DE4342163C2 - Antriebsaggregat für mechanische Pressen - Google Patents
Antriebsaggregat für mechanische PressenInfo
- Publication number
- DE4342163C2 DE4342163C2 DE19934342163 DE4342163A DE4342163C2 DE 4342163 C2 DE4342163 C2 DE 4342163C2 DE 19934342163 DE19934342163 DE 19934342163 DE 4342163 A DE4342163 A DE 4342163A DE 4342163 C2 DE4342163 C2 DE 4342163C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- brake
- plate clutch
- clutch
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/10—Brakes specially adapted for presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat für mecha
nische Pressen, mit einem Antrieb, einem nachgeschalteten
Planetengetriebe und mit einer daran angeschlossenen
Lamellenkupplung und Bremse, welche ein Bremsmoment auf
das Getriebegehäuse überträgt, wobei die Lamellenkupplung
ein Stützmoment des Hohlrades oder Planetenradträgers auf
das Getriebegehäuse überträgt und die Bremse an den
abtriebsseitig angeordneten Planetenradträger oder das
abtriebsseitig angeordnete Hohlrad angeschlossen ist.
Es ist ein derartiges Antriebsaggregat bekannt, bei
welchem die Lamellenkupplung pneumatisch betrieben wird.
Bei der dort extra vorhandenen Betätigung der
Bremse handelt es sich um eine Zylinderkolben
anordnung, deren Lüftung auf pneumatischem Wege
mittels eines Ringkolbens erfolgt, wobei der Reibungsfluß
mittels Federn erzeugt wird. Insoweit handelt es sich bei
der Lamellenkupplung und der Bremse um getrennte und
voneinander unabhängige Baueinheiten, welche darüber
hinaus mit verschiedenen Radien im Bezug auf die Antriebs
achse angeordnet sind (vgl. DE-GM 16 85 791).
Die US-PS 22 46 673 beschreibt ein Antriebsaggregat
für mechanische Pressen,
welches einerseits eine Einscheibenkupplung und andererseits eine
Einscheibenbremse aufweist, wobei zwischen der Einschei
benkupplung und der Einscheibenbremse ein Kolben ange
ordnet ist. Da sich auch bei dieser bekannten Ausführungs
form die Einscheibenkupplung und die Einscheibenbremse auf
unterschiedlichen Radien in bezug auf die Antriebsachse
befinden, ist der axial-bewegliche Kolben als im Quer
schnitt stufenförmiger Ringkolben ausgebildet, dessen eine
Kolbenstufe auf die Einscheibenkupplung und dessen andere
Kolbenstufe auf die Einscheibenbremse wirkt.
Der hydraulisch betätigbare Kolben ist von Rück
stellfedern beaufschlagt. Bei dieser bekannten
Konstruktion tritt im Zuge der Kupplungs- und Bremsbe
tätigung ein störendes Kippmoment auf. Darüber hinaus muß
wie bei dem vorbeschriebenen Antriebsaggregat eine in
umfangsmäßiger Hinsicht raumbeanspruchende Bauweise in
Kauf genommen werden.
Aus der DE-OS 40 04 290 ist ein Antriebsaggregat bekannt,
bei dem eine Lamellenkupplung und eine Lamellenbremse an
den Planetenradträger eines Planetengetriebes ange
schlossen sind. Dabei erfolgt der Antrieb des Planeten
getriebes über das Sonnenrad, welches seinerseits mit
einem über einen Motor angetriebenen Schwungrad verbunden
ist. Da das Hohlrad fest im Getriebegehäuse angeordnet
ist, erfolgt der Abtrieb über den Planetenradträger mit
angeschlossener Lamellenkupplungs-Lamellenbrems-Einheit.
Dabei sind die äußeren Kupplungslamellen mit dem Planeten
radträger verbunden, während die inneren Kupplungs- und
Bremslamellen mit der Kupplungswelle verbunden sind. Die
äußeren Bremslamellen sind drehfest an das Getriebegehäuse
angeschlossen, so daß durch Betätigen der Bremse die
Kupplungswelle und damit der Antrieb für die mechanische
Presse festgelegt wird. Bei Eingriff der Lamellenkupplung
wird der rotierende Planetenradträger über die inneren und
äußeren Kupplungslamellen mit der Kupplungswelle ver
bunden, die sich folglich in gleicher Weise dreht. Eine
Anordnung des bzw. der Kolben zur
wechselweisen Betätigung der Lamellenkupplung bzw.
Lamellenbremse, welche bei
hydraulisch unterstütztem Einrücken der Lamellenkupplung
die Lamellenbremse lösen und umgekehrt, ist nicht angegeben. Da sich bei dem
bekannten Antriebsaggregat die inneren und äußeren
Kupplungslamellen mit der Kupplungswelle und dem Planeten
radträger zusammen drehen, muß die Versorgung mit dem
hydraulischen Druckmittel über Drehanschlüsse in der
Kupplungswelle erfolgen. Leckagen und/oder geringe Stand
zeiten des bekannten Antriebsaggregates sind dabei, insbe
sondere bei den beim Pressen vorherrschenden rauhen
Bedingungen, zu befürchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebs
aggregat für mechanische Pressen der eingangs beschriebe
nen Ausführungsform zu schaffen, bei dem einerseits die
bauliche Anordnung von Lamellenkupplung und Bremse er
halten bleiben, wenn ein Stützmoment entweder des Hohlrades oder
des Planetenradträgers auf das Getriebegehäuse übertragen
wird, bei dem andererseits eine in umfangsmäßiger Hinsicht
kompakte Bauweise unter Verwirklichung eines kippkraft
freien Kolbens verwirklicht wird und überdies eine fein
fühlige Steuerung von Lamellenkupplung und -Bremse möglich
ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Im Rahmen der Erfindung sind die Lamellen
träger der Lamellenkupplung und Lamellenbremse einerseits
drehbeweglich und für axialbewegliche Lamellen, anderer
seits undrehbar und lediglich für axialbewegliche Lamellen ausgebildet,
so daß der Kolben im Eingriff mit der Kupplung oder Bremse jeweils die betreffenden
Lamellen bis zur gegenseitigen Anlage verschiebt. Die
Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß Lamellen
kupplung und Lamellenbremse an unterschiedliche Bauteile
des Planetengetriebes angeschlossen sind. Wenn die La
mellenkupplung wie gezeigt mit dem Hohlrad verbunden ist, wirkt die
Lamellenbremse auf den Planetenradträger, und wenn die
Lamellenkupplung ein Stützmoment des Planetenradträgers
auf das Getriebegehäuse überträgt, ist die Lamellenbremse
an das Hohlrad angeschlossen und überträgt ein Bremsmoment
auf das Getriebegehäuse. Dabei werden die baulich unveränderten
Lamellensätze alternativ als Kupplung bzw. Bremse eingesetzt.
In Verbindung mit dem antriebs
seitig angetriebenen Sonnenrad des Planetengetriebes
erfolgt der Abtrieb also wahlweise über den Planetenrad
träger oder das Hohlrad, wobei jeweils die Lamellenbremse
abtriebsseitig angeschlossen ist. Dabei erfolgt ein
Abtrieb, sobald die Kupplung ein entsprechendes Stütz
moment des Hohlrades oder des Planetenradträgers auf das
Getriebegehäuse überträgt, also das Hohlrad oder den
Planetenradträger entsprechend festlegt. Dadurch, daß die
Lamellenträger der Lamellenkupplung und Lamellenbremse
über die Lamellen durch einen gemeinsamen Kolben mit
einander verbunden sind, wird erreicht, daß die Lamellen
kupplung und die Lamellenbremse wechselweise im Eingriff
sind. Wenn die Lamellenkupplung geschlossen wird, öffnet
sich gleichzeitig die Lamellenbremse gegen die Federkraft
der Rückstellfeder. Auf der anderen Seite wirkt die Rück
stellfeder auch als Rückzugsfeder für die Lamellen
kupplung, sobald die Lamellenkupplung geöffnet wird und
schließt gleichzeitig die Lamellenbremse. Demzufolge
drehen sich lediglich die drehbeweglichen Lamellenträger
der Lamellenkupplung und Lamellenbremse zusammen mit dem
Hohlrad bzw. Planetenradträger, während der Kolben und der
Zylinder der Kolben/Zylinder-Betätigungseinheit und die
lediglich für die axialbeweglichen Lamellen ausgebildeten
Lamellenträger in bezug auf die Drehbewegung feststehen.
Jedenfalls ist auf diese Weise erfindungsgemäß gewähr
leistet, daß der Druckmittelanschluß beispielsweise im Be
reich des feststehenden Zylinders der Kolben/Zylinder-
Betätigungseinheit erfolgen kann. Insoweit entfallen also
Drehanschlüsse. Ferner
wird eine in umfangsmäßiger Hinsicht kompakte Bauweise
unter Verwirklichung eines kippkraftfreien Kolbens er
reicht, wobei eine feinfühlige Steuerung von Lamellen
kupplung und Lamellenbremse möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im
folgenden aufgeführt. Eine einfache und funktionsgerechte
Bauweise ergibt sich zusätzlich dadurch, daß sich der eine
U-Schenkel des Ringkolbens gegenüber der in eine Nut der
Ausformung eingesetzten Rückstellfeder abstützt. Zweck
mäßigerweise weist die Lamellenkupplung Kühlmittelführun
gen für Kühlmittel zum Kühlen der Lamellenträger und der
Lamellen auf. Weiter ist vorgesehen, daß Kühlmittel
führungen gehäuseseitig im Bereich des zusätzlich vor
gesehenen äußeren Wasserkühlmantels für die Lamellen
kupplung angeordnet sind. Als Kühlmittel wird regelmäßig
Öl eingesetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Antriebsaggregat im Längs
schnitt,
Fig. 2 eine Blockdarstellung des Gegenstandes nach Fig. 1
mit einer Meß- und Steuervorrichtung sowie einer
angeschlossenen Presse,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich
der Lamellenkupplung in abgewandelter Ausführungsform
mit zusätzlichen Kühlmittelführungen und
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 entlang der Linie X-Y, im
oberen Teil durch den Lamellenträger für axialbeweg
liche Lamellen und im unteren Teil durch den dreh
beweglichen und für axialbewegliche Lamellen ausge
führten Lamellenträger.
In den Figuren ist ein Antriebsaggregat für mechanische
Pressen 1, mit einem Antrieb 2, einem nachgeschalteten
Planetengetriebe 3 und mit einer daran angeschlossenen
druckmittelbeaufschlagbaren Lamellenkupplung 4a und Lamel
lenbremse 4b dargestellt. Dabei besteht der Antrieb 2 aus
einem Antriebsmotor 2a und einem Schwungrad 2b. Das Schwung
rad 2b wird entweder direkt vom Antriebsmotor 2a aus ange
trieben, oder aber durch einen Riemenantrieb 2c, wobei der
Außenumfang des Schwungrades 2b gleichzeitig als Riemen
scheibe dient. Das Schwungrad 2b ist im Ausführungsbeispiel
auf einem mit dem Getriebegehäuse 5 verbundenen rohrförmigen
Lagerhals 6 gelagert. Der Antrieb des Sonnenrades
3a und der zugehörigen Antriebswelle, welche koaxial
im Lagerhals 6 des Getriebegehäuses 5 angeordnet ist,
erfolgt mittels einer Zahnkupplung 7 die mit dem Schwung
rad 2b verbunden ist.
Die Lamellenkupplung 4a überträgt im Ausführungsbeispiel
ein Stützmoment des Hohlrades 3c auf das Getriebegehäuse
5. Dementsprechend ist die Lamellenbremse 4b an den ab
triebsseitig angetriebenen Planetenradträger 3b ange
schlossen und überträgt ein Bremsmoment auf das Getriebe
gehäuse 5. Sobald die Lamellenkupplung 4a im Eingriff ist,
wird folglich das Hohlrad 3c des Planetengetriebes 3
festgesetzt und erfolgt der Abtrieb des Planetengetriebes
3 über den Planetenradträger 3b, an welchen die Lamellen
bremse 4b angeschlossen ist. Die Lamellenkupplung 4a und
die Lamellenbremse 4b sind durch einen auf die
axialbeweglichen Lamellen
der Lamellenkupplung 4a und Lamellenbremse 4b wirkenden
gemeinsamen Kolben 9 einer zwischengeschal
teten Kolben/Zylinder-Betätigungseinheit 10 verbunden und
wechselweise, in einer Richtung gegen die Rückstellkraft
einer gemeinsamen Rückstellfeder 11 betätigbar. Dabei ist
der Zylinder 12 der Kolben/Zylinder-Betätigungseinheit 10
zusammen mit den Lamellenträgern 8a der Lamellen
kupplung 4a und Lamellenbremse 4b, die der Führung der jeweils axialbeweglichen
Lamellen dienen, fest mit dem Getriebe
gehäuse 5 verbunden. Bei Betätigung des Kolbens 9 drückt
dieser die axialbeweglichen Lamellen zusammen und legt
dementsprechend die Lamellenkupplung 4a oder Lamellen
bremse 4b fest. Der Kolben 9, der Zylinder 12, die
Lamellenkupplung 4a und die Lamellenbremse 4b sind dem
Planetengetriebe 3 mit etwa gleichem Radius zur
Antriebsachse vorgeordnet. Dadurch ist eine direkte Druck
mittelbeaufschlagung möglich, es wird außerdem eine besonders
kompakte Bauweise erreicht.
Der Kolben 9 ist als Ringkolben mit U-förmigem Querschnitt
13 ausgebildet, dessen kragenbildende U-Schenkel 13b durch
den Ringkolben 9 in dem Zylinder 12 der Kolben/Zylinder-
Betätigungseinheit 10 axialbeweglich geführt sind und
welche jeweils auf die nicht drehbeweglichen Lamellen der
Lamellenkupplung 4a und Lamellenbremse 4b wirken. Der
Zylinder 12 ist als zwischen die U-Schenkel 13b ein
greifende, außenumfangsseitig in der U-Basis 13a des
Ringkolbens 9 anliegende Ausformung 14 mit einem Druck
mittelanschluß 15 ausgebildet, wobei die Breite der
Ausformung 14 kleiner als der Abstand der U-Schenkel 13b
ist. Auf diese Weise wird die Axialbewegung des
Ringkolbens 9 begrenzt. Während die Lamellenträger 8a also
nicht drehbeweglich angeordnet sind, rotieren die drehbe
weglichen Lamellenträger 8b zusammen mit dem Planetenrad
träger 3b bzw. mit einem Anschlußstück an das Hohlrad.
Lediglich ein U-Schenkel 13b des Kolbens 9 ist mit Druck
beaufschlagbar, während sich der andere U-Schenkel 13b
gegenüber der in eine Nut 16 der Ausformung 14 einge
setzten Rückstellfeder 11 abstützt. Demzufolge sind
wechselweise Lamellenkupplung 4a und Lamellenbremse 4b im
Eingriff. Um die Lamellenkupplung 4a zu betätigen, wird
der im Ausführungsbeispiel linke U-Schenkel 13b des
Kolbens 9 mit Druck beaufschlagt, so daß die Lamellen
kupplung 4a betätigt wird und gleichzeitig die Lamellen
bremse 4b geöffnet wird. Dadurch kann der Planetenrad
träger 3b rotieren, um die mechanische Presse 1 anzu
treiben. Soll die mechanische Presse 1 angehalten werden,
beispielsweise im Einhubbetrieb oder wenn der Durchlauf
betrieb beendet werden soll, wird die Lamellenbremse 4b in
der Weise geschlossen, daß die Lamellenkupplung 4a druck
los geschaltet wird. Hierdurch wird die Lamellenbremse 4b
durch die Federkraft der Rückstellfeder 11 geschlossen,
welche zugleich als Rückzugsfeder für die Lamellenkupplung
4a wirkt.
Neben einer Ausführungsform mit einer Rückstellfeder 11
können auch mehrere Rückstellfedern 11 vorgesehen sein,
welche über den Umfang des im Ausführungsbeispiel rechten
U-Schenkels 13b verteilt angeordnet sind. Zur Erfassung
der verschiedenen Betriebszustände, Überwachung und
Schaltung des Antriebsaggregates sind mehrere Sensoren 17
und eine Meß- und Steuervorrichtung 18 vorgesehen. So sind
an den nicht drehbeweglichen Lamellenträgern 8a der
Lamellenkupplung 4a und Lamellenbremse 4b jeweils
Temperaturmeßeinrichtungen 17a und Verschleißmeßeinrich
tungen 17b angebracht. Dabei sind die Verschleißmeßein
richtungen 17b im Ausführungsbeispiel als Näherungs
schalter ausgebildet, wobei der Verschleißzustand der
Lamellenkupplung 4a und Lamellenbremse 4b über die ver
änderte Kolbenstellung des Kolbens 9 der geschlossenen
Lamellenkupplung 4a bzw. geschlossenen Lamellenbremse 4b
genau erfaßt wird. Die Meßwerte werden an die Meß- und
Steuervorrichtung 18 gegeben. Weiter sind abtriebsseitig
Drehzahlfühler, nicht dargestellt, vorgesehen. Diese
erlauben die Erfassung der Hubzahl der angeschlossenen
mechanischen Presse, der Preßcharakteristik oder der
gleichen. Zusätzlich wird der Schlupf zwischen dem dreh
beweglichen Lamellenträger 8b und dem La
mellenträger 8a der Lamellenkupplung 4a entweder mittels
direkter mechanischer Kontakte oder berührungslos mittels
einer oder mehrerer induktiver Annäherungsschalter 17c er
faßt. Deren Meßwerte werden als elektronische Signale
ebenfalls der Meß- und Steuervorrichtung 18 zugeleitet.
Als Meßwerte sind die Schlupfzeit, der Schlupfweg und die
zeitliche Aufeinanderfolge von Schlupfvorgängen in der
Meß- und Steuervorrichtung 18 elektronisch auswertbar. Bei
Überschreiten des jeweils zugeordneten Sollwertes betätigt
die Meß- und Steuervorrichtung 18 die Lamellenkupplung 4a
und den Antriebsmotor 2a, und zwar unter Zwischenschaltung
einer hydraulischen bzw. pneumatischen Steuerung 19. Dabei
führt ein Ausrücken der Lamellenkupplung 4a bei auf
tretendem Schlupf gleichzeitig über den damit verbundenen
Druckabbau in der Druckmittelzuführung dazu, daß die durch
die Rückstellfeder 11 federbelastete Lamellenbremse 4b ge
schlossen wird. Sowohl der Lamellenkupplungsdruck als auch
der zeitliche Verlauf des Lamellenkupplungsdruckes kann
der gewünschten Betriebsart angepaßt werden.
Zur Kühlung der Lamellenkupplung 4a kann ein äußerer
Wasserkühlmantel 20 und zusätzlich eine innere Kühlmittel
kühlung für die Lamellenträger 8a, 8b und die Lamellen
vorgesehen sein. Dazu weist die Lamellenkupplung 4a Kühl
mittelführungen 21 für Kühlmittel zum Kühlen der Lamellen
träger 8a, 8b auf. Das Pumpenrad 22 der zugehörigen
Kühlmittelpumpe ist dabei direkt mit der Antriebswelle für
das Sonnenrad 3a, welche koaxial im Lagerhals 6 des
Getriebegehäuses 5 angeordnet ist, verbunden. Der Antrieb
des Pumpenrades 22 erfolgt also mit der Antriebsdrehzahl.
Bei stillstehender Lamellenbremse 4b und rotierender
Lamellenkupplung 4a wird das vom Pumpenrad 22 geförderte
Kühlmittel, regelmäßig Öl, über die Kühlmittelführungen 21
zugeführt. Dabei sind die Kühlmittelführungen 21 als
Durchlaßschlitze 21a, Verteilermulde 21b und Bohrungen 21c
ausgebildet, über die das Kühlmittel nacheinander vom
Pumpenrad 22 zu den Lamellenträgern 8a, 8b gelangt. Die
Kühlmittelzu- und -abfuhr zu den jeweiligen Lamellen
erfolgt über Längsnuten 21d im drehbeweglichen Lamellen
träger 8b bzw. Längsnuten 21e im nicht drehbeweglichen
Lamellenträger 8a. Die Lamellen sind jeweils mit ihrer
Verzahnung an die Verzahnung der Lamellenträger 8b bzw.
8a angepaßt und auf diesen axial beweglich. Das Kühlmittel
wird vor den Längsnuten 21d über nicht dargestellte Nuten
oder Rillen im Belag der Lamellen, insbesondere der sich
drehenden, am drehbeweglichen Lamellenträger 8b ange
brachten Lamellen, in die Längsnuten 21e weitergeführt. Da
das Kühlmittel in den Längsnuten 21e gehäuseseitig im
Bereich des äußeren Wasserkühlmantels 20 geführt wird,
erfolgt intensiver Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser.
Schlußendlich wird das Kühlmittel z. B. durch Bohrungen
wieder in das Getriebegehäuse 5 zurückgeführt.
Claims (4)
1. Antriebsaggregat für mechanische Pressen (1) mit einem
Antrieb (2), einem nachgeschalteten Planetengetriebe (3)
und mit einer daran angeschlossenen Lamellenkupplung (4a)
und Bremse (4b), welche ein Bremsmoment auf das Getriebe
gehäuse (5) überträgt, wobei die Lamellenkupplung (4a) ein
Stützmoment des Hohlrades (3c) oder des Planetenradträgers
(3b) auf das Getriebegehäuse (5) überträgt und die Bremse
(4b) an den abtriebsseitig angeordneten Planetenradträger
(3b) oder das abtriebsseitig angeordnete Hohlrad (3c) an
geschlossen ist, dadurch gekennzeich
net, daß die Lamellenkupplung (4a) und die als Lamel
lenbremse (4b) ausgeführte Bremse durch einen gemeinsamen
Kolben (9) einer zwischengeschalteten Kolben/Zylinder-Be
tätigungseinheit (10) wechselweise in einer Richtung gegen
die Rückstellkraft einer gemeinsamen Rückstellfeder (11)
betätigbar sind, daß der Kolben (9), der Zylinder (12),
die Lamellenkupplung (4a) und die Lamellenbremse (4b) dem
Planetengetriebe (3) mit etwa gleichem Radius zur An
triebsachse vorgeordnet sind, daß der Zylinder (12) der
Kolben/Zylinder-Betätigungseinheit (10) mit dem Getriebe
gehäuse (5) verbunden ist, daß der Kolben (9) als Ringkol
ben mit U-förmigem Querschnitt (13) ausgebildet ist, des
sen Kragen bildende U-Schenkel (13b) durch den Ringkolben
(9) in dem Zylinder (12) der Kolben/Zylinder-Betätigungs
einheit (10) axial beweglich geführt sind und welche
jeweils auf die nicht drehbeweglichen Lamellen der Lamellen
kupplung (4a) und Lamellenbremse (4b) wirken, wobei der
Zylinder (12) als zwischen die U-Schenkel (13b) eingrei
fende, außenumfangsseitig an der U-Basis (13a) des Ring
kolbens (9) anliegende Ausformung (14) mit einem Druck
mittelanschluß (15) ausgebildet ist, wobei die Breite der
Ausformung (14) kleiner als der Abstand der U-Schenkel
(13b) ist.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sich der eine U-Schenkel (13b) des Ringkolbens
(9) gegenüber der in eine Nut (16) der Ausformung (14)
eingesetzten Rückstellfeder (11) abstützt.
3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (4a) Kühlmittelfüh
rungen (21) für Kühlmittel zum Kühlen der Lamellenträger
(8a, 8b) und der Lamellen aufweist.
4. Antriebsaggregat nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelführungen (21) ge
häuseseitig im Bereich eines zusätzlich vorgesehenen äußeren
Wasserkühlmantels (20) für die Lamellenkupplung (4a) ange
ordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934342163 DE4342163C2 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Antriebsaggregat für mechanische Pressen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934342163 DE4342163C2 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Antriebsaggregat für mechanische Pressen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342163A1 DE4342163A1 (de) | 1995-06-14 |
DE4342163C2 true DE4342163C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=6504674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934342163 Expired - Fee Related DE4342163C2 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Antriebsaggregat für mechanische Pressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4342163C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617951B4 (de) * | 1996-05-04 | 2006-01-05 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Kupplungseinrichtung für Karosseriepressen |
EP0914938A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-05-12 | Baruffaldi S.P.A. | Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung auf Kurbelwellen von Pressen oder dergleichen mit einem epizyklischen Getriebe und Doppelbremse |
US6244412B1 (en) * | 1999-07-29 | 2001-06-12 | The Minster Machine Company | Automatic clutch torque control for a mechanical press |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246673A (en) * | 1940-03-07 | 1941-06-24 | Glasner | Driving mechanism |
DE1685791U (de) * | 1953-01-12 | 1954-10-28 | Weingarten Ag Maschf | Antrieb fuer pressen, stanzen, scheren od. dgl. |
US3595353A (en) * | 1969-06-11 | 1971-07-27 | Verson Mfg Co | Couplings with stationary spring and fluid motor |
DE6949299U (de) * | 1969-12-20 | 1900-01-01 | Weingarten Ag Maschf | Oelgekuehlter zweigeschwindigkeits-antrieb fuer den pressenstoessel einer ziehpresse. |
JPS58116193U (ja) * | 1982-01-27 | 1983-08-08 | アイダエンジニアリング株式会社 | フライホイ−ル内装の湿式クラツチ・ブレ−キ装置 |
DE3441428A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten | Antriebssystem fuer ueberlastgefaehrdete anlagen bei einfach- und mehrfachantrieb |
DD280722A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-07-18 | Warnke Umformtech Veb K | Antrieb fuer mechanische pressen |
DE3911048A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Desch Kg Heinrich | Antrieb fuer werkzeugmaschinen |
-
1993
- 1993-12-10 DE DE19934342163 patent/DE4342163C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4342163A1 (de) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1612444B1 (de) | Mehrfachkupplungsanordnung | |
DE102008006024B4 (de) | Freilaufkupplung | |
DE69515827T2 (de) | Nasskupplungseinheit | |
DE2540191C3 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder | |
DE4206100B4 (de) | Schaltbares Planetengetriebe | |
EP1097311B1 (de) | Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe | |
DE1625835B1 (de) | Druckmittelbetätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung | |
DE2753534A1 (de) | Kupplungs- und bremseinrichtung, insbesondere fuer metallbearbeitungsmaschinen | |
EP1610034A2 (de) | Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung | |
DE4342163C2 (de) | Antriebsaggregat für mechanische Pressen | |
DE3248250C1 (de) | Anordnung einer Bremse in einem Radkopf | |
DE3444103A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung | |
DE102014226517B4 (de) | Schalt- bzw. Anfahrelement | |
DE3117772C2 (de) | Bremsanlage | |
DE2948895C2 (de) | Bremsanlage | |
DE3424540C2 (de) | ||
EP0480169B1 (de) | Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Pressen | |
DE3309104A1 (de) | Lamellenkupplung | |
DE2629211C3 (de) | Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart | |
DE10040116A1 (de) | Anordnung zum Festbremsen eines Kraftfahrzeuggetriebegliedes | |
EP1678431B1 (de) | Betätigungsanordnung in einem getriebe für zwei druckmittelbetätigbare schaltelemente | |
DE69428812T2 (de) | Pressenantrieb mit in ölbad laufender kupplungs-bremskombination | |
DE872435C (de) | Gangschaltvorrichtung fuer Getriebe, bestehend aus zwei Reibkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen | |
DE102019210335A1 (de) | Schaltelement für ein Getriebe sowie Schaltvorrichtung | |
DD216900A1 (de) | Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit schleichgangantrieb fuer pressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |