DE4231034A1 - Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder - Google Patents
Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und LederInfo
- Publication number
- DE4231034A1 DE4231034A1 DE19924231034 DE4231034A DE4231034A1 DE 4231034 A1 DE4231034 A1 DE 4231034A1 DE 19924231034 DE19924231034 DE 19924231034 DE 4231034 A DE4231034 A DE 4231034A DE 4231034 A1 DE4231034 A1 DE 4231034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- leather
- groups
- polyurethane
- cis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
- C14C11/003—Surface finishing of leather using macromolecular compounds
- C14C11/006—Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/758—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
- D06M15/568—Reaction products of isocyanates with polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
- D06M15/572—Reaction products of isocyanates with polyesters or polyesteramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Polyurethan, aufgebaut aus Polyiso
cyanaten und gegenüber Polyisocyanaten reaktiven Verbindungen mit
mindestens einer Hydroxylgruppe und gegebenenfalls Verbindungen
mit mindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe, da
durch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens 40 mol-% der
Polyisocyanate um Diisocyanatodicyclohexylmethan handelt und der
Anteil des trans/trans Isomeren des Diisocyanatodicyclohexyl
methans an der Gesamtmenge des Diisocyanatodicyclohexylmethans
mindestens 30 Gew.-% beträgt.
Weiterhin betrifft die Erfindung wäßrige Dispersionen dieses
Polyurethans und die Verwendung der Dispersionen als Beschich
tungsmittel, insbesondere für Textilien und Leder.
Bindemittel auf Basis wäßriger Polyurethanzubereitungen unter
Verwendung von Diisocyanatodicyclohexylmethan sind z. B. in
DE-A-14 95 745 beschrieben. Sie werden u. a. auch zur Beschichtung
weicher Substrate wie z. B. Leder oder Textilien eingesetzt. Bei
Textil- oder Lederbeschichtungen kommt es häufig auf den Erhalt
des für das Substrat typischen, weichen Griffes an. Es ist dem
Fachmann bekannt, die gewünschte Weichheit des Polyurethans z. B.
durch Variation des Urethan- und Harnstoffgehaltes einzustellen.
Nachteilig an den bisher eingesetzten Polyurethandispersionen für
Textil- und Lederbeschichtungen mit hoher Weichheit ist, daß
diese Weichheit auch mit einer starken Klebrigkeit der Beschich
tungen verbunden ist.
Dadurch wird nicht nur ein dem Endverbraucher unangenehmer Griff
des beschichteten Leders oder Textils bewirkt, sondern auch häu
fig der Beschichtungsvorgang behindert, z. B. durch Verkleben der
so behandelten Leder.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag daher in der Bereit
stellung wäßriger Polyurethanzubereitungen, die die Herstellung
weicher, klebarmer Beschichtungen ermöglichen.
Demgemäß wurde das oben definierte Polyurethan sowie wäßrige
Dispersionen enthaltend das oben definierte Polyurethan gefunden.
Weiterhin wurde die Verwendung der Dispersion als Beschichtungs
mittel insbesondere für Leder oder Textilien gefunden.
Das erfindungsgemäße Polyurethan ist aus Polyisocyanaten (im
weiteren auch Monomere I genannt) und gegenüber Polyisocyanaten
reaktiven Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe und
gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens einer primären oder
sekundären Aminogruppe aufgebaut.
Bei mindestens 40 mol-% der Polyisocyanate handelt es sich um
Diisocyanatodicyclohexylmethan, welches zu mindestens 30 Gew.-%
als trans/trans Isomeres vorliegt.
Beim Diisocyanatodicyclohexylmethan unterscheidet man folgende
isomeren Formen:
Käuflich erhältliches Diisocyanatodicyclohexylmethan, z. B.
Desmodur® W von Mobay enthält ca. 20-25 Gew.-% des trans/trans
Isomeren.
Der Aggregatzustand des trans/trans Isomeren ist im Gegensatz zum
cis/cis oder cis/trans Isomeren bei 20°C fest. Das trans/trans
Isomer kann daher leicht erhalten werden durch Abt rennen des
festen Bestandteils von noch flüssigen Isomerengemischen bei
Temperaturen unterhalb 20°C. Gewünschte Anteile des trans/trans
Isomeren können dann durch definiertes Rückmischen der Bestand
teile von Isomerengemischen eingestellt werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens 60 mol-% besonders
bevorzugt bei 80 mol-% der Polyisocyanate um Diisocyanatodicyclo
hexylmethan.
Vorzugsweise liegen mindestens 40 Gew.-% besonders bevorzugt
mindestens 60 Gew.-% des Diisocyanatodicyclohexylmethan in der
trans/trans Form vor.
Als weitere Polyisocyanate neben Diisocyanatodicyclohexylmethan
kommen die sonst üblicherweise in der Polyurethanchemie einge
setzten Polyisocyanate in Betracht.
Insbesondere zu nennen sind Diisocyanate X(NCO)2, wobei X für
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlen
stoffatomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlen
wasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen ara
liphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen
steht. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Tetramethylendiiso
cyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat,
1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1-isocanato-3,5,5-trimethyl-5-iso
cyanatomethylcyclohexan (IPDI), 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexyl
propan-2,2-, Trimethylhexandiisocyanat, 1,4 Diisocyanatobenzol,
2,4 Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4′-Diisocya
nato-diphenylmethan, p-Xylylendiisocyanat sowie aus diesen Ver
bindungen bestehende Gemische.
Es ist auch möglich, die in der Polaurethanchemie bekannten
höherfunktionellen Polyisocyanate oder modifizierte Polyiso
cyanate beispielsweise Carbodiimid-, Allophanat Isocanurat-,
Urethan-und/oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate
anteilig mitzuverwenden, insbesondere auch nach dem in US-A-
4 507 431 angegebenen Verfahren.
Bevorzugt werden auch in Hinsicht auf die Verwendung als
Beschichtungsmittel für Leder oder Textilien (cyclo)aliphatische
Polyisocyanate verwendet, besonders bevorzugt IPDI.
Bei den weiteren Aufbaukomponenten des Polyurethans handelt es
sich zunächst um Polyole mit einem Molekulargewicht von 400 bis
6000 g/mol, vorzugsweise 600 bis 4000 g/mol (Monomere II).
In Betracht kommen insbesondere Polyetherpolyole oder Polyester
polyole.
Bei den Polyesterdiolen handelt es sich insbesondere um die an
sich bekannten Umsetzungsprodukte von zweiwertigen Alkoholen mit
zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren
können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder ent
sprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren
Gemische zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden.
Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, aroma
tisch oder heterocyclisch sein und gegebenenfalls, z. B. durch
Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Bei
spiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Kork
säure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydroph
thalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylen
tetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Als mehrwer
tige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und
-(1,3), Butandiol-(1,4), -(1,3), Butendiol-(1,4), Butin
diol-(1,4), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcy
clohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Pentandiol-(1,5), ferner
Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethy
lenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol
und Polybutylenglykole in Frage.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich
um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um end
ständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lac
tonen bzw. Lactongemischen, wie z. B. ε-Caprolacton, β-Propiolac
ton, -Butyrolacton und/oder Methyl-ε-caprolacton an geeignete
difunktionelle Startermoleküle, z. B. die vorstehend als Aufbau
komponente für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen,
zweiwertigen Alkohole handelt. Die entsprechenden Polymerisate
des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere Poly
esterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung
der Lacton-Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisa
te von Lactonen können auch die entsprechenden, chemisch äquiva
lenten Polykondensate der den Lactonen entsprechenden Hydroxycar
bonsäuren eingesetzt werden.
Die - gegebenenfalls auch im Gemisch mit Polyesterdiolen - ein
setzbaren Polyetherdiole, sind insbesondere durch Polymerisation
von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Sty
roloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart
von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls
im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktions
fähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser,
Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), 4,4′-Dihydroxy
diphenylpropan, Anilin erhältlich.
Der Anteil des vor stehend beschriebenen Monomeren II beträgt im
allgemeinen 0,1 bis 0,8 Grammäquivalent, vorzugsweise 0,2 bis 0,7
Grammäquivalent der Hydroxylgruppe des Monomeren II bezogen auf
1 Grammäquivalent Isocyanat des Polyisocyanats.
Bei weiteren Aufbaukomponenten des Polyurethans handelt es sich
um Kettenverlängerer oder Vernetzer mit mindestens zwei gegenüber
Isocyanat reaktiven Gruppen, ausgewählt aus Hydroxylgruppen,
primären oder sekundären Aminogruppen.
Genannt seien Polyole, insbesondere Diole und Triole mit einem
Molekulargewicht unter 400 g/mol bis 62 g/mol (Monomere III).
Insbesondere kommen die oben aufgeführten zur Herstellung der
Polyesterpolyole geeigneten Diole und Triole, sowie höher als
trifunktionelle Alkohole wie Pentaerythrit oder Sorbit in
Betracht.
Der Anteil der Monomeren III beträgt im allgemeinen 0-0,8 ins
besondere 0 bis 0,7 Grammäquivalent, bezogen auf 1 Grammäqui
valent Isocyanat.
Bei den gegebenenfalls einzusetzenden Monomeren IV handelt es
sich um mindestens difunktionelle Amin-Kettenverlängerer bzw.
-vernetzer des Molgewichtsbereiches von 32 bis 500 g/mol, vor
zugsweise von 60 bis 300 g/mol, welche mindestens zwei primäre,
zwei sekundäre oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe
enthalten.
Beispiel hierfür sind Diamine, wie Diaminoethan, Diaminopropane,
Diaminobutane, Diaminohexane, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin,
Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan (Isophorondiamin,
IPDA), 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan,
Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Triamine wie
Diethylentriamin oder 1,8-Diamino-4-aminomethyloctan. Die amino
gruppenhaltigen Kettenverlängerer können auch in blockierter
Form, z. B. in Form der entsprechenden Ketimine (siehe z. B.
CA-1 129 128), Ketazine (vgl. z. B. die US-A-4 269 748) oder Aminsalze
(s. US-A-4 292 226) eingesetzt sein. Auch Oxazolidine, wie sie
beispielsweise in der US-A-4 192 937 verwendet werden, stellen
verkappte Polyamine dar, die für die Herstellung der erfindungs
gemäßen Polyurethane zur Kettenverlängerung der Prepolymeren ein
gesetzt werden können. Bei der Verwendung derartiger verkappter
Polyamine werden diese im allgemeinen mit den Prepolymeren in
Abwesenheit von Wasser vermischt und diese Mischung anschließend
mit dem Dispersionswasser oder einem Teil des Dispersionswassers
vermischt, so daß intermediär hydrolytisch die entsprechenden
Polyamine freigesetzt werden.
Bevorzugt werden Gemische von Di- und Triaminen verwendet, beson
ders bevorzugt Gemische von Isophorondiamin und Diethylentriamin.
Bei den gegebenenfalls ebenfalls als Kettenverlängerer einzu
setzenden Monomeren V handelt es sich um Aminoalkohole mit einer
Hydroxyl- und einer primären oder sekundären Aminogruppe wie
Ethanolamin, Isopropanolamin, Methylethanolamin oder Amino
ethoxyethanol.
Der Anteil der Monomeren IV oder V beträgt jeweils vorzugsweise
0 bis 0,4, besonders bevorzugt 0 bis 0,2 Grammäquivalent bezogen
auf 1 Grammäquivalent Isocyanat des Polyisocyanats.
Als weitere Aufbaukomponente können Verbindungen eingesetzt
werden, die mindestens eine, vorzugsweise zwei gegenüber Iso
cyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen, also Hydroxyl-, primäre
oder sekundäre Aminogruppen, und außerdem im Gegensatz zu den
voranstehend beschriebenen Monomeren ionische Gruppen oder durch
eine einfache Neutralisations- oder Quaternisierungsreaktion in
ionische Gruppen überführbare, potentiell ionische Gruppen auf
weisen. (Monomere VI). Durch Einführung der Monomeren VI werden
die Polyurethane selbst dispergierbar, d. h. beim Dispergieren in
Wasser werden in diesem Fall keine Dispergierhilfsmittel wie
Schutzkolloide oder Emulgatoren benötigt.
Die Einführung der kationischen oder anionischen Gruppen kann
durch Mitverwendung von (potentielle) kationische oder (poten
tielle) anionische Gruppen aufweisende Verbindungen mit gegenüber
Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen erfolgen. Zu diesen
Gruppen von Verbindungen gehören z. B. tertiäre Stickstoffatome
aufweisende Polyether mit vorzugsweise zwei endständigen Hydro
xylgruppen, wie sie z. B. durch Alkoxylierung von zwei an Amin
stickstoff gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Aminen, z. B.
Methylamin, Anilin, oder N,N′-Dimethylhydrazin, in an sich
üblicher Weise zugänglich sind. Derartige Polyether weisen im
allgemeinen ein zwischen 500 und 6000 g/mol liegendes Molgewicht
auf.
Vorzugsweise werden jedoch die ionischen Gruppen durch Mitver
wendung von vergleichsweise niedermolekularen Verbindungen mit
(potentiellen) ionischen Gruppen und gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen eingeführt. Beispiele hierfür sind in
der US-A 3 479 310 und 4 056 564 sowie der GB-1 455 554 auf
geführt. Auch Dihydroxyphosphonate, wie das Natriumsalz des
2,3-Dihydroxypropan-phosphonsäure-ethylesters oder das ent
sprechende Natriumsalz der nichtveresterten Phosphonsäure, können
als ionische Aufbaukomponente mitverwendet werden.
Bevorzugte (potentielle) ionische Monomere VI sind N-Akyldi
alkanolamine, wie z. B. N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanol
amin, Diaminosulfonate, wie das Na-Salz der N-(2-Amino
ethyl)-2-aminoethansulfonsäure, Dihydroxysulfonate, Dihydroxycar
bonsäuren wie Dimethylolpropionsäure, Diaminocarbonsäuren bzw.
-carboxylate wie Lysin oder das Na-Salz der N-(2-Amino
ethyl)-2-aminoethancarbonsäure und Diamine mit mindestens einem
zusätzlichen tertiären Aminstickstoffatom, z. B. N-Methyl
bis-(3-aminopropyl)-amin.
Besonders bevorzugt werden Diamino- und Dihydroxycarbonsäuren,
insbesondere das Addukt von Ethylendiamin an Natriumacrylat oder
Dimethylolpropionsäure.
Die Überführung der gegebenenfalls zunächst in das Polyadditions
produkt eingebauten potentiellen ionischen Gruppen zumindest
teilweise in ionische Gruppen geschieht in an sich üblicher Weise
durch Neutralisation der potentiellen anionischen oder kat
ionischen Gruppen oder durch Quaternierung von tertiären Amin-
Stickstoffatomen.
Zur Neutralisation von potentiellen anionischen Gruppen, z. B.
Carboxylgruppen, werden anorganische und/oder organische Basen
eingesetzt wie Alkalihydroxide, -carbonate oder -hydrogen
carbonate, Ammoniak oder primäre, sekundäre und besonders bevor
zugt tertiäre Amine wie Triethylamin oder Dimethylaminopropanol.
Zur Überführung der potentiellen kationischen Gruppen, z. B. der
tertiären Amingruppen in die entsprechenden Kationen, z. B. Ammo
niumgruppen, sind als Neutralisationsmittel anorganische oder
organische Säuren, z. B. Salz-, Phosphor-, Ameisen-, Essig-,
Fumar-, Malein-, Milch-, Wein- oder Oxalsäure oder als Quater
nierungsmittel, z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid,
Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Chloressigsäureester oder Brom
acetamid geeignet. Weitere Neutralisations- oder Quaternierungs
mittel sind z. B. in der US-A 3 479 310, Spalte 6, beschrieben.
Diese Neutralisation oder Quaternierung der potentiellen Ionen
gruppen kann vor, während, jedoch vorzugsweise nach der Isocanat-
Polyadditionsreaktion erfolgen.
Die Mengen der Monomeren VI, bei potentiellen ionengruppen
haltigen Komponenten unter Berücksichtigung des Neutralisations-
oder Quaternierungsgrades, ist geeigneterweise so zu wählen, daß
die Polyurethane einen Gehalt von 0.05 bis 2 mÄqu/g Polyurethan,
vorzugsweise von 0.07 bis 1.0 und besonders bevorzugt von 0.1 bis
0.7 mÄqu/g Polyurethan an ionischen Gruppen aufweisen.
Gegebenenfalls werden auch monofunktionelle Amin- oder Hydroxyl
verbindungen als Aufbaukomponenten mitverwendet (Monomere VII).
Es handelt sich bevorzugt um einwertige Polyetheralkohole des
Molgewichtsbereiches 500 bis 10 000 g/mol, vorzugsweise von 800
bis 5000 g/mol. Einwertige Polyetheralkohole sind z. B. durch
Alkoxylierung von einwertigen Startermolekülen,wie z. B. Methanol,
Ethanol oder n-Butanol erhältlich, wobei als Alkoxylierungsmittel
Ethylenoxid oder Gemische von Ethylenoxid mit anderen Alkylenoxi
den, besonders Propylenoxid, eingesetzt werden. Im Falle der Ver
wendung von Alkylenoxidgemischen enthalten diese jedoch vorzugs
weise mindestens 40, besonders bevorzugt mindestens 65 mol-%
Ethylenoxid.
Durch die Monomeren VII können in den Polyurethanen somit gege
benenfalls in endständig angeordneten Polyetherketten vorliegende
Polyethylenoxidsegmente eingebaut sein, die im Polyurethan neben
den ionischen Gruppen den hydrophilen Charakter beeinflussen und
eine Dispergierbarkeit in Wasser gewährleisten oder verbessern.
Die Verbindungen der genannten Art werden bevorzugt, so man von
ihnen Gebrauch macht, in solchen Mengen eingesetzt, daß von ihnen
von 0 bis 10, vorzugsweise von 0 bis 5 Gew.-% Polyethylenoxidein
heiten in das Polyurethan eingebracht werden.
Weitere Beispiele von bei der Herstellung des erfindungsgemäßen
Polyurethans als Monomere I bis VII einsetzbaren Verbindungen
sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry
and Technology", von Saunders-Frisch, Interscience Publishers,
New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 bis 42 und Seiten 44
bis 54 und Band II, Seiten 5 bis 6 und 198 bis 199, beschrieben.
Als Monomere VIII, welche im Gegensatz zu den voranstehenden
Monomeren ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, kommen z. B.
Ester von Acryl- oder Methacrylsäure mit Polyolen, wobei minde
stens eine OH-Gruppe des Polyols unverestert bleibt, in Betracht.
Besonders geeignet sind Hydroxyalkyl(meth)acrylate
HO(CH2)nOOC(R1)C=CH2 (n = 2 bis 8; R1 = H, CH3) und ihre Stellungs
isomeren, Mono(meth)acrylsäureester von Polyetherdiolen, wie z. B.
bei den Monomeren II aufgeführt, Trimethylolpropanmono- und
di(meth)acrylat, Pentaerythritdi- und tri(meth)acrylat) oder
Reaktionsprodukte von Epoxidverbindungen mit (Meth)-acrylsäure,
wie sie z. B. in der US-A-357 221 genannt sind. Besonders geeignet
sind die Addukte von (Meth)acrylsäure an Bisglycidylether von
Diolen wie z. B. Bisphenol A oder Butandiol.
Verwendbar sind auch Addukte von (Meth)acrylsäure an epoxidierte
Diolefine wie z. B. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclo
hexancarboxylat.
Durch Einbau der Monomeren VIII kann, falls gewünscht, das Poly
urethan thermisch oder photochemisch, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Initiators, nachträglich, d. h. nach Auftragen der Beschich
tung, gehärtet werden.
Im allgemeinen liegt der Anteil der ethylenisch ungesättigten
Gruppen unter 0,2 mol pro 100 g Polyurethan.
Insgesamt wird der Anteil der Aufbaukomponenten vorzugsweise so
gewählt, daß die Summe der gegenüber Isocyanat reaktiven Hydro
xylgruppen und primären oder sekundären Aminogruppen 0,9 bis 1,2,
besonders bevorzugt 0,95 bis 1,1 bezogen auf 1 Isocyanatgruppe
beträgt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Dispersionen
kann nach den üblichen Methoden, wie sie z. B. in den oben ange
führten Schriften beschrieben sind, erfolgen.
Bevorzugt wird in einem inerten, mit Wasser mischbaren Lösungs
mittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Methylethylketon oder
N-Methylpyrrolidon aus den Monomeren I und II und gegebenenfalls
III, V, VI, VII und VIII, falls VI keine Aminogruppen enthält,
das Polyurethan oder, falls eine weitere Umsetzung mit amino
funktionellen Monomeren IV oder VI beabsichtigt ist, ein Poly
urethanprepolymer mit noch endständigen Isocyanatgruppen her
gestellt.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20 und 160,
vorzugsweise zwischen 50 und 100°C.
Zur Beschleunigung der Reaktion der Diisocyanate können die
üblichen Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-II-octoat
oder Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, mitverwendet sein.
Das erhaltene Polyurethanprepolymer kann, gegebenenfalls nach
(weiterer) Verdünnung mit Lösungsmitteln der oben genannten Art,
bevorzugt mit Lösungsmitteln mit Siedepunkten unter 100°C, bei
einer Temperatur zwischen 20 und 80°C mit aminofunktionellen
Verbindungen der Monomeren VI und gegebenenfalls IV weiter umge
setzt werden.
Die Überführung potentieller Salzgruppen, z. B. Carboxylgruppen,
oder tertiärer Aminogruppen, welche über die Monomeren VI in das
Polyurethan eingeführt wurden, in die entsprechenden Ionen
erfolgt durch Neutralisation mit Basen oder Säuren oder durch
Quaternisierung der tertiären Aminogruppen vor oder während dem
Dispergieren des Polyurethans in Wasser.
Nach der Dispergierung kann das organische Lösungsmittel, falls
sein Siedepunkt unterhalb dem des Wasser liegt, abdestilliert
werden. Gegebenenfalls mitverwendete Lösungsmittel mit einem
höheren Siedepunkt können in der Dispersion verbleiben.
Der Gehalt des Polyurethans in den Dispersionen kann insbesondere
zwischen 5 und 70 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 20 bis 50
Gew.-%, bezogen auf die Dispersionen, liegen.
Den Dispersionen können Hilfsmittel, z. B. Verdicker, Thixotro
piermittel, Oxidations- und UV- Stabilisatoren, Trennmittel,
Füllstoffe oder Pigmente zugesetzt werden.
Hydrophobe Hilfsmittel, die unter Umständen nur schwierig homogen
in der fertigen Dispersion zu verteilen sind, können auch nach
der in USP 4 306 998 beschriebenen Methode dem Polyurethan oder
dem Prepolymer bereits vor der Dispergierung zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane und wäßrigen Polyurethanzube
reitungen eignen sich in vorteilhafter Weise als Beschichtungs
mittel, wenn aus technischen oder ästhetischen Gründen weiche Be
schichtungen mit reduzierter Klebrigkeit erwünscht sind. Geei
gnete Substrate sind insbesondere Leder, Textilien, Kunststoff
oder Papier. Selbstverständlich können jedoch auch andere Sub
strate wie Metall, Holz oder Glas beschichtet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethandispersionen
können für sich oder auch im Gemisch mit anderen, gleichsinnig
geladenen Dispersionen von Homo- oder Copolymeren von z. B. Acryl-
oder Methacrylsäureestern, Styrol oder Butadien verwendet werden.
Sie können durch Spritzen, Gießen oder Rakeln aufgetragen werden.
600 g (0.3 mol) eines Polyesterdiols aus Adipinsäure, Neopentyl
glykol und Hexandiol-1,6 (OH-Zahl 56), 27 g (0.3 mol) Butan
diol-1,4, 0,2 g Dibutylzinndilaurat und 50 g Aceton wurden
gemischt, bei 50° wurden 185 g (0.7 mol) handelsübliches Diisocya
natodicyclohexylmethan (Desmodur® W von Bayer) zugegeben und bei
70°C gerührt. Der Gehalt dieses Diisocyanatodicyclohexylmethans an
den einzelnen Isomeren wurde durch Kapillar-Gaschromatographie
genauer bestimmt und betrug:
Nach 360 min wurde mit 800 g Aceton verdünnt und auf 50°C
gekühlt. Dann wurden 42 g (0.1 mol) einer 40%-igen Lösung des
Adduktes von Ethylendiamin an Natriumacrylat zugegeben und nach
10 min Rühren mit 1300 g Wasser innerhalb von 60 min dispergiert.
Anschließend wurde das Aceton im Vakuum abdestilliert.
Man erhielt eine feinteilige Dispersion mit ca. 38% Feststoff
gehalt.
Es wurde verfahren wie unter A beschrieben.
Als Diisocyanatodicyclohexylmethan wurde jedoch ein in folgender
Weise aufgearbeitetes Desmodur® W eingesetzt.:
1000 g handelsübliches Desmodur W wurden 24 Stunden bei 10°C
gelagert, wobei sich ein kristalliner Bodensatz bildete.
500 g der überstehenden Flüssigkeit wurden danach abgegossen, der
Rest durch Aufschmelzen wieder homogenisiert und für die erfin
dungsgemäße Dispersion verwendet.
Die Isomerenverteilung des verbleibenden Diisocyanatodicyclo
hexylmethans wurde durch Gaschromatographie wie folgt bestimmt:
19,2 Gew.-% cis
30,5 Gew.-% cis/trans
46,7 Gew.-% trans/trans.
30,5 Gew.-% cis/trans
46,7 Gew.-% trans/trans.
Die beiden Dispersionen wurden in analoger Weise als Grundier
binder für die Lederzurichtung geprüft.
Hierzu wurde eine Mischung bestehend aus
100 g einer handelsüblichen Pigmentpräparation,
315 g Dispersion und
585 g Wasser
315 g Dispersion und
585 g Wasser
auf Rindboxleder aufgetragen.
Die Auftragsmenge betrug insgesamt 30 g/m2. Die Auftragung
erfolgte durch zweimaligen Spritzauftrag, wobei das Leder nach
jedem Spritzauftrag bei 80°C getrocknet und anschließend auf einer
hydraulischen Bügelpresse bei 70°C und 50 bar gebügelt wurde.
Die Prüfung auf Knickelastizität nach IUP 20 (Methode der physi
kalischen Lederprüfung der Internationalen Union der Lederchemi
ker-Verbände) zeigte in beiden Fällen vergleichbar gute Ergeb
nisse. In beiden Fällen zeigten sich nach 50 000 Knickungen
(trockenes Leder) bzw. 20 000 Knickungen (nasses Leder) keine
Beschädigungen.
Deutliche Unterschiede zeigten sich bei der Verarbeitung: Während
das Leder mit der Dispersion A aus dem Vergleichsbeispiel beim
Bügeln stark an der Bügelplatte haftete, zeigte das Leder mit der
Dispersion B nur geringe Haftung und war leicht von der Bügel
platte zu lösen.
Auch die grifflichen Eigenschaften sind verschieden: Das Leder
mit der Dispersion A hat einen stark blockenden, klebrigen Griff,
während das Leder mit der Dispersion B eine nicht klebrige, glei
tende Oberfläche hat.
Claims (5)
1. Polyurethan, aufgebaut aus Polyisocyanaten und gegenüber
Polyisocyanaten reaktiven Verbindungen mit mindestens einer
Hydroxylgruppe und gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens
einer primären oder sekundären Aminogruppe, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei mindestens 40 mol-% der Polyiso
cyanate um Diisocyanatodicyclohexylmethan handelt und der An
teil des trans/trans Isomeren des Diisocyanatodicyclohexylme
thans an der Gesamtmenge des Diisocyanatodicyclohexylmethans
mindestens 30 Gew.-% beträgt.
2. Wäßrige Dispersion, enthaltend 5 bis 70 Gew.-% des Poly
urethans gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung der wäßrigen Dispersion gemäß Anspruch 2 als
Beschichtungsmittel.
4. Verwendung der wäßrigen Dispersion gemäß Anspruch 2 als
Beschichtungsmittel für Textilien.
5. Verwendung der wäßrigen Dispersion gemäß Anspruch 2 als
Beschichtungsmittel für Leder.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231034 DE4231034A1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231034 DE4231034A1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231034A1 true DE4231034A1 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6468124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924231034 Withdrawn DE4231034A1 (de) | 1992-09-17 | 1992-09-17 | Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231034A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678537A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-25 | Basf Aktiengesellschaft | Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane |
DE29806416U1 (de) * | 1998-04-08 | 1998-07-30 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Ziegenleder mit einer genarbten Beschichtung |
DE19724236A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Schill & Seilacher | Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen |
WO2000059978A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Basf Coatings Ag | Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung |
WO2009087057A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Basf Se | Textile flächengebilde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US7601397B2 (en) | 2004-06-04 | 2009-10-13 | Basf Aktiengeselschaft | Copolymers and their use for treating flexible substrates |
WO2010119002A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Basf Se | Sphärische partikel und ihre verwendung |
US8309647B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-11-13 | Basf Se | Spherical particles, method for production of spherical particles and use thereof |
DE102013210787A1 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Basf Se | Sphärische Partikel und ihre Verwendung |
-
1992
- 1992-09-17 DE DE19924231034 patent/DE4231034A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678537A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-25 | Basf Aktiengesellschaft | Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane |
US5707941A (en) * | 1994-04-22 | 1998-01-13 | Basf Aktiengesellschaft | Polyurethanes suitable as coating materials |
DE19724236A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Schill & Seilacher | Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen |
DE19724236B4 (de) * | 1997-06-09 | 2007-02-08 | Schill + Seilacher Ag | Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen |
DE29806416U1 (de) * | 1998-04-08 | 1998-07-30 | Schaefer, Philipp, 30519 Hannover | Ziegenleder mit einer genarbten Beschichtung |
WO2000059978A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Basf Coatings Ag | Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung |
US6583214B1 (en) | 1999-04-01 | 2003-06-24 | Basf Coatings Ag | Aqueous coating material that is cured thermally and/or by actinic radiation, and its use |
US7601397B2 (en) | 2004-06-04 | 2009-10-13 | Basf Aktiengeselschaft | Copolymers and their use for treating flexible substrates |
US8309647B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-11-13 | Basf Se | Spherical particles, method for production of spherical particles and use thereof |
WO2009087057A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Basf Se | Textile flächengebilde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO2010119002A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Basf Se | Sphärische partikel und ihre verwendung |
DE102013210787A1 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Basf Se | Sphärische Partikel und ihre Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392352B1 (de) | Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen | |
EP0304718B1 (de) | Wässrige Lösungen und Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Lösungen und Dispersionen sowie ihre Verwendung als Klebstoff | |
EP0441196B1 (de) | Wässrige Polyurethanzubereitungen | |
EP2057293B1 (de) | Zugerichtetes leder | |
DE2320719C2 (de) | Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0004597B1 (de) | Beschichtungsmassen und Verfahren zur Beschichtung von textilen Materialien und Leder | |
DE69809078T2 (de) | Wässrige polymerdispersionen | |
EP0794204B1 (de) | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen | |
DE4001783A1 (de) | Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel fuer ueberzugsmittel oder als reaktionspartner fuer gegenueber isocyanatgruppen oder carboxylgruppen reaktionsfaehige verbindungen | |
DE2725589A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen | |
EP1456267A1 (de) | Waessrige polyurethan-dispersionen, erhaeltlich mit hilfe von caesiumsalzen | |
DE3630045A1 (de) | Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen | |
EP1002001A1 (de) | Wässerige dispersionen enthaltend polyurethane mit carbodiimidgruppen | |
DE4414032A1 (de) | Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane | |
EP1709096A1 (de) | Thermovergilbungsstabile polyurethan-polyharnstoff dispersionen | |
EP1000104A1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
DE4016713A1 (de) | Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder | |
DE60017093T2 (de) | Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung | |
DE4231034A1 (de) | Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder | |
DE4031732A1 (de) | Strahlenhaertbare, waessrige bindemitteldispersionen | |
DE102004017436A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion | |
EP0538649B1 (de) | Modifizierte Polyharnstoffe | |
EP0605858B1 (de) | Verfahren zum Absenken des pH-Wertes von anionischen, durch Carboxylatgruppen oder Sulfonatgruppen stabilisierten Polyurethandispersionen | |
DE10112390A1 (de) | Polyurethan-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0787751A1 (de) | Wässerige Polyurethandispersionen enthaltend Stuktureinheiten abgeleitet von Alkenyl- oder Alkylbernsteinsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |