DE4313136A1 - Mit Metallen oder Siliziumoxid beschichtetes Polyactid als Verpackungsmaterial - Google Patents
Mit Metallen oder Siliziumoxid beschichtetes Polyactid als VerpackungsmaterialInfo
- Publication number
- DE4313136A1 DE4313136A1 DE19934313136 DE4313136A DE4313136A1 DE 4313136 A1 DE4313136 A1 DE 4313136A1 DE 19934313136 DE19934313136 DE 19934313136 DE 4313136 A DE4313136 A DE 4313136A DE 4313136 A1 DE4313136 A1 DE 4313136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactide
- coated
- films
- film
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/42—Applications of coated or impregnated materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/06—Coating with compositions not containing macromolecular substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/20—Metallic material, boron or silicon on organic substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/04—Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02W90/10—Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Polylactide werden durch ringöffnende Polymerisation des cycli
schen Lactids hergestellt. Ausgehend von L-Lactid, D-Lactid oder
DL-Lactid erhält man Poly-L-Lactid, Poly-D-Lactid oder Poly-DL-
Lactid. Während der Polymerisation kommt es nicht zu einer Inver
sion am optisch aktiven C-Atom, wodurch die Taktizität erhalten
bleibt. Poly-L- und Poly-D-Lactid können unter entsprechenden
Verarbeitungsbedingungen, speziell durch kurzes Halten im
Temperaturbereich von 100-120°C als teilkristalline Polymere mit
einer Glaserweichungstemperatur von 50-55°C und einem
Kristallitschmelzpunkt um 175°C erhalten werden. Durch Zumischen
von DL- oder DD-Lactid zu L-Lactid oder von DL- oder LL-Lactid zu
D-Lactid werden durch die ringöffnende Polymerisation Copolymere
mit erniedrigter Kristallisationsgeschwindigkeit und erniedrigtem
kristallinen Anteil erhalten. Der Schmelzpunkt sinkt ab, die Gla
serweichungstemperatur bleibt jedoch erhalten. Möchte man jedoch
die Glaserweichungstemperatur absenken, so führt man eine Copoly
merisation mit dem cyclischen Glykolid durch. Das homopolymere
Polyglykolid weist eine Glaserweichungstemperatur von 20-25°C
auf. Durch Copolymerisation entsprechender Anteile von Lactid und
Glykolid läßt sich die Glastemperatur des Copolymeren demnach
zwischen 20-25°C bis 50-55°C einstellen.
Die Glaserweichungstemperatur des Polylactids spielt eine beson
dere Rolle bei der Kompostierung des Polymeren bzw. bei seiner
Resorption in Körpergewebe. Der Abbau des Materials erfolgt näm
lich im ersten Schritt durch eine unspezifische Hydrolyse der Po
lyesterketten zu Milchsäure. Im zweiten Schritt wird die dabei
gebildete Milchsäure durch Mikroorganismen oder enzymatisch abge
baut. Geschwindigkeitsbestimmend ist die unspezifische Esterhy
drolyse. Die Geschwindigkeit der Esterhydrolyse hängt extrem
stark von der Glaserweichungstemperatur des Polymeren ab. Diese
erfolgt 5-10°C oberhalb der Glaserweichungstemperatur um ca. den
Faktor 100 schneller als 5-10°C unterhalb der Glaserweichungs
temperatur.
Polylactide, speziell homopolymere Polylactide gewinnen zunehmend
Interesse als Verpackungsmaterialien, die ohne Entwicklung natur
fremder Abbaustoffe kompostierbar sind. Dabei ist es wesentlich,
daß Polylactide bei üblichen Lagertemperaturen bis 40°C stabil
sind und erst oberhalb oder im Bereich der Glaserweichungstempe
ratur ein Abbau stattfindet. In Schnellkompostierungsanlagen lie
gen die Temperaturen üblicherweise längere Zeit oberhalb 50°C, wo
durch eine schnelle Esterhydrolyse stattfindet. pH-Werte oberhalb
7 beschleunigen die Hydrolyse beträchtlich. So werden beispiels
weise Flaschen aus Poly-L-Lactid inclusive dem 2-3 mm starken
Schraubgewinde bei pH 8 bis 10 innerhalb von 2 Wochen abgebaut,
bei pH 3-7 innerhalb von ca. 8 Wochen, wobei die Temperatur hö
her als 50°C sein muß.
Zur Herstellung der verschiedensten Formkörper oder Verpackungs
mittel wie Folien, Flaschen, Tiefziehbecher oder Spritzguß
artikeln werden die festen Polymeren aufgeschmolzen und die
Schmelze durch Düsen in Formen gepreßt oder Filme erzeugt.
Es ist bereits bekannt (DE-42 30 097.5), daß Polylactide dann be
sonders gute Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit, Wärme
formbeständigkeit, Gasdichtigkeit oder Lösemittelbeständigkeit
erhalten, wenn sie mehrachsig bei einer Temperatur zwischen Glas
erweichungstemperatur und Schmelztemperatur ausgehend vom amor
phen Zustand verstreckt, gereckt oder gedehnt werden. Dabei wird
das Material orientiert, wobei es simultan zu kristallinen Antei
len bis 80% kristallisiert. Folien, Flaschen, Tiefziehbecher und
Schäume erhalten so Steifigkeiten von 3000 bis 6000 N/mm², gemes
sen als Zug-E-Modul bei Raumtemperatur.
Damit zeichnen sich Polylactide durch eine hohe Festigkeit und
Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Gasdurchlässigkeit und gu
ter Beständigkeit gegen Lösungsmittel aus. Wegen der hohen Stei
figkeit können Formkörper oder Folien vorteilhaft mit geringeren
Wandstärken als die entsprechenden Teile oder Folien auf der Ba
sis von Polyolefinen hergestellt werden, womit Material gespart
wird.
Bei orientiertem Poly-L-Lactid beträgt die Sauerstoffdurchlässig
keit einer 100 µm starken Folie um 200 cm³/m² × bar und die Was
serdampfdurchlässigkeit einer 100 µm starken Folie bei 23°C und 0
bis 85% relativer Feuchte ca. 30 g/m² × Tag.
Diese an sich geringe Gasdurchlässigkeiten sind bei kritischen
Anwendungen, wie bei der Verpackung von Kaffee, Gewürzen oder
Milch noch zu groß.
So ist es im Verpackungssektor üblich, Kunststoffolien für derar
tige Verpackungen zu metallisieren.
Die Lebensmittelindustrie fordert für Verpackungen neben attrak
tivem Äußeren und mechanischem Schutz des Packguts auch eine ge
wisse Barriere gegenüber gasförmigen Medien, Fetten und Ge
schmacksstoffen. Meist erfüllen Verpackungen diese Forderungen
problemlos. Erst wenn eine besonders lange Haltbarkeit des Pack
guts, eventuell sogar ohne Kühlung, gewährleistet werden muß oder
das Produkt besonders empfindliche Geschmacksstoffe enthält, sind
spezielle Schutzmaßnahmen wie das Metallisieren notwendig. Eine
Übersicht wird in Kunststoffe 82 (1992) 9 gegeben. So verliert
beispielsweise gemahlener Kaffee sein Aroma unter Umgebungsbedin
gungen relativ schnell. Die aromatischen Öle reagieren mit dem
Luftsauerstoff und werden "ranzig". Da Handel und Verbraucher
aber eine Lagerfähigkeit bis zu 18 Monaten bei vorgemahlenem Kaf
fee verlangen, muß das Verpackungsmaterial eine besondere Sauer
stoffbarriere bieten. Die traditionelle Kaffeeverpackung beinhal
tet daher eine 9 µm dicke Aluminiumfolie, die im Kaschierverfahren
zwischen Kunststoffolien eingebettet wird. So erfüllt die orien
tierte Polyesterfolie in diesem Verbund die Forderung nach mecha
nischer Festigkeit, Bedruckbarkeit und hoher Oberflächenglanz,
während eine PE-Folie auf der Innenseite der Verpackung die Sie
gelbarkeit gewährleistet. Alternativ wird auch metallisierte
Polyesterfolie eingesetzt oder es wird versucht, auf Al als Bar
rieremedium ganz zu verzichten. Die heute von metallisierten
12 µm-Polyethylenterephthalat (PET)-Folien erreichte O₂-Barriere
liegt unter 1 cm³/m² × d × bar. Um diesen Wert bei Verzicht auf
Aluminium dennoch zu erreichen, müssen Ethylenvinylalkohol-
Copolymere EVOH als Barrierekunststoff eingesetzt werden. Die er
forderliche Schichtdicke bei Standard-Umgebungsbedingungen (23°C,
50% r.F) liegt bei < 10 µm.
Um dicke Aluminiumfolien einzusparen, wird im Verpackungsbereich
Aluminium inzwischen häufig auch im Hochvakuum auf Folien aufge
dampft, um so gute Barriereeigenschaften zu erreichen. Als Sub
strate eignen sich zwar nahezu alle Folien von Polyethylen (PE)
bis zu Zellglas, in der Praxis werden jedoch in erster Linie sol
che Folientypen eingesetzt, die schon von Haus aus gute Barriere
eigenschaften gegen bestimmte Medien aufweisen. So wird biorien
tierte PET-Folie metallisiert, wenn es um besonders niedrige Sau
erstoffdurchlässigkeit geht. Bei biorientierter Polypropylen-Fo
lie reduziert Bedampfen mit Aluminium die bereits sehr geringe
Wasserdampfdurchlässigkeit weiter. Typische Durchlässigkeitswerte
liegen für PET (12 µm) unter 1 cm³/(m² × d × bar) für O₂, bzw.
unter 0,25 g/(m² × d) bei Wasserdampf für PP (20 µm).
Ein Nachteil für viele Anwendungen im Verpackungsbereich ist der
Verlust der Transparenz bei metallisierten Folien. Auch für den
Einsatz in Verpackungen für Mikrowellengerichte sind metalli
sierte Folien nur bedingt geeignet, da die Mikrowellen von der
Aluminiumschicht reflektiert werden. Daher wurde die Bedampfung
von Folien mit SiOx entwickelt. Wie beim Aluminium erfolgt die Be
schichtung im Hochvakuum. Die dünne Schicht bildet eine wirksame
Barriere gegen Sauerstoff und Wasserdampf, beeinträchtigt aber
nicht die Transparenz der Folie und läßt Mikrowellen passieren.
Die erzielbaren Barriereeigenschaften sind dabei vergleichbar mit
denen metallisierter Folien.
Die aufwendigere Verfahrenstechnik macht jedoch zur Zeit SiOx-be
dampfte Folien noch teuerer. Dennoch wird die SiOx-Bedampfung be
reits an orientierten PET-Folien durchgeführt.
Die Verfahrenstechnik der Beschichtung von Folien im Vakuum ist
Stand der Technik; sie wird beispielsweise in Vakuum-Technik,
34. Jahrgang, Heft 7, Seite 201, beschrieben. Der Einsatz im Le
bensmittelbereich wird in "Neue Verpackung" 9/83, Seite 1042, be
schrieben.
Im Forschungsbericht Nr. 01-ZV 890V des Deutschen Bundesministe
riums für Forschung und Technologie wird deshalb auf die Möglich
keit hingewiesen, biologisch abbaubare Kunststoffe zur Verringe
rung der Permeabilität mit Aluminium zu beschichten. Damit läßt
sich die oben angegebene Sauerstoffdurchlässigkeit auf 2,5 cm³/m²
× bar und die Wasserdampfdurchlässigkeit nach eigenen Messungen
auf ca. 1 g/m² × Tag reduzieren.
Allerdings wird in diesem Bericht angegeben, daß sich während
30 Tagen an einem derartigen Folienstück in aquatischem Milieu
kein Abbau zeigte, wobei ein Abbau jedoch nicht für völlig unmög
lich gehalten wird. Danach erschien es dem Fachmann als nicht at
traktiv, mit Aluminium beschichtete Polylactid-Folien im Verpac
kungssektor zu verwenden.
Dieses Vorurteil wird unterstützt von der Lehre der
DOS 2 239 277, mit der ein wasserlöslicher Behälter und Verfahren
zu seiner Herstellung beansprucht werden. Danach kann der Kern
dieses Verbundbehälters aus einer wasserlöslichen "polylactischen
Säure" bestehen, die Deckfolien aus wasserunlöslichen Filmen. Da
hochmolekulare, filmbildende Polylactide wasserunlöslich sind,
kann es sich hierbei nur um sehr niedrigmolekulare Lactylmilch
säuren mit Kondensationsgraden von 2 bis 5 handeln, die als Kle
beschicht eingesetzt werden und keine Eigenschaften freistehender
Filme aufweisen.
Es bestand also die Aufgabe, für permeationsdichte Güter eine
dichte Kunststoffolie zu finden, die ohne Schwierigkeiten in üb
lichen Kompostieranlagen abbaubar ist.
Es wurde nun gefunden, daß einseitig mit 0,01 bis 1 µm starkem
Aluminium beschichtete Folien aus Polylactid unter den Bedingun
gen von üblichen kommunalen Kompostieranlagen bei Wandstärken um
0,1 bis 0,5 mm innerhalb von zwei bis vier Wochen vollkommen ab
gebaut werden, wobei kein metallisches Aluminium zurückbleibt.
Es wird damit gezeigt, daß entgegen einem Vorurteil mit Aluminium
einseitig beschichtete Polylactide sehr wohl kompostierbar und
damit vorteilhaft als Verpackungsmaterialien einsetzbar sind.
Die Aluminiumbeschichtungen werden mit nach dem Stand der Technik
üblichen Verfahren wie dem Vakuumverdampfen von Aluminium und
Niederschlagen des Dampfs an der Folie aufgebracht. Die Schicht
dicken betragen 0,01 bis 1 µm, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 µm.
Es ist verständlich, daß auch andere Metalle außer Aluminium als
Barriereschichten verwendet werden können. Genauso ist es mög
lich, auch nichtmetallische Barriereschichten, wie SiOx über die
Zersetzung von Siloxanen in einem Plasma aufzubringen.
Die einseitig beschichteten Folien werden zur Herstellung von
Verpackungen verwendet, wobei die Barriereschicht auf der Innen
seite dem Füllgut zugewandt ist. Gas- und Flüssigkeitsdichte
Nähte werden durch Verklebung, Bördeln oder eine Kombination da
von nach dem Stand der Technik hergestellt.
Es ist aber auch möglich, die bereits einseitig bedampfte Poly
lactid-Folie auf der mit der Sperrschicht bedampften Seite mit
einer weiteren Polylactid-Folie zu kaschieren, so daß man einen
Verbund Polylactid/-Sperrschicht/Polylactid erhält.
Dazu führt man eine durch Breitschlitzextrusion geformte Polylac
tid-Folie nach dem Austritt aus der Düse auf der Kühlwalze über
die beschichtete kalte Polylactid-Folie.
Bei den eingesetzten Polylactiden handelt es sich vorzugsweise um
Poly-L-Lactid oder Poly-D-Lactid. Copolymere Lactide sind nur in
soweit von Interesse, wenn sie noch Schmelzpunkte oberhalb 150°C
aufweisen, also nur bis ca. 5 Mol.-% Comonomereinheiten aufwei
sen. Comonomere sind 1,3-Dioxan-2-one der Struktur
1,4-Dioxan-2-one der Struktur
weitere Lactide der Struktur
oder Lactone der Struktur
In den angeführten Strukturformeln können die Reste R¹ bis R⁶
gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, eine verzweigte
oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen- oder Alkingruppe mit 1 bis 12,
bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten, die gegebenenfalls
durch Halogene, Hydroxigruppen, Alkoxygruppen, Formylgruppen,
Acrylgruppen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Cycloalkyl
gruppen substituiert sind.
Die Homo- oder Copolymeren Lactide werden nach dem Stand der
Technik ringöffnend ausgehend von der Monomerschmelze bei Tempe
raturen von 180 bis 230°C hergestellt. Als Polymerisationskataly
satoren sind BF₃-Etherat, Titanalkoholate sowie weitere Mangan-,
Zink-, Zinn-, Blei-, Antimon oder Aluminiumverbindungen einsetz
bar. Am häufigsten werden Zinn-II-Verbindungen als Alkoxide oder
Carbonsäuresalze verwendet. Bevorzugt werden Zinn-II-octoat oder
Zinn-II-ethyl-2-hexanoat in Konzentrationen von 10-6 bis 10-3 Mol
pro Mol Monomermischung eingesetzt.
Homopolymeres Poly-L-Lactid mit einer inhärenten Viskosität von
100 ml/g, gemessen an einer 0,1%igen Lösung in Chloroform bei
25°C, wurde 20 h bei 120°C und einem Druck von 1-3 mbar getrock
net. Sodann wurde das Granulat in einem mit Argon gefluteten
Trichter eines Folienextruders gegeben und das Material bei 200°C
aufgeschmolzen und durch eine Breitschlitzdüse zu Folien von ca.
20 cm Breite extrudiert. Die Folie wurde nach dem Ausgang aus der
Breitschlitzdüse mittels einer auf 25°C gekühlten Kühlwalze zu
amorphem Poly-L-Lactid abgeschreckt. Im Verlauf des weiteren Ab
zugs wurde sie über Infrarotstrahler auf 90-100°C erwärmt und
danach um den Faktor fünf schneller abgezogen und dabei unidirek
tional verstreckt und kristallisiert. So wurden teilkristalline
Folien mit Dickem von ca. 30, 60 und 100 µm hergestellt.
Stücke dieser Folien mit ca. 20 × 20 cm wurden in einer Laborbe
dampfungsanlage mit einer ca. 0,03 µm starken Aluminiumschicht be
dampft. Weiter Folienstücke wurden mit einer 0,04 bis 0,06 µm
starken SiOx-Schicht versehen.
Die beschichteten Folien sowie zur Kontrolle eine unbeschichtete
Folie wurden in einer kommunalen Kompostieranlage in Drahtkörben
eingegraben. Nach 6 Wochen - während dieser Zeit betrug die
Temperatur 70 bis 80°C - wurden die Körbe ausgegraben. Es wurden
keinerlei Folienreste mehr gefunden.
Claims (3)
1. Verpackungsmaterial aus mit Metallen oder Siliziumoxid ein
seitig bedampftem Polylactid.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke der Bedampfung 0,001 bis 1 µm, vorzugs
weise 0,01 bis 0,1 µm beträgt.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die bedampfte Polylactid-Seite mit einer wei
teren Polylactid-Schicht kaschiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313136 DE4313136A1 (de) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Mit Metallen oder Siliziumoxid beschichtetes Polyactid als Verpackungsmaterial |
PCT/EP1994/001114 WO1994024198A1 (de) | 1993-04-22 | 1994-04-11 | Mit metallen oder siliziumoxiden beschichtetes polylactid als verpackungsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934313136 DE4313136A1 (de) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Mit Metallen oder Siliziumoxid beschichtetes Polyactid als Verpackungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313136A1 true DE4313136A1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6486086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934313136 Withdrawn DE4313136A1 (de) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | Mit Metallen oder Siliziumoxid beschichtetes Polyactid als Verpackungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313136A1 (de) |
WO (1) | WO1994024198A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609033A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Beiersdorf Ag | Klebfilm mit Haftvermittler |
EP1099544A2 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-16 | Wolff Walsrode AG | Ein- und mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie oder in Kosmetik- und Hygieneartikeln |
EP1369227A1 (de) * | 2001-02-05 | 2003-12-10 | Ishida Co., Ltd. | Durch hochgeschwindigkeitsherstellung erhaltbare biologisch abbaubare beutel zur verpackung von lebensmitteln |
WO2009027538A2 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Stabilisierte pickering-emulsion |
US7588813B2 (en) | 2004-10-26 | 2009-09-15 | Ishida Co., Ltd. | Display strip and a display strip and product assembly |
DE102008037214A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Linden, Rolf-Dieter, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials |
EP2323788A1 (de) * | 2008-08-15 | 2011-05-25 | Toray Plastics (America) , Inc. | Biaxial ausgerichtete polymilchsäurefolie mit hoher barriere |
US8435613B2 (en) | 2002-08-30 | 2013-05-07 | Ishida Co., Ltd. | Display strip |
US8734933B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-05-27 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
US9150004B2 (en) | 2009-06-19 | 2015-10-06 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with improved heat seal properties |
US9221213B2 (en) | 2009-09-25 | 2015-12-29 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
US9238324B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-01-19 | Toray Plastics (Amercia), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with reduced noise level |
US9492962B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-11-15 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with reduced noise level and improved moisture barrier |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5914188A (en) * | 1996-04-18 | 1999-06-22 | Mitsui Chemicals, Inc. | Coated aliphatic polyester film |
EP0974615B1 (de) | 1998-07-22 | 2010-07-21 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Aliphatische Polyesterfolie und Gassperrfolie |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04298336A (ja) * | 1991-03-27 | 1992-10-22 | Dainippon Printing Co Ltd | 分解性積層包材 |
US5296282A (en) * | 1991-08-12 | 1994-03-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Degradable repellant coated articles |
JP3150426B2 (ja) * | 1992-06-29 | 2001-03-26 | 三井化学株式会社 | 分解性複合材料 |
-
1993
- 1993-04-22 DE DE19934313136 patent/DE4313136A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-04-11 WO PCT/EP1994/001114 patent/WO1994024198A1/de active Application Filing
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609033A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Beiersdorf Ag | Klebfilm mit Haftvermittler |
EP1099544A2 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-16 | Wolff Walsrode AG | Ein- und mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie oder in Kosmetik- und Hygieneartikeln |
EP1099544A3 (de) * | 1999-11-12 | 2002-01-23 | Wolff Walsrode AG | Ein- und mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie oder in Kosmetik- und Hygieneartikeln |
US7707803B2 (en) | 2001-02-05 | 2010-05-04 | Ishida Co., Ltd. | Biodegradable bags for packing foods available in high speed production |
EP1369227A1 (de) * | 2001-02-05 | 2003-12-10 | Ishida Co., Ltd. | Durch hochgeschwindigkeitsherstellung erhaltbare biologisch abbaubare beutel zur verpackung von lebensmitteln |
EP1369227A4 (de) * | 2001-02-05 | 2006-11-29 | Ishida Seisakusho | Durch hochgeschwindigkeitsherstellung erhaltbare biologisch abbaubare beutel zur verpackung von lebensmitteln |
US8435613B2 (en) | 2002-08-30 | 2013-05-07 | Ishida Co., Ltd. | Display strip |
US7588813B2 (en) | 2004-10-26 | 2009-09-15 | Ishida Co., Ltd. | Display strip and a display strip and product assembly |
WO2009027538A2 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Stabilisierte pickering-emulsion |
WO2009027538A3 (de) * | 2007-08-31 | 2010-04-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Stabilisierte pickering-emulsion |
DE102007041485A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Siliziumoxid-beschichtetes Behältnis enthaltend eine Pickering-Emulsion |
DE102008037214A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Linden, Rolf-Dieter, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials |
DE102008037214A8 (de) * | 2008-08-11 | 2010-05-27 | Linden, Rolf-Dieter, Dipl.-Ing. | Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials |
EP2323788A1 (de) * | 2008-08-15 | 2011-05-25 | Toray Plastics (America) , Inc. | Biaxial ausgerichtete polymilchsäurefolie mit hoher barriere |
EP2323788A4 (de) * | 2008-08-15 | 2012-12-19 | Toray Plastics America Inc | Biaxial ausgerichtete polymilchsäurefolie mit hoher barriere |
US9314999B2 (en) | 2008-08-15 | 2016-04-19 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with high barrier |
US9150004B2 (en) | 2009-06-19 | 2015-10-06 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with improved heat seal properties |
US9023443B2 (en) | 2009-09-25 | 2015-05-05 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
US8795803B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-08-05 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
US9221213B2 (en) | 2009-09-25 | 2015-12-29 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
US8734933B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-05-27 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
US9238324B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-01-19 | Toray Plastics (Amercia), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with reduced noise level |
US9492962B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-11-15 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with reduced noise level and improved moisture barrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994024198A1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313136A1 (de) | Mit Metallen oder Siliziumoxid beschichtetes Polyactid als Verpackungsmaterial | |
US5908917A (en) | Polyglycolic acid sheet and production process thereof | |
DE69735206T2 (de) | Gasundurchlässige Verbundfolien | |
US5631066A (en) | Process for making metalized films and films produced therefrom | |
US5750218A (en) | Biodegradable aliphatic polyester, melt-extrusion film thereof, and process for the production thereof | |
DE69730771T2 (de) | Orientierte Folie aus Polyglykolsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AU650472B2 (en) | A laminated film which includes destructured starch and has low permeability and methods for its production | |
KR100931143B1 (ko) | 폴리락트산계 중합체 조성물, 그 성형품 및 필름 | |
JP3537274B2 (ja) | 生分解性を有する積層体 | |
DE4328767C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde | |
DE69529032T2 (de) | Copolyesterharz, Polymermischung und Verpackungsmaterial daraus | |
WO2009107425A1 (ja) | 逐次二軸延伸ポリグリコール酸フィルム、その製造方法、及び多層フィルム | |
CA2160695A1 (en) | Polymer films and process for the preparation thereof | |
FI108460B (fi) | Menetelmõ polyhydroksialkanoaattipolymeerikalvojen valmistamiseksi | |
DE2504322A1 (de) | Transparente verbundfolien aus polyolefinen und polyestern und verfahren zu ihrer herstellung | |
JP2007204727A (ja) | ポリ乳酸系組成物、その組成物からなる成形品 | |
JP2635218B2 (ja) | 金属化ポリ(乳酸)フィルム | |
WO2005032800A1 (ja) | 多層延伸成形物の製造方法 | |
JPH1024518A (ja) | ポリ乳酸系生分解性ガスバリアフィルム | |
US5731402A (en) | Biodegradable aliphatic polyester, melt-extrusion film thereof, and process for the production thereof | |
DE69926623T2 (de) | Darstellung von polyalkylenterephthalatfilmen mit geringerer gasdurchlässigkeit durch spannungsinduzierte kristallisation | |
DE19954403A1 (de) | Ein- und mehrschichtige, biologisch abbaubare, thermoplastische Folien mit verbesserten Barriereeigenschaften sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie oder in Kosmetik- und Hygieneartikeln | |
CN117460622A (zh) | 生物降解性层叠体及其制造方法 | |
JP2008062586A (ja) | ポリ乳酸系ガスバリア性フィルム | |
JP3984492B2 (ja) | 熱成形用ポリ乳酸系多層シートおよびその成形物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |