DE3916259A1 - Bindemittel und/oder fertigmoertel - Google Patents

Bindemittel und/oder fertigmoertel

Info

Publication number
DE3916259A1
DE3916259A1 DE19893916259 DE3916259A DE3916259A1 DE 3916259 A1 DE3916259 A1 DE 3916259A1 DE 19893916259 DE19893916259 DE 19893916259 DE 3916259 A DE3916259 A DE 3916259A DE 3916259 A1 DE3916259 A1 DE 3916259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
component
ready
diisocyanate
mixed mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893916259
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916259C2 (de
Inventor
Uwe Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marbos Bauchemie GmbH
Original Assignee
Marbos Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marbos Bauchemie GmbH filed Critical Marbos Bauchemie GmbH
Priority to DE19893916259 priority Critical patent/DE3916259A1/de
Publication of DE3916259A1 publication Critical patent/DE3916259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916259C2 publication Critical patent/DE3916259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00439Physico-chemical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein säurefestes und laugen­ beständiges Bindemittel und/oder Fertigmörtel sowie ein Ver­ fahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung.
Aus der DE-PS 16 69 181 ist ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln auf Basis von Alkalimetallsilikatsuspensionen bekannt, wobei man diese mit bestimmten Triglycidylisocyanu­ raten, wasserlöslichen Aminen sowie gegebenenfalls Füllstoffen und Pigmenten vermischt.
Mit diesen Bindemitteln können Anstriche, d.h. Dünnbeschich­ tungen hergestellt werden, die zu wasserunlöslichen, wit­ terungsbeständigen und elastischen Filmen aushärten. Die chemische Beständigkeit der erhaltenen Anstriche oder Dünn­ beschichtungen, insbesondere gegen Säuren und/oder Laugen ist jedoch nicht ausreichend.
Im Stand der Technik sind weitere Beschichtungsstoffe und Mörtel bekannt, die unter anderem durch Abmischen von Epoxidharzemulsionen und hydraulischen Bindemitteln hergestellt werden. Die DE-OS 32 22 531 betrifft Epoxidharz-Diammonium­ salz-Emulsionen auf der Basis eines flüssigen Epoxidharzes, eines latenten Härters und eines Emulgators. Die EP-A 02 07 473 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Baustoffgemisches aus einem Reaktionsharz, einem Härter, Zement, einem grobere und feinere Anteile enthaltenden Zuschlag und Wasser. Zur Herstellung eines lagerstabilen trockenen Vorgemisches werden entweder zunächst die groberen Anteile von zumindest einer Teilmenge des Zuschlages vorgelegt und mit dem flüssigen Harz oder dem flüssigen Härter so vermischt, daß sich Tröpfchen oder Filme des Harzes bzw. Härters auf den Oberflächen des grob­ körnigen Zuschlags adhäsiv anlagern können. Als Reaktionsharz wird insbesondere ein Epoxidharz eingesetzt.
Die DE-PS 28 40 874 betrifft die Verwendung eines Bindemittel­ gemisches aus hydraulischem Härter, Epoxidharzen, einem Härter, Wasser und gegebenenfalls Reaktivverdünnern, Pigmenten und/oder weiteren üblichen Hilfsmitteln als Reparaturmasse zur Sanierung von schadhaften Stahlbetonteilen ohne Einsatz eines Korrosions­ schutzprimers.
Allen vorgenannten Druckschriften ist jedoch gemeinsam, daß diese nur eine eingeschränkte Chemikalienbeständigkeit auf­ weisen.
Reine organische Harzsysteme, wie sie beispielswiese in "Ullmann′s Enczyclopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 14, Seite 265 ff unter dem Stichwort "Säurekitte" beschrieben sind, weisen zwar in dem Falle, daß sie als Säure- oder Laugenschutz ausgelegt sind, eine befriedigende Wider­ standsfähigkeit gegenüber diesen Chemikalien auf, sie sind jedoch in der Praxis äußerst schwierig anzuwenden. Weiterhin weisen diese materialtechnische Eigenschaften auf, die stark von dem zu beschichtenden Untergrund abweichen. So ist in der Regel das Elastizitätsmodul und der Längenänderungskoeffizient der Harzkitte von dem des Untergrunds verschieden, wodurch sich Scherspannungen ergeben, die zu Schäden führen.
Weiterhin ist aus "Ullmann′s Enczyclopädie der technischen Chemie" (loc. cit.) die Verwendung von Wassergläsern als Säurekitte bekannt. Die Härtung dieser Wasserglas-gebundenen Kitte wird durch verschiedene Zusatzstoffe wie beispielsweise Silicofluoride, Formamid oder bestimmte Aluminiumphosphate erreicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, säure­ feste und laugenbeständige Bindemittel und/oder Fertigmörtel zur Verfügung zu stellen, die den technischen Eigenschaften des zu beschichtenden Untergrunds möglichst nahe kommen, gleich­ zeitig aber auch hohen Ansprüchen an die chemische Beständig­ keit gegen Säuren und Laugen genügen, wie sie insbesondere bei der Sanierung von erdverlegten Betonkanälen gefordert ist.
Im Laufe der umfangreichen Untersuchungen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß die Vermischung von bestimmten Isocyanaten mit Alkalimetallsilikaten und gegebenenfalls Säure­ estern einerseits bei Verwendung von hydraulischen Bindemitteln und üblichen Zuschlägen andererseits als weitere Komponente säurefeste und laugenbeständige Bindemittel und/oder Fertig­ mörtel ergeben, da aus der Reaktion von Isocyanat und Alkali­ metallsilikat Kohlendioxid entsteht, gleichzeitig Wasser abge­ spalten wird und das abgespaltene Wasser für die Hydratisierung des hydraulischen Bindemittels zur Verfügung steht, und damit das Matrixsystem zu einer keramikähnlichen Masse erstarrt.
Hierbei werden säurefeste und laugenbeständige Bindemittel und/oder Fertigmörtel erhalten, die den Anforderungen sowohl in betontechnologischer Hinsicht als auch im Hinblick auf die chemische Beständigkeit vollauf genügen.
Die vorgenannte Aufgabe wird insbesondere gelöst durch säure­ feste und laugenbeständige Bindemittel und/oder Fertigmörtel aus
  • a) einem hydraulischen Bindemittel mit üblichen Hartzuschlägen von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das hydraulische Binde­ mittel,
    gekennzeichnet durch
  • b) eine Mischung aus aliphatischen und/oder aromatischen Diiso­ cyanaten und/oder Polyisocyanaten und wäßriger Alkalimetall­ silikatsuspension im Verhältnis von 10 bis 65 Gew.-% der Isocyanat-Komponente zu 35 bis 10 Gew.-% des SiO2-Gehaltes der Alkalimetallsilikatsuspension.
Vorzugsweise enthalten die säurefesten und laugenbeständigen Bindemittel als Komponente (b) eine Mischung aus Isocyanaten und wäßriger Alkalimetallsilikatsuspension im Verhältnis von 15 bis 65 Gew.-% der Isocyanat-Komponente zu 28 bis 14 Gew.-% des SiO₂-Gehaltes der Alkalimetallsilikatsuspension.
Prinzipiell können alle gängigen Zementsorten im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, wie Portlandzement, Hochofen­ zement, Eisenportlandzement, Traßzement, HS-Zement, Tonerde­ schmelzzement, aber auch kalkreiche Puzzolane und Reinkalk und/oder deren Gemische. Als bevorzugte hydraulische Binde­ mittel im Rahmen der Erfindung werden HS-Zemente, Portland­ zemente mit einem C2S-Gehalt 62% und ihre Abmischung mit Tonerdeschmelzzement zur Reaktionssteuerung eingesetzt. Aus der Reaktion der Stoffe der Komponente b), d.h. der Alkalimetall­ silikatsuspension mit den organischen Estern und im besonderen noch zusätzlich mit Silikonestern entsteht neben Wasser/R-OH auch kolloidales SiO2. Aus der Reaktion der hydraulischen Bindemittel mit dem absorbierten Wasser entsteht Ca(OH)2, das gemäß (1) zu Calcil (CaSiO3) reagiert, einem besonders dichten und festen Material
Ca(OH)2+n(SiO2) x · n=CaSiO3 x + H2O.
Das hydraulische Bindemittel entnimmt somit aus der Reaktion seine stöchiometrisch benötigte Menge an Wasser.
Im Stand der Technik sind dem Durchschnittsfachmann eine große Zahl von Hartzuschlägen bekannt, die üblicherweise in hydrau­ lischen Bindemitteln eingesetzt werden. Im Sinne der vor­ liegenden Erfindung sind Basalt, Quarz, Granit, Korund oder deren Gemische als Zuschläge besonders bevorzugt, da diese Materialien eine äußerst große Beständigkeit gegen Säuren und/oder Laugen aufweisen.
Als Diisocyanate werden üblicherweise aliphatische oder aromatische Diioscyanate verwendet, wobei deren Auswahl von der späteren Verwendungsweise abhängt. Die aromatischen Diiso­ cyanate stammen dabei üblicherweise aus der Gruppe Toluylendiioscyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,3-Phenylen­ diisocyanat, 4,4′-Dibenzyldiisocyanat, Dialkyldiphenylmethan­ diisocyanat, Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4′-Di­ phenyldimethylmethandiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Aliphatische Diisocyanate stammen üblicherweise aus der Gruppe Isophorondiisocyanat, 4,4′-Methylenbis-(cyclohexylisocyanat), Tetramethylen­ 1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat und Cyclo­ hexan-1,4-diisocyanat.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Polyisocyanate eingesetzt, und zwar auf der Basis von Methylen-diphenyl­ diisocyanat (MDI).
Die erfindungsgemäß einzusetzenden wäßrigen Alkalimetall­ silikatsuspensionen weisen vorzugsweise SiO2-Gehalte von 20 bis 45° B´ auf, wobei das Verhältnis von Alkalimetalloxid zu Siliciumdioxid im Bereich von
K2O · n SiO2 1 n < 1,2 < 4
eingestellt wird.
In der besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine entsprechende Kaliumsilikatsuspension ein­ gesetzt.
Zur weiteren Steigerung der chemischen Beständigkeit und mechanischen Festigkeit kann der Komponente b), bestehend aus Isocyanat und Alkalisilikat, als weiterer Bestandteil Gemische von oder einzelne Alkylsilikonate, insbesondere Methylsilikonat und/oder organische Carbonsäureester zugesetzt werden. Der­ artige Bestandteile werden erfindungsgemäß in einer Menge von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponente b) (z.B. 2% vom Alkalisilikat) eingesetzt ( Verseifungsreaktion). Die eintretende Verseifungsreaktion trägt zur Erhöhung der Matrix­ dichtigkeit bei.
Die Alkylsilikonate, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind durch die allgemeine Formel
(C n H2n+1) m SiH4-m · K2O
gekennzeichnet, wobei
n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 und
m für 1, 2 oder 3 steht.
Die organischen Carbonsäureester der vorliegenden Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel
(C x H2x+1)COO(C y H2y+1)
wobei
x und y jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 3 stehen. Bevorzugt wird insbesondere Essigsäureethylester.
Entscheidend im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die rasche Absorption des bei der Umsetzung des Isocyanates mit Alkali­ metallsilikat entstehenden Reaktionswassers durch das hydrau­ lische Bindemittel der zweiten Komponente.
Bei einer zu geringen Reaktivität des Isocyanats im Hinblick auf die Abbindegeschwindigkeit des Zements werden keine ausrei­ chenden Kennwerte erzielt. Auch bei der Auswahl der hydrau­ lischen Bindemittelkomponente muß darauf abgestellt werden, daß die benötigte offene Zeit einerseits für die Anwendung ausrei­ chend ist und andererseits ein Höchstmaß an Beständigkeit und betontechnologischer Übereinstimmung der Bindemittel und/oder Fertigmörtel mit dem des Untergrunds erreicht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Bindemittel und/oder Fertigmörtel an sich bekannte Zusätze zur Steuerung der Verarbeitungszeit, der Viskosität und der Verarbeitungsfähigkeit in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Zementgewicht in der Komponente a), beispielsweise Adipinsäure, Citronensäure, Sulfonate, Bernsteinsäure, Aluminate oder Melamine.
Demgemäß ist in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise das Verhältnis der Komponente a) zu b) im Bereich von 1:1 Gewichtsteilen bis 20:1 Gewichtsteilen, vorzugsweise im Bereich von 5 : 3 Gewichtsteilen bis 10:1 Gewichtsteilen einzustellen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verhältnis der Komponenten a) und b) derart eingestellt, daß das in der chemischen Reaktion freigesetzte Wasser aus der Reaktion von Isocyanat und Alkalimetallsilikat/ Säureester durch das hydraulische Bindemittel der Komponenten b) während des Abbindeprozesses chemisch und physikalisch gebunden wird.
Die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erhaltenen Bindemittel und/oder Fertigmörtel können gemäß einer weiteren Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung für die Herstellung, die Aus­ kleidung und Sanierung von zementösen und anderen, mit hydraulischen Bindemitteln hergestellten Bauteilen zur Erhöhung der Säure- und Laugenbeständigkeit eingesetzt werden. Gleich­ zeitig wird die Temperaturbeständigkeit bis auf ca. 1300°C angehoben.
Beispiele Vorbemerkung
Die Stoffe der Komponente b) wurden jeweils kurz vor der Vermischung mit Komponente a) zusammengestellt und mit einem Balkenrührer sorgfältig gemischt. Die Pulverkomponente a) wurde als Trockenmörtelgemisch hergestellt. Die ausgewiesenen Prozentsätze sind jeweils Gewichtsprozente. Danach wurde die Komponente b) in einem Labormischer vorgelegt, das Trocken­ mörtelgemisch in kleinen Portionen hinzugegeben und sorgfältig vermischt bei einer Mischzeit von 120 Sekunden.
Der resultierende Frischmörtel wurde gemäß DIN 1164 in Formen von 4×4×16 cm angefüllt und nach dem Anstellen bei einer Temperatur von 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Die Gewichts- und Volumenbestimmungen wurden nach der 14-tägigen Trocknungsphase vorgenommen und die Werte festgehal­ ten.
Nach dieser 14-tägigen Lagerung wurden die Prismen, die als Referenz dienen sollten, in ein Wasserbad mit 30°C gelegt, bei einem Eintauchgrad von 45%. Die restlichen Prismen wurden in einem Säurebad mit einem Eintauchgrad von 45% gelagert, das aus einer je 8%-igen Mischung von Salzsäure und Schwefelsäure bestand. Auch hier wurde die Temperatur auf 30°C konstant gehalten, zusätzlich wurde die Säureflüssigkeit über einen Magnetrührer ständig in Bewegung gehalten. Am 44. Tag wurde ein Teil der Referenzprismen entnommen, die Abweichung in Gewicht und Volumen prozentual ermittelt sowie die Biegezug- und Druck­ festigkeiten gemessen.
Gleichzeitig wurde ein Teil der Prismen aus dem Säurebad ent­ nommen und wie zuvor die Volumen- und Gewichtsveränderungen ermittelt, sowie die Biege- und Druckfestigkeiten gemessen. Die übrigen Prismen des Wasserbades wurden im Wasserbad be­ lassen, die restlichen Prismen aus dem Säurebad abgewaschen und in ein Laugenbad, bestehend aus einer 12%-igen Natronlaugen­ lösung umgelagert. Auch hier hatte das Bewegungsbad eine Temperatur von 30°C, der Eintauchgrad der Prismen war 45%.
Die ermittelten Werte, wie Gewichts- und Volumenveränderung, die Druck- und Biegezugfestigkeiten sind in der nachstehenden Tabelle festgehalten.
Die hohen pH-Werte bis zu 13 führen zu einer Verzögerung der Gel-Bildungsreaktion, so daß sich die Erhärtung zwischen K2O · n SiO2/Isocyanat und gegebenenfalls Ester auf die des Zementes zwischen 1 h und 12 h einstellen lassen (Vicat DIN 1164).
Beispiel 1
Komponente a):
15% HS-Zement
25% Tonerdeschmelzzement
60% Basaltzuschlag, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
50% Kaliumwasserglas mit 35°B´
50% MDI (Methylen-diphenyl-diisocyanat)
Verhältnis Komponente a : b = 5 : 3 Gewichtsteile
Beispiel 2
Komponente a):
15% HS-Zement
25% Tonerdeschmelzzement
60% Basaltzuschlag, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
50% Natriumwasserglas mit 35°B´
50% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 5 : 3 Gewichtsteile
Beispiel 3
Komponente a):
15% HS-Zement
25% Tonerdeschmelzzement
60% Basaltzuschlag, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
50% Kaliumwasserglas mit 35°B´
45% MDI
 5% Methylsilikonat 35%ig in Methanol
Verhältnis Komponente a : b = 7 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 4
Komponente a):
40% HS-Zement
60% Basaltzuschlag, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
60% Kaliumwasserglas mit 42°B´
40% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 3 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 5
Komponente a):
40% HS-Zement
60% Quarz, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
60% Kaliumwasserglas mit 42°B´
40% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 3 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 6
Komponente a):
40% HS-Zement
60% Kalksplitzuschlag, Körnung, gesichtet, mit 5% freiem Kalkanteil, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
60% Kaliumwasserglas mit 42°B´
40% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 3 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 7
Komponente a):
40% Portlandzement
60% Basaltzuschlag, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
60% Kaliumwasserglas mit 42°B´
40% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 3 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 8
Komponente a):
40% Hochofenzement
60% Basaltzuschlag, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
60% Kaliumwasserglas mit 42°B´
40% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 3 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 9
Komponente a):
30% Portlandzement mit C₂S < 62%
70% Quarz, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
 3,2% Essigsäureethylester
20,0% MDI
 3,2% Kieselsäureester
73,6% Kaliumwasserglas mit 35°B´
Verhältnis Komponente a : b = 7 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 10
Komponente a):
30% Portlandzement mit C₂S < 62%
70% Quarz, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
62% Natriumwasserglas mit 45°B´
 4% Kieselsäureester [(C₂H₅O)₂ n + Si n O m-1 mit m ≈ 4,5]
 4% Essigsäureethylester
30% Tetramethylendiisocyanat
Verhältnis Komponente a : b = 9 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 11
Komponente a):
30% HS-Zement
70% Quarz, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
62% Kaliumwasserglas mit 45°B´
 4% Kieselsäureester, wie oben
 4% Essigsäureethylester
30% Tetramethylendiisocyanat
Verhältnis Komponente a : b = 9 : 1 Gewichtsteile
Beispiel 12
Komponente a):
25% HS-Zement
75% Quarz, Körnung 0,3-1,4 mm
Komponente b):
60% Kaliumwasserglas mit 35°B´
 6% Kieselsäureester, wie oben
34% MDI
Verhältnis Komponente a : b = 10 : 1 Gewichtsteile
Aus den in der Tabelle aufgelisteten Werten geht hervor, daß mit den meisten Mischungen sehr gute Beständigkeiten erzielt werden, und zwar bei Längenänderungswerten, die zwischen 8×10-6 und 16×10-6, je nach dem Mischungsverhältnis der Komponente a und dem Mischungsverhältnis von a : b, liegen.
Tabelle

Claims (14)

1. Säurefeste und laugenbeständige Bindemittel und/oder Fertigmörtel aus
  • a) einem hydraulischen Bindemittel mit üblichen Hartzu­ schlägen von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das hydrau­ lische Bindemittel,
    gekennzeichnet durch
  • b) eine Mischung aus aliphatischen und/oder aromatischen Diisocyanaten und/oder Polyisocyanaten und wäßriger Alkalimetallsilikatsuspension im Verhältnis von 10 bis 65 Gew.-% der Isocyanat-Komponente zu 35 bis 10 Gew.-% des SiO2-Gehaltes der Alkalimetallsilikatsuspension.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Isocyanat und wäßriger Alkalimetallsilikat­ suspension im Verhältnis von 15 bis 60 Gew.-% der Isocyanat­ komponente zu 28 bis 14 Gew.-% des SiO2-Gehaltes der Alkali­ metallsuspension eingestellt ist.
3. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Portlandzement, Hoch­ ofenzement, Eisenportlandzement, Traßzement, Sulfadurzement, Tonerdeschmelzzement, Puzzolane und/oder deren Gemischen als hydraulisches Bindemittel.
4. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Basalt, Quarz, Granit, Korund, Kalksplitt oder deren Gemische als Hartzuschläge.
5. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Isocyanaten, ausge­ wählt aus Toluylendiioscyanat, 1.4-Phenylendiisocyanat, 1.3-Phenylendiisocyanat, 4.4′-Dibenzyldiisocyanat, Dialkyldi­ phenylmethandiisocyanat, Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4.4′-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, 4.4′-Diphenylmethan­ diisocyanat und 1.5-Naphthylendiisocyanat, als aromatische Diisocyanate und Isophorondiisocyanat, 4.4′-Methylenbis-(cyclo­ hexylisocyanat), Tetramethylen-1.4-diisocyanat, Hexamethylen­ 1.6-diisocyanat und Cyclohexan-1.4-diisocyanat stammen, als aliphatische Diisocyanate.
6. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Anspruch 5, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung von Methylen-diphenyl-diisocyanat als Polyisocyanat.
7. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Alkalimetallsili­ katsuspension einer Konzentration zwischen 20°B´ und 45°B´, enthaltend 5 bis 60 Gew.-% Alkalimetallsilikat eingesetzt wird.
8. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallsilikatsuspension Kalium­ silikat eingesetzt ist.
9. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch weitere Zusätze zur Komponente b), ausge­ wählt aus Alkylsilikonaten der allgemeinen Formel (C n H2n+1) m SiH4-m · K2Owobei
n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 und
m für 1, 2 oder 3 steht, und/oder organischen Carbonsäureestern der allgemeinen Formel(C x H2x+1)COO(C y H2y+1),wobei
x und y jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 7 stehen, in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponente b).
10. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Zusätze, ausge­ wählt aus Adipinsäure, Citronensäure, Sulfonaten, Bernstein­ säure, Aluminaten oder Melaminen zur Steuerung der Verarbei­ tungszeit, der Viskosität und Verarbeitungsfähigkeit der Mischung in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Zementgewicht in der Komponente a), enthalten sind.
11. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Komponenten a) : b) zwischen 1 : 1 Gewichtsteilen und 20 : 1 Gewichtsteilen eingestellt wird.
12. Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Komponenten a) : b) zwischen 5 : 3 Gewichtsteilen und 10 : 1 Gewichtsteilen eingestellt wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln und/oder Fertigmörteln nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verhältnis von Komponente a) : b) derart eingestellt ist, daß das in der chemischen Reaktion der Komponente b) freigesetzte Wasser vollständig vom hydraulischen Bindemittel der Komponente a) chemisch und physikalisch gebunden wird.
14. Verwendung der Bindemittel und/oder Fertigmörtel nach den Ansprüchen 1 bis 12 zur Herstellung von Bauteilen mit besonders hoher chemischer und physikalischer Belastung bzw. für die Auskleidung und Sanierung von zementösen oder mit hydraulischen Bindemitteln hergestellten Bauteilen.
DE19893916259 1989-05-19 1989-05-19 Bindemittel und/oder fertigmoertel Granted DE3916259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916259 DE3916259A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Bindemittel und/oder fertigmoertel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916259 DE3916259A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Bindemittel und/oder fertigmoertel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916259A1 true DE3916259A1 (de) 1990-11-22
DE3916259C2 DE3916259C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6380929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916259 Granted DE3916259A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Bindemittel und/oder fertigmoertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021249A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 F. Willich Berg- Und Bautechnik Gmbh + Co. Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911038A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Fischer Artur Werke Gmbh Verbundmasse zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem Untergrund
DE19915093C2 (de) * 1999-04-01 2002-08-14 Crc Chemical Res Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines säurefesten und elektrisch ableitfähigen Baustoffbelags

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554857A (en) * 1975-08-07 1979-10-31 Ici Ltd Quick setting silicious compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554857A (en) * 1975-08-07 1979-10-31 Ici Ltd Quick setting silicious compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021249A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 F. Willich Berg- Und Bautechnik Gmbh + Co. Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916259C2 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033447B3 (de) Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen
EP0850896B9 (de) Verwendung wasserdispergierbarer Polyisocyanatgemische als Additive für Beton
EP0901993B1 (de) Wasserdispergierbare bzw. wasserlösliche Polyurethane als Additive für Beton
DE3340949C2 (de) Säurehärtbares anorganisches Bindemittel
EP3835280A1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen füllstoffen
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
DE10341171B4 (de) Verwendung eines Materials zur Beschichtung von Bauelementen in chemisch aggressiver Umgebung
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE1143634B (de) Wasserbindende Mittel enthaltende Polyurethanmassen
DE10162642A1 (de) Haftvermittler für reaktive Polyurethane
DE3421086C2 (de)
EP3882292A1 (de) Mörtelmasse auf basis von isocyanat-amin-addukten, mehrkomponenten-harzsystem sowie verfahren und verwendung des mehrkomponenten-harzsystems zur befestigung von konstruktionselementen
EP0097784B1 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3916259C2 (de)
DE102015111484A1 (de) Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte Befestigungskunstmörtelsysteme, dessen Verwendung und Herstellung
DE4228500A1 (de) Mineralstoffmischung zur Herstellung geschäumter Baustoffe, Dämmstoffe und Bauteile
EP0786439A1 (de) Polymermodifizierte Zement-Mörtel-Fertigmischung
EP0512269B1 (de) Verfahren und Gemisch zur Herstellung einer grossflächigen Beschichtung
EP0000579A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
EP4121472A1 (de) Mörtelmasse auf basis von isocyanat-amin-addukten, mehrkomponenten-harzsystem sowie verfahren und verwendung des mehrkomponenten-harzsystems zur befestigung von konstruktionselementen
DE3405917C2 (de)
EP2619276A1 (de) Pigmentierte zweikomponenten-schutzbeschichtung
DE4111654A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-reaktivklebstoffmassen mit silan-haftvermittlern
EP4375263A1 (de) Mehrkomponenten-harzsystem umfassend isocyanat, dmtda und detda
DE2843377A1 (de) Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARBOS BAUCHEMIE GMBH, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee