DE2932495A1 - Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial

Info

Publication number
DE2932495A1
DE2932495A1 DE19792932495 DE2932495A DE2932495A1 DE 2932495 A1 DE2932495 A1 DE 2932495A1 DE 19792932495 DE19792932495 DE 19792932495 DE 2932495 A DE2932495 A DE 2932495A DE 2932495 A1 DE2932495 A1 DE 2932495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
crumple
steam
compression tube
web material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932495
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELMANN MASCHF
Original Assignee
EDELMANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELMANN MASCHF filed Critical EDELMANN MASCHF
Priority to DE19792932495 priority Critical patent/DE2932495A1/de
Publication of DE2932495A1 publication Critical patent/DE2932495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitende Knautschanlage für Bahnmaterial
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage für Bahnmaterial, mit einer Einpreßvorrichtung und einem perforierten Stauchrohr, in das das zu einem Strang geformte Bahnmaterial von der Einpreßvorrichtung eingepreßt und in dem das Bahnmaterial erwärmt wird. Eine solche Knautschanlage ist bekannt und dient dazu, Bahnmaterial, insbesondere textiles Material und dabei wiederum insbesondere Velours und Samt, mit vorzugsweise permantenten Knautschfalten zu versehen, um dem Bahnmaterial ein besonderes Aussehen und erhöhte Gebrauchsunempfindlichkeit zu verleihen. Das perforierte Stauchrohr der bekannten Knautschanlage, in und durch das der Strang aus Bahnmaterial gepreßt wird, verläuft durch eine Wanne, die mit erwärmtem Wasser gefüllt ist. Im Stauchrohr ist das Bahnmaterial willkürlich gefaltet. Aufgrund der hohen Temperatur des Wassers in der Wanne nimmt das Bahnmaterial die Falten an, die in einer zweiten, mit kaltem Wasser gefüllten Wanne fixiert werden, durch die das Bahnmaterial im Anschluß an die erste Wanne geführt wird. Danach ist das Bahnmaterial mit den fixierten Knautschfalten noch naß, so daß es aufwendig getrocknet werden muß.
  • Nachteilig bei der bekannten Knautschanlage ist der hohe Bedarf an Energie, die zum Erwärmen und Warmhalten des Wassers in der ersten Wanne benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Knautschanlage so auszubilden, daß der Energiebedarf beim Knautschen verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Mantelrohr das Stauchrohr umgibt und mit diesem zusammen eine an ihren Enden geschlossene Dampfkammer begrenzt, die einen Dampfeinlaß aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen, kontinuierlich arbeitenden Knautschanlage wird das zum Strang geformte Bahnmaterial kalt und trocken von der Einpreßvorrichtung in das Stauchrohr eingepreßt, so daß das Bahnmaterial im Stauchrohr willkürlich gefaltet ist. Durch den Dampfeinlaß wird in die Dampfkammer Dampf eingelassen, der aus der Dampfkammer durch die Löcher im Stauchrohr in dessen Inneres und somit zum gestauchten Bahnmaterial gelangt, dem vom Dampf Wärme zugeführt wird, so daß das Bahnmaterial die Falten annimmt. Da von der Einpreßvorrichtung ständig neues Bahnmaterial in das Stauchrohr gedrückt wird, wird das Bahnmaterial schließlich aus dem von der Dampfkammer umschlossenen Behandlungsabschnitt des Stauchrohres und durch dessen Austrittsabschnitt aus dem Stauchrohr herausgedrückt, so da9 das Bahnmaterial dem Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Beim Austreten aus dem Stauchrohr öffnet sich der Strang, verflüchtigt sich der Dampf und kühlt das Bahnmaterial ab, so daß die Falten fixiert werden. Nach dem Austritt aus dem Stauchrohr ist das Bahnmaterial fast trocken. Ohne mit Hilfe von fluetschwalzen oder dergleichen getrocknet werden zu müssen, kann das Bahnmaterial dann weiterverarbeitet werden, beispielsweise einem Spannrahmen zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Knautschanlage weist zahlreiche Vorteile auf. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß wegen der direkten Dampfbeaufschlagung des Bahnmaterials weniger Energie verbraucht wird, um das Bahnmaterial auf die erforderliche Temperatur zu bringen. Es entfällt das Erwärmen und Warmhalten eines Wasserbades, das zwangsläufig durch die Badoberfläche und die Wannenwände hindurch erhebliche Wärmeverluste hat. Zudem ist bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Knautschanlage die Anlaufzeit wesentlich geringer, da die Knautschanlage wenige Minuten nach dem öffnen des Dampfeinlasses bereits betriebsbereit ist, wogegen bei der bekannten Knautschanlage in der Regel mehrere Stunden benötigt werden, um das Wasser in der Wanne auf die erforderliche Temperatur zu erwärmen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Knautschanlage besteht darin, daß das Bahnmaterial das Stauchrohr fast trocken verläßt, so daß es nicht mehr aufwendig getrocknet zu werden braucht.
  • Ein anderer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Knautschanlage liegt darin, daß der konstruktive Aufwand im Vergleich zur bekannten Knautschanlage verringert ist, weil die beiden Wannen für das warme Bad bzw. das kalte Bad entfallen. Dadurch ist auch der für die Knautschanlage benötigte Raum verringert.
  • Bei der herkömmlichen Knautschanlage verläuft das Stauchrohr zwangsläufig von oberhalb der Oberfläche des Wasserbades schräg nach unten in das Wasserbad hinein. Dadurch ist auch die Längs- und Bewegungsachse der Einpreßvorrichtung vorgegeben. Dagegen kann bei der erfindungsgemäßen Knautschanlage die Achse des Stauchrohres beliebig ausgerichtet werden, beispielsweise horizontal oder vertikal, so daß die Knautschanlage jeweils so aufgestellt werden kann, wie dies aufgrund der räumlichen Verhältnisse am Aufstellungsort und der Bedienungs- und Wartungsmöglichkeiten am günstigsten ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Knautschanlage besteht darin, daß das Bahnmaterial auf höhere Temperaturen erwärmt werden kann als bei einer Behandlung im Wasserbad, so daß erhöhte Dauerhaftigkeit und erhöhte Schärfe der Knautschfalten erreichbar sind. Im Wasserbad kanrl eine Temperatur von mehr als 1000 C nicht erreicht werden; je nach Dampfdruck und Dampftemperatur lassen sich durch die Dampfbehandlung höhere Temperaturen, beispielsweise von 1100 C oder 1400 C,erreichen.
  • Vorzugsweise ist auf der Außenseite des Mantelrohres ein Isoliermaterialmantel angeordnet, um Wärmeverlusten aus der Dampfkammer vorzubeugen. Ferner weist die Dampfkammer vorzugsweise einen Kondensatablaß auf.
  • Das Stauchrohr weist zumindest in seinem von der Dampfkammer umgebenen Behandlungsabschnitt Löcher auf, durch die der Dampf aus der Dampfkammer in das Innere des Stauchrohres gelangen kann. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auch im auf die Dampfkammer in Durchlaufrichtung des Stranges folgenden Austrittsabschnitt des Stauchrohres Löcher ausgebildet sind, wobei zwischen dem Behandlungsabschnitt und dem Austrittsabschnitt ein Abschnitt ohne Löcher angeordnet ist. Ferner kann vorgesehen sein, daß der Austrittsabschnitt des Stauchrohres als sich erweiternder Trichter ausläuft. Die Löcher im Austrittsabschnitt und dessen trichterförmiges Ende fördern die Abkühlung und somit die Fixierung der Stauchfalten schon im Stauchrohr, während das Bahnmaterial im Stauchrohr noch annähernd so wie im Behandlungsabschnitt gestaucht ist.
  • Der Austrittsabschnitt des Stauchrohres kann geradlinig wie das übrige Stauchrohr verlaufen oder gekrümmt sein. Der gekrümmte Verlauf des Austrittabschnittes kann Vorteile haben, wenn der Strang am Ende des Stauchrohres umgelenkt werden soll und/oder wenn der Strang dort auf einen etwas erhöhten Widerstand stoßen soll.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer kontinuierlich arbeitenden Knautschanlage gemäß der Erfindung; und Figur 2 schematisch einen Langsschnitt durch ein Stauchrohr der Knautschanlage gemäß Figur 1, wobei allerdings der Austrittsabschnitt des Stauchrohres im Vergleich zu Figur 1 abgewandelt ist.
  • Im folgenden wird zunächst auf Figur 1 eingegangen. Die darin dargestellte Knautschanlage umfaßt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene Einpreßvorrichtung, durch die zu einem Strang 12 geformtes Bahnmaterial verläuft, das von der Einpreßvorrichtung in ein Stauchrohr 14 eingepreßt wird.
  • Zur Einpreßvorrichtung 10 gehört ein zylindrisches Tragrohr 16, das gesteuert von einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 18 entlang nicht dargestellter Führungsstangen auf einer geradlinigen Bahn hin- und herbewegt wird, die mit der Achse des Stauchrohres 14 zusammenfällt. Das Tragrohr 16 trägt an seinem vorderen Ende einen Preßring 24 (siehe Figur 2), durch den der Strang 12 verläuft und mit dessen Hilfe der Strang bei jedem Vorlauf durch zwei aufschwenkende Klemmbakken 20 und 22 hindurch in den Eintrittsabschnitt 26 des Stauchrohres 14 gedrückt wird. Beim Rücklauf des Tragrohres 16 schließen die Klemmbacken 20 und 22, so daß sie den Strang 12 zwischen sich einklemmen und der Strang nicht wieder aus dem Stauchrohr 14 herausgezogen werden kann. Auf diese Weise wird kontinuierlich Bahnmaterial in das Stauchrohr 26 gedrückt, das im Stauchrohr willkürlich gefaltet ist. Die vorstehend beschriebene Ausbildung der Einpreßvorrichtung 10 ist für die Erfindung nicht wesentlich. Die Erfindung kann auch in Verbindung mit anderen geeigneten Einpreßvorrichtungen ausgeführt werden.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf Figur 2 das Stauchrohr 14 und die diesem zugeordneten Teile ausführlicher erläutert. Das Stauchrohr 14 hat bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 über seine gesamte Länge eine geradlinig verlaufende Achse und Kreisprofil. Nahe seinen beiden Enden ist das Stauchrohr 14 in anlagefesten Halterungen 28 und 30 befestigt. Die in Figur 2 links von der Halterung 28 angeordnete Eintrittsöffnung 32 des Stauchrohres ist etwas aufgeweitet, damit das vom Preßring 24 gestauchte Bahnmaterial nicht an der Eintrittsöffnung hängenbleibt. Der Eintrittsabschnitt 26 des Stauchrohres 14 weist in seiner Wand keinerlei Öffnungen oder Löcher auf. Nach rechts (in Figur 2) an den Eintrittsabschnitt 26 schließt sich ein Behandlungsabschnitt 34 an, in dem das Stauchrohr in seiner Wand mit zahlreichen Löchern 36 versehen ist. Nach rechts in Figur 2, d.h. in Durchlaufrichtung des Stranges durch das Stauchrohr, schließt sich an den Dehandlungsabschnitt 34 eir1 Abschnitt 38 ohne Löcher an, dem wiederum ein Austrittsabschnitt 40 mit zahlreichen Löchern 42 folgt. Das Ende des Austrittsabschnittes 40 bildet ein sich erweiternder Trichter 44. Mit Ausnahme dieses Trichters 44 ist das gesamte Stauchrohr 14 zylindrisch ausgebildet.
  • Von der Ausführungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich das Stauchrohr 14 bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß dessen Austrittsabschnitt 40 keine Löcher aufweist, gekrümmt nach oben verläuft und nicht in einem sich erweiternden Trichter ausläuft.
  • Den Behandlungsabschnitt 34 des Stauchrohres 14 umgibt konzentrisch ein Mantelrohr 46, das sich über die Länge des Behandlungsabschnittes 34 erstreckt, d.h. etwas länger ist als der mit den Löchern 36 versehene Abschnitt des Stauchrohres 14. Das Mantelrohr 36 und das Stauchrohr 14 begrenzen eine ringförmige Dampfkammer 48, die an ihren Enden von Flanschen 50 und 52 verschlossen ist. In die Dampfkammer 48 mündet an ihrem in Figur 2 rechten Ende ein Dampfeinlaß 54, dem ein Ventil 56 vorgeschaltet ist, das an eine Dampfleitung 58 angeschlossen ist. Bei geöffnetem Ventil 56 kann somit die Dampfkammer 48 durch den Dampfeinlaß 54 mit Dampf gespeist werden.
  • Unten ist an die Dampfkammer 48 ein Kondensatablaß 60 angeschlossen, der mittels eines Ventiles 62 geöffnet und geschlossen werden kann. Die gesamte Außenseite der Dampfkammer bzw. des Mantelrohres 46 umgibt ein Isoliermaterialmantel 64, der Wärmeverlusten aus der Dampfkammer 48 entgegenwirkt.
  • Im Betrieb wird mittels der Einpreßvorrichtung 10 ständig der Strang 12 in das Stauchrohr 14 gepreßt, wobei der Strang 12 vor Eintritt in das Stauchrohr 14 trocken und kalt, d.h. auf Raumtemperatur ist. Der gestauchte Strang füllt im Betrieb das gesamte Stauchrohr 14 aus und wird kontinuierlich durch dieses hindurchgeschoben. Bei geöffnetem Ventil 56 strömt aus der Dampfleitung 58 Dampf in die Dampfkammer 48 ein. Dieser Dampf hat beispielsweise einen Überdruck von 0,5 oder 1,0 atü. Durch die Löcher 36 im Behandlungsabschnitt 34 des Stauchrohres 14 gelangt der Dampf aufgrund seines Überdruckes in das Innere de Stauchrohres 14, wo er auf das gestauchte Bahnmaterial trifft, das demzufolge vom Dampf erwärmt wird.
  • Um die Dampftemperatur möglichst günstig auszunutzen, bewegen sich der Dampf in der Dampfkammer 48 und der gestauchte Strang im Behandlungsabschnitt 34 vorzugsweise in Gegenrichtung, wie dies bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist. Durch die Erwärmung des Bahnmaterials werden dessen Knautschfalten vorfixiert.
  • Nach Verlassen des Behandlungsabschnittes 34 gelangt das Bahnmaterial in den Abschnitt 38, in dem es noch wenig Warme verliert, wonach es in den mit den Löchern 42 versehenen Austrittsabschnitt 40 gelangt. Während sich das Bahnmaterial im Austrittsabschnitt 40 befindet, kann sich der Dampf bereits durch die Löcher 42 verflüchtigen, was von einer Abkühlung des Bahnmaterials begleitet ist, wobei dieses jedoch noch ungefähr den Knautschzustand hat, den es im Behandlungsabschnitt 34 hatte. Die Verflüchtigung des Dampfes und Abkühlung des Bahnmaterials setzt sich fort, während das Bahnmaterial durch den Trichter 44 gedrückt wird, in dem sich der Strang allmAhlich zu öffnen beginnt. Nach dem Austreten aus dem Austrittsabschnitt 40 durchläuft das Bahnmaterial beispielsweise von Walzen 66 und 68 (siehe Figur 1) geführt eine Luftstrecke, auf der es weiter abkühlt und Feuchtigkeit verliert, wobei das Bahnmaterial allerdings bereits kurz nach Verlassen des Austrittsabschnittes 40 fast trocken ist. Die Weiterverarbeitung des Bahnmaterials kann beispielsweise auf einem Spannrahmen erfolgen.
  • Kurzschlußströme des Dampfes aus der Dampfkammer 48 zur Eintrittsöffnung 32 oder zum Trichter 44 werden im Betrieb vom im Stauchrohr 14 gestauchten Bahnmaterial verhindert.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Kontinuierlich arbeitende Knautschanlage für Bahnmaterial, mit einer Einpreßvorrichtung und einem perforierten Stauchrohr, in das das zu einem Strang geformte Bahnmaterial von der Einpreßvorrichtung eingepreßt und in dem das Bahnmaterial erwärmt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein Mantelrohr (46) das Stauchrohr (14) umgibt und mit diesem zusammen eine an ihren Enden geschlossene Dampfkammer (48) begrenzt, die einen Dampfeinlaß (54) aufweist.
  2. 2. Knautschanlage nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen Isoliermaterialmantel (64) auf der Aussenseite des Mantelrohres (46).
  3. 3. Knautschanlage nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Kondensatablaß (60) aus der Dampfkammer (48).
  4. 4. Knautschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stauchrohr nur in seinem von der Dampfkammer (48) umgebenen Behandlungsabschnitt (34) Löcher (36) aufweist.
  5. 5. Knautschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stauchrohr (14) nur in seinem von der Dampfkammer (48) umgebenen Behandlungsabschnitt (34) sowie in seinem auf die Dampfkammer in Durchlaufrichtung des Stranges (12) folgenden Austrittsabschnitt (40) Löcher (36, 42) aufweist.
  6. 6. Knautschanlage nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Stauchrohr (14) zwischen seinem Behandlungsabschnitt (34) und seinem Austrittsabschnitt (40) einen Abschnitt ohne Löcher aufweist.
  7. 7. Knautschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Austrittsabschnitt (40) des Stauchrohres (14) gekrümmt ist.
  8. 8. Knautschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , d3ß der Austrittsabschnitt (40) des Stauchrohres (14) als sich erweiternder Trichter (44) ausläuft.
  9. 9. Knautschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achse des Stauchrohres (14) horizontal verläuft.
DE19792932495 1979-08-10 1979-08-10 Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial Ceased DE2932495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932495 DE2932495A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932495 DE2932495A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932495A1 true DE2932495A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6078164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932495 Ceased DE2932495A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932495A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079429A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Kurt Kleber Verfahren zur Herstellung von Knitterplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4407052A (en) * 1979-06-30 1983-10-04 Kuehn Klaus G Stuffing attachment for a continuously operating crinkling unit
EP0158777A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-23 Kurt Kleber Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DE3414678A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Kurt 6842 Bürstadt Kleber Vorrichtung und verfahren zur herstellung von knautschplissee-faltenmustern in stoffbahnen
FR2862318A1 (fr) * 2003-11-13 2005-05-20 Dimatex Securite Procede pour obtenir un froisse tridimensionnel permanent d'un tissu, notamment synthetique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406503A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-21 Vepa Ag Druckkammer zur kontinuierlichen, vorzugsweise daempfenden behandlung von insbesondere synthesefasern
DE2926478A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Edelmann Maschf Einpressvorrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende knautschanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406503A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-21 Vepa Ag Druckkammer zur kontinuierlichen, vorzugsweise daempfenden behandlung von insbesondere synthesefasern
DE2926478A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Edelmann Maschf Einpressvorrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende knautschanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407052A (en) * 1979-06-30 1983-10-04 Kuehn Klaus G Stuffing attachment for a continuously operating crinkling unit
EP0079429A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Kurt Kleber Verfahren zur Herstellung von Knitterplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0079429A3 (de) * 1981-11-16 1984-01-18 Kurt Kleber Verfahren zur Herstellung von Knitterplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0158777A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-23 Kurt Kleber Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DE3414678A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 Kurt 6842 Bürstadt Kleber Vorrichtung und verfahren zur herstellung von knautschplissee-faltenmustern in stoffbahnen
US4833762A (en) * 1984-04-18 1989-05-30 Kurt Kleber Device for the production of crumple pleat crease patterns in fabric webs
FR2862318A1 (fr) * 2003-11-13 2005-05-20 Dimatex Securite Procede pour obtenir un froisse tridimensionnel permanent d'un tissu, notamment synthetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3851636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen mit effizientem wirkungsgrad.
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
EP1349982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE2932495A1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
DE1921016B1 (de) Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer
DE7922912U1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
DE2628676C2 (de) "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen"
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE3209478A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowieheissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3137663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
DE29522023U1 (de) Vorrichtung zum Crash-Veredeln von Stoffen
DE2515645A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
DE2633980C3 (de) Dichtungseinrichtung für Hochdruckdämpfer
EP0534900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
AT336165B (de) Verfahren und vorrichtung zum krauseln von garn
DE2911138A1 (de) Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection