DE3039046A1 - Erntemaschine - Google Patents

Erntemaschine

Info

Publication number
DE3039046A1
DE3039046A1 DE19803039046 DE3039046A DE3039046A1 DE 3039046 A1 DE3039046 A1 DE 3039046A1 DE 19803039046 DE19803039046 DE 19803039046 DE 3039046 A DE3039046 A DE 3039046A DE 3039046 A1 DE3039046 A1 DE 3039046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
harvesting machine
machine according
rim
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039046C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belrecolt SA
Original Assignee
Belrecolt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belrecolt SA filed Critical Belrecolt SA
Publication of DE3039046A1 publication Critical patent/DE3039046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039046C2 publication Critical patent/DE3039046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D84/00Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00
    • A01D84/02Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00 with flexible tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Erntemaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erntemaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bestimmte Erntemaschinen, beispielsweise Heuwerbungsmaschinen, weisen eine oder mehrere Trommeln auf, die um eine im wesentlichen senkrechte Achse verdreht werden können. Jede Trommel weist an ihrem unteren Ende einen Ringkragen auf, welcher die Form eines im wesentlichen kegelstumpfförmigen Kranzes hat.
Während des Einsatzes einer derartigen Maschine, d.h. wenn sich die Trommeln drehen, berührt ihr Ringkragen kontinuierlich den Boden und zwar wenigstens in einem vor der Maschine befindlichen Bereich, der sich unter das am Boden befindliche Futter schiebt und dieses anhebt. Je nach Ausführungsform der Trommeln kann mit einer derartigen Maschine das Futter geschwadet oder gewendet werden.
Solche Maschinen weisen den Vorteil auf, daß keine metallischen Zinken mehr vorhanden sind und daß keine abgebrochenen Zinken mehr in Pressen, Feldhäcksler oder Förderorgane von Ladewagen eindringen können, beim anschließenden Weiterverarbeiten des Futters. Auch Verletzungen des Viehs durch das Verschlucken metallischer abgebrochener Zinken sind damit ausgeschlossen. Das Wenden oder Schwaden von Futter mit einem Ringkragen aus einem weichen Material ermöglicht fernerhin eine schonendere Futterbehandlung als dies beim Wenden oder Schwaden mit metallischen Zinken der Fall ist. Das Futter verliert nämlich weniger Blätter, so daß es einen höheren Nährwert besitzt. Zusätzlich schont das Wenden oder Schwaden mit Ringkragen die jungen Futtertriebe erheblich besser als dies mit metallischen Zinken der Fall, ist,; wodurch das Wachstum des Futters für eine spätere Ernte positiv beein-
1 30019/0712
flußt wird.
Die oben genannten Erntemaschinen weisen jedoch noch den Nachteil auf, daß der Ringkragen der Trommel relativ teuer ist. Zusätzlich sind diese Randteile Verschleißteile, die während der Lebensdauer der Maschine mehrmals ausgewechselt werden müssen.
Die Ringkragen sind näralich während des Einsatzes der mit ihnen versehenen Maschinen in dauernder Berührung mit dem Boden, zumindest in einem vor der Maschine befindlichen Bereich. Werden die Trommeln in Drehungen versetzt, so schleifen die Ringkragen ständig auf dem Boden. Die dabei auftretenden Abnutzungserscheinungen können erheblich verlangsamt werden durch sorgfältige Materialwahl für die Ringkragen.Dieses Material spezieller Zusammensetzung ist jedoch sehr teuer. Außerdem weisen die Ringkragenerhebliche Abmessungen auf, so daß ihr Auswechseln erhebliche Kosten verursacht im Hinblick auf ein Teil, das trotz der hohen Qualität seines Materials auszuwechseln ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Ringkragen zu schaffen, dessen rr.it dem Boden in Berührung stehendes Teil schnell und ohne Schwierigkeiten auswechselbar ist und das obendrein billig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird also erreicht, daß nur der zweite Kranz in ständiger Berührung mit dem Boden ist und zwar wenigstens in seinem vor der Maschine befindlichen Bereich. Dies bedeutetj· daß nur der zweite Kranz Abnutzungserscheinungen durch das Gleiten auf dem Boden unterliegt, so daß nur er aus einem Material gefertigt werden muß, das einen hohen Widerstand gegen Abrieb aufweist. Der erste Kranz besteht dann aus einem Material, welches
130019/0712
3033046
unterschiedlich von dem Material des zweiten Kranzes ist, wobei auch die Dicke , die Steifigkeiten und ganz allgemein gesprochen, die Qualitäten unterschiedlich sein können, so daß der erste Kranz billiger als der zweite Kranz sein kann.
Da der zweite erfindungsgemäß vorgesehene Kranz, dessen Innendurchmesser höchstens gleich dem Außendurchmesser des ersten Kranzes ist, aufgrund seiner geringeren Abmessungen also billiger hergestellt werden kann, so daß der Tatsache Rechnung getragen werden kann, daß es sich um ein Verschleißteil handelt, das schnell und leicht auswechselbar ist, werden die Vorteile der Erntemaschinen mit aus einem einzigen Stück gefertigten Ringkragen beibehalten.
Die leichte Auswechselbarkeit der zweiten Kränze für die Xlingkragenermöglicht ferner eine Erweiterung des Anwendungsgebietes der erfindungsgemäß ausgestatteten Erntemaschinen. Eine einzige Maschine kann nämlich mit den verschiedensten zweiten Außenkränzen versehen werden, die unterschiedliche Formen, Steifigkeiten, Dicken und/oder Abmessungen aufweisen um sie an die verschiedenen Einsatzgebiete anzupassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Erntemaschine, deren Ringkragen zwei Kränze aufweist und
Figuren
2 bis 9 verschiedene Ausführungsbeispiele der Befestigung
des zweiten Kranzes am ersten Kranz des Ringkragens
bzw. der Trommel.
130019/0 712
Wie Figur 1 erkennen läßt, ist die erfindungsgemäß ausgestattete Erntemaschine ein zentraler Heuschwader mit zwei Trommeln 1 und 2, die jeweils an ihrem Unterteil einen Ringkragen aufweisen, dessen Außenrand wellenförmig ausgestaltet ist. Die Trommeln 1 und 2 sind über einen Querträger 4 miteinander verbunden, in dem eine nicht dargestellte Antriebswelle angeordnet ist um die beiden Trommeln 1 und 2 in Richtung der Pfeile f und f' in Drehungen zu versetzen mittels eines Antriebs, der im Winkelgetriebe 5 untergebracht ist, welches oberhalb der beiden Trommeln 1 und 2 angeordnet ist. Die genannte Antriebswelle wird über ein V7inkelgetriebe angetrieben, welches über ein Ritzel 6 mit der Zapfwelle eines nicht dargestellten Schleppers über eine weitere Antriebswelle verbunden wird.
Der Querträger 4 wird mit einem Kupplungsbalken 7 mit dem Schlepper verbunden, wobei der Kupplungsbalken 7 eine Aufhängung 8 aufweistj die ein Verschieben der Maschine in Richtung des Pfeiles A ermöglicht. Eine Querstrebe 9 sorgt für die Steifigkeit der Verbindung zwischen dem Kupplungsbalken und der Aufhängung 8.
Figur 1 zeigt weiter, daß der Ringkragen 3 einer jeden Tromnel 1 und 2 aus zwei Kränzen 10 und 11 besteht, die miteinander verbunden sind. Der innere Kranz 10 ist mit der Trommel 1 oder 2 vernietet oder verschraubt oder sonstwie verbunden, während der äußere Kranz 11,dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des ersten Kranzes 10 ist, an letzterem auf eine Art und Weise befestigt ist,, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 9 beschrieben wird.
Figur 2 zeigt einen Teilschnitt entlang einer radialen Ebene durch eine der Trommeln 1 oder 2 und· durch den zugehörigen Ringkragen 3. Der erste innere Kranz 10 des Ringkragens 3 ist i.iittels
130019/0712
Nieten 12 in der Nähe seines inneren Randes entlang der senkrechten Wand 13 an der Trommel 1 oder 2 befestigt. Der erste Kranz 10 verlängert sich nach unten und weist eine derartige Biegung auf, daß er mit dem Boden einen Winkelet von ungefähr 40° bildet. Der äußere Rand 14 des Kranzes 10 ist derart abgekantet, daß er eine relativ große Oberfläche bildet,auf die der innere Rand 15 des zweiten äußeren Kranzes 11,der ebenfalls abgekantet ist, aufgeklebt werden kann. Der äußere Rand 16 des zweiten Kranzes 11 kann ebenfalls abgekantet sein um so im wesentlichen parallel zum Boden zu verlaufen unter Berücksichtigung des Neigungswinkels cS. des Randteile 3 um so das Aufnehmen des Futters oder des Erntegutes auf den Ringkragen 3 zu erleichtern.
Bei dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der zweite Kranz 11 am Ende des ersten Kranzes 10 befestigt. Die beiden Kränze 10 und 11 sind dabei hintereinander angeordnet und weisen im wesentlichen dieselbe Dicke auf. Trotzdem sind beide Kränze aus verschiedenen Materialien hergestellt. Der erste Kranz 10 besteht aus einem weichen Material, das keine besondere Abriebfestigkeit aufweist. Der erste Kranz 10, der relativ breit ist und für den man auch z.B. Leinwand verwenden kann, ist daher billig herstellbar.
Der zweite außen angeordnete Kranz 11 , der kontinuierlich mit dem Boden in Berührung bleibt, wenigstens in seinem Bereich vor der Maschine in Vorschubrichtung gesehen, besteht ebenfalls aus einem weichen Material. Dieses Material kann hingegen steifer sein und eine höhere Abrxebfestigkext aufweisen, da er über den Boden gleitet. Das den zweiten Kranz 11 bildende Material kann vorzugsweise ein solches sein, welches weder reißt noch dehnbar ist. Die letztere Eigenschaft ermöglicht es dem Ringkragen 3 der Trommeln 1 und 2 seine Abmessungen sowie den Winkel , den der Ringkragen 3 mit dem Boden bildet,über lange Zeit beizubehalten. Da der zweite Kranz 11 nicht dehnbar ist und am ersten
130019/0 712
Kranz 10 befestigt ist, wird letzterer nicht angehoben z.B. unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft während der Verdrehung der Trommeln 1 oder 2,oder abgesenkt, wenn die Trommeln 1,2 stillstehen, selbst wenn diese Bewegungen dazu neigen, eine Änderung des Außendurchmessers des ersten Kranzes 10 herbeizuführen'. Zur weiteren Verstärkung des zweiten Kranzes 11 kann dieser z.B. mittels Metalldrähten 17 armiert werden, welche in ihn eingebettet werden, wie es Figur 3 zeigt.
Bei dem in Figur 3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das einen ähnlichen Schnitt wie denjenigen von Figur 2 zeigt, ist der erste Kranz 10 des Ringkragens 3 ebenfalls in der Nähe seines Innenrandes entlang der im wesentlichen senkrechten Wand 13 der Trommeln 1 , 2 befestigt, wobei die Befestigung hierbei mittels Schrauben 18 erfolgt.
Der zweite Kranz 11 ist am Kranz 10 dergestalt befestigt, daß die obere Fläche 19 des Kranzes 11 an der unteren Fläche 20 des Kranzes 10 anliegt. Der zweite Kranz 11 ist also unterhalb des ersten Kranzes 10 befestigt. Die Befestigung der Kränze 10 und 11 untereinander erfolgt hierbei mittels Nieten 21.
Um ein Gleiten des Futters über den Ringkragen 3 zu erleichtern ist der äußere Rand 22 des Kranzes 10 abgekantet und nähert sich der oberen Fläche 19 des Kranzes 11 ohne scharfen Winkel.
Der äußere Rand 23 des zweiten Kranzes 11, der allein mit dem Boden in Berührung kommt, ist ebenfalls abgekantet um im wesentlichen parallel zum Boden zu verlaufen.
Die Eigenschaften der Materialien, welche die im beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 dargestellten Kränze 10 und 11 bilden, können die gleichen sein, wie sie im Zusammenhang mit
130019/0712
den in Figur 2 und den anderen Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele sind.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kranz 10 des Ringkragens 3 an seinem unteren Rand mit der Wand 13 der Trommel 1, 2 über Schrauben 24 , Nieten oder dgl. verbunden .
Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der äußere Rand des Kranzes 10 bis in die Nähe des Bodens, ohne jedoch diesen direkt zu berühren. Der äußere Rand 25 des Kranzes 10 ist nämlich von einem Kranz 11 umgeben,, der den Außenrand 25 umhüllt. Zu diesem Zweck ist der Kranz 11 z.B. mittels Klebung mit der unteren Fläche 26 des Kranzes 10 verbunden, verläuft dann um den Außenrand 25 des Kranzes 10 und ist auf der oberen Fläche 27 des Kranzes 10 angeklebt. Anstelle einer Verklebung mit dem Kranz kann der Kranz 11 auch mittels Nieten oder Senkkopfschrauben verbunden sein, so daß kein Futter während des Einsatzes der Maschine hängenbleibt..
Zur Erhöhung des Gleitvermögens des Futters über den Ringkragen sind die Ränder 28 des Kranzes 11 vorteilhafterweise abgekantet und verlaufen ohne scharfen Winkel zu der unteren Fläche 26 und der oberen Fläche 27 des Kranzes 10. .
Bei dem in Figur 5 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der erste Kranz 10 des Ringkragens 3 gleichfalls in der Nähe seines unteren Randes entlang der im wesentlichen senkrechten Wand 13 der Trommel 1 oder 2 befestigt. Hierbei erfolgt die Befestigung des Ringkragens 3 mittels Nieten 12.
In der Nähe des äußeren Randes 29 des ersten Kranzes 10 ist ein Falz 30 vorgesehen, der z.B. schwalbenschwanzförmig aus der oberen Fläche 31 des Kranzes 10 hervorsteht. Eine komplementär
130019/0712
ausgestaltete Nut 32 ist in dem zweitenKranz 11 in seiner unteren Fläche 33 und in der Nähe des inneren Randes 34 vorgesehen. Die Verbindung zwischen den beiden Kränzen 10 und 11 wird dadurch hergestellt, daß der Falz 30 des Kranzes 10 in die Nut 32 des Kranzes 11 eingreift. Letzterer ist also oberhalb des Kranzes 10 befestigt. Zur Erhöhung des Gleitvermögens des Futters über den in Figur 5 dargestellten Ringkragen 3 ist der innere Rand 34 des Kranzes 11 abgekantet und verläuft zur oberen Fläche 31 des Kranzes 10 ohne scharfen Winkel. Der äußere Rand 35 des Kranzes 11, der allein mit dem Boden in Berührung steht, ist ebenfalls abgekantet und im wesentlichen parallel zum Boden.
Die Bedeutung des in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiels liegt darin, daß der Kranz 11 leicht und schnell abnehmbar und durch einen neuen Kranz 11 austauschbar ist, wobei dieser Austauschvorgang von jedem Benutzer der Maschine vorgenommen werden kann. Das Anordnen des Kranzes 11 oberhalb des Kranzes ermöglicht z.B., Pflanzenreste mit einer gewissen Härte zu Schwaden, wie z.B. Weinreben. In diesem Fall wird nicht nur der äußere Rand des zweiten Kranzes 10 abgenutzt, sondern ebenfalls seine obere Fläche. Bei einer zu starken Abnutzung wird der Kranz 11 leicht ausgetauscht, so daß keine Beschädigung der oberen Fläche 31 des an der Trommel 1, 2 befestigten Kranzes auftritt.
Figur 6 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel , bei dem der äußere Kranz 11 am inneren Kranz 10 ebenfalls durch das Einfügen eines Falzes 36 in eine komplementäre Nut 37 erfolgt. Hingegen sind hier der Falz 36 und die Nut 37 in der Verlängerung der Dicken der Kränze 10 und 11 angeordnet, so daß diese mit ihren Rändern aneinanderstoßen und in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante gemäß der Erfindung. Hierbei ist der zweite Kranz 11 mit dem ersten7an der Wand 13 der
13 0019/0712
Troramel 1,2 durch bieten 12 befestigten Kranz 10 über einen Gleitverschluß verbunden. Das Auswechseln des Kranzes 11 , dessen äußerer Rand 35 den Boden berührt, ist besonders einfach und schnell.
Damit das Futter ohne Hängenbleiben über die obere Fläche 39, der Kränze 10, 11 gleiten kann, bedeckt eine am Kranz 11 befestigte Lasche 41 den Verschluß 38.
Figur 8 zeigt in Draufsicht ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel·, bei dem der Kranz 11 ebenfalls leicht auswechselbar ist. Gemäß Figur 8 ist der Kranz 11 am Kranz 10 mittels einer Leine 42 befestigt welche durch Löcher 43 verläuft, die am Außenrand des Kranzes 10 und am Innenrand des Kranzes 1·1 vorgesehen sind. Eine Lasche ähnlich der Lasche 41 in Figur 7, kann die Leine 42 überdecken um ein Hängenbleiben von Futter an der Leine zu vermeiden.
Diese Art der Befestigung, die etwas umständlich auszuführen ist, ist hingegen äußerst billig.
Figur 8 zeigt fernerhin , daß der Kranz 10 des Ringkragens 3 an der Wand 13 einer jeden Trommel 1, 2 mittels Nieten 12 befestigt ist, wie es ebenfalls bei dem Ringkragen 3 in den Figuren 6 und 7 der Fall ist.
Figur 9 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die Wand 13 der Trommel 1, 2 nach unten hin erweitert. Am Ende des erweiterten Teils 44 und unter ihm, welches also den ersten Kranz 10 darstellt, ist der zweite Kranz 11 angeklebt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Teil 44 der Trommel 1, 2-, welche zur Aufrechterhaltung einer gewissen Weichheit aus einem Kunststoff hergestellt sein kann, einen äußeren Durchmesser aufweisen, der gleich dem äußeren Durchmesser des zweiten Kranzes 11 ist. Der äußere Rand 45 des
130019/0712
BAD ORIGINAL
Teils 44 ist abgekantet um das Aufnehmen von Futter auf das Teil 44 zu erleichtern.
Die im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelteile können auch beliebig miteinander kombiniert werden. So können z.B. die Kränze 11 in den Figuren 4 bis 9 mittels der in Figur 3 gezeigten Metalldrähte verstärkt werden. Auch kann der Kranz 11 in Figur 4 z.B. am Kranz 10 mittels einer Anordnung befestigt sein, wie sie in den Figuren 3, 5 oder 8 gezeigt ist. Auch können die Kränze 11 oberhalb oder unterhalb des Kranzes 10 an diese mittels Druckköpfen oder Klebebändern befestigt sein, die z.B. unter der Bezeichnung VELCRO bekannt sind.
Erfindungsgemäß ist es auch moglich, den zweiten Kranz 11 aus mehreren Einzelteilen herzustellen, die untereinander z.B. mittels Klebung oder dgl. verbunden sind. Der Aufbau des Kranzes 10 aus mehreren Einzelteilen weist den Vorteil auf, daß die Abmessung der Gießform für saine Herstellung verringert werden kann und damit auch die Herstellungskosten für den Kranz 11.
Aufgrund der leichten Auswechselbarkeit des zweiten Kranzes könnaiohne weiteres mehrere Arten von Kränzen 11 mit unterschiedlichen Breiten, Dicken, Steifigkeiten und Außenprofilen verwendet werden. Jeder bestimmte Kranz 11 erfüllt dabei eine besondere Funktion und kann ohne weiteres auf den ersten Kranz einer einzigen Maschine montiert werden, wodurch diese vielseitig einsetzbar wird. So kann durch Auswahl eines speziellen Kranzes 11 hoher Abriebfestigkeit auch Stroh geerntet werden. Strohhalme greifen nämlich Erntemaschinen besonders stark an, wenn diese mit einstückigen ,weichen Randteilen versehen sind, so daß sie für diesen Einsatz untauglich sind.
130019/0712

Claims (16)

Uwe M. Haft Patentanwalt Maximilianstrasse 15 D-8000 München 22 Tel.: (089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT H 565 / ch BELRECOLT S.A., 67440 Marmoutier, Frankreich Patentansprüche
1. Erntemaschine mit wenigstens einer Trommel, die um eine im wesentlichen senkrechte Achse drehbar gelagert ist und wobei jede Trommel einen unteren Ringkragen aufweist, der aus einem ersten, im wesentlichen kegelstumpfförmigen, fest mit der Trommel verbundenen Kranz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Kranz (10) ein zweiter Kranz (11) angeordnet ist, der' während des Einsatzes der Maschine allein den Boden berührt und zwar wenigstens in seinem vor der Maschine befindlichen Bereich.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des zweiten Kranzes (11) größer oder gleich dem Außendurchmesser des ersten Kranzes (10) ist.
3. Erntemaschine nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zweiten Kranzes (11) kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des ersten Kranzes (10) ist.
4. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (10) aus einem
130019/0712
Material besteht, das unterschiedlich zu dem Material des zweiten Kranzes (11) ist.
5. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) aus einem Material unterschiedlicher Steifigkeit zu derjenigen des Materials des ersten Kranzes (10) besteht.
6. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des zweiten Kranzes (11) unzerreißbar ist.
7. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des zweiten Kranzes (11) nicht dehnbar ist.
8. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) verstärkt ist.
9. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) am Ende des ersten Kranzes (10) befestigt ist.
10. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) unterhalb des ersten Kranzes (10) befestigt ist.
. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) am ersten Kranz (10) so befestigt ist, daß er dessen Außenrand (25) umhüllt.
12. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) am ersten
130019/0712
mittels einer abnehmbaren Verbindungsvorrichtung (30, 32, 36, 37, 38, 42) verbunden ist.
13. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) am ersten Kranz über eine Schnellverschlußanordnung (30, 32, 36, 37, 38) verbunden ist.
14. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lasche (41) die Befestigungsanordnung (38, 42) überlappt.
15. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kranz (11) aus mehreren Einzelteilen besteht.
16. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Kranz (10) zweite Kränze (11) mit unterschiedlichen Eigenschaften befestigt sind. '-
130019/0712
DE19803039046 1979-10-26 1980-10-16 Erntemaschine Granted DE3039046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7927105A FR2468293A1 (fr) 1979-10-26 1979-10-26 Machine de recolte a jupes perfectionnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039046A1 true DE3039046A1 (de) 1981-05-07
DE3039046C2 DE3039046C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=9231258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039046 Granted DE3039046A1 (de) 1979-10-26 1980-10-16 Erntemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4309863A (de)
AT (1) AT388076B (de)
DE (1) DE3039046A1 (de)
FR (1) FR2468293A1 (de)
GB (1) GB2066034B (de)
IT (1) IT1133523B (de)
NL (1) NL8005869A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338812A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaeher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661636A5 (de) * 1983-06-08 1987-08-14 Paul E Mueller Dipl Ing Vorrichtung zum aufsammeln und bearbeiten von auf dem boden liegendem pflanzengut.
FR2567713B1 (fr) * 1984-07-19 1986-12-26 Kuhn Sa Perfectionnements aux machines agricoles avec au moins un tambour a axe sensiblement vertical, pour deplacer des produits se trouvant sur le sol
FR2576744B1 (fr) * 1985-02-06 1988-06-17 Kuhn Sa Perfectionnement aux jupes flexibles pour deplacer des produits se trouvant sur le sol et machines agricoles equipees de telles jupes
DE3546041A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Fella Werke Gmbh Heuwerbungsmaschine
US5181371A (en) * 1991-08-05 1993-01-26 Crane Plastics Company Flexible joint assembly for partition assemblage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843782A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Samibem Sa Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE2843775A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Samibem Sa Gabellose heuerntemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759023A (en) * 1972-03-06 1973-09-18 Toro Co Mower safety shield
US3772865A (en) * 1972-03-06 1973-11-20 Fahr Ag Maschf Drum type mower
DE2231624A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Krone Bernhard Gmbh Maschf Maehmaschine
CH581422A5 (de) * 1973-10-12 1976-11-15 Lely Nv C Van Der
US4160356A (en) * 1978-02-06 1979-07-10 Mathews B C Drive for mower

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843782A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Samibem Sa Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE2843775A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Samibem Sa Gabellose heuerntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338812A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Kreiselmaeher
DE3338812C3 (de) * 1983-10-26 1998-01-29 Claas Saulgau Gmbh Kreiselmäher

Also Published As

Publication number Publication date
NL8005869A (nl) 1981-04-28
ATA526980A (de) 1988-10-15
US4309863A (en) 1982-01-12
IT8012689A0 (it) 1980-10-22
GB2066034A (en) 1981-07-08
AT388076B (de) 1989-04-25
DE3039046C2 (de) 1989-04-13
GB2066034B (en) 1983-04-07
IT1133523B (it) 1986-07-09
FR2468293A1 (fr) 1981-05-08
FR2468293B1 (de) 1984-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843775C2 (de)
DE3149875C2 (de)
EP0903077A1 (de) Aufnahmeeinheit für Erntegut
DE3102598C2 (de)
DE2459007C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0212184A1 (de) Vorrichtung zum Mähen und Aufbereiten von Halmgut
DE2301110A1 (de) Aus einer zinkentrommel bestehende aufnahmevorrichtung an feldfruchterntemaschinen
DE68902361T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DE1187056B (de) Heumaschine
DE2843782C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine zum Schwadenlegen oder Schwadenwenden oder zum Zetten/Wenden
DE3047879A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3034268C2 (de)
DE3039046C2 (de)
AT392194B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE3047878A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
EP0887006A1 (de) Schild und Mähteller
DE2806619C2 (de) Heuerntemaschine, insb. zum Schwaden
DE3546041C2 (de)
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH641929A5 (en) Haymaking machine for swathing, turning and tedding
DE1907337C2 (de) Kreiselzettwender
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
DE19929110A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, K., RECHTSANW. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.-W

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee