DE3631387A1 - Mittel zur bekaempfung von parasitaeren schaedlingen - Google Patents
Mittel zur bekaempfung von parasitaeren schaedlingenInfo
- Publication number
- DE3631387A1 DE3631387A1 DE19863631387 DE3631387A DE3631387A1 DE 3631387 A1 DE3631387 A1 DE 3631387A1 DE 19863631387 DE19863631387 DE 19863631387 DE 3631387 A DE3631387 A DE 3631387A DE 3631387 A1 DE3631387 A1 DE 3631387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- milbemycin
- tert
- compounds
- methylidene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title claims description 10
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 title claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 85
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- -1 methoxymethoxymethyl Chemical group 0.000 claims description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- BWCRYQGQPDBOAU-UHFFFAOYSA-N Milbemycin D Natural products C1CC(C)C(C(C)C)OC21OC(CC=C(C)CC(C)C=CC=C1C3(C(C(=O)O4)C=C(C)C(O)C3OC1)O)CC4C2 BWCRYQGQPDBOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 claims description 7
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 7
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N teicoplanin aglycone Chemical compound N([C@H](C(N[C@@H](C1=CC(O)=CC(O)=C1C=1C(O)=CC=C2C=1)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)OC=1C=C3C=C(C=1O)OC1=CC=C(C=C1Cl)C[C@H](C(=O)N1)NC([C@H](N)C=4C=C(O5)C(O)=CC=4)=O)C(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3NC(=O)[C@@H]1C1=CC5=CC(O)=C1 DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 244000079386 endoparasite Species 0.000 claims description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 3
- 244000078703 ectoparasite Species 0.000 claims description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- FXWHFKOXMBTCMP-WMEDONTMSA-N milbemycin Natural products COC1C2OCC3=C/C=C/C(C)CC(=CCC4CC(CC5(O4)OC(C)C(C)C(OC(=O)C(C)CC(C)C)C5O)OC(=O)C(C=C1C)C23O)C FXWHFKOXMBTCMP-WMEDONTMSA-N 0.000 abstract description 6
- ZLBGSRMUSVULIE-GSMJGMFJSA-N milbemycin A3 Chemical class O1[C@H](C)[C@@H](C)CC[C@@]11O[C@H](C\C=C(C)\C[C@@H](C)\C=C\C=C/2[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\2)O)C[C@H]4C1 ZLBGSRMUSVULIE-GSMJGMFJSA-N 0.000 abstract description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 51
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 23
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 11
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 5
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005660 Abamectin Substances 0.000 description 4
- 241000243976 Haemonchus Species 0.000 description 4
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- BWCRYQGQPDBOAU-WZBVPYLGSA-N milbemycin D Chemical compound C1C[C@H](C)[C@@H](C(C)C)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\C[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 BWCRYQGQPDBOAU-WZBVPYLGSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- VOZIAWLUULBIPN-LRBNAKOISA-N milbemycin A4 Chemical compound C1C[C@H](C)[C@@H](CC)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\C[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 VOZIAWLUULBIPN-LRBNAKOISA-N 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001147657 Ancylostoma Species 0.000 description 2
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 2
- 241000244186 Ascaris Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000253350 Capillaria Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001126268 Cooperia Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241001147667 Dictyocaulus Species 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- 241000567920 Filariidae Species 0.000 description 2
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 241001137882 Nematodirus Species 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 2
- 241000243795 Ostertagia Species 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000256250 Spodoptera littoralis Species 0.000 description 2
- 241000244174 Strongyloides Species 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- 241000243774 Trichinella Species 0.000 description 2
- 241001489151 Trichuris Species 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- RRZXIRBKKLTSOM-XPNPUAGNSA-N avermectin B1a Chemical class C1=C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@]11O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]2O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C2)[C@@H](C)\C=C\C=C/2[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\2)O)C[C@H]4C1 RRZXIRBKKLTSOM-XPNPUAGNSA-N 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000590 parasiticidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethaneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C(F)(F)F XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJCHCFQTUKAYAA-UHFFFAOYSA-N 5-[[2-amino-5-[(4-methoxyphenyl)methyl]-3-methylimidazol-4-yl]methyl]-2-methoxybenzene-1,3-diol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC1=C(CC=2C=C(O)C(OC)=C(O)C=2)N(C)C(=N)N1 RJCHCFQTUKAYAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000256111 Aedes <genus> Species 0.000 description 1
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241001427556 Anoplura Species 0.000 description 1
- 241000952611 Aphis craccivora Species 0.000 description 1
- 241000204727 Ascaridia Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000238660 Blattidae Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000244036 Brugia Species 0.000 description 1
- 241000257161 Calliphoridae Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001414720 Cicadellidae Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001466044 Delphacidae Species 0.000 description 1
- 241001481702 Dermanyssidae Species 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001414830 Diaspididae Species 0.000 description 1
- 241000709823 Dictyoptera <beetle genus> Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243988 Dirofilaria immitis Species 0.000 description 1
- 241000399934 Ditylenchus Species 0.000 description 1
- 235000003550 Dracunculus Nutrition 0.000 description 1
- 241000316827 Dracunculus <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 241000498256 Enterobius Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000283074 Equus asinus Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001507629 Formicidae Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 1
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 1
- 241000920462 Heterakis Species 0.000 description 1
- 241001480224 Heterodera Species 0.000 description 1
- 241001466007 Heteroptera Species 0.000 description 1
- 241001608644 Hippoboscidae Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241001137862 IDIR agent Species 0.000 description 1
- 241001495069 Ischnocera Species 0.000 description 1
- 241000238889 Ixodidae Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 241000257162 Lucilia <blowfly> Species 0.000 description 1
- 241000736227 Lucilia sericata Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001143352 Meloidogyne Species 0.000 description 1
- 241000002163 Mesapamea fractilinea Species 0.000 description 1
- 241000403354 Microplus Species 0.000 description 1
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000498271 Necator Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000510960 Oesophagostomum Species 0.000 description 1
- 241000257191 Oestridae Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243981 Onchocerca Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000904715 Oxyuris Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000488585 Panonychus Species 0.000 description 1
- 241000244187 Parascaris Species 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000193943 Pratylenchus Species 0.000 description 1
- 241001649231 Psoroptidae Species 0.000 description 1
- 241001414857 Psyllidae Species 0.000 description 1
- 241000201377 Radopholus Species 0.000 description 1
- 241001481703 Rhipicephalus <genus> Species 0.000 description 1
- 241000238680 Rhipicephalus microplus Species 0.000 description 1
- 241000257185 Sarcophagidae Species 0.000 description 1
- 241000509418 Sarcoptidae Species 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 241000232199 Setariidae Species 0.000 description 1
- 241000258242 Siphonaptera Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000122932 Strongylus Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255628 Tabanidae Species 0.000 description 1
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- 241000607216 Toxascaris Species 0.000 description 1
- 241000869417 Trematodes Species 0.000 description 1
- 241000243797 Trichostrongylus Species 0.000 description 1
- 241000243796 Trichostrongylus colubriformis Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000571986 Uncinaria Species 0.000 description 1
- 241000244002 Wuchereria Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 244000000054 animal parasite Species 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229940105847 calamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- OJZNZOXALZKPEA-UHFFFAOYSA-N chloro-methyl-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 OJZNZOXALZKPEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical group C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical group CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099686 dirofilaria immitis Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 244000000013 helminth Species 0.000 description 1
- 244000038280 herbivores Species 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000000974 larvacidal effect Effects 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002297 parasiticide Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000004540 pour-on Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Chemical class 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide pyridine complex Chemical compound O=S(=O)=O.C1=CC=NC=C1 UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000723 toxicological property Toxicity 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N zinc;iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Zn+2] CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/01—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N55/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft 13-Methyliden-Milbemycin-Derivate
der nachstehenden Formel I, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur
Bekämpfung von Schädlingen wie Ekto- und Endoparasiten, ferner
Schädlingsbekämpfungsmittel, die mindestens eine dieser Verbindungen
als Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen haben die Formel I
worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht;
R1 für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht;
R1 für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht.
Unter dem Begriff Alkyl selbst oder als Bestandteil eines anderen
Substituenten sind im folgenden je nach Zahl der angegebenen
Kohlenstoffatome beispielsweise folgende geradkettige Gruppen zu
verstehen: Methyl, Ethyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, usw. sowie
ihre verzweigten Isomeren, wie z. B. Isopropyl, Isobutyl, tert.-
Butyl, Isopentyl usw.. Unter Halogen soll hier und im folgenden
Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden werden, vorzugsweise Chlor
oder Brom. Beispiele für Cycloalkyl selbst oder als Bestandteil von
Cycloalkoxy sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl
oder Cycloheptyl.
Unter OH-Schutzgruppen für den Substituenten R1 sollen hier und im
folgenden die in der organischen Chemie üblichen Schutzfunktionen
verstanden werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Silylgruppen.
Die 5-OH-Gruppe kann aber z. B. auch durch eine araliphatische
oder Alkoxyalkoxymethylgruppe (z. B.) Benzylether, Methoxiethoximethylether,
usw.) verethert vorliegen.
Als geeignete Silylgruppen für R1 kommt der Rest -Si(R2)(R3)(R4) in
Frage, wobei R2, R3 und R4 unabhängig voneinander vorzugsweise für
C1-C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen und beispielsweise eine der
Gruppen Trimethylsilyl, Thexyldimethylsilyl, tris(tert.-Butyl)silyl,
Diphenyl-tert.-butylsilyl, Bis(isopropyl)methylsilyl, Triphenylsilyl
usw. und insbesondere tert.-Butyldimethylsilyl bildet.
Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Schutzgruppe darstellt,
lassen sich durch einfache, z. B. hydrolytische Abspaltung der
Schutzfunktion in die hochaktiven freien 5-Hydroxi-derivate (R1=H)
überführen und haben somit Zwischenprodukte-Charakter. Im übrigen
wird der biologische Wert dieser Verbindungen durch die Schutzgruppe
im Prinzip nicht gemindert.
Verbindungen der nachstehenden Formel X sind aus der Literatur als
Milbemycine bekannt:
R = CH3 Milbemycin A3 aus US-PS 39 50 360
R = C2H5 Milbemycin A4 aus US-PS 39 50 360
R = isoC3H7 Milbemycin D aus US-PS 43 46 171
R = sec.C4H9 13-Desoxi-22,23-dihydro-C-076-Bla-aglycon, oder
13-Desoxi-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglykon aus US-PS 41 73 571.
R = C2H5 Milbemycin A4 aus US-PS 39 50 360
R = isoC3H7 Milbemycin D aus US-PS 43 46 171
R = sec.C4H9 13-Desoxi-22,23-dihydro-C-076-Bla-aglycon, oder
13-Desoxi-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglykon aus US-PS 41 73 571.
Verbindungen, worin R sek.Butyl darstellt, sollen hier und im
folgenden gleichfalls zu den Milbemycin-Derivaten gerechnet werden,
obwohl sie nach der üblichen Systematik von Avermectin-Derivaten
abgeleitet sind. Avermectin-Aglykone (mit einer OH-Gruppe in
13-Position) lassen sich jedoch gemäss US-PS 41 73 571 in
Milbemycin-Homologe überführen.
Auf Grund ihrer parasitiziden Wirkung sind folgende Gruppen von
Verbindungen der Formel I zunehmend bevorzugt:
a) Verbindungen der Formel I, worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Araliphatischer rest, Alkoxyalkoxymethyl oder
die Gruppe Si(R2)(R3)(R4) steht, wobei
R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Araliphatischer rest, Alkoxyalkoxymethyl oder
die Gruppe Si(R2)(R3)(R4) steht, wobei
R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
b) Verbindungen der Formel I, worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Benzyl oder Methoxymethoxymethyl oder für eine der Gruppen Trimethylsilyl, Thexyldimethylsilyl, Tris(tert.- butyl)silyl, Diphenyl-tert.-butylsilyl, Bis(isopropyl)methylsilyl, Triphenylsilyl oder tert.-Butyldimethylsilyl steht.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Benzyl oder Methoxymethoxymethyl oder für eine der Gruppen Trimethylsilyl, Thexyldimethylsilyl, Tris(tert.- butyl)silyl, Diphenyl-tert.-butylsilyl, Bis(isopropyl)methylsilyl, Triphenylsilyl oder tert.-Butyldimethylsilyl steht.
c) Verbindungen der Formel I, worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 Wasserstoff bedeutet.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 Wasserstoff bedeutet.
Bevorzugte Einzelsubstanzen mit R1 = H sind:
13-Methyliden-milbemycin A3
13-Methyliden-milbemycin A4
13-Methyliden-milbemycin D
13-Methyliden-13-deoxy-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglycon
sowie mit R1 = Schutzgruppen sind:
13-Methyliden-milbemycin A3
13-Methyliden-milbemycin A4
13-Methyliden-milbemycin D
13-Methyliden-13-deoxy-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglycon
sowie mit R1 = Schutzgruppen sind:
5-O-tert.Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin A3
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin A4
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin D
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methyliden-22,23-dihydro- avermectin-Bla-aglycon.
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin A4
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin D
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methyliden-22,23-dihydro- avermectin-Bla-aglycon.
Die Verbindungen worin R1 für Wasserstoff steht sind klar bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur die Verbindungen der
Formel I, sondern gleichermassen das neue Verfahren zu deren
Herstellung.
Das nachfolgend im einzelnen beschriebene, erfindungsgemässe
Verfahren erlaubt in der 13-Position von Milbemycin- und 13-Desoxy-
22,23-dihydro-avermectin-aglykon-Derivaten eine exo-Methyliden-
Gruppe gezielt einzuführen und damit zu hochwirksamen neuen Parasitiziden
der Formel I zu gelangen.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss, dadurch
hergestellt, dass man eine Verbindung der Formel II,
worin R1 und R2 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem zur Freisetzung des Titankomplexes der Formel III
befähigten Reagenz umsetzt.
Geeignete Reagenzien dieser Art sind Verbindungen der Formel IV,
worin
Y Aluminium bedeutet; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen;
R5 und R6 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen;
b) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch C1-C6-Alkyl oder Phenyl substituierte C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch C1-C6-Alkyl oder Phenyl substituierte C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
c) X für -CH(R7)- steht;
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
d) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl stehen.
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl stehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden
Verbindungen der Formel IV eingesetzt, worin
Y Aluminium bedeutet; und
R5 und R6 für Methyl stehen;
R5 und R6 für Methyl stehen;
b) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch Methyl, tert.-Butyl oder Phenyl substituierte Butylen- oder Pentylenbrücke repräsentieren; oder
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch Methyl, tert.-Butyl oder Phenyl substituierte Butylen- oder Pentylenbrücke repräsentieren; oder
c) X für -CH(R7)- steht;
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine Propylen- oder Butylenbrücke bilden; oder
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine Propylen- oder Butylenbrücke bilden; oder
d) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht.
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht.
In der nachfolgenden Tabelle werden typische Vertreter von Verbindungen
der Formel IV aufgelistet, wobei der Cyclopentadienring als
Cp bezeichnet wird.
Besonders geeignet sind die Verbindungen Nr. Z1, Z4, Z8, Z9 und Z11.
Verbindungen der Formel IV sind aus der Literatur
[R. H. Grubbs et al. Pure & Appl. Chem. 55, pp 1733-1738 (1983)]
bekannt oder lassen sich analog zu den dort genannten Vertretern
herstellen.
Im allgemeinen wird die Reaktion so durchgeführt, dass die Verbindung
der Formel III in situ im Reaktionsmedium aus einer Verbindung
der Formel IV gebildet wird. Man arbeitet üblicherweise bei Temperaturen
von -80°C bis +100°C, zweckmässigerweise in Gegenwart eines
reaktionsinerten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Es
eignen sich hierfür z. B. aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Toluol, Xylole, Petrolether, Hexan und etherartige
Verbindungen wie Dialkylether (Diethylether, Diisopropylether,
tert.-Butylmethylether usw.), Dioxan, Tetrahydrofuran usw.
und Gemische dieser untereinander.
Man arbeitet häufig in Anwesenheit einer katalytischen Menge einer
organischen Base, wie z. B. Pyridin, 4-Dimethylaminopepiden, Lutiden,
N-Dialkylanilin (Dimethylanilin) oder eines Trialkylamins (Triethylamin).
Die Ausgangsverbindungen der Formel II (13-Oxomilbemycine) lassen
sich aus 13β-Hydroxy-Milbemycinen der Formel V durch Oxidiation
mit Dialkylsulfiden oder Dialkylsulfoxiden, insbesondere in ihrer
aktivierten Form, herstellen, wobei vorzugsweise in Gegenwart einer
Base gearbeitet wird. Besonders geeignet sind Dimethylsulfid (DMS)
und Dimethylsulfoxid (DMSO). Als aktivierte Form soll hier und im
folgenden die Kombination aus Dialkylsulfoxid bzw. -sulfid und einem
Atkivator dienen. Geeignete Aktivatoren sind z. B.: Dicyclohexylcarbodiimid
(DCC), Schwefeltrioxid-pyridin (Pyridin·SO3),
N-Halogensuccinimide wie N-Chlorsuccinimid (NCS), Carbonsäureanhydride
wie Essigsäureanhydrid und Trifluoressigsäureanhydrid,
Thionylchlorid (SOCl2), Sulfurylchlorid (SO2Cl2) sowie
Oxalylchlorid. Manchmal ist der Zusatz von CF3COOH vorteilhaft. Als Basen
werden z. B. organische Basen wie tertiäre Amine, insbesondere
Trialkylamine wie Triethylamin und Pyridin eingesetzt. Als Lösungsmittel
kommen die Dialkylsulfide und -sulfoxide selbst sowie
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole und
chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid in Frage. Die
Reaktionen werden bei Temperaturen von -100°C und +60°C, vorzugsweise
-80°C bis +40°C durchgeführt. Einen Ueberblick über aktiviertes
DMSO, DMS und günstige Reaktionsbedingungen gibt die nachfolgende
Tabelle:
13β-Hydroxy-Milbemycine der Formel V können gemäss folgendem
Reaktionsschema hergestellt werden:
Das Verfahren ist gekennzeichnet, durch Reaktion einer Verbindung
der Formel VI mit Chromat-, Halochromat- oder Dichromat-Ionen,
insbesondere mit Pyridiniumdichromat (=PDC) [=(Pyr)2H2CrO7]
oder mit Pyridiniumchlorochromat [= Pyr · ClCrO3H].
Es werden inerte wasserfreie, vorzugsweise polare Lösungsmittel,
z. B. Diemthylformamid (=DMF) verwendet. Die Reaktion wird bei
Temperaturen von -10°C bis +60°C, bevorzugt +10°C bis +40°C
durchgeführt.
Verbindungen der Formel VI lassen sich aus 14,15-Epoxi-Milbemycinen
der Formel VII herstellen, gemäss dem Reaktionsschema:
Die Ueberführung von VII in VI erfolgt mit Hilfe des Komplex-Reagens
[HN3] m /Al(Ethyl)3] n , worin m und n unabhängig die Zahl 1 oder 2
einen Zahlenwert zwischen 1 und 2 darstellen, in inerten trockenen
Lösungsmitteln im Temperaturbereich von -20°C bis +100°C, vorzugsweise
+20°C bis +80°C.
Als inerte Lösungsmittel kommen vorzugsweise aliphatische und
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Petrolether;
Ether wie Diethylether, tert.-Butylmethylether, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Anisol in Frage.
Die Reaktion wird vorteilhaft unter Schutzgas, wie Stickstoff oder
Argon durchgeführt.
Stickstoffwasserstoffsäure HN3 lässt sich in statu nascendi in den
[HN3] m /[Al(Et)3] n -Komplex überführen, indem man im vorgesehenen
trockenen Lösungsmittel oder Lösungsmittel-Gemisch Na-Azid
suspendiert und daraus mit einer stärkeren Säure, z. B. H2SO4
(bevorzugt Oleum, um absolut trockene Reaktionsbedingungen zu
gewährleisten), HN3 in der Lösung in Freiheit setzt. Al(Et)3 sollte
in der Lösung bereits vorliegen oder kurz danach zugegeben werden.
Die zur Reaktion vorgesehene Epoxi-Verbindung kann gleichfalls
bereits vorliegen oder zu einem geeigneten Zeitpunkt zur Lösung
dosiert werden.
Die Verbindungen der Formel VII lassen sich gemäss nachfolgendem
Reaktionsschema aus den eingangs genannten, bekannten Verbindungen
der Formel X herstellen:
Die Epoxidierung wird in einer Lösungsmittelphase im Temperaturbereich
von -10°C bis +20°C, vorzugsweise -5°C bis +5°C, durchgeführt.
Zur Epoxidierung kommen Persäuren wie Peressigsäure, Trifluorperessigsäure,
Perbenzoesäure, Chlorperbenzoesäure und andere in Frage.
Die Einführung einer Schutzgruppe (R1 = Schutzgruppe) in eines der
vorstehend genannten Milbemycin-derivate (Formeln I bis VII) erfolgt
nach literaturbekannten Methoden. Steht R1 für die genannte Silylgruppe
Si(R2)(R3)(R4) so erfolgt die Einführung durch Reaktion mit
einer Verbindung der Formel VIII
wobei U eine Silylabgangsgruppe bedeutet. Zu den Silylabgangsgruppen
U zählen beispielsweise Bromid, Chlorid, Cyanid, Azid, Acetamid,
Trifluoracetat, Trifluormethansulfonat. Diese Aufzählung stellt
keine Limitierung dar, der Fachmann kennt weitere typische
Silylabgangsgruppen. Verbindungen der Formel VIII sind bekannt oder
lassen sich analog zu den bekannten Vertretern herstellen.
5-O-Silylierungen werden in wasserfreiem Milieu, vorzugsweise in
inerten Lösungsmitteln und besonders bevorzugt in aprotischen
Lösungsmitteln durchgeführt. Die Reaktion läuft vorteilhaft im
Temperaturbereich von 0°C bis 80°C, bevorzugt bei 10°C bis 40°C,
ab. Vorzugsweise wird eine organische Base zugegeben. Es kommen als
solche beispielsweise tertiäre Amine wie Triethylamin, Triethylendiamin,
Triazol und bevorzugt Pyridin, Imidazol oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-
undec-7-en (DBU) in Frage.
Die Entfernung dieser Silyl- und Acylreste R1 in der 5-Position
geschieht durch selektive milde Hydroylse → R1 = H) mit z. B.
Arylsulfonsäure in alkoholischer Lösung oder nach einer anderen dem
Fachmann geläufigen Methode.
Das beschriebene Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Formel I ist in allen Teilschritten ein Bestandteil vorliegender
Erfindung.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ausgezeichnet zur Bekämpfung
von Schädlingen an Tieren und Pflanzen, darunter tierparasitären
Ekto-Parasiten. Zu letzteren zählen unter der Ordnung Acarina
insbesondere Schädlinge der Familien Ixodidae, Dermanyssidae,
Sarcoptidae, Psoroptidae; die Ordnungen Mallophaga; Siphonaptera,
Anoplura (z. B. Familie der Haemotopinidae); unter der Ordnung
Diptera insbesondere Schädlinge der Familien Muscidae, Calliphoridae,
Oestridae, Tabanidae, Hippoboscidae, Gastrophilidae.
Die Verbindungen I sind auch einsetzbar gegen Hygiene-Schädlinge,
insbesondere der Ordnungen Diptera mit den Familien Sarcophagidae,
Anophilidae, Culicidae; der Ordnung Orthoptera, der Ordnung Dictyoptera
(z. B. Familie Blattidae) und der Ordnung Hymenoptera (z. B.)
Familie Formicidae).
Die Verbindungen I besitzen auch nachhaltige Wirksamkeit bei
pflanzenparasitären Milben und Insekten. Bei Spinnmilben der Ordnung
Acarina sind sie wirksam gegen Eier, Nymphen und Adulte von Tetranychidae
(Tetranychus spp. und Panonychus spp.).
Hohe Aktivität besitzen sie bei den saugenden Insekten der Ordnung
Homoptera, insbesondere gegen Schädlinge der Familien Aphididae,
Delphacidae, Cicadellidae, Psyllidae, Loccidae, Diaspididae und
Eriophydidae (z. B. die Rostmilbe auf Citrusfrüchten): Der Ordnungen
Hemiptera; Heteroptera und Thysanoptera; sowie bei den pflanzenfressenden
Insekten der Ordnungen Lepidoptera; Coleoptera; Diptera
und Orthoptera.
Sie sind ebenfalls als Bodeninsektizid gegen Schädlinge im Erdboden
geeignet.
Die Verbindungen der Formel I sind daher gegen alle Entwicklungsstadien
saugender und fressender Insekten an Kulturen wie Getreide,
Baumwolle, Reis, Mais, Soja, Kartoffeln, Gemüse, Früchte, Tabak,
Hopfen, Citrus, Avocados und anderen wirksam.
Die Verbindungen der Formel I sind auch wirksam gegen Pflanzen-Nematoden
der Arten Meloidogyne, Heterodera, Pratylenchus, Ditylenchus,
Radopholus, Rizoglyphus und andere.
Besonders aber sind die Verbindungen gegen Helminthen wirksam, unter
denen die endoparasitären Nematoden die Ursache schwerer Erkankungen
an Säugetieren und Geflügel sein können, z. B. an Schafen,
Schweinen, Ziegen, Rindern, Pferden, Eseln, Hunden, Katzen, Meerschweinchen,
Ziervögeln. Typische Nematoden dieser Indikation sind:
Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Nematodirus, Cooperia,
Ascaris, Bunostonum, Oesophagostonum, Charbertia, Trichuris,
Strongylus, Trichonema, Dictyocaulus, Capillaria, Heterakis,
19xocara, Ascaridia, Oxyuris, Ancylostoma, Uncinaria, Toxascaris und
Parascaris. Der besondere Vorteil der Verbindungen der Formel I ist
ihre Wirksamkeit gegen solche Parasiten, die gegen Wirkstoffe auf
Benzimidazol-Basis resistent sind.
Gewisse Spezies der Arten Nematodirus, Cooperia und Oesophagostomum
greifen den Intestinaltrakt des Wirtstiers an, während andere der
Arten Haemonchus und Ostertagia im Magen und solche der Art Dictyocaulus
im Lungengewebe parasitieren. Parasiten der Familien Filariidae
und Setariidae finden sich im internen Zellgewebe und den
Organen, z. B. dem Herzen, den Blutgefässen, den Lymphgefässen und
dem subcutanen Gewebe. Hier ist vor allem der Herzwurm des Hundes,
Dirofilaria immitis, zu nennen. Die Verbindungen der Formel I sind
gegen diese Parasiten hoch wirksam.
Sie sind ferner zur Bekämpfung von humanpathogenen Parasiten
geeignet, unter denen als typische, im Verdauungstrakt vorkommende
Vertreter solche der Arten Ancylostoma, Necator, Ascaris, Strongyloides,
Trichinella, Capillaria, Trichuris und Enterobius zu nennen
sind. Wirksam sind die Verbindungen vorliegender Erfindung auch
gegen Parasiten der Arten Wuchereria, Brugia, Onchocerca und Loa aus
der Familie der Filariidae, die im Blut, im Gewebe und verschiedenen
Organen vorkommen, ferner gegen Dracunculus und Parasiten der Arten
Strongyloides und Trichinella, die speziell den Gastro-Intestinalkanal
infizieren.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder
vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen
Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z. B. zu Emulsionskonzentraten,
direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten
Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln,
Granulaten, auch Verkapselungen in z. B. polymeren Stoffen in
bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen,
Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen werden gleich wie die
Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen
entsprechend gewählt.
Die Verbindungen der Formel I werden bei Warmblütern in Aufwandmengen
von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht angewendet, über geschlossenen
Kultur-Anbauflächen, in Pferchen, Stallungen oder
sonstigen Räumen in Mengen von 10 g bis 1000 g pro Hektar.
Die Formulierungen, d. h. die den Wirkstoff der Formel I enthaltenden
Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter
Weise hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z. B. mit Lösungsmitteln,
festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen
(Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe,
bevorzugt die Fraktionen C8 bis C12, wie z. B. Xylolgemische
oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Dibutyl- oder
Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder
Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Ether und Ester, wie
Ethanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether,
Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-
pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls
epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnussöl oder
Sojaöl; oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z. B. für Stäubemittel und dispergierbare
Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie
Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung
der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse
Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt
werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen
wie z. B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht
sorptive Trägermaterialien z. B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus
kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer
oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte
Pflanzenrückstände verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu
formulierenden Wirkstoffes nichtionogene, kation- und/oder anionaktive
Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften
in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche
Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive
Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls
substituierte Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10-C22), wie
z. B. die Na- oder K-Salze der Oel- oder Stearinsäure, oder von
natürlichen Fettsäuregemischen, wie z. B. aus Kokosnuss- oder Talgöl
gewonnen werden können, genannt. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-
taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet,
insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate
oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-,
Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und
weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch
den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z. B. das Na- oder Ca-Salz
der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus
natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches.
Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren
von Fettalkohol-Aethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten
Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und
einen Fettsäurerest mit 8 bis 22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind
z. B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure,
der Dibutylnapthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-
Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phsophate wie z. B. Salze des
Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Aethylenoxid-Adduktes
oder Phospholipide in Frage.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u. a. in
folgender Publikation beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual"
MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1982.
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual"
MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1982.
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,01 bis 95%,
insbesondere 0,1 bis 80%, Wirkstoff der Formel I, 5 bis 99,99%
eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere
0,1 bis 25%, eines Tensides.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden,
verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel mit
1-10'000 ppm Wirkstoffgehalt.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft daher
Schädlingsbekämpfungsmittel, die neben üblichen Trägerstoffen
und/oder Verteilungsmitteln als mindestens einen Wirkstoff eine
Verbindung der Formel I enthalten.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer,
Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie
Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte
enthalten.
1.1. In Benzol. Die Herstellung erfolgte nach der Vorschrift von
H. Wolf, Org. Reactions 3, 307 (1946). Die dabei erhaltene Lösung
von HN3 in Benzol wurde zweimal über wasserfreie, Na2SO4 (30 min.
auf einer Flamme erhitzt und im Exsikkator abgekühlt) getrocknet und
bei 0°C→5°C durch Watte abfiltriert. Die Lösung wurde bei 4°C
im Kühlschrank aufbewahrt.
1.2. In Ether. Die Herstellung erfolgte analog zur obigen Vorschrift,
ausser dass bei der Zugabe der Schwefelsäure die Reaktionstemperatur
zwischen -20°C und -10°C gehalten wurde; nach beendeter
H2SO4 Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf -5°C erwärmt.
Zu einer Lösung von 550 mg Milbemycin D in 5 ml Dichlormethan wurde
unter Eiskühlung eine Lösung von 170 mg Chlorperbenzoesäure in 5 ml
Dichlormethan gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei 0°C bis 5°C wurden
nochmals 170 mg des Oxidationsmittels hinzugefügt und weitere
30 min. gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde die Lösung in eine
eisgekühlte Lösung von Natriumsulfit gegossen und mit Essigsäureethylester
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden einmal mit
Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt
wurde durch Chromatographierung über eine Silicagel-Säule
(Elutionsmittel: n-Hexan/Essigsäureethylester 20:15) gereinigt. Es
wurden 450 mg 14,15-Epoxi-Milbemycin D als amorphe, weisse Substanz
erhalten.
Es wurden bei -20°C zu einer Lösung von 2,1 ml (1,75 g, 15,3 mmol)
Triethylaluminium in 8,5 ml (0,41 g, 9,53 mmol) einer 6,96 proz.
Lösung von HN3 in Diethylether gegeben, die dann bei -10°C unter
stark exothermer Reaktion zu 1,8 g (3,15 mmol) 14,15-Epoxi-
Milbemycin D (in Substanz) gegeben wurde. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur
wurden 4 ml absoluter Ether zugegeben und das gallertige
Reaktionsgemisch wurde kräftig gerührt. Nach 4 Stunden wurde wie in
Vorschrift 2 aufgearbeitet und die Chromatographie an 70 g Kieselgel
(CH2Cl2/Aceton 10:1) ergab 200 mg (10%) 14-Azido-15-hydroxi-
Milbemycin D und 820 mg (45%) 15-Hydroxy-Δ13,14-Milbemycin D,
Smp.: 151°C-153°C (aus Methanol).
Eine Lösung von 2,21 g (3,86 mmol) 14,15-Epoxi-Milbemycin D, 757 mg
(5,02 mmol) t-Butyldimethylchlorsilan und 342 mg (5,02 mmol)
Imidazol in 4 ml DMF wurde 90 min. bei Raumtemperatur gerührt.
Anschliessend wurden 80 ml Diethylether zugegeben, und das Gemisch
wurde über 20 g Kieselgel filtriert und eingeengt. Es wurden 2,65 g
(100%) 5-O-t-Butyldimethylsilyl-14,15-epoxi-Milbemycin D erhalten.
1H-NMR (300 MHz. Lösungsmittel CDCl3. Messwerte δ bezogen auf Si(CH3)4 = TMS).
0,12 ppm (s) (CH3)2Si-O-;
0,92 ppm (s) (t.-C4H9)Si-O-;
1,23 ppm (breites s) (C14CH3, d. h. Signal der CH3-Gruppe in 14-Position);
2,56 ppm (d; J = 9) (C15H, d. h. Signal des Protons in 15-Position).
1H-NMR (300 MHz. Lösungsmittel CDCl3. Messwerte δ bezogen auf Si(CH3)4 = TMS).
0,12 ppm (s) (CH3)2Si-O-;
0,92 ppm (s) (t.-C4H9)Si-O-;
1,23 ppm (breites s) (C14CH3, d. h. Signal der CH3-Gruppe in 14-Position);
2,56 ppm (d; J = 9) (C15H, d. h. Signal des Protons in 15-Position).
Ahnlich lässt sich durch Reaktion mit Trimethylsilyl-trifluormethansulfonat
das entsprechende 5-O-Trimethylsilyl-14,15-epoxi-
Milbemycin D herstellen, Smp. 92-97°C.
Eine Lösung des HN3/Et3Al-Komplex-Reagenz (hergestellt aus einer
Lösung von 4,97 ml Triethylaluminium in 7 ml abs. Tetrahydrofuran
(THF) und 9,15 ml einer 2,39 M Lösung von NH3 (21,9 mmol) in abs.
Diethylether wurde unter Argon zu einer Lösung von 5.0 g (7,29 mmol)
5-O-Butyldimethylsilyl-14,15-epoxi-Milbemycin D in ca. 20 ml abs.
THF gegeben, und das Gemisch wurde 16 Std. unter Rückfluss erhitzt.
Anschliessend wurden bei Raumtemperatur 250 ml Ether, 2 ml Methanol
und schliesslich ein Gemisch von 10 g Na2SO4 · 10 H2O und 10 g Celite
zugegeben. Das Gemisch wurde filtriert, eingeengt, und die Chromatographie
des Rohproduktes an 160 g Kieselgel (0-30% Essigsäureethylester
in Hexan) ergab 2,37 g (47%) 5-O-t-Butyldimethylsilyl-
15-hydroxi-Δ13,14-Milbemycin D.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
1,59 (d; J = 1) (C14CH3);
4,06 (dd; J1 = 11;J2 = 4) (C15H);
5,15 (d; J = 8) (C13H).
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
1,59 (d; J = 1) (C14CH3);
4,06 (dd; J1 = 11;J2 = 4) (C15H);
5,15 (d; J = 8) (C13H).
Daneben wurden 109 mg (2%) 13β-azido-5-O-t-butyldimethylsilyl-
Milbemycin D gewonnen.
Zu einer Lösung von 5,7 g (10,5 mmol) Milbemycin A4 in 140 ml
Dichlormethan und 120 ml 0,5 M NaHCO3-Lösung wurde bei Raumtemperatur
eine Lösung von 2,43 g (14,08 mmol) m-Chlorobenzopersäure in
760 ml Dichlormethan tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde
1 Std. bei Raumtemperatur kräftig gerührt und dann mit 300 ml
Dichlormethan verdünnt. Die organische Phase wurde mit wässriger
NaHCO3-Lösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Es
wurden 5,7 g Epoxid als Rohprodukt erhalten.
5,7 g 14,15-Epoxi-Milbemycin A4 wurden in 10 ml trockenem
Dimethylformamid (DMF) gelöst. Bei Raumtemperatur wurden 0,63 g (9,16 mmol)
Imidazol und 1,4 g (9,34 mmol) t-Butyldimethylchlorsilan zugegeben.
Das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und an 150 g
Kieselgel chromatographiert (Hexan/Ether 4:1), wobei 2,84 g (40% d.
Th. Ausbeute, bezogen auf Milbemycin A4) des silylierten Epoxi-
Derivates erhalten wurden.
Das Komplex-Reagenz HN3/Al (Ethyl)3 wurde wie folgt hergestellt:
2,8 ml (12,2 mmol) Al(C2H5)3 in 4 ml abs. THF wurden unter Argon bei
ca. -20°C langsam mit 5,28 ml (20,4 mmol) einer 10%igen Lösung von
HN3 in abs. Diethylether versetzt. Zu dieser Lösung wurde unter
Argon eine Lösung von 2,84 g (4,25 mmol) der im Beispiel 7 erhaltenen
Verbindung gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde 4 Std.
unter Rückfluss erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden 500 ml Diethyl-
Ether, 10 g Na2SO4 · 10H2O und 10 g Celite zugegeben, und das Gemisch
wurde filtriert und eingeengt. Die Chromatographie des Rohproduktes
an 100 g Kieselgel (Hexan/Diethylether 7:2) ergab 1,72 g (60%
d.Th.) der Titel-Verbindung.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
1,59 (br. s) (C14CH3);
4,05 (br. s) (C15H);
5,15 (d; J = 6) (C13H).
1,59 (br. s) (C14CH3);
4,05 (br. s) (C15H);
5,15 (d; J = 6) (C13H).
Daneben wurden 0,1 g 13β-Azido-5-O-t-butyldimethylsilyl-Milbemycin
A4 erhalten.
Die Hydrolyse der im Beispiel 8 genannten Titelverbindung mit einer
1%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Methanol und die Aufarbeitung
in Diethylether mit 5%ig. Na-Hydrogencarbonat-Lösung ergab die
Titel-Verbindung.
Nach der Vorschrift des Beispiels 2 werden aus 220 mg Milbemycin A3
in 5 ml Dichlormethan und 320 mg Benzopersäure in 5 ml Dichlormethan
bei -2°C bis +5°C während 1,5 Std. und Reinigung über eine Silicagel-
Säule 190 mg 14,14-Epoxid-Milbemycin A3 gewonnen.
Nach der Vorschrift des Beispiels 4 werden aus 190 mg 14,15-Epoxi-
Milbemycin A3 und 120 mg Diphenylmethylchlorsilan in Gegenwart von
Imidazol 217 mg der Titel-Verbindung erhalten.
Analog zur Epoxid-Spaltung des Beispiels 5 werden aus 210 mg
5-O-Methyldiphenylsilyl-14,15-epoxi-Milbemycin A3 in absolutem
Diethylether mit Hilfe des Komplex-Reagenz HN3/Et3Al unter Argon
nach anschliessender Reinigung 203 mg der Titelverbindung erhalten.
1H-NMR (300 MHz CDCl3);
1,58 (br. s) (C14CH3);
4,05 (br. s) (C15H);
5,15 (d; J=6) (C13H).
1H-NMR (300 MHz CDCl3);
1,58 (br. s) (C14CH3);
4,05 (br. s) (C15H);
5,15 (d; J=6) (C13H).
Analog zu Beispiel 2 wird das Reagenz HN3/Al(C2H5)3 frisch
hergestellt und bei -10°C zu einer Lösung von 830 mg (3,05 mmol)
14,15-Epoxi-Milbemycin A3 in 7 ml trockenem Diethylether getropft.
Nach der Aufarbeitung werden 385 mg 15-Hydroxi-Δ13,14-Milbemycin A3
und 92 mg 14-Azido-15-hydroxi-Milbemycin A3 erhalten.
Analog zu Beispiel 6 erhält man aus 520 mg 13-Deoxi-22,23-Dihydro-
avermectin-Bla-aglykon [Tetrahedron Letters, Vol. 24, No. 48,
pp. 5333-5336 (1983)] und 210 mg m-Chlorbenzopersäure in 20 ml
Dichlormethan 510 mg der Titelverbindung.
Analog zu Beispiel 7 erhält man aus 220 mg der Titelverbindung von
Beispiel 14 und 55 mg tert.-Butyldimethylchlorsilan in Gegenwart
von 25 mg Imidazol in 5 ml trockenem DMF 108 mg der Titelverbindung.
Analog zu Beispiel 3 erhält man aus 220 mg der Titelverbindung von
Beispiel 15 mit dem Komplex-Reagenz, bestehend aus 320 mg Al(C2H5)3
und 110 mg einer 6,96%igen Lösung von HN3 in total 16 ml trockenem
Diethylether 112 mg der Titelverbindung. Daneben werden 61 mg
13-Deoxi-14-azido-15-hydroxi-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglykon
erhalten.
Zu einer Lösung von 53 mg (0,077 mmol) 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-
13-oxo-Milbemycin D in 1 ml Methanol werden 1 ml einer 2%igen Lösung
von p-Toluolsulfonsäure in Methanol gegeben. Nach 1 h Rühren bei
Raumtemperatur über 5 g Kieselgel gefiltert, eingeengt und das
erhaltene Rohprodukt an 10 g Kieselgel mit Essigester/Hexan 1:1
chromatographiert. Man erhält 31 mg (70%) 13-Oxo-Milbemycin D.
1H-NMR (250 MHz, CDCl3)
3,04 (6t, J = 8) (C25H)
4,30 (dt, Jd = 15, Jt = 7) C2H)
4,67 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27 HH)
4,74 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27HH)
5,86 (dt, Jd = 12, Jt = 2,5) (C9H)
6,05 (dd, J1 = 12, J2 = 15) (C10H)
6,24 (t, J = 9) (C15H)
1H-NMR (250 MHz, CDCl3)
3,04 (6t, J = 8) (C25H)
4,30 (dt, Jd = 15, Jt = 7) C2H)
4,67 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27 HH)
4,74 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27HH)
5,86 (dt, Jd = 12, Jt = 2,5) (C9H)
6,05 (dd, J1 = 12, J2 = 15) (C10H)
6,24 (t, J = 9) (C15H)
Eine Lösung von 280 µl (3,26 mmol) Oxalylchlorid in 5 ml Methylenchlorid
wird bei -60°C mit 460 µl (6,48 mmol) DMSO versetzt. Nach
5 min. wird eine Lösung von 1,11 g (1,62 mmol) 5-O-tert.Butyldimethylsilyl-13β-
hydroxy-Milbemycin D in 5 ml Methylenchlorid zugetropft.
Nach 30 min. bei -60°C bis -40°C werden 2,3 ml (16,5 mmol)
Triethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch lässt man auf 20°C
erwärmen, filtert an 5 g Kieselgel und engt die Lösung ein. Die
Chromatographie des Rohprodukts an 50 g Kieselgel (Aether/Hexan 1:2)
ergab 0,99 g (90%) 5-O-tert.Butyldimethylsilyl-13-oxo-Milbemycin
D.
1H-NMR (250 MHz; CDCl3);
3,04 (bd, J = 8) (C25H)
4,43 (bd, J = 6) (C5H)
4,60 (dd, J1 = 15, J2 = 3) (C27 HH)
4,72 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27HH)
5,82 (bd, J = 12) (C9H)
6,04 (dd, J1 = 15, J2 = 12) (C10H)
6,23 (t, J = 9) (C15H)
1H-NMR (250 MHz; CDCl3);
3,04 (bd, J = 8) (C25H)
4,43 (bd, J = 6) (C5H)
4,60 (dd, J1 = 15, J2 = 3) (C27 HH)
4,72 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27HH)
5,82 (bd, J = 12) (C9H)
6,04 (dd, J1 = 15, J2 = 12) (C10H)
6,23 (t, J = 9) (C15H)
Analog Beispiel 18 werden aus 470 mg (0,69 mmol) 5-O-tert.-
Butyldimethylsilyl-13β-hydroxy-Milbemycin A4 und 118 µl (1,37 mmol)
Oxalylchlorid, 195 µl (2,75 mmol) DMSO und 0,96 ml (6,88 mmol)
Triethylamin 412 mg (88%) 5-O-tert.Butyldimethylsilyl-13-oxo-
Milbemycin A4 erhalten.
1H-NMR (250 MHz; CDCl3)
3,05 (dt, Jd = 2, Jt = 9) (C25H)
4,45 (bd, J = 6) (C5H)
4,61 (dd, J1 = 15, J2 = 3) (C27 HH)
4,75 (dd, J1 = 15, J2 = 3) (C27HH)
5,83 (bd, J = 12) (C9H)
6,02 (dd, J1 = 15, J2 = 12) (C10H)
6,22 (t, J = 9) (C15H)
1H-NMR (250 MHz; CDCl3)
3,05 (dt, Jd = 2, Jt = 9) (C25H)
4,45 (bd, J = 6) (C5H)
4,61 (dd, J1 = 15, J2 = 3) (C27 HH)
4,75 (dd, J1 = 15, J2 = 3) (C27HH)
5,83 (bd, J = 12) (C9H)
6,02 (dd, J1 = 15, J2 = 12) (C10H)
6,22 (t, J = 9) (C15H)
Eine Lösung von 54 mg (0,081 mmol) 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-
oxo-Milbemycin A4 in 1 ml 40% HF/Acetonitril (5:95) wird 1 Stunde
bei Raumtemperatur gerührt, über Kieselgel filtriert und eingeengt.
Die Chromatographie an 10 g Kieselgel mit Essigester/Hexan (1:1)
ergibt 35 mg (78%) 13-Oxo-Milbemycin A4
1H-NMR (250 MHz, CDCl3)
3,03 (dt, Jd = 3, Jt = 10) (C25H)
4,31 (dt, Jd = 2, Jt = 7) C5H)
4,68 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27 HH)
4,74 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27HH)
5,85 (dt, Jd = 12, Jt = 2) (C9H)
6,03 (dd, J1 = 15, J2 = 12) (C10H)
6,21 (t, J = 9) (C15H)
1H-NMR (250 MHz, CDCl3)
3,03 (dt, Jd = 3, Jt = 10) (C25H)
4,31 (dt, Jd = 2, Jt = 7) C5H)
4,68 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27 HH)
4,74 (dd, J1 = 15, J2 = 2) (C27HH)
5,85 (dt, Jd = 12, Jt = 2) (C9H)
6,03 (dd, J1 = 15, J2 = 12) (C10H)
6,21 (t, J = 9) (C15H)
Eine Lösung von 158 mg (0,23 mmol) 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-15-
hydroxy-Δ13,14-milbemycin D und 500 mg (1,33 mmol) PDC in 1 ml DMF
wurden 40 min. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit
20 ml Dichlormethan verdünnt, durch 5 g Kieselgel filtriert und
eingeengt. Die Chromatographie des Rohproduktes an 20 g Kieselgel
(Ethylacetat/Hexan 1:4) ergab 67 mg 5-O-t-Butyldimethylsilyl-13-
oxo-Milbemycin D und zeigte die in Beispiel 18 genannten
NMR-Spektren.
Eine Lösung besteht aus 286 mg (0,41 mmol) 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-
15-hydroxi-Δ13,14-milbemycin D und 209 mg (0,56 mmol)
Pyridiniumdichromat (PDC) in 3 ml Dimethylformamid (DMF) wurde
30 min. bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurde 1 ml
Isopropanol zugegeben, 5 min. weitergerührt und dann mit 50 ml Ether
verdünnt. Nach weiteren 10 min. wurde das Gemisch durch Kieselgel
filtriert und eingeengt. Bei der Chromatographie des Rohproduktes an
20 g Kieselgel (Ether/Hexan 1:2) wurden 165 mg (57%) 5-O-t-
Butyldimethylsilyl-13Δ-hydroxi-Milbemycin D erhalten.
1H-NMR (300 MHz; CDCl3; TMS):
1,59 (br. s)(C14CH3)
3,70 (d; J = 10)(C13H).
1H-NMR (300 MHz; CDCl3; TMS):
1,59 (br. s)(C14CH3)
3,70 (d; J = 10)(C13H).
105 mg (0.153 mmol) der so gewonnenen Verbindung wurde mit 1 ml
einer 1%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Methanol 1 Std. bei
Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit 20 ml Ether verdünnt,
durch Kieselgel filtriert, eingeengt, und der Rückstand wurde an
ca. 10 g Kieselgel chromatographiert (Aceton/Dichlormethan 1:4),
wobei 73 mg (83%) 13β-Hydroxi-Milbemycin D erhalten wurden.
1H-NMR (300 MHz; CDCl3; TMS):
1,58 (br. s) (C14CH3)
3,71 (d; J = 10)(C13H).
1H-NMR (300 MHz; CDCl3; TMS):
1,58 (br. s) (C14CH3)
3,71 (d; J = 10)(C13H).
Analog zu Vorschrifft 22a erhält man 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-
13β-hydroxi-milbemycin (Massenspektrum m/e: 672), das nach Abspaltung
der tert.-Butyldimethylsilylgruppe gemäss Vorschrift 33a zu
13β-Hydroximilbemycin A4 führt (Massenspektrum m/e: 558).
Eine Lösung von 102 mg 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-oxo-
Milbemycin D in 1,5 ml Toluol und 0,5 ml Tetrahydrofuran wurde mit
10 µl Pyridin versetzt und dann auf -40°C abgekühlt. Nach der Zugabe
von 0,45 ml einer 1M Lösung von Cp2TiCH2AlCl(CH3)2(IV, Z1) in Toluol
wurde 5 Minuten bei -40°C unter Argon gerührt und dann über eine
Periode von 90 Minuten auf 0°C aufwärmen gelassen. Nach dem Abkühlen
auf -20°C wurden 160 µl 15% NaOH zugegeben und langsam auf Raumtemperatur
aufgewärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Diethylether
verdünnt, mit MgSO4 getrocknet, mit Hilfe von Celite filtriert
und eingedampft. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel
mit Diethylether/Hexan 1:9 konnten 63 mg 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-
13-methyliden-Milbemycin D isoliert werden.
1H-NMR (250MH3,CDCl3):
3,08 ppm (m) (C25H und C12H)
4,45 ppm (bs) (C5H)
4,73 ppm (bs) (C12=CHH)
4,94 ppm (bs) (C12=CHH)
MS: m/e: 682 (M⁺; C40H62O7Si)
1H-NMR (250MH3,CDCl3):
3,08 ppm (m) (C25H und C12H)
4,45 ppm (bs) (C5H)
4,73 ppm (bs) (C12=CHH)
4,94 ppm (bs) (C12=CHH)
MS: m/e: 682 (M⁺; C40H62O7Si)
Analog Herstellungsbeispiel H1 lässt sich aus 5-O-tert.Butyldimethylsilyl-
13-oxo-Milbemycin A3 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-
13-methyliden-Milbemycin A3 gewinnen.
Eine Lösung von 92 mg 5-O-tert.-Butylmethylsilyl-13-oxo-Milbemycin
A4 in 2 ml Toluol/Tetrahydrofuran (3:1) wird mit 10 µl Pyridin
versetzt und dann auf -40°C abgekühlt. Nach der Zugabe von 200 µl
einer 1M Lösung von Cp2TiCH2AlCl(CH3)2 (IV,Z1) in Toluol wird 15 Min
bei -40°C unter Argon gerührt und das Gemisch ca. 30 Min weitergerührt
bis es sich auf -20°C erwärmt. Nach erneutem Abkühlen auf
-40°C werden weitere 80 µl einer 1M Lösung von Cp2TiCH2AlCl(CH3)2
(IV, Z1) zugegeben, dann wird die Mischung 15 Min bei -40°C gerührt
und innerhalb von ca. 30 Min auf -20°C gebracht. Bei dieser Temperatur
wird das Reaktionsgemisch mit 70 µl 15% NaOH versetzt und nach
dem Aufwärmen auf Raumtemperatur mit 50 ml Diethylether verdünnt.
Die erhaltene Suspension wird mit MgSO4 getrocknet, mit Hilfe von
Celite filtriert und eingedampft. Die Chromatographie des Rohprodukts
an Kieselgel mit Diethylether/Hexan (1:6) ergibt 66 mg
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methyliden-Milbemicyin A4.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
3,04 ppm (m) C25H und C12H)
4,43 ppm (bs, w = 12) (C5H)4,69 ppm (bs, w = 5) (C13 = CHH)4,91 ppm (bs, w = 5) (C13 = CHH)
MS: m/e: 668 (M⁺; C39H60O7Si)
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
3,04 ppm (m) C25H und C12H)
4,43 ppm (bs, w = 12) (C5H)4,69 ppm (bs, w = 5) (C13 = CHH)4,91 ppm (bs, w = 5) (C13 = CHH)
MS: m/e: 668 (M⁺; C39H60O7Si)
Analog Beispiel H1 erhält man aus 80 mg 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-
13-oxo-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglykon 50 mg 5-O-
tert.-Butyldimethylsilyl-13-methyliden-22,23-dihydro-avermectin-
Bla-aglykon.
Eine Lösung von 52 mg 5-O-tert.-Butylmethylsilyl-13-methyliden-
Milbemycin D in 2 ml 40% HF/Acetonitril 5:95 wird eine Stunde bei
Raumtemperatur gerührt und dann mit 50 ml Diethylether verdünnt. Die
erhaltene Lösung wird mit 20 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und 20 ml
gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert
und eingeengt. Nach Chromatographie des Rohproduktes an Kieselgel
mit Diethylether/Hexan 1:1 erhält man 40 mg 13-Methyliden-
Milbemycin D
1H-NMR (250 MHz, CDCl3):
3,08 ppm (m) (C25H und C12H)
4,31 ppm (bt, J = 7) (C5H)
4,70 ppm (bs) (C13=CHH)
4,94 ppm (bs) (C13=CHH)
MS: m/e: 568 (M⁺; C34H48O7).
1H-NMR (250 MHz, CDCl3):
3,08 ppm (m) (C25H und C12H)
4,31 ppm (bt, J = 7) (C5H)
4,70 ppm (bs) (C13=CHH)
4,94 ppm (bs) (C13=CHH)
MS: m/e: 568 (M⁺; C34H48O7).
61 mg 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methyliden-Milbemycin A4
werden analog zu Beispiel H5 mit 2 ml 40% HF/Acetonitril (5:95)
behandelt. Die Chromatographie des Rohproduktes an Kieselgel mit
Essigsäureethylester/Hexan (1:2) ergibt 44 mg der Titel-Verbindung.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
3,06 ppm (m) C25H und C12H)
4,29 ppm (bt, J = 7,5) (C5H)4,69 ppm (bs, w = 4) (C13 = CHH)4,93 ppm (bs, w = 4) (C13 = CHH)
MS: m/e: 554 (M⁺; C33H46O7)
1H-NMR (300 MHz, CDCl3):
3,06 ppm (m) C25H und C12H)
4,29 ppm (bt, J = 7,5) (C5H)4,69 ppm (bs, w = 4) (C13 = CHH)4,93 ppm (bs, w = 4) (C13 = CHH)
MS: m/e: 554 (M⁺; C33H46O7)
Analog Beispiel H5 lässt sich aus 5-O-tert.-Butyldimethyl-13-
methyliden-Milbemycin A3 13-Methyliden-Milbemycin A3 herstellen.
Durch Behandlung von 39 mg 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-
methyliden-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglykon mit HF/Acetonitril
erhält man analog Beispiel H5 28 mg 13-Methyliden-22,23-dihydro-
avermectin-Bla-aglykon.
Gemäss den beschriebenen Arbeitsweisen lassen sich auch die
nachfolgend aufgelisteten Verbindungen der Formel I herstellen,
wobei die Auflistung beispielhaft zu verstehen ist und demnach
keinen limitierenden Charakter besitzt.
(% = Gewichtsprozent)
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich
mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen
lassen.
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen
jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit
dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermahlen wird.
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und
mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend
im Luftstrom getrocknet.
Methylcellulose in Wasser einrühren und quellen lassen; Kieselsäure
in die Quellung einrühren und homogen suspendieren. Wirkstoff und
Maisstärke mischen. In diese Mischung die wässrige Suspension
einarbeiten und zu einem Teig kneten. Diese Masse durch ein Sieb
(Maschenweite 12 M) granulieren und dann trocknen.
Alle 4 Hilfsstoffe gut mischen
Phasen I und II mischen und zu Tabletten oder Boli verpressen.
Phasen I und II mischen und zu Tabletten oder Boli verpressen.
Falls die Verbindungen der Formel I bzw. entsprechende Mittel zur
Bekämpfung von endoparasitären Nematoden, Cestoden und Trematoden
bei Haus- und Nutztieren, wie Rindern, Schafen, Ziegen, Katzen und
Hunden, verwendet werden, können sie den Tieren sowohl als Einzeldosis
wie auch wiederholt verabreicht werden, wobei die einzelnen
Gaben je nach Tierart vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg pro kg
Körpergewicht betragen. Durch eine protrahierte Verabreichung
erzielt man in manchen Fällen eine bessere Wirkung oder man kann mit
geringeren Gesamtdosen auskommen. Der Wirkstoff bzw. die ihn
enthaltenden Mittel können auch dem Futter oder den Tränken zugesetzt
werden. Das Fertigfutter enthält die Wirkstoffkombinationen
vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis 0,1 Gew. %. Die
Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,
Pulver, Tabletten, Bolussen oder Kapseln peroral den Tieren verabreicht
werden. Soweit die physikalischen und toxikologischen
Eigenschaften von Lösungen oder Emulsionen dies zulassen, können die
Verbindungen der Formel I bzw. die enthaltende Mittel an Tieren auch
beispielsweise subcutan injiziert, intraruminal verabreicht oder
mittels der Pour-on-Methode auf den Körper der Tiere appliziert
werden. Ferner ist eine Verabreichung des Wirkstoffs an die Tiere
auch durch Lecksteine (Salz) oder Molasse-Blöcke möglich.
Eingetopfte Baumwollpflanzen im 5-Blatt-Stadium werden mit einer
acetonisch/wässrigen Versuchslösung besprüht, die 3, 12,5 oder
50 ppm der zu prüfenden Verbindung enthält.
Nach dem Antrocknen des Belags werden die Pflanzen mit ca. 30 Larven
(L1-Stadium) von Spodoptera littoralis besetzt. Pro Versuchsverbindung
und pro Test-Spezies verwendet man zwei Pflanzen. Der Versuch
wird bei ca. 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Auswertungen und Zwischenauswertungen auf moribunde Tiere, Wachstum
und Larven und Frassschäden erfolgen nach 24 Stunden, 48 Stunden und
72 Stunden.
Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2 erzielten bereits bei einer
Wirkstoffkonzentration von 3 ppm eine vollständige Abtötung nach
24 Stunden.
Die Primärblätter von Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) werden
16 Stunden vor dem Versuch mit einem durch T. urticae infestierten,
aus einer Massenzucht stammenden Blattstück belegt. Die so mit allen
Milben-Stadien infestierten Pflanzen werden nach Entfernung des
Blattstücks mit einer Versuchslösung bis zur Tropfnässe besprüht,
die wahlweise 0,4 ppm oder 1,6 ppm der zu prüfenden Verbindung
enthält. Die Temperatur in der Gewächshauskabine beträgt ca. 25°C.
Nach sieben Tagen wird unter dem Binokular auf Prozentsatz mobiler
Stadien (Adulte und Nymphen) und auf vorhandene Eier ausgewertet.
Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2 erzielten bereits bei einer
Wirkstoffkonzentration von 0,4 ppm vollständige Abtötung.
1 ml einer wässrigen Suspension der zu prüfenden Aktivsubstanz
werden so mit 3 ml eines speziellen Larvenzuchtmediums bei ca. 50°C
vermischt, dass ein Homogenisat von wahlweise 250 ppm oder 125 ppm
Wirkstoffgehalt entsteht. In jede Reagenzglas-Probe werden ca.
30 Lucilia-Larven (L1) eingesetzt. Nach 4 Tagen wird die Mortalitätsrate
bestimmt. Die Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2
erzielten mit 250 ppm eine Wirkung von 100%.
Auf einer PVC-Platte wird waagrecht ein Klebstreifen so befestigt,
das darauf 10 mit Blut vollgesogene Zecken-Weibchen von Boophilus
microplus (Biarra-Stamm) nebeneinander in einer Reihe mit dem Rücken
aufgeklebt werden können. Jeder Zecke wird mit einer Injektionsnadel
1 µl einer Flüssigkeit injiziert, die eine 1:1-Mischung von
Polyethylenglykol und Aceton darstellt und in der eine bestimmte
Wirkstoffmenge von wahlweise 1, 0,1 oder 0,01 µl pro Zecke gelöst
ist. Kontrolltiere erhalten eine wirkstofffreie Injektion. Nach der
Behandlung werden die Tiere unter Normalbedingungen in einem
Insektarium bei ca. 28°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit
gehalten, bis die Eiablage erfolgt und die Larven aus den Eiern der
Kontrolltiere geschlüpft sind.
Die Aktivität einer geprüften Substanz wird mit der IR90 bestimmt,
d. h. es wird jene Wirkstoffdosis ermittelt, bei der noch nach
30 Tagen 9 von 10 Zeckenweibchen (= 90%) Eier ablegen, die nicht
schlupffähig sind.
Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2 erzielen eine IR90 von 0,1 µg.
Der Wirkstoff wird als Suspension formuliert mit einer Magensonde
oder durch Injektion in den Pansen eines Schafes gegeben, das mit
Haemonchus concortus und Trychostrongylus colubriformis künstlich
infiziert worden ist. Pro Dosis werden 1 bis 3 Tiere verwendet.
Jedes Schaf wird nur einmal mit einer einzigen Dosis behandelt, und
zwar wahlweise mit 1 mg oder 0,5 mg/kg Körpergewicht. Die Evaluierung
erfolgt durch Vergleich der Anzahl der vor und nach Behandlung
im Kot der Schafe ausgeschiedenen Wurmeier.
Gleichzeitig und gleichartig infizierte aber unbehandelte Schafe
dienen als Kontrolle. Schafe, die mit einer Verbindung aus den
Tabellen 1 und 2 bei 1 mg/kg behandelt wurden, zeigten im Vergleich
zu unbehandelten, aber infizierten Vergleichsgruppen keinen Nematodenbefall
(= komplette Reduktion der Wurmeier im Kot).
Erbsenkeimlinge, die mit sämtlichen Entwicklungsstadien der Laus
infiziert sind, werden mit einer aus einem Emulsionskonzentrat
hergestellten Wirkstofflösung besprüht, die wahlweise 50 ppm, 25 ppm
oder 12,5 ppm Wirkstoff enthält. Nach 3 Tagen wird auf mehr als 80%
tote bzw. abgefallene Blattläuse ausgewertet. Nur bei dieser
Wirkungshöhe wird ein Präparat als wirksam eingestuft.
Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2 erzielten bei einer Konzentration
von 12,5 ppm eine vollständige Abtötung (= 100%).
Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter
befindet, wird soviel einer 0,1%igen acetonischen Lösung des
Wirkstoffes pipettiert, dass Konzentrationen von wahlweise 10 ppm,
3,3 ppm und 1,6 ppm erhalten werden. Nach Verdunsten des Acetons
wird der Behälter mit ca. 30-40 3 Tage Aedes-Larven beschickt.
Nach 1, 2 und 5 Tagen wird die Mortalität geprüft.
Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2 bewirken in diesem Test bei
einer Konzentration vonf 1,6 ppm bereits nach einem Tag eine vollständige
Abtötung sämtlicher Larven.
Claims (21)
1. Verbindungen der Formel I
worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht;
R1 für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht;
R1 für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2, worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Aralipathischer Rest, Alkoxyalkoxymethyl oder die Gruppe Si(R2)(R3)(R4) steht, wobei
R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Aralipathischer Rest, Alkoxyalkoxymethyl oder die Gruppe Si(R2)(R3)(R4) steht, wobei
R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2, worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Benzyl oder Methoxymethoxymethyl oder für eine der Gruppen Trimethylsilyl, Thexyldimethylsilyl, Tris(tert.-butyl)- silyl, Diphenyl-tert.-butylsilyl, Bis(isopropyl)methylsilyl, Triphenylsilyl oder tert.-Butyldimethylsilyl steht.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 für Wasserstoff, Benzyl oder Methoxymethoxymethyl oder für eine der Gruppen Trimethylsilyl, Thexyldimethylsilyl, Tris(tert.-butyl)- silyl, Diphenyl-tert.-butylsilyl, Bis(isopropyl)methylsilyl, Triphenylsilyl oder tert.-Butyldimethylsilyl steht.
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 3, worin
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 Wasserstoff bedeutet.
R für Methyl, Ethyl, Isopropyl oder sek.-Butyl steht; und
R1 Wasserstoff bedeutet.
5. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 4, ausgewählt aus der
Reihe 13-Methyliden-milbemycin A3
13-Methyliden-milbemycin A4
13-Methyliden-milbemycin D
13-Methyliden-13-deoxy-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglycon.
13-Methyliden-milbemycin A4
13-Methyliden-milbemycin D
13-Methyliden-13-deoxy-22,23-dihydro-avermectin-Bla-aglycon.
6. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 3, ausgewählt aus der
Reihe 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin A3
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin A4
5-O-tert. Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin D
5-O-tert. Butyldimethylsilyl-13-methyliden-22,23-dihydroavermectin- Bla-aglycon.
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin A4
5-O-tert. Butyldimethylsilyl-13-methylidenmilbemycin D
5-O-tert. Butyldimethylsilyl-13-methyliden-22,23-dihydroavermectin- Bla-aglycon.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch
gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,
worin R1 und R2 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem zur Freisetzung des Titankomplexes der Formel III
befähigten Reagenz umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich
bei der zur Freisetzung von Verbindungen der Formel III um eine
Verbindung der Formel IV handelt
worin
Y Aluminium bedeutet; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen;
R5 und R6 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen;
b) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch C1-C6-Alkyl oder Phenyl substituierte C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch C1-C6-Alkyl oder Phenyl substituierte C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
c) X für -CH(R7)- steht;
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine C3-C6-Alkylenbrücke bilden; oder
d) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl stehen.
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C6-Alkyl stehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
Verbindung der Formel IV einsetzt, worin
Y Aluminium bedeutet; und
R5 und R6 für Methyl stehen;
R5 und R6 für Methyl stehen;
b) -X(R7)- für -CH2- steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch Methyl,
tert.-Butyl oder Phenyl substituierte Butylen- oder Pentylenbrücke repräsentieren; oder
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 zusammen eine unsubstituierte oder durch Methyl,
tert.-Butyl oder Phenyl substituierte Butylen- oder Pentylenbrücke repräsentieren; oder
c) X für -CH(R7)- steht;
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine Propylen- oder Butylenbrücke bilden; oder
R5 Wasserstoff bedeutet;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R6 und R7 zusammen eine Propylen- oder Butylenbrücke bilden; oder
d) -X(R7)- für -CH2 steht;
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C3- Alkyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht.
Y ein vierbindiges Kohlenstoffatom repräsentiert; und
R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C3- Alkyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht.
10. Mittel zur Bekämpfung von parasitären Schädlingen, dadurch
gekennzeichnet, dass es neben üblichen Formulierungshilfsstoffen
mindestens eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 enthält.
11. Mittel gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als
Verbindung der Formel I mindestens eine Verbindung gemäss den
Ansprüchen 2 oder 6 enthält.
12. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 6 zur Bekämpfung von Ekto-, Endoparasiten und
Insekten an Tieren und Pflanzen.
13. Verwendung gemäss Anspruch 12, zur Bekämpfung von Endoparasiten
im Warmblüter.
14. Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es
sich bei den Endoparasiten um Nematoden handelt.
15. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen an Tieren und Pflanzen,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I
gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 auf oder in das Tier, auf die
Pflanze oder beider Lebensraum appliziert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH404985 | 1985-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631387A1 true DE3631387A1 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=4268862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631387 Withdrawn DE3631387A1 (de) | 1985-09-18 | 1986-09-15 | Mittel zur bekaempfung von parasitaeren schaedlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3631387A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253378A2 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-20 | Ciba-Geigy Ag | 13Beta-Alkyl-derivate von S541-Antibiotika zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren und Pflanzen |
EP0282456A2 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | Ciba-Geigy Ag | Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren |
EP0332580A2 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | Ciba-Geigy Ag | Von Milbemycinen ableitbare Insektizide und Parasitizide |
-
1986
- 1986-09-15 DE DE19863631387 patent/DE3631387A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253378A2 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-20 | Ciba-Geigy Ag | 13Beta-Alkyl-derivate von S541-Antibiotika zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren und Pflanzen |
EP0253378A3 (de) * | 1986-07-18 | 1988-03-23 | Ciba-Geigy Ag | 13Beta-Alkyl-derivate von S541-Antibiotika zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren und Pflanzen |
EP0282456A2 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | Ciba-Geigy Ag | Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren |
EP0282456A3 (de) * | 1987-03-13 | 1989-10-11 | Ciba-Geigy Ag | Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren |
EP0332580A2 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | Ciba-Geigy Ag | Von Milbemycinen ableitbare Insektizide und Parasitizide |
EP0332580A3 (de) * | 1988-03-11 | 1991-01-16 | Ciba-Geigy Ag | Von Milbemycinen ableitbare Insektizide und Parasitizide |
US5122618A (en) * | 1988-03-11 | 1992-06-16 | Ciba-Geigy Corporation | Insecticides and parasiticides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184173B1 (de) | 13beta-Milbemycinderivate zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten an Pflanzen und Tieren | |
EP0252879B1 (de) | Pestizide | |
EP0281522B1 (de) | Insektizide und Parasitizide | |
EP0284563B1 (de) | Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren | |
EP0237482A1 (de) | C(29)-Carbonyloxi-milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von tier- und pflanzenparasitären Schädlingen | |
EP0189159B1 (de) | 13Beta-Alkyl-milbemycinderivate zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren und Pflanzen | |
EP0186043B1 (de) | Milbemycinderivate mit pestiziden Eigenschaften | |
EP0235085A1 (de) | 13-Beta-Zuckerderivate von Milbemycinen, deren Herstellung und Verwendung gegen Ekto-und Endoparasiten am Nutztier oder an der Nutzpflanze | |
EP0184989A1 (de) | 5-Azolylacetoxi-Milbemycine als Ekto- und Endoparasitizide | |
EP0144285B1 (de) | Neue Lactone zur Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen | |
EP0180539A1 (de) | 13-Halo- und 13-Hydroximilbemycine | |
EP0143747B1 (de) | Neues Lacton-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Schädlingsbekämpfung | |
EP0147852A2 (de) | Ektoparasitizides und insektizides Mittel | |
EP0165900A2 (de) | Neue Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung | |
CH669382A5 (en) | 13-0-substd. milbemycin derivs. - with insecticidal, acaricidal, nematocidal and anthelmintic activity, prepd. by etherification of 13-0 unsubstituted cpds | |
DE3631387A1 (de) | Mittel zur bekaempfung von parasitaeren schaedlingen | |
EP0430884B1 (de) | Insektizide und Parasitizide | |
DE4031039A1 (de) | 13(alpha)-zuckerderivate von milbemycinen, deren herstellung und verwendung gegen ekto- und endoparasiten am nutztier | |
EP0285561A2 (de) | Parasitizide und insektizide Milbemycin-Derivate | |
EP0253378A2 (de) | 13Beta-Alkyl-derivate von S541-Antibiotika zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren und Pflanzen | |
EP0332580B1 (de) | Von Milbemycinen ableitbare Insektizide und Parasitizide | |
EP0217742A2 (de) | 5-Ester von Milbemycinen zur Bekämpfung von parasitären Schädlingen | |
EP0185623A1 (de) | Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Insekten und Parasiten | |
EP0253767A1 (de) | Parasitizide und Insektizide | |
EP0279783A1 (de) | Insektizide und Parasitizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |