DE4112004A1 - System zur fahrwerkregelung - Google Patents

System zur fahrwerkregelung

Info

Publication number
DE4112004A1
DE4112004A1 DE4112004A DE4112004A DE4112004A1 DE 4112004 A1 DE4112004 A1 DE 4112004A1 DE 4112004 A DE4112004 A DE 4112004A DE 4112004 A DE4112004 A DE 4112004A DE 4112004 A1 DE4112004 A1 DE 4112004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
damping
sides
signals
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4112004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112004C2 (de
Inventor
Siegbert Dipl Ing Schwab
Michael Dr Ing Wanner
Eberhardt Dipl Phys Schunck
Rainer Dr Ing Kallenbach
Andrew-William Kingston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4112004A priority Critical patent/DE4112004A1/de
Priority to US07/851,858 priority patent/US5324067A/en
Priority to GB9207916A priority patent/GB2255389B/en
Priority to JP4090876A priority patent/JPH05162527A/ja
Publication of DE4112004A1 publication Critical patent/DE4112004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112004C2 publication Critical patent/DE4112004C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • B60G2400/5182Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/14Differentiating means, i.e. differential control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/164Heaving; Squatting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem System nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Für die Ausgestaltung des Fahrwerkes eines Kraftfahrzeuges ist ein leistungsfähiges Aufhängungssystem zwischen den Radeinheiten und dem Fahrzeugaufbau wesentlich. Ein solches Aufhängungssystem besteht im Falle eines semiaktiven Systems im allgemeinen aus einer Federanord­ nung mit fester Federkonstanten, der eine Dämpfungseinrichtung mit verstellbarer Dämpfung parallel geschaltet ist. Ein solcher Dämpfer mit verstellbarer Charakteristik kann beispielsweise derart reali­ siert werden, daß der Dämpferkolben mit einem Drosselventil ausge­ stattet ist, dessen Durchflußquerschnitt veränderbar ausgelegt ist.
Des weiteren ist für die Ausgestaltung eines solchen Fahrwerkes ein leistungsfähiges Verfahren zur Steuerung oder Regelung des verstell­ baren Aufhängungssystems von großer Bedeutung. Durch ein solches Verfahrens werden aufgrund von Informationen von Sensorsignalen, die über den Fahrzustand des Fahrzeuges Auskunft geben, Ansteuerungs­ signale für die verstellbaren Aufhängungssysteme geliefert.
Eine leistungsfähige Fahrwerkregelung oder -steuerung sollte idea­ lerweise das verstellbare Fahrwerk derart regeln oder steuern, daß zum einen der Fahrsicherheit Rechnung getragen wird und zum anderen den Insassen und/oder einer stoßempfindlichen Zuladung des Fahrzeu­ ges ein möglichst hoher Reisekomfort ermöglicht wird. Dies sind aus der Sicht des Federungs- und/oder Dämpfungssystems sich widerstre­ bende Zielsetzungen. Ein hoher Reisekomfort ist durch eine möglichst weiche Fahrwerkeinstellung zu erreichen, während hinsichtlich einer hohen Fahrsicherheit eine möglichst harte Fahrwerkeinstellung er­ wünscht ist.
Aus der DE-OS 39 18 735 ist ein Verfahren zur Dämpfung von Bewe­ gungsabläufen an Fahrwerken von Personen- und Nutzkraftwagen be­ kannt. Hier werden die Ansteuersignale zur Steuerung oder Regelung des verstellbaren Fahrwerkes im wesentlichen durch die Verarbeitung von Sensorsignalen in Filteranordnungen erzeugt. Diese Filter sind so konzipiert, daß die Sensorsignale, die über den Fahrzustand des Fahrzeuges Auskunft geben, in ihrem Amplituden- und/oder Phasenver­ lauf beeinflußt werden. Durch diese Einflußnahme werden Ansteuer­ signale für das verstellbare Fahrwerk erzeugt und es erfolgt hier­ durch eine Anpassung an den jeweiligen Bewegungszustand des Fahrzeu­ ges derart, daß bei kritischen Fahrsituationen eine der Fahrsicher­ heit dienende Fahrwerkeinstellung und in unkritischen Fahrsituatio­ nen eine komfortable Einstellung vorgenommen wird.
Eine komfortable Fahrwerkeinstellung läßt sich zum Beispiel dadurch erreichen, daß das verstellbare Fahrwerk eine möglichst weiche Ein­ stellung, d. h. daß die verstellbaren Dämpfer eine geringe Dämpfung aufweisen. Eine weitaus effizientere Steuerung oder Regelung des Fahrwerkes beispielsweise im Hinblick auf die den Fahrkomfort be­ stimmenden Bewegungen des Fahrzeugaufbaus ist durch eine sogenannte frequenzabhängige "Skyhook-"Regelung zu erreichen.
Bei der sogenannten Skyhook-Regelung wird die Aufbaubeschleunigung verringert und damit eine Verbesserung des Fahrkomforts bewirkt, während die Fahrsicherheit nicht unmittelbar erhöht wird. Dieses, in der Fahrwerkregelung allgemein bekannte, Regelkonzept basiert auf der modellhaften Vorstellung eines an der Fahrzeugaufbaumasse an­ greifenden Dämpfer- und/oder Federungssystems, das mit einem iner­ tialen Fixpunkt (Skyhook = "Himmelshaken") verbunden ist. Da in der Praxis ein derartiges inertiales Dämpfer- und/oder Federungssystem nicht unmittelbar zu realisieren ist, wird ersatzweise das Aufhan­ gungssystem zwischen dem Fahrzeugaufbau und den Radeinheiten ent­ sprechend angesteuert.
Aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen (Crolla, D.A., Aboul Nour, A.M.A., Proceedings of the Institution of Mechanical Engeneers, In­ ternational Conference of Advanced Suspension, 22-25 Oct. 1988, Lon­ don oder Margolis, D.L. Semi-Active Heave and Pitch Control for Ground Vehicles, Vehicle System Dynamics, 11 (1982), pp. 31-42) ist im Falle eines Aufhängungssystems, das, wie oben beschrieben, einen Dämpfer aufweist, dessen Dämpfungscharakteristik zweistufig (hart/weich) verstellbar ist, eine Schaltstrategie als "semiaktive, diskrete Skyhookdämpfung" bekannt, wobei die Dämpfungscharakteristik abhängig von den Aufbaubewegungen verstellt wird. Diese Schaltstra­ tegie ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Hierbei ist mit Va die Aufbaugeschwindigkeit in vertikaler Richtung an den Angriffspunkten der Aufhängungssysteme abgekürzt. Übersteigt diese Geschwindigkeit eine gewisse positive Schranke Vagr (Abstim­ mungsparameter), findet also eine heftige Aufwärtsbewegung der Karosserie statt, so wird der jeweilige Dämpfer in der Zugstufe auf die harte und in der Druckstufe auf die weiche Charakteristik ge­ schaltet. Umgekehrt wird er bei einer starken Abwärtsbewegung des Aufbaus in der Zugstufe auf die weiche und in der Druckstufe auf die harte Charakteristik geschaltet. Finden keine übermäßigen Aufbaube­ wegungen statt (|Va |Vagr), so arbeitet der Dämpfer in seiner wei­ chen Abstimmung, sowohl in der Zug- als auch in der Druckstufe.
Dämpfer, die in ihrer Dämpfungscharakteristik verstellbar sind, wer­ den beispielsweise in der DE-OS 33 04 815 und in der DE-OS 36 44 447 beschrieben.
Steuert man nun die Dämpfer in der oben angegebenen Art und Weise an, so kann es bei den Verstellungen der Dämpfungscharakteristik zu erheblichen Schaltgeräuschen kommen.
In der US 49 36 425 wird ein Fahrwerkregelungssystem vorgeschlagen, bei dem eine Umstellung eines semiaktiven Dämpfers zwischen einer harten und einer weichen Dämpfungsstufe dann getätigt werden soll, wenn die Relativgeschwindigkeit der beiden Dämpferangriffspunkte kleiner als eine fest vorbestimmte Schwelle ist oder die Reifende­ formation kleiner als eine fest vorbestimmte Schwelle ist, je nach­ dem, welches dieser beiden Schaltbedingungen zuerst erfüllt ist. Durch eine solche dämpferkolbengeschwindigkeitsabhängige Ansteuerung ist auch dann kein optimaler Ansteuermodus zu erreichen, wenn man darüber hinaus die Deformation der Reifen als Kriterium zur Umschal­ tung der Dämpfercharakteristik in Betracht zieht. Weiterhin erfor­ dert die Berücksichtigung der Reifendeformation einen erheblichen Aufwand bezüglich der benötigten Sensorik.
Aufgabe des vorliegenden erfindungsgemäßen Systems ist es, ein optimiertes Ansteuerungssystem zur Ansteuerung der Dämpfer zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße System mit den im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße System zur Fahrwerkregelung weist wenigstens einen Dämpfer auf, dessen eine Seite mit dem Fahrzeugaufbau und des­ sen andere Seite mit wenigstens einer Radeinheit direkt oder indi­ rekt betriebsverbunden ist. Die Dämpfungscharakteristik der Dämpfer ist abhängig von Betriebskenngrößen änderbar. Diese Betriebskenngrö­ ßen können beispielsweise ausgehend von sensorisch ermittelten Auf­ baubewegungen oder Einfederbewegungen gemäß dem oben beschriebenen Skyhook-Regelgesetz ermittelt werden. Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, so daß eine Verstellung der Dämpfungscharakteristik in Betriebsphasen geringer Dämpfungskraftänderungen bei der Verstellung der Dämpfungscharakteristik getätigt werden. Die Verstellung der Dämpfungscharakteristik ist im allgemeinen mit einem Übergang der Dämpfungskraft verbunden. So bedeutet beispielsweise ein Übergang von einer weichen Dämpfungscharakteristik zu einer harten Dämpfungs­ charakteristik einen Übergang von einer geringen Dämpfungskraft zu einer höheren Dämpfungskraft, die der Dämpfer aufbringt. Die Diffe­ renz der Dämpfungskräfte der einzelnen Dämpfungscharakteristika sind im allgemeinen in verschiedenen Betriebsphasen des Dämpfers unter­ schiedlich. So erhöht sich die Dämpfungswirkung des Stoßdämpfers mit steigender Arbeitsgeschwindigkeit des darin befindlichen Kolbens. Betriebsphasen geringer Übergänge der Dämpfungskraft können somit Betriebsphasen sein, in denen eine niedrige Kolbengeschwindigkeit vorliegt. Solch eine Betriebsphase liegt beispielsweise bei einem Vorzeichenwechsel der Dämpferkolbengeschwindigkeit vor.
Wenn ein Kraftfahrzeug über unebene Straßen fährt, werden die Federn im Aufhängungssystem des Kraftfahrzeuges zusammengedrückt und dehnen sich aus, um die Stöße aufzunehmen. Da jedoch die Federn weiter schwingen, bis sie endlich in den Ausgangszustand zurückkommen, wird die Straßenhaftung durch diese Vibrationen verringert, wobei gleich­ zeitig der Fahrkomfort leidet. Aus diesen Gründen werden nun Stoß­ dämpfer benutzt, um die Federschwingungen zu verringern, um so eine bessere Straßenhaftung zu erreichen und den Fahrkomfort zu verbes­ sern. Zur weiteren Erhöhung des Fahrkomforts wird ein Stoßdämpfer allgemein mit größerer Dämpfungswirkung beim Ausfahren (Zugstufe) als beim Einfahren (Druckstufe) ausgestattet. Betriebsphase geringer Dämpfungskraftänderungen liegen bei solchen Dämpfer also jeweils in der Druckstufe vor. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Systems besteht darin, Verstellungen der Dämpfungscharakte­ ristik nur dann zu tätigen, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich aufeinander zu bewegen (Druckstufe). Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Verstellungen der Dämpfungscharakteristik an den Umkehrpunk­ ten der Relativbewegungen getätigt werden, insbesondere an den Um­ kehrpunkten, nach denen die beiden Seiten des Dämpfers sich aufein­ ander zu bewegen (Druckstufe). Die Umkehrpunkte der Relativbewegun­ gen können beispielsweise dadurch erfaßt werden, indem man den Vor­ zeichenwechsel der Einfedergeschwindigkeit detektiert.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist ein Dämpfer vorgesehen, der derart konstruiert ist, daß seine Dämpfungscharakteristik nur dann verstellbar ausgelegt ist, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich voneinander wegbewegen (Zugstufe).
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems wird in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In diesem Ausführungsbeispiel soll anhand der Figuren die Funktions­ weise des erfindungsgemäßen Systems aufgezeigt werden.
In der Fig. 1 sind abhängig von der vertikalen Aufbaubewegung ver­ schiedene Diagramme dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems. Ausgehend von den Mitteln 19 ist der Signalweg 11 mit dem Signalweg 12 mittels des steuerbaren Schalters 13 steuerbar verbunden. Aus­ gehend von den Mitteln 20 wird ein Signal Xar′(t) den ersten Mitteln 14 und den zweiten Mitteln 15 zugeführt. Das Ausgangssignal der ersten Mittel 14 wird den zweiten Mitteln 15 zugeführt. Mit den zweiten Mitteln 15 liegen weitere Signale an. Das Ausgangssignal der zweiten Mittel 15 wird dem steuerbaren Schalter 16 mittels des Signalweges 16 zugeführt. Mit der Position 18 ist ein Dämpfer be­ zeichnet.
Die Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Systems.
Die Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Dämpfers. Hierbei ist mit der Po­ sition 43 ein inneres Mantelrohr und mit der Position 42 ein äuße­ res Mantelrohr beschrieben. Die Positionen 44 und 48 stellen Böden und die Positionen 45 und 46 Deckel dar. Mit der Position 41 ist ei­ ne Kolbenstange und mit der Position 47 ein Dämpfungskolben mar­ kiert. Die Positionen A, B und C stehen für Arbeitskammern. Mit den Positionen I, II, III und IV sind Aussparungen beschrieben, die als Ventile ausgebildet sind.
Anhand der Fig. 1 soll im folgenden die Problematik der Dämpferan­ steuerungen am Beispiel einer Skyhook-Regelung aufgezeigt werden. Die Verstellung der Dämpfungscharakteristik erfolgt hierbei zwei­ stufig, das heißt, daß die in ihrer Dämpfungscharakteristik ver­ stellbar ausgelegten Dämpfer über eine harte und eine weiche Ein­ stellung verfügen. Das erfindungsgemäße System ist aber nicht auf den Ansteuerungsmodus solcher zweistufig verstellbaren Dämpfer be­ schränkt, da die dem erfindungsgemäßen System zugrundeliegende Auf­ gabe, insbesondere im Hinblick auf die Geräuschoptimierung bei Ver­ stellvorgängen, auch bei mehrstufig oder kontinuierlich verstellba­ ren Dämpfern durch das erfindungsgemäße System gelöst wird. Weiter­ hin ist das erfindungsgemäße System nicht auf eine bestimmte Regel­ strategie beschränkt, vielmehr können jegliche Verstellanforderungen an die Dämpfer erfindungsgemäß zeitlich beeinflußt werden.
Im oberen Teil der Fig. 1 sind schematisch die beiden möglichen vertikalen Aufbaubewegungen eines Fahrzeuges dargestellt. Verein­ fachend wird hier von einer reinen Hubbewegung des Fahrzeugaufbaus ausgegangen. Bei kollektiven Aufbaubewegungen wie Wank- und Nickbe­ wegungen des Fahrzeugaufbaus wird die Skyhook-Regelstrategie für jeden Dämpfer separat je nach der lokalen Aufbaubewegung an den An­ griffspunkten der Dämpfer getätigt.
Befindet sich der Fahrzeugaufbau in einer Aufwärtsbewegung, so wer­ den die Dämpfer abhängig von der Einfederweggeschwindigkeit entweder auf weich oder auf hart gestellt. Ist die Einfederweggeschwindigkeit positiv (vereinbarungsgemäß Zugstufe), so ist eine Hartdämpferein­ stellung gewünscht, um der Aufwärtsbewegung des Fahrzeugaufbaus ent­ gegenzuwirken. In der Druckstufe der Dämpfer (Einfederweggeschwin­ digkeit vereinbarungsgemäß negativ) ist eine weiche Dämpfereinstel­ lung gewünscht, um der Auffahrtsbewegung des Fahrzeugaufbaus mini­ mierend entgegenzuwirken. Bei einer in der rechten Spalte darge­ stellten Abwärtsbewegung des Fahrzeugaufbaus gelten analoge Überle­ gungen.
Idealerweise sollten also, wie in der Zeile 1 der Fig. 1 gezeigt, die Umschaltungen der Dämpfungscharakteristika jeweils im Bereich der Nulldurchgängen der Einfederweggeschwindigkeit stattfinden. Die Einfedergeschwindigkeit ist in der Zeile 3 der Fig. 1 zu sehen. Eine solche ideale Umschaltung ist aber deswegen nur schwer zu realisieren, weil die Ansprechzeit der Regelstrecke derart lang ist, daß die tatsächliche Ventilumschaltung bis zu einer Viertelperiode der Einfederweggeschwindigkeitssignale zu spät erfolgen kann. Die Ansprechzeit hängt beispielsweise von der Rechnerlaufzeit und der Dämpferdynamik ab. In der Zeile 2 der Fig. 1 ist die hierdurch be­ dingte tatsächliche Umschaltung zu sehen. Die tatsächlichen Umschal­ tungen erfolgen also aus obengenannten Gründen bis zu einer Viertel­ periode zu spät.
In der vierten Zeile der Fig. 1 sind in der linken Spalte typische Dämpferkraftkennlinien aufgezeigt. Hierbei ist die Dämpfungskraft Fd über der Zeit t aufgetragen. Der durch die Dämpferkraftkennlinien I (Zeile 4 der Fig. 1) charakterisierte Dämpfer weist also in der Zug- und in der Druckstufe jeweils eine weiche und eine harte Ein­ stellung auf. Die durch die tatsächlichen Umschaltungen (Zeile 2) verursachten Dämpfungskraftänderungen sind in den beiden rechten Schaubildern der vierten Zeile zu sehen. Man erkennt, daß die durch die tatsächlichen Umschaltungen bewirkten Dämpfungskraftänderungen, insbesondere in der Zugstufe, groß sind. Durch die relativ großen Änderungen der Dämpfungskräfte während der Umschaltungen entstehen, insbesondere in der Zugstufe, Geräuschprobleme bei der Umschaltung der Dämpfungscharakteristik. Weiterhin vermindern die tatsächlichen Umschaltungen die Reglerwirkung Skyhook-Regelung, da die vom Dämpfer aufzubringende Dämpfungskraft erst verspätet einsetzt.
Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, bei einer in der linken Spalte der Zeile 4 vorliegenden Dämpferkraftkennlinie I nur dann Verstellungen der Dämpfungscharak­ teristik durchzuführen, wenn der Dämpfer sich in seiner Druckphase befindet. Hierdurch wird eine Verbesserung bezüglich der Umschaltge­ räusche dadurch erreicht, daß in der Druckphase im allgemeinen geringere Dämpfungskraftunterschiede zu erwarten sind als in der Zugstufe. Darüber hinaus ist bei einer Verstellung in der Druckphase eine verbesserte Regelwirkung bezüglich der Minimierung der Aufbau­ bewegungen zu erwarten, da der Zugstufenbereich mit seinen relativ große Dämpferkraftänderungen voll ausgenutzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems geht von der Dämpferkraftlinie II in der linken Spalte der Zeile 5 aus. Bei der Betrachtung der Dämpferkennlinie II erkennt man, daß bei diesem Dämpfer lediglich in der Zugstufe eine weiche und eine harte Dämp­ fungscharakteristik vorliegt, während in der Druckstufe keine Ver­ stellung der Dämpfungscharakteristik möglich ist. Sieht man bei einem Dämpfer mit der Dämpferkraftkennlinie II die Ansteuerungen zur Verstellung der Dämpfungscharakteristik lediglich in der Druckstufe vor, so gelangt man zu den beiden im rechten Teil der Zeile 5 darge­ stellten Schaubildern. Da bei dieser Ausgestaltung die Verstellungen der Dämpfungscharakteristik nur in der Betriebsphase stattfindet, in der lediglich eine Kennlinie vorhanden ist, finden demnach keine Dämpfungskraftänderungen bei den Verstellungen statt. Solch ein System ist bezüglich der Geräusche und der Regelwirkung optimiert.
Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß folgende Vorteile erzielt werden können, wenn die Verstellung der Dämpfungscharakteristik nur in der Druckstufe getätigt werden:
  • 1. Die Geräuschprobleme werden vermieden, weil der unterschiedliche interne Dämpferdruck zwischen Hart/Weich in der Druckstufe immer klein ist.
  • 2. Die Zeitdauer, in der der Dämpfer typischerweise in der Druck­ stufe ist, gibt genügend Zeit im Hinblick auf die Regleransprech­ zeit.
  • 3. Weil die typische Kraft in der Druckstufe im Vergleich zu der in der Zugstufe klein ist, ist die Reglerverschlechterung klein, wenn die Druckstufe nicht voll ausgenutzt wird. Im Gegenteil könnte es im Hinblick auf die Regleransprechzeit besser sein, einen Regler zu haben, der die Zugstufe voll ausnutzt, ohne die Druckstufe zu berücksichtigen, als zu versuchen beide Stufen voll auszunutzen.
  • 4. Eine höhere Lebensdauer des Dämpfers ist zu erwarten, weil zum einen die Schalthäufigkeit geringer ist, und zum anderen die Ven­ tilumschaltungen bei kleinem Differenzdruck auftreten.
  • 5. Ein noch zu beschreibender Dämpfer kann so entwickelt werden, daß er nur der Zugstufe bezüglich seiner Dämpfungscharakteristik ver­ stellbar ist. Dieser Dämpfer zeichnet sich durch einfache Schalt­ ventile aus und ist kostengünstig zu realisieren.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll nun das erfindungsgemäße System bei­ spielhaft beschrieben werden. Die Zugstufenanforderung Zh (ge­ wünschte harte Einstellung in der Zugstufe) bzw. Zw (gewünschte Zug­ stufeneinstellung weich) liegt als Ausgangssignal an den Mitteln 19 an, die ausgehend von sensierten Fahrzeugbewegungen Ansteuersignale für die Dämpfer liefern. Der Funktionsweise der Mittel 19 kann bei­ spielsweise die oben beschriebene Skyhook- Regelstrategie zugrunde liegen. Mittels des Signalweges 11 werden die Zugstufenanforderungen Zw/Zh an einem steuerbaren Schalter 13 weitergeleitet. Der steuer­ bare Schalter 13 kann den Signalweg 11 mit dem Signalweg 12 verbin­ den, wobei der Signalweg 12 ein Ansteuersignal an den mit der Posi­ tion 18 dargestellten Dämpfer leitet. Der steuerbare Schalter 13 wird abhängig von den Ausgangssignalen der zweiten Mittel 15 betä­ tigt. Hierzu wird aus dem Signal Xar′(t), das die Einfederwegge­ schwindigkeit repräsentiert, in den ersten Mitteln 14 ein Signal für die Einfederbeschleunigung Xar′′(t) ermittelt. Die Signale Xar′(t) werden in den Mitteln 20 erfaßt, indem beispielsweise Sensorsignale von Einfederweg- und/oder Einfedergeschwindigkeitssensoren und/oder Dämpferdrucksensoren entsprechend aufbereitet werden. Die Signale Xar′(t) der Einfederweggeschwindikgeit und der Einfederbeschleuni­ gung werden den zweiten Mitteln 15 zugeführt. Die ersten Mittel 14 weisen also ein differenzierendes Übertragungsverhalten auf. Den zweiten Mitteln 15 werden weiterhin Signale K1 und K2 von den Mitteln 17 und die gewünschten Verstellungen (Signalweg 11) zuge­ führt. Die Signale K1 und K2 können konstant oder abhängig von dem Fahrzustand repräsentierenden oder beeinflussender Größen gewählt werden.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels, insbesondere die Funktionsweise der zweiten Mittel 15 soll nun anhand des Ablaufdia­ gramms in der Fig. 3 näher erläutert werden. Nach dem Start 30 wird in einem ersten Schritt 31 die Schwellen K1 und K2 eingelesen. Im folgenden Schritt 32 die Abfrage gestartet, ob eine Verstellung der Dämpfungscharakteristik gewünscht ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn das zweistufige Signal Zh/Zw (Signalweg 11) seinen Wert ändert. Ist keine Verstellung gewünscht, das heißt, daß keine Änderung des Signals Zh/Zw eintritt, so werden keine Ansteuerungen des Dämpfers getätigt. Ist eine Verstellung gewünscht, so wird in einem Schritt 33 das Signal Xar′(t) der Einfederweggeschwindigkeit mit der ersten Schwelle K1 verglichen. Ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel, die Zugstufe vereinbarungsgemäß durch positive Einfederweggeschwindig­ keiten gekennzeichnet, so wird im Schritt 33 die Abfrage Xar′< K1 getätigt. Überschreitet die Einfederweggeschwindigkeit die erste Schwelle, so wird keine Umschaltung getätigt. Unterschreitet jedoch die Einfederweggeschwindigkeit die erste Schwelle, so wird eine zweite Abfrage im Schritt 34 getätigt. Hier wird die Einfederbe­ schleunigung mit einer zweiten Schwelle K2 verglichen. Nach den Vor­ zeichenvereinbarungen in diesem Ausführungsbeispiel wird eine Um­ schaltung der Dämpfungscharakteristik dann getätigt, wenn die Ein­ federbeschleunigung die zweite Schwelle unterschreitet. Überschrei­ tet die Einfederbeschleunigung die zweite Schwelle, so wird keine Umschaltung getätigt. Mit dem Schritt 35 ist die Umschaltung reprä­ sentiert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der steuerbare Schalter 13 geschlossen wird, während die offene Stellung des steuerbaren Schalters 13 eine Beibehaltung der eingestellten Dämpfungscharakteristik zur Folge hat.
Die Schwellen K1 und K2 werden abhängig von Größen, die den Fahrzu­ stand repräsentieren und/oder beeinflussen, gewählt. Weiterhin können die Schwellen K1 und K2 als Abstimmungsparameter hinsichtlich der Minimierung der Schaltgeräusche beim Wechsel der Dämpfungs­ charakteristika gewählt werden.
Die Signale Xar′(t) können durch Sensoren erfaßt werden, die die Einfederbewegungen, wie den Einfederweg und/oder die Einfederge­ schwindigkeit, erfassen. Die Signale Xar′(t) dieser Sensoren können vor der Differenzierung in den ersten Mitteln 14 beispielsweise durch Filter mit hoch- oder tiefpaßartigem Übertragungsverhalten entsprechend aufbereitet werden.
Weiterhin können in einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Systems die Signale Xar′′(t) sensorisch erfaßt werden. Hierbei sind die ersten Mittel 14 zur Differenzierung nicht nötig.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Dämpfers, der derart konstruiert ist, daß seine Dämpfungscharakteristik nur dann ver­ stellbar ausgelegt ist, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich voneinander wegbewegen (Zugstufe). Ein mögliche Ausgestaltung eines solchen Dämpfers soll im folgenden beschrieben werden.
In der Fig. 4 ist hierzu ein Dämpfer dargestellt, wobei wenigstens zwei Kammern für ein Fluidmittel durch Ventile untereinander verbun­ den sind und mindestens ein Ventil als durchströmungsrichtungsab­ hängige und verstellbare Drosselstelle ausgebildet ist.
Der Dämpfer verfügt über ein äußeres Mantelrohr 42, in dem konzen­ trisch ein inneres Mantelrohr 43 befestigt ist. Das äußere Mantel­ rohr 42 ist stirnseitig durch den 1. Boden 44 und das innere Mantel­ rohr 43 durch den 2. Boden 48 abgeschlossen. In der Nähe des 1. Bodens 44 befinden sich im 2. Boden 48 Drosselstellen III und IV, durch welche ein Austausch von Fluidmittel aus dem von den Mantelrohren 42 und 43 gebildeten Ringraum C in den vom Mantelrohr 43 gebildeten Innenraum möglich ist. Das äußere Mantelrohr 42 ist durch einen Deckel 45 und das innere Mantelrohr 43 ist durch einen Deckel 46 verschlossen. Die Deckel 45 und 46 weisen zentrale Kolbenstangen­ durchführungen auf, durch die eine Kolbenstange 41 geführt ist, welche sich innerhalb des Dämpfers in einen Dämpfungskolben 47 fort­ setzt. Durch den Dämpfungskolben 47 wird der Innenraum des inneren Mantelrohrs 43 in eine obere Arbeitskammer A und eine untere Ar­ beitskammer B unterteilt, wobei ein Austausch von Fluidmittel zwischen den Arbeitskammern A und B über die Drosselstellen I und 11 im Kolben 47 möglich sind. Es handelt sich also um einen an sich be­ kannten (J. Reimpell, Fahrwerktechflik: Stoßdämpfer, Vogel-Buchverlag, Würzburg) Zweirohrdämpfer.
Beim Einfedern der Räder (Druckstufe) erfolgt eine Verkürzung des Dämpfers, der Kolben 47 geht herunter und ein Teil des Fluidmittels strömt aus der unteren Arbeitskammer B durch die als Ventil ausge­ bildete Drosselstellen I in die obere Arbeitskammer A. Die dem ein­ tauchenden Kolbenstangenvolumen entsprechende Fluidmittelmenge wird dabei in den Ringraum C gedrückt, und zwar durch die im 2. Boden 48 befindliche und als Ventil ausgebildete Drosselstelle III. Durch die als Rückschlagventile ausgebildeten Drosselstelle II und IV findet kein Fluidmittelfluß statt.
Beim Ausfahren der Räder (Zugstufe) entsteht durch den hochfahrenden Kolben 47 ein Überdruck in der oberen Arbeitskammer A. Hierbei wird das Fluidmittel durch die als Ventil ausgebildete Drosselstelle II in die untere Arbeitskammer B gedrückt. Das Ausfahren der Kolben­ stange 41 hat einen Fluidmittelmangel im Arbeitsraum A zur Folge. Diese fehlende Menge wird aus der Arbeitskammer C durch die als Ventil ausgebildete Drosselstelle IV nachgesaugt. Durch die als Rückschlagventile ausgebildeten Drosselstellen I und III findet kein Fluidmittelfluß statt.
Das Ventil IV ist als einfaches Rückschlagventil, die Ventile I und III sind als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet. Das Ventil II ist ein Rückschlagventil mit verstellbarem Drosselquer­ schnitt. Da ein Fluidmittelfluß durch das Ventil II lediglich in der Zugstufe stattfindet, können durch eine Verstellung des Drosselquer­ schnitts des Ventils II verschiedene Dämpfungscharakteristika in der Zugstufe eingestellt werden. In der Druckstufe ist das Ventil 11 ge­ schlossen, das heißt, daß in der Druckstufe keine Verstellung der Dämpfungscharakteristik zu erreichen ist.

Claims (11)

1. System zur Fahrwerkregelung mit wenigstens einem Dämpfer, dessen eine Seite mit dem Fahrzeugaufbau und dessen andere Seite mit wenig­ stens einer Radeinheit direkt oder indirekt betriebsverbunden ist und dessen Dämpfungscharakteristik abhängig von Betriebskenngrößen änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel derart vorgesehen sind, daß Verstellungen der Dämpfungscharakteristik in Betriebspha­ sen geringer Dämpfungskraftänderungen bei der Verstellung der Dämp­ fungscharakteristik getätigt werden.
2. System zur Fahrwerkregelung mit wenigstens einem Dämpfer, dessen eine Seite mit dem Fahrzeugaufbau und dessen andere Seite mit wenig­ stens einer Radeinheit direkt oder indirekt betriebsverbunden ist und dessen Dämpfungscharakteristik abhängig von Betriebskenngrößen änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellungen der Dämp­ fungscharakteristik nur dann getätigt werden, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich aufeinander zubewegen (Druckstufe) oder Verstel­ lungen der Dämpfungscharakteristik nur dann getätigt werden, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich voneinander wegbewegen (Zug­ stufe).
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstel­ lungen der Dämpfungscharakteristik abhängig von Relativbewegungen der beiden Seiten des Dämpfers getätigt werden.
4. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Relativbewegungen der beiden Seiten des Dämpfers die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Seiten des Dämpfers durch Signale (Xar′(t)) und/oder als Relativbewegungen der beiden Seiten des Dämpfers die Relativbeschleunigung zwischen den beiden Seiten des Dämpfers durch Signale (Xar′′(t)) erfaßt wird.
5. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signale (Xar′(t)) entsprechend aufbe­ reitete Signale von Sensoren sind, die die Einfederbewegungen, wie den Einfederweg und/oder die Einfedergeschwindigkeit des Fahrwerkes und/oder den Dämpferdruck, erfassen.
6. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Verstellungen der Dampfungscharakteristik an den Umkehrpunkten der Relativbewegungen getätigt werden, insbe­ sondere an den Umkehrpunkten, nach denen die beiden Seiten des Dämp­ fers sich aufeinander zubewegen.
7. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signale (Xar′(t)) mit einer 1. Schwelle (K1) verglichen werden und Verstellungen der Dämpfungscharakteristik abhängig von dem Vergleichsergebnis getätigt werden und/oder die Signale (Xar′′(t)) mit einer 2. Schwelle (K2) verglichen werden und Verstellungen der Dämpfungscharakteristik abhängig von dem Ver­ gleichsergebnis getätigt werden und die 1. und 2. Schwelle (K1, K2) konstant oder abhängig von den Fahrzustand repräsentierenden oder beeinflussenden Größen gewählt werden.
8. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die 1. Schwelle (K1) und/oder die 2. Schwel­ le (K2) abhängig von Größen, die den Fahrzustand repräsentieren und/oder beeinflussen, und/oder als Abstimmungsparameter hinsichtlich der Minimierung der Schaltgeräusche beim Wechsel der Dämpfungs­ charakteristika gewählt werden.
9. Dämpfer, insbesondere zur Verwendung in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämp­ fer derart konstruiert ist, daß seine Dämpfungscharakteristik nur dann verstellbar ausgelegt ist, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich voneinander wegbewegen (Zugstufe) oder seine Dämpfungscharak­ teristik nur dann verstellbar ausgelegt ist, wenn die beiden Seiten des Dämpfers sich aufeinander zubewegen (Druckstufe).
10. Dämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer in an sich bekannter Weise als Zweirohrdämpfer ausgebildet ist, wo­ bei wenigstens zwei Kammern für ein Fluidmittel durch Ventile unter­ einander verbunden sind und mindestens ein Ventil als durchströ­ mungsrichtungsabhängige und verstellbare Drosselstelle ausgebildet ist.
11. Dämpfer nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer über ein äußeres Mantelrohr (42), in dem konzentrisch ein inneres Mantelrohr (43) befestigt ist, verfügt, wobei das äußere Mantelrohr (42) stirnseitig durch den 1. Boden (44) und das innere Mantelrohr (43) durch den 2. Boden (48) abgeschlossen ist und sich vorzugsweise in der Nähe des 1. Bodens (44) im 2. Boden (48) wenig­ stens eine Drosselstelle (III, IV) befindet, durch welche ein Aus­ tausch von Fluidmittel aus dem von den Mantelrohren (42, 43) gebil­ deten Ringraum (C) in den vom Mantelrohr (43) gebildeten Innenraum (B) möglich ist und die Mantelrohre (42, 43) durch Deckel (45, 46) verschlossen sind, wobei die Deckel (45, 46) Kolbenstangendurchfüh­ rungen aufweisen, durch die eine Kolbenstange (41) geführt ist, welche sich innerhalb des Dämpfers in einen Dämpfungskolben (47) fortsetzt, und durch den Dämpfungskolben (47) der Innenraum des inneren Mantelrohrs (43) in eine obere Arbeitskammer (A) und eine untere Arbeitskammer (B) unterteilt ist, wobei ein Austausch von Fluidmittel zwischen den Arbeitskammern (A) und (B) über die Drosselstelle (I, II) im Kolben (47) geschieht und die Drossel­ stellen (I, II, III, IV) in dem 2. Boden (48) und im Kolben (47) als Rückschlagventile ausgebildet sind, wobei ein Ventil (II) im Kolben (47) einen verstellbaren Drosselquerschnitt aufweist.
DE4112004A 1991-04-12 1991-04-12 System zur fahrwerkregelung Granted DE4112004A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112004A DE4112004A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 System zur fahrwerkregelung
US07/851,858 US5324067A (en) 1991-04-12 1992-03-16 System for generating a signal on a vehicle
GB9207916A GB2255389B (en) 1991-04-12 1992-04-10 Shock absorber adjustment
JP4090876A JPH05162527A (ja) 1991-04-12 1992-04-10 車両支持機構の調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112004A DE4112004A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 System zur fahrwerkregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112004A1 true DE4112004A1 (de) 1992-10-15
DE4112004C2 DE4112004C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6429474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112004A Granted DE4112004A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 System zur fahrwerkregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5324067A (de)
JP (1) JPH05162527A (de)
DE (1) DE4112004A1 (de)
GB (1) GB2255389B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921386A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Beissbarth GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von eingebauten Stossdämpfern
EP2017099A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-21 PIAGGIO &amp; C. S.p.A. Verfahren zur Schätzung der Federwegsposition eines Fahrzeugs und Vorrichtung für dieses Verfahren
WO2010089007A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
WO2010088984A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur kontinuierlichen dämperreglung eines fahrwerks wobei die bewegung des kraftfahrzeugs hierzu geschätzt wird
WO2011051035A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrwerkregelung eines fahrzeugs sowie entsprechende vorrichtung
DE102017203331B4 (de) 2017-03-01 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Dämpfkraft-Charakteristik von Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Fahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115481C2 (de) * 1991-05-11 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE4242912B4 (de) * 1992-12-18 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
JP3379024B2 (ja) * 1993-03-12 2003-02-17 トキコ株式会社 サスペンション制御装置
US5510986A (en) * 1994-03-14 1996-04-23 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an active suspension system
JP3328792B2 (ja) * 1994-09-20 2002-09-30 トキコ株式会社 サスペンション制御装置
GB9903189D0 (en) * 1999-02-13 1999-04-07 Rover Group A user interface unit for a vehicle
JP2006064098A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Kayaba Ind Co Ltd フロントフォーク
CN114559782B (zh) * 2022-02-15 2023-05-12 江苏理工学院 一种集成式半主动油气悬架结构及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304815A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Stossdaempfer mit einstellbarer daempfungswirkung
DE3644447A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
US4936425A (en) * 1989-02-10 1990-06-26 Lord Corporation Method of operating a vibration attenuating system having semiactive damper means
DE3918735A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325468A (en) * 1979-01-31 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Suspension control valve using coned spring disks
US4305486A (en) * 1979-10-11 1981-12-15 Interpart Corporation Dual damping control valve shock absorber
DE3406875A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3434877A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-17 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer
JPS61163011A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 Nissan Motor Co Ltd 電子制御ショックアブソ−バ装置
US4861483A (en) * 1986-07-07 1989-08-29 Cornell Research Foundation, Inc. Apparatus and process to eliminate diffusional limitations in a membrane biological reactor by pressure cycling
US5107969A (en) * 1987-09-17 1992-04-28 Alfred Teves Gmbh Controllable vibration damper
US4887699A (en) * 1989-02-10 1989-12-19 Lord Corporation Vibration attenuating method utilizing continuously variable semiactive damper
US5154442A (en) * 1990-11-19 1992-10-13 Milliken Douglas L Self-contained acceleration-responsive adaptive damper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304815A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Stossdaempfer mit einstellbarer daempfungswirkung
DE3644447A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
US4936425A (en) * 1989-02-10 1990-06-26 Lord Corporation Method of operating a vibration attenuating system having semiactive damper means
DE3918735A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Publ. Crolla, D.A., Aboul Nour, A.M.A.: Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Int. Corf. of Advanced Suspension 22.-25. Oct. 1988, London *
US-Publ. Margdis, D.L.: Semi-Active Heave and Pitch Control for Ground Vehicles, Vehicle System Dynamics, 11, 1982, S. 31-42 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921386A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Beissbarth GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von eingebauten Stossdämpfern
EP0921386A3 (de) * 1997-12-08 2000-01-19 Beissbarth GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von eingebauten Stossdämpfern
EP2017099A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-21 PIAGGIO &amp; C. S.p.A. Verfahren zur Schätzung der Federwegsposition eines Fahrzeugs und Vorrichtung für dieses Verfahren
US8498784B2 (en) 2007-07-16 2013-07-30 Piaggio & C. S.P.A. Method for estimating the suspension stroke of a vehicle and apparatus implementing the same
WO2010089007A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
WO2010088984A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur kontinuierlichen dämperreglung eines fahrwerks wobei die bewegung des kraftfahrzeugs hierzu geschätzt wird
CN102300729B (zh) * 2009-02-03 2015-05-20 罗伯特·博世有限公司 用于对机动车进行行车平衡调节的方法及用于实施的装置
US9045017B2 (en) 2009-02-03 2015-06-02 Robert Bosch Gmbh Method for chassis control of a motor vehicle, and device for the performance thereof
WO2011051035A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrwerkregelung eines fahrzeugs sowie entsprechende vorrichtung
DE102017203331B4 (de) 2017-03-01 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Dämpfkraft-Charakteristik von Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255389A (en) 1992-11-04
DE4112004C2 (de) 1993-09-09
JPH05162527A (ja) 1993-06-29
US5324067A (en) 1994-06-28
GB2255389B (en) 1995-01-11
GB9207916D0 (en) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204610B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE4326227C2 (de) Fahrzeug-Aufhängungssystem mit Stoßdämpfern mit variabler Dämpfung
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE4447039C2 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
DE4333379C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stoßdämpfer von Radaufhängungen
DE4225219C2 (de) Aufhängungssteuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE3788594T2 (de) Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität.
DE3813695C2 (de)
DE69605985T2 (de) Steuerung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE4333347C2 (de) Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE102007025118A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE4112004C2 (de)
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
DE4135526C2 (de) Semiaktive Schwingungsdämpfung für Kraftfahrzeuge
DE19815859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE4405814C2 (de) System und Verfahren für das Steuern einer Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Stoßdämpfers
DE3943007C2 (de)
DE4432587C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug
DE4021909A1 (de) Halbaktive federungssteuervorrichtung mit verminderter schaltfrequenz bei harten und weichen federcharakteristika
EP0482323A1 (de) Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4311306C2 (de) Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE19881270C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right