DE3390162T1 - Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika - Google Patents
Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als PharmazeutikaInfo
- Publication number
- DE3390162T1 DE3390162T1 DE19833390162 DE3390162T DE3390162T1 DE 3390162 T1 DE3390162 T1 DE 3390162T1 DE 19833390162 DE19833390162 DE 19833390162 DE 3390162 T DE3390162 T DE 3390162T DE 3390162 T1 DE3390162 T1 DE 3390162T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- acid addition
- compounds
- free form
- pyrimidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
-K-
900-9355/PCT
Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
als Pharmazeutika.
Die vorliegende Erfindung betrifft Desoxyuridinderivate, Verfahren zu
ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Pharmazeutika, vorzugsweise als virucide Mittel,
insbesondere gegen Herpesviren.
Im besonderen betrilfc die Erfindung Verbindungen der Formel
worin R, und R„ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine
niedere Alkylgruppe stehen, R, für Halogen, CHF„ oder CF,, R. für
Wasserstoff, Fluor oder Hydroxy, X für Sauerstoff oder die Iminogruppe
und η für O oder 1 stehen und der Zuckerrest α- oder Q-glykosidisch zum
-St-
' β.
900-9355/PCT
Pyrimidinring gebunden ist.
ErfindungsgemäB gelangt man zu den Verbindungen der Formell, indem
man
a) eine Verbindung der Formel
11
II
mit einer Verbindung der Formel "Vv
III
■ ι ■ · ·■ .. . .■·
OH
umsetzt, oder
b) die R-r-Gruppe in der Hydroxyalkylseitenkette der Verbindungen der
Formel
HO-
E.
Ia
OH
durch R^ ersetzt, wobei in den Formeln Ia, II und IH R,, R2, R,, R., X und
η obige Bedeutungen besitzen, Kx. für Halogen oder Acyloxy und R, für die
900-9355/PCT
-ν-
Hydroxygruppe in freier oder geschützter Form stehen und die OH-Gruppen
des Zuckerrestes geschützt sein können, und aus dem erhaltenen Reaktionsprodukt gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und die so
erhaltenen Verbindungen in freier Form oder als Säureadditionssalz gewinnt.
\,
Das Verfahren a) kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine
Verbindung der Formel II nach an sich bekannten Methoden in ihr Trimethylsilylderivat
überführt und mit einer Verbindung der Formel III, deren Hydroxygruppen durch Schutzgruppen geschützt sind, in einem Lösungsmittel,
z.B. in einem Halogenkohlenwasserstoff oder in Acetonitril, umsetzt.
Nach Verfahren b) kann man eine Verbindung der Formel Ia in geschützter
oder ungeschützter Form in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten
Lösungsmittel, z.B. in einem Niederalkylcarbonsäureamid wie Dimethylformamid
lösen. Bei der Umsetzung von R-, in Halogen können die OH-Gruppen
des Zuckerteils geschützt oder ungeschützt sein. Steht R, für Halogen, so kann die Reaktion nach an sich bekannten Halogenierungsmethoden
durchgeführt werden, z.B. mit Tetrachlorkohlenstoff oder Bromsuccinimid. Steht R-, für CHF„ bzw. CF,, so kann die Reaktion nach an sich
bekannten Fluorierungsreaktionen durchgeführt werden, z.B. aus einer Verbindung der Formel Ia nach Oxidation zum Aldehyd mit Dialkylschwefeltrifluorid
oder nach Oxidation zur Carbonsäure mit Schwefeltetrafluorid.
Als Schutzgruppen können die bei dieser Reaktionsart normalerweise
verwendeten Schutzgruppen eingesetzt werden, z.B. p-Toluyl, Benzyl,
p-Nitrobenzoyl oder Trimethylsilyl. Diese können nach an sich bekannten
Methoden eingeführt und wieder entfernt werden.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden in
ihre SäuFeadditionssalze überführt werden und umgekehrt.
Wie bereits erwähnt, können die Verbindungen der Formel I und Ia in α-
900-9355/PCT
oder ß-Konfiguration zum Zuckerrest gebunden sein. Zur Vereinfachung
werden die Verbindungen der Formel I in der G-Form gezeigt.
Der Pyrimidinrest in den Verbindungen der Forme! I und Ia kann in den
tautomeren Formen
O/NH OH/NH
J !
ΗΝ"
ΗΝ N >
! Ii I Il
vorliegen, wobei die Erfindung beide Formen beinhaltet.
Die Verbindungen der Formel I und Ia können auch in Form von optischen
Isomeren oder Mischungen davon vorliegen, woraus die Isomeren nach an sich bekannten Methoden isoliert werden können. Die Erfindung betrifft
auch isomere Formen und Mischungen davon, wobei die Verbindungen, falls nicht anders erwähnt, in letzterer Form vorliegen.
Die als Substituenten aufscheinenden niederen Alkylgruppen besitzen vorzugsweise
1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
Die Ausgangsprodukte der Formel Ia sind ebenfalls neu und bilden einen
Teil der Erfindung. Sie können erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel
X R
ι I1
T I
worin R,, F^, ^3» n ur|d X obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung
der Formel III analog wie bei Verfahren a) beschrieben, umsetzt.
Die Verbindungen der Formel II, Ha und III sind bekannt oder analog zu
bekannten Verfahren bzw. wie in den Beispielen beschrieben herstellbar.
900-9355/PCT
-C-
Die Endprodukte und Zwischenverbindungen können nach an sich bekannten
Methoden isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formell zeigen chemotherapeutische, insbesondere
antivirale Eigenschaften, insbesondere gegen Herpesviren, wie sich durch Untersuchungen in vitro und in vivo nachweisen läßt, beispielsweise durch
die Reduzierung der Aktivität des cytopathogenen Effektes (CPE) verschiedener Viren, z.B. des Herpes simplex I und II, in vitro ab einer Konzentration
von etwa 0,03 μg/ml bis etwa 300 μg/ml und durch in vivo Versuche an
der Maus und am Meerschweinchen mit einem systemischen, topicalen und Enzephalitits-Infektionsmodell (H.E.Renis et al.: J. Med. Chem. 16(7)/754
[1973]). Die Verbindungen erscheinen daher als Chemotherapeutika insbesondere zur Bekämpfung von Herpeserkrankungen und -Infektionen geeignet.
Für diese Anwendung beträgt die tägliche Dosis ab etwa 200 bis 1200 mg,
gegebenenfalls in Teildosen zwei- bis viermal täglich von 50 bis 600 mg oder in Retardform verabreicht.
Verbindungen können in freier Form oder, falls die
Verbindungen genügend basisch sind, in Form pharmazeutisch unbedenklicher
Säureadditionssalze verwendet werden, insbesondere v/enn X für Imino steht, wobei die Salze größenordnungsmäßig die gleiche Wirksamkeit besitzen
wie die entsprechenden freien Formen. Geeignete Säureadditionssalze sind z.B. die Hydrochloride, Hydrogenfumarate und Naphthalin-1,5-disulfonate.
Die Verbindungen der Formel I können mit chemotherapeutisch entsprechenden
Träger- und Hilfsstoffen vermischt werden und in Form von Tabletten, Kapseln oder parenteral verabreicht werden. Solche Formulierungen
bilden ebenfalls einen Teil der Erfindung.
Die Erfindung betrifft daher auch eine Methode zur Bekämpfung von Herpeserkrankungen und -infektionen durch Verabreichung einer wirksamen
-4-.- 900-9355/PCT
Menge einer Verbindung der Formel I oder eines chemotherapeutisch verträglichen
Salzes davon an den Kranken, sowie die Verbindungen der
Formel I zur Verwendung als chemotherapeutische Mittel, insbesondere als antivirale Mittel vorzugsweise gegen Herpesviren.
Beispiele bevorzugter Bedeutungen der Substituenten sind:
R1, R2 = a) H
b) niederes Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl
R-J = a) Halogen
R-J = a) Halogen
b) Chlor, Brom, Jod
X = Sauerstoff
X = Sauerstoff
n= 1
R4 = a) H, OH, F
b) H, OH, vorzugsweise H
und Kombinationen davon.
und Kombinationen davon.
Beispiele bevorzugter Verbindungsgruppen sind Verbindungen der Formel I,
a) worin R, und R„ für Wasserstoff, R-, für Halogen, R- für Wasserstoff,
Hydroxy oder Fluor, X für Sauerstoff oder die Iminogruppe und η für 1 stehen und
b) worin R, und R„ obige Bedeutungen besitzen, R, für Halogen, R. für
Wasserstoff, Hydroxy oder Fluor, X für Sauerstoff und η für 1 stehen.
Eine besonders bevorzugte Verbindung ist l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-chloräthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
in freier Form oder als Säureadditionssalz.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern sollen,
erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
--T- 900-9355/PCT
Beispiel 1: l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-chloräthyl)-(lH,
3H)-pyrimidin-2,4-dion (Verf. b):
200 mg l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(lH,
3H)-pyrimidin-2,4-dion und 400 mg Triphenylphosphin werden in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, mit 0,2 ml Tetrachlorkohlenstoff
und 0,2 ml wasserfreiem Pyridin versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gelassen. Anschließend entfernt man die Lösungsmittel im Vakuum
mit Zusatz von 1-Butanol, chromatographiert an einer Kieselgelsäule mit
Chloroform/Methanol (9/1) und erhält so die Titelverbindung als farblose Kristalle. Fp: 166-167° (aus wasserfreiem Methanol).
Beispiel 2; l-(2-Desoxy-a-D-erythro-pentofuranosy0-5-(2-3H)-pyrimidin-2,4-dion (Verf. b):
1,5 g l-(2-Desoxy)-3,5-di-0-p-toluyl-a-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
werden in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, mit 2,3 g Triphenylphosphin, 1 ml wasserfreiem
Tetrachlorkohlenstoff und 0,5 ml wasserfreiem Pyridin versetzt und 10 Minuten
auf 70° gehalten. Hierauf zieht man die Lösungsmittel bei 0,1 bar ab und chromatographiert den verbleibenden Sirup auf Kieselgel mit dem
Fließmittel Toluol/Essigester (2/1). Man erhält 0,5 g l-(2-Desoxy)-3,5-di-O-p-toluyl-a-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-chloräthy
I)-(IH, 3H)-pyrimidin-2,4-dion als farblose Kristalle (Fp: 142-144°). Zur Abspaltung der p-Toluylgruppen
löst man in 10 ml wasserfreiem Äthanol und versetzt mit 1,5 ml 1 N Natriumäthanolatlösung in Äthanol, beläßt 15 Minuten bei
Raumtemperatur und versetzt mit 1,5 ml 1 N Essigsäure. Man entfernt die Lösungsmittel im Vakuum und behandelt den verbleibenden Sirup mit
Diäthyläther/Wasser- Chromatographie der wäßrigen Phase an Kieselgel
mit dem Fließmittel Chloroform/Methane (9/1) gibt die Titelverbindung als farblose Kristalle. Fp: 140-142° (aus Äthanol/Chloroform).
-tf- 900-9355/PCT
'A-
Beispiel 3: l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyI)-5-(2-bromäthyi)-(lHt3H)-pyrimidin-2,4-dion(Verf.b);
1,14 g l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-
(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion werden in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid
gelöst, mit 2,3 g Triphenylphosphin und 1,2 g N-Bromsuccinimid versetzt
und 90 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Man entfernt die Lösungsmittel im Vakuum, dampft anschließend unter Zusatz von n-Butanol
nochmals im Vakuum ab und erhält einen gelben Sirup, der nach Kristallisation aus Äthanol/Chloroform die Titelverbindung als farblose Kristalle
ergibt. Fp: 161-163?
Beispiel 4; l-(2-Desoxy-ot-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-bromäthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion (Verf. b):
380 mg l-(2-Desoxy-a-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-
(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion werden mit Triphenylphosphin und N-Bromsuccinimid
analog wie in Beispiel 3 beschrieben umgesetzt. Man erhält die Titelverbindung als farblose Kristalle. Fp: 131-133° (aus Äthanol/Chloroform).
Beispiel 5: l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-jodäthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion (Verf. b):
550 mg l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-
(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion und 1,1 g Triphenylphosphin werden in 25 ml
wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, mit 550 mg N-Bromsuccinimid und 3,3 g Tetrabutylammoniumjodid versetzt und 90 Minuten bei Raumtemperatur
gehalten. Hierauf entfernt man das Lösungsmittel nach Zusatz von n-Butanol im Vakuum und chromatographiert an Kieseigel mit dem Fließmittel
Chloroform/Methanol (9/1). Man erhält die Titelverbindung. Fp: 160-161°.
-^- 900-9355/PCT
- /nr ■
Beispiel 6: l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-chloräthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion (Verf. a):
480 mg 5-(2-Chloräthyl)uracil werden in Hexamethyldisilazan suspendiert,
mit 0,3 ml Trimethylchlorsilan versetzt und 3 Stunden am Rückfluß gehalten. Hierauf entfernt man alles Flüchtige im Vakuum und dampft 2
mal im Vakuum nach Zusatz von wasserfreiem Xylol ab. Der verbleibende Sirup wird in 30 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und bei Raumtemperatur
mit 1,2 g 3,5-Di-O-p-toluyl-2-desoxy-D-ribofuranosylchlorid und anschließend
mit 0,5 ml Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester versetzt. Man hält 30 Minuten bei Raumtemperatur und schüttelt anschließend
mit \S ml kalt gesättigter wäßriger Kaliumhydrogenkarbonatlösung aus.
Einengen der organischen Phase im Vakuum gibt einen Sirup, aus dem nach Chromatographie an Kieselgel mit dem Fließmittel Toluol/Essigsäureäthylester
(4/1) l-(2-Desoxy-3,5-di-O-p-toluyl-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-chloräthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
(Fp: 167-169°) erhalten wird. Die Abspaltung der p-Toluylgruppen wird analog wie in Beispiel 2 durchgeführt.
Man erhält l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-chloräthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
als farblose Kristalle. Fp: 165-166° (aus Wasser).
Beispiel 7: 1-(Q-D-Arab'mofuranosy l)-5-(2-chlorä thy l)-(lH,3H))-pyrirnidin-2,4-dion (Verf. b)
400 mg l-(ß-D-Arabinofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthy I)-(IH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
werden in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, mit 0,7 g Triphenylphosphin, 0,3 ml Tetrachlorkohlenstoff und 0,3 ml Pyridin versetzt
und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Zugabe von
1-Butanol wird am Rotavapor zur Trockne eingeengt und der sirupöse Rückstand mittels Chromatographie an Kieselgel (Chloroform/Methanol = 8/1) getrennt. Einengen der entsprechenden Fraktionen gibt die Titelverbindung als farblose Kristalle. Fp: 182-183° (aus Äthanol).
1-Butanol wird am Rotavapor zur Trockne eingeengt und der sirupöse Rückstand mittels Chromatographie an Kieselgel (Chloroform/Methanol = 8/1) getrennt. Einengen der entsprechenden Fraktionen gibt die Titelverbindung als farblose Kristalle. Fp: 182-183° (aus Äthanol).
900-9355/PCT . 14-
Beispiel 8; l-(ß-D-Arabinofuranosyl)-5-(2-bromäthy I)-(IH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
320 mg l-(ß-D-Arabinofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(lH,3H)-pyrirnidin-2,4-dion
werden in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, mit 650 mg Triphenylphosphin und 300 mg N-Bromsuccinimid versetzt und bei
Raumtemperatur 1,5 Stunden ge^Ätie^Nach Zugabe von 5 ml 1-Butanol
wird am Rotavapor zur Trockne eingeengt und der sirupöse Rückstand mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Chloroform/Methanol = 6/1)
getrennt. Beim Einengen der Säulenfraktionen fällt die Titelverbindung als farblose Kristalle aus. Fp: 166-167° (aus Aceton/Chloroform).
(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
200 mg 1 -(2-Desoxy-2-fluor-ß-D-arabinofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-
(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion werden in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid
gelöst, mit 300 mg Triphenylphosphin und 0,3 ml eines l:l-Gemisches aus wasserfreiem Pyridin und Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Es wird bei
Raumtemperatur 4 Stunden gerührt, 10 ml 1-Butanol zugegeben und an der Ölpumpe zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographtsch
(Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9/1) getrennt. Einengen der entsprechenden Fraktionen ergibt die Titelverbindung als sehr hygroskopisches
farbloses Pulver.
Beispiel 10: 4-Amino-5-(2-chlorä thy I)-I-(2-desoxy-ß-D-erythropentofuranosyl)-lH-pyrimidin-2-on
3,12 g 4-Amino-5-(2-hydroxyäthyl)-lH-pyrirnidin-2-on werden wie in Beispiel
6 beschrieben silyliert und mit 7,76 g 2-Desoxy-3,5-di-0-p-toluoyl-D-ribofuranosylchlorid
umgesetzt. Nach Ausschütteln mit 100 ml gesättigter wäßriger Kaliumhydrogenkarbonatlösung wird das Chloroform im Vakuum
entfernt und der Rückstand auf einer Kieselgelsäule mit Chloroform/Methanol (9/1) als Laufmittel getrennt. Man erhält 4-Amino-l-(2-desoxy-3,5-
900-9355/PCT • /ίλ.
di-0-p-toluoyl-D-erythropentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-lH-pyrimidin-2-on.
1,4 g dieses Anomerengemisches werden in 20 ml Dimethylformamid mit 1,4 g Triphenylphosphin, 0,6 ml absolutem Tetrachlorkohlenstoff und 0,6 ml
trockenem Pyridin 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von 10 ml n-Butanol werden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der
Rückstand mit 20 ml Methanol und 5 ml 1 N Natriummethanolat/Methanollösung versetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird mit 1 N Essigsäure
neutralisiert und im Vakuum eingedampft. Durch Behandeln des Rückstandes mit 30 ml Essigester und 10 ml Methanol wird die Titelverbindung als
farblose Kristalle erhalten. Fp: 174° (aus Wasser).
Die benötigten Ausgangsprodukte können beispielsweise folgendermaßen
erhalten werden:
A) l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(lH>3H)-pyrimidin-2,4-dion (für Beispiel 1, 3, 5):
10,5 g 5-(2-Hydroxyäthyl)uracil werden in 60 ml Hexamethyldisilazan suspendiert,
mit 3 ml Trimethylchlorsilan versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Hierauf entfernt man alles Flüchtige im Vakuum und dampft
anschließend 2 mal im Vakuum nach Zusatz von wasserfreiem Xylol ab. Der verbleibende Sirup wird in 400 ml wasserfreiem Chloroform gelöst und Dei
Raumtemperatur mit 26,2 g 3,5-Di-0-p-toluyl-2-desoxy-D-ribofuranosylchlorid
und anschließend mit 0,5 ml Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester
versetzt. Man hält 1 Stunde bei Raumtemperatur und schüttelt anschließend mit 100 ml gesättigter wäßriger Kaliumhydrogenkarbonatlösung
aus. Einengen der organischen Phase im Vakuum gibt einen gelben Sirup, aus dem durch Kristallisation 5-(2-Hydroxyäthyl)-3',5'-di-O-p-toluylß-D-2'-desoxyuridin
(Fp: 176-178°) erhalten wird. Die Abspaltung der p-Toluylgruppen wird analog wie in Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt. Man
erhält nach Kristallisation im Kühlschrank das l-(2-Desoxy-ß-D-erythropentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthy
I)-(IH,3H)-pyrirnidin-2,4-dion als farblose
Kristalle. Fp: 160-161°.
900-9355/PCT - »h-
B) l-(2-Desoxy-3,5-di-O-p-toluyl-g-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(lH,3H)-2,4-dion (für Beispiel 2):
Unter Verwendung von 5-(2-Hydroxyäthyl)-uracil und 3,5-Di-Ö-p-toluyl-2-desoxy-D-ribofuranosylchlorid
verfährt man analog wie unter A) beschrieben und erhält durch fraktionierte Kristallisation aus Äthanol die Titelver
bindung als farblose Kristalle.
bindung als farblose Kristalle.
C) l-(2-Desoxy-a-D-erythro-pentofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(ll-l,3H)-pyrimidin-2,4-dion (für Beispiel 4):
Erhältlich nach Abspaltung der p-Toluylgruppen analog Beispiel 2 und
Chromatographie an Kieselgel mit Chloroform/Methanol (3/1). Farbloses Öl.
0,5 g 5-(2-Hydroxyäthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion werden in 20 ml wasserfreiem
Dimethylformamid gelöst. Dazu gibt man 2,5 g Triphenylphosphin, 30 ml Tetrachlorkohlenstoff und 1 ml Pyridin. Die Lösung wird
1,5 Stunden bei 80° gehalten, eingeengt und der ölige Rückstand in Chloroform/Methanol (9/1) aufgenommen, wobei die Titelverbindung als
farblose Kristalle erhalten wird. Fp: 260-262° (aus Äthylacetat).
E) l-(B-D-Arabinofuranosyl)-5-(2-hydroxyäthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion
(für Beispiel 7 und 8)
5 g 2,3,5-Tri-O-benzyl-l-O-p-nitrobenzoyl-D-arabinose werden in 80 ml
wasserfreiem Dichlormethan gelöst, das vorher I Stunde bei 0° mit trockenem
Chlorwasserstoff gesättigt worden war. Man läßt 2 Stunden bei 0° rühren, wobei wenig Chlorwasserstoff weiter eingeleitet wird, filtriert die
ausgefallene p-Nitrobenzoesäure ab, engt das Filtrat zur Trockene ein und
beläßt den öligen Rückstand weitere 2 Stunden bei 0,0013 bar am Rotavapor.
Man löst in wasserfreiem Dichlormethan, versetzt mit dieser
900-9355/PCT
Lösung einen Sirup von hexamethyldisilazanfreien silyliertem 5-(2-HydroxyäthyDuracil
[hergestellt aus 2,93 g 5-(2-Hydroxyäthyl)uracil (wie unter
A) beschrieben)], und schüttelt in Gegenwart von 10 g Molekularsieb (4A)
2 Tage bei Raumtemperatur. Nach Filtration und Waschen des Molekularsiebes wird das Filtrat mit kalt gesättigter KHCO,-Lösung geschüttelt, die
wäßrige Phase Ix mit Dichlormethan gewaschen und die vereinigten organischen Phasen am Rotavapor eingeengt, wobei ein teilweise kristalliner
Sirup erhalten wird. 1 g PdCL· wird in 150 ml Methanol suspendiert und
auf der PARR-Apparatur zu Pd hydriert (HL? Raumtemperatur, 4 atm, ca.
30 min.). Dazu gibt man den in 100 ml Methanol gelösten obigen Sirup und hydriert bei 4 atm H2 über Nacht. Im HydriergefäQ fällt ein weißer
kristalliner Niederschlag aus, weiteres Produkt liegt in Lösung vor. Der Niederschlag und Pd werden abfiltriert, das Produkt in Wasser gelöst, vom
Pd abfiltriert, das Filtrat am Rotavapor eingeengt und der Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Die methanolische Lösung aus der Hydrierung wird
mit Ionentauscher Merck II (stark basisch) neutralisiert, über Aktivkohle filtriert, eingeengt und der kristalline Rückstand aus Wasser umkristallisiert.
Man erhält die Titelverbindung als farblose Nadeln. Fp: 212-215°.
F) l-(2-Desoxy-2-fluor-B-D-arabinofuranosyI)-5-(2-hydroxyäthyI)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion (für Beispiel 9):
3,1 g 5-(2-Acetoxyäthyl)uracil werden, analog wie unter A) beschrieben,
silyliert und nach analoger Aufarbeitung mit 4 g 3-O-Acetyl-5-O-benzoyl-2-desoxy-2-fluor-D-arabinofuranosylbromid
in wasserfreiem Dichlormethan umgesetzt. Nach lh Tagen wird die Mischung durch Zugabe von einigen ml
Methanol, Filtration und Säulentrennung in Chloroform/Methanol (9/1) aufgearbeitet. Nach Entfernung der Schutzgruppen (analog wie in Beispiel 2
beschrieben) wird die Titelverbindung als farblose Kristalle erhalten. Fp:
177-178°.
900-9355/PCT
KH = nicht näher zugeordnete Protonen des Desoxyriboseteils
ΚΗ-1'α, KH-l'ß = Proton an C-I des Desoxyribonseteils, dessen Kopplungseigenschaften die Anomerenzuordnung ermöglicht.
NMR-Gerät: Bruker WH-90, 90 MHz
ΚΗ-1'α, KH-l'ß = Proton an C-I des Desoxyribonseteils, dessen Kopplungseigenschaften die Anomerenzuordnung ermöglicht.
NMR-Gerät: Bruker WH-90, 90 MHz
Beispiel: Spektrum:
2.10 (t, 2H, KH); 2.67 (t, 2H, CH2CH2Cl, J = 7 Hz); 3.4-3.9
(m, 5H, CH2CH2Cl, KH); 4.1-4.4 (m, IH, KH); 5.03 (t, IH,
J = 5.1 Hz, 5'-OH); 5.24 (d, IH, J = 4.3 Hz, 3'-OH); 6.17 (t,
IH, J = 6.7 Hz, KH-l'ß); 7.83 (s, IH, H-6); 11.4 (br, IH, NH).
1.8-2.7 (m, 2H, KH); 2.66 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2Cl); 3.43
(d, 2H, KH); 3.69 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2Cl); 4.1-4.3 (m,
2H, KH); 4.82 (t, IH, J = 5.7 Hz, 5'-OH); 5.30 (d, IH, J =
3.1 Hz, 3'-OH); 6.10 (dubl.d, IH, J = 7.4 Hz, ΚΗ-1'α); 7.85
(s, IH, H-6); 10.9 (br, IH, NH).
2.14 (t, 2H, KH); 2.79 (t, 2H, J = 7.9 Hz, CH2CH2Br); 3.5-4.0
(m, 5H, CH2CH2Br, KH); 4.29 (d, IH, KH); 4.76 (br, 2H,
3'-OH,5'-OH); 6.20 (t, IH, J = 6.7 Hz, KH-l'ß); 7.85 (s, IH,
H-6); 11,4 (s, IH, NH).
1.7-2.5 (m, 2H, KH); 2.71 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2Br); 3.3-3.5
(m, 2H, KH); 3.53 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2Br); 4.0-4.3
(m, 2H, KH); 4.80 (t, IH, J = 5.1 Hz, 5'-OH); 5.27 (d, IH, J =
3.2 Hz, 3'-OH); 6.07 (dubl.d, IH, J = 7.5 Hz, ΚΗ-1'α); 7.82
(s, IH, H-6); 11.32 (s, IH, NH).
2.06 (t, 2H, KH); 2.72 (t, 2H, J = 7 Hz, CH9CH9J); 3.4-3.9
(m, 5H, CH9CH0J, KH); 4.21 (br, IH, KH); 4.99 (t, IH,
J =2.5 Hz, 5'-OH); 5.20 (d, IH, J = 4 Hz, 3'-OH); 6.13 (t, IH,
J = 6.5 Hz, KH-l'ß); 7.77 (s, IH, H-6); 11.35 (s, IH, NH).
900-9355/PCT
2.66 (t, 2H, J = 7.2 Hz, CH2CH2Cl); 3-5-3.8 (m, 5H, CH2Cl
und KH); 3.85-4.1 (m, 2H, KH); 5.0 (t, IH, J = 5.4 Hz,
5'-OH); 5.36 und 5.45 (je ld, J = 5 Hz, 2H, 3'-OH und 5'-OH);
6.02 (d, IH, J = 5.4 Hz, KH-I1G); 7.67 (s, IH, H-6); 11.32 (s,
IH, NH).
2.75 (t, 2H, J = 7.4 Hz, CH2CH2Br); 3.4-3.8 (m, 5H, CH2Br
und KH); 3.85-4.1 (m, 2H, KH); 4.2-5.7 (br, 3H, 2'-OH,3'-OH,
5'-OH); 6.01 (d, IH, J = 4.5 Hz, KH-1'ß); 7.66 (s, IH, H-6);
11.32 (s, IH, NH).
2.7 (t, 2H, J = 7 Hz, CH0CH0CO; 3.5-4.25 (m, 7H, CH0Cl
und KH); 4.25 (dt, IH, H-3\ JH_3,_F = 20,45 Hz, JH_H =
4 Hz); 5.05 (dt, IH, H-2\ JH_2,_F = 52.2 Hz, JH_H = 4 Hz);
6.1 (dd, IH, H-I1, JH1, F =15.3 Hz, JH = 4.1 Hz); 7.7 (s,
IH, H-6); 11.55 (s, IH, NH).
2.0 (m, 2H, KH); 2.8 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2Cl); 3.5-3.9
(m, 5H, CH2Cl und KH); 4.2 (br s, IH, KH); 5.0-5.2 (br s,.2H,
2 OH); 6.2 (t, IH, J = 7 Hz, KH-I1B); 7.3 (s, 2H, NH2); 7.8 (s,
IH, H-6).
2.1 (t, 2H, KH); 2.3 (t, 2H, CH2CH2OH); 3.3-3.7 (m, 4H,
CH2CH2OH, KH); 3.7-3.85 (m, IH, KH); 4.1-4.4 (m, IH,
KH); 4.54 (t, IH, J = 5 Hz, CH2CH2OH); 5.00 (t, IH, J =
5 Hz, 5'-OH); 5.23 (d, IH, J = 4.3 Hz, 3'-OH); 6.16 (t, IH, J =
7 Hz, KH-I1Q); 7.68 (s, IH, H-6); 11-11.5 (br, IH, NH).
B 2.1-2.4 (m, 1OH, ToIUyI-CH3, CH2CH2OH, KH); 3.32 (t, 2H,
J = 8 Hz, CH2CH2OH); 4.3-4.7 (m, 3H, KH, CH2CH2OH);
5.02 (m, IH, KH); 5.56 (d, IH, KH); 6.23 (dubl.d, IH, J =
5.5 Hz, KH-l'ct); 7.28-7.40 (m, 4H, Toluyl); 7.66 (s, IH,
H-6); 7.78-7.98 (m, 4H, Toluyl); 11.32 (s, IH, NH).
900-9355/PCT
C 1.7-2.5 (m, 2H, KH); 2.31 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2OH); 3.3
(m, 2H, KH); 4.1 (m, 2H, KH); 4.5 (br s, IH, OH); 4.8 (br d,
IH, OH); 5.27 (br t, IH, OH); 6.08 (dd, IH, KH-Va); 7.71 (s,
IH, H-6); 11.0 (br s, IH, NH).
D 2.71 (t, 2H, J = 8 Hz, CH9CH0Cl); 3.70 (t, 2H, J = 8 Hz,
CH2Cl); 7.16 (d, IH, J = 7 Hz, H-6); 10.16 und 10.34 (2 br s,
je IH, 2NH).
E 2.36 (t, J = 6.3 Hz, 2H, CH2CH2OH); 3.4-3.8 (m, 5H,
Q-LCH9OH, KH); 3.85-4.1 (m, 2H, KH); 4.46 (t, J = 5.4 Hz,
IH, CH2CH2OH); 5.00 (t, J = 5.4 Hz, IH, 5'-OH); 5.37 und
5.45 (2d, 3 = 5 Hz, 2H, 2'-OH, 3'-OH); 6.01 (d, J = 4.5 Hz,
IH, KH-I1B); 7.54 (s, IH, H-6); 11.95 (s, IH, NH).
2.34 (t, 2H, J = 7 Hz, CH2CH2OH); 3.3-4.0 (m, 5H, CH
KH); 4.25 (br dt, IH, J^31 f = 22.5 Hz, H-31); 4.57 (t, IH, CH9OH); 5.05 (dt, IH, J1. 9I c = 51.1 Hz, Juu=4 Hz,
KH); 4.25 (br dt, IH, J^31 f = 22.5 Hz, H-31); 4.57 (t, IH, CH9OH); 5.05 (dt, IH, J1. 9I c = 51.1 Hz, Juu=4 Hz,
/. — M-/ -r M-M
H-21); 5.1 (m, IH, 5!-OH); 5.86 (d, IH, JH_H = 4 Hz, 3'-OH);
6.1 (dd, IH, JH_2i_F = 16.4 Hz, JH_H = 4.1 Hz, H-I1); 7.57
(s, IH, H-6); 11.41 (s, IH, NH).
Claims (9)
1. Verbindungen der Formel
Il
J Il
fr
worin R, und R„ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine
niedere Alkylgruppe stehen, R-j für Halogen, CHF„ oder CF,, R^ für
Wasserstoff, Fluor oder Hydroxy, X für Sauerstoff oder die Iminogruppe und η für 0 oder 1 stehen und der Zuckerrest α- oder ß-glykosidisch zum
Pyrimidinring gebunden ist, in freier Form oder als Säureadditionssalz.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung entsprechend Anspruch 1,
wobei R, und R„ für Wasserstoff, R-, für Halogen, R. für Wasserstoff,
Hydroxy oder Fluor, X für Sauerstoff oder Imino und η für 1 stehen, in
freier Form oder als Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung entsprechend Anspruch 1,
wobei R, und R~ wie in Anspruch 1 definiert sind, R, für Halogen, R. für
Wasserstoff, Hydroxy oder Fluor, X für Sauerstoff und η für 1 stehen, in
freier Form oder als Säureadditionssalze.
4. l-(2-Desoxy-ß-D-erythro-pentofuranosyl)-6-(2-chloroäthyl)-(lH,3H)-pyrimidin-2,4-dion.
5. Eine chemisch therapeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung
entsprechend Anspruch 1 in freier Form oder als chemotherapeutisch
verträgliches Säureadditionssalz, gemeinsam mit einem chemotherapeutisch verträglichen Verdünnungs- oder Trägermittel, enthält.
900-9355/PCT
• /ie ·
6. Eine Methode zur Bekämpfung von Herpeserkrankungen oder -infektionen,
dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kranken eine wirksame Menge einer Verbindung entsprechend Anspruch 1 in freier Form oder in Form
eines chemotherapeutisch verträglichen Säureadditionssalzes verabreicht.
7. Eine Verbindung entsprechend Anspruch 1 in freier Form oder als
chemotherapeutisch verträgliches Säureadditionssalz zur Verwendung als Pharmazeutikum.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I entsprechend
Anspruch 1 in freier Form oder als Säureadditionssalz, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel
II
mit einer Verbindung der Formel
OH
III
umsetzt, oder
b) die R,-Gruppe in der Hydroxyalkylseitenkette der Verbindungen der
Formel
la
HO-
OH
900-9355/PCT
.ltr
durch R, ersetzt, wobei in den Formeln Ia, II und III R,, R„, R,, R., X und
η obige Bedeutungen besitzen, R1- für Halogen oder Acyloxy und R-, für die
Hydroxygruppe in freier oder geschützter Form stehen und die OH-Gruppen des Zuckerrestes geschützt sein können, und aus dem erhaltenen Reaktionsprodukt gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und die so
erhaltenen Verbindungen in freier Form oder als Säureadditionssalz gewinnt.
9. Verbindungen der Formel
f V
HN--J.J-C-
Ia
HO-
\ ι/
OH
worin R1, R„, R., X und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen
und wobei der Zuckerrest α- oder Q-glykosidisch zum Pyrimidinrest gebunden
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH492282 | 1982-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3390162T1 true DE3390162T1 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=4284858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833390162 Withdrawn DE3390162T1 (de) | 1982-08-17 | 1983-08-12 | Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5953499A (de) |
AU (1) | AU1800483A (de) |
BE (1) | BE897516A (de) |
DE (1) | DE3390162T1 (de) |
DK (1) | DK372283A (de) |
ES (1) | ES8604943A1 (de) |
FI (1) | FI832884A (de) |
FR (1) | FR2531962B1 (de) |
GB (1) | GB2125401B (de) |
IL (1) | IL69497A0 (de) |
IT (1) | IT1169765B (de) |
NL (1) | NL8302859A (de) |
PT (1) | PT77209B (de) |
SE (1) | SE8304408L (de) |
WO (1) | WO1984000759A1 (de) |
ZA (1) | ZA836072B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4526988A (en) * | 1983-03-10 | 1985-07-02 | Eli Lilly And Company | Difluoro antivirals and intermediate therefor |
CA1295998C (en) * | 1985-07-29 | 1992-02-18 | Sai P. Sunkara | Nucleosides and their use as antineoplastic agents |
SE8605503D0 (sv) * | 1986-12-19 | 1986-12-19 | Astra Laekemedel Ab | Novel medicinal use |
US5215971A (en) * | 1986-12-19 | 1993-06-01 | Medivir Ab | Antiviral pharmaceutical composition comprising 5-substituted pyrimidine nucleosides |
US5215970A (en) * | 1987-04-16 | 1993-06-01 | Medivir Ab | Nucleosides and nucleotide analogues, pharmaceutical composition and processes for the preparation of the compounds |
US4863927A (en) * | 1987-05-11 | 1989-09-05 | Merck & Co., Inc. | 1-(2-hydroxymethyl)cycloalkylmethyl)-5-substituted uracils |
US5821357A (en) * | 1992-06-22 | 1998-10-13 | Eli Lilly And Company | Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoropurine and triazole nucleosides |
US5426183A (en) * | 1992-06-22 | 1995-06-20 | Eli Lilly And Company | Catalytic stereoselective glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides |
US5371210A (en) * | 1992-06-22 | 1994-12-06 | Eli Lilly And Company | Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides |
US5401838A (en) * | 1992-06-22 | 1995-03-28 | Eli Lilly And Company | Stereoselective fusion glycosylation process for preparing 2'-deoxy-2',2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides |
US5594124A (en) * | 1992-06-22 | 1997-01-14 | Eli Lilly And Company | Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2',2'-difluoropyrimidine nucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoropyrimidine nucleosides and intermediates thereof |
US5606048A (en) * | 1992-06-22 | 1997-02-25 | Eli Lilly And Company | Stereoselective glycosylation process for preparing 2'-Deoxy-2', 2'-difluoronucleosides and 2'-deoxy-2'-fluoronucleosides |
JPH0673086A (ja) * | 1992-06-22 | 1994-03-15 | Eli Lilly & Co | 立体選択的な陰イオングリコシル化法 |
US5424416A (en) * | 1993-08-25 | 1995-06-13 | Eli Lilly And Company | Process for preparation of 2-deoxy-2,2-difluoro-D-ribofuranosyl-3,5-hydroxy protected-1-alkyl and aryl sulfonates and their use in preparation of 2',2'-difluoro-2'-deoxy nucleosides |
SE9701219D0 (sv) * | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Astra Pharma Prod | New compounds |
EP1425022A4 (de) * | 2001-08-24 | 2009-04-29 | Koronis Pharmaceuticals Inc | Mutagene nucleosid-analoga zur behandlung von viruserkrankungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709874A (en) * | 1970-03-19 | 1973-01-09 | Syntex Corp | 1-beta-d-arabinofuranosyl cytosine derivatives and methods of preparing |
GB1601020A (en) * | 1978-04-24 | 1981-10-21 | Stichting Grega Vzw | 2'-deoxy-5 (2-halogenovinyl)-uridines |
GB2060604B (en) * | 1979-10-03 | 1983-11-23 | Univ Birmingham And Stichting | E15-(2-halogenovinyl)-2'-deoxycytidines |
DE3002197A1 (de) * | 1980-01-22 | 1981-07-23 | Robugen Gmbh Pharmazeutische Fabrik Esslingen A.N., 7300 Esslingen | 5-alkylsubstituierte pyrimidin-nukleoside, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte virostatische und cytostatische mittel |
DE3010399A1 (de) * | 1980-03-18 | 1981-09-24 | Kailash Kumar Dr. 2359 Lentföhrden Gauri | Verwendung von 5-haloalkyl-pyrimidin-nukleosiden als virostatika und cytostatika |
HU183567B (en) * | 1981-09-07 | 1984-05-28 | Mta Koezponti Kemiai Kutato In | Process for preparing /e/-5-/2-bromo-vinyl/-uridine and derivatives thereof |
-
1983
- 1983-08-10 FR FR8313242A patent/FR2531962B1/fr not_active Expired
- 1983-08-10 FI FI832884A patent/FI832884A/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-08-11 BE BE0/108521A patent/BE897516A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-08-12 WO PCT/EP1983/000219 patent/WO1984000759A1/de active Application Filing
- 1983-08-12 DE DE19833390162 patent/DE3390162T1/de not_active Withdrawn
- 1983-08-15 SE SE8304408A patent/SE8304408L/xx not_active Application Discontinuation
- 1983-08-15 GB GB08321880A patent/GB2125401B/en not_active Expired
- 1983-08-15 NL NL8302859A patent/NL8302859A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-08-15 AU AU18004/83A patent/AU1800483A/en not_active Abandoned
- 1983-08-15 DK DK372283A patent/DK372283A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-08-15 IL IL69497A patent/IL69497A0/xx unknown
- 1983-08-16 IT IT22565/83A patent/IT1169765B/it active
- 1983-08-16 PT PT77209A patent/PT77209B/pt unknown
- 1983-08-16 JP JP58150111A patent/JPS5953499A/ja active Pending
- 1983-08-17 ES ES524997A patent/ES8604943A1/es not_active Expired
- 1983-08-17 ZA ZA836072A patent/ZA836072B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8302859A (nl) | 1984-03-16 |
GB2125401A (en) | 1984-03-07 |
ZA836072B (en) | 1985-03-27 |
DK372283A (da) | 1984-02-18 |
AU1800483A (en) | 1984-02-23 |
IT8322565A0 (it) | 1983-08-16 |
GB8321880D0 (en) | 1983-09-14 |
JPS5953499A (ja) | 1984-03-28 |
FR2531962B1 (fr) | 1986-11-14 |
IL69497A0 (en) | 1983-11-30 |
PT77209B (en) | 1986-03-18 |
FR2531962A1 (fr) | 1984-02-24 |
GB2125401B (en) | 1985-10-16 |
WO1984000759A1 (en) | 1984-03-01 |
ES8604943A1 (es) | 1986-02-16 |
DK372283D0 (da) | 1983-08-15 |
PT77209A (en) | 1983-09-01 |
FI832884A0 (fi) | 1983-08-10 |
IT1169765B (it) | 1987-06-03 |
SE8304408D0 (sv) | 1983-08-15 |
ES524997A0 (es) | 1986-02-16 |
BE897516A (fr) | 1984-02-13 |
SE8304408L (sv) | 1984-02-18 |
FI832884A (fi) | 1984-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318836T2 (de) | 1,5-anhydrohexitolnukleosidanaloge und pharmazeutische verwendung davon | |
DE69806919T2 (de) | Antivirale pyrimidin-nukleosid-analogen | |
DE69025529T2 (de) | Weitere antivirale Pyrimidin-Nukleosiden | |
DE3390162T1 (de) | Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika | |
CH643273A5 (de) | E-5-(2-halogenovinyl)-2'-deoxyuridine und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2220246A1 (de) | 1,2,4 Tnazol Nukleoside | |
DE2756653C2 (de) | 5'-Deoxy-5-fluorcytidin und 5'- Deoxy-5-fluoruridin, deren Isopropylidenderivate und Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68922235T2 (de) | Durch Acetylen, Cyan oder Allen substituierte Aristeromycin- oder Adenosin-Derivate. | |
DE3036131C2 (de) | ||
DE2112724A1 (de) | Arabinofuranosylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1695151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden | |
DE3044740C2 (de) | ||
DE69126469T2 (de) | Pyrimidin-Nukleosid-Derivate und antivirale Mittel, die diese Derivate als aktiven Bestandteil enthalten | |
DE68918215T2 (de) | 2'-Halomethyliden, 2'-Ethenyliden und 2'-Ethynyl-Adenosinderivate. | |
DE60204859T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2'-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden | |
DE68914750T2 (de) | Therapeutische Nucleoside. | |
DE3508356C2 (de) | ||
DE68918036T2 (de) | Nukleosid-Derivate. | |
DE2365719A1 (de) | Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0256400A2 (de) | Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente die diese Derivate enthalten | |
DE2817923C2 (de) | Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2650366C3 (de) | Verwendung eines 5-Fluoruracilde- | |
DE2626792A1 (de) | Acylderivate von adenosin-5'-monophosphorsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE2426279A1 (de) | Derivate von hydrazinozuckern | |
DE2849107A1 (de) | 2,6-diphenyl-3,7-dioxabicyclo 3.3.0 octan-4,8-dion-derivate verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |