DE3433423A1 - Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE3433423A1
DE3433423A1 DE19843433423 DE3433423A DE3433423A1 DE 3433423 A1 DE3433423 A1 DE 3433423A1 DE 19843433423 DE19843433423 DE 19843433423 DE 3433423 A DE3433423 A DE 3433423A DE 3433423 A1 DE3433423 A1 DE 3433423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed controller
controller according
lever
servomotor
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433423
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433423C2 (de
Inventor
Franz Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843433423 priority Critical patent/DE3433423A1/de
Priority to US06/765,984 priority patent/US4887571A/en
Priority to GB08522599A priority patent/GB2164390B/en
Priority to JP60200739A priority patent/JPS61129423A/ja
Publication of DE3433423A1 publication Critical patent/DE3433423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433423C2 publication Critical patent/DE3433423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R- 19618
8.8.1984
Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1 Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Mit den zunehmenden Anforderungen an die Verbrennungsqualität bei Dieselbrennkraftmaschinen, nämlich einerseits an den Kraftstoffverbrauch und andererseits an die Qualität der Abgase werden zunehmend elektrische Drehzahlregler eingesetzt, da mit einem elektronischen Steuergerät Kenngrößen von Motor und Umgebung sehr viel genauer und schneller zu Sollwerten umgesetzt werden können,als dies bei mechanischen Reglern der Fall ist. Problematisch bleibt die Erzeugung der verhältnismäßig großen Stellkräfte und die Abregelung bei Erreichen der zulässigen Maximaldrehzahl, um zu verhindern, daß eine Brennkraftmaschine "durchgeht", wobei vor allem auch
beim Start und kalter Brennkraftmaschine eine Einspritzmehrmenge gesteuert werden muß, um überhaupt ein Rundlaufen des Motors zu erreichen.
Bei einem bekannten Drehzahlregler der oben genannten Art (GB-PS 2 073 448) wird die jeweilige Stellung des Mengensteuergliedes über einen im Stellmotor angeordneten Geber gemessen, der in Art eines Potentiometers arbeitet und die Iststellung des Stellmotorstellgliedes an das elektrische Steuergerät weitergibt. Zwischen Stellmotor und Mengensteuerglied ist ein um eine einstellbare Achse schwenkbarer zweiteiliger Hebel angeordnet, mit einem Schleppgliedteil, so daß, wenn der mit dem Mengensteuerglied verbundene Schleppgliedteil an die Wegbegrenzung stößt, zwar das Mengensteuerglied nicht mehr weiter verschoben werden kann, ohne daß deshalb der Stellmotor stehen bleiben .muß. Der Positionsrückmelder gibt somit keine tatsächliche Information über die Stellung des Mengensteuergliedes an das elektrische Steuergerät weiter, sondern lediglich über die Stellung des Stellgliedes des Stellmotors. Zwar ist bei diesem bekannten Drehzahlregler die Maximaldrehzahl wohl durch die Wegbegrenzung bestimmt, es ist aber nicht ersichtlich, wie mit einem derartigen Regler die Startmehrmenge des Kraftstoffes gesteuert werden soll.
Bei einem anderen bekannten Drehzahlregler der eingangs genannten Art wird der gesamte Drehzahlbereich einschließlich Start und Vollast über den elektrischen Stellmotor gesteuert mit der Gefahr des Durchdrehens des Motors, wobei zwar zur Sicherheit über ein Magnetventil ein Bypass aufsteuerbar ist, der die Kraft-
stoffeinspritzung unterbricht, was aber nur dann funktioniert, wenn eine elektrische Unterbrechung stattfindet, beispielsweise bei Stromausfall. Gerade letzteres wird häufig nicht angestrebt, um bei Dieselmotoren eine Notfahreigenschaft zu haben, auch wenn diese lediglich im maximalen Drehzahlbereich, also durch den Vollastanschlag gegeben wäre.
In jedem Fall ist es für Drehzahlregler mit elektrischen Stellmotoren sehr aufwendig, über einen elektrischen Positionsgeber die tatsächlichen Zustände für Start und Vollastmenge zu erfassen und aus diesen Geberwerten mit dem elektronischen Steuergerät eine zulässige Istmenge zu regeln.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich ein Stellungsgeber am Stellmotor erübrigt und die Reglerfunktion vom elektrischen Steuergerät und dem Stellmotor unter Auswertung der Motorkenngrößen erfolgt. Die Vollast und die Startmenge wird durch zugeordnete Wegbegrenzungen durchgeführt. Hierdurch ergibt sich eine einfache Drehzahlregelung mit sicherer Drehzahlbegrenzung bzw. Abregelung bei Vollast und Startdrehzahlen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Wegbegrenzung ein Anschlag, der zwischen den Stellungen für Startmenge und Vollastmenge verstellbar ist. Nach einer von den Merkmalen des Kennzeichenteils
f. ■ 19618
des Anspruchs 1 auch unabhängig zu betrachtenden Ausgestaltung der Erfindung dient als Stellmotor ein Schrittstellwerk, das beispielsweise mit einer Motorspindel arbeitet, über die als Stellglied eine mit dem Mengensteuerglied verbundene Stellmutter dient. Diese Spindel wechselt dann jeweils, ob eine Zunahme oder eine Abnahme der Einspritzmenge angestrebt ist, die Drehrichtung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung arbeitet die Wegbegrenzung mit einem durch hydraulische Mittel entgegen Federkraft verschiebbaren Kolben, wobei, vorteilhafterweise als hydraulische Mittel Kraftstoff dient, der von der unter motordrehzahlsynchroner Drehzahl arbeitenden Förderpumpe der Einspritzpumpe zur Verfügung steht und den Kolben aus einer Ausgangsstellung für Startdrehzahl in eine Endstellung für Normaldrehzahl verschiebt. Während bei Startdrehzahlen der hydraulische Druck der Förderpumpe noch sehr gering ist, reicht er dann ab Leerlaufdrehzahl aus, um den Kolben zu verschieben. Hierdurch werden vorteilhafterweise bei der Einspritzpumpe zur Verfügung stehende Mittel verwendet, wobei der hydraulische Druck auch über ein Magnetventil steuerbar ist, das in einem Zu-oder Abflußkanal zum Kolben angeordnet sein kann.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben in oder quer zur Betätigungsrichtung des Stellmotors verschiebbar. Im letzteren Fall kann mit dem Kolben ein stufenförmiger Anschlag verschiebbar sein, der beispielsweise in der Mantelfläche des Kolbens angeordnet ist. Je nach Lage des Kolbens ergibt sich dadurch eine unterschiedliche Wegbegrenzung, wobei es
auch denkbar ist, daß ein weicher Übergang zwischen Startraenge und Vollastmenge gegeben ist.
Weg und Kraft einerseits am Stellmotor, andererseits am Mengensteuerglied kann vorteilhafterweise·erfindungsgemäß durch einen schwenkbar gelagerten Regelhebel erfolgen, der jeweils durch den Stellmotor entgegen der Kraft einer Rückstellfeder entweder in Richtung zunehmende oder abnehmende Menge schwenkbar ist. Hierbei kann der Regelhebel aus um die gleiche Achse
schwenkbar einem Start-und einem Schwenkhebel bestehen, wobei der Stellmotor am Schwenkhebel angreift und der Starthebel das Mengensteuerglied anlenkt und beide Hebel durch eine Startfeder zu einer Stelleinheit zusammengezogen werden, wobei durch eine Wegbegrenzung bei Startdrehzahlen bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Starthebel entgegen der Kraft der Startfeder vom Schwenkhebel in Richtung Startmehrmenge verschiebbar ist. Hierdurch ist die Wegbegrenzung für die Startmehrmenge unabhängig von der für die Vollastmenge.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben, das erste Ausführungsbeispiel in Fig. 2-8, das zweite in Fig. 9. Es zeigen Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem erfindungsgemäßen Drehzahlregler in
19618
schematischer Darstellung; Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Verteilereinspritzpumpe mit erfindungsgemäßem Drehzahlregler; Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2; Fig. 5 ein Detail aus Fig. 4 mit anderer Schieberstellung; Fig. 6 ein-Menge-Drehzahl-Funktionsdiagramm des Ausführungsbeispiels; Fig. 7 eine Variante des in Fig. 2 dargestellten Reglers; Fig. 8 eine andere Variante des in Fig. 2 dargestellten Reglers und Fig. 9 eine Variante des in Fig. 2 dargestellten elektrischen Stellmotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Einspritzanlage ist ein erfindungsgemäßer Drehzahlregler 1 zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge integriert. Dieser Drehzahlregler weist einen Stellmotor 2 auf, der von einem elektronischen Steuergerät 3 angesteuert wird und auf einen Regelhebel 4 wirkt, der um eine Achse 5 schwenkbar ist und an seinem einen Ende durch eine Feder 6 in Richtung Stellmotor 2 belastet ist und mit seinem anderen Ende ein Mengensteuerglied 7 einer Einspritzpumpe 8 betätigt. Der Schwenkbereich des Regelhebels 4 und damit die maximale Einspritzmenge ist durch einen Wegbegrenzer 9 bestimmt.
Als Einspritzpumpe 8 arbeitet in einem Gehäuse 10 ein Pumpenkolben 11, der durch einen Nockenantrieb 12 mit einer Nockenscheibe 13 und einem Rollenring 14 in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt wird. Der in der Draufsicht dargestellte
μ 19 618
Rollenring 14 ist gegenüber der Nockenscheibe 13 zum besseren Verständnis um 90° in die Ebene hineingeklappt. Während die Hubbewegung der eigentlichen Pumpbewegung dient, wobei der Pumpenkolben 11 in einem Pumpenarbeitsraum 15 hin- und herbewegt wird, dient die Drehbewegung dazu, den Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 15 über Druckleitungen 16 nacheinander zu den einzelnen Motorzylindern zu fördern, deren Anzahl der Anzahl der Druckhübe pro Umdrehung des Pumpenkolbens 11 und der Anzahl der Druckleitungen 16 entspricht, von denen nur eine dargestellt ist. Im Pumpenkolben ist eine Sackbohrung 17 angeordnet, die mit dem Pumpenarbeitsraum 15 verbunden ist und von der eine Verteilerbohrung
18 abzweigt, die nacheinander während einer Umdrehung und eines jeweiligen Druckhubes den Pumpenarbeitsraum 15 mit jeweils einem der Druckleitungen 16 verbindet. Außerdem wird diese Sackbohrung 17 von einer Steuerbohrung 19 gekreuzt, deren Enden durch das als Ringschieber ausgebildete Mengensteuerglied 7 gesteuert werden. Je nach durch den Regler bestimmter axialer Lage des Mengensteuergliedes 7 wird diese Steuerbohrung
19 während des Druckhubes früher oder später aufgesteuert, was einer kleineren bzw. größeren Einspritzmenge entspricht. Je länger die Steuerbohrung während des Druckhubes gesperrt bleibt, desto größer ist die vom Pumpenarbeitsraum 15 zu dem gerade zugeordneten Zylinder der Brennkraftmaschine geförderte Einspritzmenge. Die Auffüllung des Pumpenarbeitsraums 15 während des Saughubes des Pumpenkolbens 11 erfolgt über eine Saugbohrung 20 und Füllnuten 21, deren Anzahl der Anzahl der Saughübe pro Umdrehung des Pumpenkolbens 11 entspricht.
196
61
Die Saugbohrung 20 sowie die Steuerbohrung 19, sofern sie gerade aufgesteuert ist, münden in einen Saugraum 22 der Einspritzpumpe, der durch eine Förderpumpe 23 mit Kraftstoff versorgt wird, der durch ein Drucksteuerventil 24 unter einem bestimmten überdruck gehalten wird, der sich mit der Drehzahl ändert. Die Förderpumpe 23 wird entsprechend mit einspritzpumpensynchroner Drehzahl angetrieben.
Der an sich ortsfest im Gehäuse angeordnete Rollenring 14 kann durch einen Spritzverstellkolben 25 relativ verdreht werden, so daß die relative Lage"der Rollen 26 des Rollenrings 14 zu den Nocken 27 der Nockenscheibe 13 änderbar ist, so daß sich entsprechend er Druckhubbeginn des Pumpenkolbens 11 und damit der Spritzbeginn des Kraftstoffs in die Motorzylinder ändert. Der Spritzverstellkolben 25 wird durch Kraftstoff aus dem Saugraum 22 her auf seiner Stirnseite 28 beaufschlagt und entgegen einer Rückstellfeder 29 verschoben, sobald sich die Kräftebilanz zwischen Flüssigkeitsdruck und Federkraft ändert. Dieser Druck kann zusätzlich durch ein Magnetventil 30 gesteuert werden, das in der Zulaufleitung 31 vom Saugraum 22 her angeordnet ist und in dem außerdem ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Das Magnetventil 30 ist als 3/2-Ventil ausgebildet mit einem Anschluß zur Saugseite der Förderpumpe 23 hin, so daß der Druck vor der Stirnseite 28 bei entsprechender Stellung des Magnetventils 30 sehr schnell abgebaut werden kann.
Die Drehzahl der Einspritzpumpe wird über einen Drehzahlgeber 33 erfaßt und über eine elektrische Leitung 34 dem elektronischen Steuergerät 3 eingegeben. Die
Drehlage des Rollenringes 14 wird über einen Spritzverstellgeber 35 erfaßt und über eine elektrische Leitung 36 ebenfalls an das elektronische Steuergerät 3 vermittelt. Außerdem werden dem elektronischen Steuergerät 3 zusätzliche Motorkenngrößen wie beispielsweise die Temperatür-T, der Luftdruck PL, die Last G eingegeben, programmgemäß verarbeitet und als Sollwerte über eine elektrische Leitung 37 dem Stellmotor 2 und einer elektrischen Leitung 38 dem Magnetventil 30 eingegeben. Unter Auswertung der durch die Geber 33, 35 T, PL und Gp ermittelten Istgrößen rechnet das elektronische Steuergerät die Sollgrößen, die dann einerseits durch Umsetzung über den Stellmotor 2 eine Verschiebung des Mengensteuergliedes 7 und über das Magnetventil 30 des Spritzverstellkolbens 25 bewirken. Die Verstellung in Richtung größerer Einspritzmenge und damit die maximale Einspritzmenge wird durch den Wegbegrenzer 9 bestimmt. Dieser Wegbegrenzer 9 ist wie weiter unten näher ausgeführt in seiner Lage änderbar, so daß drehzahlabhängig bei Startdrehzahlen eine größere Menge einspritzbar ist als bei Normalbetrieb, da für Startdrehzahlen und erforderlichenfalls auch bei kalter Maschine eine größere Einspritzmenge erforderlich ist, um einen Rundlauf der Brennkraftmaschine zu erreichen.
Natürlich kann statt der hier beschriebenen Verteilereinsprit zpumpe auch eine andere Art von Einspritzpumpe wie beispielsweise eine Reihenpumpe oder Schieberhochdruckeinspritzpumpe dienen, sofern dort der Einsatz des erfindungsgemäßen Drehzahlreglers möglich ist.
In Fig. 2 sind der Drehzahlregler 1 (ohne elektronisches Steuergerät 3) und die Einspritzpumpe 8 im Teilschnitt
4 9618
durch eine Verteilereinspritzpumpe dargestellt. Ergänzend zu Fig. 1 ist die Schwenkachse 5 an einem Einstellhebel 41 angeordnet, der um eine vom Gehäuse 10 getragene Einstellachse 42 über eine Justierschraube einstellbar ist. Der Einstellhebel 41 weist einen abgekanteten Abschnitt 44 auf, an dem ein Lappen 45 vorgesehen ist, der als Widerlager der Feder 6 dient, die sich andererseits am Regelhebel 4 abstützt.
Der Stellmotor 2 weist ein Betätigungsglied 46 auf, das mit dem Regelhebel 4 derart zusammenwirkt, daß bei Einziehen des Betätigungsgliedes 46 in den Stellmotor der Regelhebel 4 gegen die Feder 6 gezogen wird. Hierfür ist am Betätigungsglied 46 ein Mitnahmeteller 47 angeordnet, dessen relative Lage auf dem Betätigungsglied 46 zur Justierung änderbar ist. Sobald der Regelhebel 4 bei Ausfahren des Betätigungsgliedes 46 am Wegbegrenzer 9 anliegt, kann das Betätigungsglied 46 über die Stellung hinausfahren, ohne durch den Regelhebel gehindert zu werden. Gestrichelt ist eine zweite Endstellung des Regelhebels 4 dargestellt, die der Startdrehzahl entspricht und für die der Hebel um den Weg χ in Richtung Mehrkraftstoffmenge verschoben ist.
In Fig. 4 ist der Wegbegrenzer 9 im einzelnen dargestellt. Als Wegbegrenzer dient hier ein verstellbarer Anschlagskolben 49, der auf seiner Oberfläche zum Regelhebel 4 hin eine Kontur 50 aufweist, die von einer Anschlagskante 51 des Regelhebels 4 abgetastet wird. Der Kolben 49 nimmt in der dargestellten Lage gerade die Stellung für Normalbetrieb ein, strichpunktiert ist die Startstellung gezeigt, in der die Anschlagskante 51 entsprechend weiter nach innen geschwenkt
« i y ö
ist. Der Anschlagskolben 49 wird auf seiner Stirnfläche 52 von dem im Saugraum 22 herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt, der über einen im Anschlagskolben 49 verlaufenden Kanal 53 eingeleitet wird und der gegen eine andererseits am Anschlagskolben 49 angreifende Rückstellfeder 54 wirkt. Bei Startdrehzahlen, also niederem Saugraumdruck wird der Anschlagskolben 4'9 in seine Ausgangsstellung geschoben, um dann bei Erreichen eines der Normaldrehzahl entsprechenden Druckes im Saugraum 22 den Anschlagskolben 49 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 54 in die dargestellte Lage zu verschiben.
Da ohnehin mit einem elektronischen Steuergerät gearbeitet wird, kann die Abstellung des Motors, d.h. die Unterbrechung der Kraftstoffzuführung ebenfalls elektrisch gesteuert werden. Hierfür kann im Gehäuse 10 ein Magnetventil 55 vorgesehen sein, das die Saugbohrung 20 steuert und diese zum Abstellen des Motors sperrt.
In dem in Fig. 6 dargestellten Diagramm ist über der Ordinate die Einspritzmenge Q und über der Abszisse die Drehzahl η aufgetragen. Die Kennlinie a gibt dabei die durch den Wegbegrenzer 9 bestimmte Maximalmenge an, nämlich als Q. für Startmenge und Q„ für Vollastmenge. Mit b ist der Regelbereich beschrieben, der vom elektrischen Drehzahlregler gefahren wird und der von der Vollastkennlinie des Wegbegrenzers durchschnitten wird. Die Mengendifferenz Qv entspricht dabei dem Weg X in Fig. 2 und ist lediglich bei Startdrehzahlen und auch dort nur teilweise wirksam.
In Fig. 5 und 7 ist eine Variante dieses Ausfüh-
-VL-
rungsbeispiels dargestellt, bei der im Unterschied zu dem bereits beschriebenen das Betätigungsglied 146 vom Stellmotor 102 für zunehmende Einspritzmenge nach außen geschoben wird. Aus diesem Grund wirkt die Feder 106 entgegen dieser Stellrichtung. Im. übrigenist das Ausführungsbeispiel unverändert.
In Fig. 8 ist eine andere Variante der Erfindung dargestellt, bei der die Wegbegrenzer für Vollast und für Start unabhängig voneinander arbeiten. Der Regelhebel ist hier zweiteilig ausgebildet, wobei beide Hebel 57 und 58 um die Schwenkachse 5 schwenkbar sind, wobei das Mengensteuerglied 7 lediglich durch den Hebel 58 angelenkt wird, hingegen am Hebel 57 das Betätigungsglied 146 und die Feder 106 angreifen. Zwischen den Hebeln 57, 58 ist eine Startfeder 59 vorgesehen, die die Hebel bei Normaldrehzahlen in der dargestellten Lage hält. In dieser Lage dient als Wegbegrenzung für die Vollastdrehzahlen ein Anschlag 60. Bei Startdrehzahlen und einem entsprechend niederen Druck im Saugraum 22 wird durch eine Feder 61 ein Startkolben 62 gegen den Hebel 58 geschoben, so daß dieser entgegen der Kraft der Feder 59 vom Hebel 57 abgehoben wird, so daß das Mengensteuerglied 7 eine Stellung für Startmehrmenge erhält. Sobald dann der Druck im Saugraum 22 steigt, wird bei Erreichen der Normaldrehzahlen der Startkolben 62 entgegen der Feder 61 verschoben und der Hebel 58 wird durch die Startfeder 59 in die gezeigte Stellung verschoben.
In Fig. 9 ist stark vereinfacht das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem als Stellmotor 202 ein Schrittmotor mit Gewindespindel 64 dient,
3 **>■
auf der eine Mutter 65 läuft, die wiederum den Regelhebel 204 anlenkt. Die Spindel läuft zwischen Spitzen 66, von denen eine durch eine Feder 67 belastet ist. Um eine spielfreie Verstellung zu erhalten, ist die Mutter 65 in Richtung Stellmotor 202 durch eine Feder 68 belastet. Die Wegbegrenzung 209 für die Maximaleinspritzmenge bei Vollast und bei Start' wird über einen Einstellhebel 241 vorgenommen, der die Schwenkachse 205 des Regelhebels 204 trägt und selbst um eine Achse 242 schwenkbar ist.

Claims (17)

  1. R.
    8.8.1984
    Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    [U Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit einem über ein kenngrößenverarbeitendes elektronisches Steuergerät angesteuerten elektrischen Stellmotor zur Betätigung eines Mengensteuerglxedes der Einspritzpumpe und mit einer Wegbegrenzung des Mengensteuergliedes zur Bestimmung der maximalen Einspritzmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegbegrenzung (9, 209) unabhängig vom elektronischen Steuergerät in Abhängigkeit von Motorkenngrößen zwischen einer Stellung für Startmenge und einer für Vollastmenge änderbar ist.
  2. 2. Drehzahlregler insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmotor (2) insbesondere ein Schrittstellmotor ohne Stellungsrückmeldung zum elektronischen Steuergerät (3) dient.
  3. 3. Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wegbegrenzung (9) ein An-
    schlag (49/ 60, 62) dient.
  4. 4. Drehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegbegrenzung (9, 209) mit einem durch hydraulische Mittel entgegen Federkraft (54) verschiebbaren Kolben (49, 62) arbeitet.
  5. 5. Drehzahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Mittel aus Kraftstoff bestehen und der Steuerdruck durch eine motordreh zahl synchron angetriebene Förderpumpe (23) der Einspritzpumpe (8) erzeugt wird.
  6. 6. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (49) aus einer Ausgangsstellung für Startdrehzahlen entsprechenden niederen Druck mit steigender Drehzahl in eine Endstellung für Normalbetrieb verschiebbar ist.
  7. 7. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Mittel durch ein Magnetventil in Druck beeinflußbar sind (nicht dargestellt).
  8. 8. Drehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegbegrenzung (9) mit einem zwischen Mengensteuerglied (7) und Stellmotor (2, 102, 202) auf einer Schwenkachse (5, 205) gelagerten Regelhebel (4, 204) zusammenwirkt.
  9. 9. Drehzahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Lage der Schwenkachse (5, 205) in etwa parallel zur Verstellrichtung des Mengensteuergliedes (7) einstellbar ist, insbesondere indem die Schwenkachse von einem um eine ortsfeste Achse (42, 242) schwenkbaren Einstellhebel (41, 241) getragen wird.
  10. 10. Drehzahlregler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Regelhebels (4) in Richtung zunehmender Einspritzmenge durch eine Feder (6) belastet und durch den Stellmotor (2) begrenzt wird (Fig. 2).
  11. 11. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Regelhebels in Richtung abnehmender Einspritzmenge durch eine Feder (106) belastet und durch den Stellmotor (102) begrenzt wird (Fig. 7).
  12. 12. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagskolben (62) in Betätigungsrichtung des Stellmotors (2) verschiebbar ist (Fig. 8).
  13. 13. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagskolben
    (49) quer zur Betätigungsrichtung des Stellmotors verschiebbar ist (Fig. 4).
  14. 14. Drehzahlregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anschlagskolben (49) ein stufenförmiger Anschlag (50) verschiebbar ist.
    19
  15. 15. Drehzahlregler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenförmige Anschlag in der Mantelfläche des Anschlagskolbens (51) als Kontur (50)vorgesehen ist.
  16. 16. Drehzahlregler nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelhebel aus um die gleiche Schwenkachse (5) schwenkbar einem Starthebel (58) und einem Schwenkhebel (57) besteht, von denen der Schwenkhebel (57) vom Stellmotor (2, 146) angelenkt wird und der Starthebel (58) das Mengensteuerglied (7) anlenkt und wobei beide Hebel (57, 58) durch eine Startfeder bei Normalbetrieb zu einer Einheit gezogen werden, und daß bei Startdrehzahlen zur Wegbegrenzung der Starthebel entgegen der Kraft der Startfeder gegenüber dem Schwenkhebel (57) zur Erzeugung einer Startmehrmenge wegschwenkbar ist.
  17. 17. Drehzahlregler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Startdrehzahlen am Starthebel (58) entgegen der Kraft der Feder (59) ein durch eine Feder (61) belasteter Startkolben (62) angreift, der bei Erreichen der Normaldrehzahl in Überwindung der Kraft der Feder (61) vom Starthebel (58) brennbar ist.
DE19843433423 1984-09-12 1984-09-12 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen Granted DE3433423A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433423 DE3433423A1 (de) 1984-09-12 1984-09-12 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US06/765,984 US4887571A (en) 1984-09-12 1985-08-15 Speed governor for fuel injection pumps
GB08522599A GB2164390B (en) 1984-09-12 1985-09-12 Speed governor for i.c. engine fuel injection pumps
JP60200739A JPS61129423A (ja) 1984-09-12 1985-09-12 燃料噴射ポンプ用の調速機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433423 DE3433423A1 (de) 1984-09-12 1984-09-12 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433423A1 true DE3433423A1 (de) 1986-03-20
DE3433423C2 DE3433423C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6245181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433423 Granted DE3433423A1 (de) 1984-09-12 1984-09-12 Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4887571A (de)
JP (1) JPS61129423A (de)
DE (1) DE3433423A1 (de)
GB (1) GB2164390B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928800A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
DE19601577B4 (de) * 1995-01-17 2007-07-12 Nippon Soken, Inc., Nishio Steuerungsanlage für den Einspritzzeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzpumpe und Steuerungsverfahren hierfür
CN112177780A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 重庆红江机械有限责任公司 基于速度和位置反馈的电液调速器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914263C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3919064A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3932414A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4116644A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE4117267A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1022449B1 (de) * 1999-01-19 2007-03-14 Kubota Corporation Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Motor
CN103423006B (zh) * 2012-05-22 2015-10-28 广西玉柴机器股份有限公司 机械油泵柴油机最高车速限制装置
JP6073768B2 (ja) * 2013-09-30 2017-02-01 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871344A (en) * 1972-07-26 1975-03-18 Sigma Device for limiting the delivery per revolution of an injection pump
GB2073448A (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Nissan Motor Positional control system for a fuel injection pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4922242B1 (de) * 1969-05-27 1974-06-07
US3913546A (en) * 1972-12-18 1975-10-21 Caterpillar Tractor Co Horsepower limiter and overfueling control mechanism
US4160434A (en) * 1978-01-19 1979-07-10 Ambac Industries, Inc. Excess fuel starting device for fuel injection engines
DE2802607A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3148214A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3237498A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schrittmotor zur verstellung von stellgliedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871344A (en) * 1972-07-26 1975-03-18 Sigma Device for limiting the delivery per revolution of an injection pump
GB2073448A (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Nissan Motor Positional control system for a fuel injection pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928800A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
DE19601577B4 (de) * 1995-01-17 2007-07-12 Nippon Soken, Inc., Nishio Steuerungsanlage für den Einspritzzeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzpumpe und Steuerungsverfahren hierfür
CN112177780A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 重庆红江机械有限责任公司 基于速度和位置反馈的电液调速器
CN112177780B (zh) * 2020-09-30 2022-07-19 重庆红江机械有限责任公司 基于速度和位置反馈的电液调速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433423C2 (de) 1992-12-17
GB2164390B (en) 1988-03-02
US4887571A (en) 1989-12-19
GB2164390A (en) 1986-03-19
JPS61129423A (ja) 1986-06-17
GB8522599D0 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3001155A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2065423C3 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE2641445A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3433423A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2638736A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2945484A1 (de) Kraftstoffeinspritzumpe
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2931944A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE3121107C2 (de)
DE3121108C2 (de)
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3516456C2 (de)
DE3418437A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3423167A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe
DE2918867C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer Steuereinrichtung für die Änderung des Förderbeginns
DE2909558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909555A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3001051A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee