DE4422218A1 - Farbstoffdotierte TN-LCD mit Verzögerungsfilmen für einen breiten Ansichtswinkel - Google Patents

Farbstoffdotierte TN-LCD mit Verzögerungsfilmen für einen breiten Ansichtswinkel

Info

Publication number
DE4422218A1
DE4422218A1 DE4422218A DE4422218A DE4422218A1 DE 4422218 A1 DE4422218 A1 DE 4422218A1 DE 4422218 A DE4422218 A DE 4422218A DE 4422218 A DE4422218 A DE 4422218A DE 4422218 A1 DE4422218 A1 DE 4422218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
layer
dye
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422218A
Other languages
English (en)
Inventor
Birendra Dr Bahadur
Wan Kam Dr Hoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1294339 Ontario Inc
Original Assignee
Litton Systems Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Systems Canada Ltd filed Critical Litton Systems Canada Ltd
Publication of DE4422218A1 publication Critical patent/DE4422218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/07All plates on one side of the LC cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Flüs­ sigkristallanzeigen (LCDS) und insbesondere auf eine farb­ stoffdotierte, verdrillte (twisted) nematische (TN) LCD mit Verzögerungsfilmen bzw. Retardationsfilmen für ein verbes­ sertes Kontrastverhältnis und einen verbesserten Farbwert.
Neben weiteren Messungen wird das Luminanzkontrastverhält­ nis verwendet, um den Ansichtswinkel einer Flüssigkri­ stallanzeige zu charakterisieren. Das Luminanzkontrastver­ hältnis (CR) wird für eine normalerweise schwarze Anzeige als das Verhältnis der übertragenen Luminanz im eingeschal­ teten Zustand (Ion) zu derjenigen im abgeschalteten Zustand (Ioff) folgendermaßen definiert:
CR = Ion/Ioff.
Das Arbeitsprinzip einer TN-LCD-Anzeige basiert auf der durch ein elektrisches Feld steuerbaren Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht. Der Polarisationszustand eines Lichtstrahles nach dem Durchtritt durch die Flüssigkri­ stallschicht hängt von der Länge des optischen Pfades, dem Verdrillungswinkel und der Doppelbrechung des nematischen Flüssigkristalls ab. Bei einer normalerweise schwarzen TN- LCD-Anzeige wird der Zellenspalt normalerweise optimiert, so daß, wenn die Zelle bei normalem Einfall im abgeschalte­ ten Zustand ist, der Polarisationszustand des durch die um 90° gedrehte Flüssigkristallschicht getretenen Lichtes li­ near und senkrecht zu der Übertragungsschicht des Ausgangs­ polarisationsfilters ist. Dies ergibt einen niedrigen Ioff und daher ein hohes Kontrastverhältnis. Wenn der Neigungs­ winkel (der von der Normalen von der Anzeigeoberfläche an gemessen wird) zunimmt, nimmt der optische Pfad zu, und die effektive Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht verän­ dert sich. Folglich wird die Polarisation des durch die Zelle getretenen Lichtes immer mehr elliptisch, je mehr der Neigungswinkel zunimmt. Daher erhöht sich die Übertragung und das Kontrastverhältnis wird kleiner.
Im Stand der Technik wurde entdeckt, daß Verzögerungsfilme verwendet werden können, um die Veränderung der effektiven Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht als Ergebnis des erhöhten Neigungswinkels teilweise zu kompensieren, so daß innerhalb eines größeren Neigungswinkels der linear polari­ sierte Lichtstrahl, der durch die Verzögerungsfilme und die Zelle tritt, ziemlich linear polarisiert bleibt. Die fol­ genden Veröffentlichungen des Standes der Technik beziehen sich auf die Verwendung von Verzögerungsfilmen in LCDs: (1) Yamagishi, N., Watanabe H., Yokoyama, K., "Wide Viewing Angle LCD Using Retardation Film" Japan Display 189, Seite 316; und (2) Nagatsuka, Tatsuki, und Yoshimi, Hiroyuki, "Retardation Films for LCD", ein technischer Aufsatz, der 1989 von der Fa. Nitto Denko, Tokio, Japan, veröffentlicht wurde.
Die Verwendung von Verzögerungsfilmen in Flüssigkristallan­ zeigen entwickelte sich aus der Forschung über superver­ drillte nematische (STN) Anzeigen. Wegen des großen Ver­ drillungswinkels weisen STN-Anzeigen eine stark gelbe oder blaue Färbung auf. Die Verwendung von Verzögerungsfilmen stellt eine wirtschaftliche und leichtgewichtige Lösung zum Entfernen solcher Färbungen zur Verfügung.
Zusätzlich zu der Verwendung von Verzögerungsfilmen haben Forscher in der Flüssigkristalltechnologie eine Anzahl von weiteren Alternativen untersucht, um den Ansichtswinkel von LCDs zu verbreitern. Diese Verfahren umfassen die Verwen­ dung von gekippter homöotroper Ausrichtung die Verwendung von doppelten Zellen und die Verwendung einer Zweibe­ reichs(two-domain)-Ausrichtung.
Dichroitische Farbstoffe fanden ebenfalls in Flüssigkri­ stallanzeigen eine weit verbreitete Anwendung. Die Mehrzahl dichroitischer Anzeigen arbeiten unter Verwendung einer Phasenänderungsmode mit einem Kontrastverhältnis von etwa 25 : 1 in der reflexiven Mode und von etwa 5 : 1 in der Über­ tragungsmode. Eine Diskussion der Verwendung von Farbstof­ fen in der Flüssigkristallanzeigentechnologie ist den fol­ genden Veröffentlichungen zu entnehmen: "Current Status of Dichroic Liquid Crystal Displays", Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1991, Bd. 209; und Bahadur Brenda "Dichroic LCDs" in dem Buch "Liquid Crystals - Applications and Uses", Bd. III, Hrsg. B. Bahadur, veröffentlicht von World Scientific, Sin­ gapur (1992). Leider wurde die Forschung über die Anwendung von dichroitischen Farbstoffen mit LCDs in einem gewissen Maße unterbrochen durch eine allgemein falsche Einschätzung durch die LCD-Forscher der Licht- und chemischen Stabilität solcher Farbstoffe und der damit zusammenhängenden Proble­ me.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüs­ sigkristallanzeige mit einem breiten Ansichtswinkel und ein Herstellungsverfahren für eine solche Flüssigkristallanzei­ ge zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Anzeige gemäß Anspruch 1, 9 und das Verfahren gemäß An­ spruch 11 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte TN- LCD-Anzeige mit einem breiteren Ansichtswinkel zur Verfü­ gung gestellt als demjenigen, der unter alleiniger Anwen­ dung von Verzögerungsfilmen möglich ist. Genauer ausge­ drückt wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein sorgfältig ausgewählter Betrag von dichroitischem Farbstoff einem sorgfältig ausgewählten Flüssigkristall hinzugefügt. Die Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Zelle auf, wie sie in TN-LCD-Anzeigen des Standes der Technik gut bekannt ist, gefüllt mit einer neuartigen Mischung von Flüssigkristall und dichroitischem Farbstoff. Zwei Verzöge­ rungsfilme mit Ausrichtungen ähnlich zu der im Stand der Technik beschriebenen sind auf eine Seite der Zelle lami­ niert. Schließlich sind zwei Polarisationsfilter auf gegen­ überliegenden Seiten des erstellten Aufbaus laminiert. Die resultierende Anzeige ist durch einen breiten Ansichtswin­ kel nicht nur entlang der 45°-Ablenkrichtung, sondern auch entlang der 90°-Ablenkrichtung gekennzeichnet. Des weiteren ist die Anzeige durch eine geringere Variation des Farbwer­ tes mit der Ansichtsrichtung gekennzeichnet.
Unterschiedliche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind wie folgt zur Verfügung gestellt:
Flüssigkristallanzeige mit:
  • a) einer Zelle, die verdrillten nematischen Flüssigkri­ stall aufweist, in den ein vorgegebener Prozentanteil von dichroitischem Farbstoff eingemischt ist, um das Kontrastverhältnis bei einer Ablenkrichtung von 90° zu der Zelle zu maximieren;
  • b) einem an einer Seite der Zelle angrenzenden ersten Po­ larisationsfilter mit einer ersten Polarisationsachse;
  • b) einem an der gegenüberliegenden Seite der Zelle angren­ zenden zweiten Polarisationsfilter mit einer zweiten Polarisationsachse, die zu der ersten Polarisationsach­ se parallel ist;
  • c) einem Paar von Verzögerungsfilmen, die zwischen der Zelle und dem zweiten Polarisationsfilter angeordnet sind, wobei das Paar von Verzögerungsfilmen eine jewei­ lige langsame Achse in vorgegebenen Winkeln zu der er­ sten Polarisationsachse aufweist, um das Kontrastver­ hältnis in den Ablenkrichtungen von -45° und +45° zu der Zelle zu maximieren.
Bei einer Flüssigkristallanzeige mit einer Zelle, die einen zwischen einem Paar von Polarisationsfiltern angeordneten, um 90° verdrillten nematischen Flüssigkristall sowie ein zwischen der Flüssigkristallzelle und einem des Paares von Polarisationsfiltern angeordnetes Paar von Verzögerungsfil­ men aufweist, umfaßt die Verbesserung einen vorgebenen Pro­ zentanteil von dichroitischem Farbstoff, der in den nemati­ schen Flüssigkristall eingemischt ist, um das Kontrastver­ hältnis bei einer 90°-Ablenkrichtung zu der Zelle zu maxi­ mieren.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige weist die Schritte auf:
  • a) Aufdampfen einer ersten transparenten ITO-Schicht auf eine Innenfläche eines ersten Glassubstrates, und dann deren Strukturierung in gewünschte Elektrodenstruktu­ rierungen;
  • b) Aufdampfen einer zweiten transparenten ITO-Schicht auf eine Innenfläche eines zweiten Glassubstrates, und dann deren Strukturierung in gewünschte weitere Elektroden­ strukturierungen;
  • c) Erzeugen einer ersten homogenen Ausrichtungsschicht, die in einer ersten vorgegebenen Richtung auf der er­ sten transparenten ITO-Schicht ausgerichtet ist;
  • d) Erzeugen einer zweiten homogenen Ausrichtungsschicht, die in einer zweiten vorgegebenen Richtung auf der er­ sten transparenten ITO-Schicht ausgerichtet ist, wobei die zweite vorgegebene Richtung ungefähr senkrecht zu der ersten vorgegebenen Richtung ist;
  • e) Laminieren und Bonden des ersten Glassubstrates auf das zweite Glassubstrat zur Bildung einer Zelle;
  • f) Füllen der Zelle mit einem farbstoffdotieren Flüssig­ kristall;
  • g) Laminieren eines ersten Polarisationsfilters auf das erste Glassubstrat, wobei seine Übertragungsrichtung ungefähr senkrecht zu der ersten vorgegebenen Richtung ist;
  • h) Kleben eines Paares von Verzögerungsfilmen auf das zweite Glassubstrat, so daß eine langsame Achse eines ersten der Verzögerungsfilme ungefähr parallel zu der zweiten vorgegebenen Richtung ist und eine langsame Achse eines zweiten der Verzögerungsfilme ungefähr 3° bis 5° zu der ersten vorgegebenen Richtung ist; und
  • i) Laminieren eines zweiten Polarisationsfilters auf den zweiten der Verzögerungsfilme, wobei seine Übertra­ gungsrichtung ungefähr senkrecht zu der langsamen Achse des zweiten der Verzögerungsfilme ist.
Es zeigt:
Fig. 1A ein Schemadiagramm einer Flüssigkristallanzeige ge­ mäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 1B eine erweiterte Ansicht einer Flüssigkristallanzei­ ge gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A, 2B, 2C und 2D typische Kontrastverhältnisse, die entlang vier unterschiedlicher Ansichtsrichtungen, die bei einer normalen TN-Anzeige, einer TN-Anzeige mit Verzögerungsfilmen, einer farbstoffdotierten TN-Anzeige, bzw. einer farbstoffdotierten TN-An­ zeige mit Verzögerungsfilmen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden;
Fig. 3 das in dieser Beschreibung und in der in Fig. 2A, 2B, 2C und 2D abgebildeten Messung des Kontrastver­ hältnisses verwendete Koordinatensystem.
Fig. 1A zeigt ein Schemadiagramm einer gemäß dem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel aufgebauten Flüssigkristallanzeige. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1B in weiteren Details ange­ zeigt ist, ist eine Flüssigkristallzelle vorgesehen, welche zwei Glassubstrate 3 und 5 mit dünnen transparenten ITO(Indium-Zinnoxid)-schichten 7 und 9 aufweist, die auf deren Innenflächen aufgedampft sind. Die Polyimidschichten 11 und 13 sind auf die jeweilige ITO-Schicht 7 bzw. 9 auf­ gedampft, um die Flüssigkristallmoleküle in der Zelle aus­ zurichten. Somit ist bei einer linksgedrehten Zelle die Po­ lyimidschicht 13 auf dem unteren Substrat 5 entlang der 0°- Richtung (kartesische Koordinaten) gerieben ["rubbed", d . h. durch gerichtetes Reiben werden mikroskopisch feine Rillen erzeugt, um die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in eine Richtung hervorzurufen], während die obere Polyimid­ schicht 11 entlang der 90°-Richtung gerieben ist (gemäß der Rechte-Hand-Regel in kartesischen Koordinaten). Die Zwi­ schenräume zwischen den Glassubstraten 3 und 5 sind (hier nicht näher gezeigte) Glasfasern mit 5 µm Durchmesser.
Obwohl die Schichten 11 und 13 vorzugsweise aus Polyimid bestehen, kann im Rahmen der Erfindung ein beliebiges homo­ genes Ausrichtungsmaterial verwendet werden, um die Flüs­ sigkristallmoleküle auszurichten. Beispielsweise wurde er­ wogen, daß die Schicht 11 und 13 aus Silan, aufgedampftem Siliziummonoxid oder ähnlichen Ausrichtungsmaterialien ge­ bildet sein können.
Die Glassubstrate 3 und 5 sind zusammengebondet, um eine Zelle zu bilden, vorzugsweise unter Verwendung von entweder Noland 61 W Epoxy oder Able Bond 681-14 wärmeausgehärtetem Epoxy- oder thermoplastischem Material.
Als nächstes wird die Zelle entweder durch Vakuumfüllung oder durch das Kapillarverfahren mit Flüssigkristall ge­ füllt. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Merck ZLI3788 oder ZLI4792 als Wirtsflüssigkristall verwendet. Ungefähr 0,5-1,0 Gew.-% Chiralverbindung C 15 wird zuge­ geben, um die Händigkeit der Verdrillung der Flüssigkri­ stallmoleküle zu stabilisieren. Ungefähr 0,5 Gew.-% schwar­ zer Farbstoff mit der Handelsbezeichnung D12A (welcher aus einer Mischung von pleochroitischem Anthrachinon und Azo- Farbstoffen besteht) wird dem Wirtsflüssigkristall zugege­ ben. Diese Mischung wird gut gemischt und 15 Minuten lang auf ungefähr 110°C erwärmt.
Nach dem Füllen wird die Zelle vorzugsweise mit Noland 61 UV Epoxy versiegelt. Ein gleichförmiger Druck wird während des Versiegelns auf die Zelle beaufschlagt, um die Gleich­ förmigkeit des Zellenspaltes zu verbessern.
Wie aus Fig. 1B hervorgeht, richten die Polyimidschichten 11 und 13 (oder andere geeignete homogene Ausrichtungsmate­ rialien) die Moleküle des Flüssigkristallmaterials 12 und die Moleküle des Farbstoffmaterials 14 effektiv gemäß deren Reibrichtungen aus.
Ein unterer Polarisationsfilter 15 (vorzugsweise Sanritsu 9218) wird mit seiner Übertragungsrichtung senkrecht zu der Reibrichtung der Polyimidschicht auf das untere Substrat laminiert.
Zwei Verzögerungsfilme 17 und 19, die jeweils gekennzeich­ net sind durch ungefähr 300 nm Verzögerung und ungefähr 25 µm dick sind, werden oberhalb der Zelle geklebt, vor­ zugsweise unter Verwendung von Noland W optischem Epoxy. Die langsame Achse des zweiten Filmes 19 ist ungefähr +3° bis +5° von der Reibrichtung der Polyimidoberfläche 13 auf dem unteren Substrat 5.
Ein oberer Polarisationsfilter 21 ist mit seiner Übertra­ gungsrichtung senkrecht zu der langsamen Achse des oberen Verzögerungsfilmes 19 laminiert.
Um die Betriebseigenschaften der Flüssigkristallanzeige ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zu testen, wurde eine weite­ re Testzelle mit dem gleichen Flüssigkristall, aber ohne Farbstoffdotierung gefüllt. Die Messungen der Übertragung von den beiden Zellen, mit und ohne Verzögerungsfilme, er­ gab Informationen über die unterschiedlichen Beiträge zu einem vergrößerten Ansichtswinkel aufgrund der Verwendung des farbstoffdotierten Flüssigkristallmaterials und der Verzögerungsfilme.
Fig. 2A, 2B, 2C und 2D zeigen das entlang unterschiedlicher Ansichtsrichtungen gemessene Kontrastverhältnis über dem Neigungswinkel. Eine angelegte Spannung von 8 Volt wurde bei der Messung der Übertragung im angeschalteten Zustand verwendet. Beispielsweise zeigt Fig. 2C das Kontrastver­ hältnis innerhalb der Neigung von +60° bis -60° einer nor­ malen TN-Zelle, einer TN-Zelle mit Verzögerungsfilmen, und einer farbstoffdotierten TN-Zelle mit Verzögerungsfilmen entlang der 45°-Ablenkrichtung. Fig. 3 zeigt die Ablenk­ richtungen dieser Messungen.
Die Auswirkung der Verzögerungsfilme auf die Verbesserung des Ansichtswinkels ergibt sich ohne weiteres durch einen Vergleich der Kurven (⚫) und (°) in Fig. 2A, 2B, 2C und 2D. In Übereinstimmung mit Beobachtungen, die aus der Literatur des Standes der Technik bekannt sind, haben die Verzöge­ rungsfilme einen tiefgreifenden Einfluß entlang der 45°-An­ sichtsrichtung. Entlang der weiteren drei Ansichtsrichtun­ gen zeigt sich der Ansichtswinkel als weniger adäquat.
Es zeigt sich, daß die Dotierung des Flüssigkristalles mit einem geringen Betrag von neutralem Farbstoff in einer dra­ matischen Verbesserung des Kontrastverhältnisses entlang der 90°-Ablenkrichtung resultiert, aber nicht entlang der 45°-Richtung, wie durch den Vergleich der Kurven (⚫) und (∎) in Fig. 2A, 2B, 2C und 2C zu sehen ist. Wenn jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl der Farbstoff als auch die Verzögerungsfilme zusammen verwendet werden, erhöht sich die gesamte Verbesserung entlang sowohl der 45°- als auch der 90°-Richtung, wie durch den Vergleich der Kurven (⚫) und () zu sehen ist. Die Verbesserung von farbstoffdotiertem TN mit Verzögerungsfilmen über TN mit Verzögerungsfilmen, aber ohne Farbstoffdotierung ist durch den Vergleich der Kurven (°) und () zu sehen. Es ist zu sehen, daß die Farbstoffdotierung mit Verzögerungsfilmen in einer Verbesserung in den Ablenkrichtungen -45°, 45° und 90° resultiert.
Die Menge des in den Wirtsflüssigkristall gemischten Farb­ stoffes muß sorgfältig gewählt werden. Der verbesserte Kon­ trastverhältniseffekt kann undeutlich ausfallen, wenn zu wenig Farbstoff verwendet wird. Andererseits setzt ein Übermaß an Farbstoff das Kontrastverhältnis stark herab und verursacht eine Absonderung des Farbstoffes. Der annehmbare Bereich von Farbstoffgehalt beträgt 0,2 bis 2,0 Gew.-%. Ein bevorzugter Betrag an Farbstoff ist jedoch 0,5 Gew.-%. Wie oben diskutiert wurde, führte ein allgemeiner Wissensmangel der Forscher auf dem Gebiet der Licht- und chemischen Sta­ bilität von Farbstoffen sie beim Herantreten an das Problem des Ansichtswinkels in TN-Anzeigen von der Verwendung von Farbstoffen weg.
Wie oben diskutiert ist, basiert die Funktion von dichroi­ tischen Farbstoffen auf Absorption. Des weiteren ist dieser Farbstoffeffekt symmetrischer zu der normalen Richtung der Anzeige als der Doppelbrechungseffekt. Dies ist der Grund, warum der Effekt der Farbstoffdotierung entlang der 90°- Richtung, in der das Kontrastverhältnis einer normalen TN- Anzeige asymmetrischer ist, besonders offensichtlich ist.
Wie in der Literatur des Standes der Technik diskutiert ist, reduziert die Verwendung von Verzögerungsfilmen die Variation des Farbwertes über unterschiedliche Ansichtswin­ kel. Bei Hinzufügen eines sorgfältig gewählten Farbstoffbe­ trages in Kombination mit der Verwendung von Verzögerungs­ filmen kann die Variation des Farbwertes gemäß den Prinzi­ pien der vorliegenden Erfindung weiter reduziert werden.
Weitere Ausführungsbeispiele und Modifikationen der Erfin­ dung sind möglich. Beispielsweise kann zusätzlich zu der um 90° linksverdrillten Version der in Fig. 1 veranschaulich­ ten Flüssigkristallanzeige eine um 90° rechtsverdrillte Version konstruiert werden. Auch ist es möglich, die Verzö­ gerungsfilme auf der Seite der Zelle, welche der in Fig. 1 veranschaulichten Anbringung gegenüberliegt, anzubringen. Beide solche alternativen Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung sind durch Verbesserungen des Ansichtswinkels ähnlich den oben beschriebenen gekennzeichnet. Es wird angenommen, daß alle solche Modifikationen und Variationen innerhalb des Bereichs und Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt ist.

Claims (16)

1. Flüssigkristallanzeige mit:
  • a) einer Zelle, die verdrillten nematischen Flüssig­ kristall aufweist, in den ein vorgegebener Prozent­ anteil von dichroitischem Farbstoff eingemischt ist, um das Kontrastverhältnis bei einer Ablenk­ richtung von 90° zu der Zelle zu maximieren;
  • b) einem an einer Seite der Zelle angrenzenden ersten Polarisationsfilter mit einer ersten Polarisations­ achse;
  • b) einem an einer gegenüberliegenden Seite der Zelle angrenzenden zweiten Polarisationsfilter mit einer zweiten Polarisationsachse, die zu der ersten Pola­ risationsachse ungefähr parallel ist;
  • c) einem Paar von Verzögerungsfilmen, die zwischen der Zelle und dem zweiten Polarisationsfilter angeord­ net sind, wobei das Paar von Verzögerungsfilmen ei­ ne jeweilige langsame Achse in vorgegebenen Winkeln zu der ersten Polarisationsachse aufweist, um das Kontrastverhältnis in den Ablenkrichtungen von -45° und +45° zu der Zelle zu maximieren.
2. Flüssigkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Seite der Zelle eine erste Schicht von Ausrichtmaterial zum Ausrichten von angrenzenden Mole­ külen des nematischen Flüssigkristalles und des dichroitischen Farbstoffes ungefähr senkrecht zu der ersten Polarisationsachse aufweist, und die gegenüber­ liegende Seite der Zelle eine zweite Schicht von Aus­ richtmaterial zum Ausrichten von angrenzenden Molekülen des nematischen Flüssigkristalles und des dichroiti­ schen Farbstoffes ungefähr parallel zu der ersten Pola­ risationsachse aufweist.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorgegebene Prozentanteil von dichroitischem Farbstoff ungefähr 0,2-2,0 Gew.-% be­ trägt.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die langsame Achse eines ersten des Paa­ res von an die Zelle angrenzenden Verzögerungsfilmen ungefähr parallel zu der ersten Polarisationsachse ver­ läuft, und die langsame Achse eines zweiten der an den zweiten Polarisationsfilter angrenzenden Verzögerungs­ filme ungefähr +3′ bis +5′ von der Senkrechten zu der ersten Polarisationsachse verläuft.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Polarisationsachse ungefähr senkrecht zu der langsamen Achse des zweiten Verzöge­ rungsfilmes verläuft.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Schicht von Ausrichtmaterial und die zweite Schicht von Ausrichtmaterial aus gerie­ benem Polyimid oder durch Aufdampfung von Siliziumoxid oder aus Silan oder ähnlichen Ausrichtmaterialien ge­ bildet sind.
7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie des weiteren eine erste und eine zweite ITO-Schicht aufweist, welche an die erste Schicht von Ausrichtmaterial bzw. die zweite Schicht von Ausrichtmaterial angrenzen, um ein elektrisches Feld an die Zelle anzulegen.
8. Flüssigkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder des Paares von Verzögerungsfilmen eine Verzögerung von ungefähr 300 nm aufweist.
9. Flüssigkristallanzeige mit einer Zelle, die einen zwi­ schen einem Paar von Polarisationsfiltern angeordneten, um 90° gedrehten nematischen Flüssigkristall sowie ein zwischen der Flüssigkristallzelle und einem des Paares von Polarisationsfiltern angeordnetes Paar von Verzöge­ rungsfilmen enthält, und die einen vorgegebenen Pro­ zentanteil von dichroitischem Farbstoff aufweist, der in den nematischen Flüssigkristall eingemischt ist, um das Kontrastverhältnis bei einer 90°-Ablenkrichtung zu der Zelle zu maximieren.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nematische Flüssigkristall des weite­ ren einen geeigneten Betrag einer Chiralverbindung zum Stabilisieren der Händigkeit der molekularen Ver­ drillung des nematischen Flüssigkristalls aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige, welches die Schritte aufweist:
  • a) Aufdampfen einer ersten transparenten ITO-Schicht auf eine Innenfläche eines ersten Glassubstrates und anschließend Strukturierung in gewünschte Elek­ trodenstrukturierungen;
  • b) Aufdampfen einer zweiten transparenten ITO-Schicht auf eine Innenfläche eines zweiten Glassubstrates und anschließend Strukturierung in gewünschte wei­ tere Elektrodenstrukturierung;
  • c) Erzeugen einer ersten homogenen Ausrichtungs­ schicht, die in einer ersten vorgegebenen Richtung auf der ersten transparenten ITO-Schicht ausgerich­ tet ist;
  • d) Erzeugen einer zweiten homogenen Ausrichtungs­ schicht, die in einer zweiten vorgegebenen Richtung auf der ersten transparenten ITO-Schicht ausgerich­ tet ist, wobei die zweite vorgegebene Richtung un­ gefähr senkrecht zu der ersten vorgegebenen Rich­ tung ist;
  • d) Laminieren und Bonden des ersten Glassubstrates auf das zweite Glassubstrat zur Bildung einer Zelle;
  • f) Füllen der Zelle mit einem farbstoffdotieren Flüs­ sigkristall;
  • g) Laminieren eines ersten Polarisationsfilters auf das erste Glassubstrat, wobei seine Übertragungs­ richtung ungefähr senkrecht zu der ersten vorgege­ benen Richtung ist;
  • h) Kleben eines Paares von Verzögerungsfilmen auf das zweite Glassubstrat, so daß eine langsame Achse ei­ nes ersten der Verzögerungsfilme ungefähr parallel zu der zweiten vorgegebenen Richtung ist, und eine langsame Achse eines zweiten der Verzögerungsfilme ungefähr 3° bis 5° zu der ersten vorgegebenen Richtung ist; und
  • i) Laminieren eines zweiten Polarisationsfilters auf den zweiten der Verzögerungsfilme, wobei seine Übertragungsrichtung ungefähr senkrecht zu der langsamen Achse des zweiten der Verzögerungsfilme ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der farbstoffdotierte Flüssigkristall durch Lösen eines geeigneten Betrages eines Chiralverbundes und ungefähr 0,2-2,0 Gew.-% schwarzem Farbstoff in dem Wirtsflüs­ sigkristall hergestellt wird.
513. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Füllens der Zelle mit dem farbstoffdo­ tierten Flüssigkristall das Füllen der Zelle entweder mit dem Vakuumfüllverfahren oder mit dem Kapillarver­ fahren aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite homogene Ausrichtungsschicht auf der oberen bzw. unteren transparenten ITO-Schicht durch Reiben der ersten bzw. der zweiten homogenen Ausrichtungsschicht in die erste bzw. zweite Richtung ausgerichtet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren gleichzeitig mit dem Versiegeln den Schritt des Beaufschlagens eines gleichförmigen Druckes über die Zelle aufweist, um die Gleichförmigkeit des Zellenspaltes zu verbessern.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte des Erzeugens der ersten homogenen Aus­ richtungsschicht und der zweiten homogenen Ausrich­ tungsschicht die schräge Ablagerung von Siliziumoxid oberhalb der ersten transparenten ITO-Schicht bzw. der zweiten transparenten ITO-Schicht aufweisen.
DE4422218A 1993-06-24 1994-06-24 Farbstoffdotierte TN-LCD mit Verzögerungsfilmen für einen breiten Ansichtswinkel Withdrawn DE4422218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002099642A CA2099642A1 (en) 1993-06-24 1993-06-24 Wide viewing-angle dye-doped tn lcd with retardation sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422218A1 true DE4422218A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=4151881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422218A Withdrawn DE4422218A1 (de) 1993-06-24 1994-06-24 Farbstoffdotierte TN-LCD mit Verzögerungsfilmen für einen breiten Ansichtswinkel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5589965A (de)
CA (1) CA2099642A1 (de)
DE (1) DE4422218A1 (de)
FR (1) FR2707019B1 (de)
GB (1) GB2279466B (de)
IT (1) IT1268078B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3974217B2 (ja) 1997-04-02 2007-09-12 シャープ株式会社 液晶表示パネルおよび液晶表示装置
KR100286762B1 (ko) 1997-06-27 2001-04-16 박종섭 액정 표시 소자
JPH11109335A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sharp Corp 液晶表示装置
KR100789864B1 (ko) 2006-11-02 2007-12-28 삼성정밀화학 주식회사 콜레스테릭 액정 고분자, 이를 포함하는 근적외선 차단필름과 근적외선 차단 필터, 및 상기 근적외선 차단 필름또는 필터를 구비하는 표시소자
CN111142300B (zh) * 2020-02-26 2022-09-27 上海天马微电子有限公司 显示装置、显示装置的制作方法以及控制方法
WO2022187949A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-15 Tigran Galstian Liquid crystal cell assembly and method for detection enhancement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946954A (de) * 1972-09-11 1974-05-07
JPS5887538A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS58143305A (ja) * 1982-02-22 1983-08-25 Hitachi Ltd 表示パネル
JPS58186723A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US4527864A (en) * 1983-03-29 1985-07-09 Xerox Corporation High contrast liquid crystal display devices
GB2171549B (en) * 1985-02-15 1988-05-18 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JPS62257123A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Seiko Epson Corp 投射型表示装置
JPS6352118A (ja) * 1986-08-22 1988-03-05 Toyota Motor Corp 反射型液晶表示素子
JPH02925A (ja) * 1988-03-18 1990-01-05 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH01304423A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Seiko Instr Inc 液晶装置
JPH02143563A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Fuji Electric Co Ltd サイリスタ
US5184236A (en) * 1990-08-10 1993-02-02 Casio Computer Co., Ltd. Twisted nematic liquid crystal display device with retardation plates having phase axis direction within 15° of alignment direction
US5150235A (en) * 1991-02-04 1992-09-22 Honeywell Inc. Apparatus for improving the angle of view in a liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279466A (en) 1995-01-04
GB9412121D0 (en) 1994-08-10
FR2707019A1 (de) 1994-12-30
GB2279466B (en) 1997-11-05
ITTO940520A1 (it) 1995-12-23
ITTO940520A0 (it) 1994-06-23
FR2707019B1 (de) 1998-01-02
IT1268078B1 (it) 1997-02-20
CA2099642A1 (en) 1994-12-25
US5589965A (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148447C2 (de)
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69527864T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE19829226B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3423993C2 (de)
DE69431505T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE4303335B4 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe
DE69231849T2 (de) Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE2829602B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE3327300C2 (de)
DE69318276T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3543235A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3855454T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69604984T2 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt
DE69831002T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht
DE3049394A1 (de) "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial"
DE69903640T2 (de) Verbesserung des blickwinkels eines lcd-bildschirms durch eine neuartige schichtung doppelbrechender filme
DE69216548T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE2946334A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3048024C2 (de) "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer Flüssigkristallfüllung"
DE3107528C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: 1294339 ONTARIO, INC., TORONTO, ONTARIO, CA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee