DE3304985A1 - Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton - Google Patents
Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa betonInfo
- Publication number
- DE3304985A1 DE3304985A1 DE19833304985 DE3304985A DE3304985A1 DE 3304985 A1 DE3304985 A1 DE 3304985A1 DE 19833304985 DE19833304985 DE 19833304985 DE 3304985 A DE3304985 A DE 3304985A DE 3304985 A1 DE3304985 A1 DE 3304985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump unit
- unit according
- control slide
- pump
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
- F04B15/023—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0019—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
- F04B7/0034—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/90—Slurry pumps, e.g. concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
t Tür ochworfli oßenrie ."toff>, obvvri J^?ton"
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zweizylinder- Pumpeneinheit
für zähe, pasteuse Fördergüter etwa Beton, Llörtel u.s.w.
mit einem Steuerschieber, der die Abförderleitung wechselseitig mit den Pumpzylindern verbindet,
insbesondere eine neuartige Ausbildung der Hauptfunktionsteile und eine verbesserte Abstimmung dieser Hauptteile zueinander.
Es sind zahlreiche Zweizylinder-Kolbenpumpen bekannt. So bietet z.B. eine Pumpeneinheit -nach DP 2 814 84-5 eine foraangepaßte,
vertikal nachstellbare Bodenabschlußplatte und nach DOS 3 009
den Vorteil eines 1-stückigen Steuerschiebers, mit außenliegender Kupplung der Abförderleitung wobei der Steuerschieber nur nach
Demontage des Aufgabebehälters und Entfernung einer oberen Lagerschale
ausbaubar ist. Die Zugänglichkeit und Ausbaubarkeit der Hauptverschleißteile wird durch Aufschwenken des Schiebergehäuses
mit dem Steuerschieber um eine annähernd senkrechte Achse erreicht. Eine derartige lösung erfordert hohe Paß- und Fertigungsgenauigkeit
aller Hauptteile sowie hohen Dichtungsaufwand an der Verbindungsstelle zwischen festem und wegschwenkbarem Teil.
Aufschwenkbare Schiebergehäuse sind außerdem nur mehr für geringe Förderdrücke einsetzbar.
Bei einer anderen bekannten Lösung nach USP 3 298 322 bildet der
Steuerschieber mit seiner auf der Abförderseite angeordneten
Lagerung mit dem Schwenkantrieb ein, von der Abförderseite in ein Schiebergehäuse einsteckbares Aggregat. Das Schiebergehäuse
hat die Form einer Zylinderschale in welche eine formangepaßte Verschleißschale eingelegt ist. Der Vorteil dieser Ausführung
liegt darin, daß durch die Anordnung dieser Teile auf der den Punpzylindern abgewandten Seite die Exzentrizität des Steuerschiebers
und damit die Umlenkwiderstände gering gehalten werden.
Antrieb und Lagerung beeinträchtigen allerdings stark die Zugänglichkeit des Aufgabetrichters und verlagern den Schwerpunkt
von der Hinterachse weg, etwa wenn die Einheit auf ein Lkw-Chassis
montiert wird. Darüber hinaus ist ein starker Rahmen von der Pumpzylinderseite zu der Lagerung auf der entgegengesetzten
Seite des Steuerschiebers erforderlich. Die .iitleerbarkeit
des Schiebergehäuses ist bei diesem Aufbauprinzip unzureichend gelöst.
Eine v/eitere Lösung nach DOS 2 933 128 verwendet ein annähernd
zylinderschalenförniges Gehäuse mit einem ebenen Stirndeckel.
Der Steuerschieber besteht pumpenzylinderseitig aus einem runden Rohr das abforderseitig in eine nierenförnige Öffnung übergeht,
welche die Abförderleitung ständig dichtend überdeckt. Vorteilhaft ist die kurze Bauweise des Steuerschiebers zwischen
zwei planparallelen V/änden. Zwischen Schieberrohrkörper und
Gehäuseinnenwand ist radial Luft, die größer ist, als das zu
fördernde Größtkorn. Der Zufluß etwa von steifem Beton in die Pumpzylinder ist durch die ströraungsungünstige Form des Steuerschiebers
und der Gehäuseteile gehemmt. Auch hier muß bei Wechsel der Hauptverschleißteile der Aufgabetrichter mit Rührwerk und
ein schwerer Gehäusedeckel abgenommen, der -Steuerschieber ausgebaut
werden, um die 1-teilige Hauptverschleißplatte durch die entstehende abförderseitige Gehäuseöffnung demontieren zu können,
ja diese Bauweise erfordert geradezu hinten eine große Öffnung.
Bei allen bekannten Pumpen für diese Fördermedien sind die Pumpzylinder
mit Flanschen versehen und einerseits mit dem Steuerschiebergehäuse, andererseits mit dem Wasser- und Spülkasten
verschraubt, oder die Pumpzylinder sind mittels längen Zugankern zwischen Steuerschiebergehäuse und Spülkasten verspannt.
Bei Wechsel der allmählich verschleißenden Pumpzylinderrohre muß also die ganze Pumpeinheit zerlegt werden.
Für auf einer Achse transportablen Pumpen ist immer ein Tragrahmen erforderlich, der die Pumpeneinheit aufnimmt.
Gerade beim Pumpen von schwierigem, pumpunwilliegem Beton hat sich gezeigt, wie wichtig die Fließ- und Ansaugverhältnisse aus
dem Aufgabetrichter in die Pumpzylinder sind. Es dürfen keine
Gleitwiderstände auftreten durch Verschraubungen, Klemmteile
innerhalb des Anr.nugnüroichJi;, und zwischen Aufgabe trichter und
Abf ör derlei tun/·; sollte nur 1 ebene Schnittfläche zwischen dem verscliwenkbaren
Steuerschieber und den Pumpzylindern vorhanden sein. Die Jlauptverschleißteile sollen gut zugänglich und ohne umfangreiche
Demontagen leicht •.yechs.-ilbn.r sein. Alle Hauptteile einer
Pumpe sollen einfachste -Orr.-ϊη Tafreisen, um mit sicheren .iodelleir.riclitunr;en
, ohne nech^.nische I.achbearboitung nit zusätzlicher
thermischer Lehp.ndlun^, die erforderliche Oberflächen-Verschlsißfeotigke.it
zu erreichen.
Keine dieser oben genannten drei Pumpenlösungen.berücksichtigt
diese Forderungen ontinal.
Die -Erfindung stellt demgegenüber eine Bauweise vor, die die
meisten der genannten iiachteile der bisherigen Ausführungen von Pumpen für schwerfließende I'ördergüter vermeidet. Die neuartige
Zuordnung von Bauteilen ergibt eine geringstmögliche Teilezahl, dia weitestgehende Bearbeitung der Hauptteile in einer einzigen
Aufspannung, sowie die größtmögliche Servicefreundlichkeit. Dabei sind die funktionswichtigen Lauptteile biege- und verwindungssteif
ausgebildet und gelagert, sodaß ein Einsatz bis über 100 bar Betondruck hinaus möglich wird.
Diese Anforderungen werden im \7esentlichen dadurch erreicht, daß:
1. ein an sich bekannter, steifer Blechkasten als Träger einerseits
des Spülkastens, andererseits des Schiebergehäuses eine 1-stückige Baueinheit bildet und damit der Lagerung und ?ührun|r
starkem Verschleiß ausgesetzten Pumpzylinder und des Steuerschiebers
dient.
2. das Schiebergehäuse so ausgeführt ist, daß von oben nach unten
zu den Ansaugöffnungen hin eine gleichmäßige Verjüngung entsteht, ohne Störung des Materialflußes.
3. eine leichte, abforderseitig nach unten abnehmbare Lagerschale
ermöglicht, das ebenfalls starkem Verschleiß ausgesetzen Steuerschiebers in seiner Drehachse·längsverschieblich zu
montieren und zu demontieren.
4. durch eine großflächige Bodenabschlußplatte sowohl die Hauptverschleißteile
, -9-
als auch die Puripzylinderrohro cov/i e die Pumpenkolben leicht
zugänglich und wechselbar sind und das Innere des Pumpengehäuses
leicht zu entleeren und zu reinigen ist. 5. Die Baueinheit bestehend aus Pumpzylinderrohr-Träger,
Schiebergehäuse, Spülwasserkasten mit Anschluß der Hydraulikzylinder und der Steuerschieberlagerung 1-stückig, biege- und
verwindungssteif ausgeführt ist, die Teilezahl auf das äußerste reduziert und die komplette Bearbeitung dieser Baueinheit
mit kurzen Bohrstangen in einer einzigen Aufspannung erfolgen kann. ·
Darüber hinaus ergeben sich aus der erfindungsgemäßen Bauweise eine ganze Reihe von weiteren Vorteilen, die zusammen betrachtet
eine wesentliche Vereinfachung der Hauptteile selbst, eine bessere Werkstoffausnutzung, vereinfachten Sevice und einfache Ersatzteil
haltung ergeben.
So z.B. bleibt das Schiebergehäuse in der Belastungszone (Biegebelastung)
steif und geschlossen d.h. die lösbare Lagerschale abförderseitig befindet sich im unteren unbelasteten Bereich.
Die Hauptverschleißteile können nach lösen der liachstellspannnuttern
des Steuerschiebers, öffnen der Bodenabschlußplatte und abnehmen der Halteschrauben nach unten abgezogen werden.
Damit ist Freiraum geschaffen, um auch das 2. Hauptverschleißteil, den Verschleißring durch den so entstehenden Spalt nach
unten herauszunehmen, ohne daß das Schieberrohr ausgebaut wird.
Der ebenflächige Förderrohrkasten ist geeignet, beliebige Anschlußteile entlang der horizontalen und vertikalen Stirnflächen
und entsprechend der jeweiligen Schwerpunktslage aufzunehmen, etwa Fußstützen für eine Laufachse oder Konsolen für
den Anschluß an LKV/- Fahrgestellrahmen oder Stützen mit Gleitkufen.
Gleichzeitig dient der Förderrohrkasten als Befestigungsgrundlage
für Antriebsteile wie Jlektro- oder Dieselmotore und
Hydraulik-Steuerteilen, sodaß ein eigener Tragrahmen dafür entfallen kann.
Zur Demontage eines·! l'umpzylinäcjra wird lediglich die Bodenabschlußplatte
geöffnet, der Steuere;chieber vor den anderen Pumpzylinder
geschwenkt, die hälftige Stirnverschleißplatte entfernt
und nach abdrucken eines Spannringes das Purapzylinderrohr am
seitlich verschwenkten Steuerschieber und der schräg nach unten verlaufenden Innenkante des Schiebergehäuses vorbei in seiner
Längsachse herausgezogen.
Erfindungsgemäß ist die Form des Schiebergehäuses im unteren Bereich gebildet durch eine schräge , plane Dichtungs- Anlagefläche,
zweckmäßigerweise mit Dichtungsprofil zwischen Stirnwand und Außenlager; im Btoich des Außenlagers schließt eine
ebene Fläche an, die parallel zur Schieberschwenkachse verläuft, ebenfalls mit einer Dichtungseinlage, während im Bereich der
Gehäusestirnwand eine Zylindermantelfläche anschließt, mit dem
Radius des größten Steuerschieberradius, ebenfalls mit Dichtung. Die Dichtung zwischen Schiebergehäuse und Bodenabschlußplatte
kann auch in der beweglichen Bodenabschlußplatte angeordnet sein. Der Gelenkpunkt der Bodenabschlußplatte ist so gelegt, daß nach
ihrer Öffnung die Ebene der Hauptverschleißteile nach unten frei
ist.
Der gegen das Schiebergehäuse dichtende Rahmen der Bodenabschlußplatte
ist gebildet durch zwei in einer Ebene liegende Leisten, an die die außenlagerseitige, achsparallele Ebene anschließt,
während die Leisten auf der Klappengelenkseite mit einem, einen Zylindermantel bildenden Rahmen verbunden sind. Zwischen diesem
Rahmen ist im -gelenkseitigen Teil die verschleißende Bodenplatte nach unten gewölbt, während sie im spannpunktseitigen Teil
über die Ebene der Längs-Verstärkungsprofile nach oben vorspringen
kann. Damit wird die Formtiefe reduziert, das Teil ist leichter und genauer zu gießen und der Verzug aus der Wärmebehandlung
zur Erreichung höherer Verschleißfestigkeit bleibt geringer.
Die ebenen Rahmen-Längsprofile erleichtern eine Kontrolle. Anstelle einer ebenen Anlagefläche der Bodenabschlußplatte unten
an den Wangen des Schiebergehäuses kann diese auch nach oben gewölbt sein.
Vorteilhafterweise ist die Hauptverschleißplatte in 2 Hälften
geteilt und auf ihrer, dem Fördergut zifewandten Seite mit der
Gehäusestirnwand bündig sodaß beim Zufluß von oben kein Stau
entsteht und die Reinigung vereinfacht wird. Die äußere Form der Verschleißplatten-Hälften ist so gewählt, daß nach entsprechendem
Stirnverschleiß ein Wenden um 180 möglich ist, COPY
sodaß die vordere, mit Unebenheiten und abgerundeten Bohrungskanten versehene Schnittfläche dann an der G-ehäusestirnflache
zur Anlage kommt. Jine Dichtung zwischen den feststehenden Spannring
und der Verschleißplattenh/ilf te ist so ausgeführt, daß die
Unebenheiten der Stirnfläche ausgeglichen worden.
Schließlich ermöglicht die erfindungsgefäße Bauweise durch die
besondere Formgebung des Schiebergehäuses und der Bodenabschlußplatte
einfache und damit genaue Porrnmodelle. 2s ist eine Naturabformung
möglich, wobei die Teilebene in der Schwenkachse des Steuerschiebers liegt. Die einzigen Kernteile sind diejenigen
für die beiden Zylinderbohrungen und die antriebsseitige Lagerbohrung die damit kurz ausgeführt und gut zu halten sind. Auch
für die Bodenabschlußplatte ist eine iJaturabforaung vollkommen
kernlos zu erreichen.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich einfachster Fertigung wird darin gesehen, daß zur -Erreichung besonderer Verschleißschichten
das Plasmatieren angewandt wird, das den Vorteil bietet, daß bei dem vorgesehenen hochfesten Guß kein Verzug entsteht.
Alternativ zu diesem Bearbeitungsverfahren kann die Verschleißfestigkeit
an der Oberfläche der Bodenabschlußplatte und am Steuerschieber gesichert werden durch Gießen nach dem Croning-Verfahren.
Die Teile entsprechen damit einem Genauguß bei gleichzeitiger hoher Oberflächen- Verschleißfestigkeit die eine mechanische
Bearbeitung einerseits unmöglich macht, andererseits erspart.
Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Pumpeneinheit zeigt also, daß zahlreiche Maßnahmen erforderlich sind, um zu einer optimalen
Lösung zu kommen. Die Formgebung der Bauteile, deren Bearbeitungsmöglichkeit, die Werkstoffwahl mit Verschleißsicherung
sowie die Anordnung der Teile hinsichtlich bester Zugänglichkeit und leichtester Austauschbarkeit müssen zusammen gesehen
und beachtet werden.
Schließlich zeigt der bis heute bekannte Stand der Technik keine Pumpeneinheit auf, die einen besseren Zylinderfüllgrad gerade
bei steifen, schwerfließenden Fördergütern erreichen läßt und welche mit derart Avenigen Haupt-!'Yuiktions-Bnuteilen auskommt.
-12-
Die folgenden Abbildungen zoigen Details des -ir
Qrandes und zwar
Pig 1, 2 und 3 das 1-stückige llauptteil der Baueinheit, bestehend
aus Förderrohritas ten, Schiebergehäuse und Spülkasten in Draufsicht, Seiten- und Vorderansicht.
Fig. 4 zeigt in Detail deutlicher die Vorderansicht mit der
Ausnehmung zur .outage und Demontage des 1-stückigen
Steaerschieberteiles sowie die Inge der unteren Gehäuseränder
mit den dahinter liegenden Punpzylinderrohren.
Fig. 5 zeigt die Ausbildung der unteren Lagerschale mit Dichtung
und Verschraubung sowie den Teilen für das Klemmen der Bodenabschlußplatte.
In Fig.6 ist das 1-stückige Steuerschieberrohr nach Abnahme der
unteren Lagerschale in seiner Ivlontage/Demontagelage
im Steueroch.iebergeh.ause dargestellt, während
Fig. 7 u. 8 einmal den Freigang zwischen Förderrohr- Außen-0
und Gehäusewandung, sowie die Lagerung und Dichtung der Bodenabschlußplatte am Schiebergehäuse in Vorder-
und Seitenansicht darstellen.
Fig. 9 .zeigt beispielsweise, wie die prismatische Form des
Förderrohrkastens der einfachen Hontage von Antriebsteilen
oder nach
Fig. 10 der Anbringung von Transportteilen oder Kufenstützen dient.
Fig.11 stellt Ausbildung und Form der Verschleißplatten und
deren Befestigung in Vorderansicht dar und
Fig 12 beispielsweise die Lage der Dichtung zwischen Verschleißplatte und Spannring eines Pumpzylinders im
Längsschnitt,
Schließlich zeigen Fig. 13,H und 15 die Ausbildung der Boden-Abschlußplatte
in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht.
Die Baueinheit besteht nach Fig. 1,2,3 und 18 aus einem Bauteil A das einen Förderrohrkasten 1 mit Abschlußwand 2, Spülkasten
und Anschlußwand 4 für Hydraulikzylinder 5 auf der einen Seite, und ein Steuerschiebergehäuse 6 mit hinterer Lagerung 7 und
vorderer Lagerung 8 eines Steuerschiebers B und die Gelenklager0/
-13-
einer Bodenabschlußplatte D vereinigt. Das Steuerschiebergehäuse
6 ist mit dem Pörderrohrkasten 1 verschweißt. Die fangen 10 und 11 des Steuerschiebergehäuses tragen oben den
Aufgabe trichter 12 mit zylindermantelf örrnigem Bodenteil und
bilden unten eine ebene, schräge oder nach oben gewölbte Anlagefläche 13 für die Bodenabschlußplatte D . Die abförderseitige
Verbindung der Wangen 10/11 wird durch ein Joch gebildet, das von unten her mit einem Lagerteil C dicht verschließbar ist.
'Die Gehäuserückwand 15 hat unten kreisbogenförmige Kontur 16 die, wie die \7angen 10/11 und das lagerteil C von unten mit
einem Dichtprofil 17 versehen sind. Dieses umlaufende Dichtprofil kann aber auch in der Bodenabschlußplatte D angebracht
sein.
Die Gehäuserückwand 15 ist mit 2 Bohrungen 18 für die Spannringe
19"der-Pumpzylinder 20 und mit einer Ausnehmung 21 für
die Stirnverschleißplatten 22 soAvie der hinteren Lagerbohrung
des Steuerschiebers B versehen. Die verbreiterte Gehäuserückwand nimmt die Lageraugen 24 für nicht dargestellte Schwenkzylinder
auf. Die Befestigung der Verschleißplatten 22 erfolgt durch die Gehäuserückwand hindurch von hinten, siehe Fig. 12.
Diese Baueinheit wird erfindungsgemäß mit einer Zentrierung
versehen, welche die Bearbeitung sämtlicher in ihrer Längsachse verlaufender und rechtwinklig dazu stehender Bohrungen auf 90
und 180°- Umschlag bearbeitbar macht. Die Stirnflächen 28a,28b. und 28c werden in derselben Aufspannung bearbeitet. Lediglich
die Bohrungen 27 können vorab getrennt gebohrt werden. Damit ist eine automatische Fertigung diese Hauptbauteiles
möglich.
Die Fig. 4 und 5 zeigen als Gesamtansicht links in Vorderansicht
rechts im Schnitt vor der Verschleißplatte 22 das Schiebergehäuse 6 von der Abförderseite her insbesondere die Ausnehmung
29 für das Lagerteil C, das γοη unten in die Jochverbindung
einschiebbar ist, sowie die nach unten, hinten verlaufenden ' Dichtflächen 30 der Wangen 1O/11 mit den Dichtprofilen 31 und
die Dichtprofile im Gehäuseoberteil 32 für die Dichtung gegen den Aufgabetrichter 12. Zwischen Joch 14 und Lagerteil C ist
nach Fig. 5 ebenfalls eine Dichtung 33-vorgesehen, um zu verhinäern,
daß hier Falschluft angesaugt wird. Das Lagerteil ist zweck-' mäßigerweise unten rait einer Spanneinrichtung in Form eines
Keilverschlußes 34 gegen eine einstellbare Anschlagschraube 35 versehen.
Hier ist deutlich sichtbar, wie nach Abnahme des Lagerteiles C in Fig. 4 der Förderkolben mit Kolbenstange und auch das Pumpzylinderrohr
20 in seiner Längsachse an der Unterkante der Wange vorbei verschieblich ist. Wichtig ist lediglich, daß das
Widerstandsmoment Wx ausreichend groß ist. Weiterhin zeigt die Fig 4 deutlich den seitlichen Neigungswinkel oC der Wangen zur
Senkrechten. Dieser Winkel liegt bei etwa 30°.
Di--· Fig. 6 zeigt die Hi tt eis teilung des Schwankrohr-Steuerschiebers
3 mit seinen Abstreifnasen 36. In dieser I.Iittelstellun,r
ist nach Abnahme des Lagerteiles C nach unten ein axiales Herausziehen des 1-stückigen Steuerschiebers möglich.
Die 3reite der Bodenabschlußplatte wird bestimmt durch das Schwenkmaß plus Abstand der Abstreifnasen voneinander.
Nach Fig. 7 rechte Hälfte und Fig. 8 ist die Bodenabschlußplatte so gelagert, daß einerseits die Dichtung zwischen Gehäuse
und Bodenabschlußplatte und andererseits im aufgeklappten Zustand eine Nach- unten herausnähme der Verschleißplatten 22
ermöglicht v/ird. Die Öffnungsbreite der Bodenabschlußplatte b ist also wenig größer , als die Breite der Verschleißplatten b1.
Hit ei ist die äußere Formschräge des Schiebergehäuses 6 angedeutet,
die maßgebend für die ganze Außenkontur ist. Mit S1 ist der Abstand Außen-j# größtes Förderrohr zu Innenkontur
Wangen 10/11' gekennzeichnet. Die Fig. 8 macht auch klar, wie nach
öffnen der Bodenverschlußplatte und zurückstellen des Steuerschiebers um einige mm ein Spalt entsteht, entsprechend der
Stärke der entnommenen Verschleißplatte plus Verstellweg des Schiebers. Durch diesen Spalt ist dann leicht der Verschleißring
66 ebenfalls nach unten zu entnehmen.
.^rfindungs gemäß kann die Lagerung der Bodenabschlußplatte D
am Steuerschiebergehäuse 6 verstellbar gestaltet sein, um Verschleiß in der Bodenabschlußplatte D und den Abstreifnasen ^
36 auszugleichen. -15- j*^
-15- ■ - -.
Beispielsweise ist eine Platte 38 mit Lagerbolzen 39 mittels
Schrauben 40 an Gehäuse 6 vertikal verstellbar. Die Lageraugen 37 der Bodenabschlußplatte D liegen an den Platten 30 innen an.
Der Drehpunkt der Lageraugen liegt erfindungsgeraäß ca. 30-SOmni
hinter der bearbeiteten AnIagefläche 28a der Verschleißplatten
22 und ca. 50-100mm über der Unterkante der Kreisbogenkontur
Die ebenen horizontalen und vertikalen Flächen 41/42 des Pörderrohrkastens
ermöglichen auf einfache Weise den Anschluß von Antriebsaggregaten 43 mit der Hydraulikpumpe 44 und den Steuerteilen
45 nach Pig. 9 sowie von Stützfüßen 46 für eine Laufachse 47 für den Pail, daß eine 1-achsige, als Anhänger verfahrbare
Pumpe gewünscht wird.
Anstelle der senkrechten Stützfüße sind nach Fig.■10 schräge
Stützen 48 mit Gleitkufen 49 oder Konsolen 50 für die Verbindung
mit einem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens, etwa eines Transportbetonmischers anbringbar.
Die Stirnverschleißplatten 22 nach Fig. 11 sind in Wesentlichen
um eine horizontale Achse 52 synetrioch. Lediglich oben können
sie entsprechend den Lagerauge 7 ausgespart sein. Strichpunktiert ist hier der hinter der ociiisbergehüusewand liegende Pörderrohrkasten
1 dargestellt. Die äußeren Befestigungsschrauben 53 liegen in der Symetrielinie 52,-die inneren innerhalb der
Begrenzung des Förderrohrkastens 1 der in diesem Bereich ausgeschnitten und damit von"oben und unten zugänglich ist.
Sind die Verschleißplatten an den Bohrungskanten 55 stark gerundet
und die Stirnflächen ausgewaschen, so können beide gewendet werden. Die Aufteilung der Stirnverschleißplatten in 2 gleiche
Hälften mit gleicher Flächenausbildung vergrößert die Laufzeit nach dem Wenden auf das doppelte. Bei diesem Wenden muß der
Steuerschieber nicht ausgebaut werden. Er wird lediglich auf die Gegenseite geschwenkt. Dann liegt eine Verschleißplattenhälfte
frei, kann gelöst und nach unten entnommen werden. Um zu verhindern, daß nach dem Wenden Falschluft zwischen
Spannring 19 und ausgewaschener Verschleißplattenoberfläche gesaugt wird, ist nach Fig. 12 die Einlage einer entsprechend
voluminösen Dichtung 57 vorgesehen. -16-
Anstelle einer Kunddichtunr sind andere Querschnitte möglich.
Die Bodenverschlußplatte I) beoteht erfindungsgeinäß nach Fig.
15/14 und 15 aus einem vorzugsweise ebenen Sahnen 58 der längsseits
an den Wangen IO/II des Schiebergehäuses, verschlußseitig
an der ebenen LJnterfläche des Lagerteiles C und gelenkseitig
an der Unterfläche 16 der Stirnwand 15 des Schiebergehäuses 6 zur dichtenden Anlage kommt. Der Rahmen muß jedoch nicht die dargestellte
Form, bestehend aus 2 schief aufeinanderstehenden ebenen Flächen aufweisen^ sondern kann von oben bis unten einem
nach oben gewölbten Linienzug folgen, siehe gestrichelter Linienzug in Pig. 13.
Zwischen diesen Rannen ist die gegen die Abstreifnasen 36 des
Schieberrohres 3 formangepaßte Verschleißschale 60 angeordnet.
Diese Verschleißschale kann mit dem Sahnen 1-stückig ausgeführt
oder etwa als austauschbares Blech in die Rahmenteile eingearbeitet sein. Beispielsweise kann die Bodenabschlußplatte insgesamt
aus Verschleißguß ausgeführt oder nach einer anderen Variante so, daß in einen Stahlgußrahmen ein gepreßtes 2-Schichtblech
eingeschweißt ist. Eine sehr rationelle Ausführung einer hochverschleißfesten 3odenabschlußplatte, wie auch des gegen
diese laufenden Steuerschiebers wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Genauguß aus einer bestimmten Gußlegierung
nach dem Plasmatierverfahren oberflächengehärtet wird. Als Gußwerkstoffe kommen infrage: X 220 Cr V Mo 12.2 oder
X 38 Cr Mo V 51 oder 16 Mn Cr 5 , jeweils mit Spitzenhärten
von über 1000 HV 0.3 und einer Härteverlaufskurve auf ca. 800 HV bei den erstgenannten und ca. 400 HV bei den nächstgenannten
in einer Tiefe von 1-2mm.
Eine ebenfalls gleich gute Verschleißfestigkeit bei geringem
Verzug wird erreicht mit einigen speziellen Gußsorten die nach dem Croning-Verfahren vergossen und anschließend thermisch
behandelt werden. Dieses Verfahren ist bei Steuerschiebern und Bodenplatten mit bestem oirgebnis erprobt.
Die Praxis hat gezeigt, daß beim Pumpen von Beton über Mörderweiten
von bis 100 m bei Förderleitungen von 125 mm 0 mit größeren Pumpzylindern gearbeitet werden kann. Damit steigt der Füllgrad
und wird auch steiferer und gröberer Beton gut angesaugt.
Diese Tatsache berücksichtigt die Erfindung. Auch bei einem
auf ca. 200-220mm vergrößerten Zylinder-jüTkann noch mit einem
Eingangs-^ des Steuerschiebers von 17o mm gefahren werden. Die Verjüngung auf diesen JÜ.ngangs-0 erfolgt zweckmäßigerweise
in dem Verschleißring 65cder in den schwenkbaren Steuerschieber
eingelegt ist. Beispielsweise ist in Fig. 16 D=D1, wogegen nach
Fig. 17 D2 auf D1 verjüngt wird.
Auch bei dem größtmöglichen Pumpzylinder-jZf ist ein Abstand von
S1 nach Fig 7 noch gewährleistet.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bis heute keine Pumpeneinheit
für die genannten Fördergüter bekannt ist, die mit lediglich den in Fig. 18 dargestellten 4 Hauptbauteilen auskommt,
nämlich dem kombinierten Förderrohrkasten mit Spülkasten und Schiebergehäuse (A), dem 1-stückigen Steuerschieber (3), dem
leichten, lösbaren unteren lagerteil (C) und der klappbaren Bodenabschlußplatte (D). Gewöhnlich ist die Zahl der Hauptteile
8-12 für vergleichbare Funktionen.
Die Fertigungskosten werden entsprechend der erfindungsgemäßen Bauweise um ca.40/ reduziert gegenüber dem Stande der Technik.
Betonpumpen verlieren damit den ihnen bisher zugeschriebenen Ruf, teure und komplizierte Ilaschinen zu sein,deren Betrieb und
Unterhalt gut geschultes Personal verlangt.
Diese Darstellungen werden durch ein Modell im Maßstab 1:5 ergänzt.
Positionsübersieht
= 1-stückiger Förderrohrkasten mit Spülkasten und Schiebergehäuse
= 1-stückiger Steuerschieber
= lösbares unteres Lagerteil auf Steuerschieber-Ausgangsseite
= Bodenabschlußplatte
1 Pörderrohrkasten
2 Abschlußwand
3 Spülkasten
4 Anschlußwand
5 Hydraulik- Punpzylinder
6 Steuerschiebergehäuse
7 hintere Steuerschieberlagerg.
8 vordere Steuerschieberlagerg.
9 Gelenkpkt. Bodenabschlußplatte
10 \7ange Schiebergehäuse
11 Wange Schiebergehäuse
12 Augabetrichter
13 ebene Anlagefläche
14 Jochverbindung
15 G-ehäuserückwand
16 Kreisbogenkontur
17 Dichtprofil
18 Zylinderbohrungen
19 Spannringe
20 Pumpzylinder
21 Ausnehmung
22 Verschleißplatten
23 Lagerbohrung hinten
24 Lageraugen Schwenkzylinder
25
25
26 Zentrierung
27 Vertikale Bohrung
28a,b,c, Stirnflächen
28a,b,c, Stirnflächen
30 Dichtflächen
31 Dichtprofile unten
32 Dichtprofile oben
33 Dichtung
"34 Keilverschluß
35 Anschiagschraube
36 Abstreifnasen Steuerschieber
37 Lageraugen
38 Platte
39 Lagerbolzen
40 Schrauben
41 Horizontalfläche
42 Vertikalfläche
43 Antriebsaggregat
44 Hydraulikpumpe
45 Steuerventile
49 50 51 52 53 54 55 56 57 58
59 60 61 62 63 64 65 66 67 Stützfüße
Laufachse
schräge Stützen
Gleitkufen
.."Konsolen
Lkw-Rahmen
horizontale Achse
Befestigungsschrauben außen Befestigungsschrauben innen Bohrungskanten
Stirnflächen
Ringdichtung
ebener Rahmen
Unterfläche Lagerteil C
Verschleißschale
ebene Fläche schräg ansteigd. ebene Fläche horizontal
Zylindermantelfläche
Verschleißschale hochgezog. Zunge
Laufachse
schräge Stützen
Gleitkufen
.."Konsolen
Lkw-Rahmen
horizontale Achse
Befestigungsschrauben außen Befestigungsschrauben innen Bohrungskanten
Stirnflächen
Ringdichtung
ebener Rahmen
Unterfläche Lagerteil C
Verschleißschale
ebene Fläche schräg ansteigd. ebene Fläche horizontal
Zylindermantelfläche
Verschleißschale hochgezog. Zunge
Verschleißring
Nächsten- und Spannmutter
Nächsten- und Spannmutter
Neigungs-· Gehäusewangen
β Ueigungs- Bodenabschluß-
β Ueigungs- Bodenabschluß-
platte
ι* Winkel der aufeinandersteh-
ΰ enden Dichtflächen
cf Forms ehr äge Gehäuse außen
cf Forms ehr äge Gehäuse außen
S1 Spiel Gehäuse- Zylinderrohr
Wx Widerstandsmoment d.Wangen
D Pumpzylinder -0 min
D1 Eingangs-J# Schieberrohr
D2 Pumpzylinder - 0 max
L1 Stärke der Verschleißplatte
L2 .Einstecklänge des:\-;o .';■-■
Verschleißringes
Claims (1)
- Schutzansprüche.J Pumpeneinheit insbesondere für schwer fließende Stoffe, etwa Beton, bestehend aus 2 Pumpzylindern, einem Steuerschiebergehäuse, einem 1-stückigen Steuerschieber, dessen Antrieb auf der Seite der Pumpzylinder liegt und einer formangepaßten Bodenabschlußplatte, gekennzeichnet durch die I.Ierkmale, daßa) ein Förderrohrkasten (1) der die hintere lagerung für die Pumpzylinder (20) aufnimmt, mit dem Spülkasten (3) einerseits, und dem Steuerschiebergehäuse (6), versehen mit hinterer und vorderer lagerung (7/8) eines'Steuerschiebers (B) andererseits, als 1-stückiges Bauteil (A) ausgeführt ist,b) ein unteres Lagerteil (C) des außenliegenden Steuerschieberlagers (8) nach unten abnehmbar und durch die so entstehende Öffnung der Steuerschieber (B) in seiner Längsachse ausbaubar ist,c) die Verschleißplatten-Stirnflächen (56) mit der Schiebergehäuserückwand (15) eine ebene Fläche bilden und die Verschleißplatten (22) so ausgeführt sind, daß sie nach Lösen der Spannmutter (67) ohne Schieberdemontage nach unten durch die Bodenöffnung ausbaubar und 180° wendbar sind,d) die Zulaufquerschnitte aus dem Aufgabetrichter (12) in die Pumpzylinder sich durch abgerundete, von oben nach unten gleitgünstige Flächen am Steuerschieber und durch zweiseitige, schräge, glatte Flächen einen Winkel (oO und {ß) bildend zur Ansaugöffnung hin sich verjüngen und die Unterkante eines Pumpzyiinderrohres nicht höher als 20-30mm über der Gleitfläche der Bodenabschlußplatte (B) liegt.-2-e) die Bodenabschlußplattoj (?,) gegon die untere radiusförmige Stirnfläche (16) der ocMobcrgehäusestirnwand (15) dichtet, die Dichtfläche zwischen der Genausostirnwand (15) und dem Außenlagcr (0) eine ebene, schräge Fläche (30) bildet, welche in 3ereich des Außenlagers in eine Schieber-Achsparallele Anlagefläche (59) übergeht, wobei die Innenkontur des Schiebergehäuses in Vorderansicht nur wenige mm den Umriß der größten Pumpzylinderrohre übersteigt.f) diese Pumpeneinheit, bestehend aus Bauteil (A) mit Steuerschieber (3) und dessen Lagrung sowie einer Bodenabschlußplatte (D) so ausgeführt sind, daß die Pumpenrohre (20) und die Förderkolben nach Öffnen der Bodenabschlußplatte (D) durch die dann entstehende Gehäuseoffnung hindurch wechselbar sind.Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (19) der Pumpzylinder (20) und die Verschleißplatten (22) vertieft im Schiebergehäuse angeordnet sind und zwischen beiden Teilen eine Dichtung (54) gegen den Förderdruck und Luftsaugen von außen vorgesehen ist.3. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatten (22) im Wesentlichen halbelliptische Form aufweisen, annähernd symetrisch um eine horizontale Achse sind und einzeln nach unten ausbaubar und 180° wendbar sind, wobei dann die eine den Platz der anderen einnimmt.Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusestirnwand (15) im unteren Teil die gelenkige lagerung der Bodenabschlußplatte (D) und das untere Lagerteil (C) die Spanneinrichtung (34/35) der Bodenabschlußplatte auf der Abförderseite aufnimmt, wobei die Lagerung eine Verschleißnachstellung zwischen Steuerschieber (D) und Bodenabschlußplatte (B) ermöglicht.
^ und Spanneinrichtung -3- ^"I ' / -j .-:--:. 330A9855. Pumpeneinheit, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerschiebergehäuse so ausgebildet ist, daß ein Aufgabetriehter (12) mit zylindrischen Bodenteil so einfügbar ist, daß der Zylindermantel ca. 50-100mm unter der Schwenkachse des Steuerschiebers (B) liegt.Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzei ciine t,daß für den Aufbau von Antriobs-Steuer- Abdeckteilen (<: 3/44/45 Stützen (46) und Konsolen (50) oder Aufhängungen und Laufachsen (47) kein eigener längslaufender Hahnen erforderlich ist, sondern hierfür- der Förderrohrkasten (1) dient.Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daßdie Baueinheit (A) aus Förderrohrkasten, Spülkasten und Schiebergehäuse mit einer vertikalen Wendemarke (26) versehen ist, um welche das einstückige Bauteil (A) zur Bearbeitung fixierbar bzw. aufnehmoar ist, sodaß die komplette Bearbeitung der Pumpzylinderbohrungen, der Steuerschieberlagerung (7/8) und der Lagerung der Bodenabschlußplatte (D), der"Lagerung" (24) der Schwenkzylinder und aller weiteren Bohrungen in einer einzigen Aufspannung möglich ist.8. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, ·". .'• daß der die Bodenabschlußplatte (D) begrenzende eben Rahmen (50) in Längsrichtung in einer schrägen 'ebene (61) liegt, die zu einer am unteren Lagerteil (C) angebrachten Dichtfläche in einem Winkel steht und der untere, gelenkseitige Dichtrand eine Zylindermantelform aufweist mit dem Radius der Kontur (16 der Schiebergehäuserückwand (15) und daß die Form der Schjsberstreiffläche zwischen diesen vier Bcgrenzungsflachen_ -~ teils konvex, teils konkav ausgeführt ist. Ρ^ΡΫ I9. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß die längslaufenden Verstärkungen der Ränder der Bodenabschlußplatte eine radiusförmige, nach oben gewölbte Form aufweisen,, entsprechend gleicher Form am Schiebergehäuse.10. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß das Schiebergehäuse positiv geformt ist, daß es ohne Kerne von der Breitseite (Längsseite) auf einer Formmaschine formbar ist.11. Pumpeneineheit nach"den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß der Steuerschieber (B) und die Bodenabschlußplatte (D) nach dem Croning-Verfahren gegossen sind, unbearbeitet bleiben und Oberflächenhärten von 60-65 .RC aufv/eisen.12. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß die Baulänge (L2) des in den Steuerschieber (B) eingesteckten Verschleißringes (66) geringer als die Stärke (L1) der Verschleißplatten (22) ist.13. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß die Oberflächen des Steuerschiebers (B) und die der Bodenabschlußplatte (D) plasmatiört sind und eine Oberflächenhärte von 60-65 HC aufweisen bei einer Härteverlauftiefe von wenigstens 1,5-2 mm.14. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennz ei chne t,daß die Überbrückung von größerem Pumpzylinder -0 (D2) als der Eingangs- 0 des Steuerschiebers (3) in den Verschleißring hinein verlegt ist. _^_ COPY j15- Punpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß das Lagerteil (C) kein größeres Gewicht als ca. 10 kg aufweist.16. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß das Bauteil (A) in einer Aufspannung auf der Bearbeitungsmaschine, ausgehend von einer Iiauptstirnflache Schiebergehäusewand (28a) und der Lagerbohrungsnitte (7/8) fix und fertig bearbeitbar ist.17.Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß die Stirnwand (15) des Schiebergehäuses mit einer Rundung zwischen 20 und 60mm in die Wangen (10) und (11) übergeht.18. Pumpeneinheit nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,daß die Achsen der Pumpzylinder (20) und des Steuerschiebers (B) einen spitzen Winkel bilden,wobei die Stirnfläche der Verschleißplatten (22) rechtwinklig auf der Achse des Steuerschiebers steht und die Verschleißplatten den Winkelausgleich übernehmen, oben schmaler als unten sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304985 DE3304985A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton |
JP59018152A JPS59147884A (ja) | 1983-02-12 | 1984-02-03 | コンクリ−トポンプ |
US06/577,346 US4563135A (en) | 1983-02-12 | 1984-02-06 | Pump for concrete or the like |
KR1019840000539A KR860001221B1 (ko) | 1983-02-12 | 1984-02-06 | 콘크리트 펌프 |
DE8484101212T DE3462353D1 (en) | 1983-02-12 | 1984-02-07 | Pump, particularly for concrete |
EP84101212A EP0118749B1 (de) | 1983-02-12 | 1984-02-07 | Pumpe, insbesondere für Beton |
JP62015794A JPS62189381A (ja) | 1983-02-12 | 1987-01-26 | コンクリ−トポンプ |
JP62015795A JPS62189382A (ja) | 1983-02-12 | 1987-01-26 | コンクリ−トポンプ |
JP4070315A JPH0794818B2 (ja) | 1983-02-12 | 1992-02-20 | コンクリートポンプ |
JP4070316A JP2553983B2 (ja) | 1983-02-12 | 1992-02-20 | コンクリートポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304985 DE3304985A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304985A1 true DE3304985A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6190777
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833304985 Ceased DE3304985A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton |
DE8484101212T Expired DE3462353D1 (en) | 1983-02-12 | 1984-02-07 | Pump, particularly for concrete |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101212T Expired DE3462353D1 (en) | 1983-02-12 | 1984-02-07 | Pump, particularly for concrete |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4563135A (de) |
EP (1) | EP0118749B1 (de) |
JP (5) | JPS59147884A (de) |
KR (1) | KR860001221B1 (de) |
DE (2) | DE3304985A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813758A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Putzmeister Maschf | Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304985A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-23 | Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton |
JPH0270983A (ja) * | 1988-09-07 | 1990-03-09 | Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd | ピストン式コンクリートポンプのバルブケース |
DE4209471A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Schwing Gmbh F | Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe |
JP3145488B2 (ja) * | 1992-07-10 | 2001-03-12 | 三菱重工業株式会社 | コンクリートポンプのs形ゲートバルブ摺動面密着装置 |
DE4327177A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Putzmeister Maschf | Anordnung zum Öffnen und Schließen einer Verschlußkappe |
NL1004549C2 (nl) * | 1996-11-18 | 1998-05-19 | Hama Nederland B V | Mobiele pompinrichting en koppeling. |
DE19727103A1 (de) * | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Putzmeister Ag | Kolbenpumpe für Dickstoffe |
US6305916B1 (en) * | 1999-01-13 | 2001-10-23 | Gerald Reinert | Concrete pump with pivotable hopper assembly |
DE10343802B4 (de) * | 2003-09-22 | 2007-12-06 | Schwing Gmbh | Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom |
DE102004009363B4 (de) * | 2004-02-26 | 2008-01-24 | Schwing Gmbh | Kolben-Dickstoffpumpe |
US7462020B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-12-09 | Reinert Manufacturing Inc. | Concrete pump with pivotable hopper asssembly |
CN102305210B (zh) * | 2011-08-08 | 2015-09-16 | 湘潭大唐焊接材料有限公司 | 耐磨眼镜板及其制造方法 |
CN102297125B (zh) * | 2011-08-08 | 2015-09-16 | 湘潭大唐焊接材料有限公司 | 耐磨切割环及其制造方法 |
CN103321871B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-04-06 | 中联重科股份有限公司 | 泵送机构及包含该泵送机构的泵送设备 |
US10001114B1 (en) | 2017-03-28 | 2018-06-19 | Jessop Initiatives LLC | Continuous flow pumping system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2162406B2 (de) * | 1971-12-16 | 1974-06-20 | Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht | |
DE2814845A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Stetter Gmbh | Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton |
DE3009746A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-10-01 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Steuerschieber einer betonpumpe |
DE7906553U1 (de) * | 1979-03-09 | 1982-01-21 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen |
DE3148484A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-16 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Verschleissschutz einer betonpumpe |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US333132A (en) | 1885-12-29 | Saeah j | ||
DE1166625B (de) * | 1959-03-14 | 1964-03-26 | Johanne Kaestner Geb Koerner | Pumpe, insbesondere Betonpumpe, mit grosser Baulaenge und mit einem hydraulisch betaetigten Antriebskolben |
US3037460A (en) * | 1960-04-26 | 1962-06-05 | Armco Steel Corp | Pumps |
US3137216A (en) * | 1962-07-19 | 1964-06-16 | Armco Steel Corp | Cylinder head arrangements |
US3266435A (en) * | 1963-12-09 | 1966-08-16 | Smith Eugene | Pump for semi-fluid material |
DE1453705A1 (de) * | 1963-12-19 | 1969-09-18 | Wennberg Olav Carl Gustav | Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz |
US3639086A (en) * | 1968-04-03 | 1972-02-01 | Tubular Structures Corp | Concrete pump |
US3532442A (en) * | 1969-01-27 | 1970-10-06 | Morgen Mfg Co | Mobile concrete pump |
US3771801A (en) * | 1972-06-05 | 1973-11-13 | Greene Tweed & Co Inc | Sealing device |
US3811802A (en) * | 1972-12-06 | 1974-05-21 | Eng Concrete Placer Inc | Slurry pump cleanout mechanism |
CA1045528A (en) * | 1973-10-26 | 1979-01-02 | Melvin H. Brown | Producing combined high strength and high corrosion resistance in al-zn-mg-cu alloys |
DE2415276C2 (de) * | 1974-03-29 | 1976-11-11 | Friedrich Schwing | Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton |
DE2632816C2 (de) * | 1976-07-21 | 1982-07-29 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton |
DE2757035C3 (de) * | 1977-12-21 | 1980-09-11 | Wibau Industrie Und Verwaltung Gmbh, 6466 Gruendau | Betonkolbenpumpe |
JPS591354B2 (ja) * | 1978-12-11 | 1984-01-11 | 極東開発工業株式会社 | コンクリ−トポンプ |
JPS5615463U (de) * | 1979-07-13 | 1981-02-10 | ||
DE2933128C2 (de) * | 1979-08-16 | 1985-09-26 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton |
JPS5773458U (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-06 | ||
DE3304985A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-23 | Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton |
US4576386A (en) * | 1985-01-16 | 1986-03-18 | W. S. Shamban & Company | Anti-extrusion back-up ring assembly |
-
1983
- 1983-02-12 DE DE19833304985 patent/DE3304985A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-02-03 JP JP59018152A patent/JPS59147884A/ja active Granted
- 1984-02-06 KR KR1019840000539A patent/KR860001221B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-02-06 US US06/577,346 patent/US4563135A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-07 EP EP84101212A patent/EP0118749B1/de not_active Expired
- 1984-02-07 DE DE8484101212T patent/DE3462353D1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-01-26 JP JP62015794A patent/JPS62189381A/ja active Granted
- 1987-01-26 JP JP62015795A patent/JPS62189382A/ja active Granted
-
1992
- 1992-02-20 JP JP4070316A patent/JP2553983B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-20 JP JP4070315A patent/JPH0794818B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2162406B2 (de) * | 1971-12-16 | 1974-06-20 | Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht | |
DE2814845A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Stetter Gmbh | Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton |
DE7906553U1 (de) * | 1979-03-09 | 1982-01-21 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen |
DE3009746A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-10-01 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Steuerschieber einer betonpumpe |
DE3148484A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-16 | Stetter Gmbh, 8940 Memmingen | Verschleissschutz einer betonpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813758A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Putzmeister Maschf | Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0134307B2 (de) | 1989-07-18 |
JPS62189382A (ja) | 1987-08-19 |
JPH0444110B2 (de) | 1992-07-20 |
JPH0794818B2 (ja) | 1995-10-11 |
JPH05202843A (ja) | 1993-08-10 |
KR860001221B1 (ko) | 1986-08-27 |
JPS62189381A (ja) | 1987-08-19 |
DE3462353D1 (en) | 1987-03-12 |
EP0118749B1 (de) | 1987-02-04 |
JPH0134306B2 (de) | 1989-07-18 |
US4563135A (en) | 1986-01-07 |
JPH05202844A (ja) | 1993-08-10 |
EP0118749A1 (de) | 1984-09-19 |
JPS59147884A (ja) | 1984-08-24 |
KR840007614A (ko) | 1984-12-08 |
JP2553983B2 (ja) | 1996-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304985A1 (de) | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton | |
DE2751773C2 (de) | Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material | |
DE69025159T2 (de) | System zum Mischen und Abgeben von Beton | |
DE2601486C3 (de) | ||
EP0410972B1 (de) | Materialaufgabebehälter für dickstoffpumpen | |
DE1285319B (de) | Zuteilvorrichtung im Masseaufgabebehaelter einer hydraulisch betriebenen Kolbenpumpefuer dickfluessige Massen | |
DE1703219B2 (de) | Betonpumpe | |
EP0034745B1 (de) | Steuerschieber für Dickstoffpumpen | |
EP1944511B1 (de) | Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe | |
DE10113949A1 (de) | Vorrichtung zum Sieben von Kautschuk | |
DE4211850C2 (de) | Schiebergehäuse-Öffnungs/Schließvorrichtung bei einer Betonpumpe | |
DE4143029A1 (de) | Auswaschtrog fuer restbeton | |
EP0988450B1 (de) | Zweizylinderdickstoffpumpe | |
EP0099000B1 (de) | Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern | |
DE2814845A1 (de) | Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton | |
DE7313428U (de) | Drehtrommel zur thermischen Behandlung von stark schleißendem Gut | |
DE3323167A1 (de) | Verfahren zum herstellen und reparieren von pumpengehaeusen fuer pumpen, die zum foerdern von sand- und kieshaltigem foerdergut dienen sowie pumpen dieser art | |
DE69527485T2 (de) | Kugelrückschlagventil | |
DE102022112508A1 (de) | Rohrweichengehäuse für eine Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe | |
DE102020133021A1 (de) | Dickstofffördervorrichtung | |
DE2054514C3 (de) | Betonpumpe | |
AT252040B (de) | Hydraulisch angetriebene Zwillingskolbenpumpe für breiige Stoffe, insbesondere für Beton | |
DE2909256A1 (de) | Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen | |
DE7531797U (de) | Gehaeuse fuer zerkleinerungsvorrichtung | |
DE19614037A1 (de) | Doppelwellenextruder oder Doppelwellenmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |