DE2930221A1 - Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren - Google Patents
Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahrenInfo
- Publication number
- DE2930221A1 DE2930221A1 DE19792930221 DE2930221A DE2930221A1 DE 2930221 A1 DE2930221 A1 DE 2930221A1 DE 19792930221 DE19792930221 DE 19792930221 DE 2930221 A DE2930221 A DE 2930221A DE 2930221 A1 DE2930221 A1 DE 2930221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- valve
- valve piston
- piston
- feed pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/14—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
- F02M41/1405—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/462—Delivery valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffeinspritzsysteme,
die benutzt werden, um abgemessene Kraftstoffördermengen den Zylindern eines Verbrennungsmotors sequentiell zuzuführen.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues und verbessertes Druckventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem zum automatischen
Erhöhen der für das Anlassen des Motors verfügbaren Kraftstoffördermenge.
Im Betrieb von Verbrennungsmotoren, die mit Kraftstoffeinspritzung
arbeiten, wird eine dosierte Fördermenge flüssigen
030008/0684
Kraftstoffes unter hohem Druck und in Synchronismus mit dem
Motorarbeitsspiel zu jedem Motorzylinder gefördert. Die Grosse der Kraftstoffördermenge wird typischerweise während des
normalen Motorbetriebes durch einen Motorgashebel mit oder ohne Hilfe eines Reglers geregelt, der die Größe
der Kraftstoffördermenge automatisch verändert, um die durch den Gashebel eingestellte Drehzahl entweder in dem
gesamten Drehzahlbereich des Motors oder bei Leerlauf- und Höchstmotordrehzahlen aufrechtzuerhalten. Zum Erleichtern
des Anlassens des Motors mit niedriger Motoranlaßdrehzahl ist es normalerweise erwünscht, eine Kraftstoffördermenge
einzuspritzen, die wesentlich größer als die Kraftstoffördermenge
ist, welche während des normalen Motorbetriebes benutzt wird.
Demgemäß schafft die Erfindung ein neues und verbessertes
Kraftstoffeinspritzregelsystem zum automatischen Erhöhen
des Restdruckes stromabwärts des Druck- oder Förderventils bei niedrigeren Pumpleistungen. Weiter schafft die Erfindung
für ein Kraftstoffeinspritzsystem ein neues und verbesserte:·
Druckventil, das eine wesentlich größere verfügbare Krif tstof foi n:;pritzf ördermenge bei Motorani aßdrehzahl bereitstellt.
At.'.erden schafft die Erfindung eine neue und verbesserte
Kraftstoffeinspritzpumpe, die automatisch Verzögerungen in
der Zeiteinstellung der Einspritzung bei niedrigen und mäßigen Pumpleistungen verhindert.
Ferner schafft die Erfindung ein neues und verbessertes Kraftstoffdruckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen herkömmlicher
Bauart mit rotierendem Verteiler, das ermöglicht, die Pumpe leicht, an jede Motoranlage anzupassen, so daß sie eine
vcreingestellte, relativ große Kraftstoffeinspritzfördermenge
während des Anlassens des Motors liefert.
030008/068*
ORIGINAL INSPECTED
Darüber hinaus schafft die Erfindung ein neues und verbessertes
Verdrängerkraftstoffdruckventil für ein Kraft^toffeinspritzsystem,
das einen höheren stromabwärtigen Rostkraftstoff
Überdruck bei niedriger Motordrehzahl aufrechterhält, um
die für die Einspritzung verfügbare maximale Kraftstoffördermenge
zu erhöhen.
Schließlich schafft die Erfindung ein neues und verbessertes Kraftstoffdruckventil für ein Kraftstofteinspritzsystem,
das bei Kraftstofförderpumpen benutzt werden kann, bei denen
die Größe der Fördermenge geregelt wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer teilweise wegge
brochen und teilweise im Schnitt dargestellten Kraftstoffpumpe mit einer ersten
Ausführungsform eines Kraftstoffeinspritzsystemdruckventils
nach der Erfindung sowie eine Seitenansicht einer mit der Kraftstoffpumpe verbundenen Einspritzdüse,
die Fig. 2 bis 4 teilweise weaqebrochon und teilweise im
Schnitt vergrößerte Teilseitenansichten der Kraftstoffpumpe, die das Druckventil ausführlicher
in geschlossener Stellung, in einer Zwischenstellung bzw. in einer voll geöffneten Stellung zeigen,
die Fig. 5 und 6 teilweise weggebrochen und teilweise im
Schnitt vergrößerte Teilseitenansichten einer zweiten bzw. einer dritten Ausführungsform eines Druckventils nach der Erfindung
und
3 0008/0684
ORIGiNAL INSPECTED
die Fig. 7 und 8 Diagramme, welche die relativen Kraftstof
fdurchflußmengen am stromaufwärtigen Ende des Druckventils nach der
Erfindung bei relativ niedriger Motordrehzahl bzw. bei hoher Motordrehzahl und bei einer konstanten Förderpumpenverdrängung
zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffpumpe 10 der aus der US-PS
3 704 963 bekannten Art. Die Kraftstoffpumpe 10 liefert abgemessene
Kraftstoffimpulse oder Kraftstoffördermengen zu mehreren Kraftstoffeinspritzdusen 11 (von denen nur eine gezeigt
ist) eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt). In einem Pumpengehäuse 12, das einen durch Schrauben 16 befestigten
Deckel 14 hat, ist ein Pumpenrotor 18 drehbar gelagert, der eine Antriebswelle 20 mit einem konisch zulaufenden Ende
zur Aufnahme eines Antriebsrades (nicht gezeigt) hat, mit dem die Welle 20 verkeilt ist.
Eine Zubringerschieber- oder Niederdruck-Versorgungspumpe 22, die durch den Rotor 18 angetrieben wird, empfängt Kraftstoff
aus einem Tank (nicht gezeigt) über einen Pumpeneinlaß 24 und gibt unter Druck stehenden Kraftstoff über axiale
Leitungen 28, 30 und einen Ringraum 31 an ein Dosierventil
32 ib. Ein Zubringerpumpendruckregelventil 34, das von der aus der US-PS 2 883 934 bekannten Bauart sein kann, regelt
den Ausli\ßdruck der Zubringerpumpe 22 und leitet überschüssigen
Kraftstoff zu dem Pumpeneinlaß 24 zurück. Der Regler 34 ist so ausgelegt, daß er einen Zubringerpumpenauslaßdruck
liefert, welcher mit der Motordrehzahl ansteigt, um den erhöhten Kraftstoffbedarf des Motors bei höheren Drehzahlen
zu decken und um einen Kraftstoffdruck zu schaffen, der zur
Betätigung von Hilfsvorrichtungen der Kraftstoffpumpe benutzbar
ist.
Π30008/0684
ORIGINAL INSPECTED
Eine Hochdruck-Lade- oder Förderpumpe 36, die durch den Rotor 18 angetrieben wird, enthält zwei einander gegenüberliegende
Kolben 38, die in einer diametralen Bohrung des Rotors hin- und herbewegbar sind. Die Förderpumpe 36 empfängt
dosierten Kraftstoff aus dem Dosierventil 32 über mehrere ringförmig versetzte radiale Kanäle 40, die bei Drehung
des Rotors 18 mit einem diagonalen Einlaßkanal 42 der Reihe nach in Deckung kommen. Unter hohen Druck stehender
Kraftstoff wi::d durch die Förderpumpe 3G über eins axiale
Bohrung 46 in dem Rotor 18 zu einem radialen Verteilerkanal 48 gefördert, der mit mehreren winkelversetzten Verteilerauslaßkanälen
50 der Reihe nach in Deckung kommt, die mit den einzelnen Kraftstoffeinspritzdüsen 11, von denen
nur eine gezeigt ist, des Motors über Auslaßstutzen 51, die in gegenseitigem Abstand auf dem Umfang des Gehäuses 12 angeordnet
sind, in Verbindung stehen. Ein Druckventilkolben 52 eines im folgenden ausführlich beschriebenen und erfindungsgemäß
ausgebildeten Druckventils ist in der axialen Bohrung 46 hin- und herbewegbar gelagert und wird durch eine
Rückstelldruckfeder 53 in eine in Fig. 1 gezeigte Schließstellung axial vorgespannt. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen
Funktionen dient das Druckventil in herkömmlicher Weise zum sofortigen Abschalten der Kraftstoffzufuhr zu den
Düsen, um dadurch das Nachtropfen von Kraftstoff in die Motorbrennkammer nach der Kraftstoffeinspritzung zu verhindern.
Die winkelversetzten radialen Einlaßkanäle 4 0 der Förderpumpe 36 und die winkelversetzten Auslaßkanäle 50 des
Drehverteilers sind so angeordnet, daß sie mit den diagonalen
Pumpeneinlaßkanal 42 während des Saughubes der Kolben 38 bzw. mit dem Auslaßkanal 48 während des Druckhubes der
Kolben 38 in Deckung kommen.
Ein ringförmiger Nockenkörper 54, der mehrere Paare von einander
diametral gegenüberliegenden Nockenbuckeln hat, dient zum Einwärtsbewegen der Förderpumpenkolben 38, um periodisch
030008/0684
ORIGINAL INSPECTED
die darin befindliche Kraftstoffördermenge unter Druck zu setzen
und um dadurch periodisch abgeteilte Mengen von unter Druck stehendem Kraftstoff zu fördern, die in die Motorzylinder
eingespritzt werden. Ein Paar Rollen 56 und Rollenschuhe 58 sind radial in einer Linie mit den Kolben 38 durch einen
von dem Rotor angetriebenen Träger (nicht gezeigt) gehaltert, um die Kolben nach innen zu bewegen. Zur Zeitsteuerung der
Verteilung des unter Druck stehenden Kraftstoffes auf die Kraftstoffdüsen in richtigem Synchronismus mit deru Mc^orbetrieb
kann der ringförmige Nockenkörper 54 durch eine geeignete Förderzeitsteuervorrichtung 55 winkelverstellt werden.
Mehrare Reglergewichte 62, die winkelversetzt um die Pumpenwelle
2 0 angeordnet sind, üben eine veränderliche Regelvorspannung auf eine Hülse 64 aus, die an einer Reglerplatte 66
anliegt, um diese gemäß der Darstellung in Fig. 1 im Uhrzeigersinn um einen Tragzapfen 68 zu schwenken. Die Reglerplatte
66 wird durch eine Druckfeder 70 in die entgegengesetzte Schwonkrichtung gedrückt. Diese Druckfeder hat eine Vorspannung,
die durch einen Hebel 72 einstellbar ist, der durch eine Qi ;hobclw'llr 74 betätigt wird, die mit einem Gashobelarm
75 verbunden ist. Die Reglerplatte 66 steuert die Winkelposition des Dosierventils 32 durch einen Steuerarm 76, der an
dem losierventil befestigt ist, und durch ein Glied 78, das
an '.Κ :n Steuerarm 76 angelenkt ist und durch eine Zugfeder
(nicht gezeigt) normalerweise in Anlage an der Reglerplatte 66 vergespannt ist.
Bekanntlich kann die Größe der Fördermenge an durch die Förderpumpe
3 6 gefördertem Kraftstoff leicht kontrolliert werden, indem die Einlaßkraftstoffdrosselung mit dem Dosierventil
3 2 verändert wird. Der Pumpenregler regelt in üblicher Weise die Winkelposition des Dosierventils 32, um die Motordrehzahl
bei sich ändernden Motorbelastungen auf dem durch die Ciashebelwelle 74 ' eingestellten Wert zu halten. Die Drehung
030008/0684
ORIGINAL INSPECTED
des Dosierventils 32 unter der Steuerung des Pumpenreglers verändert die Dosierventilverengung zwischen den Kanälen
und 40 und somit den durch die Pumpe geförderten Kraftstoff, um den zugeordneten Motor auf einer durch die Einstellung
des Reglers festgelegten Drehzahl zu halten.
Gemäß der Erfindung dient das Kraftstoffpumpendruckventil
zum automatischen Erhöhen der maximal verfügbaren Größe der abgemessenen Kraftstoffördermenge bei niedriger Drehzahl des
Motors und der Pumpe, um dadurch automatisch die Größe der eingespritzten Fördermenge bei niedriger Anlaßdrehzahl des
Motors zu erhöhen, bei der eine größere Fördermenge erwünscht, ist, um das Starten der Verbrennung und des Motors zu erleichtern.
Eine erste Ausführungsform 100 eines Druckventils nach der
Erfindung ist ausführlich in den Fig. 2-4 gezeigt.. Das Druckventil
100 ist ein Verdränger- oder Volumenrotraktionsventil und sein Verdrängerventilkolben 52 ist in einem Zwischenbohrungsabschnitt
102 der axialen Bohrung 46 des Rotors 18 gelagert. Der Zwischenbohrungsabschnitt 102 hat einen Durchmesser, der
zwischen dem eines kleineren stromaufwärtigen Bohrungsabschnittes 104 und dem eines größeren stromabwärtigjn Bohrungsabschnittes 106, der eine Druck- oder Förderkammer bildet,
liegt. Der Ventilkolben 52 hat eine in Fig. 2 gezeigte geschlossene
Axialposition, in der er mit einer Schulter 108 an dem stromaufwärtigen Ende des Zwischenbohrungsabschnittes
102 anliegt und gegen dieses Ende durch die Druckventilrückstellfeder 53 vorgespannt ist. Die Rückstellfeder 53 sitzt
auf einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden stromabwärtigen
Ende 110 des Ventilkolbens 52 und auf einem in einer Linie damit angeordneten, vorstehenden Ansatz 112 eines herkömmlichen
Stopfens 114.
Bei hohen Pumpleistungen, die bei hoher Drehzahl oder BeIa-
030008/0684
ORiGiMAL INSPECTED
stung auftreten, wird der Ventilkolben 52 durch jeden Impuls an unter Druck stehendem Kraftstoff aus der Förderpumpe 3 6
hydraulisch betätigt, wobei die Ausbildung so getroffen ist, daß der Ventilkolben hydraulisch in die in Fig. 4 gezeigte,
im wesentlichen vollständig offene Position bewegt werden kann, in der der Ventilkolben 52 den Ansatz 112 berührt. In
dieser Ventiloffenstellung kann Kraftstoff frei und ungedrosselt
von der Förderpumpe 36 über eine axiale Einlaßbohrung 120 and eine diametrale Bohrung 122 in dem Ventilkolben 52
und einen Umfangskolbenringraum 124 zu dem Verteilerkanal
48 fließen.
Wenn der Ventilkolben 52 aus seiner geschlossenen Stellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, durch einen Druckimpuls aus der
Förderpumpe 36 hydraulisch in seine offene Stellung, die in Fig. 4 gezeigt ist, verstellt wird, drückt die beginnende
Axialbewegung oder der beginnende axiale Hub des Ventilkolbens 52 den stromabwärtigen Kraftstoff zu der aktiven Einspritzdüse
11. Wenn der Ventilkolben 52 seine offene Stellung erreicht, wird unter Druck stehender Kraftstoff während
des übrigen Teils des Förderpumpenimpulses über das offene Ventil geliefert, um den Kraftstoffdruck an der aktiven Einw
sprj tzdüse auf. einen vorbestimmten Wert zu erhöhen, bei dem
es .:ar Kraftstoffeinspritzung kommt. Am Ende jedes FörderpuiiiT
inimpuisei; wird der Ventilkolben 52 durch die Rückstellfeder
53 und durch die hydraulische Kraft des unter Druck stehenden stromabwärtxgen Kraftstoffes in seine voll geschlossene
Stellung zurückbewegt, die in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn der Ventilkolben 52 in seine Schließstellung zurückkehrt,
wird das Volumen der stromabwärtigen Kraftstoffkanäle
in einem Ausmaß vergrößert, das von dem Retraktionsvolumen des
Ventils, z.B. 40 mm , abhängig ist, und der stromabwärtige Kraftstoffdruck wird dadurch auf einen Restüberdruckwert (z.B. in der Größenordnung von 27,6 bar oder 400 psi)
verringert, der wesentlich kleiner als der vorbestimmte Druck-
030008/0684
ORIGINAL INSPECTED
wert (z.B. in der Größenordnung von 172,4 bar. oder 2500 psi)
ist, der zum hydraulischen Betätigen der Kraftstoffeinspritzdüse erforderlich ist. Infolgedessen wird die Möglichkeit
einer unerwünschten sekundären Kraftstoffeinspritzung vermieden. Der restliche stromabwärtige Kraftstoffüberdruck wird
jedoch zwischen Kraftstoffeinspritzungen auf einem geeigneten Wert gehalten, um eine stromabwärtige Kavitation zu verhindern
und eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des geförderten Kraftstoffes auf die Motorzylinder zu gcihrleisten.
Gemäß der Erfindung ist ein zusätzlicher enger Kanal
oder eine zusätzliche enge Öffnung 130 in dem Ventilkolben 52 vorgesehen, um die Förderpumpe 36 mit der Druckkammer
zu verbinden, wenn der Ventilkolben 52 eine in Fig. gezeigte axiale Stellung zwischen seiner geöffneten und seiner
geschlossenen Stellung erreicht. Die Öffnungsbewegung des Ventilkolbens 52 wird auf dieses Ausmaß begrenzt, wenn
die Durchflußmenge relativ niedriger ist, d.h. bei niedriger
Drehzahl oder niedriger Belastung, da der Querschnitt der öffnung 130 die gesamte Durchflußmenge in der verfügbaren
Zeit durchlassen kann. Die öffnung 130 kann beispielsweise einen Durchmesser von 0,41 mm haben und in der Lage
sein, Kraftstoff aus der Förderpumpe nach einer Nennvolumenverdrängung von 5 mm des Ventilkolbens 52 aus seiner Schließstellung
heraus zu dem Verteiler zu fördern.
Da der Ventilkolben 52 nur während niedriger Motoranlaßdrehzahlen in seine Zwischenstellung bewegt wird, ist die Rückverdrängung
des Ventilkolbens (z.B. 5 mm ) während des Motoranlassens wesentlich kleiner als die Rückverdrängung des
Ventilkolbens (z.B. 40 mm ) aus seiner offenen Stellung heraus, Demgemäß ist. der Restdruck stronuibwärts. des Ventilkolbens
am Ιΐηιΐο c.nos Förderpumponimpulsos beim Zurückkehren des Ventilkolbens
aus seiner Zwischenstellung wesentlich größer als
030008/0664
ORiGiNAL INSPECTED
bei dem Zurückkehren aus seiner offenen Stellung. Deshalb
ist der restliche Kraftstoffüberdruck an jeder Kraftstoffeinspritzdüse
während des Motoranlassens höher und jeder Förderpumpenimpuls führt zum Einspritzen einer wesentlich
größeren Kraftstoffördermenge. Mit anderen Worten, bei der
niedrigen Drehzahl beim Anlassen des Motors wird ein kleinerer Anfangsteil jedes Förderpumpenimpulses benötigt, um den
Kraftstoffdruck auf den vorbestimmten Wert zu erhöhen, bei
dem die Kraftstoffeinspritzung erfolgt, so daß air größerer
verbleibender Teil des Förderpumpenimpulses das Einspritzen einer entsprechend größeren Fördermenge ergibt. Der Restdruck
stromabwärts des Ventilkolbens 52 kann bei Betrieb mit niedrigerer Drehzahl höher sein als bei Betrieb mit hoher
Drehzahl, ohne daß eine Sekundäreinspritzung verursacht wird, da bei niedriger Drehzahl die Pumpleistung niedriger
ist und der Druckaufbau während des Pumpereignisses nicht zur Folge hat, daß die reflektierten Druckimpulse groß genug
sind, um die Einspritzdüse wieder zu öffnen.
Während eines Betriebes mit relativ hoher Motordrehzahl (z.3. über 500 U/min), bei dem der Förderpumpenimpuls eine
kürzere Dauer hat und der Ventilkolben 52 hydraulisch in seine in Fig. 4 gezeigte offene Stellung verstellt wird,
wird ein kleiner Prozentsatz (der mit zunehmender Motor-/ rörderpumpendrehzahl abnimmt) des durch den Ventilkolben
zu dem Verteiler geförderten Kraftstoffes über die Öffnung 130 gefördert, ohne daß dabei jedoch die Größe des Fördermengenimpulses
oder die Fördermengenzeitsteuerung wesentlich beeinflußt wird. Außerdem wird beim Zurückkehren des Ventilkolbens
52 aus seiner offenen Stellung in seine in Fig. 2 gezeigte geschlossene Stellung eine kleine Kraftstoffmenge
(die mit steigender Motor-/Förderpuir.pend.reh-,iahl abnimmt)
über die Öffnung 130 zu dem stromaufwärt igen Ende des Ventils
zurückgeleitet. Die axiale Stellung der diametra-
030008/0884
len Hauptbohrung 122 ist so gewählt, daß der Kraftstoff
rückfluß über die Öffnung 130 erfolgen kann, damit der gewünschte stromabwärtige Restkraftstoffdruck bei einem
Motorbetrieb mit relativ hoher Drehzahl aufgebaut wird. Außerdem werden die axialen Positionen der diametralen Hauptbohrung
122 und der öffnung 130 vorzugsweise nach Kundenbedarf für jede Pumpenanlage festgelegt, um den gewünschten
restlichen Kraftstoffüberdruck an jeder Einspritzdüse zwischen
Kraftstoffeinspritzungen aufrechtzuerhalten. Beispielsweise werden, wie oben erwähnt, die axialen Positionen der
diametralen Hauptbohrung 122 und der öffnung 130 so gewählt, daß sich eine Rückkehrkolbenverdrängung von 5 mm bzw.
40 mm ergibt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Richtung und die Menge des Kraft-Stoffdurchflusses
unmittelbar stromaufwärts des Druckventilkolbens 52 während eines Förderpumpenimpulses be: relativ
niedriger Motoranlaßdrehzahl (Fig. 7) und bei relativ hoher Motorbetriebsdrehzahl (Fig. 8). In beiden Diagrammen
öffnete das Einlaßdosierventil 32 an der Förderpumpe vollständig, damit die Förderpumpe 36 einen maximaler! Kraftstoffimpuls
liefert. Deshalb sind in den Fig. 7 und 8 die Volumina der Kraftstoffimpulse (dargestellt durch Flächen A1 und
A2 der positiven Durchflußmengenkurven 140f 141) im wesentlichen
gleich. Das Volumen das Rückkehrkraftstoffes (dargestellt
durch Flächen A3 und A der negativen Rüc.-:flußkurven
142, 143), das durch das Zurückziehen oder Rückführen des Ventilkolbens 52 auf seinen Sitz verursacht wird- ist während
niedriger Motoranlaßdrehzahlen wesentlich niedriger (Fig.7) als während relativ hoher Motornetriebsdrehzahl
(Fig. 8). Die Differenz zwischen den Flächen A1 und A^ stellt
das Volumen der bei niedriger Motoranlaßdrehzahl eingespritzten
Kraftstoffmenge dar, während die Differenz zwischen den
Flächen A„ und A. das Volumen der während des Betriebes mit
relativ hoher Motordrehzahl eingespritzten Kraftstoffmenge
030008/0684
ORIGINAL INSPECTED
darstellt. Die Diagramme zeigen deshalb, daß eine wesentlich größere Kraftstoffmenge bei relativ niedriger Motoranlaßdrehzahl
als bei dem Betrieb mit relativ hoher Motordrehzahl verfügbar ist. Selbstverständlich wird während des Motorbetriebes
das Einlaßdosierventil 32 automatisch gesteuert, um die Motordrehzahl zu regeln, und derart, daß die maximal
verfügbare Kraftstoffördermenge nur bei beträchtlicher Motorbelastung
eingespritzt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kraftstoffdruckventilkolbens
150 nach der Erfindung, der eine Umfangsplanflache 152 unmittelbar stromabwärts des Umfangsringraums
124 statt der Öffnung 130 hat, um einen begrenzten Durchlaß oder eine begrenzte öffnung 154 zum Fördern von
Kraftstoff in einer Zwischenstellung (nicht gezeigt) des Ventilkolbens 150 zu schaffen. Die Öffnung 154 bewirkt deshalb
in derselben Weise wie die öffnung 130, daß während niedriger Motoranlaßdrehzahlen Kraftstoff gefördert wird.
Noch eine weitere Ausführungsform 156 eines Kraftstoffdruckventils
nach der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt. In dieser Aurrf ührungsf orm ist der Druckventilkolben 160 mit einem
zylindrischen Abschnitt 162 kleineren Durchmessers unmittelbar
stromabwärts des Umfangsringraums 124 versehen, um einen begrenzten Ringraum oder eine begrenzte öffnung 166 zum Fördern
von Kraftstoff in einer Zwischenstellung des Ventilkolbens 156 während niedriger Motoranlaßdrehzahlen zu schaffen.
Di-3 Ventilausführungsformen von Fig. 5 und 6 werden vorzugsweise
ebenfalls nach Kundenbedarf für jede Kraftstoffpumpenanlage
ausgelegt, um den gewünschten Restkraftstoffdruck
an den Einspritzdüsen während relativ niedriger Motoranlaßdrohzahlen
und relativ hoher Motorbetriebsdrehzahlen zu schaffen, damit die verfügbare Kraftstoffördermenge für niedrige
Anlaßdrehzahlen erhöht wird.
030008/0684
Der höhere Restdruck bei niedrigen Drehzahlen als bei hohen Drehzahlen, der sich bei Anwendung der Erfindung ergibt, verbesssert
außerdem die Zeitsteuerung des Einspritzens.
Bei einigen Kraf--stoffeinspritzsystemen kann das Einspritzen
von Kraftstoff durch die Düse in bezug auf den Beginn des
Pumpereignisses bei niedrigen bis Zwischendrehzahlen und bei niedrigen bis mäßigen Belastungen verzögert werden. Wenn der Restdruck unter diesen Umständen zu niedrig ist, ist die
Pumpmenge pro Zeiteinheit niedrig und dieser Faktor kann,
gekoppelt mit anieren Faktoren, wie der Länge der Kraftstoffleitungen zu den Düsen und dem Volumen an Kraftstoff stromabwärts des Druckventilkolbens 52, ausreichend sein, um zu
bewirken, daß die Düse bei der Ankunft des ersten Druckimpulses nicht geöffnet wird, was zu einem verzögerten Einspritzzeitpunkt und zu einem unregelmäßigen Motorbetrieb führt.
Die Erfindung bewirkt, daß der Restdruck höher ist, wenn
die Pumpleistung niedrig ist, so daß dieser unerwünschte verzögerte EinspritzZeitpunkt verhindert wird.
Pumpereignisses bei niedrigen bis Zwischendrehzahlen und bei niedrigen bis mäßigen Belastungen verzögert werden. Wenn der Restdruck unter diesen Umständen zu niedrig ist, ist die
Pumpmenge pro Zeiteinheit niedrig und dieser Faktor kann,
gekoppelt mit anieren Faktoren, wie der Länge der Kraftstoffleitungen zu den Düsen und dem Volumen an Kraftstoff stromabwärts des Druckventilkolbens 52, ausreichend sein, um zu
bewirken, daß die Düse bei der Ankunft des ersten Druckimpulses nicht geöffnet wird, was zu einem verzögerten Einspritzzeitpunkt und zu einem unregelmäßigen Motorbetrieb führt.
Die Erfindung bewirkt, daß der Restdruck höher ist, wenn
die Pumpleistung niedrig ist, so daß dieser unerwünschte verzögerte EinspritzZeitpunkt verhindert wird.
030008/0684
Claims (8)
- Patentansprüche :/1 .J Kraftstoffeinspritzsystem für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor, mit einer Kraftstoffeinspritzdüse für jeden Zylinder zum Einspritzen einer Kraftstoffördermenge in den Zylinder, wenn der Kraftstoffdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt, mit einer Verdrängerförderpumpe, die durch den Motor gemäß der Motordrehzahl angetrieben wird und periodische kurze Impulse von unter Druck stehendem Kraftstoff fördert, die in die Motorzylinder in Synchronismus mit diesen eingespritzt werden, mit einem Kraftstoffverteiler zum sequentiellen Weiterleiten der Kraftstoffimpulse von der Förderpumpe zu den Kraftstoffeinspritzdüsen und mit einem Verdrängerkraftstoffdruckventil zwischen der Förderpumpe und dem Verteiler, mit einem Ventilgehäuse mit einer Ventilbohrung, deren stromaufwärtiges Ende mit der Förderpumpe und deren stromabwärtiges Ende mit dem Kraftstoffverteiler ver-030008/0684bunden ist, mit einem Verdrängorventilkolbon, <lor in dor Vontilbohrung zwischen einer geschlossenen axialen Stellung und einer axialen Abstand davon aufweisenden offenen Stellung axial verschiebbar ist, und mit einer Rückstellfederanordnung, die den Ventilkolben in seine Schließstellung vorspannt, wobei das Ventil eine Kanalanordnung hat, mit einem ersten Kraftstoffkanal, der die Förderpumpe mit dem Verteiler in der offenen Stellung des Ventilkolbens verbindet, um bei relativ hoher Motorbetriebsdrehzahl unter Druck stehenden Kraftstoff aus der Förderpumpe zu dem Verteiler zu leiten, und wobei der Ventilkolben schnell aus seiner geschlossenen Stellung in seine offene Stellung und zurück in seine geschlossene Stellung bei einem Kraftstoffimpuls verstellbar ist, um einen Einspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck unterhalb des vorbestimmten Druckwertes in seiner geschlossenen Stellung am Ende eines Kolbenarbeitsspiels aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkanalanordnung einen zweiten, verengten Kraftstoffkanal (130) hat zum Verbinden der Förderpumpe (36) und des Verteilers in einer axialen Stellung des Ventilkolbens (52) zwischen dessen offener und dessen geschlossener Stellung, so daß der Ventilkolben zwischen seiner geschlossenen und seiner offenen Stellung während relativ hoher Motorbe-■i-riebsdrehzahl verstellt wird, um einen relativ niedrigeren Fr. nspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck zu erzeugen, und zwischen seiner geschlossenen und seiner Zwischenstellung während relativ niedriger Motoranlaßdrehzahl, um einen relativ höheren Einspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck zu erzeugen.
- 2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kraftstoffkanal eine sich axial erstreckende Einlaßbohrung (120) in dem Ventilkolben (52), die mit dem stromaufwärtigen Ende der Ventilbohrung in Verbindung steht, sowie eine relativ nichtver-030008/0684ORIGINAL INSPECTEDengte und eine verengte, in axialem Abstand voneinander angeordnete, sich radial erstreckende Bohrung (122, 130) in dem Ventilkolben aufweisen, die mit der Kolbeneinlaßbohrung und mit dem stromabwärtigen Ende der Ventilbohrung in der offenen bzw. in der Zwischenstellung des Ventilkolbens in Verbindung stehen.
- 3. Kraftstoffeinspritzsvstem nach Anspruch 1, dad arch gekennzeichnet, daß der erste Kraftstoffkanal (122) in dem Ventilkolben (52) zur Zusammenwirkung mit der Ventilbohrung vorgesehen ist, um einen relativ größeren Kraftstoffdurchflußquerschnitt in der offenen Stellung des Ventilkolbens bei hohen Durchflußmengen zu erzeugen, und daß der zweite, verengte Kraftstoffkanal (130) zwischen der Ventilbohrung und dem Ventilkolben gebildet ist, um einen relativ kleineren Kraftstoffdurchflußquerschnitt in der Zwischenstellung des Ventilkolbens bei niedrigen Durchflußmengen zu schaffen.
- 4. Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor, mit einer Förderpumpe, die durch den Motor angetrieben wird und periodische Impulse von unter Druck Stehendom Kraftstoff zum periodischen Einspritzen einer Kraftstoffördermenge in jeden Zylinder des Motors in Synchronismus mit diesem fördert, und mit einem Verdrängerkraftstoffdruckventil zum Fördern von unter Druck stehendem Kraftstoff aus der Förderpumpe, das einen Ventilkörper mit einer Ventilbohrung hat, von der ein stromaufwärtiges Ende mit der Förderpumpe verbunden ist und von der ein stromabwärtiges Ende unter Druck stehenden Kraftstoff zum Einspritzen liefert, mit einem Verdrängerventilkolben, der in der Ventilbohrung axial verschiebbar und schnell aus einer geschlossenen axialen Stellung in eine axialen Abstand davon aufweisende offene Stellung und zurück in seine geschlossene Stellung durch einen Kraftstoff impuls aus der Förderpumpe verstellbar ist, und mit einer Rückstellfederanordnung, die den Ventilkolben in seine030008/0684OR/GiNAL /NSPECTEDgeschlossene Stellung vorspannt, wobei das Ventil eine Kanalanordnung mit einem ersten Kraftstoffkanal, der das stromaufwärtige und das stromabwärtige Ende der Ventilbohrung in der offenen Stellung des Ventilkolbens miteinander verbindet, um unter Druck stehenden Kraftstoff aus der Förderpumpe bei relativ hoher Motorbetriebsdrehzahl zu fördern, wobei der Ventilkolben in seiner geschlossenen Stellung am Ende eines Kolbenarbeitsspiels einen stromabwärtigen Kraftstoffrestüberdruck aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkanalanordnung einen zweiten, verengten Kraftstoff kanal (130) aufweist, der das stromaufwärtige und das stromabwärtige Ende der Ventilbohrung in einer axialen Stellung des Ventilkolbens (52) zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung miteinander verbindet, so daß der Ventilkolben zwischen seiner geschlossenen und seiner offenen Stellung während relativ hoher Motorbetriebsdrehzahl verstellt wird, um einen relativ niedrigeren stromabwärtigen Restkraftstoffüberdruck zu erzeugen, und zwischen seiner geschlossenen und seiner Zwischenstellung während relativ niedriger Motoranlaßdrehzahl, um einen relativ höheren stromabwärtigen Kraftstoffrestüberdruck zu erzeugen.
- 5. Yerdrängerkraftstoffdruckventil für ein Kraftstoffeinspr.tzsystem für einen Verbrennungsmotor, das durch periodische Impulse von unter Druck stehendem Kraftstoff betätigbar ist, um eine Kraftstoffördermenge in jeden Zylinder des Motors einzuspritzen, und das ein Ventilgehäuse mit einer Ventilbohrung aufweist, von der ein stromaufwärtiges Ende mit einer Förderpumpe verbindbar ist, um periodische Impulse von unter Druck stehendem Kraftstoff aus dieser zu empfangen, und von der ein stromabwärtiges Ende unter Druck stehenden Kraftstoff zur Kraftstoffeinspritzung fördern kann, mit ein<--m Verdrängerventilkolben, der in der Ventilbohrung axial verschiebbar und aus einer geschlossenen axialen Stellung in eine axialen Abstand davon aufweisende offene030008/0684
...·.. ORIGINAL INSPECTEDStellung und zurück in seine geschlossene Stellung durch einen Impuls von unter Druck stehendem Kraftstoff verstellbar ist, und mit einer Rückstellfederanordnung, die den Ventilkolben in seine geschlossene Stellung vorspannt, wobei das Ventil eine Kanalanordnung mit einem ersten Kraft-stof fkanal hat, der das stromaufwärtige und das stromabwärtige Ende der Ventilbohrung in der offenen Stellung des Ventilkolbens verbindet, um unter Druck stehenden Kraftstoff aus der Förderpumpe bei relativ hoher Motorbetriebsdrehzahl weiterzuleiten, wobei der Ventilkolben in seiner geschlossenen St·-llung am Ende eines Kolbenarbeitsspiels einen stromabwärtigen Kraftstoff restüberdruck aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkanalanordnung einen zweiten, verengten Kraftstoff kanal (130) aufweist, der das stromaufwärtige und das stromabwärtige Ende der Ventilbohrung in einer axialen Stellung des Ventilkolbens (52) zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung miteinander verbindet, so daß der Ventilkolben zwischen seiner geschlossenen und seiner offenen Stellung während relativ hoher Motorbetriebsdrehzahl verstellt wird, um einen relativ niedrigeren stromabwärtigen Kraftstoffrestüberdruck zu erzeugen, und zwischen seiner geschlossenen und seiner Zwischenstellung während relativ niedriger Motoranlaßdrehzahl, um einen relativ höheren stromabwärtigen Kraftstoffrestüberdruck zu erzeugen. - 6. Kraftstoffeinspritzverfahren zum Zuleiten periodischer Impulse von unter Druck stehendem Kraftstoff aus einer Kraftstoff einspritzförderpumpe sequentiell zu jeder Kraftstoffeinspritzdüse eines Verbrennungsmotors, um den Kraftstoffdruck an der Kraftstoffeinspritzdüse auf einen vorbestimmten Wert zu erhöhen und um dadurch eine Kraftstoffördermenge mit der Einspritzdüse in einen Motorzylinder einzuspritzen und einen Einspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck unterhalb des vorbestimmten Wertes zwischen Kraftstoffeinspritzungen aufrechtzu-030008/0684ORIGINAL INSPECTEDerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlich höherer Kraftstoffrestüberdruck an der Einspritzdüse zwischen Kraftstoffeinspritzungen bei den relativ niedrigeren Kraftstoffdurchflußmengen als bei den relativ höheren Kraftstoffdurchflußmengen aufrechterhalten wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck an jeder Kraftstoffeinspritzdüse zwischen Kraftstoffeinspritzungen durch einen Verdrängungskolben eines Kraftstoffdruckventils aufrechterhalten wird, indem der Ventilkolben aus einer geschlossenen Stellung in eine axialen Abstand davon aufweisende offene Stellung und zurück in seine geschlossene Stellung durch jeden Impuls von unter Druck stehendem Kraftstoff aus der Förderpumpe während der relativ höheren Motorbetriebsdrehzahl verstellt wird, wobei der Ventilkolben in seiner geschlossenen Stellung am Ende des Kolbenarbeitsspiels einen Einspritzdüsenkraftstoff restüberdruck aufrechterhält, der wesentlich niedriger ist als der wesentlich höhere Einspritzdüsenkraftstoff restüberdruck, und indem der Ventilkolben aus seiner geschlossenen Stellung in eine Zwischenstellung zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Stellung und zurück in seine geschlossene Stellung während der relativ niedrigeren Motoranlaßdrehzahl verstellt wird, wobei der Ventilkolben am Ende des Kolbenarbeitsspiels den weocaLlich höheren Einspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck aufrechterhält.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennezeichnet, daß der höhere Einspritzdüsenkraftstoffrestüberdruck so aufrechterhalten wird, daß er mit Erhöhungen der Kraftstoff durchflußmengen allmählich abnimmt.030008/0684ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/929,820 US4201170A (en) | 1978-07-31 | 1978-07-31 | Fuel injection pump with positive displacement delivery valve having two port areas opened according to fuel flow rate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930221A1 true DE2930221A1 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=25458507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930221 Withdrawn DE2930221A1 (de) | 1978-07-31 | 1979-07-25 | Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201170A (de) |
JP (1) | JPS5523397A (de) |
AR (1) | AR220217A1 (de) |
AU (1) | AU4920579A (de) |
BR (1) | BR7904832A (de) |
DE (1) | DE2930221A1 (de) |
ES (1) | ES482909A1 (de) |
FR (1) | FR2432619A1 (de) |
GB (1) | GB2026601B (de) |
IT (1) | IT1123510B (de) |
SE (1) | SE7906380L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4357925A (en) * | 1980-12-17 | 1982-11-09 | The Bendix Corporation | Distributor injection pump for diesel engines |
US4376432A (en) * | 1981-04-13 | 1983-03-15 | Stanadyne, Inc. | Fuel injection pump with spill control mechanism |
US4793311A (en) * | 1986-02-03 | 1988-12-27 | Stanadyne, Inc. | Fuel injection pump with multi-state load/speed control system |
DE3612942A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
GB8903682D0 (en) * | 1989-02-17 | 1989-04-05 | Lucas Ind Plc | Delivery valve |
EP0413430A1 (de) * | 1989-08-14 | 1991-02-20 | General Motors Corporation | Kraftstoffdruckventil mit verstellbarem Entlastungsvolumen für eine Einspritzanlage |
US5215060A (en) * | 1991-07-16 | 1993-06-01 | Stanadyne Automotive Corp. | Fuel system for rotary distributor fuel injection pump |
US5503127A (en) * | 1994-12-13 | 1996-04-02 | Stanadyne Automotive Corp. | Fuel injection pump with auxiliary control system |
US6358024B1 (en) * | 1998-02-27 | 2002-03-19 | Stanadyne Automotive Corp. | High capacity supply pump with simultaneous directly actuated plungers |
GB9905162D0 (en) * | 1999-03-06 | 1999-04-28 | Lucas Ind Plc | Vane pump |
FI117644B (fi) * | 2003-06-17 | 2006-12-29 | Waertsilae Finland Oy | Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE713434C (de) * | 1938-07-13 | 1941-11-07 | Daimler Benz Akt Ges | Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen |
US2612841A (en) * | 1948-09-29 | 1952-10-07 | Louis G Simmons | Variable retraction discharge valve for fuel injection pumps |
US2706490A (en) * | 1950-01-18 | 1955-04-19 | Nordberg Manufacturing Co | Variable retraction valve |
US2883934A (en) * | 1952-04-04 | 1959-04-28 | Vernon D Roosa | Pressure responsive valve for fuel pumps |
FR1100493A (fr) * | 1953-05-11 | 1955-09-20 | Daimler Benz Ag | Soupape de compression d'échappement pour pompes à injection de moteurs à combustion interne à injection |
FR1433171A (fr) * | 1965-05-13 | 1966-03-25 | Daimler Benz Ag | Soupape de déchargement ou de délestage pour pompes à injection de carburant |
GB1116291A (en) * | 1967-01-05 | 1968-06-06 | Ford Motor Co | Safety belts |
US3489093A (en) * | 1968-09-11 | 1970-01-13 | Cav Ltd | Liquid fuel pumping apparatus |
US3704963A (en) * | 1971-02-03 | 1972-12-05 | Stanadyne Inc | Fuel pump |
US3752138A (en) * | 1971-08-09 | 1973-08-14 | Int Harvester Co | Engine injection pump operating all cylinders or less |
US3773440A (en) * | 1971-12-22 | 1973-11-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Fuel injection pump construction |
US3861833A (en) * | 1973-02-28 | 1975-01-21 | Stanadyne Inc | Fuel injection pump |
GB1465903A (en) * | 1973-05-25 | 1977-03-02 | Cav Ltd | Liquid fuel pumping apparatus |
CS188353B1 (en) * | 1975-02-14 | 1979-03-30 | Jaromir Indra | Displacement valve for the injection pump of the combustion engines |
-
1978
- 1978-07-31 US US05/929,820 patent/US4201170A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-07-25 DE DE19792930221 patent/DE2930221A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-25 AU AU49205/79A patent/AU4920579A/en not_active Abandoned
- 1979-07-26 SE SE7906380A patent/SE7906380L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-07-27 BR BR7904832A patent/BR7904832A/pt unknown
- 1979-07-27 FR FR7919413A patent/FR2432619A1/fr active Pending
- 1979-07-27 ES ES482909A patent/ES482909A1/es not_active Expired
- 1979-07-27 AR AR277493A patent/AR220217A1/es active
- 1979-07-27 JP JP9664579A patent/JPS5523397A/ja active Pending
- 1979-07-31 IT IT24781/79A patent/IT1123510B/it active
- 1979-07-31 GB GB7926576A patent/GB2026601B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4201170A (en) | 1980-05-06 |
ES482909A1 (es) | 1980-04-16 |
IT7924781A0 (it) | 1979-07-31 |
SE7906380L (sv) | 1980-02-01 |
AU4920579A (en) | 1980-02-07 |
BR7904832A (pt) | 1980-04-29 |
FR2432619A1 (fr) | 1980-02-29 |
AR220217A1 (es) | 1980-10-15 |
GB2026601A (en) | 1980-02-06 |
JPS5523397A (en) | 1980-02-19 |
IT1123510B (it) | 1986-04-30 |
GB2026601B (en) | 1982-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60203130T2 (de) | Hybridsteuerverfharen für kraftstoffpumpe unter verwendung intermittierender rezirkulation bei niedrigen und hohen motordrehzahlen | |
DE3235413C2 (de) | ||
DE2643466A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0295420B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2115169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung | |
DE69003186T2 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe mit Rückstromentlüftung. | |
DE2722042A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
WO2000039450A1 (de) | Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung | |
DE69227074T2 (de) | Brennstoffsystem für eine Rotationsverteilerbrennstoffeinspritzpumpe | |
DE1919969C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2930221A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren | |
EP0451227B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3211877A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3743532A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE19531870C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE3236828A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2913909C2 (de) | ||
EP0316331B1 (de) | Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE2240289A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0177752B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen | |
DE2258309A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE10002109A1 (de) | Einspritzsystem | |
DE2644698C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE2937222A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung | |
DE1942610A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |