DE3501897A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte

Info

Publication number
DE3501897A1
DE3501897A1 DE19853501897 DE3501897A DE3501897A1 DE 3501897 A1 DE3501897 A1 DE 3501897A1 DE 19853501897 DE19853501897 DE 19853501897 DE 3501897 A DE3501897 A DE 3501897A DE 3501897 A1 DE3501897 A1 DE 3501897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
belt
fiber mat
width
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501897
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 5068 Odenthal Chalupka
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4030 Ratingen Kuhn
Hans-Günter 5090 Leverkusen Läuferts
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 2242 Tielenhemme Neubeck
Jürgen Dipl.-Ing. 5216 Niederkassel Peters
Dieter 4019 Monheim Ruland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853501897 priority Critical patent/DE3501897A1/de
Publication of DE3501897A1 publication Critical patent/DE3501897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Fasermatte
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Fasermatte durch zick-zack-förmige Überlagerung eines Primärvlieses auf einem Ablageband.
  • Nach diesem Verfahren werden Mineralwollematten aus Glas- oder Gesteinsfäden für Isolationszwecke in der Bauindustrie hergestellt. Das Primärvlies wird durch eine Spinnvorrichtung erzeugt, die von einem die Mineralschmelze enthaltenden Kupolofen gespeist wird. Hierbei wird die aus dem Kupolofen austretende Schmelze vom Vierradspinner erfaßt und in dünnen Fäden abgeschleudert, die mittels einer Luftströmung auf einem Fasersammelband abgeschieden werden. Dort werden die Fäden von einem Saugband aufgenommen. Durch den Unterdruck wird ein annähernd gleichmäßiger Vliesaufbau erreicht. Dieses Primärvlies wird dann zu einer sogenannten Pendelbandanlage geführt. Das Pendelband führt senkrecht zur Laufrichtung eines darunter befindlichen Ablagebandes Schwingungen aus. Aufgrund dieser Changierbewegung wird das über das Pendelband herangeführte Primärvlies zick-zack-förmig gefaltet auf dem Ablageband abgelegt.
  • Dadurch entsteht eine mehrlagige Mineralfasermatte, die anschließend in einen Härteofen gefördert und auf Fertighöhe bzw. Enddichte komprimiert und ausgehärtet wird.
  • Nach Verlassen des Härteofens wird die Matte in einer Nachbearbeitungsstufe randbeschnitten, längsgeschnitten, kaschiert, abgelängt und als fertiges Endprodukt schließlich aufgerollt bzw. gestapelt.
  • Die Wärmedämmeigenschaften von Mineralwollematten werden durch die Fasergeometrie (Dicke, Länge, Anordnung), die Mattendichte, die Dicke der Matte und durch den Gehalt an Bindemitteln bestimmt. Bei der Untersuchung dieser Eigenschaften an Mineralwollematten, die mit Hilfe der oben beschriebenen Pendelbandanlage hergestellt wurden, hat sich herausgestellt, daß bei dem fertigen Endprodukt die Raumgewichtsverteilung über die Länge und Breite der Matte i.A. nicht konstant ist. Es wurde gefunden, daß erhebliche Flächengewichtsschwankungen auftreten können.
  • Hier setzt die Erfindung an. Es lag die Aufgabe zugrunde, daß eingangs beschriebene Verfahren mit der Zielsetzung eines gleichmäßigen und homogenen Endproduktes weiter auszubauen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem mit der Geschwindigkeit Vv am Pendelband ankommenden Primärvlies mit der Breite B , das auf einem mit der Geschwindigkeit VE laufenden Ablageband zick-zack-förmig zu einer Mineralfasermatte mit der Breite BE überlagert wird, durch folgende Maßnahmen gelöst: Erfindungsgemäß werden die Geschwindigkeiten Vv und VE derart eingeregelt, daß die Zahl ü der übereinander abgelegten Lagen über die gesamte Breite der Fasermatte geradzahlig ist und gleichzeitig die Bedingung erfüllt wird. Selbstverständlich braucht diese Beziehung nicht genau eingehalten zu werden. Gewisse Abweichungen (+ 10 %) können je nach Produktanforderungen toleriert werden. Vorzugsweise werden nach diesem Verfahren Fasermatten mit einer Lagenzahl von 6 bis 14 hergestellt.
  • Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Homogenität der Mineralfasermatte kann man dadurch erreichen, daß die durch unvermeidliche Änderungen des Massenstromes in der Spinnvorrichtung bedingten Anderungen des Primärvlies-Raumgewichtes beim Endprodukt durch entsprechende Nachstellung der Ablagebandgeschwindigkeit VE kompensiert werden. Unter Berücksichtigung des oben angegebenen Verhältnisses werden also die Geschwindigkeit Vv und VE so nachgestellt, daß das Flächengewicht der fertigen Fasermatte konstant bleibt, Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach dem Blasdüsenverfahren mehrere Primärvliese hergestellt werden, die jeweils einem Pendelbandsystem zugeführt werden und dann sequentiell auf einem gemeinsamen Ablageband zu einer Vielschichtmatte überlagert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine glatte Überdeckung der einzelnen Lagen auf dem Ablageband realisiert werden. Dadurch kann die Homogenität des Endproduktes entscheidend verbessert werden. Da sich die bisher beobachteten Flächengewichtsschwankungen bei der Wärmedämmung umso stärker bemerkbar machen je geringer das Raumgewicht der Mineralfasermatte ist, wurden bisher kaum Matten mit geringerem Raumgewicht angeboten. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert daher einen bedeutenden Beitrag bei der Entwicklung von Fasermatten mit geringerem Raumgewicht bis herab zu 6 kg/m³.
  • Im Zuge einer solchen Entwicklung können erhebliche Produktionseinsparungen erzielt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine nach dem Schleuderradspinnverfahren arbeitende Anlage mit einem Pendelbandsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 2 eine nach dem Düsenblasverfahren arbeitende Anlage mit Mehrfachpendelsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 3 eine Anlage, bei der die nach dem Düsenblasverfahren erzeugten Primärvliese auf zwei Ablagebänder aufgeteilt werden.
  • Bei der Anlage gemäß Fig. 1 wird das Ausgangsmaterial für die Mineralwolle (z.B. Glas) in einem Kupolofen 1 aufgeschmolzen. Die aus dem Ofen austretende Schmelze wird dann einem Vierradspinner 2 zugeführt und in dünnen Fäden 3 abgeschleudert. Durch einen im wesentlichen achsenparallel zu den Spinnrädern gerichtetes Gebläse werden die Fäden 3 auf einem Sammelband 4 niedergeschlagen. An der Unterseite des Sammelbandes 4 wird ein Unterdruck erzeugt, so daß die Fasern angesaugt werden und ein annähernd gleichmäßiger Vliesaufbau erreicht wird. Das so gebildete Primärvlies wird sodann einer Umlenkvorrichtung 6 und von da dem Pendelband 7 zugeführt. Das Pendelband 7 führt Pendelschwingungen mit konstanter Frequenz und Amplitude senkrecht zur Förderrichtung des Primärvlieses aus.
  • Die Lineargeschwindigkeit des Pendels Vv stimmt mit der Fördergeschwindigkeit (Geschwindigkeit des Primärvlieses) überein. Das Pendelband 7 besteht aus den beiden mit gleicher Geschwindigkeit Vv laufenden Haltebändern 8 und 9 zwischen denen das Primärvlies 5 geführt ist. Der Antrieb und die Lagerung für die Changierbewegung des Pendelbandes 7 ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
  • Unterhalb des Pendelbandes 7 ist ein Ablageband 10 angeordnet, das sich senkrecht zur Schwingungsrichtung des Pendelbandes 7 bewegt. Die Fördergeschwindigkeit VE des Ablagebandes 10 entspricht dabei der Abzugsgeschwindigkeit für das auf dem Ablageband 10 deponierte Primärvlies 5. Aufgrund der Changierbewegung des Pendelbandes 7 w rd das Primärvlies 5 auf dem Ablageband 10 zick-zackförmig in Form von Schleifen 11 abgelegt. Dadurch entsteht eine mehrlagige Mineralfasermatte 12, deren Breite BE mit der Amplitude des Pendelbandes 7 übereinstimmt.
  • Die Mineralfasermatte 12 wird anschließend weiterverarbeitenden Maschinen zugeführt (Härtung, Randschnitt, Längsschnitt, Kaschierung u.a.), die jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine wesentliche Rolle spielen und daher nicht weiter erläutert werden.
  • 2 Es ist einleuchtend, daß umsomehr Lagen pro m auf dem Ablageband 10 abgelegt werden, je größer das Verhältnis Vv durch VE ist. Im einzelnen gelten für die schleifenförmige Überlagerung des Primärvlieses 5 auf dem Ablageband 10 folgende mathematischen Beziehungen: Dabei bedeuten: M Massenstrom in der Spinnvorrichtung 2 (kg/h) RGE Raumgewicht der Fasermatte 12 (kg/m³) BE Breite der Fasermatte 12 (m) HE Höhe der Fasermatte 12 (m) Da sich das Pendelband 7 mit relativ hoher Geschwindigkeit senkrecht zum Ablageband 10 bewegt, muß es mit relativ hoher Geschwindigkeit V mehrere Male innerhalb der durch das Ablageband 10 vorgegebenen Breite changieren um die gewünschte Lagenzahl ü bereitzustellen. Es gilt folgende Beziehung: Dabei bedeuten: Vv Lineargeschwindigkeit des Pendelbandes 7 (= Geschwindigkeit des Primärvlieses 5) (m/min) VE Geschwindigkeit des Ablagebandes 10 (m/min) Ü Zahl der Lagen auf dem Ablageband BV Breite des Primärvlieses (m) BE Breite der Fasermatte 12 (m) Die Höhe der Lagenzahl richtet sich nach den gewünschten Wärmedämmwerten der Fasermatte 12 und nach der maximal zu fahrenden Pendelbandgeschwindigkeit Vv, die normalerweise im Bereich 30 bis 100 m/min liegt. Es wurde nun gefunden, daß man eine Fasermatte 12 mit homogenem Mattenaufbau erhält, wenn die Lagenzahl geradzahlig (z.B. 4,6,8,10 ..) ist. Dies bedeutet, daß die Geschwindigkeiten Vv und VE so einzustellen sind, daß die Beziehung bei ganzzahligem U erfüllt ist. In diesem Fall ist die Lagenzahl U über die gesamte Breite der Fasermatte 10 konstant.
  • Bei einer Änderung des Massenstroms M im Vierradspinner 2 ändert sich auch das Flächengewicht des Primärvlieses 5.
  • Diese Änderung der Produkteigenschaften kann durch eine entsprechende Nachstellung der Geschwindigkeiten Vv und VE ausgeglichen werden, so daß das Flächengewicht der fertigen Fasermatte 12 im wesentlichen konstant bleibt. Zu der Bedingung, die das Verhältnis der Geschwindigkeiten Vv und VE als Funktion der geradzahlig gewählten Lagenzahl U bestimmt, tritt als weitere Bedingung die Gleichung: Dabei bedeuten: FlGv Flächengewicht des Primärvlieses 5 (kg/m²) HE Höhe der Fasermatte 12 (m) RGE Raumgewicht der Fasermatte 12 (kg/m3) Die anderen Parameter wurden weiter oben schon definiert.
  • Die Höhe des Primärvlieses kann über den am Fasersammelband 4 in der Abscheidezone wirkenden Unterdruck beeinflußt werden. Bei hohen Lagenzahlen U wird man ferner die Höhe des Primärvlieses durch vorkomprimieren reduzieren, damit die Fasermatte 12 nicht zu hoch wird.
  • Die oben erwähnten, durch das Spinnverfahren bedingten Massenänderungen pro Zeiteinheit müssen meßtechnisch so früh erkannt werden, daß eine rechtzeitige Reaktion für die Berechnung und Nachstellung der Ablagebandgeschwindigkeit VE erfolgen kann. Massenstromänderungen im Kupolofen 1 ergeben sich z.B. durch die Beschickung, die etwa alle 10 Minuten erfolgt. Eine Flächengewichtsmessung am Endprodukt 12, die z.B. in einer Entfernung von 20 m vom Pendelband 7 durchgeführt wird, würde es bei einer minimalen Anlagengeschwindigkeit von 1 m/min nicht ermöglichen, die zur Erzielung eines konstanten Flächengewichtes erforderliche Anderung t VE rechtzeitig zu berechnen und einzustellen, Bereits in einer Entfernung von 10 m wäre eine auf die oben erwähnten Beschickungseinflüsse zurückzuführende Massenschwankung bei einer Anlagengeschwindigkeit VE = 1 m/min. schon wieder beendet.
  • Massenstromänderungen müssen daher so früh wie möglich erkannt und gemessen werden. Eine geeignete Meßstelle für das Flächengewicht kann z.B. innerhalb der Primärvliesführung eingebaut werden. Zu diesem Zweck wird eine (kommerziell erhältliche) Bandwaage, z.B. kurz vor der Umlenkvorrichtung 6 eingebaut. Der so gewonnene Meßwert wird einem Rechner zugeführt, der daraus ständig das Flächengewicht bzw. die korrigierte Anlagengeschwindigkeit VE neu berechnet. Der Antrieb für das Ablageband 10 wird dann entsprechend nachgestellt.
  • Die Berechnung der Anlagengeschwindigkeit VE als Funktion der Masse der aufgegebenen Fasermenge in m/min im Verhältnis zur Pendelbandgeschwindigkeit (abhängig von der gewählten Lagenzahl Ü) muß laufend kontrolliert werden.
  • Dies geschieht dadurch, daß einer der Breite BV des Primärvlieses 5 entsprechenden Strecke des Ablagebandes 10 eine bestimmte Impulszahl zugeordnet wird. Bei einer gewählten Überdeckung von z.B. U = 8 muß dann das Pendelsystem 7 innerhalb dieser Strecke auf einer Seite viermal die Bewegungsumkehrung durchfahren haben. Dies bedeutet, daß die der Breite BV entsprechende Strecke in vier gleiche Abschnitte unterteilt wird, in denen das Pendelsystem jeweils eine doppelte Lage abgelegt hat; d.h. acht Lagen. Die aus der berechneten Anlagengeschwindigkeit VE errechnete Pendelbandgeschwindigkeit Vv soll durch die Impuls zählung nicht beeinflußt werden; d.h. Vv wird, ausgehend von dem durch die Massenmessung ermittelten Sollwert der Anlagengeschwindigkeit VE grundsätzlich vorgegeben. Die Anlagengeschwindigkeit VE kann aber zusätzlich mit Hilfe der Impulszahlmessung überprüft und wenn nötig nachgeregelt werden, um die gewünschte Lagenzahl U möglichst genau einzuhalten.
  • Ausführungsbe ispiel Primärvlies: Massenstrom M = 3000 kg/h Flächengewicht FlGV = 0,266 kg/m² Breite Bv = 1,9 m Abzugsgeschwindigkeit Vv = 98,68 m/min Fasermatte (Endprodukt): Raumgewicht RGE = 40 kg/m3 Höhe HE = 80 mm Breite BE = 1,82 m Anlagengeschwindigkeit VE = 8,58 m/min Überdeckungswinkel £= = 4,970 Lagenzahl U = 12-fach Nach Fig. 2 und 3 wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise ausgeführt, daß mehrere Primärvliese 5a, 5b, 5c, 5d auf dem Ablageband zu einer Fasermatte vereinigt werden. Die Primärvliese 5a bis 5d werden hier nach dem in OS 30 16 114 beschriebenen Düsenblasverfahren herge- stellt. Die aus den Diffusoren 13a, 13b, 13c, 13d austretenden Fasern werden auf hintereinander angeordneten Sammelbändern 4 abgeschieden. Die Diffusoren 13a bis 13d werden über die Sammelschiene 14 mit Mineralschmelze gespeist. Jedes Sammelband 4 führt zu einem Pendelbandsystem 7a, 7b, 7c, 7d. Unterhalb der Pendelbänder ist senkrecht zur Schwingungsrichtung ein Ablageband 10 angeordnet. Die zick-zack-förmige, schleifenförmige Überlagerung der Primärvliese 5a bis 5d auf dem Ablageband 10 erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie oben beschrieben.
  • Die so gebildete Vielschichtmatte 15 wird mit der Geschwindigkeit VE abtransportiert. Die Primärvliesgeschwindigkeit Vv und die Anlagengeschwindigkeit VE werden für jedes einzelne System nach den gleichen Kriterien geregelt wie bei der Anlage nach Fig. 1.
  • Bei der Anlage nach Fig. 3 werden die nach dem Düsenblasverfahren erzeugten Primärvliese auf zwei in entgegengesetzten Richtungen laufenden Ablagebändern 10a und 10b abgelegt. Die Unterteilung erfolgt in der Weise, daß die Pendelbandsysteme 7a und 7b mit den Primärvliesen 5a und 5b dem Ablageband 10a und die Pendelbandsysteme 7c und 7d mit den Primärvliesen 5c und 5d dem anderen Ablageband 1Ob zugeordnet sind. Für die Einhaltung der Primärvliesgeschwindigkeiten Vv und der Anlagegeschwindigkeiten VEl und VE2 gelten jeweils die oben erläuterten kritischen Bedingungen.
  • Mit den Anlagen nach Fig. 2 und 3 können homogene Vielschichtmatten mit niedrigen Raumgewichten (bis 6 kg/m3) produziert werden.
  • Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Primärvlies: Massenstrom M = 4 x 600 kg/h Flächengewichte F1GV1-4 0,18 kg/m2 Breite B = 2500 mm v Primärvliesgeschwindigkeiten Vv1 4 = 88,88 m/min Fasermatte (Endprodukt): Massestrom M = 2400 kg/h Raumgewicht RGE = 24 kg/m³ Schichthöhe HE = 120 mm Mattenbreite BE = 2500 mm Anlagengeschwindigkeit VE = 22,22 m/min Überlagerungswinkel d; = 14,030 Lagenzahl U (jeweils für ein Pendelbandsystem) = 16-fach Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 Primärvliese: Massenströme M = 2 x 600 kg/h Flächengewichte FlG1 2 = 0,066 kg/m2 Flächengewichte FlG34 = 0,1 kg/m2 Vliesbreite Bv = 2500 mm Primärvliesgeschwindigkeiten Vv 1-2 = 120 m/min Primärvliesgeschwindigkeiten V 3-4 = 80 m/min v Fasermatten (Endprodukte): Massenstrom M = 1200 kg/h Raumgewichte RGE = 10 kg/h Schichthöhe der einen Fasermatte HE1 = 80 mm Schichthöhe der anderen Fasermatte HE2 = 160 mm Breiten der Fasermatten BE1,2 = 2500 mm Anlagengeschwindigkeit der einen Fasermatte VE1 = 20 m/min Anlagengeschwindigkeit der anderen Fasermatte VE2 = 10 m/min Überlagerungswinkel bei der einen FasermattecCl = 9,460 Uberlagerungswinkel bei der anderen Fasermatte 2 = 7,120 Lagenzahl bei der einen Fasermatte U1 = 12-fach Lagenzahl bei der anderen Fasermatte U2 = 16-fach

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Fasermatte mit der Breite BE durch zick-zack-förmige Überlagerung eines mit der Geschwindigkeit Vv ankommenden Primärvlieses mit der Breite BV auf einem mit der Geschwindigkeit VE (Anlagengeschwindigkeit) laufenden Ablageband, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten Vv und VE derart eingeregelt werden, daß die Zahl U der übereinander abgelegten Lagen über die gesamte Breite der Fasermatte geradzahlig ist und gleichzeitig die Bedingung erfüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fasermatte mit einer Lagenzahl von U = 6, 8, 10, 12, 14 hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch den Spinnprozeß bedingten Anderung des Flächengewichtes des Primärvlieses die Geschwindigkeiten Vv und VE so nachgestellt werden, daß das Flächengewicht der fertigen Fasermatte konstant bleibt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Blasdüsenverfahren mehrere Primärvliese hergestellt werden, die sequentiell auf einem gemeinsamen Ablageband zu einer Vielschichtmatte überlagert werden.
DE19853501897 1985-01-22 1985-01-22 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte Withdrawn DE3501897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501897 DE3501897A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501897 DE3501897A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501897A1 true DE3501897A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501897 Withdrawn DE3501897A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501897A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277234A1 (de) * 1986-06-10 1988-08-10 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von nicht-gewobenem gewebe
WO1990007148A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Dietmar Erhardt Verfahren zum erfassen und ausgleichen von legefehlern beim herstellen einer bahn eines mehrlagigen vlieses
WO1992010602A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Rockwool International A/S Method of manufacturing insulating boards composed of interconnected rod-shaped mineral fibre elements
WO1995020708A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging
EP0674891A2 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Kimberly-Clark Corporation Schicht zur Verteilung von Flüssigkeit in absorbierenden Artikeln
WO2001023312A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Rockwool International A/S Bonded fibre products
DE10021331A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Kruse Kreuzhermes Ursula Täfler
WO2002026649A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Rockwool International A/S Bonded fibre products
EP1743970A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Heraklith Ag Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
US7226518B2 (en) * 2001-03-01 2007-06-05 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Method and device for making a composite sheet with multiaxial fibrous reinforcement
CN100414017C (zh) * 2005-04-04 2008-08-27 北新集团建材股份有限公司 摆锤式输送机
US20110206897A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Knapp Kenneth D Lapped rolls of insulation and process for manufacturing same
EP4435164A1 (de) * 2023-03-24 2024-09-25 Saint-Gobain Isover Isoliermatte hergestellt durch überlagern von faserschichten

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277234A1 (de) * 1986-06-10 1988-08-10 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von nicht-gewobenem gewebe
EP0277234A4 (de) * 1986-06-10 1988-10-24 Toray Industries Verfahren zur herstellung von nicht-gewobenem gewebe.
WO1990007148A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Dietmar Erhardt Verfahren zum erfassen und ausgleichen von legefehlern beim herstellen einer bahn eines mehrlagigen vlieses
US5301399A (en) * 1988-12-22 1994-04-12 Dietmar Erhardt Process of detecting and compensating position errors occurring during the manufacture of a web consisting of a multilayer non-woven fabric
WO1992010602A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Rockwool International A/S Method of manufacturing insulating boards composed of interconnected rod-shaped mineral fibre elements
WO1995020708A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging
EP1266991A3 (de) * 1994-01-28 2003-03-12 Rockwool International A/S Eine Mineralfaserplatte und ein rohrförmiges Isolierelement
EP1266991A2 (de) * 1994-01-28 2002-12-18 Rockwool International A/S Eine Mineralfaserplatte und ein rohrförmiges Isolierelement
US5981024A (en) * 1994-01-28 1999-11-09 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging
EP0674891A2 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Kimberly-Clark Corporation Schicht zur Verteilung von Flüssigkeit in absorbierenden Artikeln
EP0674891A3 (de) * 1994-03-31 1998-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Schicht zur Verteilung von Flüssigkeit in absorbierenden Artikeln
WO2001023312A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Rockwool International A/S Bonded fibre products
EP1950184A3 (de) * 1999-09-28 2008-08-06 Rockwool International A/S Gebundene Faserprodukte
EP1950184A2 (de) 1999-09-28 2008-07-30 Rockwool International A/S Gebunde Faserprodukte
DE10021331A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Kruse Kreuzhermes Ursula Täfler
DE10021331B4 (de) * 2000-05-02 2004-12-30 Ursula Kruse-Kreuzhermes Täfler
WO2002026649A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Rockwool International A/S Bonded fibre products
US7226518B2 (en) * 2001-03-01 2007-06-05 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Method and device for making a composite sheet with multiaxial fibrous reinforcement
CN100414017C (zh) * 2005-04-04 2008-08-27 北新集团建材股份有限公司 摆锤式输送机
EP1743970A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Heraklith Ag Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
US20110206897A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Knapp Kenneth D Lapped rolls of insulation and process for manufacturing same
EP4435164A1 (de) * 2023-03-24 2024-09-25 Saint-Gobain Isover Isoliermatte hergestellt durch überlagern von faserschichten
FR3146917A1 (fr) * 2023-03-24 2024-09-27 Saint-Gobain Isover Matelas isolant obtenu par une superposition de couches de fibres.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008055T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern.
DE2300331C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filament-Vliesstoffen
DE3501897A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen fasermatte
DE69108456T3 (de) Faserproduktrückgewinnung in einer Vliesenherstellung aus Fasern.
DE2460755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten
DE1090181B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
DE3780169T2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses.
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
DE69901611T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
EP1115931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
EP1057906B1 (de) Vliesanlage und Betriebsverfahren
DE2713241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vliesherstellung
EP0069162A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE3325669C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faservliesbahn
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
WO2015128391A1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
DE2706976C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE3804731C2 (de) Papiermaschinenfilz sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE69005378T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern.
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
DE60124127T2 (de) Faservliesstoff
DD292489A5 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen mit sich kreuzenden fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal