DE3702991A1 - Ereignis-messeinrichtung - Google Patents

Ereignis-messeinrichtung

Info

Publication number
DE3702991A1
DE3702991A1 DE19873702991 DE3702991A DE3702991A1 DE 3702991 A1 DE3702991 A1 DE 3702991A1 DE 19873702991 DE19873702991 DE 19873702991 DE 3702991 A DE3702991 A DE 3702991A DE 3702991 A1 DE3702991 A1 DE 3702991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
counter
event
stages
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702991C2 (de
Inventor
Georg Angele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Borg Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments AG filed Critical Borg Instruments AG
Priority to DE19873702991 priority Critical patent/DE3702991A1/de
Priority to US07/145,096 priority patent/US4965817A/en
Priority to JP63012418A priority patent/JPH0762619B2/ja
Publication of DE3702991A1 publication Critical patent/DE3702991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702991C2 publication Critical patent/DE3702991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/02Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ereignis-Meßeinrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Bei gattungsgemäßen Einrichtungen wird das jeweils aufeinanderfolgende Auftreten des zu messenden Ereignisses durch einen Impuls gekenn­ zeichnet, und die Messung erfolgt durch Summation der Impulse. Ein typisches Beispiel ist die Messung eines zurückgelegten Weges, wobei die Relativbewegung durch Lieferung eines Impulses pro Wegeinheit erfaßt und das Meßergebnis digital in einer Längeneinheit, beispiels­ weise in km erfaßt und gegebenenfalls angezeigt wird. Die Anpassung zwischen der Empfindlichkeit des Aufnehmers und der Auflösung des Meß- bzw. Anzeigegerätes erfolgt über eine Teilerschaltung zur Herab­ setzung der vom Ereignis-Impulsgeber gelieferten Pulsfolge; vgl. z.B. SIEMENS-Baustein 4502 (Tachometerzähler-Vorteiler). Soll etwa das Wegstrecken-Meßergebnis um eine (Längen-) Einheit ansteigen, wenn aufgrund des zurückgelegten Weges der Ereignisimpulsgeber 5000 Impulse geliefert hat, dann wird vom Vorteiler die resultierende Teilerzahl 5000 benötigt.
Soll die selbe Meß- und Anzeigeeinrichtung bei unveränderter Ereignis­ impuls-Folge jedoch für die Weglängen-Erfassung in einer anderen Maßeinheit eingesetzt werden, dann ist die Teilerzahl entsprechend zu ändern. Wenn die unterschiedlich möglichen Maßeinheiten nicht in ganzzahligem Verhältnis zueinander stehen, ist für die Division eine komplexe Rechenschaltung erforderlich, weil einfache auf Zähler­ funktion basierende Teilerschaltungen nur ganzzahlige Teilerzahlen liefern.
Für einen Wechsel einer Wegstrecken-Anzeige von angelsächsischen Meilen auf km würde die erforderliche Teilerzahl aber beispiels­ weise 3107,13398, oder für eine wahlweise Messung in SM und in km 2699,784 betragen, also jeweils nur als unechter bzw. gemischter Bruch darstellbar sein.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die ohne großen rechentechnischen Aufwand eine genaue Ereignis-Messung in unterschiedlichen Maßeinheiten unter Beibehaltung vorgegebener Ereignisimpulsgeber und Meß- oder Anzeigeschaltungen ermöglicht, obgleich die interessierenden Maßeinheiten in nicht-ganzzahligen Verhältnissen zueinander stehen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Einrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß auch Teilerzahlen, die gemischte Brüche darstellen, durch einfache Zählstufen und damit weniger aufwendig, als mittels einer Rechenschaltung, realisierbar sind, wenn für die Messung nicht nur die Zählimpulse am Ende einer Reihenschaltung von Zählstufen, sondern auch hinter jeder der Zähl­ stufen ausgewertet (aufsummiert) werden. Jede Zählstufe für sich liefert dann zwar nur eine ganzzahlige, nämlich die gegenüber der benötigten nächsthöhere Teilerzahl; der Bruchteilsüberschuß gegenüber der tatsächlich angestrebten Teilerzahl wird aber in der nachfolgenden Zählstufe mit berücksichtigt und geht somit nicht verloren. Daraus resultiert, daß es nur eine Frage des Aufwandes, nämlich der Anzahl hintereinandergeschalteter Zählstufen ist, die angestrebte resultierende Teilerzahl beliebig genau anzunähern und damit die Umwandlung zwischen den unterschiedlichen Maßeinheiten beliebig genau durchzuführen, also mit der gleichen Meß- und Anzeigeeinrichtung die Meßgröße in einer vorgegebenen Maßeinheit beliebig genau zu bestimmen. Die Dimensionierung, nämlich das Zählvolumen, der einzelnen Zählstufen ergibt sich aus einer (unten näher dargestellten) Differenzen- Approximation. Diese kann abgebrochen, die Anzahl individuell in Serie geschalteter Zählstufen also begrenzt werden, wenn der resul­ tierende Fehler zwischen der tatsächlich realisierten und der (auf­ grund der Maßeinheiten-Umrechnungsfaktoren) rechnerisch angestrebten Teilerzahl für die anstehende Meßaufgabe hinreichend klein geworden ist.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung ist bei Meßgeräten zur Wegstrecken-Messung gegeben, die je nach Einsatzfall in unterschiedlichen Dimensionen (Maßeinheiten) anzeigen sollen. Beispielsweise werden Kraftfahrzeuge einheitlich mit Impuls­ gebern und Summierzählern zu inkrementaler Messung der zurückgelegten Wegstrecke ausgestattet; wobei die Anzeige der Messung auf dem europäischen Festland in km, bei Betrieb des Kraftfahrzeuges im angelsächsischen Kulturkreis aber in Meilen erfolgen soll. Da das Verhältnis der anzuzeigenden Größen nicht-ganzzahlig (also ein un­ echter Bruch) ist, würde die einfache Umschaltung eines auf Zähler­ basis arbeitenden Vorteilers zu erheblichen, nicht mehr zulässigen Rundungsfehlern in der Wegstreckenanzeige führen; weshalb in der Praxis der erhebliche apparative Aufwand für die mathematische Um­ rechnung mittels einer Quotienten-Rechenschaltung getrieben werden muß. Nach der erfindungsgemäßen Lösung braucht aber nun für eine Umstellung des Anzeige-Maßstabes nur das Zählvolumen der einzelnen Zählstufen angepaßt zu werden, so daß mit einer einfachen Folge von Zählschaltungen eine beliebig genaue Anpassung an die rechnerisch erforderliche Teilerzahl für die Wegstreckenanzeige in der neuen Maßeinheit erzielbar ist.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammen­ fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten be­ vorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Blockschaltbild die Untersetzung der Ereignisimpulsfolge durch eine Kette von Teilerstufen, deren Ausgangssignale parallel in eine Übergabeschaltung und von dort seriell an den Summierzähler weitergegeben werden; mit numerischer Angabe der Teilerfaktoren und des resultierenden Anzeigefehlers für den Beispielsfall einer Meßgrößen-Umschaltung von Seemeilen auf Kilometer, wie sie etwa in Zusammenhang mit kartografischen Aufgaben von Interesse ist.
Ein Ereignisimpulsgeber 12 liefert eine ereignisabhängige Anzahl x von Impulsen, wobei das Ereignis etwa die zurückgelegte Wegstrecke eines Land- oder Wasserfahrzeuges ist. In einem Summierzähler 13 wird das Ereignis in einer vorgegebenen Dimension gemessen, und in einem diesem gegebenenfalls nachgeschalteten Anzeigegerät 14 kann das gemessene Ereignis - vorzugsweise zusammen mit der der Messung zugrundegelegten Dimension - optisch dargestellt werden. Zwischen dem Ereignisimpulsgeber 12 und dem Summierzähler 13 ist in der Praxis regelmäßig eine Teilerschaltung 15 vorgesehen, so daß sich der vom Summierzähler 13 ermittelte Meßwert y als Quotient aus Ereignis-Impulszahl x als dem Dividenden und resultierender Teilerzahl n der Schaltung 15 als dem Divisor ergibt.
Im in der Zeichnung angegebenen Zahlenbeispiel liefert der Ereignis- Impulsgeber 12 über eine Wegstrecke von einer SM x = 5000 Impulse, die in der Teilerschaltung 15 auf y = 1 Ansteuerimpuls(e) für den Summierzähler 13 untersetzt werden, damit dieser um die Einheit von einer SM weiterschaltet bzw. das nachgeschaltete Anzeigegerät 14 die (weiterhin) zurückgelegte Wegstrecke von einer SM anzeigt.
Wenn jedoch der gleiche Ereignisimpulsgeber 12 und der gleiche Summier­ zähler 13 dafür eingesetzt werden sollen, die Fahrtstrecke nicht in SM (fette Dimensionsangabe im Anzeigegerät 14), sondern in km (feine Dimensionsangabe im Anzeigegerät 14) zu messen und darzu­ stellen, dann muß die Teilerzahl n der Teilerschaltung 15 entsprechend dem Umrechnungsfaktor zwischen km und Seemeilen geändert werden. Dieser gegebene Umrechnungsfaktor bedingt, daß nicht erst nach x = 5000 Impulsen (für die SM-Anzeige), sondern nun schon nach x = 2699,784 Impulsen der Summierzähler 13 bzw. sein Anzeigegerät 14 um eine Einheit (nun in der Dimension "Kilometer") weiterschalten soll.
Eine Teilerschaltung 15 der hier in Betracht gezogenen Art ist üblicher­ weise als modulo-n-Zähler aufgebaut; also als ein Zähler, der bei Erreichen seiner Zählkapazität n einen Ausgangsimpuls als Zählimpuls z an den Summierzähler 13 abgibt und bei weiterer eingangsseitiger Impulsansteuerung wieder von vorne zu zählen beginnt. Wenn jedoch, wie im vorliegenden Beispiel, die Impulsfrequenzuntersetzung zwischen Ereignisimpulsgeber 12 und Summierzähler 13 anstelle einer ganzen Zahl einen gemischten Bruch bedingt, wäre wie erwähnt für diese definierte Untersetzung üblicherweise eine komplette Dividier-Rechen­ schaltung erforderlich, weil sich sonst (bei Berücksichtigung allein des ganzzahligen Untersetzungsanteils) der bei der Modulo-Untersetzung unberücksichtigt bleibende Bruchteil über ein größeres Meßintervall (beispielsweise eine sehr lange Wegstrecke) zu einem unzulässig großen Fehler aufsummieren würde. Nachteilig ist jedoch, daß eine Rechenschaltung zur Durchführung der Division bei erheblichem apparativem Aufwand eine dennoch nicht vernachlässigbare Rechenzeit bedingt, was wiederum eine hohe Auflösung des Meßergebnisses hindert.
Deshalb ist nach vorliegender Erfindung die Teilerschaltung 15 nicht als Rechenwerk ausgebildet, sondern durch eine Reihenschaltung her­ kömmlicher Modulo-Zählstufen 16. i realisiert, deren einzelne Zähl­ impulse zi auf den Summierzähler 13 geschaltet sind. Wie in der Zeichnung durch das Einstell-Symbol angedeutet, sind die einzelnen Zählstufen 16. i auf veränderbare Zählkapazitäten vorgebbar, wenn die resultierende Teilerschaltung 15 für bestimmte Dimensionsum­ schalt-Optionen entsprechend unterschiedlichen resultierenden Teiler­ zahlen n realisierbar sein soll.
Wegen der sehr unterschiedlich möglichen Teilerzahlen ni der einzelnen Zählstufen 16. i ist nicht auszuschließen, daß einige der Zählimpulse zi gleichzeitig oder einander überlappend ausgegeben werden. Um sicherzustellen, daß dennoch alle auftretenden Zählimpulse zi vom Summierzähler 13 erfaßt werden, ist eine Übergabeschaltung 17 vorgesehen, die die Funktion eines Parallel-Serien-Wandlers hat. Sie kann deshalb beispielsweise einfach als Schieberegister realisiert sein, in das während eines Arbeitszyklus die Zählimpulse zi eingelesen und am Ende des Arbeitszyklus seriell an den Summierzähler 13 ausgelesen werden. Der Arbeitszyklus und das Auslesen des Schieberegisters können aus dem Impulsgeber 12 gesteuert sein; zur Verdeutlichung ist in der Zeichnung jedoch hierfür eigens eine autark arbeitende Steuerschaltung 18 vorgesehen, die periodisch das Schieberegister zum Auslesen und Löschen ihres akkumulierten Inhalts einmal umlaufen läßt.
Die Funktion der Reihenschaltung der Zählstufen 16. i und der Summierung ihrer einzelnen Zählimpulse zi ist eine resultierende Teilerzahl n , wie in der Zeichnung angegeben, also darstellbar als Quotient einer Produktsumme und eines Produkts mit Teilerzahlen ni. Anschaulich gesprochen bedeutet das, daß jede der als Modulu-ni-Zähler realisierten Zählstufen 16. i zwar nur ihren ganzzahligen Beitrag zur resultierenden Teilerzahl n liefern kann, daß aber der darin dann enthaltene über­ schießende Bruchteil von den nachfolgenden Zählstufen 16. i + ... mit erfaßt und somit insgesamt berücksichtigt wird. Daraus resultiert, daß die Quotientenbildung umso genauer an das Meßgrößen-Verhältnis angepaßt wird, der resultierende Fehler f gegenüber dem mathematisch exakten Divisionsergebnis also umso kleiner wird, je mehr solcher Zählstufen 16. i innerhalb der Teilerschaltung 15 hintereinander geschaltet und über die Übergabeschaltung 17 auf den Summierzähler 13 ausgelesen werden. Mit gesteigerter Anforderung an die Genauigkeit des Meßergebnisses braucht also lediglich die tatsächlich erzielte, resultierende Teilerzahl n weitergehend an die rechnerisch ermittelte, geforderte Teilerzahl angeglichen zu werden, wozu lediglich eine größere Anzahl entsprechend dimensionierter Zählstufen 16. i vorzugeben ist. Es besteht deshalb ein direkter Zusammenhang zwischen geforderter Genauigkeit und dazu erforderlichem technischem Realisierungsaufwand, also zwischen Genauigkeit und stetig damit anwachsenden Kosten. Beim zahlenmäßigen Ausführungsbeispiel ergibt sich aber zufällig, daß schon die Serie der angegebenen beiden Zählstufen 16.1 und 16.2 eine resultierende Teilerzahl n ergibt, die mit der benötigten Teiler­ zahl n praktisch übereinstimmt, daß also der resultierende Fehler f schon zu Null wird.
Die Bestimmung der einzelnen Teilerzahlen ni der Zählstufen 16. i ist ebenfalls in der Zeichnung angegeben. Die erste Zählstufe 16.1 ist auf ein Zählvolumen n 1 entsprechend dem nächsthöheren ganzzahligen Anteil gegenüber der angestrebten, als gemischter (dezimaler) Bruch darstellbaren Teilerzahl n vorgegeben. Die nachfolgende Zählstufe 16.2 hat ein Zählvolumen n 2, das dem nächsthöheren ("+1") ganzzahligen Anteil ("INT") des Kehrwertes des Produktes aus der tatsächlich vorangegangenen Teilerzahl n 1 und der Differenz der Kehrwerte aus vorangehend angestrebter (n) und tatsächlich gegebener (n 1) Teilerzahl entspricht; u.s.f. für gegebenenfalls erforderliche weitere Zählstufen 16. i.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, wie darge­ stellt, mit wenigen Standard-Bausteinen der digitalen Schaltungs­ technik möglich und deshalb besonders geeignet zur vollständigen Integration als universeller Vorteiler für bestimmte Aufgaben vor­ stehend umrissener Art. Sollte ohnehin ein Mikroprozessor, z.B. für eine Aufbereitung von Ereignisdaten, verfügbar sein, dann kann auch dieser die Zähl- und Ausgabefunktionen der beanspruchten Lösung übernehmen.

Claims (4)

1. Ereignis-Meßeinrichtung mit einem von einer Teilerschaltung (15) angesteuerten Summierzähler (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerschaltung (15) aus einer Reihenschaltung von Zähl­ stufen (16. i) besteht und zwischen dem Summierzähler (13) und der Teilerschaltung (15) eine Übergabeschaltung (17) für die Zählimpulse (zi) der Zählstufen (16. i) vorgesehen ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeschaltung (17) als Parallel-Serien-Wandler ausge­ legt ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Summierzähler (13) ein Anzeigegerät (14) nachgeschaltet ist.
4. Meßeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählstufen (16. i) individuell auf unterschiedliche Zähl­ volumina zur Abgabe ihrer Zählimpulse (zi) umstellbar sind.
DE19873702991 1987-02-02 1987-02-02 Ereignis-messeinrichtung Granted DE3702991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702991 DE3702991A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Ereignis-messeinrichtung
US07/145,096 US4965817A (en) 1987-02-02 1988-01-19 Device for the measurement of an event
JP63012418A JPH0762619B2 (ja) 1987-02-02 1988-01-22 事象測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702991 DE3702991A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Ereignis-messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702991A1 true DE3702991A1 (de) 1988-08-11
DE3702991C2 DE3702991C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6320013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702991 Granted DE3702991A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Ereignis-messeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4965817A (de)
JP (1) JPH0762619B2 (de)
DE (1) DE3702991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034966A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Sony Magnescale Inc Schaltung und verfahren zur erzeugung einer ausgangspulsfolge in abhaengigkeit eines positiven oder negativen uebertrags einer zaehl-pulsfolge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07120929B2 (ja) * 1990-10-29 1995-12-20 三菱電機株式会社 パルス発生回路
DE9316639U1 (de) * 1993-10-30 1993-12-16 Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen Impulsgeber für Fahrzeuge
US6318024B1 (en) * 1999-12-10 2001-11-20 Fallon Safety Systems, Inc. Overhead door failure prevention system and method of using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360587A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Kienzle Apparate Gmbh Verfahren und vorrichtung an elektronischen taxametern zur impulsreduzierung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285537B (de) * 1967-06-23 1968-12-19 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Summierung der Teilimpulsfolgen dekadisch einstellbarer Freqeunzteiler
SE327435B (de) * 1967-09-29 1970-08-24 Philips Svenska Ab
GB1215216A (en) * 1968-05-17 1970-12-09 Venner Ltd Improvements relating to integrated circuit chips
GB1382417A (en) * 1971-03-16 1975-01-29 Goulder Mikron Ltd Digital processing system
US3872288A (en) * 1971-11-01 1975-03-18 Pentron Industries Dual distance calculating and display apparatus
US3876869A (en) * 1972-04-28 1975-04-08 American Mfg Co Inc Timing or counting system
US3811902A (en) * 1972-11-08 1974-05-21 Hercules Inc Control of polymer degradation rate
US3927305A (en) * 1975-03-03 1975-12-16 Gen Motors Corp Fuel economy indicator having range selected filters
JPS5292767U (de) * 1976-01-07 1977-07-11
US4086532A (en) * 1976-02-11 1978-04-25 Stewart-Warner Corporation Speed responsive and indicating system
US4224568A (en) * 1978-05-08 1980-09-23 Wagner Electric Corporation Frequency to digital converter
EP0025724A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-25 The Bendix Corporation Verfahren zum Durchführen von Messungen an einem Objekt mittels einer beweglichen Messonde
US4494243A (en) * 1981-11-26 1985-01-15 Itt Industries, Inc. Frequency divider presettable to fractional divisors
JPS6114517A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Nippon Seiki Co Ltd 積算計
US4803707A (en) * 1987-12-21 1989-02-07 Ncr Corporation Nonvolatile electronic odometer with excess write cycle protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360587A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Kienzle Apparate Gmbh Verfahren und vorrichtung an elektronischen taxametern zur impulsreduzierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: M. Seifart: Digitale Schaltungen, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1986, S. 164 u. S. 184-195 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034966A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Sony Magnescale Inc Schaltung und verfahren zur erzeugung einer ausgangspulsfolge in abhaengigkeit eines positiven oder negativen uebertrags einer zaehl-pulsfolge
DE4034966C2 (de) * 1989-11-02 1999-05-12 Sony Magnescale Inc Einrichtung zur Umformung und Verfahren zur Erzeugung einer Ausgangspulsfolge aus einer von einem Meßwertgeber erzeugten Eingangspulsfolge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63228284A (ja) 1988-09-22
US4965817A (en) 1990-10-23
DE3702991C2 (de) 1989-12-28
JPH0762619B2 (ja) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800645C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandeln von Analogdaten in digitale Daten
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE1774560B2 (de) Taxameter
DE2002429A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Digitalsignalen
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
EP0087025A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Messung der Phasenlage bzw. Phasenverschiebung zweier Impulsfolgen
DE3702991C2 (de)
EP1407230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels oder weges
DE2739709C2 (de) Elektronischer Wattstundenzähler
EP0526730B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE1929288A1 (de) Rechenzaehler und Zaehlverfahren
DE2212520C2 (de) Digitale Rechenanordnung
DE3788147T2 (de) Integratoren.
DE3421728C2 (de)
DE2329469C3 (de) Taxameter
DE1185406B (de) Verfahren zur Beseitigung montage- und herstellungsbedingter Messfehler bei der Abtastung rotierender zur digitalen Drehzahlmessung dienenden Strichscheiben
DE3210182A1 (de) Elektronisches taxameter
DE1623625A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Messwertes
DE3513343A1 (de) Einrichtung zur auswertung fuer inkrementale wegmesssysteme
DE1272365B (de) Verfahren zur digitalen Messung der Differenz zweier Drehzahlen mit Hilfe von elektronischen Impulszaehlern fuer eine Zaehlrichtung
EP0512327B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE1254687B (de) Einrichtung zum Messen kleiner Impulsraten
DE1256454B (de) Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung bewegter Objekte
DE3941293A1 (de) Verfahren zur analog-digital-wandlung von eingangsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG GMBH, 75196 REMC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee