DE3817182A1 - Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer sandwichplatteInfo
- Publication number
- DE3817182A1 DE3817182A1 DE19883817182 DE3817182A DE3817182A1 DE 3817182 A1 DE3817182 A1 DE 3817182A1 DE 19883817182 DE19883817182 DE 19883817182 DE 3817182 A DE3817182 A DE 3817182A DE 3817182 A1 DE3817182 A1 DE 3817182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- layer
- plastic
- casting
- sandwich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/24—Feeding the material into the mould
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/18—Tops specially designed for working on
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/70—Completely encapsulating inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/74—Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
- B29C70/745—Filling cavities in the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0001—Tops
- A47B2200/001—Manufacture of table tops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sandwichplatte mit einem
Kern aus Holzwerkstoff, der zwischen zwei Kunststoff
schichten angeordnet ist, wobei mindestens eine der
Kunststoffschichten aus einer einen anorganischen
Füllstoff enthaltenden Polymergießmasse gebildet ist
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Aus dem Stand der Technik sind solche Sandwichplatten
in Form von melaminharz- oder polyesterharz-beschich
teten Holzplatten bekannt, wobei die Kunststoffschicht
entweder als pigmentierte Deckschicht auf die Holz
platte aufgebracht ist oder als Schutzschicht für die
darunterliegende Oberfläche der Holzplatte dient.
Ein großer Nachteil solcher Sandwichplatten, insbeson
dere bei der Verwendung dieser Platten als Arbeitsflä
chen im Küchenbereich besteht darin, daß sie nicht
feuer- und schlagfest sind.
Andererseits sind besonders in der Bauindustrie an
wendbare Formkörper bekannt, die im wesentlichen aus
Polymerisaten von Methylmetacrylat und einem Gehalt an
Aluminiumhydroxid bzw. Aluminiumoxidtrihydrat oder
auch Quarzmehl gebildet sind.
Diese Formkörper sind feuerbeständig und schlagfest
und stellen qualitativ hochwertige Produkte dar, die
sich besonders durch ihre Flammfestigkeit und ihre
hohe Beständigkeit gegenüber Anätzen durch Säuren
auszeichnen. Solche Formkörper sind beispielsweise aus
der DE-PS 20 06 197 bzw. aus der DE-PS 24 49 656
bekannt.
Diese Formkörper sind, insbesondere, wenn das Polymer
mit Aluminiumoxidtrihydrat gefüllt ist, sehr gut ge
eignet für die Verwendung als Tisch- oder Arbeitsplat
ten in sämtlichen Anwendungsbereichen. Der Vorzug wird
dem Aluminiumoxidfüllstoff insbesondere dann gegeben,
wenn der Formkörper nach seiner Fertigstellung noch
bearbeitet werden muß, was hier sehr viel leichter
geschehen kann als bei dem mit Quarzmehl gefüllten
Polymer, wobei zusätzlich bei dem mit Aluminiumoxid
trihydrat gefüllten Polymer eine Transluzenz auftritt,
die dem Formkörper das Aussehen von Marmor gibt.
Problematisch bei diesen gefüllten Kunststoff-Formkör
pern ist jedoch, daß diese einen thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten aufweisen, der um ein Vielfaches
größer ist als derjenige von Holz, insbesondere Span
platten. Bei der Verwendung dieser Formkörper zusammen
mit Holzbauteilen muß bei der festen Verbindung von
Formkörper und Holzteil darauf geachtet werden, daß
die Leimverbindung eine ausreichende Elastizität auf
weist, so daß bei Temperaturschwankungen über die
Leimschicht die unterschiedliche Ausdehnung der Mate
rialien ausgeglichen werden kann. Außerdem war es
bisher nur möglich, die gefüllten Formkörper als Plat
ten mit einer durch die Auslegung der Produktionsanla
ge festgelegten Plattenbreite herzustellen. Breitere
Platten mußten in teurer Handarbeit zusammengesetzt
werden.
Die eingangs beschriebenen Sandwichplatten weisen
einen Holzkern und eine darauf aufgebrachte Polyester
schicht auf, die mit Aluminiumoxidtrihydrat gefüllt
ist.
Nachteilig bei diesen Platten ist deren Aussehen, da
mit Aluminiumoxidtrihydrat gefüllte Kunststoffschich
ten eine Transluzenz aufweisen, weshalb der Untergrund
der Schicht durchscheint. Eine generelle Pigmentierung
dieser gefüllten Schichten bringt keine Abhilfe, da
der Transluzenzeffekt dadurch im wesentlichen aufgeho
ben wird und die Sandwichplatte ein stumpfes Aussehen
erhält.
Solche Sandwichplatten werden von den Verbrauchern
insbesondere als Tisch- oder Arbeitsplatten im Küchen-
oder Eßbereich wegen ihres Aussehens nicht akzep
tiert.
Deshalb wurde bisher immer noch den gefüllten Kunst
stoff-Formkörpern der Vorzug gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sandwichplatte der
eingangs beschriebenen Art mit einem Farbeffekt zu
versehen, derart, daß die Platte ein verbessertes
Aussehen erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
auf seiten der gefüllten Kunststoffschicht, benach
bart zum Kern eine farbgebende Schicht angeordnet ist.
Die Sandwichplatten mit dem Holzwerkstoffkern sind in
der erfindungsgemäßen Ausführungsform von ihrem Ausse
hen her gleichwertig mit den bekannten gefüllten
Kunststoff-Formkörpern.
In den Fällen, wo die Sandwichplatten eine beidseiti
ge nutzbare Oberfläche aufweisen sollen, werden beide
Kunststoffschichten aus einem mit einem anorganischen
Füllstoff gefüllten Polymer gebildet.
Bei den erfindungsgemäßen Sandwichplatten wurde außer
dem gefunden, daß sich die früher festgestellten Pro
bleme mit den bekannten gefüllten Kunststoff-Formkör
pern, die mit einem Holzunterbau versehen sind, bei
Sandwichplatten gemäß der Erfindung nicht bestehen.
Trotz der selbstverständlich nach wie vor vorhandenen
unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
der Kunststoffschicht und des Holzkerns kommt es bei
den erfindungsgemäßen Sandwichplatten nicht zu einer
Ablösung der Kunststoffschichten vom Holzkern, ohne
daß zwischen Kunststoffschicht und Holzkern eine ver
mittelnde elastische Leimschicht verwendet werden
müßte. Nachdem nun, wie bereits oben ausgeführt, die
erfindungsgemäßen Sandwichplatten in ihrem Aussehen
nicht mehr den gefüllten Kunststoff-Formkörperplatten
nachstehen, bietet dieses überraschende Ergebnis nun
eine Vielzahl von Möglichkeiten, Sandwichplatten mit
den vorteilhaften Eigenschaften der bisher bekannten
gefüllten Kunststoff-Formkörper herzustellen. Insbe
sondere fällt die Festlegung auf eine bestimmte Plat
tenbreite weg, da hier mit nur wenig Mehraufwand Plat
ten der verschiedensten Abmessungen, beispielsweise
mit 2 m Breite und 3,5 m Länge gefertigt werden kön
nen. Durch die Sandwichbauweise erhält die hergestell
te Platte eine zusätzliche Festigkeit, so daß die
erfindungsgemäßen Sandwichplatten in idealer Weise
geeignet sind, großflächige Arbeitsflächen, beispiels
weise in Laboratorien oder auch Haushaltsküchen zu
bilden.
Die Flammfestigkeit dieser Materialien ist dieselbe
wie sie von den bekannten gefüllten Kunststoff-Form
körpern her bekannt ist. Die Schlagfestigkeit dagegen
nimmt erstaunlicherweise gegenüber den bekannten Form
körpern bei der Sandwichplatte noch zu, so daß die von
den bisher bekannten gefüllten Kunststoff-Formkörpern
bekannten exzellenten Schlagfestigkeitswerte durch die
erfindungsgemäße Sandwichplatte noch übertroffen wer
den.
Die farbgebende Schicht kann entweder als gesonderte
Schicht auf den Kern aufgebracht werden oder aber ein
integraler Bestandteil der gefüllten Kunststoffschicht
sein. Im letzteren Fall kann man bei der Herstellung
der Platten zunächst eine Lage Gießmasse mit Pigmenten
auf den Kern aufbringen und dann unpigmentierte Gieß
masse darüberschichten.
Vorzugsweise werden als Polymere der Kunststoffschich
ten Polyester oder Acrylharze verwendet. Dabei ist
insbesondere dem Acrylharz der Vorzug zu geben, da das
Acrylharz zum einen billiger ist als der Polyester und
zum anderen eine bessere UV-Beständigkeit aufweist und
deshalb wesentlich weniger zum Vergilben neigt.
Der Vergilbungseffekt kann zwar mit einem Beimischen
von Pigmenten in die Gießmasse für die Kunststoff
schichten überdeckt werden, damit wird jedoch fast
automatisch ein harter organischer Füllstoff, nämlich
Titandioxid als Trägermaterial für die Farbstoffe in
die Gießmasse mit eingebracht, wodurch die Oberfläche
der Kunststoffschichten abrasiv wird, insbesondere
auch gegenüber metallischen Gegenständen. Die Vor
und Nachteile von unterschiedlich harten anorganischen
Füllstoffen werden im folgenden noch diskutiert wer
den.
Bevorzugt bildet die gefüllte Kunststoffschicht
gleichzeitig die Oberfläche der Sandwichplatte.
Vorzugsweise werden der Gießmasse, aus der die Kunst
stoffschichten hergestellt werden, 20-85 Gewichts
prozent Füllstoff zugegeben.
Bevorzugt werden Füllstoffe mit einer Mohshärte von
2,0 bis 7,0 verwendet. Hierunter ist insbesondere
Quarzmehl oder auch Titandioxid zu rechnen, die der
Kunststoffschicht eine sehr harte und kratzfeste Ober
fläche verleihen.
Nachteilig ist bei diesem harten Füllstoff aller
dings, daß die Oberfläche nun einen abrasiven Effekt
auch gegenüber metallischen Gegenständen zeigt, wes
halb bei diesen Oberflächen ein sogenannter Schreib
effekt auftritt, d.h. ein Verschieben von metallischen
Gegenständen auf diesen Oberflächen hinterläßt Spuren
von Metallabrieb, die nur schwer zu entfernen sind.
Ein weiterer Nachteil, der durch die Härte dieser
Kunststoffschichten bedingt ist, ist die sehr schlech
te Bearbeitbarkeit solcher Oberflächen, so daß sich
solchermaßen ausgebildete Sandwichplatten hauptsäch
lich dort empfehlen, wo eine vorgefertigte Platte
verwendet werden kann, die nicht mehr bearbeitet wer
den muß.
Weitaus günstiger sind, insbesondere bei der Verwen
dung im häuslichen Bereich anorganische Füllstoff,
deren Mohshärte kleiner als 4,0 ist. Ein typischer
Füllstoff der diese Eigenschaften aufweist, ist das
Aluminiumoxidtrihydrat, das zwar den Kunststoff
schichten nach wie vor eine harte und gegen Kratzer im
wesentlichen resistente Oberfläche verleiht, jedoch so
weich ist, daß es gegenüber Metallen keinen abrasiven
Effekt oder Schreibeffekt aufweist, so daß gerade im
Haushaltsbereich beispielsweise ein Verschieben von
Kochtöpfen auf der Arbeitsfläche keine sichtbaren
Spuren hinterläßt. Ein weiterer Vorteil, die der anor
ganische Füllstoff Aluminiumoxidtrihydrat gegenüber
den Quarzmehlfüllstoffen aufweist, ist der der leich
ten Bearbeitbarkeit. Mit Aluminiumoxidtrihydrat ge
füllte Polymere können auch nach dem Aushärten noch
sehr leicht bearbeitet werden und so den beim Einbau
gegebenen räumlichen Verhältnissen leicht angepaßt
werden.
Bevorzugt werden Sandwichplatten, deren Kunststoff
schichten chemisch ausgehärtet werden. Um die Aushär
tungszeiten hierbei in angemessenen Grenzen zu halten,
wird der Gießmasse der Kunststoffschichten ein Poly
merisationsbeschleuniger zugesetzt, der bevorzugt aus
Cadmiumverbindungen und/oder Aminen besteht.
Zum Einsatz gelangen hierbei z. B. Cd-thioglykolat
bzw. Dimethyl-p-toluidin in Kombination mit Peroxid-Initiatoren.
Der Holzwerkstoffkern der Sandwichplatte, der im we
sentlichen die Abmessungen der Sandwichplatte bestimmt
und über dessen Dicke die Stärke der Sandwichplatte
ohne großen Kostenfaktor gewählt werden kann, wird
bevorzugt aus einer Schichtholzplatte gebildet.
Kostengünstiger ist die Verwendung einer Holzfaser
platte, die zudem den Vorteil hat, daß sie eine rela
tiv geringe spezifische Dichte aufweist. Alternativ
dazu können auch Papierschichtplatten verwendet wer
den.
Eine ebenfalls bevorzugte Sandwichplatte weist als
Holzwerkstoffkern eine Spanplatte auf, die insbesonde
re wegen ihrer mechanischen Eigenschaften und wegen
ihrer geringen Neigung zum Verzug bevorzugt wird.
Vor allem Spanplatten mit größerer Dicke werden bevor
zugt aus einem Kern mit groben Spänen und Oberflächen
schichten mit feinen Spänen aufgebaut. Auf diese Weise
kann das spezifische Gewicht der Spanplatte herabge
setzt werden, wobei gleichzeitig sichergestellt ist,
daß die Oberflächen der Spanplatte sehr glatt und ohne
größere Löcher und Poren sind.
Zwar eignen sich für die Verwendung bei der Herstel
lung der erfindungsgemäßen Sandwichplatte auch formal
dehyd-verleimte Spanplatten, jedoch werden isocyanat
oder phenolharz-verleimte Spanplatten bevorzugt, ins
besondere dann, wenn die Stirnseiten der Spanplatten
nicht abgedeckt werden.
Vor allem dann, wenn die Kunststoffschichten im Be
reich von wenigen Millimetern Stärke gehalten werden
und bei der Herstellung als Holzwerkstoffkern eine
Spanplatte verwendet wird, die starke Farbunterschiede
aufweist, schimmert die Struktur der Spanplatte durch
die Kunststoffschicht, die an sich eine leicht weißli
che Färbung aufweist, durch. Diese unregelmäßige und
insbesondere bei der Verwendung als Arbeitsplatte im
Haushaltsbereich unerwünschte Farbgebung der Kunst
stoffschichten wird durch die farbgebende Schicht überdeckt.
Wie bereits zuvor beschrieben, läßt sich das Durch
scheinen des Holzwerkstoffuntergrunds durch Pigmentie
ren der Gießmasse beseitigen. Da bei der Pigmentierung
häufig Titandioxid als Farbträger verwendet wird und
da dieses Material eine relativ große Härte aufweist,
läßt sich selbst bei den erfindungsgemäßen Sandwich
platten ein durch die Titandioxidpartikel verursachter
Schreibeffekt nicht verhindern. Deshalb empfiehlt sich
die Pigmentierung der Gießmasse nur in Kombination mit
der Verwendung von Quarzmehl als anorganischer Füll
stoff, da solche Sandwichplatten von Haus aus einen
Schreibeffekt zeigen.
Eine bessere Lösung des Problems der durchschimmernden
Struktur des Holzkerns ist die Anbringung einer Zwi
schenschicht zwischen dem Holzkern und der Kunststoff
schicht. Mit der Zwischenschicht zwischen Holzkern und
Kunststoffschicht können verschiedene Vorteile er
reicht werden.
Beispielsweise kann die Zwischenschicht aus einem
solchen Material bestehen, das für die Bestandteile
der Polymergießmasse im wesentlichen undurchlässig
ist. Als Bestandteile der Polymergießmasse für die
insbesondere Undurchlässigkeit bestehen soll, sind
Monomere und Oligomere sowie eventuell vorhandene
Lösungsmittel der Gießmasse zu nennen. Mit der im
wesentlichen undurchlässigen Zwischenschicht wird die
Beschichtung des Holzwerkstoffkerns wesentlich verein
facht und die Qualität der Sandwichplatten wesentlich
verbessert, dadurch, daß ein Quellen des Holzwerk
stoffkerns durch ein Aufsaugen von Monomeren und Oli
gomeren und gegebenenfalls von in der Gießmasse vor
handenem Lösungsmittel nicht mehr stattfinden kann, so
daß der Holzwerkstoffkern beim Aufbringen der Kunst
stoffschichten seine Abmessungen durch Aufquellen
nicht ändert.
Weiterhin kann die Zwischenschicht als Farbträger
dienen, indem sie aus einem pigmentierten Material
gebildet wird, sie kann auch bedruckt oder durchge
färbt werden.
Besonders einfach und sicher und vor allem für die
Farbgebung reproduzierbar lassen sich Zwischenschich
ten einsetzen, die aus einer Leim- und einer Papier
schicht oder einer leimgetränkten Papierschicht beste
hen.
Bevorzugt werden als Zwischenschichten, mit oder ohne
zusätzlich aufliegender Papierschicht, Melaminharz-,
Polyurethan- oder Phenolharzschichten. Diese Schichten
lassen sich sehr einfach als Folien auf den Holzwerkstoffkern aufbringen.
Bei der Verwendung von Kunststoffschichten aus Acryl
harz sollte die Zwischenschicht bzw. die Leimschicht
methylmetacrylatfest sein.
Die Papierschicht besteht vorzugsweise aus einem Pa
pier mit dem Flächengewicht von 70 bis 150 g/m2. Bei
Verwendung von weißem Papier ist die Verwendung von
Papier mit einem Flächengewicht von mindestens 80 g/m2
angezeigt, da sonst bei starken Farbunterschieden der
Spanplattenoberfläche immer noch ein Durchscheinen
dieser Farbunterschiede durch die Papierschicht mög
lich ist, so daß die Kunststoffschicht ein leicht
fleckiges Aussehen erhält. Papierstärken mit einem
Flächengewicht von 80 g/m2 und mehr sind mit ihrer
farblichen Deckeigenschaft ausreichend, so daß die
oben aufgebrachte Kunststoffschicht ein gleichmäßiges
weißes Aussehen erhält.
Die Verwendung einer Papierschicht in der Zwischen
schicht bietet eine sehr kostengünstige Möglichkeit,
Sandwichplatten mit verschiedenen Farbeffekten und mit
der Eigenschaft der gefüllten Kunststoff-Formkörper
herzustellen, ohne die Probleme mit der Reproduzier
barkeit der Farbgebung zu haben, wie dies bei den
gefüllten Kunststoff-Formkörpern der Fall ist und
insbesondere auch ohne daß Sorge dafür getragen werden
muß, daß die Pigmente mit den übrigen Bestandteilen
der Gießmasse harmonieren. Außerdem wird vermieden, in
mit weichen anorganischen Füllstoffen gefüllte Kunst
stoffschichten einen Pigmentträger wie Titandioxid
einzutragen, der einen Schreibeffekt an der Oberfläche
der Kunststoffschichten erzeugen würde. Außerdem
bleibt die Transluzenz bei mit Aluminiumoxidtrihydrat
gefüllten Kunststoffschichten voll erhalten.
Die Leimschicht mit der die Papierschicht auf dem
Holzkern befestigt wird weist zweckmäßigerweise eine
Dicke von 0,1 bis 0,4 mm auf wobei meistens eine
Leimschicht-Dicke von 0,2 bis 0,3 mm bevorzugt wird.
Statt einer Papier- und einer Leimschicht kann man
ebenfalls mit einem Bindemittel getränkte oder vorbe
handelte Papierschichten alleine verwenden, beispiels
weise melamin- oder urethangetränktes Papier.
Bevorzugte Sandwichplatten weisen eine Dicke der
Kunststoffschicht von mindestens 1 mm auf. Diese Un
tergrenze ist notwendig, um die Eigenschaft der
Schlagfestigkeit der Kunststoffschicht voll zur Gel
tung zu bringen.
Optimale Ergebnisse bezüglich der Schlagfestigkeit und
auch der Temperaturbeständigkeit der fertigen Sand
wichplatte werden bei Dicken der Kunststoffschicht von
etwa 3 bis 7 mm erreicht. Selbstverständlich sind auch
dickere Kunststoffschichten möglich, jedoch verbessern
sich die mechanischen und thermischen Eigenschaften
oberhalb der angegebenen Grenze nicht mehr wesentlich,
so daß eine weitere Vergrößerung der Dicke der Kunst
stoffschicht letztlich unwirtschaftlich ist.
Sandwichplatten, die als Tisch- oder Arbeitsplatten
verwendet werden, und bei denen die Stirnseiten im
eingebauten Zustand sichtbar bleiben, werden bevorzugt
mit einem angegossenen Rand ausgestattet, der aus dem
gleichen Material gebildet ist, aus dem auch die ge
füllte Kunststoffschicht der Sandwichplatte besteht.
Bevorzugt wird der angegossene Rand der Sandwichplatte
so ausgebildet, daß die Oberfläche des Randes stetig
in die Oberfläche der Sandwichplatte übergeht, so daß
keine Nähte und Unebenheiten beim Übergang des Randes
zur Kunststoffschicht vorhanden sind.
Um diesen glatten stufenlosen Übergang des Randes in
die Oberfläche der Kunststoffschichten der Sandwich
platte zu erreichen, muß bei der Verwendung von Quarz
mehl als Füllstoff größte Sorgfalt aufgewendet werden,
da ein solchermaßen gefülltes Polymer nur sehr schwer
zu bearbeiten ist. Anders dagegen bei der Verwendung
von Aluminiumoxidtrihydrat, das wegen seiner Weichheit
eine Bearbeitung des fertigen Produkts zuläßt, so daß
hier mit wesentlich geringeren Genauigkeitsanforderun
gen produziert werden kann.
Ein besonders dekoratives Aussehen erhält die Sand
wichplatte dadurch, daß der angegossene Rand farblich
abgesetzt ist, was bei der erfindungsgemäßen Sandwich
platte sehr leicht möglich ist.
Ein Rand wird an die Sandwichplatte in der Regel an
den Stirnseiten angegossen, die bei eingebauter Sand
wichplatte sichtbar sind. Ist die Sandwichplatte für
einen Tisch vorgesehen, der frei im Raum stehen soll,
so wird die Sandwichplatte an ihren sämtlichen Stirn
seiten durch einen angegossenen Rand abgedeckt, so daß
bei dieser Platte eine vollkommen durch eine Kunst
stoffoberfläche versiegelte Holzwerkstoffkernplatte
vorliegt. Einer solchen Platte ist kein Unterschied
mehr zu einer gefüllten Kunststoff-Formplatte anzuse
hen, während die Platte in der Gesamtherstellung
billiger ist, da die Platten in den gewünschten Forma
ten hergestellt werden können und daher teure Nachar
beit von Hand eingespart wird.
Die Variationsmöglichkeiten bei den Sandwichplatten
bestehen jedoch nicht nur in Bezug auf flächenmäßige
Abmessungen, auch eine Variation in der Dicke der
Platte ist ohne große Kosten möglich, da lediglich ein
dickerer Kern bei der Herstellung der Sandwichplatte
verwendet werden muß. Ebenso ist die Variation der
Farbe der Sandwichplatte gegenüber der gefüllten
Kunststoff-Formplatte sehr vereinfacht.
Das beste Aussehen und die besten Materialeigenschaf
ten weist eine Sandwichplatte auf, die als Kern eine
Spanplatte enthält, auf die ein farbgebendes Papier
mittels Melaminharz aufgeleimt ist. Die Kunststoff
schichten werden dabei vorzugsweise aus einer Gießmas
se gebildet, wie sie in der DE-OS 20 06 197 im einzel
nen beschrieben ist. Die wesentlichen und für die
Materialeigenschaften der Sandwichplatte verantwortli
chen Bestandteile der Gießmasse sind Methylmetacrylat
monomer oder eine Mischpolimerisation von Methylmet
acrylat mit alpha-beta-ethylenisch ungesättigten Ver
bindungen und Aluminiumoxidtrihydrat als anorganischer
Füllstoff. Die Kunststoffschichten weisen eine Dicke
von ca. 4 mm auf, was einerseits ausreicht, um optima
le mechanische und thermische Eigenschaften der Sand
wichplatte zu gewährleisten und andererseits eine
beliebige Variation des Farbeffekts durch das Papier
der Zwischenschicht zuläßt.
Die wichtigsten Vorteile einer solchen Sandwichplatte
sind:
- a) Eine Transluzenz, die dem Produkt ein marmorarti ges Aussehen gibt;
- b) die Möglichkeit der Variation des Farbeffekts durch das durchscheinende, gefärbte oder bedruck te Papier, wobei die farblichen Unterschiede der Oberfläche des Holzwerkstoffkerns selbst nicht mehr durchscheinen,
- c) kein Schreibeffekt auf der Oberfläche, da harte anorganische Füllstoffe, wie beispielsweise Ti tandioxid entfallen können, da keine Pigmente in der Kunststoffschicht selbst verwendet werden müssen;
- d) ein sehr geringer Ausdehnungskoeffizient der Sandwichplatte, da dieser nur noch demjenigen des Holzwerkstoffs entspricht, der wesentlich kleiner ist als derjenige einer Platte, die vollständig aus dem Gießmassenmaterial der Kunststoffschicht hergestellt ist; durch die Haftung der Kunst stoffschicht auf dem Holzwerkstoffkern werden trotz der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizi enten von Kunststoffschicht und Kern Temperatur probleme vermieden, insbesondere auch dann, wenn heiße Töpfe auf die erfindungsgemäße Sandwich platte gestellt werden, d.h., es entstehen keine Spannungsrisse in der Kunststoffschicht;
- e) eine sehr hohe Kugelfallfestigkeit, die noch besser ist als die einer reinen gefüllten Kunst stoff-Formplatte (Testwerte siehe Detailbeschrei bung;
- f) die Möglichkeit relativ große Plattenstärken zu realisieren, ohne daß dabei wesentliche Mehrko sten entstehen, da lediglich ein dickerer Holz werkstoff- bzw. Spanplattenkern verwendet werden muß; zusätzlich ist jede Plattenbreite erzielbar, ohne daß Einzelplatten oder Plattenteile aneinan der angestoßen montiert oder verklebt werden müssen;
- g) sehr hohe Temperaturbeständigkeit der Sandwich platte, die erstaunlicherweise noch besser ist als diejenige einer Platte, die vollständig aus dem gefüllten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Die Sandwichplatten werden bevorzugt so hergestellt,
daß die Oberfläche ein mattes Aussehen aufweist, was
zum einen das Aussehen der Platte einer Marmorplatte
weiter annähert und zum zweiten gegenüber einer Hoch
glanzoberfläche eine größere Unempfindlichkeit gegen
Kratzer bedingt, die bei Hochglanzoberflächen sehr
viel leichter bemerkbar sind.
Die erfindungsgemäße Sandwichplatte eröffnet damit die
Möglichkeit Oberflächen zu schaffen, die den gefüllten
Kunststoffgegenständen und Formkörpern gemäß der DE-PS
20 06 197 entsprechen, die jedoch deren Nachteile bei
verschiedenen Anwendungsbereichen vermeiden, so daß
für diese Oberflächen neue Anwendungsmöglichkeiten
erschlossen werden. Vermieden werden insbesondere die
Probleme, die durch die unterschiedlichen Ausdehnungs
koeffizienten von gefüllten Kunststoff-Formkörpern und
Holzunterbauten entstehen sowie bei der Einfärbung der
Oberfläche die Probleme mit der Farbtreue, die bei den
reinen gefüllten Kunststoffplatten hauptsächlich dann
auftreten, wenn größere Plattenbreiten durch Aneinan
derstoßen verschiedener Plattenteile entstanden sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfah
ren vorzuschlagen, mit dem die erfindungsgemäßen Sand
wichplatten mit einem Holzwerkstoffkern zwischen zwei
Kunststoffschichten hergestellt werden können, wobei
mindestens eine der Kunststoffschichten mittels einer
einen anorganischen Füllstoff enthaltenden Gießmasse
hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
auf seiten der gefüllten Kunststoffschicht, benachbart
zum Kern eine farbgebende Schicht aufgebracht wird.
Bei einem bevorzugten Verfahren enthält die Gießmasse
20 bis 85 Gewichtsprozent des anorganischen Füll
stoffs.
Zweckmäßigerweise weist der anorganische Füllstoff
eine Mohshärte von 2,0 bis 7,0 auf.
Ein gut geeigneter Füllstoff für diese Gießmasse
stellt Quarzmehl dar, das wegen seiner Härte eine
äußerst robuste und kratzfeste Oberfläche der Sand
wichplatte ergibt.
Bei bestimmten Anwendungen wird jedoch bevorzugt ein
Füllstoff verwendet, der eine Mohshärte kleiner als
4,0 aufweist. In diese Kategorie fällt insbesondere
der Füllstoff Aluminiumoxidtrihydrat, der gegenüber
dem Quarzmehl wesentlich weicher ist und deshalb kei
nen abrasiven Effekt gegenüber Metallgegenständen
erzeugt, so daß ein "Schreibeffekt", wie er bei den
quarzmehl-gefüllten Kunststoffschichten auftritt, bei
dem aluminiumoxidtrihydrat-gefüllten Schichten vermie
den werden kann. Dies ist insbesondere dann von Inter
esse, wenn die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Sandwichplatten im Haushaltsbereich,
insbesondere in der Küche und als Eßtischplatten Ver
wendung finden sollen.
Bei einem bevorzugten Verfahren wird als Polymer, das
eine Matrix für den anorganischen Füllstoff aufbaut,
Polyester oder Acrylharz verwendet. Die Verarbeitbar
keit beider Materialien ist ausgezeichnet, wobei je
doch Acrylharz unter anderem wegen seiner besseren UV-
Beständigkeit und dem niedrigeren Preis bevorzugt
wird.
Vorzugsweise werden die auf den Holzwerkstoffkern
aufgebrachten Kunststoffschichten chemisch ausgehär
tet, so daß die Sandwichplatten im Stapellager ausge
lagert werden können, bis der Aushärteprozeß beendet
ist, wobei die Stapellager im Gegensatz zu thermischen
Aushärteverfahren bei Umgebungstemperatur gehalten
werden können.
Zweckmäßig ist es hierbei, der Gießmasse Polymerisa
tionsbeschleuniger zuzusetzen, wobei insbesondere
Cadmiumverbindungen und/oder Amine zugesetzt werden.
In Kombination mit Peroxid-Startern, beispielsweise
Benzoylperoxid, kommen insbesondere Cd-thioglykolat
bzw. Dimethyl-p-toluidin zum Einsatz.
Als Holzwerkstoffkern kann im Prinzip jede holzhaltige
Platte Verwendung finden, wobei je nach Anwendungs
zweck der Sandwichplatte Schichtholzplatten, Faser
platten, Papierschichtplatten oder Spanplatten Verwen
dung finden. Bevorzugt werden jedoch für die Herstel
lung von Sandwichplatten als Arbeitsplatten im Küchen-
und Laborbereich Holzwerkstoffkerne aus Spanplatten,
wobei der innere Teil der Spanplatte aus groben Spänen
und die Oberflächenschichten der Spanplatte aus feine
ren Spänen aufgebaut sind, so daß bereits der Kern der
Sandwichplatte eine sehr ebenmäßige Oberfläche auf
weist.
Da die ausgehärtete Gießmasse den Untergrund der
Kunststoffschichten durchscheinen läßt und damit der
Oberfläche in der Regel ein unruhiges oder fleckiges
Aussehen gibt, werden beispielsweise der Gießmasse
Pigmente zugesetzt. Dies wird vor allem im Falle der
Verwendung von Quarzmehlen oder anderen harten anorga
nischen Füllstoffen der Fall sein, da diese Platten
von Haus aus einen Schreibeffekt aufweisen. Bei alumi
niumoxidtrihydrat-gefüllten Kunststoffschichten wird
man in der Regel von einer Pigmentierung der Gießmasse
absehen, weil die Pigmente in aller Regel auf der
Basis von Titandioxid aufgebaut sind, der für die
Kunststoffschicht ein harter anorganischer Füllstoff
darstellt. Solche Platten werden durch den Pigmentzu
satz ebenfalls einen abrasiven Effekt oder Schreibef
fekt an der Oberfläche aufweisen, was gerade durch die
Wahl von Aluminiumoxidtrihydrat verhindert werden
sollte.
Insbesondere in diesen Fällen ist es empfehlenswert,
vor dem Aufbringen der Gießmasse eine Zwischenschicht
auf den Kern aufzubringen.
Die Zwischenschicht kann bei dem Verfahren in zweier
lei Einsicht in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden;
- - Zum einen kann eine Zwischenschicht so gewählt werden, daß sie für die Bestandteile der Gießmas se, insbesondere die Monomeren und Oligomeren und eventuell vorhandenes Lösungsmittel im wesentli chen undurchlässig ist, so daß ein Quellen und Verziehen des Holzwerkstoffkerns bei der Produk tion mit Sicherheit vermieden werden kann und
- - zum zweiten kann die Zwischenschicht als Farbträ ger dienen, wobei sie insbesondere pigmentiert, bedruckt oder durchgefärbt verwendet werden kann.
Im letzteren Fall dient also die Zwischenschicht als
Farbträger für die oben aufzubringende Kunststoff
schicht und sorgt gleichzeitig dafür, daß die farblich
unterschiedliche Oberfläche des Holzkerns nicht bis
zur Oberfläche der Kunststoffschicht durchscheint.
Mit der Möglichkeit der Pigmentierung bzw. Einfärbung
der Zwischenschicht besteht auch die Möglichkeit,
aluminiumoxidtrihydrat-gefüllte Kunststoffschichten
mit einem Farbeffekt zu versehen, ohne daß deshalb der
Gießmasse Pigmente zugesetzt werden müssen und wodurch
somit die oben genannten Nachteile vermieden werden
können.
Bevorzugt wird die Zwischenschicht als Folie auflami
niert.
Bei der Verwendung von Acrylharz als Polymer in der
Kunststoffschicht empfiehlt sich als Zwischenschicht
eine Melaminharz-, Polyurethan- oder Phenolharz
schicht, die alle methylmetacrylat-fest sind und ein
Durchdringen des Monomeren zum Kern verhindert.
Eine besonders große Variationsbreite in bezug auf die
Einfärbung und insbesondere auch eine besonders große
Farbtreue bei gefärbten Sandwichplatten kann dadurch
erreicht werden, daß man die Zwischenschicht aus einer
Leimschicht und einer Papierschicht aufbaut. Die Leim
schicht wird dabei wieder bevorzugt in Form einer
Folie auf den Kern aufgebracht und mit der Papier
schicht abgedeckt.
Die Leimschicht weist dabei bevorzugt eine Dicke von
0,1 bis 0,3 mm auf, wobei zumeist eine Stärke von 0,2
bis 0,3 mm für die gewünschten Eigenschaften der Leim
schicht ausreichend sind.
Die Papierschicht wird vorzugsweise durch ein Papier
mit einem Flächengewicht von 70 bis 150 g/m2 gebildet.
Dünnere Papierschichten lassen sich zwar ebenfalls
verwenden, jedoch erfordern diese bei der Herstellung
der Sandwichplatten eine vorsichtigere Handhabung und
können insbesondere dann, wenn die Sandwichplatte weiß
sein soll, die Holzwerkstoffkernunterlage mit ihrer
farblich unterschiedlichen Oberfläche nicht mehr ganz
decken, so daß die fertige Sandwichplatte immer noch
ein leicht fleckiges Aussehen erhält. Völlig ausrei
chend auch für die gewünschte weiße Farbe der Sand
wichplatte sind Papierschichten ab einem Flächenge
wicht von 80 g/m2, so daß in der Regel Papier mit der
Qualität 80 bis 120 g/m2 zum Einsatz kommt, wobei
selbstverständlich größere Papierschicht-Dicken mög
lich sind, jedoch für die Materialeigenschaften keine
weiteren Vorteile erbringen.
Bei einem bevorzugten Verfahren wird zunächst die
Leimschicht als Folie auf den Kern und danach die
Papierschicht auf die Leimschicht aufgebracht, wobei
dann in einem weiteren Arbeitsgang die Papierschicht
und die Leimschicht unter Anwendung von Druck und
höheren Temperaturen mit dem Holzwerkstoffkernunter
grund verbunden werden.
Selbstverständlich ist es ebenso möglich, ein bereits
mit einer Leimschicht beschichtetes Papier in einem
Arbeitsgang auf den Kern unter Anwendung von Druck
und höheren Temperaturen mittels Laminierwalzen aufzu
bringen.
Genauso gut läßt sich anstelle des mit einer Leim
schicht versehenen Papiers ein mit einem kondensati
onsfähigen Bindemittel getränktes Papier verwenden,
wobei als Bindemittel Melamin oder Urethan bevorzugt
wird. In beiden Verfahrensweisen wird ein Arbeitsgang
gespart gegenüber dem gesonderten Aufbringen von Leim
und Papierschicht.
Eine sehr einfache und wirkungsvolle Methode ist je
doch, das Verleimen der Papierschicht mit dem Kern
mittels einer beheizten Plattenpresse durchzuführen,
ähnlich wie dies bei der Melaminharzbeschichtung von
Spanplatten oder bei Furnierpressen bekannt ist.
Der bevorzugte Temperaturbereich für das Verleimen der
Papierschicht mit dem Kern reicht von ca. 80 bis 160°C,
wobei insbesondere bei der Verwendung von Melamin
harz-Leimschichten Temperaturen von 100 bis 120°C
völlig ausreichend sind.
Die Plattenpressen werden bevorzugt in einem Druckbe
reich von 10-25 kg/cm2 betrieben. Das Aufbringen der
Gießmasse auf die Kerne, mit oder ohne Zwischen
schicht, kann nun prinzipiell so geschehen, daß der
Kern in einem Gießrahmen gefaßt wird, in den dann die
Gießmasse eingebracht und gleichmäßig verteilt wird.
Hierbei ist jedoch gleichzeitig nur eine Seite des
Kerns mit der Gießmasse beschichtbar. Diese Methode
wird insbesondere dann angewandt, wenn in getrennten
Arbeitsgängen pigmentierte und nicht pigmentierte
Gießmasse aufgetragen wird.
Eine wesentlich rationellere Methode der Beschichtung
der Kerne mit der Gießmasse besteht nun darin, daß
zum Aufbringen der Kunststoffschichten auf den Kern,
der gegebenenfalls bereits mit der Zwischenschicht
belegt ist, zunächst mit einer planen Platte, die
durch Abstandshalter parallel zur Kernoberfläche ge
halten wird, eine Gießform gebildet wird.
Eine solche Gießform kann nun gleichzeitig auf beiden
Seiten des Kerns aufgebracht werden, so daß in einem
Produktionsschritt beide Seiten des Kerns beschichtbar
sind. Bevorzugt wird die Gießmasse in einer volume
trisch vorbestimmten Menge in die Gießform eingepumpt,
wodurch sichergestellt ist, daß die unter Umständen
zunächst zwischen den durch die Abstandshalter gebil
deten Lagerpunkten leicht durchhängende Abdeckplatte
der Gießform durch das Einpressen einer vorbestimmten
Menge Gießmasse wieder angehoben wird, so daß eine
durchgängig konstante Schichtdicke der Kunststoff
schicht sichergestellt ist.
Zweckmäßigerweise wird die Gießform mit dem Kern wäh
rend dem Einpumpen der Gießmasse gegen die Horizon
tale in einem spitzen Winkel gekippt. Es empfiehlt
sich hierbei für die Halterung der Gießform mit dem
Kern einen Hydrauliktisch zu verwenden, mit dem eine
solche Kippung der Gießform leicht zu realisieren ist.
Der spitze Winkel, mit dem die Gießform gegen die
Horizontale geneigt wird, sollte etwa 10 bis 15° be
tragen, was ausreicht, um ein völlig gleichmäßiges und
blasenfreies Füllen der beiden Kammern der Gießform zu
gewährleisten. Zweckmäßigerweise wird die Gießform so
geneigt, daß sie über eine obenliegende Längskante
befüllt werden kann.
Selbstverständlich werden in allen Fällen, in denen
mit planen Platten eine Gießform gebildet wird, die
stirnseitigen Kanten durch einen umlaufenden Rahmen
abgedichtet.
Als plane Platten werden bevorzugt melaminharz-be
schichtete Platten verwendet, die eine leichte Entfor
mung der Sandwichplatte ermöglichen, ohne daß der
Gießmasse ein Trennmittel zugesetzt wird oder die
Platte mit einem solchen Mittel vorbehandelt werden
muß.
Alternativ dazu können als plane Platten auch Glas
platten verwendet werden, wobei hierbei gehärtetes
Glas bevorzugt wird. Bei den Glasplatten wiederum hat
man die Wahl zwischen einer hochglänzenden Oberfläche
der Sandwichplatte oder aber, falls dies gewünscht
ist, einer matten Oberfläche, wobei hier dann mattier
te Glasplatten verwendet werden.
Die mit matten Glasplatten hergestellten Sandwichplat
ten haben den Vorteil, daß auf ihrer Oberfläche Krat
zer weniger leicht sichtbar sind als auf den Hoch
glanzoberflächen.
Die Abstandshalter, die die Platten der Gießform par
allel zur Kernoberfläche halten, werden bevorzugt im
Randbereich des Kerns angebracht, wobei in diesem Fall
das Einbringen einer volumetrisch vorbestimmten Menge
der Gießmasse in die Gießform von sehr großer Bedeu
tung ist, da sich hierbei insbesondere bei großen
Abmessungen der Sandwichplatte sehr viel eher die
Gefahr des Durchhängens der die Gießform abschließen
den planen Platten ergibt.
Zum Einbringen der Gießmasse in die Gießform werden an
der Stirnseite des Kerns Bohrungen angebracht, die
bis zu der zu beschichtenden Oberfläche des Holzwerk
stoffkerns durchgängig ausgebildet sind, und durch die
die Gießmasse in die ansonsten abgedichtete Gießform
eingefüllt wird. Dabei kann für jede Gießkammer der
Gießform, d.h. für jede der beiden Kunststoffschich
ten, eine gesonderte Bohrung vorgesehen sein, so daß
die beiden Seiten des Holzwerkstoffkerns mit unter
schiedlichen Gießmassen beschichtet werden können.
Die Bohrungen werden bevorzugt an einer Längsseite des
Kerns angebracht.
Vorzugsweise werden in die Bohrungen Ansatzstücke,
insbesondere Kunststoffschläuche eingebracht und befe
stigt, über die eine Verbindung zu einer Pumpe herge
stellt wird, die die Gießmasse in die Gießform hinein
pumpt.
Nach Abschluß des Aushärteprozesses der Kunststoff
schichten wird insbesondere bei solchen Sandwichplat
ten, bei denen im eingebauten Zustand eine Kante
sichtbar bleibt, ein die Stirnseiten des Kerns abdec
kender Rand an die Sandwichplatte angegossen.
Werden die Sandwichplatten in einer der oben beschrie
benen Gießformen zum gleichzeitigen Beschichten beider
Oberflächen des Kerns hergestellt, so werden vorzugs
weise vor dem Angießen des Randes die die Ab
standshalter und gegebenenfalls die als Angüsse die
nenden Bohrungen enthaltenden Randbereiche der Sand
wichplatte abgetrennt.
Vorzugsweise wird der an den Stirnseiten des Holzkerns
angebrachte Rand nahtlos an die Oberflächen der Sand
wichplatte angegossen.
Hierbei muß bei quarzmehl-gefüllten Kunststoffschich
ten besondere Sorgfalt verwendet werden, da sich die
ses Material sehr schlecht nachbearbeiten läßt, wobei
andererseits aluminiumoxidtrihydrat-gefüllte Kunst
stoffschichten weniger Sorgfalt beim Angießen des
Randes verlangen, da eventuell auftretende Nähte und
Versetzungen im Übergangsbereich von Rand und Kunst
stoffschicht durch einen Nachbearbeitungsgang entfernt
werden können.
Solchermaßen hergestellte Platten können also eine
nahtlose Versiegelung des Holzwerkstoffkerns aufwei
sen, so daß diese auch unter sehr rauhen Einsatzbedin
gungen, unter denen sonst ein Verziehen des Kerns zu
erwarten wäre, problemlos eingesetzt werden.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im
folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer er
findungsgemäßen Sandwichplatte und
Fig. 2 eine Schnittansicht der Sandwichplatte ent
lang Linie 2-2 in Fig. 1.
Die in Fig. 1 im Aufbau gezeigte erfindungsgemäße
Sandwichplatte 10 ist auf der Basis einer Spanplatte
12 aufgebaut, die einen aus groben Spänen bestehenden
Kern 14 sowie Oberflächenbereiche 16, 17 aus feinen
Spänen aufweist.
Die Spanplatte 12 kann so, wie sie bezogen wird, di
rekt in den Produktionsprozeß für die Sandwichplatte
10 eingesetzt werden. Die Spanplatte 12 wird auf bei
den Seiten über ihre gesamte Fläche mit einer Melamin
harzfolie 18 belegt, die eine Dicke von ca. 0,3 mm
aufweist. Auf diese Folienschicht wird eine Papier
schicht 20 aufgelegt, wobei in der Regel Papier mit
einem Flächengewicht von 80 bis 120 g/m2 Verwendung
findet.
Dieses Papier kann nun zur Farbgebung der darauf fol
genden Kunststoffschicht 22 bedruckt oder durchgefärbt
sein, was in idealer Weise eine Farbgebungsmöglichkeit
für die Kunststoffschicht 22 eröffnet. Vorteilhaft bei
dieser Farbgebungsmöglichkeit ist insbesondere, daß
der Kunststoffschicht selbst keine Pigmente zugesetzt
werden, die in der Regel auf der Basis von Titandioxid
aufgebaut sind, so daß sich als Folge der Pigmentie
rung der Kunststoffschicht in diesen Fällen häufig ein
Schreibeffekt einstellt, der auf einer Abrasion von
Metall an der Kunststoff-Oberflächenschicht beruht.
Die Kunststoffschicht 22 wird in der Regel mindestens
eine Dicke von 1 mm aufweisen, vorzugsweise etwa 3 bis
7 mm betragen. Ab einer Schichtdicke von ca. 3 mm ist
bereits ein Optimum an Schlagfestigkeit der Kunst
stoffschicht erreicht, oberhalb von 7 mm wird die
Farbgebung durch die darunterliegende Papierschicht
nur noch wenig sichtbar sein, was allerdings bei wei
ßen Kunststoffschichten unproblematisch ist.
Im vorliegenden Beispiel beträgt die Dicke der Kunst
stoffschicht 4 mm und läßt die Farbgebung des darun
terliegenden Papieres noch gut zur Wirkung kommen.
Bei der in dem Beispiel gezeigten Dicke der Kunst
stoffschicht sind nur noch großflächige Farbmuster
erkennbar; sollen durch die Kunststoffschicht detail
lierte Motive erkennbar bleiben, so muß die Kunst
stoffschicht deutlich verringert werden und im Bereich
von ca. 1 bis 2 mm gehalten werden.
An der in Fig. 1 gezeigten Stirnseite der Sandwich
platte sind zwei Angüsse 24, 26 zu erkennen, die zum
Befüllen der bei der Produktion verwendeten Gießform
gedient haben.
In Fig. 2 ist der Aufbau einer solchen Gießform näher
dargestellt. Die Gießform setzt sich zunächst aus der
mit der Leimfolie 18 und der Papierschicht 20 be
schichteten Spanplatte 12 zusammen, auf der in ihren
Randbereichen 28 Abstandshalter 30 aufgesetzt sind.
Auf diesen Abstandshaltern 30 lagert dann jeweils eine
Glasplatte 32 aus gehärtetem, mattiertem Glas, die
zusammen mit der Spanplatte 12 zwei Kammern für eine
einzufüllende Gießmasse für die Kunststoffschicht 22
bilden. Bei größeren Abmessungen der herzustellenden
Sandwichplatte werden Glasplatten mit einer Dicke von
ca. 5 mm bevorzugt verwendet. Die Gießkammern werden
seitlich durch einen an den Stirnseiten der Spanplatte
umlaufenden Umleimer oder Rahmen abgedichtet, der z.B.
auch durch einen auf den beiden Oberflächen der Span
platte umlaufenden Rahmen gebildet werden kann, der
gleichzeitig als Abstandshalter 30 dient.
Von einer Stirnseite einer Längsseite der Spanplatte
erstrecken sich in einem spitzen Winkel zu den zu
beschichtenden Oberflächen der Spanplatten Bohrungen
34, 36, die von der Stirnseite der Spanplatte bis zu
den zu beschichtenden Oberflächen der Spanplatte
durchgängig ausgebildet sind. In diesen Bohrungen 34,
36 sind Schläuche 38 eingeklebt, durch die die Gieß
masse für die Kunststoffschicht in die Gießkammern 40,
41 der Gießform eingefüllt wird (Pfeile in Fig. 2).
Bei einer fertig produzierten Sandwichplatte 10 ver
bleiben dann die Reste der Schläuche 38, die mit der
Gießmasse gefüllt sind als Angüsse 24, 26 zurück.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sandwich
platten wird beispielsweise vorgegangen wie folgt:
Auf die unbehandelte Spanplatte 12 wird eine Leim
schichtfolie 18 aufgelegt, die von einer Papierschicht
20 überdeckt wird. Die Papierschicht 20 wird zusammen
mit der Leimschichtfolie 18 mit der Spanplatte 12 in
einer beheizten Plattenpresse verbunden, wobei die
Temperatur der Presse bei der Verwendung einer Mela
minharz-Leimfolie mit einer Dicke von 0,3 mm und bei
einer Papierschicht der Papierqualität mit einem Flä
chengewicht von ca. 120 g/m2 bei 100 bis 120°C gehal
ten wird und ein Druck durch die Presse auf die Platte
von ca. 12 bis 20 kg/cm2 ausgeübt wird. In dieser
beheizten Plattenpresse bleibt die Spanplatte für ca.
8 Minuten.
Verwendet man als Zwischenschicht ein mit Melamin
getränktes 70-g-Papier, so kann man bei einem Preß
druck von 25 kg/cm2 und einer Temperatur von 145°C die
Preßzeit auf 45 sek verkürzen.
Die Spanplatte wird in einem nächsten Arbeitsgang an
einer Stirnseite mit Bohrungen 24, 26 versehen, die in
spitzem Winkel bis zu den zu beschichtenden Oberflä
chen der Spanplatte verlaufen und auch die Leim- und
Papierschicht 18, 20 durchsetzen. In diese Bohrungen
werden dann die Anschlußschläuche 38 geklebt, die mit
der die Gießmasse fördernden Pumpe verbunden werden
können.
Die so beidseitig vorbereitete Spanplatte 12 wird dann
auf beiden Seiten mit den Abstandshaltern 30 versehen,
die gleichzeitig als seitliche Begrenzung für das
Kammervolumen der Gießkammern 40, 41 dienen kann. Auf
diese Abstandshalter 30 werden Glasplatten 32 aufge
legt, die zusammen mit der Spanplatte 12 in einem
nicht dargestellten Rahmen gehalten werden.
Die so komplettierte Gießform wird auf einen Hydrau
liktisch gebracht, der während dem Einbringen der
Gießmasse in die Gießkammern 40, 41 um einen Betrag
von ca. 10 bis 15° aus der Horizontalen gekippt wird.
Beim Gießvorgang wird die Gießmasse durch eine nicht
dargestellte Pumpe in die Anschlußschläuche 38 und die
Gießkammern 40, 41 eingepumpt. Die Gießmasse wird in
einer volumetrisch vorbestimmten Menge in die Gießkam
mern 40, 41 eingefördert, was den besonderen Vorzug
hat, daß etwaige Durchbiegungen der Glasplatten 32
durch das Einpressen des vorbestimmten Volumens wieder
aufgehoben werden, so daß sich eine sehr gleichmäßige
Dicke der Kunststoffschichten ergibt. Durch das
Schrägstellen der Gießform auf dem Hydrauliktisch wird
eine gleichmäßige Befüllung der Gießkammern 40, 41,
insbesondere unter Vermeidung von Luftblasen in den
Kammern erreicht.
Nach der kompletten Befüllung der Gießform werden die
Formen von dem Hydrauliktisch abgehoben und in ein
einfaches Stapellager verbracht, wo die Platten bis
zur vollständigen Aushärtung der Kunststoffschichten
gelagert werden.
Danach wird der die Glasplatten 32 haltende Rahmen von
der Gießform abgenommen und die beiden Glasplatten 32
von der Sandwichplatte entfernt.
In einem folgenden Arbeitsgang werden die Randbereiche
28 der Sandwichplatte abgetrennt, die die Abstandshal
ter 30 sowie die Angüsse 24, 26 enthalten. Diese kom
plett bearbeitete Sandwichplatte kann nun in einem
weiteren Arbeitsgang mit einem Rand 42 versehen wer
den, der die Stirnseite der Spanplatte samt den Stirn
seiten der Kunststoffschichten 22 oberhalb und unter
halb der Spanplatte umgreift und vorzugsweise mit
seiner Oberfläche stetig und ohne Absätze in die Ober
fläche der Kunststoffschichten übergeht.
Bevorzugt werden Gießmassen, bei denen das Polymer
durch Acrylharz gebildet wird und der anorganische
Füllstoff aus Aluminiumoxidtrihydrat besteht. Der
Gehalt an Aluminiumoxidtrihydrat variiert von 20 bis
85 Gewichtsprozent der Gießmasse und ist abhängig von
dem späteren Verwendungszweck der Sandwichplatte 10.
Wegen der geringeren Herstellungskosten werden die
Kunststoffschichten der Sandwichplatte 10 vorzugsweise
chemisch ausgehärtet, weil dann die fertig gegossenen
Platten in einem einfachen Stapellager bis zur voll
ständigen Aushärtung der Kunststoffschichten belassen
werden können, ohne daß diese Stapellager besonders
temperiert werden müßten. Um den Aushärteprozeß der
Kunststoffschichten zu beschleunigen, wird der Gieß
masse ein Polymerisationsbeschleuniger in Form von
Cadmiumverbindungen oder bestimmten Aminen zugegeben.
In Tabelle 1 sind die Ergebnisse eines Kugelfalltests
einer erfindungsgemäßen Sandwichplatte angegeben, die
aus einer 34 mm dicken Spanplatte und 3 mm starken mit
Aluminiumoxidtrihydrat gefüllten Acrylharzschichten
hergestellt wurde. Als Zwischenschicht wurde ein 70-g-
Papier, getränkt mit Melamin, verwendet.
Die Größe der getesteten Platten betrug 2500 mm ×
1300 mm; beide Kunststoffschichten wurden gleichzei
tig aufgetragen. Die verwendete Metallkugel hatte ein
Gewicht von 254 g. Die in der Tabelle aufgeführten
Befunde waren nur bei schräg einfallendem Licht zu
beobachten, nicht jedoch bei einer senkrechten Be
trachtungsweise. Außerdem ergaben sich selbst bei
einer Fallhöhe der Kugel von 1200 mm keine Risse in
der Kunststoffschicht.
Tabelle 2 gibt die Ergebnisse eines Fleckentests wie
der, wobei die Angabe entfernbar mit Schleifmittel
bedeutet, daß die Flecken mit haushaltsüblichen Scheu
ermitteln ohne Spuren zu hinterlassen entfernt werden
konnten. Bei diesen Tests fand die im Zusammenhang mit
Tabelle 1 definierte Sandwichplatte Verwendung.
Außerdem wurde ein Test bezüglich der Temperaturbe
ständigkeit der Sandwichplatten durchgeführt:
Bei einem Heißtopftest wurde auf die oben beschriebene
Sandwichplatte ein mit 180°C heißem Öl gefüllter Koch
topf abgestellt, ohne Spuren auf der Platte zu hinter
lassen. Selbst bei einem Topf mit 230°C heißem Öl
entstehen keine Risse in der Kunststoffschicht, ledig
lich bei Schrägansicht der Platte kann der Standplatz
des heißen Topfes erkannt werden, wobei diese Spuren
jedoch mit einem haushaltsüblichen Scheuermittel ent
fernbar sind.
Die vorgenannten Tests zeigen, daß mit der erfindungs
gemäßen Sandwichplatte und dem bei der Herstellung
angewandten erfindungsgemäßen Verfahren eine äußerst
mechanisch und thermisch robuste Arbeitsplatte erhal
ten wurde, die auch chemisch gegen eine Vielzahl von
Stoffen resistent ist und leicht von Gebrauchsspuren
zu befreien ist.
Fallhöhe | |
Effekt auf Sandwichplatte | |
200 mm | |
wenig sichtbare Einschlagstelle in Form eines glänzenden Flecks | |
400 mm | wenig sichtbare Einschlagstelle in Form eines glänzenden Flecks |
600 mm | wenig sichtbare Einschlagstelle in Form eines glänzenden Flecks |
800 mm | sichtbare Einschlagstelle in Form eines glänzenden Flecks mit leichtem weißem Hof |
1000 mm | sichtbare Einschlagstelle in Form eines glänzenden Flecks mit weißem Hof |
1200 mm | sichtbare Einschlagstelle in Form eines glänzenden Flecks mit weißem Hof |
Claims (40)
1. Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte
mit einem Kern aus Holzwerkstoff zwischen zwei
Kunststoffschichten, wobei mindestens eine der
Kunststoffschichten mittels einer einen anorgani
schen Füllstoff enthaltenden Polymergießmasse
hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf
seiten der gefüllten Kunststoffschicht benachbart
zum Kern eine farbgebende Schicht aufgebracht
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Gießmasse 20 bis 85 Gewichtsprozent
Füllstoff enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff eine
Mohshärte von 2,0 bis 7,0 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Füllstoff eine Mohshärte kleiner als
4,0 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Füllstoff Quarzmehl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Füllstoff Aluminiumoxidtrihydrat
ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß als Polymer Polyester
oder Acrylharz verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff
schichten chemisch ausgehärtet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Gießmasse Polymerisationsbeschleuni
ger enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Gießmasse als Polymerisationsbe
schleuniger Cadmiumverbindungen und/oder Amine
enthält.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß als Kern eine
Spanplatte verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kern eine Holzfa
serplatte verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kern eine Papier
schichtplatte verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kern eine
Schichtholzplatte verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießmasse
Pigmente zugesetzt werden.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbrin
gen der Gießmasse eine Zwischenschicht auf dem
Kern aufgebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Zwischenschicht durch ein Material
gebildet wird, das für die in der Gießmasse vor
handenen Bestandteile, insbesondere Monomere und
Oligomere und/oder Lösungsmittel, im wesentlichen
undurchlässig ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
pigmentiert, bedruckt oder durchgefärbt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
als Folie auflaminiert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
in Form einer Leimschicht und einer Papierschicht
aufgebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß die Leimschicht eine Dicke von 0,1 bis
0,4 mm aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Papierschicht ein
Flächengewicht von ca. 70 bis 150 g/m2 aufweist.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß zunächst die Leimschicht als Folie auf
dem Kern und danach die Papierschicht auf die
Leimschicht aufgebracht wird und daß in einem
weiteren Arbeitsgang die Papierschicht und die
Leimschicht unter Anwendung von Druck und erhöh
ter Temperatur mit dem Kern verbunden werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich
net, daß das Verleimen der Papierschicht mit dem
Kern mittels einer beheizten Plattenpresse durch
geführt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verleimen bei Temperaturen
von 80 bis 160°C durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verleimen unter
Anwendung eines Druckes im Bereich von 10 bis 25
kg/cm2 durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen
der Kunststoffschichten auf den Kern, der gegebe
nenfalls mit der Zwischenschicht oder mit Zwi
schenschichten belegt ist, durch plane Platten,
die mittels Abstandshalter parallel zur Kernober
fläche gehalten werden, eine Gießform gebildet
wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich
net, daß die Gießmasse gleichzeitig auf beiden
Seiten des Kerns aufgebracht wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet, daß eine volumetrisch
vorbestimmte Menge der Gießmasse in die Gießform
gepumpt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform mit dem
Kern während dem Einpumpen der Gießmasse gegen
die Horizontale in einem Winkel geneigt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich
net, daß der Winkel ca. 10 bis 15° beträgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß als plane Platten
melaminharz-beschichtete Platten verwendet wer
den.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß als plane Platten
Glasplatten, insbesondere aus gehärtetem Glas,
verwendet werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich
net, daß die Glasplatten mattiert sind.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter im
Randbereich des Kerns angebracht werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des
Kerns Bohrungen angebracht werden, die in spitzem
Winkel bis zu der zu beschichtenden Oberfläche
durchgängig ausgebildet sind und durch die die
Gießmasse in die ansonsten im Randbereich abge
dichtete Gießform eingefüllt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich
net, daß in den Bohrungen Ansatzstücke, insbeson
dere Kunststoffschläuche, befestigt werden, über
die eine Verbindung zu der Pumpe hergestellt
wird, die die Gießmasse in die Gießform einpumpt.
38. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushär
ten der Kunststoffschichten ein die Stirnseiten
des Kerns abdeckender Rand an die Sandwichplatte
angegossen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Angießen des
Randes die Abstandshalter und gegebenenfalls die
die als Angüsse dienenden Bohrungen enthaltenden
Randbereiche der Sandwichplatte abgetrennt wer
den.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 oder 39,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rand nahtlos an
die Sandwichplatte angegossen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883817182 DE3817182A1 (de) | 1988-05-20 | 1988-05-20 | Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte |
AU36901/89A AU3690189A (en) | 1988-05-20 | 1989-05-17 | Sandwich board and process for manufacturing it |
PCT/EP1989/000538 WO1989011240A1 (en) | 1988-05-20 | 1989-05-17 | Sandwich board and process for manufacturing it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883817182 DE3817182A1 (de) | 1988-05-20 | 1988-05-20 | Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817182A1 true DE3817182A1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=6354757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883817182 Withdrawn DE3817182A1 (de) | 1988-05-20 | 1988-05-20 | Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3817182A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733810A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Juergen Hornung | Formkörper mit natursteinartiger Oberfläche |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006197A1 (de) * | 1970-01-16 | 1971-07-22 | Du Pont | Kunststoffgegenstände enthaltend Aluminiumhydroxid |
DE8312660U1 (de) * | 1983-04-29 | 1983-11-24 | DEKORA-DESIGN WWD Werbe- und Warendisplays GmbH & Co KG, 4930 Detmold | Frontplatte fuer moebelstuecke |
DE3508438A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Gruber & Weber, 7562 Gernsbach | Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2449656C2 (de) * | 1974-05-29 | 1992-10-22 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Stabile, fließfähige, form- und härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
-
1988
- 1988-05-20 DE DE19883817182 patent/DE3817182A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006197A1 (de) * | 1970-01-16 | 1971-07-22 | Du Pont | Kunststoffgegenstände enthaltend Aluminiumhydroxid |
DE2449656C2 (de) * | 1974-05-29 | 1992-10-22 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Stabile, fließfähige, form- und härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE8312660U1 (de) * | 1983-04-29 | 1983-11-24 | DEKORA-DESIGN WWD Werbe- und Warendisplays GmbH & Co KG, 4930 Detmold | Frontplatte fuer moebelstuecke |
DE3508438A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Gruber & Weber, 7562 Gernsbach | Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Adhäsion, 1973, Heft 4, S. 136, 138 * |
Bau- und Möbelschreiner, 8, 1978, S. 46 * |
Holztechnologie, 17, 1976, S. 143-148 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733810A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Juergen Hornung | Formkörper mit natursteinartiger Oberfläche |
DE19733810C2 (de) * | 1997-08-05 | 2000-03-16 | Juergen Hornung | Formkörper mit natursteinartiger Oberfläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522506T3 (de) | Geformte, stapelbare Holz-Komposite mit einem blasenfreien Profil mit einheitlicher Lackierfähigkeit | |
EP2236313B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Paneelen und nach dem Verfahren hergestelltes Paneel | |
DE60222235T2 (de) | Dekorlaminat | |
EP2065183B1 (de) | Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier | |
DE60103251T2 (de) | Verfahren zur Herstellung künstlich geformter Furniere oder Platten | |
DE3712972A1 (de) | Warm formgepresster gegenstand und verfahren zum warmformpressen | |
DE3515636A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochglaenzenden laminaten unter verwendung einer dampfbarriere an jedem ende einer laminatanordnung | |
WO1989011240A1 (en) | Sandwich board and process for manufacturing it | |
DE3817224A1 (de) | Sandwichplatte | |
CN110014710A (zh) | 石塑面板、木质门扇复合结构及其制备方法 | |
EP3040476B1 (de) | Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs | |
EP2219883B1 (de) | Mehrschichtige verbundplatte | |
DE3801486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte | |
DE3817182A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte | |
EP1915252B1 (de) | Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0998387B1 (de) | Plattenförmiger werkstoff | |
CN210970211U (zh) | 木质门扇复合结构和石塑面板 | |
DE2615661B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit reliefartig ausgeformter Oberfläche | |
EP4279656B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung | |
EP3546241A1 (de) | Beizbare dekorplatte | |
DE822058C (de) | Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende | |
DE748221C (de) | Verfahren zum Veredeln, von Sperrholz- und Kunststoffplatten o. dgl. | |
DE102022126978A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur | |
EP0378757A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern | |
DE2249789C3 (de) | Ablöse- bzw. Trennpapier zur Schichtung von Acryl- und Polyesterblättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |