DE4313141C2 - Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk - Google Patents

Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk

Info

Publication number
DE4313141C2
DE4313141C2 DE4313141A DE4313141A DE4313141C2 DE 4313141 C2 DE4313141 C2 DE 4313141C2 DE 4313141 A DE4313141 A DE 4313141A DE 4313141 A DE4313141 A DE 4313141A DE 4313141 C2 DE4313141 C2 DE 4313141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint fork
toothing
flange
flange driver
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4313141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313141A1 (en
Inventor
Hans Lindenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4313141A priority Critical patent/DE4313141C2/de
Publication of DE4313141A1 publication Critical patent/DE4313141A1/de
Priority to ITTO940310A priority patent/IT1274267B/it
Priority to JP6085132A priority patent/JP2976167B2/ja
Priority to FR9405186A priority patent/FR2708976B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4313141C2 publication Critical patent/DE4313141C2/de
Priority to US08/674,978 priority patent/US5746659A/en
Priority to US08/902,118 priority patent/US5855051A/en
Priority to US09/096,838 priority patent/US6056644A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49794Dividing on common outline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7045Interdigitated ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk einer Gelenkwelle, umfassend zwei im wesentlichen baugleiche Gelenkgabelhälften, im einzelnen mit den Merkmalen des Oberbegriffes aus Anspruch 1, ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Gelenkgabelhälfte.
Ausführungsformen von Flanschmitnehmern in geteilter Form sind bereits bekannt, beispielsweise aus der EP 0206026 A1. Geteilt ausgeführte Gelenkgabeln ermöglichen die Gestaltung einteiliger und formstabiler Lageraugen, die wie bei einer ungeteilten Gelenkgabel, Bestandteil des angrenzenden Gabelarmes bleiben, über den die Kraftübertragung zum Lagerauge stattfindet. Auf diese Weise erfolgt keine Unterbrechung des Kraftflusses an den spezifisch höchst beanspruchten Stellen der Gelenkgabel. Die in der Symmetrieebene zwischen den Lageraugen der Gelenkgabel angeordnete Trennstelle liegt im Bereich niedriger Beanspruchung, der keinerlei Einfluß auf die Kraftübertragung besitzt. Diese Anordnungen bieten den Vorteil einer guten Einbettung der Lagerung im Lagerauge und einer sehr leichten Montierbarkeit sowie einer Erhöhung der Lagertragfähigkeit. Gleichzeitig bieten geteilt ausgeführte Gelenkgabeln wesentliche Vorteile bei der Herstellung, Bearbeitung, dem Transport und der Lagerung.
Im einzelnen sind zum Zweck der Drehmomentübertragung verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zur Realisierung der Kraftübertragung zwischen den An- und Abtriebswelle bekannt. Bei der in der EP 0 206 026 A1 beschriebenen Ausführung weisen die Gelenkgabelhälften jeweils einen Flansch auf, der an seiner, von der Zapfenkreuzachse weggerichteten Seite Formschlußelemente aufweist, so daß mit der angetrieben bzw. der anzutreibenden Welle eine formschlüssige Verbindung eingegangen wird. Zusätzlich sind lösbare Verbindungen zwischen dem Flansch und der jeweiligen Welle vorgesehen, beispielsweise mittels Dehnschrauben.
Die Trennflächen der Gelenkgabelhälften sind hier im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und weisen im mittleren Bereich einander gegenüberstehende Keilnuten auf. In diesen Keilnuten sind Keile viereckiger Form eingelassen. Sie dienen vor allem zur Verhinderung der Verschiebung der einzelnen Gelenkgabelhälften gegeneinander parallel zur Zapfenachse des jeweils in der Gelenkgabel gelagerten Zapfens. Eine Vermeidung der Relativbewegung der Gelenkgabelhälften senkrecht zur Zapfenachse ist mit dieser Lösung nicht realisierbar, auch können die Gelenkgabelhälften nicht gegeneinander vorgespannt werden. Die Folge davon ist ein vor allem im Reversierbetrieb auftretendes Abheben einzelner Bereiche der Gelenkgabelhälften unter dem Einfluß der Umfangskraft. Das Abheben bewirkt auch eine Relativbewegung der Formschlußelemente gegen die Aussparungen an der anschließenden Welle, was wiederum zum Entstehen von Hohlräumen führt, in denen sich Feuchtigkeit und Kriechwasser ansammeln kann. Die Folge sind Korrosionserscheinungen, die durch die Mikrobewegung der Gelenkgabelhälften noch forciert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Flanschmitnehmer der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden und eine günstige Gestaltung des Flanschmitnehmers zur Aufnahme der Lagerung und zur Realisierung möglichst hoher Lagerkräfte sowie eine kostengünstige Fertigung unter effektiver Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten und leichte Montierbarkeit erreicht werden. Eine weitere wesentliche Aufgabe besteht in der Realisierung einer optimalen Abdichtung mit geringem Aufwand, damit Passungskorrosion und andere Korrosionserscheinungen, die mit dieser Problematik eng verknüpft sind, vermieden werden, was wiederum eine lange Lebensdauer der Flanschmitnehmer begünstigt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Vorsehen einer Verzahnung, vorzugsweise einer geraden Stirnverzahnung mit schrägen Flanken, an der Trennfläche der beiden Gelenkgabelhälften, wobei die Verlängerung der Flankenlinie der Verzahnung oder - bei einer Bogenverzahnung - der Sekante durch beide Endpunkte der Flankenlinie einem Winkel von größer 0° bis kleiner 180° mit der Ebene, die von der Gelenkgabelachse und der Zapfenachse aufgespannt wird, bildet, wird eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Gelenkgabelhälften möglich. Die Gelenkgabelachse liegt in der Regel in der Symmetrieebene zwischen den beiden Gelenkgabelhälften und steht senkrecht zur Zapfenachse des in dieser Gelenkgabel gelagerten Zapfens. Durch die Vorspannung der Flanken wird eine Relativbewegung zwischen den Gelenkgabelhälften senkrecht zur Zapfenachse ausgeschlossen.
Zur Absicherung der Abdichtung, die aus Gründen der Ver­ minderung von Kerbspannungen erforderlich ist, dient eine zwischen die ineinandergreifenden Verzahnungen, jeweils zwischen Kopf- und Fußkreis eingefügte Rundschnur aus einem Elastomermaterial.
Für die Einarbeitung einer Verzahnung stehen an der Trennfläche relativ große Flächenstücke zur Verfügung, so daß relativ kleine Flächenpressungen erreicht werden können.
Aufgrund der vorzugsweise an der von der Zapfenachse weggerichteten Flanschunterseite angebrachten Hirth- Stirnverzahnung, deren Flankenlinien sich in radialer Richtung erstrecken, und der Schraubverbindungen wird mit der anschließenden Welle bzw. dem Anschlußteil eine selbstzentrierende und kraftschlüssige Verbindung eingegangen. Diese verhindert die Relativbewegung der Gelenkgabelhälften gegeneinander parallel zur Zapfenachse, des in dieser Gelenkgabel gelagerten Zapfens bzw. senkrecht zur Gelenkgabelachse.
Durch die formschlüssige Verbindung an den Trennflächen der Gelenkgabelhälften werden die einander in einer Hälfte des Anschlußteiles gegenüberliegenden Zug- und Druckbeanspruchungen im Anschlußteil bzw. in der Verzahnung gegeneinander ausgeglichen, d. h. über den gesamten Querschnitt des Anschlußteiles wird eine gleiche Lastverteilung erreicht.
Mikrobewegungen in der Verzahnung zwischen dem Anschlußteil zur Verbindung mit der anschließenden Welle und der Gelenkgabel werden vermieden und damit auch das Entstehen von Hohlräumen, in denen sich Kriechwasser u.ä. ansammeln könnte. Die durch die Relativbewegung bedingte zusätzliche mechanische Beanspruchung, die zu einer Forcierung des Korrosionseffektes an den Kontaktstellen führt, wird damit ebenfalls ausgeschlossen.
Der erfindungsgemäße Flanschmitnehmer in zweiteiliger Bauart ermöglicht in seiner Herstellung die Einbeziehung neuer Verfahrensschritte. Diese sind im einzelnen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 charakterisiert. Der gesamte Flanschmitnehmer wird einstückig gegossen und seine Lagerteile werden mit Bohrungen versehen. Gleichzeitig werden zusätzlich Bohrungen vorgesehen, die parallel zur Zapfenachse, des in diesem Flanschmitnehmer gelagerten Zapfens, verlaufen und durch das gesamte Fußteil gehen. Der Flanschmitnehmer wird dann in der Symmetrieebene zwischen den Gelenkgabeln geteilt und an den Trennflächen wird jeweils eine zueinander komplementäre vorzugsweise gerade Stirnverzahnung eingearbeitet. Diese ist vorzugsweise im Bereich der Außenseiten der Trennflächen angeordnet. Denkbar ist auch der Einsatz einer Bogenverzahnung. Die Verlängerung der Flankenlinien der Verzahnung oder bei einer Bogenverzahnung der Sekante durch beide Endpunkte einer Flankenlinie müssen jedoch gegenüber der Gelenkgabelachse geneigt sein; vorzugsweise verlaufen sie senkrecht gegenüber der Gelenkgabelachse. Die zueinander komplementären Verzahnungen an den Trennflächen sind bezogen auf die Zapfenachse im gepaartem Zustand um einen bestimmten Betrag der Teilung zueinander versetzt.
Die beiden Gelenkgabelhälften werden dann miteinander durch Ankerschrauben verbunden und in die, der Zapfenachse abgewandten Seite beider Fußteile wird die Hirthstirnverzahnung eingearbeitet.
Die Aufgabe der Ankerschrauben besteht neben der Befestigung vor allem darin, die Fertigung und Montage wesentlich zu erleichtern. Sie nehmen nicht an der Kraftübertragung teil.
Vorzugsweise wird man die Verzahnung an den Trennflächen in der gleichen Verzahnungsgröße wie die Hirth-Stirnverzahnung an der Unterseite des Flansches vorsehen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, bereits vorhandene Werkzeuge effektiver ausnutzen zu können.
Die Herstellung der Gelenkgabelhälften des Flanschmitnehmers kann auch einzeln erfolgen, d. h. jede Gelenkgabelhälfte wird separat für sich gefertigt.
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend anhand von Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b Einfluß der Umfangskraft auf die Gelenkgabelhälften (nichtmaßstäblich zur Verdeutlichung) in verschiedenen Ansichten bei einer konventionellen Ausführung einer Gelenkgabel;
Fig. 2a und 2b jeweils eine erfindungsgemäße Ausführung einer Gelenkgabelhälfte in Kavalierperspektive mit gerader Stirnverzahnung und mit Bogenverzahnung;
Fig. 3a und 3b Abdichtung.
Fig. 1 verdeutlicht schematisch den Einfluß der Umfangskraft Fu, die bei der Übertragung eines Drehmomentes an den Zapfen angreift, auf die Gelenkgabelhälften bei einem konventionell ausgeführten Flanschmitnehmer. Die hier dargestellten Lageabweichungen sind zum besseren Verständnis nicht maßstäblich und stark übertrieben dargestellt. Die Verformungen der einzelnen Gelenkgabelhälften blieben unberücksichtigt.
Eine geteilt ausgeführte Gelenkgabel 1, die eine Gelenkgabelhälfte 2 und eine Gelenkgabelhälfte 3 umfaßt, ist hier in der Draufsicht schematisch wiedergegeben. Jede Gelenkgabelhälfte 2 und 3 weist hier jeweils ein Fußteil 4 bzw. 5 und einem, damit einstückigen, sich vom Fußteil aus erstreckenden Lagerteil 6 bzw. 7 mit einer darin ausgebildeten Bohrung 8 bzw. 9, zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Lagerung für die hier nicht dargestellten Kreuzgelenkzapfen, auf. Der Fußteil 4 bzw. 5 ist hier als ein, einen halbkreisbeschreibenden Flansch ausgeführt, wie in der Fig. 1b in der Ansicht 11 aus Fig. 1a auf die Unterseite des Flansches 4 nochmals verdeutlicht. Eine durch den Flansch 4 bzw. 5 festgelegte Ebene E1 bzw. E2 verläuft jeweils parallel zu einer Ebene E3 bzw. E4, die von einer in den Schnittpunkt M1 bzw. M2 der Mittelachsen A1 bzw. A2 und A3 bzw. A4 der Bohrung 8 bzw. 9 gelegten Senkrechten A5 und der Achse A3 bzw. A4 aufgespannt wird und ist durch den Fußkreis der an der an der Unterseite des Flansches 4 bzw. 5 angebrachten Verzahnungen gelegt. Der Einfachheit halber sind hier nur die Achsen der Gelenkgabelhälfte 2 dargestellt. Die der Ebene E3 bzw. E4 abgewandte Seite 10 bzw. 11 des Flansches 2 bzw. 3 weisen im Bereich ihres Außenumfanges 12 jeweils eine Verzahnung 13 bzw. 14 auf. Diese Verzahnungen sind vorzugsweise als Hirthstirnverzahnung ausgeführt und sind über den gesamten, durch den Halbkreis beschriebenen Umfang 12 angebracht (Fig. 1b). Die Flankenlinie der Hirth- Stirnverzahnung verläuft radial und die Zähne sind senkrecht von der Zapfenachse weggerichtet.
Der Flansch 4 bzw. 5 ist hier durch Schraubverbindungen 15, 16, 17 bzw. 18, 19, 20 mit einem Anschlußteil 21 an der anschließenden Welle verbunden, die sowohl auf der An- als auch auf der Abtriebsseite liegen kann. Das Anschlußteil 21 weist an seiner, den Gelenkgabelhälften zugewandten Stirnfläche 22 ebenfalls eine, den Flanschverzahnungen 13 und 14 komplementär zugeordnete Verzahnung 23 auf, die mit der Verzahnung an der Unterseite des Flansches bei entsprechender Vorspannung eine selbstzentrierende Verbindung realisiert.
Eine aufgrund des zu übertragenden Drehmomentes an der Gelenkgabel angreifende Umfangskraft Fu, bewirkt im Zusammenhang mit einer hier nicht dargestellten Verformung der Gelenkgabelhälften einer Verschiebung zwischen den Verzahnungen 23 mit 13 und 14.
Der hier zur Veranschaulichung dienende Extremfall, der eine teilweise Aufhebeung der Verbindung zwischen Gelenkgabelhälften 2 bzw. 3 und dem Anschlußteil 21 darstellt, ist in der Praxis nicht relevant. Die Wirkung der Umfangskraft führt jedoch zu unterschiedlich gerichteten Kräften, die in den Schraubverbindungen wirksam werden und damit zu unterschiedlichen Beanspruchungen der Verbindung sowie zu Relativbewegungen der Verzahnungen zueinander führen, die ihrerseits wieder das Entstehen bzw. Vergrößern kleiner Hohlräume zwischen den Flanken der ineinandergreifenden Zähne bewirken. In diesen Hohlräumen sammelt sich Feuchtigkeit und Kriechwasser an, die zur Korrossion führen. Der Korrosionseffekt wird durch die Bewegung an den Kontaktstellen der Verzahnungen miteinander noch verstärkt.
Im hier dargestellten Beispiel bewirkt die Umfangskraft Fu am Flansch 4 der Gelenkgabelhälfte 2 ein Moment M, daß sich im Wirken einer Kraft FA an der Schraubverbindung 17, die der Vorspannkraft der Schrauben gleichgerichtet ist und einer Kraft FB an der Schraubverbindung 15, die der Vorspannkraft entgegengerichtet ist, äußert. Die Schraubverbindung 17 wird auf Zug beansprucht. Die Zugkraft addiert sich hier zur Vorspannkraft. Gleichzeitig wird das Anschlußteil im Bereich der Schraubverbindung ebenfalls Zugbeanspruchungen ausgesetzt. Die Schraubverbindung 15 wird entlastet, da die Kraft FB als Druckkraft wirksam wird und der Vorspannkraft entgegengerichtet ist. Im Bereich der Schraubverbindung 15 wird das Anschlußteil 21 und die Verzahnung auf Druck beansprucht. Die Verzahnung auf der Seite der Schraubverbindung 17 ist entlastet, deshalb wird diese Hälfte der Gelenkgabelhälfte als Passivseite bezeichnet. Die Verzahnung im Bereich der Schraubverbindung 15 wird belastet, weshalb diese Seite der Gelenkgabelhälfte als Aktivseite bezeichnet wird.
Analog dazu verhalten sich die Kräfte FA′ und FB′ auf der gegenüberliegenden komplementären Gelenkgabelhälfte 3. Es stehen sich jedoch immer Zug- und Druckbeanspruchung gegenüber.
Bei gleichbleibender Betriebsart, d. h. ohne Reversierbetrieb, findet kein Wechsel zwischen Passiv- und Aktivseite statt. Das bedeutet, daß die einzelnen Seiten der Gelenkgabelhälften immer der gleichen Beanspruchung ausgesetzt sind, damit immer die gleichen Bereiche des Anschlußteils 21 Zug- bzw. Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind.
Die Fig. 1b verdeutlicht bei Lageänderung des Flansches 4 unter Einfluß der Umfangskraft Fu, die Lageänderung der Flanschunterseite mit der eingearbeiteten Hirth- Stirnverzahnung gegenüber den Bohrungen 24 im Anschlußteil 21.
Die Fig. 2a gibt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Gabelhälfte 25 in Kavalierperspektive wieder. Die Gelenkgabelhälfte umfaßt analog zu den in Fig. 1 beschriebenen, einen Fußteil 26, der als Flansch ausgeführt ist und einen Lagerteil 27, der mit dem Fußteil eine Einheit bildet und eine Lagerbohrung 28 aufweist. Der Flansch 26 ist halbkreisförmig ausgebildet und weist, an seiner, vom Lagerteil abgewandten Seite 29 im Bereich seines Außenumfanges 30 eine über den gesamten Kreisbogen verlaufende Verzahnung 31 auf. Diese Verzahnung 31 ist axial zu der an dem damit zu verbindenden Anschlußteil 21, das hier nicht dargestellt ist, ausgerichtet und die Flankenlinien der Verzahnung verlaufen in Bezug auf die Form des Flansches in radialer Richtung.
Die Verzahnung 31 ist als Hirth-Stirnverzahnung ausgeführt. Diese bietet im Zusammenwirken mit der komplementär dazu­ gehörigen Hirth-Verzahnung an dem Anschlußteil 21 eine kraftschlüssige und selbstzentrierende Verbindung. An einer Trennfläche 32 der beiden Gelenkgabelhälften, weist die Gelenkgabelhälfte eine gerade Stirnverzahnung 33 auf, deren verlängerte Flankenlinien im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene, die von der Zapfenachse A5 und der Gelenkgabelachse G gebildet wird, verlaufen. Vorzugsweise ist diese Verzahnung in den Außenbereichen der Trennfläche angeordnet.
Vorzugsweise wird die Verzahnungsgröße der Hirthstirnverzahnung gleich der der Stirnverzahnung gewählt. Dadurch wird der Einsatz gleicher Werkzeuge ermöglicht, was sich in einer effektiveren Ausnutzung des bereits vorhandenen Maschinenparks widerspiegelt.
In der Fig. 2b ist eine Gelenkgabelhälfte 25 in Kavalierperspektive dargestellt, deren Verzahnung an der Trennfläche 32 als Bogenverzahnung ausgebildet ist 34. Der Grundaufbau der Gelenkgabelhälfte entspricht der in Fig. 2a beschriebenen; die Bezugszeichen wurden deshalb übernommen.
Die Fig. 3 verdeutlichen eine Lösung zur Abdichtung der formschlüssigen Verbindung zwischen den Gelenkgabelhälften. Die Fig. 3a zeigt einen Profilausschnitt einer Verzahnung 35 ohne Abdichtung. Zur Realisierung der Kraftübertragung sind Hohlräume 36 beim Ineinandergreifen der Zähne 37/38 aus Gründen einer ökonomischen Fertigung unvermeidbar, denn wesentlich zur Kraftübertragung ist, daß die Flanken 39 und 40 aufeinanderliegen. Diese Hohlräume 36 sind Sammelbecken für Feuchtigkeit und Kriechwasser und damit ideale Korrosionsförderer. Als einfach realisierbare Möglichkeit der Abdichtung wird daher die Verwendung einer Rundschnur 41 aus Elastomermaterial vorgesehen, die, wie in Fig. 3b dargestellt, wechselseitig in die Verzahnung eingelegt wird, d. h. slalomartig.
Diese Rundschnur wird nur in eine Gelenkgabelhälfte eingelegt, vorzugsweise noch mit einem Klebemittel befestigt, und dann aufgrund der gegendrückenden Verzahnung zusammengedrückt. Dieser Zusammendrückeffekt wird verstärkt durch die Verbindung der beiden Gelenkgabelhälften mittels hier nicht dargestellter Ankerschrauben, die durch die Bohrungen 42, die senkrecht zur Symmetrieebene zwischen den Gelenkgabelhälften durch das Fußteil verlaufen, gesteckt werden. Die beim Zusammendrücken gelängte Rundschnur kann seitlich, d. h. in senkrechter Richtung zur Zapfenachse entweichen.
Die hier ausgeführte geteilte Gelenkgabel eignet sich sowohl für den Einsatz in Kreuzzapfengelenken, deren Zapfenkreuz Zapfen aufweist, deren Achsen in einer Ebene liegen als auch für den Einsatz in Kreuzzapfengelenken, deren Zapfen des Zapfenkreuzes versetzt in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
Die Bildung einer formschlüssigen Verbindung mittels einer geraden Stirnverzahnung ist auch für andere Einsatzfälle in der Antriebstechnik denkbar, beispielsweise bei Planetenträgern.

Claims (11)

1. Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk mit einem Zapfenkreuz, umfassend zwei um 90° zueinander versetzte Zapfen, mit den folgenden Merkmalen:
  • 1.1 mit zwei im wesentlichen baugleichen Gelenkgabelhälften (2, 3, 25);
  • 1.2 jede Gelenkgabelhälfte (2, 3, 25) umfaßt ein Fußteil (4, 5, 26) und einen Lagerteil (6, 7, 27) mit einer darin enthaltenen Bohrung (8, 9, 28);
  • 1.3 beide Gelenkgabelhälften (2, 3, 25) stoßen entlang einer zur Zapfenachse (A5), eines von der Gelenkgabel (1) gestützten ersten Zapfens des Zapfenkreuzes, im wesentlichen senkrecht stehenden Trennfläche (32) zusammen;
  • 1.4 beide Gelenkgabelhälften (2, 3, 25) weisen zur Drehmomentübertragung von der dem Gelenk benachbarten Welle (21) zum Flanschmitnehmer (1) und zum Zapfenkreuz oder in umgekehrter Reihenfolge eine auf einer dem Gelenk abgewandten Stirnseite (10, 11, 29) des Flanschmitnehmers (1) angebrachte, axial ausgerichtete radial an der Flanschunterseite (10, 11, 29) verlaufende Hirthstirnverzahnung (13, 14, 31) auf;
  • 1.5 beide Gelenkgabelhälften (2, 3, 25) des Flanschmitnehmers sind formschlüssig miteinander verbunden;
gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • 1.6 jede Gelenkgabelhälfte (2, 3, 25) weist an der Trennfläche (32) eine zur jeweils komplementären Trennfläche hin gerichtete Verzahnung (33, 34) auf;
  • 1.7 die Verlängerung der Flankenlinie der Verzahnung (33) oder - bei einer Bogenverzahnung (34) - der Sekante durch beide Endpunkte der Flankenlinie bildet einen Winkel größer 0° bis kleiner 180° mit der Ebene, die von der Gelenkgabelachse und der Zapfenachse aufgespannt wird.
2. Flanschmitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Flankenlinie der Verzahnung (33) oder - bei einer Bogenverzahnung (34) - der Sekante durch beide Endpunkte der Flankenlinie senkrecht auf der Ebene steht, die von der Gelenkgabelachse und der Zapfenachse aufgespannt wird.
3. Flanschmitnehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Trennfläche (32) zur jeweils komplementären Trennfläche hin gerichtete Verzahnung als gerade Stirnverzahnung (33) ausgebildet ist.
4. Flanschmitnehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Trennfläche zur jeweils komplementären Trennfläche hingerichtete Verzahnung als Bogenverzahnung (34) ausgebildet ist.
5. Flanschmitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung im radial außen liegenden Bereich der Trennebene angeordnet ist.
6. Flanschmitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abdichtung zwischen den ineinandergreifenden Verzahnungen vorgesehen sind.
7. Flanschmitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Abdichtung eine zwischen die Verzahnungen gepreßte Rundschnur aus einem Elastomerstoff (41) ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Flanschmitnehmers, der aus zwei im wesentlichen baugleichen Gelenkgabelhälften, umfassend einen Fußteil (4, 5, 26) und ein Lagerteil (6, 7, 27) mit darin enthaltener Bohrung (8, 9, 28), besteht, mit den folgenden Merkmalen:
  • 8.1 der Flanschmitnehmer wird in einem Stück gegossen;
  • 8.2 die Lagerbohrungen werden in die Lagerteile eingelassen;
  • 8.3 weitere Bohrungen, die durch das Fußteil senkrecht zur Symmetrieebene der Gelenkgabelhälften verlaufen, werden eingelassen;
  • 8.4 der Flanschmitnehmer wird in der Symmetrieebene zwischen beiden Gelenkgabelhälften getrennt;
gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • 8.5 nach dem Trennen werden an den Trennflächen der Gelenkgabelhälften Verzahnungen eingearbeitet, die zueinander komplementär sind;
  • 8.6 die Gelenkgabelhälften werden durch Ankerschrauben miteinander verbunden;
  • 8.7 im verbundenen Zustand wird die Hirthstirnverzahnung an der Unterseite des Flansches eingearbeitet
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der geraden Stirnverzahnung und der Hirthstirnverzahnung das gleiche Werkzeug genutzt wird.
DE4313141A 1983-04-22 1993-04-22 Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk Expired - Lifetime DE4313141C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313141A DE4313141C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk
ITTO940310A IT1274267B (it) 1993-04-22 1994-04-19 Trascinatore a flangia per un giunto cardanico
JP6085132A JP2976167B2 (ja) 1993-04-22 1994-04-22 カルダン自在継手用フランジ伝導体及びその製造方法
FR9405186A FR2708976B1 (fr) 1993-04-22 1994-04-22 Embout d'articulation de cardan.
US08/674,978 US5746659A (en) 1983-04-22 1996-07-03 Flange driver for a cardan shaft
US08/902,118 US5855051A (en) 1993-04-22 1997-07-29 Method for manufacturing a split flange driver for a cardan joint
US09/096,838 US6056644A (en) 1993-04-22 1998-06-12 Split flange driver for a cardan joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313141A DE4313141C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313141A1 DE4313141A1 (en) 1993-09-23
DE4313141C2 true DE4313141C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6486090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313141A Expired - Lifetime DE4313141C2 (de) 1983-04-22 1993-04-22 Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5746659A (de)
JP (1) JP2976167B2 (de)
DE (1) DE4313141C2 (de)
FR (1) FR2708976B1 (de)
IT (1) IT1274267B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178232A2 (de) 2000-08-01 2002-02-06 Voith Turbo GmbH & Co. KG Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
WO2002066849A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Flanschmitnehmer
WO2002066848A1 (de) 2001-02-17 2002-08-29 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Flanschmitnehmer
EP1683980A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Voith Turbo GmbH & Co. KG Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849457C2 (de) * 1998-10-28 2001-02-08 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenk
DE10216656A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Gelenkgabel und Kreuzgelenk mit einer solchen
DE102004017104A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kreuzgelenkanordnung
US7571527B2 (en) * 2005-03-29 2009-08-11 The Boeing Company Mandrel for fabrication of a monolithic composite nacelle panel
US8690689B1 (en) 2010-10-18 2014-04-08 Cornay Company Llc Driveshaft coupling
WO2020082010A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Nebraska Irrigation, Inc. Improved inline coupler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709298A (en) * 1951-10-31 1954-05-19 Reginald Bishop Improvements in or relating to torque-transmitting universal joints
FR1571474A (de) * 1968-04-29 1969-06-20
FR2165014A5 (de) * 1971-12-14 1973-08-03 Glaenzer Spicer Sa
US4198879A (en) * 1977-11-14 1980-04-22 Calnetics Corporation Method for the manufacture of connecting rods for small reciprocating engines
FR2448068A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Nadella Accouplement a moyeu
DE8113742U1 (de) * 1981-05-09 1981-08-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
DE3314322C2 (de) * 1983-04-20 1986-05-28 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
US4688446A (en) * 1985-03-04 1987-08-25 Union Special Corporation Connecting rod manufacture
US4637807A (en) * 1985-06-13 1987-01-20 Morgan Construction Company Split yoke universal joint
US5035676A (en) * 1985-06-13 1991-07-30 Morgan Construction Company Split yoke universal joint
AU617467B2 (en) * 1988-05-10 1991-11-28 Unidrive Pty. Ltd. Universal joint
US5109605A (en) * 1988-05-17 1992-05-05 Ford Motor Company Making a fractured powder metal connecting rod
DE3841341C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De Universal joint
US4899815A (en) * 1989-02-23 1990-02-13 Modine Manufacturing Co. Tank retaining strip for heat exchangers
DE9101112U1 (de) * 1991-02-01 1991-04-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Zapfenmitnehmer für ein Kardangelenk
DE9315717U1 (de) * 1992-10-21 1993-12-23 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Flanschmitnehmer für eine Gelenkwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178232A2 (de) 2000-08-01 2002-02-06 Voith Turbo GmbH & Co. KG Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
WO2002066849A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Flanschmitnehmer
DE10107307B4 (de) * 2001-02-16 2007-10-31 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Flanschmitnehmer
WO2002066848A1 (de) 2001-02-17 2002-08-29 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Flanschmitnehmer
EP1683980A2 (de) 2005-01-25 2006-07-26 Voith Turbo GmbH & Co. KG Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US5746659A (en) 1998-05-05
DE4313141A1 (en) 1993-09-23
FR2708976B1 (fr) 1998-06-26
IT1274267B (it) 1997-07-17
FR2708976A1 (fr) 1995-02-17
ITTO940310A0 (it) 1994-04-19
JPH06330956A (ja) 1994-11-29
US5855051A (en) 1999-01-05
ITTO940310A1 (it) 1995-10-19
US6056644A (en) 2000-05-02
JP2976167B2 (ja) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444787C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2832917C2 (de) Verbindungsanordnung
DE4313141C2 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
EP1178232B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE60206553T2 (de) CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
EP3536404A1 (de) Stützvorrichtung für getriebepaar und industrieapplikation
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
DE4140311A1 (de) Wellenkupplungselement
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
EP1683980B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
EP1188945B1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
AT500716B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
EP1723345B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE2847190A1 (de) Kupplung zum verbinden der enden zweier wellen
DE19537248A1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk
DE102004017104A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE69324172T2 (de) Getriebevorrichtung
EP1053408A1 (de) Hirth-verzahntes maschinenelement
DE3639586A1 (de) Wellenverbindung
DE3615201A1 (de) Kettenschloss fuer rundgliederketten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.M. VOITH GMBH & CO. BETEILIGUNGEN KG, 89522 HEID

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right