in der R⁸ für Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 24 C-Atomen, [G] für
einen Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und p für eine Zahl von 1 bis
10 steht,
enthalten sind.
4. Textile Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als nicht-ionogene Emulgatoren Verbindungen ausgewählt aus der
Gruppe der
- b1) ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettsäuren und/oder Fettsäureestern
- b2) Fettalkoholpolyglykolether und/oder endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyglykolether
enthalten.
5. Textile Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie die nicht-ionischen Emulgatoren im Verhältnis zu den
kationischen Emulgatoren im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugs
weise 1,5 : 1 bis 2 : 1 enthalten.
6. Textile Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
60 bis 95 Gew.-% Alkyl-, Alkenylreste und/oder Acylreste tragende Zuckerderivate als Weichmacher
5 bis 40 Gew.-% Emulgatorkombination und
0 bis 20 Gew.-% übliche Hilfsstoffe
- bezogen auf Aktivsubstanzgehalt - enthalten.
60 bis 95 Gew.-% Alkyl-, Alkenylreste und/oder Acylreste tragende Zuckerderivate als Weichmacher
5 bis 40 Gew.-% Emulgatorkombination und
0 bis 20 Gew.-% übliche Hilfsstoffe
- bezogen auf Aktivsubstanzgehalt - enthalten.
7. Textile Weichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Form ihrer wäßrigen Dispersionen mit einem Aktivsubstanzge
halt von 2 bis 35 Gew.-% eingesetzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von textilen Weich
machungsmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Al
kyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste mit 8 bis 24 C-Atomen tragenden
Zuckerderivate aufgeschmolzen und mit dem kationischen Emulgator ver
setzt werden, bevor sie anschließend zu wäßrigen Lösungen oder Disper
sionen der nicht-ionischen Emulgatoren gegeben werden.
9. Verwendung von Alkyl-, Alkenyl- und/oder Acylreste mit 8 bis 24 C-Ato
men tragenden Zuckerderivaten in Mischung mit einem nicht-ionischen
Emulgator und einem kationischen Emulgator ausgewählt aus der Gruppe
a1), a2) und/oder a3) aus Anspruch 1 in Form einer wäßrigen Dispersion
zur Weichmachung von Haushaltswäsche oder als weichmachendes Nachbe
handlungsmittel in der Textiltechnik.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440620A DE4440620A1 (de) | 1994-11-14 | 1994-11-14 | Textile Weichmachungsmittel |
AT95937869T ATE176494T1 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Textile weichmachungsmittel |
EP95937869A EP0792337B1 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Textile weichmachungsmittel |
DE59505051T DE59505051D1 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Textile weichmachungsmittel |
PCT/EP1995/004349 WO1996015213A1 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Textile weichmachungsmittel |
ES95937869T ES2128785T3 (es) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Aceite suavizante para textiles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440620A DE4440620A1 (de) | 1994-11-14 | 1994-11-14 | Textile Weichmachungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440620A1 true DE4440620A1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6533271
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440620A Withdrawn DE4440620A1 (de) | 1994-11-14 | 1994-11-14 | Textile Weichmachungsmittel |
DE59505051T Expired - Lifetime DE59505051D1 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Textile weichmachungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505051T Expired - Lifetime DE59505051D1 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-06 | Textile weichmachungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0792337B1 (de) |
AT (1) | ATE176494T1 (de) |
DE (2) | DE4440620A1 (de) |
ES (1) | ES2128785T3 (de) |
WO (1) | WO1996015213A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR008469A1 (es) | 1996-09-19 | 2000-01-19 | Procter & Gamble | Composicion acuosa suavizante de telas y un proceso para preparar dicha composicion liquida suavizante |
CN1293086C (zh) * | 1996-10-16 | 2007-01-03 | 尤尼利弗公司 | 织物软化组合物 |
GB9911434D0 (en) * | 1999-05-17 | 1999-07-14 | Unilever Plc | Fabric softening compositions |
GB9911437D0 (en) | 1999-05-17 | 1999-07-14 | Unilever Plc | Fabric softening compositions |
GB9930437D0 (en) * | 1999-12-22 | 2000-02-16 | Unilever Plc | Fabric softening compositions and compounds |
GB9930436D0 (en) * | 1999-12-22 | 2000-02-16 | Unilever Plc | A method of stabilising fabric softening compositions |
GB9930430D0 (en) * | 1999-12-22 | 2000-02-16 | Unilever Plc | A method of preparing fabric softening compositions |
GB9930435D0 (en) * | 1999-12-22 | 2000-02-16 | Unilever Plc | Fabric softening compositions |
GB0213263D0 (en) * | 2002-06-10 | 2002-07-17 | Unilever Plc | Improvements relating to fabric detergent compositions |
US7135451B2 (en) | 2003-03-25 | 2006-11-14 | The Procter & Gamble Company | Fabric care compositions comprising cationic starch |
US7776813B2 (en) | 2004-09-15 | 2010-08-17 | The Procter & Gamble Company | Fabric care compositions comprising polyol based fabric care materials and deposition agents |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804497A (en) * | 1985-09-26 | 1989-02-14 | A. E. Staley Manufacturing Company | Fine fabric detergent composition |
IL81353A (en) * | 1986-01-30 | 1990-08-31 | Colgate Palmolive Co | Liquid softergent having improved detergency containing alkyl glycoside |
DE3612479A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Henkel Kgaa | Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel |
DE4125025A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Henkel Kgaa | Fluessiges waschmittel |
ES2130281T3 (es) * | 1992-09-11 | 1999-07-01 | Henkel Kgaa | Mezclas detergentes. |
DE4301459A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Huels Chemische Werke Ag | Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien |
-
1994
- 1994-11-14 DE DE4440620A patent/DE4440620A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-11-06 ES ES95937869T patent/ES2128785T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-06 EP EP95937869A patent/EP0792337B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-06 AT AT95937869T patent/ATE176494T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-11-06 WO PCT/EP1995/004349 patent/WO1996015213A1/de active IP Right Grant
- 1995-11-06 DE DE59505051T patent/DE59505051D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2128785T3 (es) | 1999-05-16 |
ATE176494T1 (de) | 1999-02-15 |
DE59505051D1 (de) | 1999-03-18 |
EP0792337B1 (de) | 1999-02-03 |
WO1996015213A1 (de) | 1996-05-23 |
EP0792337A1 (de) | 1997-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1126019B1 (de) | Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen | |
DE2631114C3 (de) | Weichmachungsmittel für Gewebe | |
DE69614259T2 (de) | Wässerige zusammensetzung und verwendung eines netzmittels | |
EP0659207A1 (de) | Detergensgemische | |
DE69907421T2 (de) | Mittel für die reinigung harter oberflächen | |
EP0792337B1 (de) | Textile weichmachungsmittel | |
EP0910338A1 (de) | Kosmetische zubereitungen auf basis von kationischen und nichtionischen tensiden | |
EP0741774B1 (de) | Detergensgemische | |
DE3612479A1 (de) | Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel | |
EP0787175B1 (de) | Textile weichmacher-konzentrate | |
DE4327327A1 (de) | Detergensgemische | |
DE3818061A1 (de) | Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel | |
DE69722775T2 (de) | Stabile wässrige lösungen von silanen zur reinigung von harten oberflächen | |
DE4232448A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger oder granularer Detergensgemische | |
DE2060849A1 (de) | Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen | |
DE60016735T2 (de) | Verwendung von alkoxilierten zuckerestern in flüssigen wässrigen weichmacherzusammensetzungen | |
WO2000039270A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP1323817A1 (de) | Kationische Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen | |
WO1993019150A1 (de) | Schwachschäumende tensidmischung | |
DE19714044C1 (de) | Hydrophile Avivagemittel sowie Verwendung von Mischungen, enthaltend Esterquats und Siliconverbindungen zur Herstellung derselben | |
DE4335782C1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Esterquats mit verbessertem Emulgiervermögen | |
DE69723149T2 (de) | Hydroxyester enthaltende kationische Zusammensetzungen | |
DE19514557C2 (de) | Verwendung von quartären Glycerinstickstoffverbindungen zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln | |
DE2243806C3 (de) | Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut | |
EP1734091A1 (de) | Bodenpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8130 | Withdrawal |