DE423228C - Iron - Google Patents
IronInfo
- Publication number
- DE423228C DE423228C DEM84587D DEM0084587D DE423228C DE 423228 C DE423228 C DE 423228C DE M84587 D DEM84587 D DE M84587D DE M0084587 D DEM0084587 D DE M0084587D DE 423228 C DE423228 C DE 423228C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- handle
- ring
- spring
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/40—Stands or supports attached to the iron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Bügeleisen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die besondere Ausbildung einer selbsttätig wi. kenden Abhebevorrichtung für Bügeleisen irgendwelcher bekannt--n Bauart und Bcheizung, besonders jedoch für solche, b. -i denen es mög:ich ist, eine der Beschreibung ähnlich gestaltete Ausführung leicht anzubingen.Iron. The subject of the present invention is the particular one Training of an independent wi. kenden lifting device for irons any known - n design and heating, but especially for those, b. -I who like it: me is easy to attach a design similar to the description.
Selbst:ät_g wirkende Abhebevorrichtungen sind an sich bekannt. Auch Sperrvorrichtungen zu der Vermeidung eines dauernden Stromverbrauches für das Abheben des Rostes sind nicht mehr neu.Even: lifting devices that work are known per se. Even Locking devices to avoid constant power consumption for taking off of the grate are no longer new.
Im Gegensatze zu den bekannten Vorrichtungen dieser Art vermeidet die vorliegende Erfindung die Nachteile einer umständlichen Vorrichtung, wie z. B. Winkelhebel, lange Federn, elekt,-omagn--tische Spulen und eine dauernde Kraftaufwendung während des Bügelns. Sie besteht im wesentlichen darin, daß zu der Spannung des starren Abhebegestänges ein Riegel, z. B. in der Form eines drehbaren, ringartigen Körpers, verwendet wird, in welchen das Gestänge mit einer Zunge hineinragt. Der Ring wird vom Griffe bzw. Träger des Griffes entg_gen den nach abwärts ge:icht#-ten Federkräften d--s Rostkörpers getragen und ist gegen diesen verschiebbar. Der Rost ist mit einem Gestänge bis zum Griffe geführt, so daß auch der Rost unmittelbar mit der Hand vom Griffe aus bedient bzw. abgehoben werden kann, wodurch erreicht wird, daß die Vorrichtung dauernd zuverlässig arbeitet. Dabei brauchen das Gestänge und der Rost nur soweit angehoben zu werden, bis der Ring die Zunge festhält.In contrast to the known devices of this type avoids the present invention overcomes the disadvantages of a cumbersome device such. B. Angle levers, long springs, electromag- netic coils and constant use of force while ironing. It consists essentially in the fact that to the tension of the rigid lifting rod a bolt, z. B. in the form of a rotatable, ring-like Body, is used, in which the rod protrudes with a tongue. Of the The ring is moved downwards from the handle or carrier of the handle The grate body is supported by spring forces and can be displaced against it. The rust is guided with a rod up to the handle, so that the grate immediately can be operated or lifted by hand from the handles, thereby achieving that the device works reliably all the time. You need the linkage and the grate only needs to be raised until the ring holds the tongue in place.
Da aber die Rosterhebung nur gering ist, so können die zum Anheben des Eisens notwend'gerweise ziemlich starken Federn äußerst kurz gehalten sein. Der Ringkörper wird entweder von Hand oder durch eine zweite viel schwächere Federkraft in Auslösestellung geschoben bzw. gedreht, sobald die Hand den Ring freigibt. In der Zeichnung ist d:e Sperrvorrichtung in die Form eines geschlitzten Ringes gebracht; er könnte aber auch nicht geschl tzt sein und d:e Ein- bzw. Ausrückung durch Verschieben in Längsrichtung des Griffes oder auf andere Weise bewirkt werden. Natürlich kann die Sperrvorrichtung auch in eine andere Form gebracht werden, die sich am Griffe anbringen läßt.But since the grid elevation is only slight, they can be lifted of iron, the springs must necessarily be kept extremely short. The ring body is either manually or by a second, much weaker spring force pushed or turned into the release position as soon as the hand pulls the ring releases. In the drawing, the locking device is in the shape of a slotted Brought ring; but it could also be unprotected and the indentation or disengagement be effected by moving the handle lengthways or in some other way. Of course, the locking device can also be brought into another form, the can be attached to the handle.
Die Zeichnung stellt die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel für ein Bügeleisen mit elektrischer Heizung dar.The drawing shows the device in one embodiment for an iron with electric heating.
Abb. i zeigt die Vorderansicht des Bügeleisens in einem Teilschnitte durch die Vorrichtung nach G-H der Abb. 2; Abb. 2 zeigt die Seitenansicht, Abb. 3 die Aufsicht auf den unteren Teil des Eisens mit je einem Schn_tt nach C-D und E-F der Abb. 2. Die linke Se:te der Abb. i und die Abb. q. zeigen die Vorrichtung in Bügelstellung, die rechte Seite der Abb. i und Abb. 5 zeigen die Vorrichtungen in Roststellung. Abb. ¢ zeigt einen Schn:tt durch die Vorrichtung nach A-B der Abb. 2 in doppeltem Maßstabe, Abb. 5 denselben Schnitt in Roststellung. In Abb. 2 ist die ganze Vorrichtung in Bügelstellung gezeichnet.Fig. I shows the front view of the iron in a partial section by the device according to G-H of Fig. 2; Fig. 2 shows the side view, Fig. 3 the top view of the lower part of the iron with a cut to C-D and E-F of Fig. 2. The left side of Fig. I and Fig. Q. show the device in the bow position, the right side of Fig. i and Fig. 5 show the devices in grate position. Fig. ¢ shows a section through the device according to A-B of Fig. 2 on a double scale, Fig. 5 the same section in the grate position. In Fig. 2 is the whole device drawn in stirrup position.
a ist das Bügelleisen bekannter Ausführungsform, b die Unterplatte, c das Verbindungsstück zwischen Bügeleisen und Griff, e der Bolzen, welcher in diesem festgeschraubt ist und den Holzgriff d trägt, f der geschlitzte Sperring, der teils in einer Nut liegt, die in dem Holz eingefräst ist, teils mit der abgerundeten Seite und der Nase k aus diesem hervorragt, damit er besser gedreht werden kann. Innen ist er mit einer Öse y versehen, in welche die Feder x eingreift. Das andere Ende der Feder ist in der Öse z des Bleches L festgemacht, das mit Schrauben am Holze des Griffes befestigt ist; g ist ein geschlitzter Metallring, der ebenfalls am Holze festgeschraubt ist und auch mit Z ein Stück bilden kann, der den Zweck hat, den Ring f leichter beweglich zu machen, als wenn er auf dem Holze d des Griffes selbst gleiten müßte; g ist teilweise geschlitzt, so daß f in diesem Schlitze durch y bei der Drehung geführt wird. g kann unter Umständen auch entbehrt werden, dann muß die Führung im Holze d geschehen, welches dessen Platz einnimmt. h ist die Innenausfütterung des Trägers i, welche diesem eine Führung geben soll. p sind die Bügel, welche den Träger i mit den Füßen u paarweise verbinden und die Auflage für die Federn s bilden. Diese sind in Hülsen r untergebracht, welche durch die Halter g getragen sind und zugleich das Widerlager der Federn s bilden. Unten sind die Hülsen r mit durchbohrten Schrauben t verschlossen, welche den Hub der Füße u begrenzen und diesen die untere Führung geben, während sie oben in g geführt sind. Die Halter g haben bei v eine Aussparung, in die c eingreift, damit die Halter seitlich nicht ausweichen. Diese werden durch die in der Zeichnung nicht angedeuteten Schrauben, welche wie bekannt, c mit a und b verbinden, zwischen c und der Asbestunterlage tv festgeklemmt. Die Bügel p sind durch Nieten oder Schrauben o mit !verbunden. m ist die Führung von i, welche mit Schrauben iz an c befestigt ist.a is the iron of the known embodiment, b the lower plate, c the connecting piece between iron and handle, e the bolt, which is screwed into this and carries the wooden handle d , f the slotted locking ring, which is partly in a groove in the wood is milled, partly with the rounded side and the nose k protrudes from this so that it can be rotated better. Inside it is provided with an eyelet y into which the spring x engages. The other end of the spring is fastened in the eyelet z of the plate L , which is fastened with screws to the wood of the handle; g is a slotted metal ring, which is also screwed to the wood and can also form a piece with Z, the purpose of which is to make the ring f easier to move than if it had to slide on the wood d of the handle itself; g is partially slotted so that f is guided in this slit through y during rotation. Under certain circumstances g can also be dispensed with, in which case the guide must take place in wood d, which takes its place. h is the interior lining of the carrier i, which is intended to give it a guide. p are the brackets that connect the support i to the feet u in pairs and form the support for the springs s. These are housed in sleeves r, which are carried by the holder g and at the same time form the abutment of the springs s. At the bottom, the sleeves r are closed with drilled screws t, which limit the stroke of the feet u and give them the lower guide, while they are guided in g at the top. The holders g have a recess at v into which c engages so that the holders do not move sideways. These are clamped between c and the asbestos underlay tv by the screws (not shown in the drawing) which, as is known, connect c with a and b. The brackets p are connected to! By rivets or screws o. m is the lead of i, which is attached to c with screws iz.
Steht das Eisen auf dem Roste und will man anfangen zu bügeln, so wird das Gestänge i, p, u entgegen den Federkräften der Federn s am Griffe hochgedrückt, bis der Träger i sich in der Stellung innerhalb des Griffes d bzw. des Sperringes f befindet (Abb. ¢). Dann wird der Ring f in die Bügelstellung geschoben entsprechend der Abb. q. und trägt nunmehr den Rost entgegen den Federkräften s, bis der Ring f in die Lage der Abb. 5 zurückgeschoben bzw. von der Federkra't x zurückgezcgen wi d.If the iron is on the grate and you want to start ironing, the rods i, p, u are pushed up against the spring forces of the springs s on the handles until the carrier i is in the position inside the handle d or the locking ring f (Fig. ¢). Then the ring f is pushed into the bracket position according to Fig. Q. and now bears the grate against the spring forces s until the ring f is pushed back into the position in Fig. 5 or pulled back by the spring force x wi d.
Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch allen anderen Bügeleisen oder Griffformen angepaßt werden, wobei die Hauptteile sich in entsprechender Form wiederfinden, ebenso kann statt der Spiralfz dcrn s auch eine andere Federform verwendet oder nur eine Feder vorgesehen werden, die den ganzen Bügel, an welchem die Füße u sitzen, nach unten drückt und dann diese am Griffe oder am Verbindungseisen des Griffes mit dem Bügeleisen untergebracht sein. Man könnte ferner die Feder x oder eine sie ersetzende Teilkraft der Federn s auch fortlassen und den Ring von Hand in Auslösestellung drehen, wobei dann außer dem einmaligen Anheben und Drehen keine auch noch noch so geringe Kraft dauernd aufgewendet werden müßte, aber dafür keine selbsttätige Auslösung mehr vorhanden wäre.Of course, the device can also be used with all other irons or handle shapes can be adapted, with the main parts in a corresponding shape can be found again, and a different spring shape can also be used instead of the spiral cylinder or only a spring can be provided that covers the entire bracket on which the feet u sit, press down and then hold the handle or the connecting iron of the Handle with the iron. You could also use the spring x or A partial force of the springs that replaces it can also be omitted and the ring by hand Turn it into the release position, with none of the lifting and turning once no matter how small a force would have to be constantly applied, but none automatic release would be more available.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM84587D DE423228C (en) | 1924-04-15 | 1924-04-15 | Iron |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM84587D DE423228C (en) | 1924-04-15 | 1924-04-15 | Iron |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE423228C true DE423228C (en) | 1925-12-22 |
Family
ID=7319959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM84587D Expired DE423228C (en) | 1924-04-15 | 1924-04-15 | Iron |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE423228C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861986C (en) * | 1951-06-02 | 1953-01-08 | Theodor Schwenzfeier | Automatic lifting device for iron |
-
1924
- 1924-04-15 DE DEM84587D patent/DE423228C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861986C (en) * | 1951-06-02 | 1953-01-08 | Theodor Schwenzfeier | Automatic lifting device for iron |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311175A1 (en) | SKI BINDING | |
DE423228C (en) | Iron | |
DE640436C (en) | Spring arrangement for the push-button follower, which can be re-tensioned from the forend of the lock | |
DE487217C (en) | Device for producing zigzag seams or the like, which is attached to the presser rod of the sewing machine | |
DE412294C (en) | Nut lock for lead screw switch | |
DE435372C (en) | Easily detachable ploughshare attachment | |
DE357536C (en) | Rake | |
DE485334C (en) | Hay loop | |
DE292038C (en) | ||
AT165178B (en) | Door lock on sliding doors for means of transport | |
AT122543B (en) | Power drive device for typewriters. | |
DE610446C (en) | On the back to be carried container for coal u. like | |
DE710935C (en) | Automatic locking device for compass or bus needles on surveying equipment | |
DE509989C (en) | Chopping machine in which the tension of the loading springs arranged on the parallelograms or rocker arms can be regulated and adjusted | |
DE606315C (en) | Drive device for the control starter of small motors | |
DE828299C (en) | Device for raising and lowering a toilet seat or lid | |
AT214843B (en) | Device for charging fertilizer u. like | |
DE217305C (en) | ||
DE910640C (en) | Device for fastening the heald shaft to the shaft support rods in looms | |
DE927712C (en) | Control device for brakes on drawing tables | |
DE553320C (en) | Cord guide for curtain pulling devices | |
DE603152C (en) | Pull lever for electric pull switch | |
DE850865C (en) | Lock with a latch moved by a single push nut | |
DE440535C (en) | Automatic release device for ironers | |
DE449703C (en) | Circular knitting machine with foldable mesh wheel |