DE3001195A1 - Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern - Google Patents

Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern

Info

Publication number
DE3001195A1
DE3001195A1 DE19803001195 DE3001195A DE3001195A1 DE 3001195 A1 DE3001195 A1 DE 3001195A1 DE 19803001195 DE19803001195 DE 19803001195 DE 3001195 A DE3001195 A DE 3001195A DE 3001195 A1 DE3001195 A1 DE 3001195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
head
board
cavity
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001195
Other languages
English (en)
Inventor
Fiorello Giovannetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3001195A1 publication Critical patent/DE3001195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/11Furniture type having a snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/14Resilient cinch, locking-catch or retainer type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/557Expansible section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Anmelder:
GIOVANNETTI FiorelIo
I- 20100 MAILAND
Via MarcianOs 4
Schnappvorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen oder Brettern.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnappvorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Elementen., insbesondere jedoch nicht ausschliesslich9 Bretter für Möbel«
Es sind verschiedene lösbare oder nicht lösbare Verbindungs-5. vorrichtungen für Bretter bekannt., die verschiedenen Anforderungen entsprechen; beispielsweise werden hier die in den US-PSS 3 730 568 und 41 63618 beschriebenen Vorrichtungen genannte Auf dem einschlägigen Gebiet bestand jedoch seit langem die Notwendigkeit eine Verbindungsvor-10. richtung zu verwirklichen:, deren Elemente in die zu montierenden Bretter bereits vor dem Verlassen der Fabrik eingebaut werden können, wobei die Vorrichtung ein leichtes Zusammenbauen der Bretter zu gegebener Zeit auch von nicht
030040/059
fachmännischem Personal und ohne besondere Werkzeuge ermöglichen sollte«
Von diesem Gedanken aus wurde die erfindungsgemässe Verbindungsvorrichtung verwirklicht, die ein Steckerelement
5. und ein Hülsenelement umfasst. Das Steckerelement wird in eines der beiden zusammenzubauenden Bretter und das Hülsenelement in das andere dieser Bretter befestigt» Das Steckerelement weist einen Schaft mit Mittel zur lösbaren Befestigung in einem Loch des Brettes, einen
10. an diesem Schaft festen Körper, der ebenfalls in einem Hohlraum des Brettes aufgenommen wird, und einen über das Brett vorstehenden Kopf auf»
Das Hülsenelement ist mit Befestigungsmitteln, im allgemeinen Verrippungen, zur unlösbaren Befestigung in 15. einem Loch des entsprechenden Brettes versehen und weist einen Hohlraum zur Aufnahme des Kopfes auf» Bei einer besonderen Verwirklichungsform weist die Hülse Längsbereiche auf, die abgeflacht oder weniger dick sin.
Der Kopf des Steckereiemenetes hat mindestens einen Längs-20. einschnitt, wodurch sich zwei sich elastisch annähernde Arme ergeben, die in den Hohlraum der Büchse einschnappen» Erfindungsgemäss ist der Einschnitt oder Schlitz zwischen den Armen im Körperinnern des Steckerelementes durch einen Hohlraum verlängert, der einen Schieber zur Bewegung zwischen
030040/0598
einer zurückgezogenen Stellung im Hohlraum und einer sich zwischen den Armen des Kopfes erstreckenden Stellung aufnimmt» Wenn sich der Schieber in zurückgezogener Stellung befindet, können sich die Arme elastisch aneinander näherns
5. wodurch das Einführen und Herausnehmen des Kopfes aus der Hülse ermöglicht wird; wenn sich dagegen der Schieber zwischen den Armen erstreckt9 können sie sich nicht mehr aneinander elastisch näherns sodass bei in der Hülse eingesetztem Kopf die Vorrichtung in der Befestigungsstellung
10. der beiden Bretter blockiert bleibt» Um den Schieber zwischen der ausgezogenen und der zurückgezogenen Stellung bewegen zu können, ist auf dem Schieber ein gezahnter Bereich vorgesehen, der in einen verzahnten Bereich eines im Sitze des Körpers aufgenommenen Ritzels eingreift,, Die
15. Drehung des Ritzels in einer oder der anderen Richtung bestimmt das Vorrücken oder Zurückfahren des Schiebers»
Ein erster Vorteil der erfindungsgemassen Vorrichtung beteht darin, dass die Möbel oder Ausstattungsgegenstände das Werk im zerlegten Zustand verlassen könnena wobei die
20. einzelnen Teile mit den in vorbestimmten Stellungen eingebauten Elementen der Befestigungsvorrichtung versehen sind, do ho mit dem Steckerelement und seinem aus dem Brett vorstehenden Kopf, sowie mit dem Hülsenelement im anderen Brett der beiden zusammenzubauenden Teile* Auf diese
25. Weise besteht keine Möglichkeit, dass das eine oder andere für den Zusammenbau der Bretter erforderliche Element verlorengehen kann« Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass
030040/059
die Montage der Bretter miteinander leicht und schnell durchgeführt werden kann, wobei der Kopf des Steckers durch einen Schlag in die Hülse eingetrieben wird, keine Spezialwerkzeuge benötigt werden und Fehler ausgeschlossen
5. sind„ Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die so verwirklichte Verbindung durch einfaches Drehen des Ritzels durch einen in die Kerbe des Ritzels eingreifenden Schraubenzieher, einer Münze oder dgl. befestigt werden kanne Die Verbindung kann jederzeit durch Drehen des Ritzels
10. in entgegengesetzter Richtung gelöst werden..
Die Befestigunsvorrichtung besteht im allgemeinen aus gepresstem Kunststoff (beispielsweise Azetatharze, Polyamidharze), woraus sich der weitere Vorteil ergibt, dass sie mit relativ geringen Herstellungskosten erzeugt werden 15. kann.
Nachstehend wird ein Verwirklichungsbeispiel zur Erläuterung und ohne Einschränkung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben» Es zeigen:
Fig« 1 eine aufgerissene Seitenansicht eines Elementes der 20. Befestigungsvorrichtung vor dem Einmontieren in ein Brett,
Fig„ 2 eine Ansicht gemäss 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht des Ritzels gemäss 3-3 in Fig. 1, Fig„ 4 eine Ansicht des Ritzels gemäss 4 in Fig„ 3, 25. Figo 5 eine Gesamtansicht der Verbindungsvorrichtung teilweise im Schnitt vor dem Einmontieren der Elemente der
030040/0S98
Vorrichtung in die entsprechenden Bretter; die Stellung des Kopfes des ersten Elementes in der Hülse (zweites Element) ist gestrichelt dargestellts Figo 6 eine Gesamtansicht teilweise im Schnitt der montierten
5. Verbindungsvorrichtung., gegenüber Fig. 5 von oben
gesehen und mit den in den entsprechenden teilweise im Schnitt dargestellten Brettern einmontierten Elementen 9
Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Hülsenart und
10. Fig„ 8 eine Unteransicht der Fig. 7<,
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst ein Steckerelement 11 und ein Hülsenelement 12 (Fig0 5).
Das Steckerelement (Fig. I9 2ä 5) besteht aus einem Schaft 13S einen Körper 14 und einen Kopf 15; sämtliche Teile sind fest
15. miteinander verbunden«, Der Schaft 13 weist in bekannter Weise einen im allgemeinen zylindrischen Teil 13' auf9 dessen Umfangsrand im wesentlichen glatt ist9 sowie einen gerippten Teil 13"9 wobei die Rippen SägezPahnen ähnlich und bekannter Form sind und zum Befestigen in den Wänden eines
20. im Brett angebrachten Loches bestimmt sind und das Austreten des Elementes 11 aus dem Brett verhindern. Ein axialer Längsschlitz 18 teilt den gerippten Teil 13" der Länge nach, wodurch eine gewisse radiale Elastizität erreicht wird9 während am Ende des Schlitzes ein Spreizelement 20 durch
25. Scheidewände 19 geringerer Dicke abgestützt ist» Das Spreizelement ist vorne in bekannter Weise keilförmig gestaltet, dann folgt ein Abschnitt konstanter Weite, die
Q3004Q/0S9S
jedoch etwas grosser als die Breite des Schlitzes 18 ist, sowie eine verbreiterte Endplatte 21 zum guten Aufstützen auf dem Boden des Loches in einem Brett.
Dar Körper 14 des Steckerelementes hat vorzugsweise einen 5._ zylindrischen Teil, wobei die Achse des zylindrischen Körperteils zu den mit dem Schaft und dem Kopf in wesentlichen zusammenfallenden Achsen im wesentlichen rechtwinklig ist. Der zylindrische Teil des Körpers besteht aus einer unteren Basis, einer oberen gegenüber dem Schaft und dem Kopfteil 10. wesentlich höheren Basis, aus einer zylindrischen Oberfläche und einer Ebene, die die zylindrische Oberfläche gemäss einer Sehne parallel zur Achse, jedoch in etwas entfernter Stellung von der Zylinderachse schneidet»
Von der zylindrischen Oberfläche des Körpers erstrecken 15. sich vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende steife Flügel, 22, 23 zum besseren Eingreifen in das Holz des zu befestigenden Brettes» Der Körper 14 weist einen im wesentlichen zylindrischen Sitz 24 auf, dessen Achse entfernt und parallel zur Achse des ZyIInderkörpers liegt; 20. der Sitz 24 ist in Übereinstimmung mit der oberen Körperfläche offen und verlängert sich unten mit einem Durchgangsloch 25 kleineren Durchmessers»
Wie bereits gesagt, erstreckt sich vom Körper 14 nahezu koaxial zum Schaft 13 der Kopf 15, der einen im wesentlichen 25. zylindrischen Bund 28 aufweist, an den sich ein verjüngter
030040/0B98
Abschnitt 30 anschliessts der in einen radial vorstehenden Teil 31 endet= Dieser vorstehende Teil 31 und der verjüngte Abschnitt 30 weisen einen axialen Schlitz 33 auf3 der einen Teil des Kopfes in zwei in radialer Richtung elastisch 5. verformbare Schenkel 34«, 34' teilt. Der Schlitz 33 ist im Kö'rper 14 und in einem Teil des Schaftes 13 durch einen Hohlraum 35 (in den Figuren 2 und 5 gestrichelt dargestellt) verlängert.
Ein beispielsweise plattenförmiger Schieber 40 (Fig„ 1 und 2)3 10. der so bemessen ist5 dass er in den Hohlraum 35 aufgenommen
werden und darin gleiten kanns weist einen zahnstangenförmigen Bereich 41 auf seiner Längsseite auf unds obwohl das nicht erforderlich wäre, eine zylindrische Vergrösserung 42, um in eine in Längsrichtung der Schenkel 349 34' angeordnete 15. zylindrischen Führung 43 einzugreifen. Der Schieber 40
gleitet zwischen einer zurückgezogenen Stellung im Hohlraum 35, in der er den Schlitz 33 (Fig„ 5, fortlaufende Linie) nicht ausfüllt, und einer ausgezogenen Stellungs in der er den Schlitz 33 wenigstens mit dem ausgezogenen Teil 20. ausfüllt (gestrichelte Linie in Fig„ 5)o
Zum Element 11 gehört auch ein Ritzel 45 (FIg0 ls 3, 4), das im Sitz 24 des Körpers 14 aufgenommen ist„ Das Ritzel 45 weist eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche 46 mit einem auf einem Teil seines Umfanges gezahnten Bereich 47 auf 25. (Fig. 4 unten), um in den gezahnten Bereich 41 des Schiebers 40 einfallen zu können» Eine untere Verlängerung 48 kleineren Durchmessers als das Ritzel dien dazu, um sich mit
030040/0598
dem Loch 25 im Körper 14 in Eingriff zu bringen, während eine Verbreiterung 49 am Ende der Verlängerung 48 dazu bestimmt ist, das Ritzel ohne Gefahr des zufälligen Loslösens in Stellung zu halten,, Oben weist das Ritzel 45 eine Kerbe 45' 5. (Figu 6) oder ein anders Mittel zur Handhabung auf„
Die Hülse 12 der Vorrichtung besteht aussen aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil 51 mit einer radialen Verrippung 52, die im wesentlichen ein Längsprofil mit Sägezähnen bekannter Art und einen etwas grösseren Durch-10. messer als der Durchmesser des zylindrischen Teils aufweist, wodurch ein gutes Einspannen in die Wände des zur Aufnahme der Hülse bestimmten Loches im Brett erhalten wird. Die radiale Verrippung 52 dieses ersten Verwirklichungsbeispieles der Hülse erstreckt sich über den gesamten Umfang der Hülse,,
Der innere Hohlraum der Hülse weist einen ersten im wesent-15. liehen zylindrischen Abschnitt 53 mit einem genügend grossen Durchmesser auf, um den Bund 28 des Kopfes des Steckers 11 aufzunehmen,, Ausserdem weist er einen verjüngten Teil 54 zur Aufnahme des verjüngten Teils 30 am Kopf des Steckers 11, sowie einen engeren Umfang 55 und schliesslich einen 20. erweiterten Teil 56 zur Aufnahme des Abschnittes 31 des Steckers auf»
Sowohl der Bereich 31 des Steckers als der erweiterte Teil 56 des Hülsenhohlraums weisen vorzugsweise abgeschrägte Oberflächen 31' (Fig. 1), 56' (Fig« 5) zum Er-25. leichtern des gegenseitigen Ausrastens auf*
030040/0599
Die Befestigungsvorrichtung kann aus jedem genügend elastischen und mechanisch widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt werden; bevorzugterweise ist sie aus Azetatharz oder Polyamidharz gepresst.
5. Zur Anbringung des Steckerelementes und des Hülsenelementes in die zusammenzubauenden Bretter 6O9 7O5 wird in das erste Brett 60 ein Loch 61 gebohrts wobei man vom Rand ausgehts der für die Anbringung des anderen Brettes bei der Montage bestimmt ist- Dann wird ein Hohlraum oder teilweises Loch
10. mit rechtwinkliger Achse zur Achse des Loches 61 ausgeführt^ das vom Rand des Loches um einen vorbestimmten geringeren Raum als der Lochradius entfernt ist. Anschliessend wird das vollständige Steckerelement 11 eingetrieben, das von den Rippen des Abschnittes 13"s die durch
15. die Einführung des Spreizelementes 20 in den Längsschlitz 18 gegen die Seitenwände des Loches 61 drücken, in seiner Stellung (Figo 6) blockiert bleibt. Die endgültige Stellung des Körpers 14 ist so, dass die Kerbe 45' zur Handhabung des Ritzels 45 zugänglich ist; im allgemeinen bleibt die
20. obere Seite des Körpers 14 auf gleicher Ebene mit der Oberfläche des Brettes 60„ Schliesslich wird im Brett 70 ein Loch 71 gebohrt, in das die Hülse 12 eingetrieben wirds die infolge der Verrippung 52 nicht mehr herausgenommen werden kann. Die auf diese Weise durch den Einbau der
25. Elemente 11 und 12 vervollständigten Bretter können dann verpackt, abtransportiert und versandt werden, ohne dass für den Zusammenbau erforderliche Zusatzteile mitgesandt werden müssen,, Wenn die Möbel montiert werden soll en 3
030040/0598
ist es nur erforderlich, die Bretter in der in Fig. 6 dargestellten Art aneinanderzurücken, den Kopf 15 mit einem Schlag oder einem gewissen Druck in den Hohlraum der Hülse 12 einzuführen» Dabei biegen sich die Schenkel 34, 34'
5. des Kopfes 15 so, dass der vorstehende Teil 31 den Abschnitt mit engerem Kreisumfang 55 der Hülse überschreitet und die Schenkel wieder ihre unverformte Stellung elastisch einnehmen. Dieser Montagevorgang kann von Hand durchgeführt werden* Auf diese Weise sind die beiden Bretter lösbar
10. miteinander verbunden, da infolge der vorhandenen schrägen Oberflächen 31' und 56' des Kopfes bzw» der Hülse und infolge der Elastizität der beiden Schenkel 34, 34' der Kopf 15 aus der Hülse 12 herausgezogen werden kann. Zur Befestigung der Verbindung genügt es, das Ritzel 45 mit
15. einem in die Kerbe 45' eingesetzten Schraubenzieher, Geldstück oder dgl, zu drehen, damit sich der Schieber zwischen den Schenkeln 34, 34' anordnen kann, wodurch die elastische Annäherung der Schenkel verhindert wird. Eine umgekehrte Drehung des Ritzels ermöglicht dagegen die
20. Freigabe der Verbindung» Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass erfindungsgemäss eine lösbare Schnappverbindungsvorrichtung leichter und schneller Anwendung verwirklicht worden ist»
Die in Fig„ 7 und 8 dargestellte HPuIse 12a weist auf ihrer 25. aussen gerippten Oberfläche 52a zwei oder mehrere abgeflachte leicht ausgehöhlte oder weniger dicke, ohne Rippen versehene und sich parallel zur Achse der Hülse erstreckende Bereiche
0040/0598
auf, die vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind. Die anderen unveränderten Teile der Hülse 12a entsprechen den gleichen Teilen der Hülse 12 und sind mit den entsprechenden Nummern mit "a" bezeichnet und werden an dieser Stelle nicht
5. mehr beschrieben. Die Bereiche 80 der Hülse 12a bilden praktisch geringer widerstandsfähige und elastisch verformbare Breiche, Dadurch wird mit der Hülse 12a eine besonders gute Befestigung erreicht. In der Tat wird die Hülse 12a beim Eintreiben in ein Loch des Brettes infolge der Verformung
10. der Bereiche 80 leicht gequetscht, was eine Verengung der Hohlraumschnitte in der Hülse zur Folge hat. Beim Zusammenbau nähern sich die elastisch verformbaren Schenkel 349 34' des Steckerelementes, um in den Hohlraum der Hülse eintreten zu können» Beim Ausziehen des Schiebers zwischen
15. den Schenkeln wird nicht nur die Blockierung der Verbindung zwischen Stecker und Hülse erhalten, sondern die Hülse wird auch teilweise erweitert., sodass die Verrippung 52a besser in die Wände des Loches im Brett dringen kann» Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung der Hülse besteht darin., dass sie
20. für Löcher verwendet werden kann9 die sich nahe der Oberfläche des Brettes befinden, wobei ein abgeflachter Teil so angebracht ist, dass er sich in dem der Oberfläche des Brettes nahesten Teil befindet, wodurch ermöglicht wird, dass keine sichtbaren Schaden an der Oberfläche des Brettes
25. infolge des Vorhandenseins der Hülse auftreten.
Selbstverständlich können Änderungen und Variationen an der Erfindung vorgenommen werden, ohne dadurch den Erfindungsbereich zu verlassen.
0300A0/0S98

Claims (1)

  1. Dr. Inc. Hans lichfi Dipl.-lng. Heiner Lichfi
    Θ-!—Lj=J
    Pateiiianwälie JUU I I <J
    D 75 Karlsruhe 41 (Grölzingen) Durlacher Str. 31, Posff. 410760
    Anmelder:
    GIOVANNETTI Fiore!Io 5463/80
    I- 20100 MAILAND 14. Januar 1980
    Via MarcianOs 4
    Patentansprüche
    ll„ I Schnappvorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen oder Brettern mit einem in ein Brett einzusetzenden Steckerelement und einem in das andere Brett einzusetzenden Hülsenelement, dadurch gekennzeichnets dass das Steckerelement (11) umfasst:
    einen Schaft (13) mit einem Bereich (13") zum Einspannen in die Wände des Befestigungsloches (61) des Brettes (60)s einen Körperteil (14),
    einen Kopf (15) mit elastisch sich annähernden und von wenigstens einem Längsschlitz (33) abgegrenzten Schenkeln (34534')s
    einen sich vom Längsschlitz im Körper erstreckenden Hohlraum (35),
    Ö30Q40/05Ö8
    einen gleitbaren Schieber (40), der sich zwischen einer wenigstens teilweise im Längsschlitz (33) zwischen den Schenkeln ausgefahrenen Stellung, in der die gegenseitige Annäherung der Schenkel (34, 34') verhindert wird, und einer zurückgefahrenen Stellung im Hohlraum 359 in der die gegenseitige Annäherung der Schenkel nicht verhindert wird, bewegt.
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperteil (14) einen Sitz (24) mit im wesentlichen rechtwinkliger Achse gegenüber dem Hohlraum (35) für den mit einem Zahnstangenbereich (41) versehenen Schieber (40) aufweist, wobei im Sitz (24) ein drehbares Ritzel (45) mit gezahntem Teil (47), der in den Zahnstangenteil des Schiebers eingreift, vorgesehen ist»
    3„ Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (45) auf einer zugänglichen Oberfläche mit einer Kerbe (451) zur Handhabung versehen ist.
    4o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (14) einen zylindrischen Teil aufweist, der nach einer Sehnenebene parallel zur Zylinderachse geschnitten ist, wobei die Zylinderachse im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Schaftes (13) und von der genannten Sehnenebene um einen um den Zylinderradius geringeren Raum entfernt isto
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (14) auf der Achse des Sitzes (24) ein Durchgangsloch (25) zum Einsetzen einer unteren Montage-
    030040/0598
    Verlängerung (48) des Ritzels (45) aufweist»
    6o Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,, dass der Schaft (13) wenigstens einen achsialen Längsschnitt (18) im Eingriffsbereich (13") aufweist3 wobei ein Spreizelement (20) am Ende des Schlitzes durch leicht abreissbare Trennwände (19) verbunden isto
    7„ Vorrichtung nach Anspruch 1 s dadurch gekennzeichnet., dass der Körper (14) Rippen (22S 23) aufweist., die sich vom Körper in Zwischenhöhe in entgegengesetzter Stellung zum Körper erstrecken»
    8o Vorrichtung nach Anspruch la dadurch gekennzeichnet., dass der Kopf (15) einen bundartigen Abschnitt (28) mit grösserem Durchmesser, einen zum Kopfende verjüngten Abschnitt (30) und einen radial zum Kopfende vergrösserten vorstehenden Teil (31) aufweist, wobei zum Erleichtern des Einführens und Herausziehens aus der Hülse die Oberflächen (31') des radial vergrösserten Teils schräg und/oder abgerundet sind.
    9o Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) aussen eine Verrippung (52) zum Befestigen in einem Loch des Brettes und innen einen Hohlraum mit einem verlängerten Bereich (53) zur Aufnahme des bundförmigen Abschnittes (28) des Kopfes, einen verjüngten Bereich (54) zur Aufnahme des verjüngten Abschnittes des Kopfes, einen engeren Umkreis (55) zum Blockieren des
    3 0040/0598
    vergrösserten Kopfteil es zur Vermeidung des Heraus Ziehens und ausserdem einen erweiterten Bereich (56) zur Aufahme des vergrösserten Kopfteiles aufweist.
    10o Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich (56) eine zum engeren Umkreis geneigte Oberfläche (561) aufweist»
    Ho Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12a) sich der Länge nach erstreckende Bereiche (80) geringerer Dicke oder mit abgeflachter oder ausgehöhlter Oberfläche aufweist.
    030ÖA0/O598
DE19803001195 1979-03-23 1980-01-15 Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern Withdrawn DE3001195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21246/79A IT1112395B (it) 1979-03-23 1979-03-23 Dispositivo di giunzione atto ad unire a scatto in modo smontabile due pezzi o pannelli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001195A1 true DE3001195A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=11178964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001195 Withdrawn DE3001195A1 (de) 1979-03-23 1980-01-15 Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4343566A (de)
DE (1) DE3001195A1 (de)
IT (1) IT1112395B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467114B (sv) * 1991-05-22 1992-05-25 Boerje Taipalensuu Beslag samt foerfarande foer monterande av timmerbyggnad
EP1490085A2 (de) * 2002-03-25 2004-12-29 Uab Research Foundation Rezeptor-homolog, reagenzien und derer verwendungen
WO2005059374A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Ross Manton Hutchens A joiner
US20090199375A1 (en) * 2006-01-20 2009-08-13 Fred Koelling Latching system
US20110081198A1 (en) * 2009-08-05 2011-04-07 TimberStrong, LLC Fastener, system and method for connecting elongated members

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625182C3 (de) * 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2702643C3 (de) * 1976-06-04 1980-09-18 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
IT1084127B (it) * 1977-05-19 1985-05-25 Giovannetti F Giunto per mobili
DE2855216A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-12 Oskar Lehmann Beschlag zum verbinden zweier moebelteile

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921246A0 (it) 1979-03-23
US4343566A (en) 1982-08-10
IT1112395B (it) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69804149T2 (de) Verriegelungshebelmechanismus für Verbinder
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE3814001C2 (de) Anschlußstück für ein geripptes Rohr
CH616195A5 (de)
DE29804267U1 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE69914716T2 (de) Befestigungselement mit Halterungs- und Vorpositionierungsvorsprüngen des Stiftes
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE69205747T2 (de) Befestigungsvorrichtung für wenigstens zwei aufeinanderliegende Teile.
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE3208576A1 (de) Rohrverbindung
DE3603876C2 (de)
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE3424075A1 (de) Steckverbinder
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee