DE3926647A1 - Verfahren zur herstellung eines mikroventils - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines mikroventilsInfo
- Publication number
- DE3926647A1 DE3926647A1 DE3926647A DE3926647A DE3926647A1 DE 3926647 A1 DE3926647 A1 DE 3926647A1 DE 3926647 A DE3926647 A DE 3926647A DE 3926647 A DE3926647 A DE 3926647A DE 3926647 A1 DE3926647 A1 DE 3926647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wafer
- channel
- layer
- bonded
- valve plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 99
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O Chemical compound [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C5/00—Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0005—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0003—Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
- F16K99/0015—Diaphragm or membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0042—Electric operating means therefor
- F16K99/0046—Electric operating means therefor using magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0042—Electric operating means therefor
- F16K99/0048—Electric operating means therefor using piezoelectric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
- F16K99/0055—Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids
- F16K99/0059—Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids actuated by a pilot fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/0074—Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0073—Fabrication methods specifically adapted for microvalves
- F16K2099/008—Multi-layer fabrications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0082—Microvalves adapted for a particular use
- F16K2099/009—Fluid power devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K2099/0082—Microvalves adapted for a particular use
- F16K2099/0096—Fuel injection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F16K99/0001—Microvalves
- F16K99/0034—Operating means specially adapted for microvalves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
- Y10T29/49416—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
- Y10T29/49419—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including machining or drilling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel
lung eines Mikroventils nach der Gattung des An
spruchs 1; außerdem ein Mikroventil aus mehreren
aufeinandergebondeten Schichten gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 14.
In der Patentanmeldung P 39 19 876 wurde ein Mikro
ventil vorgeschlagen, das aus mehreren Schichten
besteht und einen dazwischengeschalteten Ventilsitz
aufweist. Dieses Ventil hat den Nachteil, daß es
aufgrund seines Designs hohe Anforderungen and die
Strukturierverfahren stellt und daher die
Herstellung sehr zeit- und kostenintensiv ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den in Anspruch
1 genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil,
daß es wesentlich einfacher und damit preisgünsti
ger ist. Bei der Herstellung eines Ventils werden
jeweils nicht strukturierte Wafer auf schon beste
hende Strukturen aufgebondet. Die Handhabung des
nicht strukturierten Wafer ist einfacher als die
von schon geätzten Wafern. Überdies bedarf es kei
ner speziellen Ausrichtung der nicht strukturierten
Wafer beim Bonden mit den schon bestehenden Schich
ten. Erst nach dem Bonden wird die oberste Schicht
mit einer Struktur versehen, wobei es wesentlich
einfacher ist, die für die Bearbeitung er
forderlichen Masken gegenüber den schon vorhandenen
Strukturen auszurichten als die Ausrichtung von
strukturierten Schichten gegenüber bestehenden
Schichten.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens,
bei der in den als Trägerschicht dienenden unter
sten Wafer vor dem Aufbonden der nachfolgenden
Schicht eine Struktur nämlich eine Vertiefung ein
gebracht wird, die Teil eines Betätigungsorgans
ist. Dadurch, daß die Trägerschicht Betätigungs
funktionen übernimmt, läßt sich ein besonders kom
pakter Aufbau erreichen.
Nach einer Weiterbildung des Verfahrens wird auf
die Trägerschicht ein zweiter zunächst unbearbeite
ter Wafer gebondet, in den ein erster Kanal ein
gebracht wird. Der Boden dieses Kanals bildet einen
Teil der Abdeckung der Vertiefung in der Träger
schicht und ist biegeelastisch ausgebildet. Der Bo
den dieses Wafers wirkt mit der Trägerschicht zu
sammen, so daß eine Auslenkung des Bodens gegenüber
der Trägerschicht ermöglicht ist.
Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem auf den zwei
ten Wafer ein dritter, zunächst nicht strukturier
ter Wafer gebondet wird, in den wiederum ein Kanal
eingebracht wird. Dieser stellt jedoch eine Durch
brechung zum ersten Kanal dar. Der erste Kanal in
dem zweiten Wafer ist jedoch breiter als der zweite
Kanal im dritten Wafer, so daß der von dem zweiten
Kanal umschriebene Bereich den vom ersten Kanal
eingegrenzten Bereich in horizontaler Richtung
überragt. Aufgrund des Bondens ist der als Ventil
platte dienende Bereich des dritten Wafers fest mit
dem des zweiten Wafers verbunden.
Bevorzugt wird schließlich ein Verfahren, bei dem
die Kanäle in dem zweiten und dritten Wafer als
Ringkanäle und die Vertiefung in der Trägerschicht
kreisförmig ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich
besonders gleichmäßige Kräfteverhältnisse, die
Spannungs- und Ermüdungsbrüche auf ein Minimum re
duzieren.
Weitere Ausführungsformen des Verfahrens und deren
Vorteile ergeben sich aus den übrigen Unteransprü
chen.
Das erfindungsgemäße Mikroventil mit den in An
spruch 1 genannten Vorteilen zeichnet sich dadurch
aus, daß es besonders einfach aufgebaut und dadurch
kostengünstig herstellbar ist. Da der Aufbau so ge
wählt ist, daß alle Schichten lediglich von einer
Seite mit einer Struktur versehen sind, ist die
Handhabung der die Schichten bildenden Wafer beson
ders einfach.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform des Mikroven
tils, bei dem auf einen als Trägerschicht untersten
Wafer ein zweiter Wafer gebondet ist, der auf einen
von einem Kanal umgebenen Vorsprung eine Ventil
platte trägt, die ihrerseits Teil eines dritten Wa
fers ist, der auf den zweiten Wafer gebondet ist.
Die Ventilplatte tritt in Wirkeingriff mit einer
auf den dritten Wafer gebondeten Deckschicht, wobei
die Oberseite der Ventilplatte eine im Abstand von
ihrem Rand umlaufende Dichtschulter trägt, die in
Eingriff mit der Unterseite der Deckschicht bring
bar ist. Durch eine derartige Dichtschulter lassen
sich die unter Druck stehenden Flächen sehr genau
definieren, so daß ein präziser Druckausgleich und
damit ein optimales dynamisches Verhalten des Ven
tils erzielbar sind.
Besonders bevorzugt wird ein Mikroventil, bei dem
die Höhe der Dichtschulter wesentlich kleiner ist
als die Dicke der Ventilplatte. Bei der Herstellung
einer derartigen Struktur im Ätzverfahren lassen
sich die Abmessungen der Dichtschulter aufgrund der
geringen Ätztiefe genauer vorbestimmen, als dies
beim Ätzen der wesentlich dickeren Ventilplatte der
Fall wäre.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Mikroven
tils ergeben sich aus den Unteransprüchen. Als be
sonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt,
daß die Ventilplatte mit einer Hartschicht be
schichtet ist, die einerseits für eine Vorspannung
des Ventils sorgt und andererseits den Verschleiß
reduziert von dem durch das Ventil strömenden Me
dium hervorgerufen wird. Überdies zeichnet sich das
Ventil dadurch aus, daß keine thermischen Spannun
gen im Betrieb auftreten, wenn alle Schichten aus
Silicium bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Ventil in seiner
unbetätigten Stellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ventil in betä
tigter Stellung und
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des erfin
dungsgemäßen Ventils.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 ist die
Anordnung der einzelnen Schichten des Ventils be
sonders gut erkennbar. Bei dieser Darstellung
wurde, aus Gründen der besseren Erkennbarkeit, die
Dicke der einzelnen Schichten stark vergrößert wie
dergegeben.
Das Mikroventil 1 weist einen als Trägerschicht
dienenden ersten Wafer 3, einen darüberliegenden
zweiten Wafer 5 sowie einen auf diesen gebondeten
dritten Wafer 7 auf. Auf den obersten Wafer 7 ist
eine Deckschicht 9 gebondet.
In den untersten Wafer 3 ist eine Vertiefung 11
eingebracht. Der darüberliegende zweite Wafer 5
wurde so strukturiert, daß ein erster Kanal 13 ent
standen ist, dessen Boden 15 einen Teil der Abdeckung
der Vertiefung 11 bildet. In den darüberlie
genden dritten Wafer 7 wurde ein zweiter Kanal 17
eingebracht, dessen Boden sich zum ersten Kanal hin
öffnet. Der zweite Kanal 17 umschließt einen Be
reich, der eine Ventilplatte 19 bildet. Die Ventil
platte ist mit dem Bereich 21 des zweiten Wafers 5
verbunden, der vom ersten Kanal 13 eingeschlossen
wird.
Die Abmessungen des ersten und zweiten Kanals sind
so gewählt, daß die Ventilplatte 19 den vom ersten
Kanal 13 umgebenen Bereich 21 überragt. Das heißt
also, die Innenabmessungen des zweiten Kanals sind
kleiner als die des ersten Kanals. Dabei können die
Außenabmessungen des zweiten Kanals 17 gleich oder
größer sein als die des ersten Kanals 13.
Es ist erkennbar, daß die Vertiefung 11 in dem er
sten Wafer 3 durch Bereiche des Bodens 15 des er
sten Kanals 13 sowie durch die Bodenfläche des vom
Kanal 13 umgebenen Bereichs 21 gebildet wird. Der
Bereich 21 ist wesentlich dicker als der Boden 15
des ersten Kanals 13. Daher weist der Boden 15 eine
gewisse Elastizität auf, er kann sich nach unten,
in Richtung auf die Vertiefung 11 durchbiegen, wie
dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Die auf den dritten Wafer 7 aufgebrachte Deck
schicht 9 ist mit Öffnungen 23 und 25 versehen, die
in die Deckschicht nach deren Verbindung mit dem
dritten Wafer 7 eingebracht werden. Die außenlie
genden Öffnungen 23 münden in den zweiten Kanal 17
im dritten Wafer 7 und stehen damit auch mit dem
ersten Kanal 13 im zweiten Wafer in Verbindung. Die
ersten Öffnungen 23 können einzelne Durchbrechungen
darstellen. Es ist jedoch bei entsprechendem
Packaging auch möglich, einen durchgehenden Ring
raum in die Deckschicht einzubringen, der mit dem
zweiten Kanal 17 bzw. mit dem ersten Kanal 13 in
Verbindung steht.
Die zweite Öffnung 25 in der Deckschicht 9 ist über
der Ventilplatte 19 angeordnet. Die Ventilplatte
schließt die Öffnung 25 gegenüber dem zweiten Kanal
17 und damit gegenüber den ersten Öffnungen 23 ab.
Auf der Oberseite der Ventilplatte ist eine umlau
fende, in einem Abstand von der äußeren Begren
zungskante der Ventilplatte verlaufende Dichtungs
schulter 27 vorgesehen, deren Höhe wesentlich ge
ringer ist als die Dicke der Ventilplatte.
Auf die Oberseite der Ventilplatte und damit auch
auf die Oberseite der Dichtschulter ist eine Hart
schicht 29 aufgebracht, durch die die Oberseite der
ursprünglichen Dichtschulter in einem Abstand zur
Unterseite der Deckschicht 9 angeordnet ist. Das
heißt, die Ventilplatte wird in der unbetätigten
Stellung gemäß Fig. 1 etwas nach unten ausgelenkt,
so daß sich der Boden 15 des ersten Kanals 13 etwas
durchbiegt. Die Hartschicht besteht vorzugsweise
aus Siliciumnitrit. Sie schützt die Dichtschulter
vor Verschleiß durch die Strömung eines Mediums,
welches durch das Ventil hindurchtritt.
Der Strömungsverlauf eines von dem Mikroventil be
einflußten Mediums ist durch Pfeile in Fig. 1 an
gedeutet. Das Medium tritt durch die Öffnung 23 in
der Deckplatte 9 in den zweiten Kanal 17 des drit
ten Wafers 7. In der unbetätigten Stellung der Ven
tilplatte 19 wird das Medium daran gehindert, an
der Dichtschulter 27 vorbei aus der zweiten Öffnung
25 auszutreten.
In die Oberseite des als Trägerschicht dienenden
ersten Wafers und in dessen Unterseite ist eine do
tierte Schicht 31 eingebracht, die der Verminderung
von Kontaktierungswiderständen dient. Die dem zwei
ten Wafer 5 zugewandte Oberseite des ersten Wafers
3 ist mit einer Isolationsschicht 33 versehen, die
vorzugsweise aus Siliciumoxid besteht.
Auch die Unterseite des zweiten Wafers 5 ist mit
einer Isolationsschicht 35 versehen, die ebenfalls
vorzugsweise aus Siliciumoxid besteht. Schließlich
kann noch eine derartige Isolationsschicht 37 zwi
schen dem zweiten und dritten Wafer vorgesehen wer
den.
Die Trägerschicht 3 und der zweite Wafer 5 sind mit
einer vorzugsweise steuerbaren Spannungsquelle 39
verbunden. Die Dotierung 31 in der Trägerschicht
dient der besseren Kontaktierung dieser Spannungs
quelle.
Die voneinander durch die Isolationsschichten 33
und 35 getrennten Wafer 3 und 5 bilden die Platten
eines Kondensators, die sich bei Aufladung mit ent
gegengesetzten Ladungen anziehen. Der die Vertie
fung 11 des im ersten Wafer 3 abdeckende Bereich
des zweiten Wafers 5 ist aufgrund der Elastizität
des Bodens 15 des Kanals 13 beweglich. Wenn also
entgegensetzte Ladungen auf die Kondensatorplatten
durch die Spannungsquelle 39 gebracht werden, so
kann sich durch die Anziehungskräfte der vom ersten
Kanal 13 umgebene Bereich 21 in Richtung auf den
Boden der Vertiefung 11 absenken, wobei der Boden
15 des Kanals 13 ausgelenkt wird. Durch die Absen
kung des Bereichs 21 wird auch die Ventilplatte 19
nach unten bewegt, so daß die Dichtungsschulter 27
von der Unterseite der Deckplatte 9 abhebt. Dadurch
wird eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 23
über den zweiten Kanal 17 zur zweiten Öffnung 25
geschaffen.
Sobald die Ladungsunterschiede zwischen den Platten
des Kondensators, also zwischen dem ersten Wafer 3
und dem zweiten Wafer 5 ausgeglichen sind, bewegt
sich die Ventilplatte 19 aufgrund der Elastizität
des Bodens 15 des ersten Kanals 13 zurück in ihre
ursprüngliche Stellung, so daß die Dichtschulter 27
eine Trennung zwischen der ersten Öffnung 23 und
der zweiten Öffnung 25 herstellt.
Fig. 2 zeigt einen gegenüber Fig. 1 noch weiter
schematisierten Schnitt durch das Mikroventil.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen ver
sehen.
Diese Darstellung dient dazu, die Auslenkung der
Abdeckung der Vertiefung 11 aufgrund einer angeleg
ten Spannung noch einmal deutlich zu zeigen. Der
Abstand des Bodens des Bereichs 21 zur Grundfläche
der Vertiefung 11 ist wesentlich kleiner als in Fig. 1.
Dadurch wird die Ventilplatte 19 von der Un
terseite der Deckschicht 9 abgehoben, die Dicht
schulter 27 gibt eine Verbindung zwischen der er
sten Öffnung 23 und der zweiten Öffnung 25 frei.
Ein in die erste Öffnung 23 strömendes Medium kann
über diese Öffnung und den zweiten Kanal 17 in dem
dritten Wafer 7 zur zweiten Öffnung 25 strömen und
dort aus der Deckplatte 9 austreten.
Die Bewegung der Ventilplatte ist hier stark ver
größert dargestellt. Der Hub der Ventilplatte be
trägt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeipiel
ca. 4 µm. Die Dicke der Trägerschicht gemeinsam mit
dem zweiten und dritten Wafer beträgt ca. 0,6 mm.
Vorzugsweise sind die Vertiefung 11, der erste Ka
nal 13, der zweite Kanal 17 und die Dichtungs
schulter 27 ebenso wie die Ventilplatte 19
kreisförmig ausgebildet. Die Form der zweiten Öff
nung 25 ist für die Funktion des Ventils belanglos.
Es muß lediglich sichergestellt sein, daß die inne
ren Abmessungen dieser Öffnung 25 kleiner sind als
die Innenabmessungen der Dichtschulter 27. Diese
muß in dichtenden Eingriff mit der Unterseite der
Deckschicht 9 treten können. Bei dem hier darge
stellten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmes
ser der Dichtschulter ca. 3,6 mm und der Durchmesser
der äußeren Begrenzungskante der ersten Öffnung
bzw. der Außendurchmesser des zweiten Kanals 17 ca.
10 mm.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist
das Ventil Teil einer größeren Struktur. Es ist je
doch auch möglich, daß Ventil separat herzustellen,
wie dies aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig.
3 deutlich wird. Diese Darstellung zeigt überdies
noch einmal den Aufbau der einzelnen Schichten.
Gleiche Teile sind hier wiederum mit gleichen Be
zugszeichen versehen.
Der als Trägerschicht dienende erste Wafer 3 ist
hier also als kreisförmige Platte ausgebildet, die
in ihrem Zentrum eine kreisförmige Mulde bzw. Ver
tiefung 11 aufweist. Der zweite Wafer, der nicht
strukturiert auf den ersten Wafer aufgesetzt wird,
wurde mit einem Ringkanal versehen, so daß ledig
lich eine Außenwand 41 sowie der zylindrische Be
reich 21 stehenbleibt, der von dem ersten Kanal 13
umgeben wird. Ein Teil des Bodens 15 des Kanals 13
dient, ebenso wie der Boden des Bereichs 21, als
Abdeckung der Vertiefung 11.
Die Oberseite des ersten Wafers 3 ist mit der Iso
lationsschicht 33 versehen. Aus der Darstellung ge
mäß Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Isolations
schicht 35 auf der Unterseite des zweiten Wafers 5
entfallen kann.
Auch durch die eine einzige Isolationsschicht 33
ist einerseits die elektrische Trennung der beiden
Platten des Kondensators, die aus dem ersten Wafer
3 und dem zweiten Wafer 5 gebildet werden,
sichergestellt. Andererseits ist gewährleistet, daß
bei einer starken Durchbiegung des Bodens 15 des
Kanals 13 eine Berührung der Vertiefung der Boden
fläche 11 unschädlich ist.
Der dritte Wafer 7 besteht nach dem Ausarbeiten des
zweiten Kanals 17 aus einem Ring 43 und dem von dem
Kanal 17 eingeschlossenen Bereich, der Ventilplatte
19.
Auf der Oberseite der Ventilplatte ist die Dicht
schulter 27 erkennbar. Die Hartstoffbeschichtung 29
auf der Oberseite der Ventilplatte ist hier aus
Gründen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
Auf den dritten Wafer 7 folgt schließlich die Deck
schicht 9, die nach der Bearbeitung einen die erste
Öffnung 23 bildenden Ringkanal und eine kreisför
mige zweite Öffnung 25 aufweist. Es ist hier er
sichtlich, daß der Innendurchmesser der Öffnung 25
kleiner ist als der Innendurchmesser der Dicht
schulter 27, so daß diese in dichtenden Eingriff
mit der Unterseite der Deckplatte 9 treten kann.
Aus der Beschreibung des Aufbaus des Mikroventils 1
wird die Vereinfachung des Herstellungsverfahrens
schon ersichtlich:
Bei der Herstellung des Mikroventils werden die
einzelnen Wafer aufeinandergebondet. Die Oberflä
chen der Wafer werden vor der Verbindung poliert,
so daß sich eine glatte Oberfläche ergibt. Vor der
Strukturierung einer Oberfläche einer Schicht wird
diese schon für das Bonden mit der nächsten Schicht
vorbereitet und poliert. Die polierten Flächen wer
den so abgedeckt, daß sie bei der Herstellung der
gewünschten Strukturen mittels eines Ätzverfahrens,
daß sie unversehrt bleiben. Lediglich die Bereiche
der Oberfläche des Wafers aus der die späteren
Strukturen herausgearbeitet werden sollen, werden
bei dem Ätzverfahren also angegriffen.
Auf jeden Wafer wird eine weitere nicht-struktu
rierte Schicht gebondet, wenn der Wafer fertig be
arbeitet ist. Nachdem also die Trägerschicht 3 mit
der Vertiefung versehen wurde, wird ein Wafer, der
zweite Wafer 5 aufgebracht. Dabei ist der Wafer 5
noch ohne Struktur. Es bestehen also keinerlei Pro
bleme der Ausrichtung des zweiten Wafers gegenüber
dem ersten Wafer. Die von dem ersten Kanal 13 umge
bene Erhebung, der Bereich 21, soll aus Gründen der
optimalen Kraftverteilung zentral über der Vertie
fung 11 des ersten Wafers 13 liegen. Da der Kanal
jedoch erst nach dem Bonden des zweiten Wafers her
gestellt wird, ist die Verbindung beider Schichten
problemlos.
Auf den zweiten Wafer 5 wird eine durchgehende
Schicht aufgebondet, der dritte Wafer 7. Erst nach
dem Aufbringen wird der zweite Kanal 17 in den
dritten Wafer eingebracht. Es zeigt sich, daß hier
ganz besondere Vorteile gegeben sind, da nach der
Strukturierung des dritten Wafers 7 gemäß Fig. 3
zwei Teile existieren: der Ring 44 und die Ventil
platte 19. Die Ausrichtung dieser beiden Teile wäre
wesentlich schwieriger als das Aufbringen der un
strukturierten Schicht.
Dieselben Vorteile gelten auch bei der Aufbringung
der Deckschicht 9, die jedoch grundsätzlich auch
strukturiert aufgebracht werden kann.
Die Deckschicht 9 kann aus Pyrex-Glas hergestellt
sein. Die Verbindung mit dem darunterliegenden Wa
fer erfolgt dann über anodisches Bonden. Aber auch
diese Deckschicht kann, wie alle anderen Schichten,
aus Silicium hergestellt werden, wobei dann für die
Verbindung das bekannte Bonden zweier Silicium
schichten zum Einsatz kommt.
Die Festigkeit der gebondeten Siliciumschichten des
fertigen Ventils entspricht der eines Einkristalls.
Es ergibt also eine hohe mechanische Festigkeit.
Silicium ist chemisch inert, d.h., die mit dem
Ventil gesteuerten Medien werden nicht beeinflußt.
Da alle Schichten aus demselben Material, aus Sili
cium bestehen, können thermische Spannungen im Be
trieb des Ventils nicht auftreten. Auch bei Verwen
dung von Pyrex-Glas als Deckschicht 9 treten prak
tisch keine thermischen Spannungen auf, da die
thermischen Eigenschaften dieses Materials denen
von Silicium sehr nahe kommen.
Alle hier angesprochenen Strukturen können mit
Hilfe von bekannten Ätzverfahren in die Schichten
eingebracht werden.
Bei der Herstellung der Abdeckung der Vertiefung 11
in dem ersten Wafer 3 durch den Boden 15 des Kanals
13 in dem zweiten Wafer 5 kann die Dicke des Bodens
dadurch eingestellt werden, daß die Ätzzeit vorge
geben wird. Es ist jedoch auch möglich, das Mate
rial des zweiten Wafers 5 auf der Unterseite mit
einer Schicht 45 hoher Dotierung zu versehen. Dabei
ist es für die Erfindung unwesentlich, ob die
Schicht durch Aufbringen von dotiertem Material
oder durch Einbringen von Dotierungsmaterial er
zeugt wird. Werden nun selektive Ätzmittel einge
setzt, so endet der Ätzvorgang mit Erreichen dieser
Schicht. Dadurch läßt sich die Dicke des Bodens des
Kanals, durch die die Biege-Eigenschaften, also die
mechanischen Eigenschaften des Ventils eingestellt
werden, vorbestimmen. Dies läßt sich auch mit einem
elektro-chemischen Ätzstop erreichen.
Während der zweite Kanal 17 in den dritten Wafer 7
eingeätzt wird, ändert sich nicht nur die Tiefe des
Kanals, sondern auch dessen Weite. Während sich
also das Ätzmittel in die Tiefe einfrißt, werden
auch die seitlichen Kanalwände angegriffen. Daher
sind die Maße der Außenkante der Ventilplatte 19
nicht genau definiert. Aus diesem Grund wird in die
Oberseite der Ventilplatte, vorzugsweise in einem
getrennten Arbeitsgang, die Dichtschulter 27 einge
bracht, indem der von der Dichtschulter einge
schlossene Bereich und der diese umgebende Randbe
reich weggeätzt wird. Die in horizontaler Richtung
vorgegebenen Maße der Dichtschulter lassen sich da
bei sehr genau einstellen, weil hier die Ätztiefe
der Höhe der Dichtschulter 27 entspricht. Die Ab
messungen der Dichtschulter sind also sehr viel ge
nauer vorherbestimmbar als die Außenkante, die
äußeren Abmessungen, der Ventilplatte 19.
Der Radius der Dichtschulter ist besonders wichtig,
wenn man einen Druckausgleich an der Ventilplatte
erzielen will. Das heißt, es soll möglichst sicher
gestellt werden, daß die von oben auf die Ventil
platte 19 wirkenden Kräfte denen entsprechen, die
von unten einwirken.
Bei geschlossenem Ventil baut sich durch das über
die erste Öffnung 23 eintretende Medium im Ringraum
um die Ventilplatte und unter Ventilplatte der
durch den ersten Kanal 13 und den zweiten Kanal 17
gebildet wird ein Druck auf, der im wesentlichen
auf den Bereich des Bodens 15 des ersten Kanals 13
wirkt, der gleichzeitig Abdeckung der Vertiefung 11
ist. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß dieser Ringbe
reich des Bodens 15 etwa durch den Außenradius r0
des vom Kanal 13 eingeschlossenen Bereichs 21 und
durch den Außenradius R der Vertiefung 11 bestimmt
wird. Der über die erste Öffnung 23 einwirkende
Druck versucht, diesen Ringbereich des Bodens 15
nach unten auszulenken, also die Ventilplatte von
der Deckplatte 9 abzuheben. Zugleich wirkt in ent
gegengesetzter Richtung durch den über die erste
Öffnung 23 eintretenden Druck eine Druckkraft nach
oben. Diese wirkt auf eine Fläche, die einerseits
bestimmt wird, durch den Außenradius der Dicht
schulter r2 und durch den Außenradius r0 des Be
reichs 21, auf dem die Ventilplatte 19 aufliegt.
Die von den Radien r0 und r2 umschriebene Ringflä
che der Ventilplatte 19 dient also als Druckaus
gleichsfläche für die von den Radien r0 und R um
schriebene Ringfläche des Bodens 15 des ersten
Kanals 13.
Die Ringfläche des Bodens 15 und die Ringfläche der
Ventilplatte 19 werden so aufeinander abgestimmt,
daß die Druckkräfte im wesentlichen ausgeglichen
werden.
Die Dicke der Ringschulter 27 wird durch den Unter
schied zwischen den Radien r1 und r2 bestimmt, die
ebenfalls in Fig. 2 eingezeichnet sind. Der Außen
radius der Ventilplatte 19 ist dort mit rP angege
ben.
Bei dem Druckausgleich wirken auch noch einerseits
der in der zweiten Öffnung 25 herrschende Rück
laufdruck und andererseits der in der Vertiefung 11
herrschende Druck. Der Rücklaufdruck wirkt auf die
Fläche der Ventilplatte 19, die von der Dichtschul
ter 27 eingeschlossen wird. Hier ist also der in
nere Radius r1 der Dichtschulter entscheidend. Der
von unten auf die Ventilplatte wirkende Druck wird
bestimmt durch den Radius R der Vertiefung 11.
Für einen möglichst genauen Ausgleich eines von un
ten auf die Ventilplatte 19 wirkenden Drucks ist
hier von Bedeutung, daß der Radius R der Verteifung
11 aufgrund der geringen Tiefe sehr genau einstell
bar ist.
Durch die Festlegung der verschiedenen, in Fig. 2
eingezeichneten Radien wird nicht nur der Druckaus
gleich ermöglicht; es lassen sich auch die mechani
schen bzw. dynamischen Eigenschaften des Ventils
beeinflußen.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel
wird dadurch betätigt, daß unterhalb der Ventil
platte 19 ein elastischer Bereich des Bodens 15 des
ersten Kanals 13 vorgesehen ist, der Teil einer
Kondensatorplatte darstellt. Grundsätzlich ist es
auch möglich, auf der gegenüberliegenden Seite der
Ventilplatte über eine mechanische Kopplung eine
weitere Betätigungseinrichtung vorzusehen. Bei ei
ner zweiseitigen Betätigung der Ventilplatte könnte
diese zwischen zwei stabilen Lagen hin und her be
wegt werden.
Anstelle des Kondensators kann auch eine andere Be
tätigungseinrichtung vorgesehen werden. Beispiels
weise ist es möglich, die Ventilplatte aus einer
unbetätigten geöffneten Stellung durch einen Über
druck in der Vertiefung 11 nach oben in die ge
schlossene Stellung zu bewegen. Der Überdruck kann
beispielsweise durch Aufheizen eines in der Vertie
fung 11 eingeschlossenen Mediums erfolgen.
Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet
sich dadurch aus, daß die Zufuhr des gesteuerten
Mediums über die erste Öffnung 23 erfolgt, wobei
diese auf derselben Seite des Mikroventils 1 ange
ordnet ist, wie die Auslaßöffnung 25. Es ist jedoch
auch möglich, den das Medium über einen Kanal im
dritten Wafer 7, einen Kanal im zweiten Wafer 5
oder einen Durchbruch im ersten Wafer 3 einströmen
zu lassen.
Das hier beschriebene Ventil kann für flüssige aber
auch für gasförmige Medien eingesetzt werden. Es
eignet sich unter anderem als Kraftstoff-Einspritz
ventil aber auch für Vorsteuerstufen von Servo-Ven
tilen.
Obwohl beim Ätzen von tiefen Strukturen, deren
Randbereiche ebenfalls abgetragen werden, so daß
die Dimensionen der Rand- bzw. Wandbereiche nicht
exakt vorherbestimmbar sind, ist aufgrund des hier
gewählten Aufbaus der Ventilplatte sichergestellt,
daß die hydraulisch wirksamen Flächen und damit die
auf das bewegliche Ventil wirkenden Kräfte kontrol
lierbar bzw. kompensierbar sind. Dies wird insbe
sondere dadurch erreicht, daß die Höhe der Dicht
schulter 27 wesentlich geringer ist, als die Dicke
der Ventilplatte 19, daß also beim Herausätzen der
Dichtschulter deren Radien genau bestimmbar sind.
Dadurch, daß die Radien derartig geringe Toleranzen
aufweisen, können auch hohe Betriebsdruckwerte mit
diesem Ventil gesteuert werden, was sonst zu unbe
herrschbar großen Kräften führen würde. Auf diese
Weise können mit dem beschriebenen Ventil auch hohe
hydraulische Leistungen beeinflußt werden.
Claims (24)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils,
das aus mehreren aufeinandergebondeten Schichten
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil
ausgehend von einem als Trägerschicht dienenden un
tersten Wafer aufgebaut wird, daß jeweils auf einen
strukturierten Wafer ein nicht-strukturierter Wafer
gebondet wird, und daß der nicht-strukturierte Wa
fer erst nach dem Bonden auf seiner Oberseite mit
einer Struktur versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der unterste Wafer vor dem Aufbonden der
nachfolgenden Schicht zur Bildung einer als Teil
eines Betätigungsorgans dienenden Vertiefung struk
turiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Vertiefung kreisförmig ausge
bildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den ersten auf die Träger
schicht aufgebondeten zweiten Wafer ein die Vertie
fung zum Teil überspannender erster Kanal einge
bracht wird, dessen Boden Teil der Abdeckung der
Vertiefung und biegeelastisch ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Kanal als konzentrisch zur Ver
tiefung verlaufender erster Ringraum ausgebildet
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf den zweiten Wafer ein nicht
strukturierter dritter Wafer aufgebondet wird, in
den anschließend ein zweiter Kanal eingebracht
wird, der eine Durchbrechung zum ersten Kanal dar
stellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Innenabmessungen des zweiten Kanals
kleiner sind als die des ersten Kanals, und daß die
Außenabmessungen des zweiten Kanals gleich oder
größer ausgebildet werden als die des ersten Ka
nals.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Kanal als konzentrisch zum er
sten Kanal verlaufender Ringkanal ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des von
dem zweiten Kanal umschlossenen Bereichs des zwei
ten Wafers so strukturiert wird, daß eine im Ab
stand vom Rand des Bereichs umlaufende Dichtschul
ter ausgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Oberfläche des vom zweiten Kanal um
schlossenen Bereichs mit einer Hartschicht be
schichtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den dritten Wafer
eine nicht-strukturierte Deckschicht aufgebracht
wird, und daß in diese Schicht eine über dem vom
zweiten Kanal umschlossenen Bereich angeordnete
Durchbrechung sowie ein in einem Abstand zur Durch
brechung verlaufender dritter Kanal eingebracht
wird, dessen Unterseite sich zum zweiten Kanal hin
öffnet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die äußeren Abmessungen der Durchbre
chung in der Deckschicht kleiner ausgebildet werden
als die inneren Abmessungen der Dichtschulter.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen in die
einzelnen Schichten mit Hilfe eines Ätzverfahrens
eingebracht werden.
14. Mikroventil aus mehreren aufeinandergebondeten
Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schich
ten (3, 5, 7, 9) einseitig mit einer Struktur ver
sehen sind.
15. Mikroventil nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf einen als Trägerschicht dienenden
untersten Wafer (3) ein zweiter Wafer (5) gebondet
ist, der auf einem von einem Kanal (13) umgebenen
Vorsprung (21) eine Ventilplatte (19) trägt, die
Teil einer auf den zweiten Wafer (5) gebondeten
dritten Wafer (7) ist, und daß die Ventilplatte
(19) in Wirkeingriff mit einer auf die dritten Wa
fer (7) gebondeten Deckschicht (9) ist.
16. Mikroventil nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberseite der Ventilplatte (19)
eine in einem Abstand von ihrem Rand umlaufende
Dichtschulter (27) trägt, die in Eingriff mit der
Unterseite der Deckschicht (9) bringbar ist.
17. Mikroventil nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Höhe der Dichtschulter (27) we
sentlich kleiner ist als die Dicke der Ventilplatte
(19).
18. Mikroventil nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Ven
tilplatte (19) mit einer Hartschicht (29), vorzugs
weise mit Siliciumnitrit beschichtet ist.
19. Mikroventil nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (9) aus
Pyrex-Glas und alle anderen Schichten (3, 5, 7, 9)
aus Silicium bestehen.
20. Mikroventil nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten (3, 5,
7, 9) aus Silicium bestehen.
21. Mikroventil nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des un
tersten Wafers (3) und/oder die Unterseite des
darüberliegenden zweiten Wafers (5) mit einer
Isolationsschicht (33, 35) , vorzugsweise aus Sili
ciumoxid versehen ist.
22. Mikroventil nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten
und dritten Wafer (5, 7) eine Isolationsschicht,
vorzugsweise aus Siliciumoxid, vorgesehen ist.
23. Mikroventil nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in die Ober
und/oder Unterseite des untersten Wafers (3) eine
dotierte Schicht (31) eingebracht ist.
24. Mikroventil nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des
zweiten Wafers (5) mit einer Schicht (45) hoher
Dotierung versehen ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926647A DE3926647A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Verfahren zur herstellung eines mikroventils |
JP2511446A JPH04501303A (ja) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | マイクロ弁の製法 |
DE69024935T DE69024935T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
EP90912248A EP0438570B1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
PCT/EP1990/001297 WO1991002169A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Method of making a microvalve |
KR1019910700355A KR920701699A (ko) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | 마이크로밸브 제작방법 |
US07/566,997 US5142781A (en) | 1989-08-11 | 1990-08-13 | Method of making a microvalve |
US07/899,260 US5238223A (en) | 1989-08-11 | 1992-06-16 | Method of making a microvalve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926647A DE3926647A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Verfahren zur herstellung eines mikroventils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926647A1 true DE3926647A1 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=6386990
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926647A Withdrawn DE3926647A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Verfahren zur herstellung eines mikroventils |
DE69024935T Expired - Fee Related DE69024935T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024935T Expired - Fee Related DE69024935T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-08 | Herstellungsverfahren für ein mikroventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5142781A (de) |
EP (1) | EP0438570B1 (de) |
JP (1) | JPH04501303A (de) |
KR (1) | KR920701699A (de) |
DE (2) | DE3926647A1 (de) |
WO (1) | WO1991002169A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119955A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Danfoss As | Miniatur-betaetigungselement |
DE4235757A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Licentia Gmbh | Strahlungsdetektor |
DE19637928A1 (de) * | 1996-02-10 | 1997-08-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung |
DE19850041A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Festo Ag & Co | Mikrotechnologisches Bondverfahren und zugehörige Vorrichtung |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012071A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung mikromechanischer strukturen |
US5164558A (en) * | 1991-07-05 | 1992-11-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Micromachined threshold pressure switch and method of manufacture |
DE4132232A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung kapazitiver sensoren und kapazitiver sensor |
DE4134291A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur exakten ausrichtung von masken zum anisotropen aetzen von dreidimensionalen strukturen aus siliziumwafern |
DE4221089A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Mikroventil |
US5681024A (en) * | 1993-05-21 | 1997-10-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Forderung der angerwanden Forschung e.V. | Microvalve |
EP1129739B1 (de) * | 1993-10-04 | 2008-08-13 | Research International, Inc. | Mikrobearbeitete Filter |
US6230501B1 (en) | 1994-04-14 | 2001-05-15 | Promxd Technology, Inc. | Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control |
US5611214A (en) * | 1994-07-29 | 1997-03-18 | Battelle Memorial Institute | Microcomponent sheet architecture |
US6316796B1 (en) | 1995-05-24 | 2001-11-13 | Lucas Novasensor | Single crystal silicon sensor with high aspect ratio and curvilinear structures |
US6084257A (en) * | 1995-05-24 | 2000-07-04 | Lucas Novasensor | Single crystal silicon sensor with high aspect ratio and curvilinear structures |
US5899218A (en) * | 1995-06-28 | 1999-05-04 | Basf Corporation | Plate-type valve and method of use |
DE19526897A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Mikroventil mit verbundenen Schichten und Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils |
EP0880817B1 (de) | 1996-02-10 | 2005-04-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bistabiler microantrieb mit gekoppelten membranen |
US6533366B1 (en) | 1996-05-29 | 2003-03-18 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology |
US6019437A (en) * | 1996-05-29 | 2000-02-01 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology |
DE19816283A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Festo Ag & Co | Mengenverstärkereinrichtung für Fluidströme |
JPH11336644A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-07 | Zexel:Kk | 流体噴射弁 |
US6523560B1 (en) * | 1998-09-03 | 2003-02-25 | General Electric Corporation | Microvalve with pressure equalization |
DE69938602T2 (de) | 1998-09-03 | 2009-07-30 | Ge Novasensor, Inc., Fremont | Proportionale, mikromechanische vorrichtung |
US7011378B2 (en) * | 1998-09-03 | 2006-03-14 | Ge Novasensor, Inc. | Proportional micromechanical valve |
US6540203B1 (en) | 1999-03-22 | 2003-04-01 | Kelsey-Hayes Company | Pilot operated microvalve device |
US6845962B1 (en) * | 2000-03-22 | 2005-01-25 | Kelsey-Hayes Company | Thermally actuated microvalve device |
US6694998B1 (en) | 2000-03-22 | 2004-02-24 | Kelsey-Hayes Company | Micromachined structure usable in pressure regulating microvalve and proportional microvalve |
US6494804B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-12-17 | Kelsey-Hayes Company | Microvalve for electronically controlled transmission |
US6505811B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-01-14 | Kelsey-Hayes Company | High-pressure fluid control valve assembly having a microvalve device attached to fluid distributing substrate |
US6581640B1 (en) | 2000-08-16 | 2003-06-24 | Kelsey-Hayes Company | Laminated manifold for microvalve |
SG94753A1 (en) * | 2001-02-06 | 2003-03-18 | Inst Of High Performance Compu | Microvalve devices |
DE10260544B4 (de) * | 2002-12-21 | 2005-03-31 | Festo Ag & Co.Kg | Mehrschichtiges Mikroventil |
FR2856046B1 (fr) * | 2003-06-16 | 2005-07-29 | Biomerieux Sa | Microvanne fluidique a ouverture par commande electrique |
US20070251586A1 (en) * | 2003-11-24 | 2007-11-01 | Fuller Edward N | Electro-pneumatic control valve with microvalve pilot |
US8011388B2 (en) * | 2003-11-24 | 2011-09-06 | Microstaq, INC | Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports |
CA2546585A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | Alumina Micro Llc | Microvalve device suitable for controlling a variable displacement compressor |
JP4572534B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2010-11-04 | パナソニック電工株式会社 | 静電駆動型半導体マイクロバルブ |
US20050172717A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-11 | General Electric Company | Micromechanical device with thinned cantilever structure and related methods |
KR20070012375A (ko) * | 2004-02-27 | 2007-01-25 | 알루미나 마이크로 엘엘씨 | 하이브리드 마이크로/매크로 평판 밸브 |
KR20060128042A (ko) * | 2004-03-05 | 2006-12-13 | 알루미나 마이크로 엘엘씨 | 선택식 마이크로밸브 형성 접합방법 |
DE102004018250A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-03 | Infineon Technologies Ag | Wafer-Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7156365B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-01-02 | Kelsey-Hayes Company | Method of controlling microvalve actuator |
WO2006076386A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Alumina Micro Llc. | System and method for controlling a variable displacement compressor |
US20070056165A1 (en) * | 2005-01-26 | 2007-03-15 | Honeywell International, Inc. | Solid-free-form fabrication of hot gas valves |
JP4529814B2 (ja) * | 2005-06-23 | 2010-08-25 | パナソニック電工株式会社 | マイクロバルブ |
DE102006040343A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen zur Steuerung eines Fluidflusses sowie Bauteile, hergestellt nach diesem Verfahren |
DE112007003035T5 (de) * | 2006-12-15 | 2009-11-05 | Microstaq, Inc., Austin | Mikroventilvorrichtung |
DE112008000862T5 (de) | 2007-03-30 | 2010-03-11 | Microstaq, Inc., Austin | Vorgesteuertes Mikroschieberventil |
US8387659B2 (en) | 2007-03-31 | 2013-03-05 | Dunan Microstaq, Inc. | Pilot operated spool valve |
CN102164846B (zh) | 2008-08-09 | 2016-03-30 | 盾安美斯泰克公司(美国) | 改进的微型阀装置 |
US8113482B2 (en) | 2008-08-12 | 2012-02-14 | DunAn Microstaq | Microvalve device with improved fluid routing |
US8540207B2 (en) | 2008-12-06 | 2013-09-24 | Dunan Microstaq, Inc. | Fluid flow control assembly |
WO2010117874A2 (en) | 2009-04-05 | 2010-10-14 | Microstaq, Inc. | Method and structure for optimizing heat exchanger performance |
US20100276920A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Clark Woodman | Identification card having one or more gripping elements |
CN102575782B (zh) | 2009-08-17 | 2014-04-09 | 盾安美斯泰克股份有限公司 | 微型机械装置和控制方法 |
TWI435196B (zh) | 2009-10-15 | 2014-04-21 | Pivotal Systems Corp | 氣體流量控制方法及裝置 |
WO2011094300A2 (en) | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Microstaq, Inc. | Process and structure for high temperature selective fusion bonding |
WO2011094302A2 (en) | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Microstaq, Inc. | Process for reconditioning semiconductor surface to facilitate bonding |
DE102010032799B4 (de) * | 2010-04-09 | 2013-11-21 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Mikroventil mit elastisch verformbarer Ventillippe, Herstellungsverfahren und Mikropumpe |
US8996141B1 (en) | 2010-08-26 | 2015-03-31 | Dunan Microstaq, Inc. | Adaptive predictive functional controller |
US9400004B2 (en) | 2010-11-29 | 2016-07-26 | Pivotal Systems Corporation | Transient measurements of mass flow controllers |
DE102011109944B4 (de) * | 2011-08-10 | 2018-10-25 | Bürkert Werke GmbH | Fertigungsverfahren für Mikroventile |
US8925793B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-01-06 | Dunan Microstaq, Inc. | Method for making a solder joint |
US9140613B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-09-22 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Superheat sensor |
CN104487748B (zh) * | 2012-08-09 | 2017-04-05 | 浙江盾安人工环境股份有限公司 | 微阀装置及控制流体流动的方法 |
NL2011669C2 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-29 | Berkin Bv | Fluid flow device, comprising a valve member and a valve seat defining a fluid flow surface area, as well as method of manufacturing the same. |
US9188375B2 (en) | 2013-12-04 | 2015-11-17 | Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. | Control element and check valve assembly |
CN107454862A (zh) | 2015-02-04 | 2017-12-08 | 查尔斯斯塔克布料实验室公司 | 微流体装置的致动阀或泵 |
JP6938460B2 (ja) | 2015-07-10 | 2021-09-22 | ピヴォタル システムズ コーポレーション | ガス流制御のための方法および装置 |
CN109789416B (zh) * | 2016-10-07 | 2022-06-21 | 勃林格殷格翰维特梅迪卡有限公司 | 用于检测样品的分析装置及方法 |
CN109185554B (zh) * | 2018-09-30 | 2019-10-18 | 浙江大学 | 一种音圈驱动的微型柔性阀 |
US11084031B1 (en) * | 2019-02-19 | 2021-08-10 | Facebook Technologies, Llc | Methods of fabricating microfluidic valves and systems |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE79266C (de) * | fabrik technischer Apparate heinrich Stockheim, Mannheim | Apparat zum Kochen bezw. Kühlen von Würze oder dergl. und zum Extrahiren von Hopfen oder dergl | ||
US4203128A (en) * | 1976-11-08 | 1980-05-13 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Electrostatically deformable thin silicon membranes |
JPS59110967A (ja) * | 1982-12-16 | 1984-06-27 | Nec Corp | 弁素子の製造方法 |
US4581624A (en) * | 1984-03-01 | 1986-04-08 | Allied Corporation | Microminiature semiconductor valve |
JPS60222672A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Nec Corp | 弁素子 |
US4824073A (en) * | 1986-09-24 | 1989-04-25 | Stanford University | Integrated, microminiature electric to fluidic valve |
JPH0729414B2 (ja) * | 1987-01-22 | 1995-04-05 | 株式会社テック | 弁素子及びその製造方法 |
US4984361A (en) * | 1987-08-17 | 1991-01-15 | Dresser Industries | Method of making a flat spring compressor valve |
US4826131A (en) * | 1988-08-22 | 1989-05-02 | Ford Motor Company | Electrically controllable valve etched from silicon substrates |
FR2639085B1 (fr) * | 1988-11-15 | 1991-04-19 | Neuchatel Universite | Microvanne electrostatique integree et procede de fabrication d'une telle microvanne |
-
1989
- 1989-08-11 DE DE3926647A patent/DE3926647A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-08 DE DE69024935T patent/DE69024935T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-08 EP EP90912248A patent/EP0438570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-08 WO PCT/EP1990/001297 patent/WO1991002169A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-08 KR KR1019910700355A patent/KR920701699A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-08-08 JP JP2511446A patent/JPH04501303A/ja active Pending
- 1990-08-13 US US07/566,997 patent/US5142781A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119955A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Danfoss As | Miniatur-betaetigungselement |
DE4119955C2 (de) * | 1991-06-18 | 2000-05-31 | Danfoss As | Miniatur-Betätigungselement |
DE4235757A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Licentia Gmbh | Strahlungsdetektor |
DE19637928A1 (de) * | 1996-02-10 | 1997-08-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung |
DE19637928C2 (de) * | 1996-02-10 | 1999-01-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Bistabile Membran-Aktivierungseinrichtung und Membran |
DE19850041A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Festo Ag & Co | Mikrotechnologisches Bondverfahren und zugehörige Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69024935T2 (de) | 1996-06-05 |
KR920701699A (ko) | 1992-08-12 |
JPH04501303A (ja) | 1992-03-05 |
WO1991002169A1 (en) | 1991-02-21 |
EP0438570A1 (de) | 1991-07-31 |
EP0438570B1 (de) | 1996-01-17 |
DE69024935D1 (de) | 1996-02-29 |
US5142781A (en) | 1992-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926647A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mikroventils | |
EP0649501B1 (de) | Mikroventil | |
WO1990015933A1 (de) | Mikroventil | |
DE60122749T2 (de) | Mikroelektromechanische elektrostatische ventilvorrichtung mit flexibler membrane und deren herstellungsverfahren | |
DE3917423C1 (de) | ||
WO1992013200A1 (de) | Mikroventil | |
DE69107813T2 (de) | Ventil, Methode zur Herstellung dises Ventils und mit diesem Ventil versehene Mikropumpe. | |
DE19546181C2 (de) | Mikroventil | |
EP2549161B1 (de) | Eigenmediumbetätigtes Ventil | |
DE69520481T2 (de) | Mikro-Elektromagnet mit integrierten Magnetkreis und Spule | |
DE19815800A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102005058451A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE2547322A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
CH664428A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetventils. | |
DE10024266A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hertellungsverfahren | |
EP0613535A1 (de) | Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen. | |
EP0829649B1 (de) | Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur | |
EP2059698B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen zur steuerung eines fluidflusses sowie bauteile, hergestellt nach diesem verfahren | |
DE4428385A1 (de) | Ventilkörper | |
DE69602480T2 (de) | Ausgleichverfahren eines Ventilspiels | |
EP1048087A1 (de) | Verfahren zur herstellung piezoelektrischer aktoren | |
EP1008765A2 (de) | Mikromechanische Aktorstruktur und Mikroventil | |
DE19946837A1 (de) | Piezoaktor | |
EP3652471B1 (de) | Mikrorückschlagventil sowie system mit mehreren mikrorückschlagventilen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4422943A1 (de) | Vorrichtung für den Antrieb eines Mikroventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE MASSACHUSETT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRIEDMANN, J., DIPL.-ING. DR.-ING., 7016 GERLINGEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |