DE3529369C1 - Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens - Google Patents
Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des NadelfadensInfo
- Publication number
- DE3529369C1 DE3529369C1 DE3529369A DE3529369A DE3529369C1 DE 3529369 C1 DE3529369 C1 DE 3529369C1 DE 3529369 A DE3529369 A DE 3529369A DE 3529369 A DE3529369 A DE 3529369A DE 3529369 C1 DE3529369 C1 DE 3529369C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release
- sewing machine
- machine according
- spring
- adjusting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B47/00—Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
- D05B47/02—Manually-controlled tensioning devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B47/00—Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Nähmaschine ist aus der DE-PS 610 638 bekannt. Bei dieser Anordnung findet eine
Spannungseinrichtung für den Nadelfaden Anwendung, die einen im Arm der Nähmaschine befestigten Zapfen
aufweist, der zur Aufnahme zweier Stellmuttern vorgesehen ist, von denen eine zur Einstellung eines ersten
Spannungswertes und die andere zur Einstellung eines zweiten Spannungswertes dient. Beide Stellmuttern
wirken auf eine gemeinsame Feder. Diese Feder preßt eine Lösescheibe auf zwei Klemmscheiben, wodurch
der zwischen den Klemmscheiben verlaufende Nadelfaden mit der jeweils eingestellten Spannung beaufschlagt
wird. Zum Lösen der Spannung wird die Lösescheibe von einem Stift, der in einer Bohrung des Zapfens angeordnet
ist, von den Klemmscheiben abgehoben.
Mit der Einrichtung nach dieser Patentschrift ist es möglich, die eingestellte erste Spannung durch eine
zweite Spannung auszutauschen. Dabei ist ein schneller Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Spannungen
nicht möglich, da der Nähvorgang unterbrochen werden muß, um durch Verdrehen mindestens einer der
Stellmuttern die gewünschte zweite Spannung des Nadelfadens einzustellen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 04 789 ist ein Spannungssystem bekannt, womit eine getrennte
Einstellung von Haupt- und Zusatzspannung für den Nadelfaden möglich ist. Zur Aufnahme von zwei Spannungseinrichtungen
für die Haupt- und die Zusatzspannung sind zwei Zapfen nebeneinander am Gehäuse einer
Nähmaschine befestigt. Zur Einstellung der Spannung ist eine Stellmutter pro Spannungseinrichtung zu
verdrehen. Die eingestellte Spannung wird über jeweils eine keglige Feder auf die Klemmscheiben und damit
auf den Nadelfaden übertragen. Durch Betätigen eines Keils, der zwischen die Klemmscheiben drückbar ist und
diese auseinanderschiebt, ist die Zusatzspannung lösbar. Mit einer Einrichtung, wie sie in diesem Gebrauchsmuster
beschrieben ist, kann eine eingestellte Zusatzspannung bei Bedarf hinzu- oder abgeschaltet werden,
jedoch sind dazu pro Nadelfaden zwei Spannungseinrichtungen notwendig, so daß besonders bei Zwei- oder
Mehrnadelmaschinen die Übersichtlichkeit durch die jeweils doppelte Anzahl von Spannungseinrichtungen
vermindert und die Bedienbarkeit erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Spannen des Nadelfadens einer Nähmaschine
so auszubilden, daß eine Haupt- und eine Zusatzspannung trotz gemeinsamer Anordnung auf einem
Zapfen unabhängig voneinander einstellbar und rasch gegeneinander austauschbar sind. Diese Aufgabe wird
bei einer Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Spannungseinrichtung hat den Vorteil, bei Näharbeiten anwendbar zu sein, bei denen
zwei Spannungen mit unterschiedlichem Betrag verwendet werden, ohne daß die Einrichtungen zur Einstellung
der Haupt- bzw. Zusatzspannung auf verschiedenen Zapfen angeordnet sind, was sich besonders bei
Zwei- und Mehrnadelmaschinen durch bessere Übersichtlichkeit und Handhabung vorteilhaft bemerkbar
macht.
Die zum Einstellen der einzelnen Spannungen notwendigen Stellelemente sind bei der erfindungsgemäßen
Spanneinrichtung getrennt voneinander angeordnet, so daß sich beim Einstellen einer Spannung das
zweite Stellelement nicht mitbewegt und damit die zweite Spannung nicht verstellt wird.
Die beiden unterschiedlichen Spannungen sind in raschem Wechsel gegeneinander austauschbar, indem
zwei Lösescheiben in der erfindungsgemäßen Spannungseinrichtung vorgesehen sind, durch die zwei fadenaufnehmende
Klemmscheiben wahlweise von einer der angelegten Spannungen oder von beiden Spannungen
gemeinsam zu entlasten sind.
Die Löseelemente zum Bedienen der Lösescheiben sind gut zugänglich an der Außenseite des Gehäuses
einer Nähmaschine anzubringen und von einer Bedienungsperson mechanisch, pneumatisch oder elektromagnetisch
zu betätigen. Zum Ausführen von nähtechnischen Aufgaben wie z. B. Fadenschneiden, bei denen der
Nadelfaden nicht gespannt sein darf, enthält die Nähmaschine eine gesteuerte Betätigungsvorrichtung zum Betätigen
der Lösescheiben durch Verschieben der Löseelemente, damit die Bedienungsperson nicht helfend
eingreifen muß.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen
(Ansprüche 2 bis 9) angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Zweinadelmaschine
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Nähmaschine, versehen mit der Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens und mit verschiedenen,
fadenführenden Elementen;
F i g. 2 einen Schnitt U-II durch die Spanneinrichtung; Fig.3 einen Schnitt III-III zur Darstellung der Spanneinrichtung mit den Bausteinen zum Lösen der Spannung;
F i g. 2 einen Schnitt U-II durch die Spanneinrichtung; Fig.3 einen Schnitt III-III zur Darstellung der Spanneinrichtung mit den Bausteinen zum Lösen der Spannung;
Fig.4 einen Schnitt IV-IV durch die Spanneinrichtung
zur Darstellung der Ausbildung der Lösescheiben. Das in F i g. 1 dargestellte Gehäuse 1 einer Nähmaschine
dient zur Aufnahme einer Platte 2, auf der Bauteile zur Erzeugung der Fadenspannung und zur Fadenführung
angeordnet sind. Zwei Fäden 3,4 treten durch nicht dargestellte Bohrungen an der abgekanteten
Oberseite der Platte 2 und durchlaufen Vorspanneinrichtungen 5, 6, die den ruckartigen Abzug der Fäden
von nicht dargestellten Garnrollen ausgleichen. Nach der Umlenkung an Führungsstiften 7,8 werden die Fäden
3,4 durch Spanneinrichtungen 9,10 geführt, danach zwischen zwei Führungsrollen 11, 12 umgelenkt und
von Fadenanzugsfedern 13,14 beaufschlagt, deren Wirkung
durch ein drehbares Hülsenelement 15 einstellbar ist.
Die Fäden 3,4 treten durch Ösen einer mit der Platte
2 verbundenen Fadenführung 16, durch einen in einem Schlitz des Gehäuses 1 auf- und abbewegbaren Fadenleger 17, durch weitere an dem Gehäuse 1 befestigte
Führungselemente 18 und 19 sowie durch eine an der Nadelstange 20 angebrachte Fadenführung 21, bis sie
durch die Ösen der Nadel 22,23 hindurchtreten.
Die in F i g. 2 dargestellte Spanneinrichtung 10 weist einen Zapfen 24 zur Aufnahme aller zur Erzeugung der
Fadenspannung notwendigen Bauteile auf und ist an der Platte 2 befestigt. Der an seinem im Gehäuse befestigten
Ende mit größerem Durchmesser ausgeführte Zapfen 24 ist mit einer Bohrung versehen, um eine Lösehülse
25 und eine darin angeordnete Lösestange 26 als Löseelemente aufzunehmen. Durch den Querschnittsübergang von dem größeren zum kleineren Durchmesser
des Zapfens 24 ergibt sich eine ringförmige Fläche, die als Anlagefläche für zwei Klemmscheiben 27, 28
dient.
Der Zapfen 24 ist an seinem freien Ende mit einem Schlitz 29 zur Aufnahme der mittleren Stege 30,31 von
zwei Lösescheiben 32, 33 versehen (siehe dazu auch F i g. 4), wobei die Lösescheibe 32 an der Klemmscheibe
28 und die Lösescheibe 33 an der Lösescheibe 32 anliegt. Das mit Gewinde versehene Ende des Zapfens 24
trägt eine als Stellelement dienende Stellschraube 34, die Innen- und Außengewinde aufweist. Das Außengewinde
der Stellschraube 34 dient zur Aufnahme einer ebenfalls mit Innen- und Außengewinde versehenen und
als Träger wirkenden Buchse 35, die eine Stellmutter 36 als zweites Stellelement aufnimmt. Die Buchse 35 ist
durch Anschlagstücke 37, die in Ausnehmungen 38 einer Schiebehülse 39 eingreifen, drehgesichert. Die Schiebehülse
39 ist ebenfalls drehgesichert, und zwar durch einen an der Platte 2 befestigten, in eine Ausnehmung 40
der Schiebehülse 39 eingreifenden Bolzen 41, der zusätzlich die Klemmscheiben 27, 28 gegen Verdrehen
sichert.
Eine keglige Feder 42 ist zwischen der Stellschraube 34 und der Lösescheibe 33 angeordnet, während eine
ebenfalls keglige Feder 43 von der Stellmutter 36 und der Schiebehülse 39 begrenzt wird, wobei die Schiebehülse
39 die Feder 43 in einer Ausnehmung führt und die Spannung der Feder 43 auf die mit der Schiebehülse 39
in Kontakt stehende Lösescheibe 32 überträgt.
In F i g. 3 ist ein Klemmhebel 44 um einen Bolzen 45 schwenkbar in einer Halterung 46 gelagert, die mit einem
an der Platte 2 angebrachten Träger 47 verbunden ist (siehe dazu auch F i g. 1). Der Klemmhebel 44 drückt
in einer seiner beiden Stellungen auf eine Koppel 48, die in einem als Lagerstelle ausgebildeten Bereich 49 des
Trägers 47 gelagert ist und die Lösestange 26 berührt. Eine in F i g. 1 erkennbare Druckscheibe 50, die an der
Platte 2 schwenkbar befestigt ist, steht in Kontakt mit einer an der Platte 2 angebrachten Koppel 51, die an der
Lösehülse 25 anliegt.
Die Anordnung arbeitet wie folgt:
Zur Einstellung der Hauptspannung ist die in F i g. 2 gezeigte Stellmutter 36 nach links zu bewegen, um über die dabei gespannte Feder 43 Druck auf die Schiebehülse 39 und damit auf die Lösescheibe 32 zu übertragen.
Die Anordnung arbeitet wie folgt:
Zur Einstellung der Hauptspannung ist die in F i g. 2 gezeigte Stellmutter 36 nach links zu bewegen, um über die dabei gespannte Feder 43 Druck auf die Schiebehülse 39 und damit auf die Lösescheibe 32 zu übertragen.
Zum Einstellen der Zusatzspannung wird die Stellschraube 34 gemäß F i g. 2 nach links bewegt. Dadurch
wird die Feder 42 zusammengedrückt, so daß sie die Lösescheibe 33 an die Lösescheibe 32 preßt und auf
diese Weise den Faden 4, der sich zwischen den Klemmscheiben 27 und 28 befindet, belastet.
Die Lösescheibe 32 wird dadurch gegen die Klemmscheibe 28 gepreßt, so daß der zwischen den Klemmscheiben 27 und 28 angeordnete Faden 4 mit zusätzlichem Druck beaufschlagt wird.
Die Lösescheibe 32 wird dadurch gegen die Klemmscheibe 28 gepreßt, so daß der zwischen den Klemmscheiben 27 und 28 angeordnete Faden 4 mit zusätzlichem Druck beaufschlagt wird.
Zum Lösen der Zusatzspannung ist der Klemmbügel 44 aus seiner mit Strichlinien gezeigten Ruhestellung in
seine mit Vollinien gezeigte Arbeitsstellung zu schwenken. In der Arbeitsstellung drückt der Klemmhebel 44
auf die Koppel 48, die um die Lagerstelle 49 schwenkt und dabei die Lösestange 26 in Richtung zum freien
Ende der Spanneinrichtung 10 verschiebt, bis die Lösescheibe 33 von der Lösescheibe 32 abgehoben ist und
keinen Druck mehr auf die Klemmscheiben 27,28 ausüben
kann, auf die jetzt nur noch die vorher angelegte Hauptspannung wirkt
Zum Lösen der Gesamtspannung, d.h. der Haupt- und der Zusatzspannung ist die Druckscheibe 50 zu bedienen,
indem sie durch eine Bedienungsperson gemäß F i g. 1 nach hinten gedrückt wird. Dadurch wird die mit
der Druckscheibe 50 in Verbindung stehende Koppel 51 um ihre an der Platte 2 angeordnete Befestigungsstelle
verschwenkt, so daß sie die Lösehülse 25 in Richtung zum freien Ende der Spanneinrichtung 10 hin verschiebt,
bis diese die Lösescheibe 32 und die daran anliegende Lösescheibe 33 von den Klemmscheiben 27, 28
abhebt und damit belastungsfrei macht.
Für nähtechnische Aufgaben, bei denen der Faden vollständig spannungsfrei sein soll, ist in dem Gehäuse 1
der Nähmaschine eine Vorrichtung angeordnet, durch welche die Koppel 51 und damit die Lösehülse 25 zum
Lösen der anliegenden Spannung betätigbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (9)
1. Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung für den Nadelfaden mit zwei auf einem Zapfen angeordneten
Klemmscheiben, die über einen Federmechanismus mit zwei relativ zueinander bewegbaren,
gleichachsigen Stellelementen verbunden sind, von denen wenigstens eines auf einem Gewindeabschnitt
des Zapfens angeordnet ist und mit einem Mechanis- to mus zum zeitweisen Aufheben der Federwirkung,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (Stellmutter 36) als Außenteil und das
zweite Stellelement (Stellschraube 34) als Innenteil ausgebildet ist, wobei das Außenteil von einem vom
Innenteil getragenen ortsfesten Träger (Buchse 35) aufgenommen ist, daß jedem Stellelemet (36; 34) eine
Feder (43; 42) sowie eine Lösescheibe (32; 33) zugeordnet ist und daß der Mechanismus zum zeitweisen
Aufheben der Federwirkung zwei relativ zueinander bewegbare Löseelemente (Lösehülse 25;
Lösestange 26) zum stufenweisen Lösen der Fadenspannung aufweist
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Stellelement (34) eine
mit Innengewinde ausgeführte und auf dem Außengewinde des Zapfens (24) angeordnete Hülse ist, die
den mit Außengewinde versehenen Träger (35) aufnimmt, der das äußere, ein Innengewinde aufweisende
Stellelement (36) trägt
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Stellelement (34) mit
einem Außengewinde versehen und mit dem Träger (35), der ein Innengewinde aufweist, verbunden
ist.
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (43) des Stellelementes
(36) und der zugeordneten Lösescheibe (32) eine Schiebehülse (39) angeordnet ist.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (39) zur Drehsicherung
des Trägers (35) wenigstens eine axial verlaufende Ausnehmung (38) enthält, in der ein an dem
Träger (35) ausgebildetes Anschlagstück (37) aufgenommen ist.
6. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (43) des Stellelementes
(36), bzw. der Schiebehülse (39) und der zugeordneten Klemmscheibe (28) eine Lösescheibe
(32) und zwischen dieser und der Feder (42) des Stellelementes (34) eine zweite Lösescheibe (33) angeordnet
ist.
7. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axial beweglichen Löseelemente
(25; 26) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei das Löseelement (25) an der Lösescheibe
(32) und das Löseelement (26) an der Lösescheibe
(33) anliegt.
8. Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseelemente (25; 26) in einer
Axialbohrung des Zapfens (24) angeordnet sind und auf Stege (30; 31) der Lösescheiben (32; 33) einwirken,
die durch einen Schlitz (29) des Zapfens (24) hindurchtreten.
9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseelemente
(25; 26) wahlweise durch an der Gehäuseaußenseite der Nähmaschine vorgesehene Bedienungselemente
(50; 44) oder durch eine steuerbare Betätigungsvorrichtung bewegbar sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529369A DE3529369C1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens |
ES555130A ES8703951A1 (es) | 1985-08-16 | 1986-05-20 | Maquina de coser perfeccionada |
BR8602615A BR8602615A (pt) | 1985-08-16 | 1986-06-05 | Maquina de costura com um dispositivo de entesamento para fio de agulha |
JP61169965A JPS6244289A (ja) | 1985-08-16 | 1986-07-21 | 針糸を緊張させる装置を有するミシン |
US06/892,481 US4694765A (en) | 1985-08-16 | 1986-08-01 | Adjustable apparatus for sewing machine thread tensioning device |
IT8653752U IT8653752V0 (it) | 1985-08-16 | 1986-08-11 | Macchina per cucire con dispositivo tenditore del filo dell ago |
IT67651/86A IT1195132B (it) | 1985-08-16 | 1986-08-11 | Macchina per cucire con dispositivo tenditore del filo dell ago |
KR1019860006753A KR890004812B1 (ko) | 1985-08-16 | 1986-08-16 | 실의 장력위치를 구비한 재봉틀 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529369A DE3529369C1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529369C1 true DE3529369C1 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6278650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3529369A Expired DE3529369C1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4694765A (de) |
JP (1) | JPS6244289A (de) |
KR (1) | KR890004812B1 (de) |
BR (1) | BR8602615A (de) |
DE (1) | DE3529369C1 (de) |
ES (1) | ES8703951A1 (de) |
IT (2) | IT1195132B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012129A1 (en) * | 1988-06-06 | 1989-12-14 | G.M. Pfaff Aktiengesellschaft | Thread-cutting device for sewing machines |
EP0735176A2 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Jaguar Co., Ltd. | Overlocknähmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886004A (en) * | 1987-05-15 | 1989-12-12 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Needle thread tension control including separate stopping and adjustable pre-tension devices |
DE3734518A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-04-27 | Hacoba Textilmaschinen | Vorrichtung fuer die anlaufsteuerung von spulengattern |
US5211122A (en) * | 1992-07-15 | 1993-05-18 | Lin Horng Ji | Thread tension device for a sewing machine |
JP2562408Y2 (ja) * | 1993-01-28 | 1998-02-10 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 縁かがり縫ミシン |
DE19753107C2 (de) * | 1997-11-29 | 1999-11-11 | Duerkopp Adler Ag | Auslöseeinrichtung für einen Fadenspanner einer Näh- oder Stickmaschine |
DE10345369A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-12 | Sipra Patent Beteiligung | Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung |
JP2008264065A (ja) * | 2007-04-17 | 2008-11-06 | Brother Ind Ltd | 糸調子装置 |
CN109537192A (zh) * | 2018-12-25 | 2019-03-29 | 吴江市宝鑫机械有限公司 | 一种缝纫机的紧线器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610638C (de) * | 1933-12-12 | 1935-03-14 | Phoenix Naehmaschinen Akt Ges | Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen |
DE1704789A1 (de) * | 1968-03-01 | 1971-06-03 | Gottfried Bitterlich | Schaumstoff-Schneidemaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843336A (en) * | 1955-10-05 | 1958-07-15 | Singer Mfg Co | Thread tension device for sewing machines |
US3150846A (en) * | 1963-03-07 | 1964-09-29 | Singer Co | Thread tension device |
CH421673A (de) * | 1965-06-11 | 1966-09-30 | Gegauf Fritz Ag | Nadelfadenspanneinrichtung an Nähmaschinen |
JPS4529320Y1 (de) * | 1967-06-02 | 1970-11-11 | ||
US4611547A (en) * | 1984-06-13 | 1986-09-16 | Janome Sewing Machine Co., Ltd. | Upper thread tension device of a sewing machine |
-
1985
- 1985-08-16 DE DE3529369A patent/DE3529369C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-20 ES ES555130A patent/ES8703951A1/es not_active Expired
- 1986-06-05 BR BR8602615A patent/BR8602615A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-07-21 JP JP61169965A patent/JPS6244289A/ja active Pending
- 1986-08-01 US US06/892,481 patent/US4694765A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-11 IT IT67651/86A patent/IT1195132B/it active
- 1986-08-11 IT IT8653752U patent/IT8653752V0/it unknown
- 1986-08-16 KR KR1019860006753A patent/KR890004812B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610638C (de) * | 1933-12-12 | 1935-03-14 | Phoenix Naehmaschinen Akt Ges | Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen |
DE1704789A1 (de) * | 1968-03-01 | 1971-06-03 | Gottfried Bitterlich | Schaumstoff-Schneidemaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989012129A1 (en) * | 1988-06-06 | 1989-12-14 | G.M. Pfaff Aktiengesellschaft | Thread-cutting device for sewing machines |
EP0735176A2 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Jaguar Co., Ltd. | Overlocknähmaschine |
EP0735176A3 (de) * | 1995-03-30 | 1997-06-11 | Jaguar Co Ltd | Overlocknähmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8653752V0 (it) | 1986-08-11 |
JPS6244289A (ja) | 1987-02-26 |
IT8667651A0 (it) | 1986-08-11 |
ES8703951A1 (es) | 1987-03-01 |
US4694765A (en) | 1987-09-22 |
IT1195132B (it) | 1988-10-12 |
KR890004812B1 (ko) | 1989-11-27 |
ES555130A0 (es) | 1987-03-01 |
BR8602615A (pt) | 1987-03-17 |
KR870002316A (ko) | 1987-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3805772C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel | |
DE69020463T2 (de) | Plattenregelungsmechanismus für Bogendruckmaschine. | |
DE3529369C1 (de) | Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens | |
EP0451360A2 (de) | Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeuges in einem Werkzeugträger | |
DE2744410A1 (de) | 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck | |
DE3410154A1 (de) | Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf | |
EP0516929A2 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke | |
DE3008735C2 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten | |
CH648142A5 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet. | |
DE2213147C3 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE2339778C3 (de) | An eine Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidkopf | |
DE4004352C1 (de) | ||
EP0305724B1 (de) | Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker | |
DE2163161C3 (de) | Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
EP0511160B2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter | |
DE1283168B (de) | Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft | |
DE102016200149B4 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
DE8523552U1 (de) | Nähmaschine mit einer Einrichtung zur Spannung des Nadelfadens | |
DE4432005C1 (de) | Tangentialriemenantrieb von Textilspindeln | |
EP1000684A1 (de) | Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen | |
DE1101238B (de) | Fadenbremse fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln | |
DE3137346A1 (de) | Spinnereimaschine mit streckwerken | |
DE236916C (de) | ||
DE3543536C1 (en) | Warp-tying machine | |
DE102020133137A1 (de) | Wickelmaschine zum Abwickeln von band- oder streifenförmigem Material sowie zugehöriger Tänzerarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |