DE3304783C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3304783C2 DE3304783C2 DE3304783A DE3304783A DE3304783C2 DE 3304783 C2 DE3304783 C2 DE 3304783C2 DE 3304783 A DE3304783 A DE 3304783A DE 3304783 A DE3304783 A DE 3304783A DE 3304783 C2 DE3304783 C2 DE 3304783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- ball
- bearing body
- bearing
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
- F16C29/0647—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F11/00—Rail vehicles characterised by rail-engaging elements other than wheels, e.g. balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/08—Arrangements for covering or protecting the ways
- F16C29/084—Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
- F16C29/088—Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearlager-Bau
gruppe der im Oberbegriff des Patentanspruchs ge
nannten Art.
Bei einer bekannten Linearlager-Baugruppe dieser Art
(DE-OS 29 45 594) weist die Führungsschiene die Form
eines massiven Trägers mit angenähert rechteckförmigem
Querschnitt auf, der auf gegenüberliegenden Seiten Aus
nehmungen aufweist, in die nach innen vorspringende End
teile der herabhängenden Schürzen des U-förmigen Lager
körpers eingreifen. Eine derartige Führungsschiene weist
ein erhebliches Gewicht auf, so daß bei Befestigung die
ser Führungsschiene an Punkten einer Tragstruktur, die
einen erheblichen Abstand voneinander aufweisen, die Ge
fahr besteht, daß diese Führungsschiene unter ihrem ei
genen Gewicht durchhängt, was insbesondere bei Präzisions
führungen unerwünscht ist. Die Gefahr des Durchhängens und
die Schwächung der Führungsschiene wird dadurch verstärkt,
daß diese Führungsschiene in in Längsrichtung verteilten
Abständen mit Befestigungsbohrungen versehen ist, die
sich senkrecht durch die Führungsschiene hindurch er
strecken. Entsprechend eignet sich diese Führungsschiene
auch nicht als Kräfte aufnehmendes Bauteil einer Tragstruk
tur.
Es sind weiterhin Linearlager-Baugruppen mit einer Füh
rungsschiene mit I-förmigem Querschnitt bekannt (DE-GM
75 08 272 und CH-PS 5 57 483), bei denen die Paare von Ku
gellaufbahnen an den durch einen Steg miteinander verbun
denen Querflanschen des I-förmigen Querschnittes ausgebil
det sind. Es ist allgemein bekannt, daß Führungsschie
nen oder Profile mit I-förmigem Querschnitt eine höhe
re Festigkeit gegen eine Durchbiegung parallel zur Ebene
des Steges aufweisen, doch ist einerseits die Befestigung
der bekannten Führungsschienen mit I-förmigem Querschnitt
an einer Tragstruktur schwierig, wenn nicht unmöglich,
weil diese Führungsschienen zum Teil vollständig von ei
nem Lagerkörper umschlossen sind und andererseits weisen
derartige Führungsschienen bekannter Art eine relativ
geringe Biegefestigkeit gegenüber Kräften senkrecht zum
Steg und parallel zu den Querflanschen auf.
Daher sind derartige Führungsschienen ebenfalls für Prä
zisionsanwendungen nur schlecht geeignet, da bei Auftre
ten von Kräften quer zur Längsachse und prallel zu den
Querflanschen eine Durchbiegung der Führungsschiene zu
befürchten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearla
ger-Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, die
bei einfachem Aufbau eine Führungsschiene mit geringem
Gewicht und hoher Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Linearlager-Baugruppe weist die
Führungsschiene einen I-förmigen Querschnitt
mit einem Steg mit erheblicher Höhe und geringer Dicke auf,
so daß das Gewicht der Führungsschiene erheblich ver
ringert ist. Der Flanschfuß, der Steg und der Kopf sind
einstückig miteinander ausgebildet, wobei die Breite des
Flanschfußes wesentlich größer als die des Kopfes ist.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich bei relativ gerin
gem Gewicht eine hohe Biegesteifigkeit gegenüber Kräften
in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung senk
recht zur Längsachse der Führungsschiene, so daß weder
eine Gefahr eines Durchhängens der Führungsschiene unter
der Wirkung des eigenen Gewichts noch die Gefahr eines
Verbiegens der Führungsschiene bei Auftreten von Quer
kräften besteht. Die Führungsschiene kann daher Belastun
gen in vier zueinander senkrechten Richtungen aufnehmen,
ohne daß die Gefahr einer Biegung besteht. Die Führungs
schiene kann damit ein Rahmenteil irgendeiner Tragstruk
tur einer Maschine bilden, so daß die Linearlager-Bau
gruppe kompakt in eine derartige Maschine eingefügt wer
den kann, ohne daß zusätzliche Verstärkungsteile erforder
lich sind. Obwohl die erfindungsgemäße Führungsschiene ei
nen wesentlich schwächer ausgebildeten Querschnitt auf
weist, kann sie damit wesentlich größeren Biegebeanspru
chungen und Kräften widerstehen, als die bekannte Füh
rungsschiene.
Die Verwendung von Schienen mit derartigem Querschnitt ist
zwar für Eisenbahnzwecke oder als Fahrbahnschienen für He
bezeuge bekannt (Literaturstelle "Die Hebezeuge", 1973, Sei
ten 142, 143), doch wurde bei Linearlagern immer auf spe
zielle Formen von Führungsschienen zurückgegriffen. Offen
sichtlich wurde davon ausgegangen, daß derartige im Schwer
maschinenbau übliche Profile den hohen Präzisionsanforde
rungen, die an Führungsschienen von Linearlagern gestellt
werden, nicht gerecht werden können. Das erfindungsge
mäße Linearlager ermöglicht jedoch den Rückgriff auf
derartige, in großem Umfang billig zur Verfügung stehen
de Normteile für die Herstellung der Führungsschiene,
da an diese bekannten Normteile lediglich Kugellaufbah
nen angeschliffen werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Endansicht einer Ausführungs
form der Linearlager-Baugruppe,
Fig. 2 eine Ansicht von rechts der Linear
lager-Baugruppe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch das
Linearlager entlang der Linie III-III
nach Fig. 1, wobei die Führungsschiene
fortgelassen ist, um Einzelheiten der
Innenseite des Linearlagers zu zeigen,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch die
Linearlager-Baugruppe entlang der
Linie IV-IV nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht durch das
Linearlager entlang der Linie V-V nach Fig. 4,
wobei diese Ansicht insbesondere eine der ge
schlossenen Bahnen für den Umlauf der Wälzlager
kugeln zeigt,
Fig. 6 eine Endansicht der Führungsschiene der Linear
lager-Baugruppe nach Fig. 1,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht durch die Linearlager-
Baugruppe nach Fig. 1, die zeigt, wie die Füh
rungsschiene als Rahmen- oder Bauteil einer Ma
schine oder eines Gerätes außerhalb der Lager
baugruppe verwendet wird.
Die im folgenden beschriebene Ausführungsform der Linear
lager-Baugruppe mit umlaufenden Kugeln besteht aus der
Kombination eines eigentlichen Linearlagers 20 und einer
Führungsschiene 22 gemäß Fig. 1. Das Linearlager 20 ist
rittlings auf die Führungsschiene 22 aufgesetzt, so daß
es längs dieser Führungs
schiene rollen kann. Bei der Anwendung der Linearlager-
Baugruppe wird das Linearlager 20 an einem gewünschten
Gegenstand befestigt, der linear gegenüber einem Teil be
wegt werden soll, an dem die Führungsschiene 22 befestigt
ist.
Wie dies insbesondere anhand der Fig. 1 bis 5 zu erkennen
ist, umfaßt das Linearlager 20 folgende Teile:
- 1. Einen Lagerkörper 24 mit einer U-förmigen Querschnittsform mit zwei gegenüber liegenden Paaren von Kugellaufbahnen 26 und 26′ (Fig. 4) mit bogenförmigem Querschnitt, die in Längsrichtung auf den Innenoberflächen des Lagerkörpers ausgebildet sind, sowie mit zwei zugehörigen Paaren von Kugelrück laufkanälen 28 und 28′, die sich in Längsrichtung durch den Lagerkörper in der Nähe von und parallel zu den jeweiligen Paaren von Kugellaufbahnen 26 und 26′ erstrecken;
- 2. zwei in Segmente unterteilte Endkappen 30 und 30′, die jeweils die gleiche Form und Größe wie der Querschnitt des Lagerkörpers aufweisen und die auf die entgegengesetzten Enden des Lagerkörpers aufge schraubt oder auf andere Weise befestigt sind, wobei jede Endkappe vier Haarnadelnuten 32 und 32′ (Fig. 3 bis 5) aufweist, die auf der Innenoberfläche der End kappen ausgebildet sind und jeweils eine Kugellaufbahn 26, 26′ und einen benachbarten Kugelrücklaufkanal 28, 28′ gemäß Fig. 5 verbinden;
- 3. vier Gruppen von rollenden Wälzlagerkugeln 34, die auf jeweiligen geschlossenen Bahnen umlaufen können, die durch die vier Laufbahnen 26 und 26′ an dem Lagerkör per 24, die vier Rücklaufkanäle 28 und 28′ in dem La gerkörper und die vier Haarnadelnuten 32 und 32′ in jeder Endkappe 30, 30′ gebildet sind;
- 4. zwei Käfige 36 und 36′ (Fig. 3 bis 5), die sich je weils entlang eines Paares von Laufbahnen 26, 26′ an dem Lagerkörper 24 erstrecken, um die Wälzlagerkugeln 34 rollend derart an dem Lagerkörper zu halten, daß sie in Rollberührung mit der Führungsschiene 22 kommen können;
- 5. zwei Enddichtungen 38 und 38′ zur Verhinderung des Eindringens von Staub und anderen Fremdkörpern in das Linearlager von dessen entgegengesetzten Enden aus;
- 6. zwei Seitendichtungen 40 und 40′ zur Verhinderung des Eindringens von Staub und anderen Fremdkörpern in das Linearlager durch die gegenüberliegenden Seiten.
Die Führungsschiene 22 und alle angegebenen Bauteile des
Linearlagers mit Ausnahme der Wälzlagerkugeln 34 werden
im folgenden in den jeweiligen Abschnitten näher erläu
tert.
Wie dies aus Fig. 6 zu erkennen ist, schließt die Führungs
schiene 22 einen ebe
nen Flanschfuß 42, einen senkrecht stehenden Steg 44 auf
dem Flanschfuß und einen Kopf 46 auf der Oberseite des
Steges ein, wobei alle diese Teile einstückig ausgebildet
sind. Der Flanschfuß 42 ist zur Verschraubung oder ander
weitigen Befestigung an einem
stationären Teil einer Maschine oder dergleichen be
stimmt, während der Kopf 46 für einen direkten Eingriff
mit dem Linearlager 20 bestimmt ist. Die Breite W 1 des
Flanschfußes 42 ist größer als die Breite W 2 des Kopfes
46, so daß der Flanschfuß fest an einem gewünschten Teil
befestigt werden kann.
Auf beiden Seiten des Kopfes 46 der Führungsschiene 22
mit T-förmigem Querschnitt sind zwei Paare von Kugellauf
bahnen 48 und 48′ ausgebildet, die sich in Längsrichtung
der Führungsschiene erstrecken und einen Rolleingriff mit
den jeweiligen Gruppen von Wälzlagerkugeln 34 auf den
entsprechenden Paaren von Kugellaufbahnen des Lagerkör
pers ermöglichen. Die Kugellaufbahnen jedes Paares von
Kugellaufbahnen 48, 48′ erstrecken sich mit vertikalem
Abstand und parallel zueinander. Wie dies in der Quer
schnittsansicht oder in einer Endansicht gemäß Fig. 6 zu
erkennen ist, ist jede Kugellaufbahn mit einem Radius ge
krümmt, der angenähert gleich dem jeder Wälzlagerkugel 34
ist. Es ist zu erkennen, daß die Kugellaufbahnen jedes
Paares voneinander fort abgewinkelt angeordnet sind.
Eine Ebene Y-Y, die durch die längsverlaufende Mittel
linie jeder Kugellaufbahn 48, 48′ und die Mittelpunkte
der damit in Rolleingriff stehenden Wälzlagerkugeln 34
verläuft, erstreckt sich unter einem Winkel von 45° zu
einer horizontalen Ebene X-X, zu der die oberen und unte
ren Oberflächen 50 bzw. 52 der Führungsschiene parallel
verlaufen. Dies heißt mit anderen Worten, daß die durch
die längsgerichteten Mittellinien der vier Laufbahnen 48
und 48′ auf der Führungsschiene 22 und die Mittelpunkte
der darauf laufenden Wälzlagerkugeln 34 verlaufenden
Ebenen einen gegenseitigen Winkelabstand von 90° aufwei
sen. Bei dieser Winkelanordnung der Kugellaufbahnen auf
der Führungsschiene zueinander und bei einer entsprechen
den Winkelanordnung der Kugellaufbahnen 26 und 26′ auf
dem Lagerkörper 24 kann die Linearlager-Baugruppe in wir
kungsvollster Weise die auf sie in allen nach oben, nach
unten, nach rechts und nach links gerichteten Richtungen
wirkenden Belastungen aufnehmen.
Der Lagerkörper 24 weist einen ebenen Brückenteil, der
über der Führungsschiene 22 liegt, und zwei Fußteile
auf, die von den gegenüberliegenden Seiten des Brücken
teils über dessen Länge nach unten herabhängen. Der
Brückenteil und die beiden Fußteile umgrenzen zusammen einen
rechtwinkligen Raum. Der Lager
körper 24 schließt weiterhin zwei Flügel ein, die von
seinen gegenüberliegenden Seiten aus vorspringen. Diese
Flügel weisen jeweils eine geeignete Anzahl von Befe
stigungsbohrungen 62 auf, die sich in Vertikalrichtung
durch die Flügel hindurch erstrecken. Diese Befestigungs
bohrungen dienen zur Befestigung des Lagerkörpers an dem
entlang der Führungsschiene zu bewegenden Gegenstand mit
Hilfe von Schrauben oder anderen Befestigungselementen,
die durch diese Bohrungen hindurchlaufen.
Die beiden Fußteile des Lagerkörpers 24 weisen Ausneh
mungen in den gegenüberliegenden Innenoberflächen auf,
wobei sich jede Ausnehmung über die gesamte Länge des La
gerkörpers erstreckt und eine angenähert trapezförmige
Querschnittsform aufweist. Die beiden Paare von Kugel
laufbahnen 26 und 26′ sind jeweils auf beiden Seiten
einer der Ausnehmungen angeordnet. Die einzelnen Ku
gellaufbahnen der Paare von Kugellaufbahnen 26, 26′ wei
sen entsprechend einen vertikalen Abstand voneinander auf
und sind parallel zueinander angeordnet.
Wenn der Lagerkörper 24 über der Führungsschiene 22 mit
Hilfe der Gruppen von Wälzlagerkugeln 34 befestigt ist,
wie dies am besten in Fig. 4 gezeigt ist, so liegen die
beiden Paare von Kugellaufbahnen 26 und 26′ auf dem La
gerkörper den beiden Paaren von Kugellaufbahnen 48 und
48′ auf der Führungsschiene gegenüber. Die beschriebene
Anordnung der Kugellaufbahnen auf der Führungsschiene und
auf dem Lagerkörper ermöglicht es der Linearlager-Bau
gruppe, die Belastung unabhängig von den verschiedenen
Richtungen, in denen diese wirken, wirksam aufzunehmen.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der beiden
Paare von Kugelrücklaufkanälen 28 und 28′, die sich in
Längsrichtung durch den Lagerkörper 24 bzw. durch dessen
Fußteile erstrecken. Der Durchmesser jedes Kugelrück
laufkanals ist etwas größer als der Durchmesser jeder
Wälzlagerkugel 34, so daß die Kugeln durch die Kugelrück
laufkanäle mit minimalem Widerstand hindurchlaufen kön
nen.
Es ist weiterhin zu erkennen, daß die beiden Fußteile
des Lagerkörpers jeweils eine sehr erhebliche Stärke oder
Querabmessung aufweisen. Obwohl die beiden Paare von Ku
gelrücklaufkanälen 28 und 28′ zum größten Teil in den
Fußteilen liegen, ergibt sich auf diese Weise keine
wesentliche Verringerung der Steifigkeit oder Festig
keit der Fußteile. Die große Stärke der Fußteile dient
zur Vergrößerung ihrer Steifigkeit und damit zur Verhin
derung einer nach außen gerichteten Verformung unter
Lastbedingungen.
An den beiden Enden des Lagerkörpers 24 sind
in Segmente unterteilte Endkappen 30 und 30′ befestigt.
Jedes Endkappensegment weist im wesentlichen eine L-förmige
Form auf. Die beiden Segmente bilden zusammen die umge
kehrt U-förmigen Endkappen 30, 30′. Bohrun
gen in der Endkappe 30 sind zur Aufnahme von Befesti
gungselementen 98 zur Befestigung der Endkappe an dem Lager
körper bestimmt.
In der Innenfläche der Endkappe 30, die in direkte Berüh
rung mit einer der Endflächen des Lagerkörpers 24 kommt,
sind zwei Paare von Haarnadelnuten 32 und 32′ ausgebil
det, die die Kugellaufbahnen 26 und 26′ auf dem Lagerkör
per und die darin angeordneten Kugelrücklaufkanäle 28 und
28′ in einer Weise miteinander verbinden, die
aus Fig. 5 zu erkennen ist. Die Haarnadelnuten 32 und 32′
sind nicht nur in der Ebene der Fig. 5 sondern auch in
einer Ebene unter rechten Winkeln hierzu gekrümmt.
Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß die entgegenge
setzten Enden jeder Haarnadelnut 32, 32′ in der Endkappe
30 in Verbindung mit einem Ende einer Kugellaufbahn 26,
26′ auf dem Lagerkörper und mit einem Ende eines Kugel
rücklaufkanals 28, 28′ in dem Lagerkörper in Verbindung
stehen, so daß sie als Haarnadelkurve zwischen diesen
Teilen gebildet wird. Die anderen Enden der Kugellaufbah
nen und der Kugelrücklaufkanäle sind selbstverständlich
in gleicher Weise über ähnliche Haarnadelnuten in der an
deren Endkappe 30′ miteinander verbunden. Entsprechend
bildet jede Kugellaufbahn auf dem Lagerkörper und ein be
nachbarter Kugelrücklaufkanal in diesem Lagerkörper zu
sammen mit den zwei zugehörigen Haarnadelnuten in den
Endkappen eine geschlossene Bahn gemäß Fig. 5 für den Um
lauf einer Gruppe von Wälzlagerkugeln.
Die Käfige 36, 36′ werden durch Pressen
eines Streifens aus Stahl oder ähnlichem Material
in eine V-förmige Querschnittsform derart hergestellt,
daß zwei divergierende Stegteile gebildet werden. Wei
terhin weisen die Käfige 36, 36′ einen Flansch auf,
der sich entlang einer Käfiglängskante erstreckt
und angenähert unter einem rechten Winkel von diesem ab
gebogen ist. Der Flansch dient zur Vergrößerung der Stei
figkeit des Käfigs. Der Käfig 36 weist daher insgesamt
angenähert einen Z-förmigen Querschnitt auf.
Der Z-förmige Querschnitt des Käfigs 36 entspricht der
Form von Haltenuten 76, 76′ in jeder Endkappe 30, 30′.
Der Käfig 36 ist gerade innerhalb der beiden Kugellauf
bahnen 26 auf dem Lagerkörper 24 dadurch befestigt, daß
seine entgegengesetzten Enden mit Preßsitz in die Halte
nuten 76 in den Endkappen 30 und 30′ eingesetzt sind, wie
dies leicht aus den Fig. 3 und 5 zu erkennen ist.
In jedem der divergierenden Stegteile des Käfigs 36
ist ein Schlitz 88 in Längsrichtung ausgebildet. Jeder
Schlitz 88 weist eine Breite auf, die in geeigneter Weise
geringer als der Durchmesser der Wälzlagerkugeln ist.
Insbesondere muß die Breite jedes Schlitzes 88 in dem Kä
fig derart sein, daß die Wälzlagerkugeln beim Rollen ent
lang einer der Kugellaufbahnen 26 und 26′ auf dem Lager
körper 24 teilweise nach innen durch den Schlitz vor
springen und in Rollberührung mit der entsprechenden Ku
gellaufbahn 48 bzw. 48′ auf der Führungsschiene 22 kom
men.
Der Käfig 36 ist weiterhin so ausgebildet, daß er zwei
Zungen 90 an den gegenüberliegenden Enden jedes Schlitzes
88 aufweist. Jede Zunge 90 ist aus der Ebene des entspre
chenden Stegteils 84 in Richtung auf die Führungsschiene
22 herausgebogen, so daß sich eine Verlängerung einer der
Haarnadelnuten in den Endkappen bildet. Wie dies am be
sten aus einer Betrachtung der Fig. 5 zu erkennen ist,
dienen die (hier mit 90′ bezeichneten) Zungen des Käfigs
dazu, einen gleichförmigen Übergang der Wälzlagerkugeln
34 zwischen den Kugellaufbahnen auf dem Lagerkörper und
den Haarnadelnuten in den Endkappen zu ermöglichen.
Die Lage der beiden Käfige 36 und 36′ nach ihrer Befesti
gung an dem Lagerkörper 24 und dem Eingriff ihrer entge
gengesetzten Enden in den Z-förmigen Haltenuten der bei
den Endkappen ist in Fig. 4 zu erkennen.
Bei der Anwendung der Bau
gruppe wird das Linearlager 20 an einem gewünschten Ge
genstand mit Hilfe von Befestigungselementen befestigt,
die durch die Befestigungsbohrungen 62 in den Flügeln 60
des Lagerkörpers 24 hindurchlaufen, der gegenüber dem
Teil bewegt werden soll, auf dem die Führungsschiene 22
aufgelegt ist. Wenn sich das Linearlager 20 in einer der
beiden möglichen Richtungen entlang der Führungsschiene
22 bewegt, rollen die vier Gruppen von Wälzlagerkugeln 34
zwischen den Kugellaufbahnen 26 und 26′ auf dem Lagerkör
per 24 und den Kugellaufbahnen 48 und 48′ auf der Füh
rungsschiene 22 unter der Führung der beiden Käfige 36
und 36′. Am nachlaufenden Ende des Lagers lenken die Zun
gen 90 und 90′ der Käfige 36 und 36′ die aufeinanderfol
genden Kugeln 34 in die Haarnadelnuten 32 und 32′ in
einer der Endkappen 30 und 30′ um. Die auf das Linear
lager wirkende Last wird nicht mehr auf die Kugeln über
tragen, sobald diese in die Haarnadelnuten einlaufen.
Die Wälzlagerkugeln 34 treten dann in die Kugelrücklauf
kanäle 28 und 28′ in dem Lagerkörper ein und bewegen sich
durch diese in einer der Bewegungsrichtung des Lagers ge
genüber der Führungsschiene entsprechenden Richtung hin
durch. Die Kugeln treten dann über die Haarnadelnuten 32
und 32′ in der Endkappe am vorderen Ende des Lagers wie
der in den Raum zwischen den Kugellaufbahnen 26 und 26′
auf dem Lagerkörper und den Kugellaufbahnen 48 und 48′
auf der Führungsschiene ein und tragen erneut die auf das
Lager 20 wirkende Last.
Entsprechend laufen die vier Gruppen von Wälzlagerkugeln
34 während der Bewegung des Linearlagers 20 entlang der
Führungsschiene 22 dauernd entlang der jeweiligen ge
schlossenen Bahnen um, die durch die Kugellaufbahnen 26
und 26′ auf dem Lagerkörper und die Kugellaufbahnen 48
und 48′ auf der Führungsschiene sowie durch die Haarna
delnuten 32 und 32′ in den Endkappen und die Rücklauf
kanäle 28 und 28′ in dem Lagerkörper gebildet sind. Die
Richtung, in der die Kugeln entlang dieser geschlossenen
Bahn rollen, hängt selbstverständlich von der Bewe
gungsrichtung des Lagers 20 auf der Führungsschiene 22
ab.
Fig. 7 ist zur Verdeutlichung einer Anwendung der
Linearlager-Baugruppe bestimmt. Wie dies be
reits erwähnt wurde, weist das Linearlager 20 eine ver
ringerte Vertikalabmessung auf und steht lediglich mit
dem Kopf 46 der Führungsschiene 22 in Rolleingriff, so
daß der Flanschfuß 42 und der Steg 44 freiliegen. Ent
sprechend können bei der Anwendung der Führungsschiene 22
als Rahmenteil einer gewünschten Maschine oder derglei
chen andere Baueinheiten 112 mit dem freiliegenden
Flanschfuß 42 und dem Steg 44 der Führungsschiene ver
schweißt werden, wie dies bei W gezeigt ist.
Claims (1)
- Linearlager-Baugruppe mit umlaufenden Kugeln, mit einer Führungsschiene, die zwei Paare von parallelen Kugellaufbahnen mit bogenförmigem Querschnitt aufweist, die in Längs richtung auf beiden Seiten der Führungsschiene aus gebildet sind, wobei die Kugellaufbahnen jedes Paa res in vertikalem Abstand voneinander und unter ei nem Winkel voneinander fort angeordnet sind, und mit einem Lagerkörper, der einen im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweist, längsbeweglich auf dieser Führungsschiene angeordnet ist und zwei Paare von Kugellaufbahnen mit bogenförmigem Querschnitt aufweist, die in Längsrichtung der Füh rungsschiene gegenüberliegend zu den beiden Paaren von Kugellaufbahnen auf der Führungsschiene ausge bildet sind, wobei der Lagerkörper in Längsrichtung ausgebildete Kugel rücklaufkanäle in der Nähe jeder Kugellaufbahn auf weist und an den gegenüberliegenden Enden des La gerkörpers jeweils Endkappen befestigt sind, in denen vier Umkehrnuten ausgebildet sind, die je weils eine Kugellaufbahn auf dem Lagerkörper und ei nen benachbarten Kugelrücklaufkanal in dem Lagerkörper verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (22) einen I-förmigen Quer schnitt mit einem ebenen, an einer Tragstruktur befestig baren Flanschfuß (42), mit einem langgestreckten Steg (44) mit geringer Stärke, der sich von dem Flanschfuß (42) aus nach oben erstreckt, und mit einem Kopf (46) auf der Ober seite des Steges (44) aufweist, daß die Paare von paral lelen Kugellaufbahnen (48, 48′) an den Ober- und Unterkan ten des Kopfes (46) ausgebildet sind, daß die Breite des Flanschfußes (42) größer als die des Kopfes (46) ist und daß der Flanschfuß (42), der Steg (44) und der Kopf (46) einstückig miteinander ausgebildet sind und daß die Führungsschiene (22) als Rahmenteil einer Maschine dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57029454A JPS58146716A (ja) | 1982-02-25 | 1982-02-25 | 四方向荷重形リニアベアリング |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304783A1 DE3304783A1 (de) | 1983-09-01 |
DE3304783C2 true DE3304783C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=12276551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833304783 Granted DE3304783A1 (de) | 1982-02-25 | 1983-02-11 | Linearlager-baugruppe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4692039A (de) |
JP (1) | JPS58146716A (de) |
DE (1) | DE3304783A1 (de) |
FR (1) | FR2522092B1 (de) |
GB (1) | GB2118638B (de) |
IT (1) | IT1169706B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63186028A (ja) * | 1987-01-26 | 1988-08-01 | Hiroshi Teramachi | 曲線摺動用ベアリング |
US4961649A (en) * | 1988-10-31 | 1990-10-09 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Finite linear motion rolling guide unit |
JP2553250Y2 (ja) * | 1989-07-25 | 1997-11-05 | 株式会社リコー | リニアスライドガイド |
JPH06280870A (ja) * | 1991-01-28 | 1994-10-07 | Hiroshi Teramachi | 曲線摺動用ベアリング |
DE4115482A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-12 | Schaeffler Waelzlager Kg | Linearfuehrungseinheit |
DE4141038A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Schaeffler Waelzlager Kg | Abstreifereinheit fuer ein lagerelement |
DE4223499C2 (de) * | 1992-07-17 | 2002-02-21 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Wälzlager für eine geradlinige Bewegung |
CH688562A5 (de) * | 1993-08-12 | 1997-11-14 | Schaeffler Waelzlager Kg | Abstreifereinheit fuer ein Lagerelement. |
US5431498A (en) * | 1994-04-11 | 1995-07-11 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing |
JP3541557B2 (ja) * | 1996-03-28 | 2004-07-14 | 株式会社日本製鋼所 | 射出成形装置 |
US5868499A (en) * | 1996-09-06 | 1999-02-09 | Deutsche Star Gmbh | Linear guiding unit |
EP1724479A2 (de) * | 2001-11-13 | 2006-11-22 | Nsk Ltd., | Linearwälzlager mit unterschiedlicher Härte der Wälzkörper und der Laufflächen |
JP2004044770A (ja) * | 2002-07-15 | 2004-02-12 | Hiroshi Teramachi | 転がり案内装置 |
US20040042689A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-04 | Hardinge Inc. | Hydrostatic bearing for linear motion guidance |
DE102005038346A1 (de) * | 2005-08-13 | 2007-02-15 | Schaeffler Kg | Hydrostatische Profilschienenführung |
JP2009180353A (ja) * | 2008-01-31 | 2009-08-13 | Thk Co Ltd | 運動案内装置ユニットおよびその製造方法 |
US8613549B2 (en) * | 2008-11-12 | 2013-12-24 | Seagate Technology Llc | Rail section that facilitates rail section alignment |
WO2015108600A2 (en) * | 2013-10-28 | 2015-07-23 | Creative Engineering, Llc | Headwear support device |
USD894045S1 (en) * | 2018-06-01 | 2020-08-25 | Conductix, Inc. | Rail |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7508272U (de) * | 1975-07-31 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes | |
US2992620A (en) * | 1954-07-12 | 1961-07-18 | Tracerlab Inc | Retractable mount |
SE344796B (de) * | 1970-07-20 | 1972-05-02 | Skf Ind Trading & Dev | |
JPS5148544B2 (de) * | 1972-03-31 | 1976-12-21 | ||
JPS5939208Y2 (ja) * | 1974-10-09 | 1984-11-01 | テラマチ ヒロシ | 無限摺動用ボ−ルスプライン |
JPS566649Y2 (de) * | 1974-10-22 | 1981-02-13 | ||
JPS5572912A (en) * | 1978-11-25 | 1980-06-02 | Hiroshi Teramachi | 4-direction equal-load type linear bearing |
JPS55109820A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-23 | Hiroshi Teramachi | Linear ball bearing unit for floating load |
FR2457408A1 (fr) * | 1979-05-21 | 1980-12-19 | Glaenzer Spicer Sa | Procede et dispositif d'assemblage perfectionnes, notamment pour galet monte sur aiguilles |
US4273389A (en) * | 1979-10-24 | 1981-06-16 | Nippon Thompson, Co., Ltd. | Ball spline bearing assembly |
JPS588984Y2 (ja) * | 1980-02-06 | 1983-02-18 | 博 寺町 | リニヤボ−ルベアリングユニツト |
DE3303832C2 (de) * | 1982-02-13 | 1985-11-07 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Linearlager mit umlaufenden Kugeln |
-
1982
- 1982-02-25 JP JP57029454A patent/JPS58146716A/ja active Granted
-
1983
- 1983-02-10 US US06/465,646 patent/US4692039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-11 DE DE19833304783 patent/DE3304783A1/de active Granted
- 1983-02-14 GB GB08303997A patent/GB2118638B/en not_active Expired
- 1983-02-23 FR FR8302930A patent/FR2522092B1/fr not_active Expired
- 1983-02-25 IT IT19807/83A patent/IT1169706B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4692039A (en) | 1987-09-08 |
FR2522092B1 (fr) | 1987-04-10 |
FR2522092A1 (fr) | 1983-08-26 |
JPS58146716A (ja) | 1983-09-01 |
GB2118638A (en) | 1983-11-02 |
GB8303997D0 (en) | 1983-03-16 |
IT1169706B (it) | 1987-06-03 |
GB2118638B (en) | 1985-10-02 |
DE3304783A1 (de) | 1983-09-01 |
IT8319807A0 (it) | 1983-02-25 |
JPS6122171B2 (de) | 1986-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304783C2 (de) | ||
DE3303832C2 (de) | Linearlager mit umlaufenden Kugeln | |
DE3307010C2 (de) | ||
DE3146330C2 (de) | Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung | |
DE3304895C2 (de) | ||
DE3005579A1 (de) | Lineare kugellagereinheit | |
DE3607592C2 (de) | ||
DE3148331A1 (de) | Linearkugellager | |
DE3311857C2 (de) | Linearlager | |
EP1936216A1 (de) | Lineares Wälzlagerelement | |
DE3308036C2 (de) | ||
DE8631316U1 (de) | Hängerollwand | |
DE3153257C2 (de) | Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung | |
DE3805392C2 (de) | ||
DE2602265C3 (de) | Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs | |
CH669231A5 (de) | Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen. | |
DE1774925A1 (de) | Fuehrungseinrichtung mit einem laengs einer Fuehrungsstange bewegbaren Schieber | |
DE2123529C3 (de) | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh | |
DE3419450C2 (de) | ||
DE9011444U1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
WO2004036072A1 (de) | Linearführungseinheit | |
DE3432535C2 (de) | ||
DE9011413U1 (de) | Linearantrieb | |
DE9318536U1 (de) | Führung für einen Schiebetisch | |
EP1308641B1 (de) | Führungswagen für Profilschienenführungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3348140 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3348140 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |