DE3150554A1 - Anordnung zur nichtinvasiven beurteilung des funktionsverhaltens von patienten - Google Patents

Anordnung zur nichtinvasiven beurteilung des funktionsverhaltens von patienten

Info

Publication number
DE3150554A1
DE3150554A1 DE19813150554 DE3150554A DE3150554A1 DE 3150554 A1 DE3150554 A1 DE 3150554A1 DE 19813150554 DE19813150554 DE 19813150554 DE 3150554 A DE3150554 A DE 3150554A DE 3150554 A1 DE3150554 A1 DE 3150554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure
signal
densitometer
input
ekg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150554
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis G. 55433 Coon Rapids Minn. Hepp
Leonid 55432 Fridley Minn. Shturman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE3150554A1 publication Critical patent/DE3150554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/339Displays specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7239Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

MEDTRONIC, INC.
3055 Old Highway Eight, Minneapolis, Minn. 55440/V.St.A.
Anordnung zur nichtinvasiven Beurteilung des Funktionsverhaltens von Patienten
Die vorliegende Erfindung befaßt sich allgemein mit elektromedizinischen Geräten und insbesondere einer Anordnung zur elektronischen Überwachung des Funktionsverhaltens des Herzens.
Es stehen zahlreiche Einrichtungen zum Messen von Herzfunktionsparametern zur Verfügung. Beispielsweise ist ein Gerät bekannt (US-PS 3 815 583), das auf photoelektrischem Wege die Pulsfrequenz eines Patienten mißt. Das Gerät wird am Ohr des Patienten befestigt. Ein weiterentwickelter photoelektrischer Pulsfrequenzmonitor ist in der US-PS 3 858 574 beschrieben. Es sind auch Geräte zum Messen des Blutstroms und des Blutdrucks bekannt (US-PS 3 920 004).
Signifikante Parameter, die sich mittels der vorstehend genannten bekannten Geräte nicht ermitteln lassen, sind die sogenannten systolischen Zeitintervalle (STI). Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, die systolischen Zeitintervalle für diagnostische Überwachungszwecke zu nutzen. Die drei Parameter, die als besonders signifikant erachtet werden,sind die Voraustreibungsphase (PEP), die linke Kammeraustreibungsdauer (LVET) sowie das Verhältnis PEP: LVET. Die Voraustreibungsphase PEP ist die Zeitdauer von dem Beginn der Kammerdepolarisierung bis zum Öffnen der Aortaklappe. Die linke Kammeraustreibungsdauer LVET ist die Zeitdauer, während deren die Aortaklappe offen ist. In Kapitel 6 von "Progress In Cardiology", Band 1, werden un-
ter dem Titel "The Systolic Time Interval as a Measure of Left Ventricular Performance in Man" von Weissler et al, ■ veröffentlicht Lea und Febiger, Philadelphia, Pennsylvania, 1972, die Bestimmung und die Anwendung der Werte PEP, LVET und PEP/LVET bei der Diagnose von Herzfehlfunktionen diskutiert. Weissler et al empfehlen, systolische Zeitintervalle durch Aufzeichnen des Elektrokardiogramms, des Phonokardiogramms sowie von Karotis-Arterienpulssignalen zu bestimmen. Das angegebene Verfahren ist von großer medizinischer Bedeutung, weist jedoch,was die Meß- und Berechnungsvorgänge anbelangt, praktische Probleme auf.
In dem Bemühen, die praktischen Schwierigkeiten auszuräumen, die mit dem von Weissler et al angegebenen System verbunden sind, wurde ein automatisiertes Gerät zum Bestimmen von PEP, LVET und PEP/LVET unter Verwendung nur des Phonokardiogrammeingangs entwickelt (US-PS 4 094 308). Eine solche Anordnung ist wegen der Schwierigkeiten, die mit einer verläßlichen Verarbeitung der akustischen Eingangssignale verbunden sind, extrem komplex.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, systolische Zeitintervalle ' nur aus EKG- und Densitometereingangssignalen zu errechnen.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
Bei der Anordnung nach der Erfindung bedarf es keiner akustischen Eingangssignale. Die mit der Verarbeitung solcher Signale verbundenen Schwierigkeiten werden infolgedessen vermieden. Die einzigen Eingangssignale sind das Elektro-
kardiogramm (EKG) und das Ausgangssignal eines Densitometers. Unter Verwendung dieser beiden Eingangssignale werden PEP, LVET und PEP/LVET digital errechnet, und-die Ergebnisse werden sowohl in graphischer Form als auch in Tabellenform wiedergegeben. Durch die Verwendung eines Ohrdensitometers werden die Zeitfehler, die mit der Sensoranordnung eines Karotismonitors verbunden sind, wesentlich verringert. Durch automatisierte Vorbereitung, Messung, Sensorkorrelation und Parameterberechnung werden die meisten Ungenauigkeiten, die auf Operatorirrtümer zurückgehen, eliminiert. Das Densitometereingangssignal läßt sich durch analoges Differenzieren und digitale Korrelation sowie Analyse des Signals und seiner Ableitung genau und einfach analysieren. Der Operator kann einfach eine graphische Darstellung der Rohdaten und der verarbeiteten Daten wählen, die auch künstliche Vorhof- und Kammerschrittmacherdaten, falls"vorhanden, einschließt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Frontansicht des elektronischen Moduls der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der hauptsächlichen Hardware-Komponenten des elektronischen Moduls,
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild der Verstärker-Differenzierstufe 116, - . "
Fig. 5 ein schematisches elektrisches Schaltbild der Verstärkerstufe IH,
O 1 Γ Γι r r ; * · » *
ö ι ο SJ D 5 4 .· : · : .'
Fig. 6 ein schematisches elektrisches Schaltbild der Pegelsteuerung 134,
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild der EKG-Steuereinheit 118,
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild der Druckersteuerung 140,
Fig. 9 das allgemeine Format der Anzeige-Arbeitsab-. folge, die dem Operator die Beobachtung der
Sensoreingangssignale und die Auswahl aus der Arbeitsabfolge erlaubt,
Fig. 10 ein allgemeines Ablaufdiagramm des Hauptarbeits-Firmware-Programms,
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm des Hauptarbeits-INTERRUPT-Firmware-Programms,
Fig. 12 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Hauptprogramms (MAIN),
Fig. 13 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Abfrage- und Interruptprogramms (SAMPLE$-INTERRUPT),
Fig. 14 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Arbeitsabfolgeprogramms (MENU),
Fig. 15 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms WARTE AUF TASTENDRUCK (WAIT FOR TOUCH),
Fig. 16 ein detailliertes Ablaufdiagramm des EKG-Service-Programms (ECGSERVICE),
•3 -50554
Fig. 17 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Densitometer-Serviceprogramms (DENSSERVICE),
Fig. 18 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms Schrittmacherfunktionsservice (PACFTN-SERVICE),
Fig. 1? ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms Wertermittlung-Ablaufservice'(ASSESSRUNSERVICE),
Fig. 20 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms "Halte Arbeitsabfolge an" (HALTSMENU)7
Fig. 21 ein detailliertes Ablaufdiagramm "des Programms "Bezugsamplitude des EKG" (REFERENCESAMPLITUDE- $OF$ECG),
Fig. 22 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms "Abtastung Start" (SAMSSTART)7
Fig. 23 ein detailliertes Ablaufdiagramm' des Programms "EKG-Densitometer-Messung11 (ECG$DEN$- MEASUREMENT),
Fig. 24 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms "Abtastung Stopp" (SAMSSTOP)7
Fig. 25 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms "Parameterberechnung" (PARAMETERSSCALCULATION),
Fig. 26 ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms "Parameterauswertung" (PARAMETERSSEVALUATION),
Fig. 27 das Format für die tabellenmäßige Anzeige· der verarbeiteten Daten7
3 " 5C554
Fig. 28 das Format der tabellenmäßigen Anzeige der Rohdaten,
Fig. 29 ein schematisches Schaltbild-des Summers 113 und
Fig. 30 · ' ein schematisches Schaltbild des Schrittmacherimpulsdetektors 121.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist vorliegend an Hand einer Anordnung zur nichtinvasiven Beurteilung des Funktionsverhaltens von Patienten erläutert, das kurz auch als NIPPA-Anordnung bezeichnet wird. Bei dieser Anordnung ist eine Reihe von Komponenten vorgesehen, die handelsüblich verfügbar sind. Diese Komponenten sind nur kurz beschrieben. Der Hauptnachdruck der Erläuterungen liegt auf den Elementen und Komponenten der Anordnung, die nicht handelsüblich verfügbar sind, sondern speziell für die vorliegenden Zwecke entwickelt wurden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus der NIPPA-Anordnung. Wie dargestellt ist, sind an einen. Patienten 10 EKG-Leitungen angeschlossen, und zwar an den rechten Arm am Bezugspunkt 14, an das linke Bein beim Bezugspunkt 18, an das rechte Bein beim Bezugspunkt 17 und an den linken Arm am Bezugspunkt 16. Außerdem ist der Patient am Bezugspunkt 12 mit einem Ohrdensitometer verbunden. Die Anschlüsse der EKG-Sensoren sind in zahlreichen handelsüblich verfügbaren Fachbüchern erläutert. In der vorstehend genannten US-PS 3 815 583 sind daneben der Aufbau und die Anwendung eines derartigen Ohrdensitometers erläutert. Die Hauptkomponenten eines elektronischen Moduls 20 sind eine Densitometer-Verarbeitungsstufe 24, eine EKG-Verarbeitungsstufe 22, eine Zeitsteuerstyfe 26, eine Anzeige- oder Displayanordnung 28 und ein Drucker 30. Diese Korn-
- ίο -
ponenten sind nachstehend näher beschrieben. Fig. !zeigt die Art des Anschlusses an den Patienten 10 und die Mittel zur Verbindung mit dem Operator über die Displayanordnung 28 und den Drucker 30. Die Displayanordnung 28 ist mit Mitteln versehen/ die es dem Operator gestatten, Befehle einzugeben .
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des elektronischen Moduls 20 der NIPPArAnordnung. Die Displayanordnung 28 ist als größte Komponente an der Frontseite der Einrichtung dargestellt. Eine Leitung 17' dient dem Anschluß des Densitometers, während es sich bei dem Kabel 19 um das EKG-Kabel handelt (vergleiche auch Fig. 1). Eine Taste 36 dient dem Zurückstellen des Gesamtsystems.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des elektronischen Moduls 20. Ein Allzweckprozessor 112 (Prolog Modell 7801) steuert über eine Leitung 111 einen Summer 113. Bei dem Display-Graphikprozessor 146 handelt es sich um vier untereinander verbundene Bausteine vom Typ Matrox STD 256. Als alphanumerischer Displayprozessor 148 ist ein Matrox STD 2480 vorhanden. Der Videomischer 150 ist in der Matrox-Bedienungsanleitung des Display-Graphikprozessors 146 und des alphanumerischen Displayprozessors 148 beschrieben. Das Ausgangssignal des Display-Graphikprozessors 146 geht über ein Kabel 152 zum Videomischer 150. In ähnlicher Weise wird das Ausgangssignal des alphanumerischen Display-Prozessors 148 dem Videomischer 150 über ein Kabel 154 zugeführt. Der Videomischer 150 gibt dann das kombinierte Videosignal über ein Kabel 156 an eine Elektronenstrahlröhre (CRT) 158 und einen Drucker 144. Bei der Elektronenstrahlröhre 158 kann es sich um das Modell TV90 von Ball Brothers handeln; als Drucker 144 kann das Modell EX850 von Axiom vorgesehen sein. Eine Druckersteuerung 140 ist mit dem Drucker 144 über ein Kabel 142 verbunden. Die Druckersteuerung 140 steuert die dem Drucker 144.zugeordneten Handtasten, die den Papier-
3-5G554
vorschub, das Starten, Stoppen, Drucken usw. ermöglichen. Die Druckersteuerung 140 stellt daher die Schnittstelle zwischen den von einer Ein/Ausgabeeinheit 108 über ein Kabel 130 eingehenden digitalen Signalen und den Handsteuerungen des Druckers 144 dar.
Die digitale Hauptverteilungsanordnung innerhalb des elektronischen Moduls 20 ist ein Standarddigitalbus 110. Bei dem Standarddigitalbus handelt es sich um eine in der Industrie in großem Umfang benutzte Anordnung. Die verschiedenen digitalen Bausteine, die an den Standarddigitalbus 110 angeschlossen sind, sind zusammen mit der Standarddigitalbus-Leitungsprozedur handelsüblich verfügbar; sie werden einfach in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise angeschlossen. Zu diesen Bausteinen gehören ein universeller synchroner/asynchroner Empfänger/Sender-Baustein (USART) 104, der Allzweckprozessor 112, ein Speicher 106, die Ein/Ausgabeeinheit 108, der Display-Graphikprozessor 146, ein A/D-Umsetzer 132 und der alphanumerische Display-Prozessor 148. Der Standarddigitalbus 110 erlaubt die wechselseitige Verbindung all dieser Komponenten.
Bei dem Baustein 104 handelt es sich um eine spezialisierte Ein/Ausgabeeinheit, die als Schnittstelle zwischen einem Schnittstellenkabel (RS-232C) 102 und dem Standarddigitalbus 110 verwendet wird. Typischerweise kann es sich bei dem Baustein 104 um das Modell Intel 8251A handeln. Es ist eine Operatoreingabeeinheit 100, beispielsweise in Form einer Tasteneingabeeinheit der Carroll Manufacturing Co. vorgesehen. Dieser Baustein weist eine Matrix aus photoelektrischen Komponenten und Beleuchtungskomponenten in einem Rahmen auf, der an der Frontseite der Elektronenstrahlröhre 158 angebracht wird. Die Speziallogik der Operatoreingabeeinheit 100 erfaßt eine Unterbrechung der Lichtübertragung innerhalb der Matrix und informiert den
Empfänger/Sender-Baustein 104 über das Kabel 102 bezüglich der Position des unterbrochenen Lichtstrahls. Diese Unterbrechung kennzeichnet eine Berührung der Elektronenstrahlröhre 158 durch den Operator. Die Berührung erfolgt als Antwort auf eine Anfrage an den Operator auf der Elektronenstrahlröhre 158. Die Berührungssteuerung geschieht nach Art der Betätigung von Drucktasten, die in der nachstehend' beschriebenen V/eise auf dem Schirm der Elektronenstrahlröhre 158 graphisch aufgezeichnet werden.
Der Speicher 106 weist einen ROM-Abschnitt aus löschbaren, programmierbaren Lesespeicherschaltungen auf, in welchen die Programme eingespeichert sind, die zum Betreiben der NIPPA-Anordnung gebraucht werden. Der Speicher 104 weist ferner als Zwischenspeicher einen RAM-Abschnitt auf, bei dem es sich um das Modell Prolog 7701 handeln kann. Die Ein/Ausgabeeinheit 108 ist zweckmäßig das Modell Prolog 7002 mit acht Eingabe/Ausgabe-Kanälen, die mittels des Allzweck-Prozessors 112 programmadressierbar sind. Die Eingabe/Ausgabe-Kanäle der Ein/Ausgabe-Einheit 108 sind in der veranschaulichten Weise angeschlossen.
Diese Kanäle übermitteln über das Kabel 130 Steuersignale an die Druckersteuerung 140. Weitere Kanäle der Ein/Ausgabeeinheit " 108 lassen Steuerinformationen über ein Steuerkabel 122 an eine Verstärkerstufe (AMP) 11.4, über ein Kabel 124 an eine Verstärker/Differenzierstufe (AMP/DIF) 116, über ein Kabel 126 an eine EKG-Steuereinheit 118 sowie über ein Kabel 128 an eine Pegelsteuerung 134 gehen.
Die Densitometereingangssignale laufen über die Leitung 17' ein. Die Rohanaloginformation geht an die Verstärkerstufe 114, welche die Densitometerinformation verstärkt, und an die Verstärker/Differenzierstufe 116, welche die Densitometerinf ormation differenziert und die verstärkte Ableitung über ein Kabel 119 ausgibt. Über die Kabel 122 und
315C554
124 kann die Verstärkung der Verstärkerstufe 114 bzw. der Verstärker/Differenzierstufe 116 gesteuert werden. Die verstärkte Analoginformation geht in Form eines Densitometerausgangssignals über ein Kabel 117 an einen A/D-Umsetzer 132. Die verstärkt« Ableitungsinformation wird über das Kabel 119 dem A/D-Umsetzer 132 zugeführt.
Das normale EKG-Eingangssignal läuft über das Kabel 19 ein. Es wird einer EKG-Verarbeitungsstufe 120 zugeführt, bei welcher es sich um den elektronischen Teil des EKG-Systems Modell 1505A von Hewlett- Packard handeln kann. Die EKG-Steuereinheit 118 übermittelt Steuerinformationen an die EKG-Verarbeitungsstufe 120 in Abhängigkeit von Steuerinformationen, die von der Ein/Ausgabeeinheit 108 über das Kabel' 126 zugeführt werden. Die EKG-Steuereinheit 118 kann auf diese Weise Operator-Eingangssignale simulieren, welche der EKG-Verarbeitungsstufe 120 normalerweise über handbetätigte Schalter zugehen würden. Diese Qpe.ratoreingangssignale steuern die Betriebsweise der EKG-Verarbeitungsstufe 120. Sie bestimmen die Leitungsauswahl, die Anfangsverstärkung und andere zugehörige Eingangssignale. Die verarbeiteten analogen EKG-Daten gehen über ein Kabel 136 an die Pegelsteuerung 134. Die Pegelsteuerung 134 spricht auf Steuerinformationen an, die ihr über das Kabel 128 von der Ein/Ausgabeeinheit .108 zugeführt werden, um den Pegel der EKG-Information zu steuern, die über ein Kabel 138 an den A/D-Umsetzer 132 geht. Leiter 19a, b und c sind ferner an einen Schrittmacherimpulsdetektor 121 angeschlossen, der Schrittmacherimpulse ermittelt und dementsprechende Signale über ein Kabel 123 an den Allzweckprozessor 112 gibt.
Als A/D-Umsetzer 132 kann zweckmäßig das Modell RTI-1225 von Analog Devices vorgesehen sein. Der A/D-Umsetzer empfängt seine Steuerinformationen über den Standarddigitalbus 110, und er gibt digitale Ausgangssignale über den
. ο j ο 5 4
Standarddigitalbus 110 ab, während ihm analoge Eingangssignale in der veranschaulichten Weise zugehen.
Bei Einsatz der erläuterten Hardware-Komponenten sprechen die in dem ROM-Abschnitt des .Speichers 106 eingespeicherten Programme im Zusammenwirken mit dem RAM-Abschnitt des Speichers 106 und dem Allzweckprozessor 112 auf Operatoreingangssignale an, die über die Operator-Eingabeeinheit eingegeben werden, und Ausgangssignale werden dem Drucker 144 und der Elektronenstrahlröhre 158 zugeführt. Die Analogdaten werden als Densitometereingangssignale über die Leitung 17' sowie als EKG-Eingangssignale über das Kabel 19 empfangen. Diese Signale werden im A/D-Umsetzer 132 umgesetzt sowie über den Standarddigitalbus 110 an den Speicher 106 übermittelt. Die veranschaulichten Komponenten sind mit Ausnahme der Verstärkerstufe 114; der Verstärker/ Differenzierstufe 116, der EKG-Steuereinheit 118, der Pegelsteuerung 134, des Summers 113, des Schrittmacherimpulsdetektors 121 und der Druckersteuerung 140 handelsüblich verfügbar. Die letztgenannten Komponenten sind nachstehend näher beschrieben.
Fig. 4 zeigt ein elektrisches Schaltbild der Verstärker/ Differenzierstufe 116. Die analoge Densitometerinformation geht über das Kabel 17' und eine Telefonklinke mit einem Spitzenkontakt 200, einem Ringkontakt 202 und einem Hülsenkontakt 204 ein. Der Hülsenkontakt 204 liegt an Masse, während über den Spitzenkontakt 200 und den Ringkontakt 202 an einen Widerstand 207 in der Größenordnung von 12 Kiloohm eine Eingangsspannung angelegt wird. Eine Vorspannung in der Größenordnung von +5 V wird in der veranschaulichten Weise über Dioden 206 und 208 zugeführt, welche die Versorgungsspannung herabsetzen und dadurch Unannehmlichkeiten für den Patienten verhindern.
Die an dem Lastwiderstand 207 auftretende rohe Analogspan-
ο , j :,. 5 54
nung geht der Verstärkerstufe 114 über eine Leitung 210 zu Ein Kondensator 212 in der Größenordnung von 0,33 XiF entkoppelt den Eingang. Das Signal wird über einen Kondensator 214 von 0,1 yuF an einen Widerstand 216 in der Größenordnung von IQO Kiloohm angelegt. Das Eingangssignal gelangt über einen Widerstand 218 von 100 Kiloohm zu einem Operationsverstärker 224. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 224 ist an einen Widerstand 22a von 51 Kiloohm angeschlossen.
Der Operationsverstärker 224 weist ein Rückkopplungsnetzwerk mit einem Widerstand 220 von 1 ΜΛ und einen Kondensator 222 von 0,027 p? auf. Der Ausgang des Operationsverstärkers 224 ist über einen Widerstand 228 von 50 Ι<Λ an einen Operationsverstärker 232 angekoppelt. Der andere Eingang des Operationsverstärkers 232 liegt über einen Widerstand 230 von 47 kil an Masse. Es ist ein Rückkopplungswiderstand 239 von 1 ΜΏ. vorgesehen. Die Operationsverstärker 224 und 232 sorgen für den von der übrigen Schaltung benötigten Verstärkungsgrad; außerdem erfolgt ein Differenzieren des Eingangssignals über das RC-Netzwerk. Es ist ferner eine Verstärkungssteuerstufe 234 vorgesehen, bei der es sich um eine handelsüblich verfügbare Komponente handelt. Ein aus drei Bits bestehendes digitales Eingangssignal wird in der veranschaulichten Weise über die Stifte 4, 5 und 6 angelegt. Dieses 3-Bit-Eingangssignal dient der Steuerung der Verstärkung des Analogsignals, das der Verstärkungssteuer stufe 234 über einen Kondensator 233 von 4,7/uF zugeführt wird. Das Analogsignal stellt die verstärkte Ableitung des Densitometersignals dar. Das analoge Ausgangssignal der Verstärkungssteuerstufe 234 wird von den Stifen 1,2 und 16 abgenommen. Die Stifte 2 und 3 liegen an Masse. Das 3-Bit-Verstärkungssteuersignal wird von der Ein/Ausgabeeinheit 108 über das Kabel 124 zugeführt.
Das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerstufe 234 wird
Q Λ
3130554
mittels eines Operationsverstärkers 240 verstärkt. Mittels einer Zenerdiode 238 wird das Ausgangssignal der VerstcTrkungssteuerstufe 234 geklemmt. Es· ist ein Rückkopplungswiderstand 242 in der Größenordnung von 10 kfll vorgesehen.
Ein veränderbarer Widerstand 244 erlaubt es, das Signal während des anfänglichen Aufbaus der betreffenden Einheit von Hand zu dämpfen. Dabei handelt es sich um eine Wartungsmaßnahme. Der veränderbare Widerstand 244 liegt in der Größenordnung von 10 kΛ . Über einen 10 kXl-Widerstand 254 wird das Signal an einen Operationsverstärker 258 angekoppelt. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 258 ist über einen Widerstand 256 von 8200Ω. mit Masse verbunden. In dem Vorspannungskreis des Operationsverstärkers 258 liegt ein Widerstand 248 in der Größenordnung von 510 kil . Ein 50 kii -Potentiometer 246 liegt zwischen +6 V und -6 V. Ein 200 kil -Rückkopplungswiderstand 250 ist mit einem veränderbaren Widerstand 252 von 500 Ι<Λ in Reihe geschaltet. Der veränderbare Widerstand 252 dient wiederum der anfänglichen Justierung und der Wartung. Das analoge Ausgangssignal der Verstärker/Differenzierstufe 116 geht über die Leitung 119 zu dem A/D-Umsetzer 132.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild der Verstärkerstufe 114. Das Eingangssignal läuft über die Leitung 210 ein. Die Verstärkerstufe 114 hat eine Funktion ähnlich derjenigen der Verstärker/Differenzierstufe 116, mit der Ausnahme, daß sie die Verstärkung des Densitometersignals selbst statt der Ableitung des Densitometersignals bestimmt und steuert. Die hauptsächlichen aktiven Komponenten der Verstärkerstufe 114 sind Operationsverstärker 306, 312, 328 und 340. Eine Verstärkungssteuerstufe 322 übernimmt Funktionen entsprechend denjenigen der Verstärkungssteuerstufe 234 · (Fig. 4). Das analoge Densitometersignal wird über einen Kondensator 300 von 1,0 /uF und einen Widerstand 302 von 130 kft an den negativen Eingang des Operationsverstärkers
1 Ό C 5 5 4
306 angekoppelt. Vom Ausgang des Operationsverstärkers 306 erfolgt eine Rückkopplung über einen Widerstand 304 von 2,7 ΜΛ . Der positive Eingang des Operationsverstärkers 306 ist über einen Widerstand 308 von 120 k-Ω- mit Masse verbunden .
Der Aus.gang des Operationsverstärkers 306 steht mit dem negativen Eingang des Operationsverstärkers 312 über einen Widerstand 310 von 51 kil in Verbindung. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 312 liegt über einen Widerstand 314 von 39 kA an Masse. Der Operationsverstärker 312 weist ein Rückkopplungsnetzwerk mit einem Widerstand 316 in der Größenordnung von 500 kXI und einem Kondensator 318 in der Größenordnung von 0,002 yuF auf. Der Ausgang des Operationsverstärkers 312 ist an die Verstärkungssteuerstufe 322 über einen 10 kJfl-Widerstand 320 angeschlossen.
Eine Zenerdiode 326 klemmt den Ausgang der Verstärkungssteuerstufe 322. Das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerstufe 322 gelangt an den Operationsverstärker 328 sowie von dort über einen 20 k£l -Widerstand 332 zum Operationsverstärker 340. Ein für eine Rückkopplungsstrecke sorgender Widerstand 330 hat einen Wert von 20 kll. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 340 ist über einen 18 kil-Widerstand 342 mit Masse verbunden. Der Operationsverstärker 340 wird über ein 50 kfl-Potentiometer 334 und einen 10 kft-Widerstand 336 vorgespannt. Die Verschiebespannung wird mittels des Potentiometers 334 vom Hersteller oder zu Wartungszwecken eingestellt. Der Operationsverstärker 340 ist über einen Festwiderstand 338 von 200 ka und einen veränderbaren Widerstand 344 von 500 kil rückgekoppelt. Der Frequenzgang des Operationsverstärkers 340 wird mit Hilfe von Schaltern 348, 352, 356 und 360 eingestellt. Mittels dieser Schalter werden wahlweise Kondensatoren 346, 350, 354 bzw. 358 eingeschaltet. Das Ausgangssignal der Verstärkerstufe 114 geht über die Leitung 117 zu dem A/D-
- 18 Umsetzer 132.
Fig. 6 zeigt das elektrische Schaltbild der Pegelsteuerung 134. Aufgabe der Pegelsteuerung 134 ist es, die Auswahl der EKG-Verstärkung über das Kabel 128 von der Ein/Ausgabeeinheit 108 aus zu gestatten. Auf diese Weise-.läßt sich die Verstärkung des EKG-Signals über das Programm einstellen. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind drei getrennte, unabhängige Kanäle vorhanden. Die drei Kanäle sind vollständig unabhängig voneinander, mit der Ausnahme, daß das digitale Verstärkungssteuer-Eingangssignal für jeden der drei Kanäle das gleiche ist. Entsprechend sind die Kanäle gleich aufgebaut·. Aus diesem Grund ist nur der EKG-Kanal 1 veranschaulicht. Die Pegelsteuerung 442 und die Pegelsteuerung 444 für den EKG-Kanal 2 bzw. den EKG-Kanal 3 sind damit identisch.
Die analogen EKG-Daten laufen von der EKG-Verarbeitungsstufe 120 über das Kabel 136 ein. Der Kanal EKG 1 ist über einen 100 kCI-Widerstand 400 mit dem Operationsverstärker 404 verbunden. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 404 liegt über einen 51 kü -Widerstand 406 an Masse. Ein Widerstand 402 von 100 kQ sorgt für die Rückkopplung. Dem Operationsverstärker 404 ist je nach der vorgesehenen Primärstromquelle ein 50- oder 60 Hz-Kerbfilter 408 nachgeschaltet. Dieses Filter ist vorgesehen, weil das EKG-Signal nach Digitalisierung durch den Allzweckprozessor 112 und nicht zur Aussteuerung eines normalen Streifenschreibers benutzt "wird, der Rauschsignale dämpft. Über einen Widerstand 410 von 100 kfi. geht das Signal an einen -Operationsverstärker 414. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 414 ist über einen Festwiderstand 412 von 8 kil mit Masse verbunden. Das Rückkopplungsnetzwerk des Operationsverstärkers 414 besteht aus einem 220 kSL -Widerstand 416 und einem 0,01 /jF-Kondensator 418. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 414 geht über einen 10 kil-Wi-
554
derstqnd "420 an eine Verstärkungssteuerstufe 424. Bei der Verstärkungssteuerstufe 424 handelt es sich um eine typische, handelsüblich verfügbare, digital gesteuerte Analogverstärkungs-Steuereinrichtung mit einem Eingang am Stift 15 und Ausgängen an den Stiften 1, 2 und 3. Das digitale Steuereingangssignal wird an die Stifte 4 und 5 angelegt. Es kommt über das Kabel 128 von der Ein/Ausgabeeinheit 108. Für jeden der drei EKG-Kanäle wird das gleiche 2-Bit-Verstärkungssteuersignal benutzt. Der Ausgang der Verstärkungssteuerstufe 424 wird mittels einer Zenerdiode 426 geklemmt. Das geklemmte Ausgangssignal geht einem Operationsverstärker 428 mit einem Rückkopplungswiderstand 430 von 20 kn zu.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 428 steht über einen 20 kn -Widerstand 432 mit einem Operationsverstärker 436 in Verbindung. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 436 ist über einen 18 kil -Widerstand 434 mit Masse verbunden. Das Rückkopplungsnetzwerk des Operationsverstärkers 436 besteht aus einem 82 kCl -Widerstand 438 und einem gegebenenfalls vorhandenen Kondensator 440.
Die EKG 2-Pegelsteuerung 442 und die EKG 3-Pegelsteuerung 444 sind gleich aufgebaut. Das Ausgangssignal der Pegelsteuerung 134 geht über das Kabel 138 an den A/D-Umsetzer 132.
Fig. 7 läßt Aufbau und Wirkungsweise der EKG-Steuereinheit 118 erkennen. Bei der EKG-Verarbeitungsstufe 120 handelt es sich um den handbetätigten Baustein Hewlett-Packard, Modell 1505A. Um diesen Baustein vom Allzweckprozessor 112 aus steuern zu können, ist die Steuereinheit 118 vorhanden. Die Steuersignale- für die EKG-Steuereinheit 118 kommen van der Ein/Ausgabeeinheit 108 über das Kabel 126. Die EKG-Steuereinheit 118 wandelt diese Signale in Signale um, welche Handbetätigungen simulieren.
313Ü554
Das Signal AUTO-INSTO ist ein Signal, welches die digitale Schaltungsanordnung der EKG-Verarbeitungsstufe 120 während einer Leitungsänderung und anderen-Arten von Umgruppierungen löscht. Das Signal"wird von der Ein/Ausgabeeinheit 108 über das Kabel 126 empfangen" und mittels eines Inverters 450 invertiert, bevor es an den AUTO-INSTO-Eingang der EKG-Verarbeitungsstufe 120 geht. Der Drucktasten-Testeingang für die EKG-Verarbeitungsstufe 120 erfolgt über ein Relais 454. Ein Relais wird benutzt, um den Betrag des notwendigen Stroms zu senken. Die Spule des Relais 454 wird über einen torgesteuerten astabilen Multivibrator 452 mit einer Periode von einer Sekunde angesteuert. Dieser astabile Multivibrator sorgt für eine Wechselwirkung von einer halben Sekunde, welche die Handbetätigung der 1 mV-Eichdrucktaste simuliert. Ein 1 aus 8-Decoder entschlüsselt ein 3-Bit-Eingangssignal von der Ein/Ausgabeeinheit 108, um für Empfindlichkeitspegelsteuerungen X1/2V, Xl und X2 zu sorgen. Diese Empfindlichkeitssteuerurigen entsprechen Handtasteri, die normalerweise vom Operator betätigt werden.
In ähnlicher Weise entschlüsselt ein 1 aus 8-Decoder 458 ein 3-Bit-Eingangssignal von der Ein/Ausgabeeinheit 108, um Signale für eine Leitungsänderung und eine Eichung bereitzustellen. Die Ausgangssignale sind "1-2-3-Zustand", "AVR-AVL-AVF-Zustand", "Vl-V2-V3-Zustand", "V4-V5-V6-Zustand", "Spezialzustand" und "selbsttätiger Eichzustand11. Dies sind die Leitungswahloptionen, die normalerweise durch den Operator von Hand durchgeführt würden. Schließlich muß die EKG-Steuereinheit 118 der EKG-Verarbeitungsstufe Strom zuführen, weil der Baustein Hewlett-Packard Modell 1505A in der Normalausführung eine eigene Stromversorgung hat. Bei dem für diesen Zweck vorgesehenen Stromversorgungsregler 460 handelt es sich um einen handelsüblichen Baustein.
ν': ; J ,.; Ü O 4
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild der Druckersteuerung 140. Ähnlich wie die EKG-Verarbeitungsstufe 120 handelt es sich bei dem Drucker 144 um einen für Handbetätigung ausgelegten Baustein. Infolgedessen weist dieser Baustein Handsteuerglieder auf, die normalerweise vom Operator betätigt würden. Um diese Steuerglieder mittels des Allzweckprozessors 1 1 2 über die Ein/Ausgabeeinheit 108 und das Kabel 130 betätigen zu können, simuliert die Druckersteuerung 140 die manuellen Eingangssignale. In diesem Fall besteht das Problem darin, ausreichend Strom für die manuellen Steuereingänge zu ziehen. Die vier notwendigen Eingänge sind dargestellt. Es handelt sich dabei um Auflösung, Bildumkehrung (was ein Schwarz-auf-weiß- und ein Weiß-auf-schwarz-Ausdrucken gestattet), Papiertransport und einen Druckbefehl, der einfach den Betrieb des Druckers startet. Jedes dieser vier Eingangssignale wird mittels eines Relais bereitgestellt, das den betreffenden Eingang mit Masse verbindet. Es handelt sich dabei um die Relais 470, 472, 474 und 476. Die Relaisspulen werden über entsprechende Leiter des Kabels 130 angesteuert, die mit der Ein/Ausgabeeinheit 108 verbunden sind.
Fig. 2? zeigt ein schematisches Schaltbild des Summers 113. Der Summer 113 hat die Aufgabe, einen Ton zu erzeugen, der den Operator erkennen läßt, daß eine Eingabe empfangen wurde. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird der Summer 113 über eine diskrete Leitung 111 unmittelbar von dem Allzweckprozessor 112 gesteuert. Ein monostabiler Multivibrator 170 mit einer Verweilzeit von einer halben Sekunde gibt an seinem Ausgang Q einen 1/2-Sekunden-Impuls ab, wenn von dem Allzweckprozessor 112 über die Leitung 111 ein Eingangsimpuls einläuft. Als monostabiler Multivibrator 170 kann der Baustein 74C221 in Verbindung mit einem Widerstand 172 und einem Kondensator 174 vorgesehen sein, die eine Zeitkonstante von einer halben Sekunde haben.
3 554
Ein torgesteuerter astabiler Multivibrator 180, typischerweise ein Baustein RCA4047, arbeitet entsprechend der Zeitkonstante eines Kondensators 176 und eines Widerstands 178 mit 2,2 kHz. Das invertierte Ausgangssignal geht' über einen 10 kXl-Wider stand 182 an einen Transistor 184. Der Kollektor des Transistors 184 vom Typ 2N3700 ist an einen piezokeramischen Tongenerator 186 (von Panasonic) angekoppelt. Der Tongenerator 186 steht über einen 1 kil -Widerstand 188 mit der positiven Spannungsversorgung in Verbindung.
Fig. 30 zeigt ein schematisches Schaltbild des Schrittmacherimpulsdetektors 121. Der Allzweckprozessor 112 wäre zwar in der Lage, Schrittmacherimpulse an Hand einer Software-Steuerung zu erkennen; günstiger ist es jedoch, hierfür einen speziellen Hardware-Baustein einzusetzen. Dem Schrittmacherimpulsdetektor 121 gehen die EKG-Signale über die Leitungen 19a, 19b und 19c des Kabels 19 zu. Gemäß Fig. 1 entspricht dies dem rechten Arm, dem linken Bein bzw. dem rechten Bein. Es wird davon ausgegangen, daß an diesen Stellen die verläßlichsten Schrittmacherimpulssignale abgenommen werden können.
Ein Impulsformer 260 vom Typ 18029-7 nimmt die EKG-Signale über Durchführungskondensatoren 280 auf. An den Impulsformer 260 sind ein Kondensator 278 mit einem'Wert von 0,0039 /uF sowie Kondensatoren 274, 276, 282, 284, 286, 288 und 292 von 0,68, 0,1, 0,015, 2,2, 0,1, 6,8 bzw. 0,022 /jF angeschlossen. Mit dem Impulsformer 260 sind ferner Widerstände 290 und 294 von 10 kü-bzw. 240 ka verbunden. Die genannten Komponenten sorgen für Impulsformer-Parameter entsprechend den Herstelleranweisungen.
Ein Operationsverstärker 262 richtet das empfangene Eingangssignal gleich. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 262 steht ferner über einen 47 k.fl-Widerstand
Ü554
2ό-1 mit der positiven Versorgungsspannung in Verbindung. Ein Feldeffekttransistor 264 vom Typ 2H5669 gibt einen Schwellwert für das Signal vor. Über eine Diode 262 erfolgt eine Verbindung mit Masse. Ein Transistor 266 vom Typ Hewlett-Packard 1351 ist über einen Optokoppler angeschlossen. Das digitale Ausgangssignal wird mittels eines monostabilen Multivibrators 268, Typ 4098, verlängert. Ein 0,22 /jF-Kondensator 271 und ein 82 kll -Widerstand 209 geben-eine Zeitkonstante von etwa 5 ms vor. Über einen Widerstand 275'von 4,7 kß wird der 5-ms-Impuls auf einen Transistor 270 gegeben. Das Ausgangssignal des Transistors 270 vom Typ 2N3700 wird benutzt, um den Allzweckprozessor 112 über das Kabel 123 (Fig. 3) zu unterbrechen. Der Widerstand 273 hat einen Wert von 47
Die vorstehend beschriebene Hardware ist in das elektronische Modul 20 integriert. Die Steuerung des Gesamtsystems erfolgt immer über den Allzweckprozessor 112, der Steuersignale sowohl über den Standarddigitalbus 110 als auch über die verschiedenen Anschlußstellen der Ein/Ausgabeeinheit 108 zuführt. Die Operatoreingabe geschieht durchweg über die Operator-Eingabeeinheit 100, bei der es sich um die erläuterte Berührungssteueranordnung handelt.
Das benutzte Steuerschema läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 9 beschreiben. Fig. 9 zeigt das allgemeine Format für Arbeitsabfolgen, die für eine Operatorsteuerung vorgesehen sind. Eine Arbeitsabfolgenbeschreibung 520 sowie Drucktasten 526, 522 und 524 werden auf dem Schirm der Displayanordnung 28 graphisch aufgezeichnet. Der betreffende Operatorbefehl wird von der Anordnung durch Übermittlung von der-oben erwähnten Berührungseingabeeinheit empfangen. Die Arbeitsabfolgenbeschreibung 520 enthält die zugrundeliegende Frage oder die Beschreibung der Operatoroptionen. Die Tabelle A zeigt den Zweck jeder der zehn Arbeitsabfolgen und den Text, der auf jeder der zehn
3 i b j 5 5 4
Tasten "WÄHLE 1 bis WÄHLE 10 angezeigt würde. Alle zehn Tasten 526 der Fig. 9 lassen sich verwenden; es kann aber auch nur mit einem Teil dieser Tasten gearbeitet werden. Die beiden in Fig. 9 am weitesten rechts"dargestellten Tasten sind die Tasten 522 und 524. Es handelt sich dabei um Systempegelbefehle, die für jede Arbeitsabfolge konstant sind. Es handelt sich dabei um LASSE BILDSPUR LAUFEN (oder deblockiere Bildspur) für die Taste 522 sowie um SYSTEM INTERRUPT für die Taste 524.
Die obere Hälfte der Displayanordnung 28 der Fig. 9 ist für die empfangene und digitalisierte Analoginformation vorgesehen. Es sind drei EKG-Signale veranschaulicht, nämlich die Signale 500, 502 und 504. Außerdem werden ein Densitometersignal 506 und die Ableitung 508 des Densitometersignals angezeigt. Die Bezeichnungen für diese Analogsignale befinden sich am linken Rand der Displayanordnung 28. Die EKG-Bezeichnungen, d. h. EKG II (510), EKG III (512) und EKG I (514) werden in Abhängigkeit von den gewählten Leitungen geändert. Die Bezeichnungen für das Densitometersignal, d. h. DENS (516), und die Ableitung des Densitometersignals, d. h. ABLTG (518), sind konstant. Das allgemeine Format der Displayanordnung 28 der Fig. 9 ist daher repräsentativ für die meisten Arbeitsabfolgen der NIPPA-Anordnung. Ausnahmen von diesem" allgemeinen Format sind die Ausgabeformate, die weiter unten näher erläutert sind.
Fig. 1.0 ist ein sehr allgemeines Ablauf diagramm des Hauptverarbeitungsprogramms. Der Beginn der Operation nach dem Einschalten der Stromversorgung oder dem Rückstellen des Systems ist ein Start beim Element 600. Die verschiedenen Variablen werden beim Element 602 initialisiert, und eine Betriebsart wird beim Element 604 ausgewählt. Die in Verbindung mit dem Element 604 veranschaulichte kleine Schleife ist vorgesehen, um zu gewährleisten, daß eine
Betriebsart gewählt ist. Nachdem eine Wahl durchgeführt ist-,, wird das betreffende Verarbeitungsprogramm am Element 606 durchgeführt. Nach dem Abschluß kehrt die Steuerung zu dem Betriebsartwählelement 604 für die Auswahl einer anderen Betriebsart zurück. Es handelt sich dabei um die allgemeine Form der meisten Berechnungen, die von dem NIPPA-System durchgeführt werden.
Fig. 11 zeigt dagegen die Operation der Unterbrechungsverarbeitung. Bei dem Interrupt-Element 608 handelt es sich um die 7.5-Pegelunterbrechung des Allzweckprozessors 112. Der Eintritt in dieses Programm er.folgt alle vier ms mittels eines intern erzeugten Unterbrechungssignals. Das Element 610 inkrementiert eine Zeitstufe, welche die Zeitgabe für den Rest der Programme des NIPPA-Systems verfolgt. Die grundlegende 4-ms-Unterbrechungsrate gibt die Gesamtzeitgrenzwerte für das System vor. Das Element 612 bestimmt, ob eine A/D-Umsetzung erforderlich ist. Diese Entscheidung wird alle 4 ms getroffen, weil dieser Teil des Programmes bei jeder einzelnen Unterbrechung durchlaufen wird. Wenn eine A/D-Umsetzung notwendig ist, erfolgt die Eingabe am Element 614. Der Eingangsmultiplexer für den A/D-Umsetzer 132 wird am Element 616 inkrementiert, und das Element 618 stellt fest, ob alle Eingangssignale empfangen wurden. Die Anwendung des Eingangsmultiplexers des A/D-Umsetzers 132 gestattet den Übergang von EKG-I-auf EKG-II- auf EKG-III- auf Densitometer- und auf Densitometerableitungssignale. Fünf Signale werden dann bei jeder 4-ms-Unterbrechung eingegeben. Nachdem durch das Element 618 festgestellt ist, daß vier Gruppen von Daten empfangen wurden, wird die Analoginformation auf der Displayanordnung 28 am Element 620 aktualisiert (siehe auch Fig. ?).
Falls am Element 612 festgestellt wird, daß keine A/D-Umsetzung erforderlich ist, erfolgt die Druckerverarbei-
- 26 - j NAOHeEREIOHTl
tung am Element 622 und gewisse zusätzliche Vorgänge zur Bereinigung der Pufferspeicher werden bei 624 vorgenommen.
Das Element 626 stellt fest, ob eine Operatorbefehlsverarbeitung notwendig ist oder nicht. Aus Fig. 3 folgt, daß sämtliche Operatorbefehle von dem Baustein 104 empfangen . und auf den Standarddigitalbus 110 gegeben werden. Der Baustein 104 nimmt die Operatorbefehle in Serienform im RS-232C-Format von der Operator-Eingabeeinheit TOO auf. Aus der Bedienungsanleitung der Carroll Manufacturing Co. ^ für die Berührungseingabeanordnung folgt, daß ein vorgegebener Berührungsbefehl in Form von vier gesonderten Bytes über das Kabel 102 übertragen wird. Jedesmal, wenn der Baustein 104 ein Byte empfängt, stellt das Element 626 der Fig. 11 fest, daß ein Operatorbefehl, d. h. ein Byte eines Operatorbefehls, verfügbar istJ Die Eingabe erfolgt am Element 628. Die Auswertung dieser Befehle geschieht innerhalb des Hauptprogramms der Fig. 10. Die Ausnahmen davon sind die beiden·rechts liegenden Tasten auf der Displayanordnung 28 der Fig. 9, bei denen es sich um Systempegelbefehle handelt. Nachdem die Unterbrechungsverarbeitung abgeschlossen ist (Fig. 11), erfolgt die Ausga- t^_, be am Element 630.
Nach der Erläuterung der Allgemeinstruktur der NIPPA-Anordnung seien die einzelnen Programmstrukturen näher beschrieben. Die NIPPA-Firmware ist entsprechend der Tabelle B in zehn Moduls unterteilt. Jedes Modul weist eine Anzahl von gesonderten individuellen Programmen auf. Viele dieser Programme bewirken sehr einfache Verwaltungsfunktionen und sind daher nicht im einzelnen erläutert. ----
■P-rogrammliste—e—— . Eine Reihe von Programmen ist jedoch relativ komplex und für die Funktion der NIPPA-Anordnung wichtig. Diese Programme sind nach-
1554
- 27 stehend näher beschrieben.
Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm für das Hauptprogramm (MAIN) 632. Das Hauptprogramm 632 befindet sich im Modul MAIN, wie dies aus der Tabelle B folgt. Nach Eintritt in das Hauptprogramm 632 werden die verschiedenen Variablen am Element 634 initialisiert. Ein Prozedurabruf der Prozedur LÖSCHE STECKKARTEN (ERASEBOARDS), welche.die Anzeige löscht, erfolgt am Element 636. Am Element 638 wird die Prozedur ZWEI FELDER (TWOSQUARES) abgerufen, wodurch' die beiden rechts außen liegenden Tasten gezogen werden. Wie oben erläutert, haben diese Tasten spezielle Bedeutung, da sie Systempegelbefehle darstellen, die für alle Arbeitsabfolgen konstant sind. Bei 640 wird die Prozedur RECHTE TASTEN (RIGHTBUTTONS) abgerufen, wodurch die beiden rechts außen liegenden Tasten gekennzeichnet werden. Entsprechend Fig. 9 handelt es sich bei diesen beiden Tasten um die Taste 522 LASSE BILDSPUR LAUFEN (UNFREEZE TRACES) und die Taste 524 mit der Kennzeichnung INTERRUPT. Am Element 642 wird die Prozedur ZWÖLF FELDER (TWELVE-SQUARES) abgerufen, welche die restlichen Tasten zieht.. Die Prozedur ARBEITSABFOLGE (MENU) wird am Element 644 abgerufen; dadurch wird die Steuerung von dem Hauptprogramm auf PROGRAMM ARBEITSABFOLGE (PROGRAM MENU) übertragen. Der Ausgang 646 ist gestrichelt dargestellt, weil die Steuerung auf die Prozedur ARBEITSABFOLGE übertragen wird und die Steuerung nicht auf das Hauptprogramm 632 als Ausgang zurückkehren sollte.
Fig. 13 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm des Programms ABFRAGE UND INTERRUPT (SAMPLE$INTERRUPT) 648. Dieses Programm befindet sich gleichfalls im Modul MAIN. Bei dem ABFRAGE UND INTERRUPT-Programm 648 handelt es sich um das Hauptinterruptprogramm der Fig. 11. Fig. 13 zeigt das Programm jedoch ausführlicher. Das Element 650 inkrementiert den Drucker-Zeitsperrenzähler. Dabei handelt es sich
um einen Zähler, der die Zeit in Inkrementen von 4 ms hält, weil das Inkrementieren bei jedem einzelnen INTERRUPT erfolgt und jedes INTERRUPT in einem 4-ms-Intervall auftritt. Im Element 652 wird eine Variable überprüft, um festzustellen, ob die Elektronenstrahlröhre (CRT) stillsteht oder blockiert ist. Falls dies nicht der Fall ist, erfolgt am Element 654 eine Eingabe vom A/D-Umsetzer, und das Element 656 inkrementiert den Multiplexer zu dem nächsten der fünf möglichen Eingänge. Das Element 658 bestimmt, ob alle fünf Eingänge umgesetzt wurden, und nachdem alle fünf Eingänge umgesetzt sind, kontrolliert das Element-659, ob dies der vierte ABFRAGEINTERRUPT ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Prozedur AKTUALISIERE (UPDATE) abgerufen, welche die Analoginformation auf der Displayanordnung 28 aktualisiert. Vier aufeinanderfolgende Abfragen für jede Bildspur werden durch die Prozedur AKTUALISIERE gemittelt, so daß das Aktualisieren der Displayanordnung 28 alle 16 ms erfolgt.
Falls das Element 652 feststellt, daß die Elektronenstrahlröhre blockiert ist, bedeutet dies, daß jetzt die Verarbeitung erfolgt oder ein Druckerabwurf des Displayschirms im Gang ist. Das Element 664 bestimmt, ob ein Abwurf stattfindet oder nicht. Falls nicht, löscht das Element 673 nur den Pufferspeicher. Findet ein Abwurf statt, bestimmt das Element 666, ob die Datenausgabe komplett ist oder nicht. Wenn die Ausgabe vollständig ist, beendet das Element 670 die.· Ausgabeübertragung. Stellt- das Element fest,· daß die Datenübertragung' nicht vollständig ist, setzt das Element 668 die Ausgabe fort.
Nachdem die Druckerausgabebestimmung erfolgt ist, stellt das Element 674 fest, ob die Pufferlöschung bewirkt ist. Falls dies geschehen ist, ruft das Element 676 die Prozedur DRUCKE UND STELLE EIN (PRINT$ADJUST) ab, welche das Papier transportiert. Daraufhin erfolgt durch das Element
ein Abruf der Prozedur ARBEITSABFOLGE. Die Fortsetzung des Elements 678 ist gestrichelt angedeutet, weil durch den Abruf des Programms ARBEITSABFOLGE durch das Element 678 die Steuerung auf das Programm ARBEITSABFOLGE übertragen wird und nicht davon ausgegangen wird, daß auf normale Weise ein Ausgang von ABFRAGE-INTERRUPT erfolgt. Der Abruf der Prozedur.ARBEITSFOLGE am Element 678 kennzeichnet, daß eine Operation abgeschlossen ist und ein neuer Operatorbefehl benötigt wird. Falls das Element 674 feststellt, daß das Löschen des Zwischenspeichers (Puffers) nicht abgeschlossen ist, wird durch das Element 680 bestimmt, ob im Baustein 104 ein Operator-Befehlsbyte vorliegt oder nicht. Wird ein solches Byte festgestellt, ruft das Element 682 die Prozedur LIES USART (USART$READ) ab, wodurch das Byte eingegeben wird. Der Ausgang erfolgt am Element 662.
Fig. 14 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm für das Programm ARBEITSABFOLGE 684. Dieses Programm befindet sich entsprechend der Tabelle B im Modul MENRUN. Die Prozedur ARBEITSABFOLGE 684 stellt das Programm dar, welches die HAUPTARBEITSABFOLGE entsprechend dem ersten Eintrag in der Tabelle A steuert. In der Tabelle A ist dies als WÄHLE GEWÜNSCHTE PROZEDUR bezeichnet. Die zehn variablen Wahltasten gestatten den höchsten Pegel der Auswahl von Operatorbefehlen. Aus Fig. 14 folgt, daß dort die Logik zur Verarbeitung dieser Arbeitsabfolge enthalten ist. Das Element 686 stellt fest, ob eine Arbeitsabfolgenänderung vorgenommen werden muß. Falls die Antwort JA ist, wird am Element 688 die Prozedur LÖSCHE STECKKARTEN abgerufen, wodurch die Anzeige gelöscht wird. Das Element 690.ruft die Prozedur ZWEI FELDER ab, wodurch die beiden am weitesten rechts liegenden Tasten betätigt (gezogen) werden. Das Element 692 ruft die Prozedur ZWÖLF FELDER ab, wodurch die restlichen zehn Tasten betätigt werden, während die Prozedur RECHTE TASTEN am Element 694 abgerufen wird; diese Pro-
- 30 zedur bezeichnet die beiden rechts außen liegenden Tasten.
Das Element 696 ruft die Prozedur LÖSCHE ab, welche die Arbeitsabfolgebeschreibung 520 von der Anzeige löscht. Das Element 698 kennzeichnet die zehn übrigen Tasten, das heißt die zehn variablen Tasten 526 in der in· Zeile 1 der Tabelle A dargestellten Weise. Das Element 700 ruft die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK ab. Diese Prozedur sorgt für die Beibehaltung der Steuerung durch den Allzweckprozessor 112, bis ein vollständiger Befehl eingegangen ist. Dieser Befehl wird über das Programm ABFRAGE-UNTERBRECHUNG 648 (Fig. 13) eingegeben.
Nach Empfang und Bestätigung eines Befehls wird die Steuerung zum Element 702 zwecks Codierung zurückgegeben. Wie ersichtlich, werden alle zehn variablen Wähltasten in der Arbeitsabfolge definiert. Infolgedessen ist ein Element entsprechend jeder dieser zehn Tasten, wie veranschaulicht, vorhanden. Beispielsweise entspricht das Element 704 d.er Taste 1; das Element 708 entspricht der Taste 2, usf. für alle zehn Tasten. Die Zeile 1 der Tabelle A zeigt, daß die Wähltaste 1 als EKG-EINSTELLUNG bezeichnet ist. Das Element 706 (Fig. 14) ruft, auf die Taste 1 ansprechend, die Prozedur EKG-SERVICE ab, und die Steuerung wird auf diese Prozedur übertragen, die ihrerseits für die EKGARBEITSABFOLGE sorgt. In ähnlicher Weise, bewirkt ein Drükken der Taste 2, daß das Element 710 die Prozedur DENSITO-METER-SERVICE abruft. Aus der Tabelle A folgt, daß die Wähltaste 2 als OHRDENSITOMETER-EINSTELLUNG definiert ist. Die Taste 3 veranlaßt das Element 714, die Prozedur SCHRITTMACHERFUNKTIONS-SERVICE (PACFTNSERVICE) abzurufen, welche die Schrittmacherfunktions-Arbeitsabfolge abwickelt. Das Drücken der Taste 4 führt zu einem Abruf der Prozedur WERTERMITTLUNGSSERVICE (ASSESSRUNSERVICE) durch das Element 718. Dies stellt die Hauptverarbeitungsabfolge und die zugeordnete Programmierung dar, welche die mathemati-
sehen Berechnungen durchführt, die mit einem Wertermittlungsablauf verbunden sind.
Das Drücken der Taste 5 führt zu einem Abruf der Prozedur INSTO-EIN durch das Element 722, welches das Signal AUTOINSTO für die EKG-Verarbeitungsstufe 120 setzt. Eine Verzögerung wird durch das Element 724 bewirkt, worauf mittels des Elements 726 die Prozedur INSTO-AUS (OFFINSTO) abgerufen wird, welche das Signal AUTOINSTO löscht. Durch Drücken der Taste 5 soll infolgedessen eine Speziala.uswahl der Leitungskonfiguration innerhalb der EKG-Verarbeitungsstufe 120 ermöglicht werden; diese Auswahl läßt sich für Wartungszwecke oder für eine anderweitige Intervention von Hand nutzen.
Ein Drücken der Taste 6 führt zu einem Abruf der Prozedur AUSGABE-SERVICE durch das Element 730. Dies veranlaßt ein Ausdrucken der Information der Display-Anordnung 28 auf dem Drucker 144. Durch Drücken der Taste 7 wird das. Element 734 veranlaßt, die Prozedur WAHLFREIER SERVICE (OPTION$SERVICE) abzurufen. Dies erlaubt den Abruf einer frei wählbaren Arbeitsabfolge. Das Drücken der Taste 8 stellt eine Operatoranforderung für das Ausdrucken des Inhalts des Bildschirms der Display-Anordnung 28 dar. Dies wird durch einen Abruf der Prozedur DRUCKER-START durch das Element 738 veranlaßt. Die Taste 9 bewirkt einen Abruf der Prozedur DATENGRUPPEN-SERVICE (DATASETSERVICE) durch das Element 742. Dies führt zur Ausgabe eines Standardpufferspeichers an die Anzeige. Das Drücken der Taste lü stellt eine Anforderung des Operators dar, Papier im Drucker 144 zu transportieren. Dies geschieht durch den Abruf der Prozedur DRUCKEREINSTELLUNG (PRINT$ADJUST) durch das Element 746. Daran schließen sich eine Verzögerung durch das Element 748 und ein zweiter Aufruf der Prozedur DRUCKEREINSTELLUNG durch das Element 750 an. Der erste Abruf der Prozedur DRUCKEREINSTELLUNG simuliert das
50554
Drücken der Papiertransporttaste. Das Element 748 sorgt für eine Verzögerung, die entsprechend derjenigen ist, die bei einer Handbetätigung anzutreffen wäre, und der zweite Abruf der Prozedur DRUCKEREINSTELLUNG"simuliert die Handfreigabe der Papiertransporttaste.
Fig. 14 läßt erkennen, daß kein normaler Zugriff zu der Prozedur ARBEITSABFOLGE 084 vorhanden ist. Beim Drücken einer Taste wird eine andere Arbeitsabfolge abgerufen. Es wird eine Operation durchgeführt, und das Programm kehrt zu dem Element 700 zurück, um auf einen weiteren Befehl zu warten. Die Steuerung verbleibt infolgedessen bei der Prozedur ARBEITSABFOLGE 684, falls, sie nicht durch Drücken einer der beiden rechts liegenden Tasten beendet wird, was zu einer entsprechenden Änderung des UNTERBRECHUNGSVER-ARBEITUNGS-Programms führt oder das Ergebnis eines anormalen Ausgangs von einem der sekundären Arbeitsabfolge-Verarbeitungsunterprogramme sein kann.
Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung der Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK (WAITFORTOUCH) 752. Dabei handelt es sich um sehr einfaches Unterprogramm. Es überprüft den Eingabepuffer, der durch die Prozedur ABFRAGEUNTERBRECHUNG 648 am Element 682 vorbereitet' wurde (Fig. 13). Die Kontrolle des Zwischenspeichers oder Puffers geschieht am Element 754 der Fig. 15. Eine Eingabe macht es notwendig, daß alle vier Bytes vorhanden sind.· Bis alle vier Bytes vorliegen, verbleibt die Steuerung"beim Element 754. Die tatsächliche Eingabe geschieht in dem UNTERBRECHUNGS-Unterprogramm (INTERRUPT), das den Ausgang des USART-Bausteins 104 in der oben erläuterten Weise alle vier ms abtastet. Nach dem Empfang aller vier Bytes bestimmt das Element 756, ob der Befehl gültig ist oder nicht. Diese Feststellung geschieht an Hand der Anzahl von Tasten, die für eine spezifische Arbeitsabfolge definiert sind. Bei der allgemeinen Arbeitsabfolge, wo alle zehn variablen
Tasten definiert sind, ist jeder der zehn Eingänge gültig. Wie jedoch aus der Tabelle A hervorgeht,.ist bei anderen Arbeitsabfolgen eine kleinere Anzahl von Tasten definiert, und die Gültigkeit für diese Arbeitsabfolge setzt voraus, daß eine Taste gedrückt wird, welche der für die betreffende Arbeitsabfolge definierten Taste entspricht. Nachdem das Element 756 feststellt, daß die Eingabe gültig ist, erfolgt der Ausgang am Element 758, und die Steuerung wird zu dem rufenden Programm zurückgegeben.
Fig. 16 zeigt die Prozedur EKG-SERVICE 760, die abgerufen •wird, indem die Wähltaste 1 für die HAUPTARBEITSABFOLGE gedrückt wird. Entsprechend der Tabelle A ist die EKG-ARBEITSABFOLGE die Eingabe Nr. 2. Die Eingabe Nr. 2 beschreibt den Zweck der Arbeitsabfolge und gibt die Legende für jede der Wähltasten an. Aus Fig. 16 folgt, daß das Element 762 die Prozedur LÖSCHE abruft, welche die Beschreibung der zehn Wähltasten 526 löscht. Das Element 764 schreibt die der EKG-Einstellarbeitsabfolge zugeordneten Kennsätze, wie sie in der Eingabe 2 der Tabelle A veranschaulicht sind.
Das Element 766 erwartet einen Befehl, indem es die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK abruft. Ebenso wie bei der HAUPTARBEITSABFOLGE sind bei der EKG-SERVICEARBEITSABFOLGE alle zehn Tasten definiert. Infolgedessen ist dem Drücken jeder der zehn Tasten eine Funktion zugeordnet. Die Taste 1 veranlaßt die Wahl der I-,II-,III-EKG-Leitungskonfiguration. Dies geschieht durch einen Abruf der Prozedur INSTO EIN (ONINSTO) über das Element 770, welches den EKG-Eingangsverstärker 120 sperrt, um zu verhindern, daß der Verstärker durch eine Leitungsänderung in die Sättigung getrieben wird. Ein Abruf der Prozedur STELLE EIN (ADJUST) erfolgt durch das Element 772, wodurch der Wählcode über die Ein/Ausgabeeinheit 108 an die EKG-Steuereinheit 118 übermittelt wird. Es erfolgt dann ein Abruf der Prozedur INSTO-AUS (OFFINSTO), um die EKG-Verarbeitung wieder aufzunehmen. Beim Element
! b Z 5 5 A
774 wird die Prozedur ROTIERE NICHT (UN$ROTATE) abgerufen, die aufzeichnet, daß die Daten auf dem Eingangskabel der gewählten Leitungskonfiguration entsprechen. Das Element 776 ordnet lediglich den analogen Bildspuren die betreffenden Legenden zu.. Fig. 9 zeigt diese Legenden als Elemente 510, 512 und 514.
Durch Drücken der Taste 2 wird die Konfiguration AVR-AVL-AVF angefordert. Dies geschieht durch einen Abruf der Prozedur INSTO-EIN durch das Element 780, einen Abruf der Prozedur STELLE EIN durch das Element 782, einen Abruf von INSTO-AUS, einen Abruf der Prozedur ROTIERE NICHT durch das Element 784 sowie das Schreiben der betreffenden Legenden auf der Display-Anordnung 28 am Element 786.'
Das Drücken der Wähltaste 3 bewirkt eine ähnliche Auswahl für die Leitungskonfiguration V1-V2-V3. Entsprechend führt das Drücken der Taste 4 zur Auswahl der Leitungsgruppierung V4-V5-V6, während durch Drücken der Taste 5 die Auswahl einer speziellen Leitungskonfiguration möglich wird. Diese Konfigurationsprozeduren sind alle sehr ähnlich, und sie werden auf weitgehend gleiche Weise bewirkt.
Ein· Drücken der Taste 6 verursacht das Löschen des digitalen Teils der EKG-Verarbeitungsstufe 120. Dies geschieht durch einen Abruf der Prozedur INSTO-EIN am Element 826, eine Verzögerung am Element 828 und einen Abruf der Prozedur INSTO-AUS am Element 830. Durch Drücken der Taste 7 kann der Operator die analogen EKG-Bildspuren rotieren, die auf dem Schirm der Display-Anordnung 28 wiedergegeben werden. Dies erleichtert es, die Bildspuren mit den analogen Bildspuren vom Densitometereingang zu vergleichen. Das Rotieren wird vorgenommen, indem die gegenwärtige Position innerhalb einer mit ROTIERE I (ROTATE I) bezeichneten Variablen verfolgt wird. Das Element 834 entscheidet, ob
J1
diese Variable gleich 1 ist oder nicht. Falls dies der
Fall ist, wird die Konfiguration 2 am Element 836 abgerufen, und die Kennzeichnungen auf der Display-Anordnung 28 werden mittels des Elements 838 geändert, das die Prozedur ROTIERE TEXT (ROTATE$TEXT) abruft. Falls das Element
834 feststellt, daß die Variable ROTIERE I nicht gleich 1 ist, stellt das Element 840 fest, ob ROTIERE I gleich 2
ist. Falls dies der Fall ist, führt das Element 842 eine
Änderung zur Konfiguration 3 aus, und das Element 844
ruft die Prozedur ROTIERE TEXT ab, um die Kennzeichnungen zu ändern. Andernfalls wählt das Element 846 die Konfiguration 1 .
Die Tasten 8 und 9 werden benutzt, um die Verstärkung der EKG-Kanäle zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Taste 8 fordert, wenn sie gedrückt wird, eine Steigerung der EKG-Verstärkung an. Das Element 852 stellt fest, ob die maximale Verstärkung erreicht ist. Wenn dies der Fall ist,
wird der Operator durch das Element 858 davon in Kenntnis gesetzt, daß die Verstärkung jetzt ihren Maximalwert hat. Ist die Verstärkung nicht maximal, inkrementiert das Element 854 den Verstärkungsfaktor, und das'Element 856 ruft die Prozedur ÄNDERE VERSTÄRKUNG (CHANGEGAIN) ab, um die
Änderung der Verstärkung auszugeben. Wie an Hand der Fig.3 erläutert wurde, wird die Verstärkungsänderung von der
Ein/Ausgabeeinheit 108 an die Pegelsteuerung 134 über das Kabel 128 als 2-Bit-Größe sowie an die EKG-Steuereinheit als eine zusätzliche 2-Bit-Größe übermittelt. Die Pegelsteuerung 134 verwendet diese 2-Bit-Größe, um die Verstärkung jedes der drei EKG-Kanäle zu steuern. Ein Drücken der Taste ? bewirkt in ähnlicher Weise eine Verminderung der
EKG-Verstärkung. Das Element 862 stellt fest,;ob.die minimale Verstärkung erreicht ist. Falls dies der Fall ist,
wird der Operator am Element 868 davon mittels eines Signals in Kenntnis gesetzt. Wenn die minimale Verstärkung
nicht erreicht ist, dekrementiert das Element 864 die Ver-
554
Stärkung, und das Element 866 ruft die Prozedur ÄNDERE VERSTÄRKUNG ab, um die Verstärkungsänderung an die Pegelsteuerung 134 und die EKG-Steuereinheit 118 auszugeben.
Die Taste 10 wird benutzt, um die Steuerung an das Programm zurückzugeben, nachdem die EKG-Einstellungen durchgeführt sind. Das Element 872 ermittelt, ob ein Ablauf stattfindet oder nicht. Wenn der Ablauf nicht stattfindet, wird die Steuerung an die Prozedur ARBEITSABFOLGE über das Element 876 übertragen, was einer normalen Steuerübertra-. gung entspricht. Wenn der Ablauf stattfindet/ erfolgt die Übertragung der Steuerung Über das Element 874 an die Prozedur HALT ARBEITSABFOLGE (HALT$MENU), was einer Beendi- . gung eines existierenden Ablaufs entspricht und die Vorbereitung der Arbeitsabfolge erleichtert. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, gibt es keinen normalen Ausgang aus dem EKG-Service 760. Die Steuerung wird entweder von dieser Prozedurbeibehalten oder durch Prozedurabrufe an ARBEITSABFOLGE oder HALT ARBEITSABFOLGE zurückgegeben.
Fig. .17 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Prozedur DENSITO-METER-SERVICE (DENSSERVICE) 878. Diese Prozedur befindet sich im Modul EKG-DENSITOMETER gemäß Tabelle B. Wie aus der Tabelle A hervorgeht, wird diese Prozedur durch "Drükken der Wähltaste 2 abgerufen, wenn man sich in der HAUPTARBEITSABFOLGE befindet. Die Funktion dieser Prozedur besteht darin, die Einstellungen für den Densitometersensor in analoger Weise wie die Einstellungen durchzuführen, die für das EKG vorgenommen wurden.
Das Element. 880 ruft die Prozedur LÖSCHE ab, welche die zehn Wähltasten löscht. Das Element 882 schreibt die Kennzeichnungen auf die für diese Arbeitsabfolge notwendigen ersten fünf Wähltasten (vergl. auch Tabelle A). Das Element 884 ruft die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK, welches einen gültigen Befehl abwartet. In diesem Falle entspricht
der gültige Befehl dem Drücken einer der ersten fünf Tasten, das heißt der Tasten WÄHLE I bis WÄHLE 5. Das Drükken der Taste 1 fordert eine Vergrößerung der Verstärkung des Densitometer-Analogkanals an. Das Element 888 bestimmt, ob die maximale Densitometerverstärkung erreicht ist. Falls nicht, wird die Verstärkung dieses Kanals durch die mittels des Elements 890 abgerufene Prozedur DENSITOMETER-EINSTELLUNG inkrementiert. In ähnlicher Weise bewirkt das Drücken der Taste 2 eine Verkleinerung der Verstärkung des analogen Densitpmeterkanals. Das Element 894 bestimmt, ob die minimale Verstärkung erreicht ist. Falls nicht, ruft das Element 890 die Prozedur DENSITOMETER-EINSTELLUNG, wodurch die Verstärkung.des Kanals dekrementiert wird.
Die Verstärkung der Ableitung des Densitometersignals wird mittels der Wähltaste 3 erhöht. In ähnlicher Weise erfolgt eine Absenkung der Verstärkung des Ableitungskanals mittels der Wähltaste 4. Die Wähltaste 5 gestattet das Beendigen des Ablaufs, und das Drücken der Wähltaste 5 hat zur ■ Folge, daß im Element 912 festgestellt wird, ob ein Ablauf stattfindet. Falls nicht, wird die normale Steuerung auf die Prozedur ARBEITSABFOLGE durch einen Abruf vom Element 914 übertragen. Wenn jedoch ein Ablauf gerade stattfindet, ruft das Element 916 die Prozedur HALT ARBEITSABFOLGE ab, was dem Abruf eines anormalen Ausgangs aus der Prozedur entspricht,
Fig. 18 zeigt, daß die Prozedur SCHRITTMACHERFUNKTIONS-SER-VICE (PACFTNSERVICE) 918 noch nicht geschrieben ist. Es erfolgt über das Element 920 ein Abruf der Prozedur NICHT GESCHRIEBEN, wodurch der Operator davon in Kenntnis gesetzt wird.
Der größere Teil der von dem NIPPA-System durchgeführten Verarbeitung erfolgt durch einen Prozedurabruf der Prozedur WERTERMITTLUNGS-ABLAUFSERVICE (ASSESSRUNSERVICE) 924. Aus
J J H
der Tabelle A folgt, daß die Prozedur von der HAUPTARBEITSABFOLGE mittels der Wähltaste 4 abgerufen -wird. Die Tabelle B zeigt, daß sich die Prozedur im ope.ratorbetätigten Modul (MENRUN) befindet.
Entsprechend Fig. 19 bestimmt das Element 926, ob gegenwärtig ein Ablauf (Durchlauf) stattfindet. Lautet die Antwort ja, ruft das Element 928 die Prozedur WIEDERANLAUF (RESTART). Wie aus Fig. 19 hervorgeht, ist diese Prozedur nicht laufend verfügbar. Das Element 930 ruft die Prozedur LÖSCHE ab, welche die zehn Wähltasten löscht. Das Element 932 schreibt die neuen Legenden auf die Tasten und liefert außerdem die Beschreibung der Arbeitsabfolge.-Aus der Tabelle A ergibt sich, daß jetzt die Eingabenu'mmer 5 erzeugt wird. Die Arbeitsabfolgenbeschreibung lautet WÄHLE ANZAHL DER GEWÜNSCHTEN RR-INTERVALLE. Die Tasten werden mit 2, 5, 10, 20, 50, 100, 180 bzw. 240 bezeichnet. Es sind nur acht Tasten erforderlich. Die Steuerung wird dann über das Element 934 an die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK übertragen, welche die vom Operator zu treffende Wahl abwartet.
Im Anschluß an die vom Operator vorgenommene Wahl ruft das Element 936 die Prozedur LÖSCHE, welche die zehn Wähltasten und die Arbeitsabfolgebeschreibung löscht. Das Element 938 schreibt die neue Arbeitsabfolgebeschreibung und die neuen Legenden auf die Tasten. Die neue Arbeitsabfolge ist die Eingabe Nr. 6 der Tabelle A. Die Arbeitsabfolgebeschreibung wird zu WÄHLE KANAL FÜR P-WELLENERMITTLUNG. Auf. den Wähltasten 1, 2 und 3 erscheinen die Legenden oberer Kanal, zweiter Kanal bzw. gemischt. Die restlichen sieben Tasten werden nicht benutzt. Die Steuerung wird dann vom Element 940 auf die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK übertragen.
Nach einer gültigen Operatorwahl der gewünschten Optionen
554
- 39 -
löscht das Element 942 die Wähltasten und die Arbeitsabfolgenbeschreibung. Das Element 944 schreibt die neue Arbeitsabfolgenbeschreibung entsprechend der Zeile 7 der Tabelle A ein. Auf der Wähltaste 1 erscheint die Legende START. Diese Arbeitsabfolge erlaubt nur den Start des Wertermittlungsprozesses. Die Steuerung wird mittels des Elements 946 auf die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK übertragen, und der Startbefehl wird abgewartet.
Im Anschluß an den Startbefehl ruft das Element 948 wieder die Prozedur LÖSCHE ab, welche die Tasten und die Arbeitsabfolgenbeschreibung löscht. Das Element 950 schreibt die nächste Arbeitsabfolge, die in der Zeile 8 der Tabelle A wiedergegeben ist. Die Arbeitsabfolgenbeschreibung wird zu ABLAUF FINDET STATT; ANZAHL DER ERMITTELTEN INTERVALLE
= . Dies gestattet dem Programm die Anzahl der
ermittelten Intervalle während der Programmausführung zu aktualisieren. Die einzige benutzte Wähltaste, d. h. die Taste 1, gibt dem Operator die Möglichkeit, den Ablauf zu stoppen.
Das Element 952 ruft die Prozedur BEZUGSAMPLITUDE DES EKG (REFERENCESAMPLITUDESOFSECG) ab. Der Zweck dieser Prozedur ist es, eine Bezugsamplitude für das EKG-Signal bereitzustellen. Das Element 954 schreibt die Anzahl, der Zyklen in den Leerraum der Arbeitsabfolgenbeschreibung ein. Das.Element 956 sucht den Pufferspeicher ab, und das Element 958 ruft, die Prozedur DATENERFASSUNG (DATASACQU IS I TION). Diese Prozedur verschiebt die Analogdaten auf der Displayanordnung. 28 in Synchronismus mit dem Suchvorgang. Das Element 960 bestimmt, ob die Analogdaten ausgedruckt werden sollen, oder nicht. Sind diese Daten auszudrucken, startet das Element 962 den Drucker 144, indem es die Prozedur NO-D-DRUCKERSTART (NO$D$PRINT$START) abruft.
Das Element 964 ruft erneut die Prozedur BEZUGSAMPLITUDE
Γ- /
ο 4
- 40 - ■
DES EKG ab, während das Element 966 die Prozedur INITIALISIERE R-WELLENERFASSUNG abruft. Diese Prozedur initialisiert die Suchparameter für die R-Wellenerfassung. Die Prozedur EICHE ist ein durch das Element 968 bewirkter Abruf, der ein Pulsratenfenster bereitstellt. Eine Verzögerung wird dann mittels des Elements 970 bewirkt.
Das Element 972 ruft die Prozedur LÖSCHE ab, welche die Stopptaste löscht. Das Element 974 zeigt dem Operator den Status an. Das Element 976 ruft die Prozedur SAM$START ab, welche die Verarbeitung des EKG-Signals beginnen läßt. Die Prozedur EKG-DENSITOMETER-MESSUNG wird durch das Element 978 abgerufen. Durch diese Prozedur werden die EKG- und Densitometereingänge korreliert.
Die Hauptberechnungen werden in der durch das Element 980 abgerufenen Prozedur PARAMETER-BERECHNUNG durchgeführt. Die berechneten Daten werden dann in der durch das Element 982 abgerufenen Prozedur PARAMETER-AUSWERTUNG ausgewertet.
Da dies das Ende der Berechnungen anzeigt, wird eine neue Arbeitsabfolge vorbereitet. Das Element 984 ruft die Prozedur LÖSCHE ab, welche die Tasten und die Arbeitsabfolgebeschreibung löscht. Das Element 986 setzt den Operator davon in Kenntnis, daß der Ablauf abgeschlossen ist. Die Zeile 9 der Tabelle A zeigt die auf diese Weise zusammengestellte Arbeitsabfolge. Die Arbeitsabfolgenbeschreibung lautet ABLAUF ABGESCHLOSSEN; WÄHLE ANZEIGEPROGRAMM. Es sind nur drei Wähltasten notwendig, welche dem Operator die Wahl geben, tabellenmäßige Daten, graphische Daten oder Rohdaten anzuzeigen. Das Element 990 ruft die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK ab und erwartet die vom Operator vorzunehmende Auswahl der Ausgabeoption. Die Elemente 992, 996 und 1000 entschlüsseln die Operatorauswahl des Ausgabeformats. Wenn die Wähltaste 1 gedrückt wird, werden die Daten im Tabellenformat angezeigt. Das Element 994
ruft die Prozedur TABELLENANZEIGE ab. Fig. 27 zeigt die Daten bei-Anzeige im Tabellenformat. Dieses Format wird unten näher erläutert.
Die Wähltaste 2 sorgt für eine Graphikanzeige der Ablaufdaten. Die Graphikanzeige wird durch das Element 998 bewirkt, welches die Prozedur GRAPHIKANZEIGE (GRAPHICDISPLAY) abruft. Die dritte Wahl sorgt für eine Rohdatenanzeige, für welche das Element 1002 mit einem Abruf der . Prozedur ROHDATENANZEIGE (RAW$DATA$DISPLAY) sorgt. Der Ausgang erfolgt am Element 1004.
Fig. 20 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm der Prozedur HALT ARBEITSABFOLGE 1006. Diese Prozedur wird für die anormale Beendigung eines Erfassungsablaufs oder anderer Verarbeitungsoperationen benutzt. Das Element 1008 bestimmt, ob irgendwelche Tasten betätigt sind oder nicht. Diese Bestimmung geschieht mittels einer einfachen Kennzeichnung, die im Speicher 106 eingespeichert wird. Wenn sich ergibt, daß keine Tasten betätigt wurden, ruft das Element 1010 die Prozedur LÖSCHE STECKKARTEN ab, wodurch die Anzeige vollständig gelöscht wird. Das Element 1012 ruft dann die Prozedur ZWEI FELDER ab, wodurch die zwei rechts außen liegenden Pegeltasten betätigt werden. Das Element 1014 ruft die Prozedur ZWÖLF FELDER ab, was zu einer Betätigung der restlichen zehn variablen Wähltasten führt. Die Prozedur RECHTE TASTEN wird durch das Element 1016 abgerufen, welches die beiden rechts außen liegenden Tasten kennzeichnet.
Das Element 1018 stellt fest, ob der betreffende Ablauf abgeschlossen wurde oder nicht. Falls er nicht abgeschlossen war, ruft das Element 1020 die Prozedur LÖSCHE, um die Tasten zu löschen, und das Element 1022 schreibt eine Arbeitsabfolge auf die Displayanordnung 28, welche den Operator davon in Kenntnis setzt, daß der Ablauf unterbrochen
53554
war. Die Zeile 10 der Tabelle A zeigt die einem unterbrochenen Ablauf entsprechende Arbeitsabfolge. Die Arbeitsabfolgenbeschreibung wird zu ABLAUF UNTERBROCHEN; WÄHLE GEWÜNSCHTE AKTION. Das Element 1024 kennzeichnet die Wahltasten, die ähnlich den für die· HAUPTARBEITSABFOLGE benutzten Tasten sind, was zu maximaler Flexibilität hinsichtlich der Operatoroptionen führt.
Wenn das Element 1018 feststellt, daß der Ablauf abgeschlossen war, bereitet das Element 1024 die Arbeitsabfolge ABLAUF ABGESCHLOSSEN (RUN COMPLETE) vor, welche der Zeile 9 der Tabelle A entspricht. Der Operator wird davon in Kenntnis gesetzt, daß der betreffende Ablauf abgeschlossen wurde. Die Tasten bleiben jedoch die gleichen, was dem Operator maximale Auswahlmöglichkeiten verschafft. Das Element 1028 überträgt die Steuerung auf die Prozedur WARTE AUF TASTENDRUCK, wobei der Eingabebefehl des Operators abgewartet wird. Wiederum sind alle zehn Wähltasten für diese Arbeitsabfolge definiert, was bedeutet, daß innerhalb des Programms zehn gesonderte mögliche Verzweigungen vorhanden sind. Wenn WÄHLE 1 benutzt wird, bestimmt das Element 1032, ob ein Ablauf unterbrochen wurde. War der Ablauf unterbrochen, löscht das Element 1034 die Tasten, und das Element 1036 schreibt WARTE. Das Clement 1038 ruft die Prozedur PARAMETER-BERECHNUNG ab, welche die Daten aus der Eingabe des vorhergegangenen Ablaufs berechnet. Das Element 1040 ruft die Prozedur PARAMETERAUSWERTUNG ab, welche die Daten dann auswertet. "Das Element 1042 ruft die Prozedur TABELLENANZEIGE ab, wodurch die Daten in tabellenmößigem Format angezeigt werden. WÄHLE 1 entspricht den Tastenanzeigeergebnissen, die in der Zeile 10, Spalte WÄHLE 1 der Tabelle A·veranschaulicht sind.
Das Betätigen der Taste 2 veranlaßt das Element 1046, die Prozedur EKG-SERVICE abzurufen, die eine EKG-Arbeitsabföl-
3 i515 54
ge bewirkt. Durch Drücken der Taste 3 wird das Element 1050 veranlaßt, die Prozedur DENSITOMETER-SERVICE abzurufen, welche die Densitometerarbeitsabfolge herbeiführt und Einstellungen der Densitometerkanäle gestattet. Das Betätigen der Wähltaste 4 bewirkt, daß das Element 1054 die Prozedur ARBEITSABFOLGE-WIEDERANLAUF (RUN$RESTART) abruft, welche die Wiederanlauf-Arbeitsabfolge bildet. Wie oben erläutert, ist diese Funktion nicht laufend verfügbar. Die Wähltqste 5 veranlaßt das Element 1058, die Prozedur WERTERMITTLUNGSSERVICE (ASSESSRUNSERVICE) abzurufen, welche die Berechnung bezüglich der Ablaufdaten durchführt. Die Wähltaste 6 veranlaßt eine Rückkehr zu der Prozedur ARBEITSABFOLGE, das heißt es erfolgt eine Rückkehr zu der HAUPT-Arbeitsabfolge.
Die Wahl 7 stellt eine Anforderung dar, Rohdaten anzuzeigen. Das Element 1066 ruft die Prozedur ROHDATENANZEIGE . ab. WÄHLE 8 ist eine Druckeranforderung, die bewirkt, daß das Element 1070 die Prozedur AUSDRUCK-START (PRINT$START) abruft. Das Element 1074 ruft bei Drücken der Wähltaste 9 die- Prozedur DATENGRUPPEN-SERVICE (DATA$SET$SERVICE) ab. Diese Anzeige ist die Standarddatengruppe. Das Betätigen der Wähltaste 10 stellt eine INSTO-Anforderung dar. Daraufhin ruft das Element 1078 die Prozedur INSTO-EIN ab. Das Element 1080 bewirkt eine Verzögerung entsprechend der normalen manuellen Operatoreingabe. Das Element 1082 ruft die Prozedur INSTO-AUS ab. Die Prozedur HALT ARBEITSABFOLGE 1006 stellt also eine Arbeitsabfolge dar, die der HAUPT-Arbeitsabf olge recht ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß sie die Wiederaufnahme eines unterbrochenen Programmablaufs gestattet und infolgedessen davon ausgeht, daß im Pufferspeicher bereits einige Eingabedaten vorhanden sind.
Die Fig. 21 zeigt ein Ablaufdiagramm der Prozedur BEZUGSAMPLITUDE DES EKG 1084. Wie aus der Tabelle B hervorgeht,
J I OjO
554
- 44 -
befindet sich'diese Prozedur im Modul PQRDD. Das Element 1080 initialisiert gewisse Variablen. Das Element 1088 stellt fest, ob alle Daten abgefragt sind. Wenn die Daten abgefragt sind, gibt das Element 1090 den Bezugswert aus, und das Element 1092 sorgt für eine Ausgabe an das rufende Unterprogramm.
Wenn das Element 1088 feststellt, daß nicht alle Daten abgefragt sind, inkrementiert das Element 1094 den Zeiger, und das Element 1096 bestimmt, ob alle Densitometerpunkte abgefragt wurden. Falls dies der Fall ist, wird die Steuerung an das Element 1088 zurückgegeben. Wurden nicht alle Densitometerpunkte abgefragt, stellt das Element 1098 fest, ob der derzeitige Wert größer als der temporär vorgesehene Bezugswert ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Steuerung an das Element 1096 zurückgegeben, um zu bestimmen, ob alle Densitometerpunkte abgefragt wurden. Wenn das Element 1098 feststellt, daß der Wert größer ist, gibt das Element 1100 einen neuen temporären Bezugswert vor, und die Steuerung wird an das Element 1096 zurückgegeben. Die Funktion dieser Prozedur besteht darin, für einen laufenden Bezugswert zu sorgen.
Fig. 22 zeigt ein Ablaufdiagramm der Prozedur ABTASTUNG START (SAM$START) 1102. Entsprechend der Tabelle B befindet sich diese Prozedur im Modul PQRDD. Das Element 1104 initialisiert gewisse Variablen. Das Element 1106 ruft die Prozedur FINDE NÄCHSTES R ab. Diese Prozedur ermittelt die allernächste R-Welle. Das Element 1108 stellt fest, ob der Pufferspeicher vollständig abgesucht wurde. Wenn die Antwort ja lautet, ruft das Element 1110 die Prozedur DATENERFASSUNG ab, welche die analogen Bildspuren auf dem Anzeigeschirm deblockiert und die Daten für die nächsten 8,5 s eingibt. Das Element 1112 ruft die Prozedur ABTASTUNG START ab, was eine rekursive Eingabe der vorliegen-
3 1 r— "> ρ r~ / · β * α «»υ
- 45 den Prozedur veranlaßt.
Das Element I I14 bestimmt, ob die R-Wellenlokalisierung gültig is.t. Wenn die Antwort nein lautet, ruft das Element ■1106 die Prozedur FINDE NÄCHSTES R,- welche die nächste R-WeIIe lokalisiert. Wenn die R-Wellenlokalisierung gültig ist, zeichnet das Element 1118 den Ort auf. Das Element 1120. ruft wieder die Prozedur FINDE NÄCHSTES R, welche die nächste R-Welle lokalisiert.
Das Element 1122 bestimmt, ob der Puffer vollständig abgesucht wurde. Wenn die Antwort ja lautet, ruft das Element ' 1110 die Prozedur DATENERFASSUNG ab, was erneut alle analogen Bildspuren deblockiert. Weitere 8,5 s werden in die Pufferspeicher und die Anzeige eingegeben. Die Prozedur ABTASTUNG START wird wiederum vom Element 1112 abgerufen. Der Ausgang aus der Prozedur erfolgt über das Element 1128: -
Fig. 23 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm der Prozedur EKG-DENSITOMETER-MESSUNG 1130. Diese Prozedur korreliert die EKG- und Densitometereingaben. Die Prozedur befindet sich im Modul PQRDD. Das Element 1132 holt die nächste R-Welle, die zuvor mittels der Prozedur ABTASTUNG START 1102 gefunden wurde (Fig. 22). Das Element 1134 ruft die Prozedur ABTASTUNG STOPP ab, welche das folgende R findet, um sicherzustellen, daß im Pufferspeicher ein voller Zyklus vorliegt. Wenn kein nachfolgendes R vorhanden ist, füllt die Prozedur ABTASTUNG STOPP den Pufferspeicher auf> und sie fährt mit der Verarbeitung fort. Dann wird vom Element 1-136 die Prozedur R-SPITZENLOKALISIERUNG abgerufen. Diese Prozedur bestimmt die nächste R-Spitze. Sodann ruft das Element 1138 die Prozedur P-SPITZENLOKALISIERUNG ab, welche die Lage der entsprechenden P-Welle bestimmt. Die Prozedur DENSITOMETERABLEITUNG-MINIMA UND ΜΑΧΙΜΑ wird vom Element 1140 abgerufen. Sie findet die Minima und Maxima
[ J 1J O J T
der Ableitung des Densitometersignals für den interessierenden Zyklus.
Das Element 1142 ruft die Prozedur DENSITOMETERABLEITUNG-MINIMALOKALISIERUNG ab, welche den Ort des Minimums der Densitometerableityng innerhalb des interessierenden Zyklus findet. Die Prozedur SPITZENDATEN wird vom Element 1144 abgerufen; sie findet den Vorhof-Schrittmacherartefakt-. Die Prozedur SPITZENDATEN wird erneut vom Element 1146 abgerufen, um den ventrikulären Schrittmacherartefakt zu finden. Das Element 1148 stellt fest, ob alle Zyklen verarbeitet wurden, indem bestimmt wird, ob alle R-Wellen gefunden wurden. Falls nicht, wird die Verarbeitung fortgesetzt. Nachdem alle R-Wellen gefunden sind, erfolgt der Ausgang über das Element 1150.
Fig. 24 zeigt die Logik für die Prozedur ABTASTUNG STOPP 1152. Das Element 1154 ruft die Prozedur FINDE NÄCHSTES R ab, welche die nächste R-Welle lokalisiert. Das Element 1156 bestimmt, ob alle R-Wellen gefunden wurden. Wenn das Ende nicht festgestellt wurde, gibt das Element 1.164 die ermittelte Anzahl aus, die auf der Display-Anordnung 28 in dem Freiraum innerhalb der Arbeitsabfolgenbeschreibung eingeschrieben wird, wodurch der Operator'über den Fortschritt in Kenntnis gesetzt wird. Wie aus der Zeile 8 der Tabelle A hervorgeht, lautet die Arbeitsabfolgenbeschreibung ABLAUF FINDET STATT; ANZAHL DER ERMITTELTEN INTERVALLE = . Der Ausgang geschieht über das Element
1166.
Wenn das Element 1156 festgestellt hat, daß das Ende erreicht wurde, ruft das Element 1158 die Prozedur DATENERFASSUNG ab, welche die laufende analoge Bildspur deblockiert und die Informationen für die nächsten 8,5 s eingibt. Das Element 1160 ruft die Prozedur ABTASTUNG START ab, die mit dem Verarbeiten der EKG-Information be-
ginnt.· Das Element 1162 ruft erneut die Prozedur ABTASTUNG STOPP ab, um die Verarbeitung der Daten fortzusetzen.
Die hauptsächlichen Berechnungen für die Wertermittlung werden von der Prozedur PARAMETERBERECHNUNG 1168 durchgeführt. Ein Ablaufdiagramm der Prozedur ist in Fig. 25 veranschaulicht. Diese Prozedur befindet sich im RECHENMODUL. Das Element 1170 initialisiert verschiedene Parameter. Es sind mehrere interne Schleifen vorhanden, die·innerhalb einer Prozedur zu benutzen sind. Das Element 1172 stellt fest, ob die N-te P-Welle innerhalb des Bereichs liegt oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, zeichnet das Element 1176 eine Null für die N-ten P-Q und P-R-Interval-Ie auf. Ergibt sich, daß die N-te P-Welle innerhalb des Bereichs liegt, zeichnet das Element 1174 die festgestellten P-Q und P-R-Intervalle auf. Das Element 1178 bestimmt, ob der erste Zyklus verarbeitet wird. Wenn die Antwort ja lautet, berechnet das Element 1180 nur den Wert von R bis R, und die Steuerung wird auf das Element 1194 übertragen.
Für jeden mit Ausnahme des ersten Zyklus sorgt das Element 1182 für eine Bestimmung und Aufzeichnung des RR-Intervalls, der Voraustreibungsphase (PEP) und der linken Kammeraustreibungsdauer (LVET) und der ratenkorrigierten LVET. Um dies zu bewirken, stellt das Element 1182 fest, daß die N-te PEP gleich der Zeit ist, zu welcher die Densitometeramplitude ein Minimum ist minus der Q-Welle für den gleichen Zyklus. Das Element 1182 bestimmt ferner, daß die LVET gleich dem Punkt ist, an welchem die Ableitung des Densitometers ein Minimum ist, minus dem Densitometerminimum. Das Element 1184 bestimmt, ob der RR-Wert zu groß ist. Dies würde einer sehr langsamen Herzrate entsprechen. Wenn das RR-Intervall zu groß ist, wird von dem Element 1186 ein Korrekturfaktor angeliefert, der den maximalen Korrekturfaktor darstellt. Wenn das RR-Intervall jedoch im Bereich liegt, benutzt das Element 1188 einen von einer in-
ternen Tabelle bestimmten Korrekturfaktor.'Diese Korrekturfaktoren sind wegen der Zeitverzögerung zwischen den elektrisch erfaßten EKG-Signalen vom Herzbereich und der Zeitdauer notwendig, die das dm Ohr sitzende Densitometer benötigt, um den entsprechenden arteriellen Impuls zu registrieren.
Das Element 1190 bestimmt den korrigierten N-ten LVET-Wert, indem es den LVET-Wert durch den gewählten Korrekturfaktor dividiert. Das Element 1192 bestimmt, die Densitometeramplitude als die· maximale Densitometeramplitude für diesen Zyklus minus der minimalen Densitometeramplitude für den gleichen Zyklus. Das Element 1194 stellt fest, ob alle N-Zyklen abgeschlossen sind. Falls dies nicht der Falls ist, wird die Steuerung zum Element 1172 zurückgegeben. Nachdem sämtliche Zyklen abgeschlossen sind, erfolgt der Ausgang über das Element 1196.
Die Fig. 26 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm für die Prozedur PARAMETERAUSWERTUNG 1198, bei der es sich um eine Prozedur im Rechenmodul (Tabelle B) handelt. Diese Prozedur kompiliert die tabellenmäßigen Statistiken für die durch die oben erläuterte Prozedur gemessenen Rohdaten. Das Element 1200 setzt den Index K=O. Das Element 1202 gibt einen Interimswert vor, der gleich dem PQ-Minimum dividiert durch das Abtastintervall plus dem PQ-Inkrement dividiert durch das Abtastintervall mal dem Wert von K ist. Dies erfolgt im K-ten Zyklus. Das Element 1204 stellt fest, ob alle PQs ausgewertet sind. Das Element 1206 löscht den Index M. Das Element 1208 löscht den Index N. ' ■ .
Das Element 1210 bestimmt, ob das N-te PQ-Intervall kleiner als das M-te PQ-Intervall ist. Wenn dies der Fall ist, addiert das Element 1212 die N-te Densitometeramplitude zu
; 5C554
der laufenden Summe der Densitometeramplituden für den M-ten Zyklus. Das Element 1214 addiert den N-ten PEP-Wert zu der M-ten laufenden Summe von PEP. Das Element 121ό addiert den N-ten LVET-Wert zu der M-ten Summe von LVET. In ähnlicher Weise addiert das Element 1218 das M-te PEP/ LVET-Verhältnis zu der M-ten Summe des PEP/LVET-Verhältnisses.
Das Element 1220 stellt fest, ob alle N-Zyklen durchgesehen wurden. Falls dies der Fall ist, stellt das Element 1222 fest, ob alle sechs Ms probiert wurden. Falls nicht, wird die .Steuerung zum Element 1208 zurückgegeben. Nachdem alle M probiert sind, bestimmt das Element 1224 die mittlere N-te Summe der Densitometeramplituden, die N-te Summe der PEP-Werte, die N-te Summe der LVET-Werte und die Hrte Summe der PEP/LVET-Verhältnisse. Das· Element 1226 stellt fest, ob alle N-Mittelwerte berechnet sind. Falls nicht, wird die Steuerung an das Element 1224 zurückgegeben. Nachdem alle Mittelwerte berechnet sind, normiert das Element 1228 alle N PEP-Werte, Densitometeramplituden und die LVET-Werte. Der Ausgang erfolgt am Element 1230.
Die übrigen, vorliegend nicht im einzelnen diskutierten Programme sind so einfach, daß sie für den Leser aus der beiliegenden Programmliste ohne weiteres verständlich sind. In der Tabelle B sind sämtliche Programme modulweise zusammengestellt.
Fig. 27 zeigt das Format für die tabellenmäßige Datenanzeige. Dieses Format gibt die Zyklennummer als Herzschlagnummer auf der linken Seite an. Die Spalten zeigen nach rechts das RR-Intervall in ms, das PQ-Intervall in ms, das PR-Intervall in ms, den PEP-Wert in ms, das PEP/LVET-Verhältnis sowie die Ermittlung von Vorhof- und Kammer-Schrittmacherartefakten.
554
Fig. 28 zeigt das Format für die Rohdatenanzeige. Wiederum ist die Zyklennummer in der äußersten linken Spalte dargestellt. Die angezeigten Rohdaten sind Zwischenrechenprodukte. Diese Werte entsprechen unmittelbar den Werten, die innerhalb der verschiedenen Programme des NIPPA-Systems erzeugt werden. Von links nach rechts gehören dazu der RR-Bezugspegel, der es dem NIPPA-Programm gestattet,"ein variables Fenster für die Bestimmung des RR-Intervalls vorzugeben. Als nächstes sind die R-Wellen-, Q-Wellen- und P-Wellensubstitute veranschaulicht. Daran schließt sich die Spalte für die maximale Densitometeramplitude an. Das Densitometerminimumsubstitut wird von dem Densitometerminimum und dem Densitometer-Ableitungsminimumssubstitut gefolgt. Diese Rohdatenwerte werden in erster Linie für Wartungs- und Testzwecke benutzt.
Es versteht sich, daß mit der erläuterten Anordnung auch' zahlreiche andere physiologische Parameter bestimmt werden können.
TABELLE
Arbeitsabfolge- Zweck Wähle 1 Wähle 2 Wähle 3 Wähle 4
beschreibung Hauptarb.- EKG-Ein Ohrdens.- Schrittm,- Ermittlungs
1 . Wähle gewünschte abfolge stellung Einstellung Funkt.-Test ablauf
Prozedur Stelle EKG Wähle Wähle AUR Wähle Wähle
2. EKG-Einstellpro ein I-II-III AUL-AUF V1-V2-V3 V4-V5-V6
gramm; Stelle nach
Bedarf ein Stelle Den Densitom.- Densitom.- Ableitgs.- Ableitungs
3. Densitometer-Stell- sitometer Größe Größe Größe größe
programm; Stelle ein inkrement. dekrement. inkrement. dekrement.
nach Bedarf ein Bereite Schwarz Weiß auf Normale Doppelte
4. Wähle gewünschtes Drucker vor auf weiß schwarz Breite Breite
Format Wieviele
5. Wähle Anzahl der Daten sind 2 5 10 20
gewünschten RR- zu ermitt.■
Intervalle Welcher Ka Oberer Zweiter Gemischt __
6. Wähle Kanal für nal für Kanal Kanal
P-Wellenermitt- P-Welle
lung
TABELLE
(Fortsetzung)
Arbeitsabfolge
beschreibung
Zweck Wähle 1 Wähle 2 Wähle 3 Wähle 4 ι
I
7. Drücke Start
für Ablauf
Beginne
Wertermittl.
Start -- -- -- Setze
Ablauf
fort
8, Ablauf findet
statt; Anzahl der
ermittelten In
tervalle =
Unterrichte
über
Fortschritt
Stoppe
Ablauf
9. Ablauf abge
schlossen; wähle
Anzeigeprogramm
Wahl des
Ausgabefor
mats
Tabellen
mäßige
Daten
Graphische
Daten
Rohan
zeige
10. Ablauf unter-,
brochen; wähle
gewünschte
Aktion
Nimm vom un
terbrochenen
Ablauf wie
der auf
Zeige Er
gebnisse
an
Stelle
EKG ein
Stelle
Densitom.
ein
TABELLE A (Fortsetzung)
Wähle 5 Wähle 6 Wähle 7 Wähle 8 Wähle 9
Wähle 10
1. INSTO Analog-
Ausgabe
Optionen Drucke Standard-
Datengruppe
Papier
transport
2: Wähle
spezial
INSTO Rotiere
Bildspuren
Vergrößere
Verstärkg.
Verkleinere
Verstärkung
Setze Pro
gramm fort
3. Setze Pro
gramm fort
4. Papier
transport
Drucke Setze Pro
gramm fort
5. 50 100 180 240 ---
6. ___
7. .
8.
c > cn cn ■Ρ-
TABELLE A (Fortsetzung)
Wähle 5 Wähle 6 Wähle 7 Wähle 8 Wähle 9 Wähle 10
9. --- ___ ■
10. Wertermitt-
lungsab-
lauf
Beende
Ablauf
Zeige
Rohdaten
an
Drucke Standard-
■ daten-
gruppe
INSTO
-/ ι J υ J J H
-55
TABELLE B
1. PROCTO-MODUL O)
1. Warte auf Tastendruck (D
2. Lösche O)
3. Lösche Steckkarten (2)
4. Rechte Tasten . (4)
5. Nicht geschrieben (4)
6. Druckereinstellung (4)
7. Zwölf Felder (5)
8. Zwei Felder . (7)
9. Schreibe
2. RECHENMODUL
1. Parameterberechnung (1)
2. Parameterauswertung (3)
3. ANZEIGEMODUL ·
1. BUMOUT (D
2. Tabellenanzeige (3)
3. Wirf Rohdaten ab (6)
4. Rohdatenanzeige (6)
PQRDD-MODUL
1. Datenerfassung (2)
2. Schrittmacherimpulsdaten (3)
3. Bezugsamplituden des EKG (4)
4. Rufe nächstes R ab (5)
5. Abtastung-Start (5)
6. Abtastung-Stopp (6)
q tr /
J O Ht
I .J ^ J
- 56 -
7. R-Spitzen-Lokdlisierung (7)
8. Q-Spitzen-Lokalisierung (7)
9. P-Spitzen-Lokalisierung (8)
10. Densitometer-Minimum-Maximum (9)
11. Densitometer-Ableitung-
« Minimum-Lokalisierung (9)
12. EKG-Densitometer-Messung (11)
5. OPERATORBETÄTIGTES MODUL
1. Druckerstart (3)
2. NO-D-Druckerstart (3)
3. Halt-Arbeitsabfolge (5)
4. Options-Service (7)
5. Arbeitsabfolge (9)
6. Daten-Setz-Service (10)
7. Bestimmungs-Ablauf-Service (12)
6. EKG-DENSITOMETER-MODUL
1. INSTO-EIN (D
2. INSTO-AUS (1)
3. Stelle ein (D
4. Halte Verstärkung fest (T)
5. Andere Verstärkung (2)
6. Rotiere STXT (3)
7. Rotiere nicht (3)
8. EKG-Service (3)
9. Densitometereinstellung . (7)
10. Densitometerableitungs-
Einstellung (8)
11. Densitometer-Service ■ (9)
α * ο«
3 Ι 5 L 5 5 4 »"..:.
- 57 -
7. HAUPTMODUL
1. Ausgabeservice (1)
2. Lies USART (2)
3. Aktualisiere (3)
4. Abfrageunterbrechung (6)
5. Hauptprogramm (9)
8. INFORMATIONSEINGABE-MODUL
1. Graphische Anzeige (1)
2. Schrittmacherfunktions-Service (1)
3. Ablauf-Start (1)
4. Wiederstart (1)
5. Systemtest-Service (1)
6. ASCI-LOAD (2)
9. R-MESSMODUL
1. Delta (1)
2. Aktualisiere (lokal) . (2)
3. Initialisiere R-Wellenmessung (5)
4. Frage EKG ab (5)
5. Neu ermitteltes PTR (7)
6. Weitergestelltes PTR (8)
7. Segmentlänge (8)
8. Verwende Segment (8)
9. Verbessere RR (8)
10. Verarbeite Segmente (8)
11. Verarbeite Kandidat (8)
12. QRS ermittelt (10)
13. Eiche (11)
10. LANGES MODUL
1. Lange Tabelle (1)
SS
Leerseite

Claims (11)

  1. ·· β · «· ·β ■* τ ! : h h A
    • · ·β *· * · · ♦ U I ν* '-' <J J 1T
    PATENTANWALT DlPL-ING. GE*RHA*RD*°SCHWA;N I
    ELFENSTRASSE 31 · D-8000 MÜNCHEN 83 "*
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Ermitteln eines physiologischen Parameters eines Patienten mit einer ersten Signalerzeugereinrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals, das kennzeichnend für die Blutmenge in einem Teil des Patienten ist, und einer zweiten Signalerzeugereinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals, das kennzeichnend für die elektrische Aktivität eines Organs des Patienten ist, gekennzeichnet durch eine an die erste und die zweite Signalerzeugereinrichtung angekoppelte Recheneinrichtung zum Errechnen des physiologischen Parameters unter Verwendung des ersten Signals und des zweiten Signals.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Recheneinrichtung eine an die erste Signalerzeuger- t '
    einrichtung angekoppelte Differenzierstufe zum Differenzieren des ersten Signals aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal ein Elektrokardiogramm ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalerzeugerein-
    .richtung ein Densitometer ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Densitometer ein Ohrdensitometer ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung eine an das er-
    FERNSPRECHER: 089/601H039 · KABEL·. EUCTRICPATENT MÜNCHEN
    ste Densitometer angekoppelte erste Verarbeitungsstufe zum Verarbeiten des ersten Signals, eine an die Differenzierstufe angekoppelte zweite Verarbeitungsstufe zum Verarbeiten einer Ableitung des ersten Signals, eine an die zweite Signalerzeugereinrichtung angekoppelte dritte Verarbeitungsstufe zum Verarbeiten des Elektrokardiogramms, einen an die erste, die zweite und die dritte Verarbeitungsstufe angekoppelten A/D-Umsetzer zum Umsetzen des ersten Signals, der Ableitung des ersten Signals und des Elektrokardiogramms in eine digitale Darstellung sowie einen an den A/D-Umsetzer angekoppelten Prozessor aufweist, mit Hilfe dessen die digitale Darstellung in den physiologischen Parameter umwandelbar ist. ·
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung eine an den Prozessor angekoppelte Displayanordnung zum Anzeigen des physiologischen Parameters aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem physiologischen Parameter die Voraustreibungsphase gehört.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem physiologischen Parameter die linke Kammeraustreibungsdauer gehört.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem physiologischen Parameter das Verhältnis zwischen der Voraustreibungsphase und der linken Kammeraustreibungsdauer gehört.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch eine, an die dritte Verarbeitungsstufe ·
    « ft
    5 ί 5 05 54
    ο α
    angekoppelte Anordnung zum Identifizieren von Schrittmacherimpulsen.
DE19813150554 1980-12-22 1981-12-21 Anordnung zur nichtinvasiven beurteilung des funktionsverhaltens von patienten Withdrawn DE3150554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21917380A 1980-12-22 1980-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150554A1 true DE3150554A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=22818176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150554 Withdrawn DE3150554A1 (de) 1980-12-22 1981-12-21 Anordnung zur nichtinvasiven beurteilung des funktionsverhaltens von patienten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57131426A (de)
DE (1) DE3150554A1 (de)
FR (1) FR2496448B1 (de)
GB (1) GB2089999B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114499A2 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 University Of New Hampshire Anordnung zum Erkennen des arteriellen Verschlusses und anderer Leiden
US4729920A (en) * 1983-02-25 1988-03-08 Raychem Limited Curable fabric
DE10007756A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Robert Bauernschmitt Verfahren und Vorrichtung eines Beurteilungssystems zur Heilungsprognose nach medizinischen Interventionen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571369B2 (en) * 1985-02-28 1988-04-14 Boc Group, Inc., The Oximeter
US4911167A (en) * 1985-06-07 1990-03-27 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
US4928692A (en) * 1985-04-01 1990-05-29 Goodman David E Method and apparatus for detecting optical pulses
US4802486A (en) * 1985-04-01 1989-02-07 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
US4934372A (en) * 1985-04-01 1990-06-19 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
USRE35122E (en) * 1985-04-01 1995-12-19 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
WO2005123180A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 St. Jude Medical Ab Detection and/or monitoring of diastolic heart failure
US8112150B2 (en) * 2009-03-04 2012-02-07 Atcor Medical Pty Ltd Optimization of pacemaker settings
US9220903B2 (en) 2013-12-16 2015-12-29 AtCor Medical Pty, Ltd. Optimization of pacemaker settings with R-wave detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573189A (de) * 1968-04-16 1969-07-04
US3651806A (en) * 1969-10-24 1972-03-28 Philip I Hirshberg Method and apparatus for administering digitalizing medications
US3809070A (en) * 1971-07-01 1974-05-07 Doll Research Non-invasive electromagnetic bloodflow measuring system with rejection of noises
US4023563A (en) * 1975-09-22 1977-05-17 American Home Products Corporation Apparatus and method for determining onset times of pulses and use thereof in computing interarterial blood pressure electromechanical interval
GB1527590A (en) * 1975-11-06 1978-10-04 Ohio Nuclear Systems for indicating the variation in radioactivity within a patient's cardiac cycle from a tracer substance in the blood
CH632403A5 (de) * 1977-09-08 1982-10-15 Avl Ag Verfahren und einrichtung zum ermitteln von systolischen zeitintervallen.
US4203451A (en) * 1978-03-17 1980-05-20 Panico Joseph J Cardiovascular analysis, method and apparatus
GB2076963B (en) * 1980-05-29 1984-04-11 Mott Godfrey Thomas Blood flow monitor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114499A2 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 University Of New Hampshire Anordnung zum Erkennen des arteriellen Verschlusses und anderer Leiden
EP0114499A3 (de) * 1982-12-27 1986-03-05 University Of New Hampshire Anordnung zum Erkennen des arteriellen Verschlusses und anderer Leiden
US4729920A (en) * 1983-02-25 1988-03-08 Raychem Limited Curable fabric
DE10007756A1 (de) * 2000-02-19 2001-09-06 Robert Bauernschmitt Verfahren und Vorrichtung eines Beurteilungssystems zur Heilungsprognose nach medizinischen Interventionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089999A (en) 1982-06-30
FR2496448B1 (fr) 1986-05-16
JPS57131426A (en) 1982-08-14
GB2089999B (en) 1985-02-20
FR2496448A1 (fr) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785410T2 (de) Zusammendrueckung von ekg-daten zu ihrer speicherung im speicher eines herzschrittmachers.
DE10104451B4 (de) Einrichtung zur Durchführung einer physiologisch gesteuerten Messung an einem Lebewesen
DE69729960T2 (de) Gerät zur kartierenden erfassung von körperoberflächenpotentialen
EP0793980B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Signalen in einem implantierbaren medizinischen Gerät
DE2546856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals
DE60033121T2 (de) Arbeitsplatz für klinische Forschung
DE60300629T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Ultraschalldiagnosegerät
DE102007046259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit reduziertem Elektrodensystem und spezifischer EKG-Interpretation
DE2449606A1 (de) Elektrokardiographischer rechner
DE10164322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur perioperativen Bewertung des Herz-Kreislauf-Risikos
DE3833309C2 (de)
EP0591966A1 (de) Endoluminales Ultraschallgerät und seine Anwendung
DE102006025423A1 (de) Röntgenanlage mit dual energy Betrieb und Auswertungsverfahren für im dual energy Betrieb erfasste Projektionsbilder
DE3150554A1 (de) Anordnung zur nichtinvasiven beurteilung des funktionsverhaltens von patienten
DE10214763A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bildes aus einer Bildsequenz
EP0783902A2 (de) Extrakorporales Kontrollgerät für ein implantierbares medizinisches Gerät
DE10246404B4 (de) Verfahren und System zur Messung von T-Wellen-Alternationen
DE2515868C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks
DE69112640T2 (de) Verfahren zur filterung von analogen ekg-signalen.
CH629379A5 (de) Diagnosegeraet mit einem ultraschallechoskop fuer die darstellung eines querschnittsbildes eines inneren organs.
DE3024824A1 (de) Von einem patienten zu tragende datenerfassungs- und datenspeicheranordnung
EP0150352A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anfangs- und Endpunktes von geschlossenen, physiologischen Messsignalen
DE2851262A1 (de) Verfahren zum charakterisieren der durch das herz durchtretenden blutstroemung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2548799B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der periodendauer bzw. frequenz eines signals
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee