DE3612495A1 - Drucklager/dichtungs-anordnung - Google Patents
Drucklager/dichtungs-anordnungInfo
- Publication number
- DE3612495A1 DE3612495A1 DE19863612495 DE3612495A DE3612495A1 DE 3612495 A1 DE3612495 A1 DE 3612495A1 DE 19863612495 DE19863612495 DE 19863612495 DE 3612495 A DE3612495 A DE 3612495A DE 3612495 A1 DE3612495 A1 DE 3612495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- seal
- shoulder
- housing
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/06—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/74—Sealings of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3464—Mounting of the seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drucklager/Dichtungs-Anordnung,
insbesondere zur Verwendung in einer Zahnradpumpe.
Zahnradpumpen werden auf sehr vielen Anwendungsgebieten in
großem Umfang eingesetzt und umfassen typischerweise ein
Gehäuse mit einer inneren Pumpkammer, die viele verschie
dene Konfigurationen haben kann, z. B. kann sie die Form
einer Acht oder ovale Form haben. Zwei miteinander kämmende
Zahnräder sind in der Pumpkammer angeordnet und auf im
Gehäuse drehbar gelagerten Wellen entweder montiert oder
damit einstückig ausgeführt. Auf einer Seite der Stelle, an
der die Zahnräder in Eingriff stehen, ist ein Einlaß aus
gebildet, und auf der entgegengesetzten Seite des Ein
griffspunkts ist ein Auslaß vorgesehen.
Wenn eine der Wellen umläuft, laufen die Zahnräder in ent
gegengesetzte Richtungen um und saugen Fluid, normalerweise
eine Flüssigkeit, in die Pumpkammer durch den Einlaß an und
fördern dieses Fluid um den Umfang der Kammer in den Raum
zwischen den Zähnen der Räder. Wenn der Eingriffspunkt er
reicht ist, wird das Fluid aus den Zwischenräumen zwischen
den Zähnen und dem Auslaß des Gehäuses gepreßt.
Die Antriebswelle einer Zahnradpumpe muß in der Lage sein,
eine erhebliche Fehlausrichtung zwischen dem Antriebsele
ment und den Pumpenelementen zu absorbieren. Diese Fähig
keit kann mit einer Hohlwelle erhalten werden, die geeig
nete Anpassungsorgane an jedem Ende, normalerweise Schiebe
keile, trägt, um die Pumpenelemente und das Antriebselement
miteinander zu verbinden. Zum Schmieren des Anpassungs
organs an den Pumpenenden mit dem Arbeitsfluid ist eine
umlaufende Wellendichtung erforderlich, wobei ein Dich
tungselement ein radialer Flansch auf der Hohlwelle ist. Da
die Hohlwelle in einem Zustand der Fehlausrichtung arbei
tet, muß auch die Wellendichtung mit Fehlausrichtung funk
tionieren.
Da die Hohlwelle dem Pumpenarbeitsfluid am Pumpenende aus
gesetzt ist, ist sie auch dem Druck des Arbeitsfluids aus
gesetzt, der normalerweise beträchtlich höher als der Umge
bungsdruck auf der Antriebsseite der Dichtung ist. Diese
Druckdifferenz erzeugt eine axial wirkende Kraft, die
gleich der Druckdifferenz, multipliziert mit der Projek
tionsfläche der Wellendichtung, ist. Die so erzeugte erheb
liche Belastung muß durch ein Drucklager ausgeglichen wer
den, das in die Wellendichtung eingebaut ist, so daß die
Dichtung gleichzeitig als Wellendichtung und als Drucklager
wirkt und sich mit der Wellenfehlausrichtung gelenkig bewe
gen kann, um den Kontakt zwischen dem Lager- und dem Dich
tungselement aufrechtzuerhalten. Eine derart hohe Belastung
kann zu einer Durchbiegung und/oder Verwindung der ver
schiedenen Komponenten der Dichtung bzw. des Lagers führen,
was wiederum eine unerwünschte ungleichmäßige Belastung
verschiedener Komponenten mit sich bringt, so daß beschleu
nigter Verschleiß und/oder frühzeitiger Ausfall eintreten.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Drucklager/Dichtungs-
Konstruktion gemäß dem Stand der Technik. Ein Ende 12 einer
Welle 10 ist mit einem Rotationsantrieb od. dgl. außerhalb
eines Pumpengehäuses 14 verbunden. Das andere Ende 16 der
Welle treibt über eine Gelenkverbindung ein Zahnrad (nicht
gezeigt) innerhalb der Pumpkammer (nicht gezeigt) der Pumpe
in herkömmlicher Weise. Zwischen den Enden 12 und 16 befin
det sich ein Ringflansch 18, dessen dem Wellenende 12 zuge
wandte Seite 20 eine ringförmige Anlageschulter bildet.
Das Gehäuse 14 hat eine Öffnung 22, in der ein im wesent
lichen becherförmiges Lager/Dichtungs-Gehäuse 24 aufgenom
men ist. Das Gehäuse 24 hat eine zylindrische Außenwand 26
innerhalb der Öffnung 22 und eine zylindrische Innenwand 28
nahe der Welle 10. Eine kombinierte Lager/Dichtungs-Anord
nung 30 umgibt die Welle 10 und ist zwischen der inneren
und der äußeren Wand 28 so angeordnet, daß sie relativ zu
der Anlageschulter 20 in Axialrichtung im wesentlichen frei
hin- und herbeweglich ist. Eine als Druckfeder wirkende
Schraubenfeder 32 zwischen der Lager/Dichtungs-Anordnung 30
und dem Gehäuse 24 beaufschlagt die Anordnung 30 gegen die
Schulter 20. Ein Kardanring 34 ist ebenfalls im Gehäuse 24
angeordnet und zwischen dem Gehäuse 24 und der Lager/Dich
tungs-Anordnung 30 eingeschlossen. Dadurch kann sich die
Lager/Dichtungs-Anordnung innerhalb des Gehäuse 24 in jede
Richtung neigen.
Bei der bekannten Konstruktion ist am radial inneren Durch
messer der Lager/Dichtungs-Anordnung 30 angrenzend an die
Schulter eine ringförmige Dichtfläche 36 positioniert, die
typischerweise aus Kohlenstoff od. dgl. besteht. Unmittel
bar radial außerhalb der Dichtfläche 36 ist ein Drucklager
stück 38 aus Kohlenstoff vorgesehen. Zur Herstellung der
Teile 36 und 38 können unterschiedliche oder gleiche Koh
lenstoffe verwendet werden.
Wenn die Schulter 20 nicht aufgrund von Kräften, die typi
scherweise in der Pumpe auftreten, verformt oder verdreht
wird, nimmt sie die Vollinienstellung von Fig. 1 ein.
Infolgedessen werden die Dichtfläche 36 und das Druckstück
38 im wesentlichen gleichmäßig belastet. Wenn jedoch Axial
druckkräfte entlang der Welle 10 einwirken, besteht die
Gefahr, daß die Schulter 20 konvex wird, da die Kräfte
danach trachten, den Flansch durch die Lager/Dichtungs-
Anordnung 30 hindurch zu extrudieren. Dieser Fall ist über
trieben mittels der Strichlinien 20′ in Fig. 1 dargestellt.
Infolge einer solchen Verwindung oder Durchbiegung ver
schiebt sich die die Lager/Dichtungs-Anordnung 30 beauf
schlagende Belastung von einer gleichmäßigen radialen Bela
stung der Anordnung 30 in Richtung einer Belastung, die
hauptsächlich radial innen liegt und gegen die Dichtfläche
36 wirkt. Da die Dichtfläche 36 und nicht das Druckstück 38
einen erheblichen Teil der Belastung aufnimmt, für die sie
nicht ausgelegt ist, resultiert ein beschleunigter Ver
schleiß.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder
mehrere der vorgenannten Probleme zu überwinden unter Be
reitstellung einer neuen und verbesserten Drucklager/Dich
tungs-Anordnung zur Verwendung in einer Zahnradpumpe. Dabei
soll das Verwinden der Welle, das aus Kräften resultiert,
die beim Betrieb der Einrichtung auftreten, in der die
Lager/Dichtungs-Anordnung verwendet wird, nicht in einer
ungleichmäßigen Belastung von Lager-und Dichtungskomponen
ten und damit einem beschleunigten Verschleiß der Dichtung
resultieren.
Die Drucklager/Dichtungs-Anordnung nach der Erfindung mit
einer Welle, einer auf der Welle ausgebildeten Ringschulter
und einem ringförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die
Welle umgibt und sich zur Schulter öffnet, ist gekennzeich
net durch ein die Welle umgebendes und im Gehäuse befind
liches ringförmiges Drucklager mit einem an der Schulter
anliegenden Druckstück, wobei der Innendurchmesser des
Lagers ausreichend weit von der Welle beabstandet ist zur
Bildung eines ringförmigen, eine Dichtung aufnehmenden
Raums, durch ein zwischen dem Gehäuse und dem Lager ange
ordnetes Organ, das ein Kippen des Lagers innerhalb des
Gehäuses erlaubt, durch eine innerhalb des Raums die Welle
umgebend angeordnete ringförmige Dichtung, die in dem Raum
relativ zum Lager axialbeweglich ist und eine der Schulter
zugewandte äußere Dichtfläche radial innerhalb des Druck
stücks aufweist, und durch ein im Gehäuse befindliches und
an der Dichtung angreifendes Element, das die Dichtfläche
gegen die Schulter beaufschlagt.
Wenn bei dieser Konstruktion die Schulter der Welle eine
Verwindung erfährt, kann die Dichtung gegen die Vorspannung
des Vorspannelements nachgeben, anstatt einen unangemessen
hohen Anteil der durch diese Verwindung bewirkten Belastung
aufzunehmen. Durch das Nachgeben der Dichtung kann die
Belastung von dem Druckstück aufgenommen werden, so daß die
Belastung der Dichtung auf die Kraft des Vorspannelements
beschränkt und der Dichtungsverschleiß vermindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Mittel, die ein Kippen des Lagers
ermöglichen, einen Kardanring umfassen, der am Gehäuse an
zwei diametral entgegengesetzten Stellen angreift und am
Lager an zwei diametral entgegengesetzten Stellen angreift,
die von den beiden erstgenannten diametral entgegengesetz
ten Punkten winkelmäßig beabstandet sind.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung verläuft ein im
wesentlichen axial gerichteter Durchlaß durch die Schulter
und öffnet sich radial außerhalb der Dichtfläche zum Lager,
wodurch ein Kanal für Schmier- und/oder Kühlmittel zum
Lager gebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist
das Gehäuse eine radial äußere ringförmige Wand mit darin
ausgebildeten, im wesentlichen axialverlaufenden beabstan
deten Schlitzen auf. Die Dichtung hat eine radial äußere
Fläche mit darin im wesentlichen axialverlaufenden Schlit
zen, die mit entsprechenden Schlitzen in der Wand winkel
mäßig ausrichtbar sind. Sämtliche Schlitze sind angrenzend
an die Schulter offenendig, und vom Lager getragene, im
wesentlichen radial gerichtete Stifte erstrecken sich in
winkelmäßig miteinander ausgerichtete Schlitze in der Wand
und in der Dichtung. Ein lösbarer Rückhaltering ist an der
Wand befestigt und haltert die Stifte lösbar in den Schlit
zen der Wand, wodurch das Lager im Gehäuse und die Dichtung
im Lager festgelegt sind.
Ferner verhindern diese Stifte ein Umlaufen der Lager/
Dichtungs-Anordnung mit der Welle.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer bekannten Kon
struktion der Lager/Dichtungs-Anordnung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die die
Lager/Dichtungs-Anordnung nach der Erfindung
zeigt;
Fig. 3 eine Endansicht der Lager/Dichtungs-Anordnung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf Haltemittel; und
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines in der Lager/
Dichtungs-Anordnung verwendeten Kardanrings.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 wird ein Ausführungsbei
spiel der Drucklager/Dichtungs-Anordnung beschrieben. Inso
weit dieses Ausführungsbeispiel und die bekannte Konstruk
tion gleiche Teile aufweisen, sind sie mit gleichen Bezugs
zeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist
der radial innere Durchmesser 40 eines im Gehäuse 24 ange
ordneten Lagerelements 42 erheblich größer als der radial
innere Durchmesser der Lager/Dichtungs-Anordnung 30 von
Fig. 1. Dadurch ist ein Dichtungsaufnahmeraum 44 gebildet,
der im wesentlichen ringförmig um die Welle 10 verläuft. In
dem Aufnahmeraum 44 ist eine ringförmige Dichtung 46 posi
tioniert, die eine an der Schulter 20 anliegende Dichtflä
che 48 hat. Die Dichtung 46 weist eine von der Schulter 20
wegweisende ringförmige Schulter 50 auf, die ihrerseits
einer Schulter 52 an der zylindrischen Innenwand 28 des
Gehäuses 24 zugewandt ist.
Ein O-Dichtring 54 ist zwischen den Schultern 50 und 52
angeordnet, und es ist ersichtlich, daß im Normalfall der
Abstand zwischen den Schultern 50 und 52 erheblich größer
als der Durchmesser des Querschnitts des O-Dichtrings 54
ist. Ferner ist ersichtlich, daß die Dichtung 46 innerhalb
des Dichtungsaufnahmeraums 44 in Axialrichtung frei beweg
lich ist. Aufgrund der vorgenannten Beziehung zwischen den
Schultern 50, 52 und dem O-Dichtring 54 ist ersichtlich,
daß sich der O-Dichtring in dem Bereich zwischen den Schul
tern 50 und 52 abrollen kann, so daß er einer Axialbewegung
der Dichtung 46 innerhalb des Raums 44 einerseits nur sehr
geringen Widerstand entgegensetzt, während andererseits
doch die Grenzfläche zwischen der zylindrischen Innenwand
28 und der Dichtung 46 abgedichtet wird.
Der Schulter 50 entgegengesetzt weist die Dichtung eine
Schulter 56 auf. An dieser sowie am Gehäuse 24 liegt eine
als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 58 an, die eine
relativ geringe Vorspannkraft erzeugt und die Dichtung 46
und deren Dichtfläche 48 leicht in Dichtanlage an der
Schulter 20 vorspannt. Gleichzeitig kann sich die Dichtung
46 aufgrund der relativ geringen Beaufschlagung durch die
Feder 58 in Axialrichtung nach links (in Fig. 2 gesehen)
gegen die Kraft der Feder 58 verschieben, falls die Schul
ter 20 ausgelenkt wird, wie in Strichlinien in Fig. 1 ange
deutet ist.
Wie bereits erwähnt, ist im vorliegenden Fall ein von der
Dichtung 46 getrenntes Lagerelement 42 vorgesehen. Auf der
der Schulter 20 zugewandten Seite des Lagerelements 42 kann
dieses mit einem Druckstück 60 aus geeignetem Lagerwerk
stoff versehen sein. Das Druckstück 60 liegt an der Schul
ter 20 an.
Zwischen dem Lagerelement 42 und dem Gehäuse 24 ist ein
Kardanring 34 angeordnet. Wie Fig. 5 zeigt, ist dieser
relativ unbiegsam. Auf einer Seite weist er einander dia
metral gegenüberliegende Nasen 62 und 64 auf, die das
Lagerelement 42 innerhalb einer Schulter 66, die entgegen
gesetzt zum Druckstück 60 vorgesehen ist, im wesentlichen
auf zwei radial verlaufenden, um 180° voneinander beabstan
deten Geraden kontaktieren.
Auf der anderen Seite weist der Kardanring Nasen 68 und 70
auf, die mit dem Gehäuse 24 ebenfalls im Abstand von 180°
Radiallinienkontakt herstellen. Ferner ist zu beachten, daß
der Abstand zwischen den Nasen auf entgegengesetzten Seiten
des Kardanrings 34 jeweils 90° beträgt. Somit bildet der
Kardanring eine Universalbefestigung für das Lagerelement
42, so daß sich dieses im Gehäuse 24 in jede Richtung nei
gen kann. Diese Fähigkeit erlaubt es dem Lagerelement 42
und damit dem Druckstück 60, entsprechend einer Fehlaus
richtung der Rotationsachse der Welle 10 zu kippen, wie
dies während des Betriebs der Einrichtung vorkommen kann,
in der die Axiallager/Dichtungs-Anordnung eingesetzt ist.
Die Außenwand 26 weist einen nach radial außen gerichteten
Umfangsflansch 72 auf, der an einer Außenwand des Pumpen
gehäuses 14 anliegen kann, wenn das Lager eingebaut ist,
und an der Grenzfläche zwischen beiden kann eine geeignete
Dichtung 74 vorgesehen sein.
Innerhalb der Bohrung bzw. Öffnung 22 im Maschinengehäuse
14, in dem das Lager/Dichtungsgehäuse 24 aufgenommen ist,
kann die zylindrische Außenwand 26 mit diametral entgegen
gesetzten, in Axialrichtung verlaufenden Schlitzen 76 aus
gebildet sein, die bei 78 (Fig. 4) unmittelbar angrenzend
an die Schulter 20 offenendig sind.
Radial verlaufende Stifte 80 sind in Bohrungen positioniert
und vom Lagerelement 42 getragen, und ihre Enden 82 sind in
den Schlitzen 76 angeordnet. Unmittelbar angrenzend an das
axiale Ende 84 der zylindrischen Außenwand 26 kann deren
Außenfläche eine Umfangsnut 86 aufweisen. Ein elastischer
Rückhaltering 88 ist in der Nut 86 festgelegt und hält die
Stifte 80 unverlierbar in den Schlitzen 76, wodurch das
Lagerelement 42 unverlierbar im Gehäuse 24 gehalten ist.
Wenn es aus irgendeinem Grund erwünscht ist, die Druck
lager/Dichtungs-Anordnung zu demontieren, braucht nur der
elastische Rückhaltering 88 aus der Nut 86 entfernt zu
werden, wonach das Lagerelement 42 aus dem Gehäuse 24 aus
gebaut werden kann.
Die zylindrische Außenfläche 90 der Dichtung 46 weist eben
falls in Axialrichtung verlaufende Schlitze 92 auf, die
winkelmäßig mit den Schlitzen 76 ausrichtbar sind. Die
Stifte 80 weisen nach radial innen gerichtete Enden 94 auf,
die in den Schlitzen 92 liegen. Die Schlitze 92 sind eben
falls an ihren an die Schulter 20 angrenzenden Seiten
offenendig.
Somit dienen die Stifte 80 ferner dazu, die Dichtung 46 im
Gehäuse 46 festzuhalten, wenn das Lagerelement montiert
ist. Die Stifte 80 haben die weitere Funktion, ein Umlaufen
des Lagerelements 42 oder der Dichtung 46 mit der Welle 10
zu verhindern.
Gemäß der Erfindung verläuft durch den Flansch 18 unter
einem nach radial außen gerichteten Winkel ein Durchlaß 98,
der an einer Bohrung 100 radial außerhalb der Dichtfläche
48 und radial innerhalb des Innendurchmessers des Druck
stücks 60 mündet. Bei Verwendung der Anordnung in einer
Zahnradpumpe dient der Durchlaß 98 dem Zweck, durch Flieh
kraft eine bestimmte Menge des Arbeitsfluidstroms zur rech
ten Seite des Flanschs 18 zu pumpen, und zwar auf den übli
chen Leckagebahnen, die in solchen Pumpen vorhanden sind,
und durch den Durchlaß 98 zur Schultergrenzfläche zwischen
Lagerelement und Dichtung zu Schmier- und/oder Kühlzwecken.
Dieses Fluid tritt jedoch aus der Lager/Dichtungs-Anordnung
nicht aus infolge der Anwesenheit des O-Dichtrings 54 und
der Dichtung 74 sowie des Dichtkontakts, der zwischen der
Dichtfläche 48 und der Schulter 20 besteht.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß bei Verwindung oder
Verformung der Schulter 20 unter Belastung, wie es über
trieben in Strichlinien in Fig. 1 gezeigt ist, die Dichtung
46 einfach in Axialrichtung nach links (in Fig. 2 gesehen)
unter dieser Belastung verschoben wird, so daß die Last in
erwünschter Weise das Druckstück 60 beaufschlagt. Infolge
dessen wird eine unerwünschte starke Belastung der Dicht
fläche 48 vermieden, wodurch die Standzeit der Drucklager/
Dichtungsfläche erhöht wird.
Claims (8)
1. Drucklager/Dichtungs-Anordnung zur Verwendung in einer
Zahnradpumpe od. dgl., mit
einer Welle;
einer Ringschulter auf der Welle; und
einem ring- und becherförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die Welle umgibt und zur Schulter hin offen ist;
gekennzeichnet durch
einen Kardanring (34) innerhalb des Gehäuses (24), der zwei diametral entgegengesetzte Kontaktpunkte (68, 70) mit dem Gehäuse hat;
ein die Welle (10) umgebendes und im Gehäuse (24) angeord netes ringförmiges Axialdrucklager (42), das ein an der Schulter (20) anliegendes Druckstück (60) und eine diesem entgegengesetzte Fläche (66) aufweist, die an dem Kardan ring (34) an zwei diametral entgegengesetzten Stellen (62, 64). angreift, die von den vorgenannten beiden diametral entgegengesetzten Punkten (68, 70) winkelmäßig beabstandet sind, wobei der Innendurchmesser des Lagers (42) von der Welle (10) ausreichend weit beabstandet ist zur Bildung eines ringförmigen, eine Dichtung aufnehmenden Raums (44);
eine in dem Raum (44) die Welle (10) umgebend angeordnete ringförmige Dichtung (46), die in dem Raum in Axialrichtung relativ zu dem Lager (42) beweglich ist und eine der Schul ter (20) zugewandte äußere Dichtfläche (48) hat; und
ein im Gehäuse (24) befindliches und an der Dichtung (46) anliegendes Element (58), das die Dichtfläche (48) gegen die Schulter (20) beaufschlagt.
einer Welle;
einer Ringschulter auf der Welle; und
einem ring- und becherförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die Welle umgibt und zur Schulter hin offen ist;
gekennzeichnet durch
einen Kardanring (34) innerhalb des Gehäuses (24), der zwei diametral entgegengesetzte Kontaktpunkte (68, 70) mit dem Gehäuse hat;
ein die Welle (10) umgebendes und im Gehäuse (24) angeord netes ringförmiges Axialdrucklager (42), das ein an der Schulter (20) anliegendes Druckstück (60) und eine diesem entgegengesetzte Fläche (66) aufweist, die an dem Kardan ring (34) an zwei diametral entgegengesetzten Stellen (62, 64). angreift, die von den vorgenannten beiden diametral entgegengesetzten Punkten (68, 70) winkelmäßig beabstandet sind, wobei der Innendurchmesser des Lagers (42) von der Welle (10) ausreichend weit beabstandet ist zur Bildung eines ringförmigen, eine Dichtung aufnehmenden Raums (44);
eine in dem Raum (44) die Welle (10) umgebend angeordnete ringförmige Dichtung (46), die in dem Raum in Axialrichtung relativ zu dem Lager (42) beweglich ist und eine der Schul ter (20) zugewandte äußere Dichtfläche (48) hat; und
ein im Gehäuse (24) befindliches und an der Dichtung (46) anliegendes Element (58), das die Dichtfläche (48) gegen die Schulter (20) beaufschlagt.
2. Drucklager/Dichtungs-Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (24) aufweist: eine Umfangswand, im wesent
lichen axial verlaufende, voneinander beabstandete Schlitze
(76) in dieser Wand, im wesentlichen radial gerichtete, vom
Lager (42) getragene und in die Schlitze (76) ragende Stif
te (80), eine Umfangsnut (86) in der radial äußeren Seite
der Umfangswand, und einen Rückhaltering (88) in der Nut
(86), der die Stifte (80) in den Schlitzen (76) und das
Lager (42) im Gehäuse (24) unverlierbar festlegt.
3. Drucklager/Dichtungs-Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine radial äußere Fläche der Dichtung (46) Axial
schlitze (92) aufweist und daß die Stifte (80) nach radial
innen in bezug auf das Lager (42) verlaufen und in den
Schlitzen (92) der Dichtung (46) angeordnet sind.
4. Drucklager/Dichtungs-Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (24) eine radial innere ringförmige Wand
(28) eng benachbart der Welle (10) aufweist, wobei die
innere Wand eine der Schulter (20) an der Welle (10) zuge
wandte Ringschulter (52) aufweist; daß die Dichtung (46)
eine radial innen liegende ringförmige Schulter (50) auf
weist, die der Ringschulter (52) an der Wand (28) mit Ab
stand zugewandt ist; und daß in dem Zwischenraum zwischen
den ringförmigen Schultern (50, 52) der Wand und der Dich
tung ein O-Dichtring (54) angeordnet ist und dichtend an
der Wand (28) und der Dichtung (46) anliegt.
5. Drucklager/Dichtungs-Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen die Schulter (20) durchsetzenden Durchlaß (98), der
radial außerhalb der Dichtfläche (48) sich zum Lager (42)
hin öffnet, so daß Schmieröl oder Kühlmittel zum Lager
druckstück (60) strömen kann.
6. Drucklager/Dichtungs-Anordnung zur Verwendung in einer
Zahnradpumpe od. dgl., mit
einer Welle;
einer auf der Welle ausgebildeten Ringschulter; und
einem ringförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die Welle umgibt und sich zur Schulter öffnet;
gekennzeichnet durch ein die Welle (10) umgebendes und innerhalb des Gehäuses (24) befindliches ringförmiges Drucklager (42) mit einem an der Schulter (20) anliegenden Druckstück (60), wobei der Innendurchmesser des Lagers (42) ausreichend weit von der Welle (10) beabstandet ist zur Bildung eines ringförmigen, eine Dichtung aufnehmenden Raums (44);
ein zwischen dem Gehäuse (24) und dem Lager (42) angeord netes Organ (34), das ein Kippen des Lagers (42) innerhalb des Gehäuses (24) erlaubt;
eine innerhalb des Raums (44) die Welle (10) umgebend ange ordnete ringförmige Dichtung (46), die in dem Raum relativ zum Lager (42) axialbeweglich ist und eine der Schulter (20) zugewandte äußere Dichtfläche (48) radial innerhalb des Druckstücks (60) aufweist; und
ein im Gehäuse (24) befindliches und an der Dichtung (46) angreifendes Element (58), das die Dichtfläche (48) gegen die Schulter (20) beaufschlagt.
einer Welle;
einer auf der Welle ausgebildeten Ringschulter; und
einem ringförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die Welle umgibt und sich zur Schulter öffnet;
gekennzeichnet durch ein die Welle (10) umgebendes und innerhalb des Gehäuses (24) befindliches ringförmiges Drucklager (42) mit einem an der Schulter (20) anliegenden Druckstück (60), wobei der Innendurchmesser des Lagers (42) ausreichend weit von der Welle (10) beabstandet ist zur Bildung eines ringförmigen, eine Dichtung aufnehmenden Raums (44);
ein zwischen dem Gehäuse (24) und dem Lager (42) angeord netes Organ (34), das ein Kippen des Lagers (42) innerhalb des Gehäuses (24) erlaubt;
eine innerhalb des Raums (44) die Welle (10) umgebend ange ordnete ringförmige Dichtung (46), die in dem Raum relativ zum Lager (42) axialbeweglich ist und eine der Schulter (20) zugewandte äußere Dichtfläche (48) radial innerhalb des Druckstücks (60) aufweist; und
ein im Gehäuse (24) befindliches und an der Dichtung (46) angreifendes Element (58), das die Dichtfläche (48) gegen die Schulter (20) beaufschlagt.
7. Drucklager/Dichtungs-Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (24) eine radial äußere Ringwand mit von
einander beabstandeten, im wesentlichen axial verlaufenden
Schlitzen (76) darin aufweist und die Dichtung (46) eine
radial äußere Fläche mit darin befindlichen, im wesentli
chen axial verlaufenden Schlitzen (92), die mit entspre
chenden Schlitzen (76) in der Wand winkelmäßig ausrichtbar
sind, aufweist, wobei sämtliche Schlitze (76, 92) angren
zend an die Schulter (20) offenendig sind; daß im wesent
lichen radial gerichtete, vom Lager (42) getragene Stifte
(80) in winkelmäßig miteinander ausgerichtete Schlitze (76,
92). der Wand und der Fläche ragen; und daß ein lösbares
Rückhalteorgan (88) an der Wand vorgesehen ist, das die
Stifte (80) lösbar in den Schlitzen (76) der Wand festhält,
wodurch das Lager (42) im Gehäuse (24) und die Dichtung
(46) im Lager (42) gehalten werden.
8. Drucklager/Dichtungs-Anordnung zur Verwendung in einer
Zahnradpumpe od. dgl., mit
einer Welle;
einer auf der Welle ausgebildeten Ringschulter; und
einem ringförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die Welle umgibt und sich zu der Schulter öffnet,
gekennzeichnet durch ein die Welle (10) umgebendes und im Gehäuse (24) angeord netes ringförmiges Drucklager (42) mit einem an der Schul ter (20) anliegenden Druckstück (60), wobei der Innendurch messer des Lagers (42) ausreichend weit von der Welle (10) beabstandet ist zur Bildung eines ringförmigen, eine Dich tung aufnehmenden Raums (44);
ein zwischen dem Gehäuse (24) und dem Lager (42) angeord netes Organ (34), das ein Kippen des Lagers innerhalb des Gehäuses erlaubt;
eine in dem Raum (44) die Welle (10) umgebend angeordnete ringförmige Dichtung (46), die in dem Raum relativ zum Lager (42) axialbeweglich ist und eine der Schulter (20) zugewandte äußere Dichtfläche (48) aufweist;
ein im Gehäuse (24) angeordnetes und an der Dichtung (46) anliegendes Element (58), das die Dichtfläche (48) gegen die Schulter (20) beaufschlagt; und
einen im wesentlichen axial gerichteten Durchlaß (98), der die Schulter (20) durchsetzt und sich radial außerhalb der Dichtfläche (48) zum Lager (42) öffnet.
einer Welle;
einer auf der Welle ausgebildeten Ringschulter; und
einem ringförmigen Lager/Dichtungs-Gehäuse, das die Welle umgibt und sich zu der Schulter öffnet,
gekennzeichnet durch ein die Welle (10) umgebendes und im Gehäuse (24) angeord netes ringförmiges Drucklager (42) mit einem an der Schul ter (20) anliegenden Druckstück (60), wobei der Innendurch messer des Lagers (42) ausreichend weit von der Welle (10) beabstandet ist zur Bildung eines ringförmigen, eine Dich tung aufnehmenden Raums (44);
ein zwischen dem Gehäuse (24) und dem Lager (42) angeord netes Organ (34), das ein Kippen des Lagers innerhalb des Gehäuses erlaubt;
eine in dem Raum (44) die Welle (10) umgebend angeordnete ringförmige Dichtung (46), die in dem Raum relativ zum Lager (42) axialbeweglich ist und eine der Schulter (20) zugewandte äußere Dichtfläche (48) aufweist;
ein im Gehäuse (24) angeordnetes und an der Dichtung (46) anliegendes Element (58), das die Dichtfläche (48) gegen die Schulter (20) beaufschlagt; und
einen im wesentlichen axial gerichteten Durchlaß (98), der die Schulter (20) durchsetzt und sich radial außerhalb der Dichtfläche (48) zum Lager (42) öffnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/761,485 US4600318A (en) | 1985-08-01 | 1985-08-01 | Thrust bearing and seal assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612495A1 true DE3612495A1 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=25062345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612495 Withdrawn DE3612495A1 (de) | 1985-08-01 | 1986-04-14 | Drucklager/dichtungs-anordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4600318A (de) |
JP (1) | JPS6231721A (de) |
CA (1) | CA1244073A (de) |
DE (1) | DE3612495A1 (de) |
FR (1) | FR2585790B1 (de) |
GB (1) | GB2178490B (de) |
IL (1) | IL78435A0 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2945813B2 (ja) * | 1993-03-03 | 1999-09-06 | 松下電器産業株式会社 | モータの軸受け装置 |
US6113106A (en) * | 1997-11-03 | 2000-09-05 | Freudenberg-Nok General Partnership | Gimballed mechanical face seal |
US8608175B2 (en) * | 2005-10-28 | 2013-12-17 | United Technologies Corporation | Mechanical face seal stop pin |
US7837199B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-11-23 | United Technologies Corporation | Shrouded face seal and components thereof |
DE102006053165A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Carl Freudenberg Kg | Gleitringdichtung, Gleitringdichtungsanordnung und deren Verwendung |
WO2009126223A2 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Nestec S.A. | Gear pumps and methods for using gear pumps |
CN102773308A (zh) * | 2012-07-24 | 2012-11-14 | 无锡平盛科技有限公司 | 水箱拉丝机收线箱的防漏油装置 |
US11143309B2 (en) | 2018-10-09 | 2021-10-12 | Hamilton Sundstrand Corporation | Disconnect bearing and input seal for a variable frequency starter generator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA695536A (en) * | 1964-10-06 | H. Geibel Emmet | Laundry machine | |
DE7133568U (de) * | 1972-05-31 | Aeg Kanis Gmbh | Kippsegment Axiallager | |
GB528972A (en) * | 1939-05-10 | 1940-11-12 | Rhodes Brydon & Youatt Ltd | Improvements in glands for centrifugal pump and like shafts |
US3441324A (en) * | 1967-06-22 | 1969-04-29 | Nash Engineering Co | Housing for a sealed rotating shaft |
DE1675094A1 (de) * | 1968-01-13 | 1970-11-05 | Schaefer Heinrich Fa | Drehkranz zum Drehen schwerer Gegenstaende |
US3647227A (en) * | 1970-05-15 | 1972-03-07 | Gits Bros Mfg Co | Twin take-apart high-temperature shaft seal |
US3893735A (en) * | 1972-09-16 | 1975-07-08 | Skf Ind Trading & Dev | Resilient sealing means for self-adjusting bearings |
US4099729A (en) * | 1975-06-18 | 1978-07-11 | Danfoss A/S | Stuffing box backstop ring |
-
1985
- 1985-08-01 US US06/761,485 patent/US4600318A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-04-08 IL IL78435A patent/IL78435A0/xx unknown
- 1986-04-10 JP JP61081250A patent/JPS6231721A/ja active Pending
- 1986-04-14 GB GB8609054A patent/GB2178490B/en not_active Expired
- 1986-04-14 DE DE19863612495 patent/DE3612495A1/de not_active Withdrawn
- 1986-04-15 CA CA000506737A patent/CA1244073A/en not_active Expired
- 1986-04-17 FR FR868605536A patent/FR2585790B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2585790B1 (fr) | 1990-11-16 |
US4600318A (en) | 1986-07-15 |
IL78435A0 (en) | 1986-08-31 |
CA1244073A (en) | 1988-11-01 |
GB2178490A (en) | 1987-02-11 |
GB8609054D0 (en) | 1986-05-21 |
JPS6231721A (ja) | 1987-02-10 |
FR2585790A1 (fr) | 1987-02-06 |
GB2178490B (en) | 1989-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877762T2 (de) | Gleitring-dichtung mit zentriermitteln. | |
DE69522093T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP0753678B1 (de) | Gleitlager für eine Welle | |
DE19914452A1 (de) | Kugelgelenkanordnung | |
EP1526316B1 (de) | Radiale Drehdurchführung | |
DE1956165A1 (de) | Wellen-Gleitringdichtung | |
DE3441994A1 (de) | Rotationsverhinderungseinrichtung fuer das umlaufende element einer fluidverdraengervorrichtung | |
DE2909331A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2244004B2 (de) | Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE102005036338A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3612495A1 (de) | Drucklager/dichtungs-anordnung | |
DE2606250C2 (de) | ||
DE10220610B4 (de) | Kolbenmaschine oder Drehgleitlagerung | |
DE102007019642B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE2802828A1 (de) | Ringdichtung fuer hin- und hergehende oder rotierende wellen, stangen, achsen o.dgl. | |
EP0899223A1 (de) | Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut | |
DE3920482C2 (de) | ||
DE3324160C2 (de) | ||
EP3862599A1 (de) | Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie | |
DE2818664C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung | |
DE2630673A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydrostatische axial- oder radialkolbenmaschine | |
DE3008491A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3020243A1 (de) | Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile | |
DE2637891A1 (de) | Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung | |
DE102004048537B4 (de) | Fluiddynamisches Lager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |