DE3832942A1 - Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3832942A1 DE3832942A1 DE3832942A DE3832942A DE3832942A1 DE 3832942 A1 DE3832942 A1 DE 3832942A1 DE 3832942 A DE3832942 A DE 3832942A DE 3832942 A DE3832942 A DE 3832942A DE 3832942 A1 DE3832942 A1 DE 3832942A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- dense
- porous
- parts
- composite body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/001—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
- A61K6/58—Preparations specially adapted for dental root treatment specially adapted for dental implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
- A61K6/818—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/838—Phosphorus compounds, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/10—Ceramics or glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/58—Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
- C04B2237/586—Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different densities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/924—Material characteristic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen keramischen Verbundkörper oder
einen Verbund-Keramikkörper, der sich besonders gut als Im
plantat wie künstliche Zahnwurzeln, künstliche Knochen,
perkutane Elemente und andere Implantationsmaterialien
eignet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Her
stellung eines keramischen Verbundkörpers.
Gegenwärtig wird eine große Zahl keramischer Materialien,
beispielsweise Calciumphosphat-Keramik und insbesondere
Hydroxylapatit, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid u. ä. vorwiegend
als Implantationsmaterialien verwendet, nämlich z. B. als
künstliche Zahnwurzeln und Knochen.
Diese Keramiken werden beispielsweise durch Trocknen einer
Keramikschlämme hergestellt, die nach einem Naßverfahren ge
bildet wurde. Nach dem Trocknen wird das Keramikmaterial
pulverisiert, um Keramikpulver zu erhalten, das dann zu je
der gewünschten Form verarbeitet werden kann. Dies erfolgt
nach einem üblichen Verfahren wie Druckformen und Gußformen.
Die geformten Produkte werden dann getrocknet und calciniert
oder gesintert. Alternativ können die Keramiken auch aus
Keramikpulver hergestellt werden, das in einem Trockenver
fahren synthetisiert wurde. Die Keramikpulver werden ohne
weitere Behandlung in üblicher Weise zu einer vorbestimmten
Gestalt geformt und calciniert. Die so erhaltenen Keramiken
haben allgemein eine dichte Struktur.
Andererseits werden auch Keramiken mit einer porösen Struk
tur hergestellt. Sie können beispielsweise durch Beigabe
eines Schäumungsmittels zu einer Schlämme aus Keramikpulver
und Aufschäumen der Mischung oder durch Mischen von Keramik
pulver mit einem durch Wärmeeinwirkung zerfallenden organi
schen Material hergestellt werden. Nach dem Ausformen der
Mischung entsprechend einer vorgegebenen Gestalt werden die
geformten Produkte getrocknet und calciniert.
Zur Verwendung als Implantate sind die dichten Keramiken ge
eignet, da sie eine ausreichende Stabilität haben. Wegen
ihrer geringeren Durchlässigkeit für Körperflüssigkeiten wie
Blut u. ä. besteht bei den dichten Keramiken jedoch ein Pro
blem beim Implantieren in den Körper: sie können sich mit
dem umgebenden Gewebe der Implantationsstelle nicht gut ver
binden. Die dichten Keramiken haben also keinen ausreichen
den Einwachseffekt, der aber wichtig ist, um eine gute Bin
dung des Implantats mit dem Gewebe zu erreichen. Unter dem
Einwachseffekt versteht man die Ausbildung neuer Knochen
zellen in der Umgebung des Implantats.
Die porösen Keramiken haben einen befriedigenden Einwachs
effekt, da Körperflüssigkeiten wie Blut durch die Poren des
Keramikmaterials geleitet werden. Dadurch werden neue Kno
chenzellen leicht in der Umgebung des Implantats gebildet,
d. h. es ergibt sich hier ein guter Einwachseffekt. Diese
Keramiken haben aber durch ihre poröse Struktur keine aus
reichende Stabilität, um als Implantate verwendet werden zu
können.
Deshalb besteht auf diesem Gebiet ein Bedarf eines verbes
serten Keramikkörpers, der nur die vorteilhaften Eigen
schaften der dichten und der porösen Keramiken hat, nämlich
hohe Festigkeit und guten Einwachseffekt beim Implantieren
in den menschlichen Körper.
Um dies zu realisieren, wurden bisher verschiedene Versuche
durchgeführt, dichte und poröse Keramiken in Kombination zu
verwenden. Ein typisches derartiges Verfahren ist das Ver
binden eines Dichtkeramikmaterials mit einem porösen Keramik
material. Diese Verbindung erfolgte bisher durch Kleben, Aus
bilden einer Zwischenschicht zwischen den beiden Keramiken,
Beschichten eines Keramikmaterials mit einem anderen Kera
mikmaterial u. ä.
Die nach diesen Verfahren hergestellten Verbundkörper haben
jedoch noch Nachteile. Da das Vorhandensein einer Klebe
schicht oder Zwischenschicht mit gegenüber den Keramiken
unterschiedlichen Eigenschaften für die ersten beiden Ver
fahren wichtig ist, ergibt sich bei den so hergestellten
Verbundkörpern eine geringere Sicherheit für den mensch
lichen Körper und den Einwachseffekt. Ferner hat das Be
schichtungsverfahren den Nachteil, daß die Beschichtung des
Keramikmaterials auf dem Keramikkörper dünn ist und deshalb
deren Einsatz auf einen sehr kleinen Anwendungsbereich be
schränkt ist. Ferner haben alle diese Verbindungsverfahren
Nachteile hinsichtlich der Bindungsfestigkeit, da diese
nicht ausreichend hoch ist und die Verbindungsstelle eine
verringerte Stabilität hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten
Keramik-Verbundkörper aus einem porösen Keramikteil und ei
nem dichten Keramikteil anzugeben, der einfach hergestellt
ist und keine Schichtbildung mit gegenüber den Keramiken
unterschiedlichen Eigenschaften in einem Übergangsbereich
hat. Ferner soll zwischen den beiden Anteilen eine hohe
Bindungsfestigkeit verwirklicht sein.
Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Verbundkörpers angegeben werden, das einfach und mit hoher
Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit durchgeführt werden
kann, ohne daß die Nachteile der vorbekannten Verfahren auf
treten.
Diese Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Patent
anspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Keramische Verbundkörper nach der Erfindung werden also nach
einem einfachen Verfahren hergestellt, bei dem zumindest ein
Abschnitt eines dichten Keramikteils in eine Bohrung oder
Öffnung eines porösen Keramikteils eingesetzt und der so ge
schaffene Verbundkörper gesintert wird. Während des Sinterns
wird das dichte Keramikteil wegen des höheren Schrumpfungs
faktors des porösen Keramikteils in der Bohrung des porösen
Keramikteils fest zusammengedrückt, wodurch sich der ge
wünschte Verbundkörper ergibt, der aus dem porösen Keramik
teil und dem darauf aufgepaßten und fest aufgeformten dich
ten Keramikteil besteht. Das Herstellungsverfahren nach der
Erfindung kann in nur wenigen Schritten durchgeführt werden
und ist gegenüber den vorbekannten Verfahren sehr einfach.
Die Keramik-Verbundkörper haben ausgezeichnete mechanische
Eigenschaften. Insbesondere haben sie eine wesentlich er
höhte Bindungsfestigkeit an der Grenzschicht zwischen dem
dichten Keramikteil und dem porösen Keramikteil, so daß sie
nicht zerstört werden, auch wenn ein Diamantschneider zum
Schneiden eingesetzt wird. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß die Verbundkörper keine heterogene Zwischenschicht ha
ben, die das dichte Keramikteil mit dem porösen Keramikteil
verbindet, denn diese beiden Teile sind praktisch direkt
unter den Bedingungen eines festen Haftsitzes miteinander
verbunden. Zusätzlich zur ausgezeichneten mechanischen
Festigkeit haben diese keramischen Verbundkörper auch
andere hervorragende Eigenschaften wie hohe Wärmebeständig
keit, hohen Widerstand im Wärmezyklus, Wasserfestigkeit und
Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper. So können sie
also besonders gut als Implantate, beispielsweise als künst
liche Zahnwurzeln, künstliche Knochen und perkutane Elemente
eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 den Querschnitt eines keramischen Verbundkör
pers als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2a eine Vorderansicht des dichten Keramikteils für
den Verbundkörper nach Fig. 1,
Fig. 2b eine teilweise geschnittene Vorderansicht des
porösen Keramikteils für den Verbundkörper nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Elektronenmikroskop-Fotografie (Vergröße
rung 30×) des Querschnitts des Verbundkörpers
nach Fig. 1 zur Darstellung des Übergangs
zwischen den beiden Keramikteilen,
Fig. 4 eine Elektronenmikroskop-Fotografie (Vergröße
rung 2000×) des Querschnitts nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine teilgeschnittene Darstellung eines kera
mischen Verbundkörpers als weiteres Ausführungs
beispiel der Erfindung.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung können verschie
dene Keramiken als Ausgangsstoffe verwendet werden. Verwend
bare Keramiken sind Materialien der Calciumphosphatreihe
oder auf Calciumphosphatbasis, typisch Hydroxylapatit,
Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid und andere Keramiken. Zur Ver
wendung der Verbundkörper als Biomaterialien sind Calcium
phosphat-Keramiken besonders geeignet, da sie eine gute Ver
träglichkeit mit dem menschlichen Körper haben.
Diese Keramiken können in üblicher Weise nach einem Naßsyn
theseverfahren oder nach einem Trockensyntheseverfahren aus
den Rohmaterialien gewonnen werden. Wird beispielsweise das
Naßsyntheseverfahren angewendet, so kann die Keramikschlämme
getrocknet und gemahlen werden, um Keramikpulver zu bilden.
Für das Trockensyntheseverfahren können Keramikpulver im
trockenen Zustand bei der nachfolgenden Herstellung der
dichten und porösen Keramikteile ohne zusätzliche Behand
lung verwendet werden.
Gemäß der Erfindung werden die so erhaltenen Keramikpulver
zu einem dichten Keramikteil geformt, das eine vorgegebene
Konfiguration oder Form hat. Das Formen dieses dichten Kera
mikteils kann beispielsweise durch Druckformung mit einer
Presse, einer Gummipresse oder anderen Einrichtungen er
folgen. Beim Gußformen wird eine Mischung von Keramikpulver
mit Wasser und einem Bindemittel wie z. B. einem organischen
Harz u. ä. verwendet. Nach Abschluß des Formens werden die
Formteile bei einer geeigneten Temperatur gegebenenfalls
calciniert, bevor sie dann eingesetzt werden.
Separat werden die nach den vorstehenden Verfahren erhal
tenen Keramikpulver zu einem porösen Keramikteil mit vorbe
stimmter Form ausgebildet. Dieses poröse Keramikteil kann
beispielsweise durch Schäumen einer Schlämme aus Keramik
pulver oder durch Mischen der Keramikpulver mit einer durch
Wärmeeinwirkung zerfallenden organischen Substanz herge
stellt werden. Die geschäumte Schlämme oder die Mischung
wird dann zu der vorgegebenen Konfiguration ausgebildet und
calciniert. Geeignete Schäumungsmittel für die Schlämme der
Keramikpulver sind Substanzen, die Schaumbildung oder Zel
lenbildung in der Schlämme bewirken, beispielsweise Wasser
stoffperoxid, Ei-Albumin oder ähnliche. Geeignete, durch
Wärmeeinwirkung zerfallende organische Substanzen sind
solche organischen Stoffe, die beim Calcinieren zerfallen
und verflüchtigen, beispielsweise Teilchen organischer Harze,
organische Fasern o. ä. Bei Anwendung dieser Schäumungsmit
tel oder organischen Substanzen wird eine geschäumte Schlämme
der keramischen Pulver oder eine Mischung der keramischen
Pulver mit den organischen Substanzen zubereitet, z. B. durch
Gußformen geformt und schließlich calciniert. Dadurch ergibt
sich ein poröses Keramikteil.
Das dichte Keramikteil und das poröse Keramikteil können aus
ein und demselben oder homogenen Keramikmaterial oder aus
unterschiedlichen Materialien bestehen. Diese Teile sind
aber vorzugsweise aus ein und demselben oder homogenen Kera
mikmaterial hergestellt. Unter "homogen" soll hier verstan
den werden, daß beide Keramikteile gleiche Natur haben und
bei gegenseitiger Verbindung gut verträglich sind. Werden
unterschiedliche Keramiken verwendet, so hängt eine erhöhte
Bindungsfestigkeit der resultierenden Verbundkörper nur von
der festen Passung ab, die sich durch die Schrumpfung des
porösen Keramikteils beim Sintern ergibt. Wenn übereinstim
mende oder homogene Keramiken bei der Herstellung der beiden
Keramikteile verwendet werden, so hängt die erhöhte Bin
dungsfestigkeit des Verbundkörpers von der festen Passung
sowie von der Schrumpfung an der Übergangsfläche ab. Im
letzteren Fall kann eine höchstmögliche Bindungsfestigkeit
erzielt werden.
Bei dem Herstellungsverfahren nach der Erfindung wird eine
Bohrung oder Aussparung an einer ausgewählten Stelle des
porösen Keramikteils eingebracht, und zumindest ein Ab
schnitt, vorzugsweise ein Vorsprung, des dichten Keramik
teils wird in die Bohrung des porösen Keramikteils einge
setzt. Die Bohrung bzw. Aussparung des porösen Keramikteils
kann beispielsweise beim Herstellen dieses Keramikteils
durch Formen oder auch durch ein mechanisches Bearbeiten
nach dem Herstellen des porösen Keramikteils eingebracht
werden. Ähnlich kann der Vorsprung des dichten Keramikteils,
der in die Bohrung des porösen Keramikteils einzusetzen ist,
gleichzeitig beim Formen des dichten Keramikteils oder aber
nach dem Formen vorgesehen werden. Der Vorsprung sollte eine
Form haben, die derjenigen der Bohrung oder Aussparung des
porösen Keramikteils entspricht, so daß der Vorsprung fest
in diese Aussparung paßt.
Wie beschrieben, wird das dichte Keramikteil in die Bohrung
des porösen Keramikteils eingesetzt, wonach beide Keramik
teile gesintert werden, um einen einheitlichen keramischen
Verbundkörper zu erhalten. Um ein vollständig einstückiges
Teil zu erhalten, bei dem die Außenfläche des dichten Kera
mikteils in innigem Kontakt mit einer Innenfläche der Boh
rung oder Aussparung des porösen Keramikteils steht, muß die
Form der Aussparung und die Form des einzusetzenden Ab
schnitts des dichten Keramikteils genau abhängig von den
Schrumpfungsfaktoren der Keramiken vorgegeben werden, die
die beiden Keramikteile bilden. Nach dem Einsetzen und vor
dem Sintern werden das dichte Keramikteil und das poröse
Keramikteil vorzugsweise locker angepaßt, nach dem Sintern
stehen sie jedoch in fester Verbindung. Ferner kann die Form
der Bohrung bzw. der Aussparung weitergehend geändert wer
den, was von dem Einsatzzweck des keramischen Verbundkörpers
sowie anderen Faktoren abhängt. Die Form der Aussparung ist
zwar nicht begrenzt, vorzugsweise ist es jedoch ein rundes
Loch, quadratisches Loch, eine Tiefbohrung, eine Durchboh
rung u. ä. Ähnlich kann der Vorsprung des dichten Keramik
teils jede gewünschte Form haben, beispielsweise als zylin
drischer Zapfen, quadratischer Zapfen, Platte u. ä. ausge
führt sein, jedoch muß er der Form der Bohrung des porösen
Keramikteils angepaßt sein, das mit dem dichten Keramikteil
zu verbinden ist. Es ist natürlich auch möglich, die Kon
figuration der Bohrung abhängig von der des Vorsprungs aus
zubilden.
Ferner müssen die Größe oder Abmessung der Bohrung des porö
sen Keramikbauteils sowie die Größe des Vorsprungs des dichten
Keramikteils jeweils in einem solchen Bereich liegen, daß
keine Rißbildung durch ungeeignete Bemessung in dem porösen
Keramikteil und/oder in dem dichten Keramikteil verursacht
wird, wenn beide gleichzeitig gesintert werden. Beispiels
weise kann eine zu starke Schrumpfung des Bohrungsabschnitts
durch eine zu große Bemessung Sprünge in dem Vorsprung des
dichten Keramikteils hervorrufen, da dieser dann zu stark
komprimiert wird. Um diese Fehler zu vermeiden, sollten die
Abmessungen der Bohrung und des Vorsprungs so gewählt wer
den, daß zwischen dem porösen Keramikteil und dem dichten
Keramikteil ein Zwischenraum bleibt, wenn letzterer in die
Aussparung des porösen Keramikteils eingesetzt wird. Die
Größe dieses Zwischenraums kann in weiten Grenzen geändert
werden, was von der Größe der Bohrung, dem Keramikmaterial,
der Sintertemperatur und anderen Faktoren abhängt. Dieser
Zwischenraum sollte also für jeden Verbundkörper geeignet
bemessen sein.
Nach dem Einsetzen des dichten Keramikteils in die Bohrung
des porösen Keramikteils werden beide Keramikteile gleich
zeitig bei erhöhter Temperatur gesintert. Während dieses
Verfahrensschritts beginnen beide Keramikteile ihre Schrum
pfung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bzw. zu unter
schiedlichem Grad, da der Schrumpfungsfaktor des porösen
Keramikteils höher als derjenige des dichten Keramikteils
ist. Wird beispielsweise Hydroxylapatit als Ausgangsmaterial
für das dichte Keramikteil und das poröse Keramikteil ver
wendet und werden beide Keramikteile unter übereinstimmen
den Bedingungen gesintert, z. B. bei einer Temperatur von
1200°C, hat das dichte Keramikteil einen Schrumpfungsfaktor
von ca. 80,4%, während das poröse Keramikteil einen Schrum
pfungsfaktor von ca. 66,2% hat. Ferner hat das gesinterte
poröse Keramikteil eine Porosität von ca. 35,6%.
Das Sintern kann in jeder geeigneten Sintervorrichtung
durchgeführt werden, die auf diesem Gebiet allgemein einge
setzt wird, beispielsweise in einem Elektroofen oder in ei
nem Brennofen. Die Sintertemperatur liegt vorzugsweise etwas
höher als die Temperatur, die allgemein beim Sintern des je
weiligen Keramikmaterials angewendet wird. Für Calciumphosphat-
Keramik liegt die Sintertemperatur bei vorzugsweise 1000°C
oder mehr, insbesondere bei ca. 1200°C. Für Zirkoniumoxid-
Keramik liegt die Sintertemperatur bei vorzugsweise ca. 1600°C.
Die Erfindung wird im folgenden weiter an Hand von Arbeits
beispielen erläutert. Diese Beispiele sollen in keiner Weise
einschränkend verstanden werden.
Eine Schlämme aus Hydroxylapatit wurde durch Eintropfen ei
ner Phosphorsäure in eine Schlämme von Calciumhydroxid her
gestellt. Diese Schlämme aus Hydroxylapatit wurde dann in
einem Sprühtrockner granuliert und bei 700°C calciniert.
Dadurch wurde ein Hydroxylapatitpulver erhalten.
Um ein dichtes Teil aus Hydroxylapatit herzustellen, wurden
die zuvor hergestellten Hydroxylapatitpulver einem ein
achsigen Druckformverfahren unterzogen, und das geformte
Produkt wurde hydrostatisch mit einem Druck von 2000 kg/cm2
druckgeformt. Das geformte Produkt wurde dann in einer
numerisch gesteuerten Schneidemaschine bearbeitet, um einen
dichten Körper aus Hydroxylapatit zu erhalten, der in
Fig. 2a dargestellt ist. Wie gezeigt, hat dieser dichte
Körper 11 aus Hydroxylapatit einen konisch zulaufenden
Kopf 12 und einen Endzapfen 13.
Separat wurden die zuvor hergestellten Hydroxylapatitpulver
mit einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid gemischt,
um eine geschäumte Schlämme aus Hydroxylapatit herzustellen.
Danach wurde die geschäumte Schlämme getrocknet und calci
niert, um einen porösen Körper aus Hydroxylapatit zu er
halten. Der poröse Körper wurde dann in einer numerisch ge
steuerten Schneidemaschine bearbeitet. Der erhaltene Körper
ist in Fig. 2b dargestellt. Wie gezeigt, hat dieser Kör
per 21 insgesamt die Form eines Hohlzylinders mit einem ge
schlossenen Boden. Eine Bohrung oder Aussparung 22 ist im
mittleren Teil des Körpers 21 vorgesehen.
Danach wurde der Endzapfen 13 des dichten Körpers 11 in die
Bohrung 22 des porösen Körpers 21 eingesetzt, und beide Kör
per 11 und 21 wurden gleichzeitig bei 1200°C gesintert,
während sie in diesem zusammengesetzten Zustand gehalten
wurden. Ein Hydroxylapatit-Verbundkörper aus dem dichten
Körper und dem porösen Körper wurde auf diese Weise erhalten.
Er ist in Fig. 1 dargestellt.
Dieses Beispiel wurde mit verändertem Durchmesser a des End
zapfens 13 des dichten Körpers 11 wiederholt, während der
Innendurchmesser b der Bohrung 22 des porösen Körpers 21 bei
6 mm gehalten wurde. Die Ergebnisse zeigten, daß das Sintern
an der Übergangsfläche der Körper 11 und 21 eintritt, wenn
der Durchmesser a im Bereich von 5,0 bis 5,9 mm liegt, und
daß keine Rißbildung in dem porösen Körper 21 auftrat, wenn
der Durchmesser a 5,0 bis 5,6 mm betrug.
Der so erhaltene Hydroxylapatit-Verbundkörper ist in Fig. 3
fotografisch dargestellt. Es handelt sich um eine Elektronen
mikroskop-Fotografie (Vergrößerung 30×) der Bindungsfläche
(Querschnittsfläche) des Verbundkörpers. Eine Fotografie mit
der Vergrößerung 2000× desselben Verbundkörpers zeigt
Fig. 4. Aus diesen Darstellungen geht klar hervor, daß an der
Übergangsfläche zwischen dem dichten Körper 11 und dem porö
sen Körper 21 eine zufriedenstellende Sinterung auftritt.
Die Hydroxylapatit-Verbundkörper dieses Beispiels sollen als
künstliche Zahnwurzeln verwendet werden. Sie haben eine merk
lich höhere Adhäsionswirkung für natürliche Knochen, ver
glichen mit den vorbekannten Implantaten, die im wesentlichen
aus dichtem Hydroxylapatit bestehen, wenn sie in die Knochen
eingebettet werden. Die Verbundkörper nach der Erfindung ha
ben ein Basisteil, das von dem porösen Körper 21 eingeschlos
sen ist. Ferner ist auch zu erwarten, daß der poröse Körper 21
stabiler ist als der innere Teil, d. h. der dichte Körper 11,
da der poröse Körper 21 unter dem Einfluß des natürlichen
Knochenmaterials einen dichteren Zustand annimmt.
Ein dichter Körper aus Aluminiumoxid wurde nach einem Ver
fahren ähnlich Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied,
daß die Hydroxylapatitpulver durch Aluminiumoxidpulver er
setzt waren. Das druckgeformte Produkt wurde in einer nu
merisch gesteuerten Schneidemaschine bearbeitet, um einen
dichten Körper aus Aluminiumoxid mit der in Fig. 5 ge
zeigten Gestalt zu erhalten. Wie gezeigt, hat dieser dichte
Körper 31 aus Aluminiumoxid einen Kopf 32, an dessen unterem
Ende ein Stift 33 befestigt ist.
Separat wurde ein poröser Körper aus Hydroxylapatit nach
einem Verfahren ähnlich Beispiel 1 hergestellt. Der poröse
Körper wurde jedoch zu einer Form gemäß Fig. 5 bearbeitet.
Der erhaltene poröse Körper 41 hat in seinem mittleren Ab
schnitt eine Durchbohrung 42.
Danach wurde der Stift 33 des dichten Körpers 31 in die
Durchbohrung 42 des porösen Körpers 41 eingesetzt, und beide
Teile wurden in diesem zusammengesetzten Zustand gehalten.
Dann wurden beide Körper 31 und 41 bei 1400°C gesintert.
Daraus ergab sich ein Verbundkörper aus dichtem Aluminium
oxid und porösem Hydroxylapatit.
Es war zu beobachten, daß bei diesem Verbundkörper der
Stift 33 des dichten Körpers 31 in dem ringförmigen porösen
Körper 41 durch Schrumpfen dieses Körpers fest zusammenge
drückt wird.
Der Verbundkörper dieses Beispiels soll als perkutanes Ele
ment verwendet werden. Dieses wird in oder unter die Haut
eingeführt, um periodisch eine Dialyse bei Renopatie durch
zuführen oder periodisch die Glukosekonzentration bei Dia
betes festzustellen, weshalb es dann mit Knochen nicht in
Berührung kommt. Der Verbundkörper ist deshalb besonders als
perkutanes Element geeignet, weil an solche Elemente zwei
Anforderungen gestellt werden, nämlich zum einen sollen sie
aus Apatit oder Aluminiumoxid bestehen, damit sie mit der
Haut verträglich sind, zum anderen sollen sie aus porösem
Material bestehen, weil sie bei ihrem Einsatz fest sitzen
sollen. Die keramischen Verbundkörper nach der Erfindung
erfüllen diese beiden Anforderungen vorzüglich.
Claims (20)
1. Keramischer Verbundkörper, bestehend aus einem porösen
Keramikteil, das mit einem dichten Keramikteil verbun
den ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
poröse Keramikteil (21) eine Bohrung oder Aussparung (22)
hat, in die ein Vorsprung (13) des dichten Keramik
teils (11) mit der Bohrung (22) entsprechender Form ein
gesetzt ist, wonach eine feste Verbindung beider
Teile (11, 21) durch einen unterschiedlichen Schrum
pfungsfaktor bei einer Sinterungstemperatur erzeugt ist.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das poröse Keramikteil (21) und das
dichte Keramikteil (11) aus ein und demselben Keramik
material bestehen.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das poröse Keramikteil (21) und das
dichte Keramikteil (11) aus unterschiedlichen Keramik
materialien bestehen.
4. Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Keramik
material des porösen und/oder des dichten Keramikteils
(21, 11) aus Calciumphosphat-Keramik, Aluminiumoxid,
Zirkon(di)oxid oder anderen Keramikarten besteht.
5. Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Kera
mikteil (21) einen höheren Schrumpfungsfaktor als das
dichte Keramikteil (11) hat.
6. Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Im
plantationsmaterial.
7. Verbundkörper nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Ausbildung als künstliche Zahnwurzel.
8. Verbundkörper nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Ausbildung als künstlicher Knochen.
9. Verbundkörper nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Ausbildung als perkutanes Element.
10. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundkör
pers aus einem porösen Keramikteil und einem damit ver
bundenen dichten Keramikteil, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
- - Separates Formen von porösen Keramikteilen und dichten Keramikteilen mit jeweils vorbestimmter Form aus Pul vern der Ausgangskeramiken,
- - Einsetzen zumindest eines Abschnitts jeweils eines dichten Keramikteils in eine Bohrung oder Aussparung eines porösen Keramikteils und
- - gleichzeitiges Sintern der dichten und der porösen Keramikteile bei einer geeigneten Sintertemperatur unter Beibehalten des einander aufgepaßten Zustandes der Keramikteile, so daß eine Differenz des Schrumpfungs faktors der Keramikteile bei der Sintertemperatur eine Kompression des jeweils in die Bohrung eines porösen Keramikteils eingesetzten Abschnitts eines dichten Keramikteils und damit ein festes und direktes Ver binden der beiden Keramikteile bewirkt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die porösen und die dichten Keramik
teile aus ein und demselben Keramikmaterial hergestellt
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die porösen und die dichten Keramik
teile aus unterschiedlichen Keramikmaterialien herge
stellt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß als keramisches Ausgangs
material Calciumphosphat-Keramik, Aluminiumoxid, Zirkon
(di)oxid oder andere Keramiken verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß poröse Keramikteile mit
einem gegenüber den dichten Keramikteilen höheren
Schrumpfungsfaktor verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß dichte Keramikteile mit
jeweils einem Vorsprung verwendet werden, dessen Form
derjenigen der Bohrungen der porösen Keramikteile ent
spricht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrungen der porösen
Keramikteile bei deren Herstellung durch Formen gebildet
werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrungen der porösen
Keramikteile nach deren Formung mechanisch eingebracht
werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorspringenden Ab
schnitte der dichten Keramikteile bei deren Herstellung
geformt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorspringenden Ab
schnitte der dichten Keramikteile nach deren Herstellung
mechanisch angeformt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Sintertemperatur
verwendet wird, die etwas höher als die Temperatur liegt,
bei der die porösen und dichten Keramikteile gesintert
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62243511A JPS6485644A (en) | 1987-09-28 | 1987-09-28 | Preparation of ceramics composite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832942A1 true DE3832942A1 (de) | 1989-04-13 |
Family
ID=17104991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832942A Ceased DE3832942A1 (de) | 1987-09-28 | 1988-09-28 | Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4969913A (de) |
JP (1) | JPS6485644A (de) |
DE (1) | DE3832942A1 (de) |
GB (1) | GB2210363B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014019954A1 (de) * | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Ceramtec Gmbh | Mehrkomponenten-fügen von plastischen zubereitungen zur herstellung von medizinprodukten mit funktioneller oberfläche |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192325A (en) * | 1988-02-08 | 1993-03-09 | Mitsubishi Kasei Corporation | Ceramic implant |
US5185177A (en) * | 1988-02-08 | 1993-02-09 | Mitsubishi Kasei Corporation | Producing a ceramic implant by coating a powder mixture of zirconia and either tricalcium phosphate or hydroxyapatite on a molded unsintered body of partially stabilized zirconia and then sintering the article |
JPH02271856A (ja) * | 1989-04-14 | 1990-11-06 | Mitsubishi Materials Corp | セラミックス製人工骨及びその製造方法 |
US5534031A (en) * | 1992-01-28 | 1996-07-09 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Prosthesis for spanning a space formed upon removal of an intervertebral disk |
US5258044A (en) * | 1992-01-30 | 1993-11-02 | Etex Corporation | Electrophoretic deposition of calcium phosphate material on implants |
US6001103A (en) * | 1992-03-10 | 1999-12-14 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Bone connector |
JP3311022B2 (ja) * | 1992-03-10 | 2002-08-05 | 旭光学工業株式会社 | 骨接合材 |
GB9216726D0 (en) * | 1992-08-06 | 1992-09-23 | Labgas Res Lab Ltd | Ceramic member |
US5645596A (en) * | 1993-07-07 | 1997-07-08 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Ceramic vertebrae prosthesis |
US5814104A (en) * | 1993-11-26 | 1998-09-29 | Beoni; Franco | Middle ear ossicular chain prosthesis, with a porous hydroxylapatite flange |
DE19508224A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-14 | Asahi Optical Co Ltd | Knochenverstärkungselement |
US6105235A (en) * | 1994-04-28 | 2000-08-22 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Ceramic/metallic articulation component and prosthesis |
GB2289396B (en) * | 1994-05-11 | 1998-11-18 | Daiwa Seiko Inc | Spinning reel for fishing |
JP3689146B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2005-08-31 | ペンタックス株式会社 | 骨へのスクリュー固定用素子 |
JPH1053470A (ja) * | 1996-08-05 | 1998-02-24 | Ngk Insulators Ltd | セラミックス接合体およびその製造方法 |
JP3718306B2 (ja) * | 1997-01-06 | 2005-11-24 | 経憲 武井 | 人工臼蓋及び人工股関節 |
JP3679570B2 (ja) | 1997-03-14 | 2005-08-03 | ペンタックス株式会社 | 骨補填材及びその製造方法 |
JP3887058B2 (ja) * | 1997-04-15 | 2007-02-28 | ペンタックス株式会社 | 人工棘突起 |
JP3505101B2 (ja) * | 1999-03-12 | 2004-03-08 | Ykk株式会社 | シート体の合成樹脂製止着体と同止着体を備えた製品 |
US6379385B1 (en) | 2000-01-06 | 2002-04-30 | Tutogen Medical Gmbh | Implant of bone matter |
JP3861610B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2006-12-20 | 株式会社日立製作所 | 工作機械 |
DE10205739B4 (de) * | 2002-02-12 | 2004-11-11 | Ulrich Wennemann | Verfahren zum Herstellen eines als Zahnersatz oder Kunstzahn ausgebildeten Keramikteils |
EP1642599B1 (de) * | 2003-05-26 | 2010-12-01 | HOYA Corporation | Poröser verbundstoff mit calciumphosphat und herstellungsverfahren dafür |
JP4215595B2 (ja) * | 2003-08-21 | 2009-01-28 | 安正 赤川 | インプラント固定部材およびインプラント複合材 |
JP4643166B2 (ja) | 2004-03-30 | 2011-03-02 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | アパタイト/コラーゲン複合体繊維を含む多孔体の平均気孔径制御方法 |
US7250550B2 (en) | 2004-10-22 | 2007-07-31 | Wright Medical Technology, Inc. | Synthetic bone substitute material |
US8814567B2 (en) | 2005-05-26 | 2014-08-26 | Zimmer Dental, Inc. | Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features |
JP5036715B2 (ja) * | 2005-08-10 | 2012-09-26 | シンセス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 多孔質インプラント |
US8562346B2 (en) | 2005-08-30 | 2013-10-22 | Zimmer Dental, Inc. | Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features |
EP1928346B1 (de) | 2005-08-30 | 2016-05-04 | Zimmer Dental, Inc. | Zahnimplantat mit verbesserten osseointegrationseigenschaften |
US8025903B2 (en) | 2005-09-09 | 2011-09-27 | Wright Medical Technology, Inc. | Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom |
BRPI0617086B8 (pt) | 2005-09-09 | 2021-06-22 | Agnovos Healtcare Llc | cimento composto substituto de enxerto ósseo e artigos dele originados |
EP1939153B1 (de) | 2006-12-27 | 2014-08-27 | DeguDent GmbH | Verfahren zur Herstellung einer mehrteiligen Konstruktion sowie eine solche |
US9149345B2 (en) | 2007-08-30 | 2015-10-06 | Zimmer Dental, Inc. | Multiple root implant |
US8562348B2 (en) | 2008-07-02 | 2013-10-22 | Zimmer Dental, Inc. | Modular implant with secured porous portion |
US8231387B2 (en) | 2008-07-02 | 2012-07-31 | Zimmer, Inc. | Porous implant with non-porous threads |
US9095396B2 (en) | 2008-07-02 | 2015-08-04 | Zimmer Dental, Inc. | Porous implant with non-porous threads |
US8899982B2 (en) | 2008-07-02 | 2014-12-02 | Zimmer Dental, Inc. | Implant with structure for securing a porous portion |
US20100114314A1 (en) | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Matthew Lomicka | Expandable bone implant |
US9707058B2 (en) | 2009-07-10 | 2017-07-18 | Zimmer Dental, Inc. | Patient-specific implants with improved osseointegration |
US9399086B2 (en) | 2009-07-24 | 2016-07-26 | Warsaw Orthopedic, Inc | Implantable medical devices |
US8602782B2 (en) | 2009-11-24 | 2013-12-10 | Zimmer Dental, Inc. | Porous implant device with improved core |
US9439766B2 (en) * | 2012-04-23 | 2016-09-13 | Zimmer, Inc. | Multi-layered prosthetic constructs, kits, and methods |
JP5751358B2 (ja) * | 2014-02-05 | 2015-07-22 | セイコーエプソン株式会社 | 歯科用インプラント |
CA2882468A1 (en) | 2014-02-19 | 2015-08-19 | Samin Eftekhari | Artificial bone nanocomposite and method of manufacture |
AU2015286971A1 (en) * | 2014-07-09 | 2017-02-16 | Ceramtec Gmbh | Entirely ceramic acetabulum having a porous rear outer surface |
US20170252168A1 (en) * | 2014-07-09 | 2017-09-07 | Ceram Tec Gmbh | Full ceramic knee joint prosthesis having porous rear face facing the bone |
CN106470644A (zh) * | 2014-07-09 | 2017-03-01 | 陶瓷技术有限责任公司 | 带有多孔的内侧面的全陶瓷的表面代替假体 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237559A (en) * | 1979-05-11 | 1980-12-09 | General Electric Company | Bone implant embodying a composite high and low density fired ceramic construction |
DE3122345A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-30 | Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb | Zusammengesetzter keramik-verbundhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
EP0232048A2 (de) * | 1986-01-21 | 1987-08-12 | Ngk Insulators, Ltd. | Keramischer Entladungskolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampe und Verfahren zur Herstellung dieses Kolbens |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505158A (en) * | 1967-12-22 | 1970-04-07 | Coors Porcelain Co | Composite porous-dense ceramic article |
JPS51116809A (en) * | 1975-04-04 | 1976-10-14 | Kyoto Ceramic | Ceramic innerrbone implant member having porous contact surface and manufacture thereof |
JPS524515A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-13 | Kyoto Ceramic | Ceramic innerrbone implant member having porous contact surface and manufacture thereof |
JPS6050743B2 (ja) * | 1976-06-02 | 1985-11-09 | 旭光学工業株式会社 | アパタイト焼結体及びその製造方法 |
US4149894A (en) * | 1976-06-02 | 1979-04-17 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing an apatite powder having improved sinterability |
JPS59219B2 (ja) * | 1976-06-07 | 1984-01-05 | 旭光学工業株式会社 | 人工歯、人工骨及びその製造方法 |
JPS601073Y2 (ja) * | 1979-08-24 | 1985-01-12 | 大可工業株式会社 | 容器 |
JPS5841854A (ja) * | 1981-09-08 | 1983-03-11 | Chisso Corp | 4′−(β−アルキルオキシエチル)−4−シアノビフエニル |
JPS58116353A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-07-11 | 旭光学工業株式会社 | アパタイト人工歯根の上部構造 |
JPS6140884A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-27 | 株式会社 香蘭社 | 生体補綴用セラミツク部材 |
JPS6214846A (ja) * | 1985-07-12 | 1987-01-23 | 株式会社イナックス | 人工歯・骨の製造法 |
-
1987
- 1987-09-28 JP JP62243511A patent/JPS6485644A/ja active Granted
-
1988
- 1988-09-27 US US07/249,690 patent/US4969913A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-28 DE DE3832942A patent/DE3832942A1/de not_active Ceased
- 1988-09-28 GB GB8822754A patent/GB2210363B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237559A (en) * | 1979-05-11 | 1980-12-09 | General Electric Company | Bone implant embodying a composite high and low density fired ceramic construction |
DE3122345A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-30 | Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb | Zusammengesetzter keramik-verbundhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
EP0232048A2 (de) * | 1986-01-21 | 1987-08-12 | Ngk Insulators, Ltd. | Keramischer Entladungskolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampe und Verfahren zur Herstellung dieses Kolbens |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014019954A1 (de) * | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Ceramtec Gmbh | Mehrkomponenten-fügen von plastischen zubereitungen zur herstellung von medizinprodukten mit funktioneller oberfläche |
KR20150039216A (ko) | 2012-07-30 | 2015-04-09 | 세람테크 게엠베하 | 기능성 표면을 갖는 의료 제품들을 제조하기 위한 플라스틱 제제들의 다성분 결합 |
AU2013298687B2 (en) * | 2012-07-30 | 2016-09-29 | Ceramtec Gmbh | Multi-component joining of plastic preparations in order to produce medical products with functional surfaces |
US9717824B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-08-01 | Ceramtec Gmbh | Multi-component joining of plastic preparations in order to produce medical devices with functional surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2210363A (en) | 1989-06-07 |
JPH0341176B2 (de) | 1991-06-21 |
GB8822754D0 (en) | 1988-11-02 |
GB2210363B (en) | 1991-07-24 |
JPS6485644A (en) | 1989-03-30 |
US4969913A (en) | 1990-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832942A1 (de) | Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3531144C2 (de) | ||
DE3425182C2 (de) | Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE3526335C2 (de) | ||
DE69118888T2 (de) | Schnitzbares implantatmaterial | |
DE68913152T2 (de) | Kunstknochenstruktur für knochentransplantation. | |
DE69431438T2 (de) | Offenporig ausgebildete implantierbare prothese mit strukturierter oberfläche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60304925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem orthopädischen Implantat mit einer porösen Metalloberfläche | |
EP0627983B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern mit vorbestimmter porenstruktur | |
DE19621801B4 (de) | Verankerungselement | |
DE3790291C2 (de) | Für Gewebeimplantation brauchbares Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE3814467C2 (de) | ||
DE10236685A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Implantats | |
DE2127843A1 (de) | Metallische Implantate | |
DE2717506A1 (de) | Keramisches knochenimplantat | |
DE3121182A1 (de) | Fuellmaterial zum fuellen von defekten oder hohlraeumen in knochen | |
DE2404214A1 (de) | Knochenprothese | |
CH678946A5 (de) | ||
WO2002076321A2 (de) | Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen | |
DE102004057212B4 (de) | Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1978887A1 (de) | Implantat und verfahren zur herstellung eines implantats | |
DE10332851A1 (de) | Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10331017A1 (de) | Calciumphosphat-Kunstharz-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68909671T2 (de) | Transkutanvorrichtung. | |
EP1296809B1 (de) | Verfahren zur naturgetreuen herstellung medizinischer implantate und epithesen und danach hergestellte implantate und epithesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |