DE353404C - Fahrguertelanordnung fuer Fahrzeuge - Google Patents
Fahrguertelanordnung fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE353404C DE353404C DE1918353404D DE353404DD DE353404C DE 353404 C DE353404 C DE 353404C DE 1918353404 D DE1918353404 D DE 1918353404D DE 353404D D DE353404D D DE 353404DD DE 353404 C DE353404 C DE 353404C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- driving belt
- guide rollers
- carrier
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/104—Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
- B62D55/108—Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JWe 353404 KLASSE 63c GRUPPE M I^
Fried. Krupp Akt-Ges. in Essen, Ruhr.
Fahrgürtelanordnung für Fahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1918 ab.
Die Erfindung betrifft solche Fahrgürtelanordnungen für Fahrzeuge, bei denen Führungsrollen
für den jeweils auf dem Untergrunde läufenden Teil des Fahrgürtels in der
Weise angeordnet sind, daß jede Rolle entgegen der Wirkung einer sie gegen den Gürtel
pressenden Feder beweglich ist. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß
nicht nur die Führungsrollen gegen ihren Träger, sondern auch dieser gegen den Fahrzeugrahmen
abgefedert ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung bei-
spielsweise in der Anwendung auf einen gepanzerten Kraftwagen dargestellt, und zwar
zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht des Kraftwagens; ferner veranschaulicht in größerem Maßstabe
Abb. 2 einen Teil der Abb. ι im wesentlichen im Schnitt und
Abb. 3 den Schnitt nach 3-3 der Abb. 1 von rechts gesehen;
Abb. 4 zeigt den Schnitt nach 4-4 der Abb. 2.
Der Fahrzeugrahmen besitzt zwei im wesentlichen aus je zwei Wangen^ (s. bes.
Abb. 3 und 4) bestehende Längsträger. In
1S jedem der beiden Längsträger sind die
Achse B eines Triebrades B1 (Abb. 1) und die
Achsen C von Führungsrollen Cx für einen Fahrgürtel D gelagert. Weitere Rollen E, die
den jeweils auf dem L^ntergrunde laufenden Teil des Fahrgürtels führen, sind an einem
zwischen den Wangen A angeordneten, im Querschnitte 1 i -förmigen Träger F (s. bes.
Abb. 3) schwingbar gelagert. Zwischen dem Träger F, der durch einen Lenker L mit den
Wangen A verbunden ist, und den Wangen A sind Tragfedern G (Abb. 1 und ■$) eingeschaltet.
Die Federn G sind mit dem Träger F durch Bolzen gl starr verbunden und
durch Lenker g2 an Bolzen A1, die in den Wangen/ϊ ruhen, angeschlossen. Die Führungsrollen
E sind paarweise an je einem im Träger F gelagerten Bolzen K schwingbar angeordnet,
und zwar unter Vermittlung von Winkelhebeln H, J, in denen die Achsen e1
der Rollenpaare ruhen. Die Winkelhebel H umfassen mit Augen h1 (Abb. 3 und 4)
den Bolzen K zu beiden Seiten einer gemeinschaftlichen Nabe i1 (Abb. 2, 3 und 4) der
Winkelhebel /. Zwischen den freien Schenkein der zu je einem Rollenpaar .E gehörigen
Winkelhebel H, J ist eine vorgespannte Kegelfeder M eingeschaltet. Diese Feder stützt
sich mit ihrem- einen Ende gegen ein Widerlager N (Abb. 2 und 3), das schwingbar auf
einem an den Winkelhebeln H gelagerten Bolzen Ä2 sitzt, und mit ihrem anderen Ende gegen
einen Absatz p1 (Abb. 2) eines Bolzens P,
der an einem an den Winkelhebeln / gelagerten Bolzen i2 angelenkt ist. An den Winkelhebeln
H, J vorgesehene Anschläge h3, is \
(Abb. 2 und 4) sind dazu bestimmt, die [ Schwingbewegung, welche die Winkelhebel :
' unter der Wirkung der Feder M gegeneinander auszuführen vermögen, zu begrenzen. Die
entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Hebei Hs J, die also entgegen der Wirkung der
Feder M erfolgt, wird dadurch begrenzt, daß die Stirnfläche p2 (Abb. 2) des Bolzens P gegen
das Widerlager N trifft. Ferner sind am Träger F Anschläge f1 (Abb. 1, 2 und 3) für 6n
die Winkelhebel H, J vorgesehen.
Die Spannung der Federn M ist mit Bezug auf das Gewicht des Fahrzeuges so bemessen,
daß bei ruhender Belastung die Teile der beschriebenen Anordnung die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung einnehmen.
Beim Fahren auftretende Stöße werden zunächst von den Federn M aufgenommen, bei
besonders heftigen Stoßen gelangen auch die zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem RoI-lenträger
F eingeschalteten Federn G zur Wirkung. Das Überschreiten von Hindernissen
(z.B. Baumstämmen, Steinen, Gräben) ist dadurch sehr erleichtert, daß jedes Rollenpaar
E um die Achse des zugehörigen BoI-zens K nach der einen oder anderen Richtung
schwingen kann. Der Fahrgürtel D besitzt zu diesem Zwecke so viel Durchhang, daß er sich
den Unebenheiten der Fahrbahn anzupassen vermag. Da die Rollen E von den Federn M
dauernd gegen den Fahrgürtel gedruckt werden, wird verhütet, daß der Gürtel von den
Führungsrollen abgleitet. Auf diese Weise ist auch eine möglichst gleichmäßige Belastung
der einzelnen Glieder des Gürtels gewährleistet.
Claims (2)
1. Fahrgürtelanordnung für Fahrzeuge, go
bei der Führungsrollen für den jeweils auf dem Untergrunde laufenden Teil des
Fahrgürtels in der Weise angeordnet sind, daß jede Rolle entgegen der Wirkung einer sie gegen den Gürtel pressenden Feder
beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Führungsrollen (E)
gegen ihren Träger (i7), sondern auch dieser gegen den Fahrzeugrahmen (A) abgefedert
ist.
2. Fahrgürtelanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsrollen (E) am Träger (F) paarweise unter Vermittlung von Hebeln
(//, /) schwingbar gelagert sind, zwischen denen eine Feder (M) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE353404T | 1918-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE353404C true DE353404C (de) | 1922-05-17 |
Family
ID=33480562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918353404D Expired DE353404C (de) | 1918-12-10 | 1918-12-10 | Fahrguertelanordnung fuer Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE353404C (de) |
FR (1) | FR518367A (de) |
GB (1) | GB146314A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2859068A (en) * | 1956-06-01 | 1958-11-04 | Westerasmaskiner Ab | Vehicle endless belt tensioning means |
CH676449A5 (en) * | 1988-09-22 | 1991-01-31 | Leo Stahl Ag | Device to couple pairs of moving wheels of off-road vehicles |
CN104691639A (zh) * | 2015-02-26 | 2015-06-10 | 梁树新 | 大型履带式运输车支重轮支承结构 |
-
1918
- 1918-12-10 DE DE1918353404D patent/DE353404C/de not_active Expired
-
1920
- 1920-06-30 FR FR518367A patent/FR518367A/fr not_active Expired
- 1920-07-02 GB GB18247/20A patent/GB146314A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR518367A (fr) | 1921-05-24 |
GB146314A (en) | 1920-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE646618C (de) | Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren | |
DE1530783B2 (de) | Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse | |
DE353404C (de) | Fahrguertelanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE968975C (de) | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen | |
EP0167712A2 (de) | Stabilisator für Fahrzeuge | |
DE900304C (de) | Drehstabfederung fuer Fahrzeuge | |
DE598319C (de) | Tragfederanordnung mit Blattfedern, insbesondere fuer Lenkachsen von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE1038417B (de) | Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse | |
DE460062C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Fuehrungsraeder fuer die Gleisketten von Kraftfahrzeugen | |
DE211472C (de) | ||
DE551569C (de) | Lenkvorrichtung fuer das Vorderrad von dreiraedrigen Kraftfahrzeugen | |
DE434161C (de) | Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder | |
DE460004C (de) | Anordnung schwingbarer, unter Federwirkung stehender Gleiskettenfuehrungsrahmen am hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs mit Lenkraedern | |
DE950983C (de) | Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad | |
DE1269637B (de) | Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE926589C (de) | Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich | |
DE105038C (de) | ||
DE707057C (de) | Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder | |
DE206124C (de) | ||
DE286238C (de) | ||
DE928030C (de) | Durch Triebwagen angetriebener gelenkter Kleinstwagen | |
DE767673C (de) | Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE629124C (de) | Verbindung der die Vorderachse bildenden uebereinanderliegenden Querfedern oder Lenker mit den Lenkzapfenhaltern durch Gelenkbolzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE248278C (de) | ||
DE298924C (de) |