DE29814339U1 - Leuchtensystem - Google Patents
LeuchtensystemInfo
- Publication number
- DE29814339U1 DE29814339U1 DE29814339U DE29814339U DE29814339U1 DE 29814339 U1 DE29814339 U1 DE 29814339U1 DE 29814339 U DE29814339 U DE 29814339U DE 29814339 U DE29814339 U DE 29814339U DE 29814339 U1 DE29814339 U1 DE 29814339U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting system
- pieces
- section
- suspension
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Leuchtensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem, bestehend aus
stirnseitig aneinander gereihten länglichen Leuchteneinheiten, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind,
Es ist bekannt, Leuchtensysteme in Form kreisrunder metallischer Röhren zu
konstruieren, wobei die stromführenden Leiter in dem Rohr geführt werden und wobei außerdem die Lampen und deren Vorschaltgeräte in dem
Querschnitt der Röhren untergebracht sind. Im Bereich der Lampen weisen
die Röhren bei solchen Leuchten Ausschnitte auf, um den Lichtaustritt zu ermöglichen.
Solchen in Serie hergestellten Leuchtensystemen haftet der Nachteil an, daß
die Lampen nicht anwendungsspezifisch an beliebiger Stelle entlang der Längsachse der Röhren plaziert werden können bzw. daß dies nur mit dem
erheblichen Aufwand einer Sonderanfertigung möglich ist. Ferner weisen diese Systeme den Nachteil auf, daß das Innere der Röhren durch die
Ausschnitte im Bereich der Lampen der Gefahr der Verschmutzung ausgesetzt ist.
Bekannt sind ferner zahlreiche Stromschienen-Systeme, bei denen die Leiter
in einem Profil aus Metall oder Kunststoff geführt sind. Die Profile solcher Systeme sind nicht über den ganzen Umfang ihres Querschnitts geschlossen,
um einer Vorrichtung zur Stromentnahme den Zugang zu ermöglichen. Die Leuchten, welche bei einem solchen System zur Anwendung kommen, liegen
nicht innerhalb des Querschnitts des stromführenden Profils, sondern ragen daraus hervor.
Diesen Systemen haftet der Nachteil an, daß die aus den Schienen ragenden
Leuchten den Platzbedarf des Leuchtensystems erhöhen.
Schließlich sind solche Systeme bekannt, bei denen offene Leiter parallel
geführt sind und bei denen Leuchten zwischen den Leitern angebracht sind. Solche Systeme werden meist mit Spannungen um 12 Volt betrieben.
Diesen letztgenannten Systemen haftet der Nachteil an, daß die offenen
Leiter und Leuchten der Verschmutzung ausgesetzt sind.
Allen bisher genannten Systemen, mit Ausnahme von Niedervolt-Seilsystemen,
haftet der Nachteil an, daß die tragenden Teile in ihrer Stärke so dimensioniert sein müssen, daß sie ein Sichthindernis darstellen. Vor ein
Fenster gehängt können sie den Einfall von Tageslicht behindern und einen
Schatten werfen, der die Qualität der Tageslichtversorgung beeinträchtigt.
Bei Seilsystemen für Leuchten ist dieser Nachteil weniger ausgeprägt, da die
verwendeten Seile verglichen mit den Schienen starrer Systeme dünn sind. Diesen Systemen haftet jedoch der Nachteil an, daß die Seile gespannt
werden müssen und entsprechende Aufnahmen erfordern.
Der vorlegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die stromführenden
Leiter des Leuchtensystems und die Lampen in einem geschlossenen, tragenden Profil unterzubringen und die abschattende Wirkung des
Leuchtensystems zu minimieren.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das eingangs bereits erörterte
gattungsbildende Leuchtensystem derart weitergebildet, daß die Leuchteneinheiten Rohrabschnitte aus lichtdurchlässigem, starrem Material,
in den Rohrabschnittein angeordnete Leuchtmittel und im Inneren der
Rohrabschnitte verlaufende und an die Stirnseiten der Rohrabschnitte geführte Verbindungsleitungen als elektrische Anschlüsse der Leuchtmittel
aufweisen, und daß die Verbindungselemente sowohl eine elektrische Verbindung der Verbindungsleitungen eines benachbarten Rohrabschnitts als
auch eine mechanische Verbindung eines Rohrabschnitts mit einem benachbarten Rohrabschnitt bewirken.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die
stromführenden Leiter und die Lampen vor Verschmutzung geschützt sind, und daß die schattenweifende Wirkung des Leuchtensystems minimiert wird.
5
Ein weiterer Vorteil liegt im modularen Aufbau des Systems, der die
Anpassung an beliebige Räumlichkeiten ermöglicht. Die klarsichtigen Rohre können in beliebigen Längen ausgeführt werden, so daß ebenso
Leuchteneinheiten von beliebiger Länge herstellbar sind. Die Dicke der Rohre ist ebenfalls variierbar. Durch Eckverbinder, T-Verbinder und
Kreuzungsstücke läßt sich das System erweitern.
Die Leuchtmittel sind gleichzeitig geschützt und leicht zugänglich. Die
Anordnung der steckbaren Elemente gewährleistet, daß ein Benutzer nur Zugang zu einem Leuchtmittel bekommen kann, indem er gleichzeitig die
betreffende Leuchteneinheit von der Spannungsversorgung trennt. Daher ist eine Berührung von spannungsführenden Teilen ausgeschlossen. Diese
Eigenschaft macht das System besonders geeignet für den Betrieb mit Netzspannung.
Da das System mit mehr als zwei Leitern ausgestattet werden kann, ist es
möglich, verschiedene Leuchtmittel im System unabhängig voneinander zu schalten.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden
Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche,
andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand des nachfolgenden Textes und der Zeichnung
verwiesen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im
allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des beanspruchten Leuchtensystems erläutert.
Eine Ausführung der Erfindung kann in folgender Weise aufgebaut sein: Die
Leiter (7) sind aus starrem Material ausgeführt und bilden eine starre Einheit mit einem Anschlagstück (2) und einem Zentrierstück (9) sowie
gegebenenfalls Leuchten (8) an den Leitern. Anschlagstück (2) und Zentrierstück (9) sind aus isolierendem Werkstoff gefertigt. Die starren Leiter
(7) sind an ihrem einen Ende mit dem Anschlagstück (2) und an ihrem anderen Ende mit dem Zientrierstück (9) verbunden. Das Anschlagstück (2) ist
mit einem Anschlag versehen, so daß es nur bis zu einer definierten Tiefe in das klarsichtige Rohr (1) gesteckt werden kann. Wird das Anschlagstück (2)
wie eben beschrieben in das klarsichtige Rohr (1) eingeführt, so weisen die starren Leiter (7) in das klarsichtige Rohr (1) hinein. An den starren Leitern
(7) sind ein oder mehrere Leuchten (8) angebracht. Das Zentrierstück (9) am anderen Ende der starren Leiter (7) ist in seinen Außenmaßen so beschaffen,
daß es gleitend in dem klarsichtigen Rohr (1) zu verschieben ist.
Die oben beschriebene Einheit läßt sich mit dem Zentrierstück (9) voran in
das klarsichtige Rohr (1) schieben. Die starren Leiter (7) sind in Ihrer Länge so beschaffen, daß das Zentrierstück (9) nicht aus dem klarsichtigen Rohr (1)
heraus ragt. Das Zentrierstück (9) weist elektrische Stecker (10) auf zur Kontaktierung mit den Leitern im anschließenden Anschlagstück (2) der
benachbarten Leuchteneinheit (13).
Zwischen zwei benachbarten Leuchteneinheiten (13), das heißt zwischen
einem Zentrierstück (9) und dem Anschlagstück (2) der benachbarten Leuchteneinheit (13), können Abhängungselemente (3) vorgesehen werden,
die mechanisch mit der Decke verbunden werden können, wobei die elektrischen Verbindungen durch das Abhängungselement (3) weitergeführt
werden. Das Abhängungselement (3) weist beidseitig elektrische Kontakte zur Verbindung mit den beidseitig anliegenden Leuchteneinheiten (13) auf.
Zusätzlich zu den elektrischen Steckkontakten kann ein Verbindungszapfen
(18) zwischen den Bauelementen des Systems vorgesehen wird, der die elektrischen Steckkontakte (10) entlastet, indem er die mechanischen
Verbindungskräfte aufnimmt. Der Verbindungszapfen ist in Richtung der Systemachse angebracht.
Ein weiteres Element, das Einspeisungsstück (5), kann zur Einspeisung der
elektrischen Spannung vorgesehen werden. Es dient gleichzeitig als Abhängungselement, indem das Einspeisungskabel (6) die Abhängungskräfte
aufnimmt.
5
5
Das klarsichtige Rohr (1) kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Es können zwei Leiter (7) verwendet werden, die im Querschnitt des Rohres
sich gegenüber liegen. Ebenso ist es möglich, daß zusätzlich ein dritter Leiter
vorgesehen wird, der im Querschnitt des Rohres an einem Punkt liegt, welcher sich ergibt durch eine 90°-Grad-Drehung eines der anderen beiden
Leiter um den Mittelpunkt des Querschnitts.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1a ein erfindungsgemäßes Leuchtensystem (14) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1b ein Leuchtensystem (14) nach Fig. 1a in Explosionsdarstellung.
Fig. 2a ein Leuchtensystem (14) nach Fig. 1a in seitlicher Ansicht.
Fig. 2a ein Leuchtensystem (14) nach Fig. 1a in seitlicher Ansicht.
Fig. 2b bis Fig. 2d die Handhabungsschritte bei der Demontage einer
Leuchteneinheit (13) aus dem Leuchtensystem (14) nach Fig. 2a.
Fig. 3a eine Verbindu^i zwischen Abhängungsstück und Anschlagstück mit
elektrischen Steckern (10) und Verbindungszapfen (19).
Fig. 3b die Anordnung nach Fig. 3a aus anderer Perspektive.
Diese werden im folgenden näher beschrieben:
Diese werden im folgenden näher beschrieben:
Die Zeichnung Fig. 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in
montierter Darstellung. Abgebildet ist ein Leuchtensystem (14), bestehend aus drei Leuchteneinheiten. Die Leuchteneinheiten (13) sind jeweils
zusammengesetzt aus klarsichtigem Rohr (1), Anschlagstück (2) und Abhängungsstück (3). Letztere sind jeweils angebracht an den
Abhängungsseilen (4). An der auf der Abbildung linken Ende wird das Leuchtensystem (14) abgeschlossen durch ein Einspeisungselement (5). Es
hängt an dem Einspeisungskabel (6).
Fig. 1b zeigt das Leuchtensystem (14) aus Fig. 1a, wobei die mittlere
Leuchteneinheit in Explosionsdarstellung abgebildet ist. Das Anschlagstück
(2) ist ausgeführt mit einem stufigen Absatz, der die Anschlagfunktion
gewährleistet. Der Absatz wird gebildet aus der Differenz der Durchmesser von Zentrierabschnitt (15) und Anschlagabschnitt (16) auf dem Anschlagstück
(2). Fest mit dem Anschlagstück (2) verbunden sind die beiden starren Leiter (7). Sie laufen durch die Leuchte (8). Außerdem laufen sie durch das
Zentrierstück (9). An ihrem Ende sind die starren Leiter (7) verbunden mit elektrischen Steckern (10). Sie sind beispielsweise ausgeführt als Federkorbstecker.
Die elektrischen Stecker (10) sind einsteckbar in entsprechende elektrische Buchsen auf der nicht abgebildeten Rückseite des
Abhängungsstückes (3). Die elektrischen Buchsen sind im Abhängungsstück
(3) elektrisch leitend verbunden mit den elektrischen Steckern (11) an der
Vorderseite des Abhängungsstückes. Diese Stecker wiederum werden eingesteckt in entsprechende elektrische Buchsen auf der Rückseite des
nächsten Anschlagstückes (12). Ebenso wie Anschlagstücke und Abhängungsstücke weist das Einspeisungsstück (5) elektrische Buchsen auf
seiner Rückseite auf.
Fig. 2a bis 2e zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie veranschaulichen die Funktion der Anordnungen an einem
Bedienungsbeispiel. Dabei soll gezeigt werden, wie ein Benutzer Zugang zu einem Leuchtmittel erhält, das in der Leuchte (8) gewechselt werden soll.
Fig. 2a: Abgebildet ist ein Leuchtensystem (14) bestehend aus drei
Leuchteneinheiten (13) mit den klarsichtigen Rohren (1), den Anschlagstücken (2), den Abhängungsstücken (3), den Abhängungsseilen (4)
und der Einspeisung (5) sowie dem Einspeisungskabel (6).
Fig. 2b: Um in der mittleren Röhre ein Leuchtmittel zu wechseln, greift der
Benutzer zunächst mit seiner ersten Hand das Anschlagstück (2) und zieht mit seiner zweiten Hand das Abhängungsstück (3) heraus.
Fig. 2c: Nun greift er mit der ersten Hand das Abhängungsstück (3) und zieht
mit der zweiten Hand die mittlere Leuchteneinheit am Anschlagstück (2) heraus. Die mittlere Leuchteneinheit ist nun elektrisch und mechanisch vom
System getrennt.
Fig. 2d: Die entnommene Leuchteneinheit (17) kann nun auf eine Unterlage
gelegt werden. Das Innere der Einheit wird am Anschlagstück (2) aus dem klarsichtigen Rohr (1) gezogen. Der Zugang zur Leuchte (8) ist nun möglich.
Fig. 3a zeigt beispielhaft für die Verbindungen im Leuchtensystem eine
Verbindung zwischen Abhängungsstück (3) und Anschlagstück (2), wobei die mechanischen Kräfte durch einen Verbindungszapfen (18) aufgenommen
werden. Zu sehen sind die elektrischen Stecker (10), das Abhängungsseil (4),
und das klarsichtige Rohr (1). Der Verbindungszapfen (18) aus isolierendem Material ist mittig zwischen den beiden elektrischen Steckern angeordnet.
Fig. 3b zeigt die gleiche Verbindung aus anderer Perspektive. Zu sehen sind
hier die elektrischen Buchsen (17), welche die elektrischen Stecker (10)
aufnehmen. Außerdem ist die Zapfenbohrung (19) abgebildet, die den Verbindungszapfen (18) aufnimmt.
Claims (26)
1. Leuchtensystem, bestehend aus stirnseitig aneinander gereihten länglichen Leuchteneinheiten, die über Verbindungselemente miteinander
verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchteneinheiten Rohrabschnitte (1) aus lichtdurchlässigem,
starrem Material, in den Rohrabschnitten angeordnete Leuchten (8) und im Inneren der Rohrabschnitte verlaufende und an die Stirnseiten der
Rohrabschnitte geführte Verbindungsleitungen (7) als elektrische Anschlüsse der Leuchtmittel aufweisen, und daß die Verbindungselemente sowohl eine
elektrische Verbindung! der Verbindungsleitungen eines benachbarten
Rohrabschnitts als auch eine mechanische Verbindung eines Rohrabschnitts mit einem benachbarten Rohrabschnitt bewirken.
2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungselemente als Steckverbindungselemente ausgebildet sind.
3. Leuchtensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohrabschnitte (1) eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen.
4. Leuchtensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsleitungen (7) aus einem starren Material ausgeführt sind.
5. Leuchtensystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eines der Verbindungselemente abgewinkelt ausgebildet ist.
6. Leuchtensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungselemente jeweils ein Anschlagstück (2) und ein Abhängungsstück (3) aufweisen.
7. Leuchtensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagstücke (2) und die Abhängungsstücke (3) mittels Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
8. Leuchtensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Abhängungsstücken (3) Abhängungsseile (4) befestigt sind, durch die
das Leuchtensystem (14) in einem Raum positioniert wird.
9. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (7) jeweils eines
Rohrabschnittes (1) an einem Ende des Rohrabschnittes an ein Zentrierstück
(9) und im Bereich des anderen Endes des Rohrabschnittes an ein Anschlagstück (2) angeschlossen sind.
10. Leuchtensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zentrierstück (9) eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist, und daß der Außendurchmesser des Zentrierstücks kleiner ist als der Innendurchmesser
der Rohrabschnitte (1).
11. Leuchtensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zentrierstücke (9) derart in den Rohrabschnitten angeordnet sind, daß deren Stirnseiten mit den Enden der Rohrabschnitte (1) bündig abschließen.
12. Leuchtensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zentrierstücke (9) mittels Steckverbindungen mit den Abhängungsstücken (3) verbunden sind.
13. Leuchtensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagstücke (2) jeweils einen Zentrierabschnitt (15) aufweisen, der eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist, daß der Außendurchmesser des
Zentrierabschnitts (15) kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohrabschnitte (1), und daß der Außendurchmesser eines an den
Zentrierabschnitt angrenzenden Anschlagabschnitts größer ist als der Innendurchmesser der Rohrabschnitte (1).
14. Leuchtensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zentrierabschnitte (15) der Anschlagstücke (2) derart in den Rohrabschnitten (1) angeordnet sind, daß die Anschlagabschnitte (16) der Anschlagstücke (2)
über die Enden der Rohrabschnitte (1) hinausragen.
15. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leuchteneinheiten (13) jeweils mehrere Leuchten
(8) angeordnet sind.
16. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abhängungsstücken (3) jeweils ein
Abhängungsseil (4) befestigt ist, das mit der Decke des Raumes verbunden
ist.
17. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die* Steckverbindungen elektrische Stecker (10) und mit
diesen zusammenwirkende elektrische Buchsen (17) aufweisen.
18. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen zur Aufnahme von
mechanischen Kräften Verbindungszapfen (18) und mit diesen zusammenwirkende Öffnungen, die Zapfenbohrungen (19), aufweisen
19. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Leuchtensystems Abhängungsstücke
(3) angeordnet sind.
20. Leuchtensystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußeren Stirnseiten der Abhängungsstücke (3) an den Enden des Leuchtensystems ebenflächig ausgebildet sind.
21. Leuchtensystem mach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren Verbindungselementen Einspeisungsleitungen eines Einspeisungskabels (6) mit den elektrischen
Verbindungen des Verbindungselements verbunden sind.
22. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen (7) verwendet werden, die im Querschnitt des Rohres sich gegenüber liegen.
23. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder mehrere weitere Verbindungsleitungen verwendet werden, die parallel zu den beiden anderen Verbindungsleitungen
(7) verlaufen.
24. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein dritter Leiter vorgesehen wird, der im
Querschnitt des Rohres an einem Punkt liegt, welcher sich ergibt durch eine 90c-Grad-Drehung eines der anderen beiden Leiter um den Mittelpunkt des
Querschnitts.
25. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsleitungen in den Rohrabschnitten auf die Innenfläche der Rohrabschnitte (1) aufgebracht werden.
26. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Abhängungsstücken (3) jeweils ein Verbindungselement zur Decke befestigt ist, das mit der Decke des Raumes
verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814339U DE29814339U1 (de) | 1998-01-20 | 1998-08-10 | Leuchtensystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801954A DE19801954B4 (de) | 1998-01-20 | 1998-01-20 | Leuchtensystem |
DE29814339U DE29814339U1 (de) | 1998-01-20 | 1998-08-10 | Leuchtensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29814339U1 true DE29814339U1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=7855131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801954A Expired - Fee Related DE19801954B4 (de) | 1998-01-20 | 1998-01-20 | Leuchtensystem |
DE29814339U Expired - Lifetime DE29814339U1 (de) | 1998-01-20 | 1998-08-10 | Leuchtensystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801954A Expired - Fee Related DE19801954B4 (de) | 1998-01-20 | 1998-01-20 | Leuchtensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19801954B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20009528U1 (de) | 2000-01-27 | 2000-09-28 | Shining Blick Enterprises Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei | Vorrichtung zum schnellen Verbinden von Lichtinstallationen |
AT14529U1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-12-15 | Oe Tronic Handels Gmbh | Leuchtensystem |
EP3242072A1 (de) * | 2016-03-11 | 2017-11-08 | H4X e.U. | Beleuchtungssystem |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20005623U1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-02-22 | Walter, Detlef, 58511 Lüdenscheid | Bausatz zur Bildung von zu Beleuchtungssystemen verbindbaren Einzelleuchten |
DE20114791U1 (de) | 2001-09-06 | 2002-01-17 | Wila Patent- Und Lizenzgesellschaft Mbh, Sevelen | Leuchtensystem sowie Leuchtenstirnkappe |
DE10348229A1 (de) * | 2003-10-11 | 2005-05-19 | Wägele, Dietmar | Büro-/ Arbeitsplatzleuchte |
DE102007037686A1 (de) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Friedrich Onno Habben | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungsanordnung |
USD668371S1 (en) | 2010-03-29 | 2012-10-02 | Osram Ag | Luminaire |
DE102010003393A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Deckenpendelleuchte und Aufsatzstück für eine Deckenpendelleuchte |
DE102011087169A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Osram Gmbh | Leuchte für halbleiter-leuchtmittel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4751627A (en) * | 1987-05-01 | 1988-06-14 | Usher Scott D | Tubular lighting system |
-
1998
- 1998-01-20 DE DE19801954A patent/DE19801954B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-10 DE DE29814339U patent/DE29814339U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20009528U1 (de) | 2000-01-27 | 2000-09-28 | Shining Blick Enterprises Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei | Vorrichtung zum schnellen Verbinden von Lichtinstallationen |
AT14529U1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-12-15 | Oe Tronic Handels Gmbh | Leuchtensystem |
EP3242072A1 (de) * | 2016-03-11 | 2017-11-08 | H4X e.U. | Beleuchtungssystem |
US10094547B2 (en) | 2016-03-11 | 2018-10-09 | H4X E.U. | Lighting system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19801954A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19801954B4 (de) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1016821B1 (de) | Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene | |
EP0283087B1 (de) | Lampe für eine stabförmige Leuchtstofflampe | |
EP1284034B1 (de) | Stromschienensystem | |
DE10025648A1 (de) | Stromschienensystem | |
DE1911315A1 (de) | Elektrische Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromfuehrungsschiene | |
DE10025647A1 (de) | Stromschienensystem | |
DE29814339U1 (de) | Leuchtensystem | |
DE69405472T2 (de) | Zweiseitiger Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Kabels | |
AT391382B (de) | Adapter mit einem gehaeuse zum anschluss von lampen, insbesondere von gasentladungs- und niederspannungsgluehlampen | |
DE2829721C3 (de) | Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten | |
DE8602756U1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE2835952A1 (de) | Elektrisches versorgungssystem | |
EP4273446A1 (de) | Befestigungseinrichtung zum befestigen einer leuchtbaugruppe sowie beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen befestigungseinrichtung | |
DE19706865C2 (de) | Adapter für Stromschienen | |
EP3165821A1 (de) | Längliches lichtbandelement | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
EP0600207A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2538199A1 (de) | Anschlussklemme fuer elektrische leitungen | |
DE2304639B2 (de) | Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen | |
DE69125213T2 (de) | Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung | |
EP0304513B1 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE20019792U1 (de) | Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung | |
DE4410525C1 (de) | Steckverbinder für Modelleisenbahnen | |
EP0317848B1 (de) | Gehäusemodul für elektrische Baugruppen und/oder Anschlussvorrichtungen | |
DE29823911U1 (de) | Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990325 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0003140000 Ipc: F21S0002000000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020408 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041108 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060914 |
|
R071 | Expiry of right |