DE2917510C2 - Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall - Google Patents
Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit UltraschallInfo
- Publication number
- DE2917510C2 DE2917510C2 DE2917510A DE2917510A DE2917510C2 DE 2917510 C2 DE2917510 C2 DE 2917510C2 DE 2917510 A DE2917510 A DE 2917510A DE 2917510 A DE2917510 A DE 2917510A DE 2917510 C2 DE2917510 C2 DE 2917510C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- signal
- test piece
- head
- contour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 181
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 35
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 2
- 241001167639 Brachythecium pendulum Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B17/00—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4445—Classification of defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02854—Length, thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/269—Various geometry objects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und Seitenkontüren
von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall auf Ungänzen nach
der Durchschallungs- oder Reflexionstechnik unter Verwendung von mehreren, in einer oder mehreren
Reihen quer zur Transportrichtung der Prüfstücke angeordneten Ultraschallprüfköpfen, die wiederholt
Ultraschallsignale aussenden und/oder empfangen.
Ultraschallprüfanlagen nach dem Durchschallungsprinzip haben allgemein folgenden Aufbau: Die
Prüfstücke werden über einen Transportgang durch die Prüfanordnung hindurchgeführt. Die Prüfanordnung
besteht aus vielen nebeneinander angeordneten Prüfkammern, die sich oberhalb und unterhalb des
Prüfstückes axial gegenüberstehen.
Jede Kämmet enthält neben den Zufuhr- und
Sperrorganen für die Ankoppelflüssigkeit entweder einen schallaussendenden oder einen schallempfangenden
Prüfkopf, wobei sich jeweils eine Kammer mit sendendem und eine mit empfangendem Prüfkopf axial
gegenüber stehen. Eine solche Einheit aus zwei Kammern mit Sende- bzw. Empfangsprüfkopf prüft in
ihrer Kombination jeweils einen Spurbereich des Prüfstückes. Eine derartige einen Spurbereich prüfende
Kombination wird im folgenden kurz S- und E-Kombination genannt Die Abstände der einzelnen Prüfspuren
sind durch die jeweiligen mechanischen Abmessungen der Prüfkopfkammern, von denen sehr viele nebeneinander
angeordnet werden und eine Reihe bilden, bestimmt. Da eine Prüfkopfkammer größere Querabmessungen
hat als es der Schallstrahl-Querabmessung entsprioht, sind zwischen den Prüfspuren Totzonen
vorhanden. Die Anzahl der in einer Reihe befindlichen Prüfkopfkammern ist durch die Breite des Prüfstückes
bzw. durch die in einer Anlage max. zu prüfende Prüfstückbreite festgelegt. Zur Verringerung der Totzonen
können weitere Reihen von Prüfkopfkammern parallel zur 1. Reihe derart angeordnet werden, daß die
weiteren Reihen um jeweils einen Teilbetrag des Rasterabstandes der anderen Reihe versetzt sind. Auf
einer Seite des Prüfstückes befinden sich die Sendeprüfkopfkammern,
auf der anderen Seite axial zugeordnet die Empfangsprüfköpfe.
Es ist bekannt, daß die Prüfköpfe bzw. die elektroakustischen Wandler in den einzelnen Kammern
über Flüssigkeitsstrahlen, im allgemeinen Wasser, an die Prüfstücke angekoppelt werden (J. und H. Krautkrämer,
Werkstoffprüfung mit Ultraschall; 3. Auflage, S. 407 ff.; Springer Verlag, 1975). Zu diesem Zweck werden bei
Prüfbeginn in jeder Prüfkopfkammer Klappenventile oder andere Sperrorgane geöffnet, die dann die
Wasserstrahlen austreten lassen. Zur Vermeidung eines unnütz hohen Flüssigkeitsdurchsatzes werden nur die S-
und Ε-Kombinationen freigegeben, unter denen sich das Prüfstück befindet. Die S- und E-Kombinationen
außerhalb der Prüfstück! reite, also außerhalb der Seitenbegrenzung der Prüfstücke, bleiben für den
Austritt der Ankoppelflüssigkeit gesperrt und auch in ihrer elektroakustischen Funktion außer Betrieb. Zur
Bestimmung der Prüfstückbreite bzw. zur Feststellung der Seitenkonturen und damit auch zur Freigabe der S-
und Ε-Kombinationen werden allgemein mechanische Hilfsmittel z. B. Pendelschalter eingesetzt. Oberhalb des
Transportganges befinden sich an einer Traverse Pendel, die über einen Hebelmechanismus elektrische
Schalter betätigen (G. Künne, 6. ICNT Report L5. Hannover, 1. —5. Juni 1970). Diese mechanischen
Abtasteinrichtungen sind sehr nachteilig, sie müssen über dem Transportgangniveau eine möglichst niedrige
Höhe haben, um die Pendellängen kurz zu halten. Das bedingt wiederum beim Transport heißer Bleche eine
Kühleinrichtung. Der Rückwärtstransport von blech-
oder bandförmigen Prüfstücken auf dem Transportgang ist dann nur bei hochgeschwenkten Pendeln möglich.
Der gesamte Mechanismus zur Betätigung der Schalter, verschmutzt im praktischen Betrieb sehr stark, unterliegt
einem hohen Verschleiß und erfordert einen beträchtlichen Wartungsau>"wand. Außerdem erlaubt es
dieses Verfahren in der genannten Ausgestaltung nicht, Konturen der Einlauf- und Auslaufkanten blech- oder
plattenförmiger Prüfstücke in der automatischen Ultraschallprüfung festzustellen und für die Prüfung auszuwerten,
wod'ärch eine Fixierung in einem Prüfprotokoll
nicht möglich ist
Es ist noch eine Vorrichtung zur Messung der Wölbungen von Blechen bekannt (US-PS 33 80 293),
wobei auch Ultraschallimpulse ausgesendet und empfangen werden und bei der Prüfköpfe quer zur
Blechbahn angeordnet sind. Diese Vorrichtung arbeitet mit Luftschall, dagegen werden bei der Ultraschallprüfung
von Blechen oder Bändern Wasserstrecken zur Ankopplung benutzt. Eine Übertragung von 3challenergie
aus Luft in das Prüfstück ist wegen der Schallwellenwiderstands-Verhältnisse nicht möglich.
Auch erlaubt eine derartige Vorrichtung nicht eine fortlaufende Konturendarstellung während der Prüfung
auf Ungänzen. Außerdem kann eine Vorrichtung dieser Art die notwendigen Informationen nur aus der Laufzeit
von Ultraschallimpulsen, nicht aber aus der empfangenen Ultraschallintensität gewinnen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das Breite, Kopf- und Seitenkonturen von
band- oder blechförmigen Prüfstücken ohne Aufwand an wartungsintensiven und kostspieligen mechanischen
Zusatzeinrichtungen ermöglicht, und welches 'die bei automatischen Prüfanlagen dieser Art sowieso vorhandene
elektronische Ausrüstung, wie digitale Rechnereinheiten mit ausnutzt, wobei es vorteilhaft ist, die
Prüfkopfkammern entsprechend der Konturenerkennung freizugeben oder zu sperren und die Konturenerkennung
zur Datenauswertung zur Verfügung zu haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1
gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Eine beispielhafte Funktionsbeschreibung des Erfindungsgegenstandes
wird anhand von 4 Figuren und einer Tabelle gegeben. Es bedeuten
F i g. 1 ein zeitliches Ablaufschema für die Konturenerkennung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Prüfanlage; F i g. 3 die Vorderansicht der Prüfanlage;
Fig. 4 eine Zustandstabelle der elektronischen Speicher;
Tabelle: eine Zusammenfassung der verwendeten Symbole.
F i g. 2 zeigt wie das Prüfstück 3 auf dem Transportgang 7 zur Prüfung in die Prüfeinrichtung 3 einläuft.
Erreicht es einen Auslöser 13, das kann eine Wasserstrahlschranke, eine Lichtschranke, ein mechanischer
Schalter oder ein anderes Schaltorgan sein, so wird die gesamte Auswerteeinrichtung gestartet. Zu
Prüfbeginn werden an allen Kombinationen von Sendeprüfköpfen (4 S) und Empfangsprüfköpfen (4 E)
— hiervon sind so viele vorhanden wie Prüfkopf· kammerpaare vorhanden sind — die Klappenventile 12
der einzelnen Prüfkopfkammern 10 geöffnet.
In der nachfolgenden Beschreibung der Beispiele werden zur Textabkürzung die Symbole Ss und S,-benutzt.
Unter 5^-Signa! ist das über . eine Prüfstrecke
(Prüfkanal) übertragene und vom jeweiligen Empfangsprüfkopf
empfangene Signal zu versetzen, wenn kein Prüfstückbereich in dieser Prüfstrecke vorhanden ist
das Signal als außerhalb des Prüfstückes nur von der Wasserstrecke übertragen wird.
Unter 5,-Signal ist das übertragene Signal zu
verstehen, wenn ein Prüfstückbereich in der Prüfstrecke vorhanden ist, das Signal zusätzlich durch das Prüfstück
hindurch geht
Kontrolle der Prüfkanäle auf einwandfreie Funktion
Innerhalb der Zeit tv (Fig. 1), die die vordere Blechkante 1 benötigt, um den Weg Lv vom Auslöser 13
bis zum Eintritt in die Prüfanordnung 8 zu durchlaufen, wird ein Prüfkanalcheck durchgeführt, um alle Prüfspureinrichtungen,
bestehend aus den Kombinationen der Sendeprüfköpfe (4 S) und den Empfangsprüfköpfen
(4 E) und den zugehörigen Ankoppelstrecken 6, auf einwandfreie Funktion zu kontrollieren. Es wird nach 3
Kriterien klassifiziert:
1. Sa-Signal ständig in vorbestimmter Höhe vorhanden: Prüfstrecke ist stabil.
2. Es ist ein Signal vorhanden, dessen Amplitude innerhalb einer kurzen, jedoch vorbestimmbaren
Zeitdaue·" einen vorbestimmbaren Wert unterschreitet
(diese Zeitdauer kann der Störzeit eines Wasserspritzers entsprechen):
Prüfstrecke ist justierbedürftig.
3. Es ist ein Signal vorhanden, dessen Amplitude ständig einen vorbestimmten Wert unterschreitet:
die Prüfstrecke ist defekt.
Defekte Prüfstrecken (Defektspuren) entsprechen diesem Punkt 3, ihre jeweiligen S- und E-Kombinationen
liefern keine ausreichenden Signalamplituden, sie werden bei der anschließenden Eintrittserkennung (s. d.)
derart berücksichtigt, daß jetzt die beiden Spuren neben der Defektspur als Nachbarspuren behandelt werden, so
als ob die Defektspur nicht vorhanden wäre.
Eintrittserkennung
Entsprechend des Prüfstückvorschubes beginnt nach Ablauf des Zeitbereiches tc der Zeitbereich der
Eintrittserkennung if über die dazugehörige Strecke fe.
Entsprechend der Geradheit der Kopfkonturen, der zu prüfenden Güter, wird der Bereich Ie individuell für den
Anwendungsfall vorgegeben.
Überschreitet auf einem der Prüfkanäle die Signaldauer eines Ereignisses eine vorbestimmte Vorwahlzeit
(zur Störunterdrückung), so wird dies im Speicher 5p ν festgehalten und im Speicher Spz wird die aktuelle
Signalzeit tz z. B. in einem rechnerinternen Zeitmaß
eingetragen. Erscheint während der Eintrittserkennung teauf diesem Kanal später noch ein Signal, so wird:
a) bei noch nicht bestätigtem Kanal (siehe Signalbestätigung und Hilfsspeicher) die alte Abfragezeit
überschrieben,
b) bei bereits bestätigtem Kanal, der einen Hilfsspeicher
ausgelöst hat, wird die neue Abfragezeit zusätzlich in Spz abgespeichert.
Die Signalaufnahme wird von einem festen Abfragezyklub
in einem Zeitraster von einigen Millisekunden gesteuert. Die ermittelten und im Speicher Spz
abgespeicherten Signalzeiten bilden daher stets ein Vielfaches dieses Zeitrasters (interner Zeitmaßstab des
Rechners).
Nachbarschaftskontrolle
Innerhalb der Zeit fr beginnt parallel zu dieser reinen
Datenaufnahme, verzögert um den Zeilbereich fr, die Nachbarschaftskontrolle der einzelnen Prüfspuren. In
dem Zeitbereich fs der wie sämtliche Zeitbereiche durch ein elektronisches Zeittor gegeben ist, befindet
sich ein kürzeres Zeittor für die Zeit ir· Es entspricht der
Zeit, die z. B. ein Flüssigkeitsspritzer benötigt, aus einem Flüssigkeitsstrahl einer Ankoppelstrecke herauszutreten,
in eine benachbarte Ankoppelstrecke einzutreten und dort ein Störsignal .Ss zu verursachen. Diese Zeit ir
wird vorbestimmt.
Das Zeittor für ff wird durch eine vorbestimmte
Verzögerung, die sich aus den geometrischen Gegebenheiten und der Prüfstückgeschwindigkeit ergibt, gestartet,
wobei die Auslösung vom Auslöser 13 erfolgt, so daß das Zeittor bereits gebildet ist, ehe die vorderste
Blechkante in die Prüfkopfzeile 5a eingelaufen ist. Die Prüfkopfzeile besteht aus der Anordnung sämtlicher in
einer Reihe liegenden Kombinationen von Sende- und Empfangsprüfköpfen. Mit dem Tor für ff wird das
Zeittor für tr gestartet, das mit seiner Dauer ffr< ff)
schrittweise in den Zeitschritten des Zeitrasters des Abfragezyklus durch das Zeittor für ff hindurchwandert.
Das Zeittor für ff wird geschlossen, wenn die Nachbarschaftskontrolle abgeschlossen ist Die Zeitdauer
ff wird vorzugsweise über die Vorschubgeschwindigkeit
des Prüfstückes gesteuert.
Jede Prüfspur beginnt jetzt mit dem Start der Zeittore für tE und fr, sich jedem Prüfkanalnachbarn im
Zeitbereich tr anzuschauen, ob dort auch ein Signal
vorhanden war. Von dieser Kontrolle ist es abhängig, ob das Signal des Prüfspurnachbarn als Störsignal Ss oder
als Konturensignal Sk identifiziert wird. Wird das Nachbarereignis als von der Prüfstückkontur 1 herrührend
erkannt, so erfolgt die Signalbestätigung wie unter dieser beschrieben
Signalbestätigung und Hilfsspeicher
40
Für die Durchführung der Signalbestätigung kann vorteilhafterweise folgender Grundsatz gewählt werden:
Bestätigung im Speicher Spe erfolgt, wenn minimal 2
benachbarte Kanäle innerhalb der Totzeit tr ein Signal
zeigen. Es kann aber nur ein Prüfkanal mit einem bestätigten Signal für den Nachbarkanal einen Platz im
Hilfsspeicher sp\ oder Sp2 setzen.
Bei welliger Kopfkontur kann es durchaus mehrere Bestätigungspaare zu Beginn von ff geben. Jedoch
können im weiteren Verlauf die jeweiligen benachbarten Prüfspuren durch bereits bestätigte Kanäle weiter
bestätigt werden. Auch für die weiteren Kanäle gut ais
individuelles Zeitkriterium zum Nachbarn die Zeit fr-
Die Funktion der beiden Hilfsspeicher Sp\ und Sp? ist
eingerichtet worden, um große Blechverformungen, Wasserspritzer, defekte Prüfkanäle und andere Störeinflüsse
zu erkennen und dafür zu sorgen, daß trotz dieser Störgrößen die Blechbreitenermittlung nicht gestört
wird. Wenn im zeitlichen Durchlauf ein bestätigter t>0
Prüfkanal bei einem Nachbarkanal innerhalb der Totzeit fr kein Signal vorfindet, wird für diesen der
Hilfsspeicher Spi gesetzt In den Figuren, z.B. die
Prüfkanäle P3, P13 und P21. Wenn der andere, dem
mit Sp\ gesetzten Kanal gegenüberliegende Prüfkanal- t*
nachbar, also der auf den mit Sp\ gesetzten Kanal im Abfragezyklus zeitlich folgende innerhalb der Totzeit fr
kein Signal vorfindet wird für den bereits mit Sp\ gesetzten Kanal zusätzlich der Hilfsspeicher Sp2 gesetzt,
(in den Figuren der Kanal P13). lh beiden Fällen bleibt
der auslösende Kanal zur Kontrolle der folgenden Eingangssignale aktiviert.
Prüfkanäle, in denen jeweils der Hilfsspeicher Sp\ gesetzt worden ist, und die außerdem zu beiden Seiten
bestätigte Prüfkanäle vorfinden, haben nur zu einem der
beiden Nachbarkanäle die Totzeit tr überschritten.
Signalbestätigung wird aufgrund des intakten anderen Nachbarkanals während der Zeit ff gegeben. Jedoch
erfolgt außerdem eine Eintragung in SpN für den
jeweiligen Prüfkanal. Selbstverständlich haben die Hilfsspeicher, wie auch die anderen Speicher für jeden
Prüfkanal eigene Plätze.
Nach Ablauf des Zeitbereiches für die Eintrittserkennung ff wird die Signalaufnahme innerhalb des Zeittores
für ff wie auch die Nachbarschaftskontrolle innerhalb
des kürzeren Zeittores für fr beendet. Prüfkanäle, deren
Plätze in den Hilfsspeichern Sp\ und Sp2 gesetzt sind,
erhalten nach Ende des Zeittores für ff nachträgliche Signalbestätigungen mit Eintragungen in den Speichern
SpB und/oder in Spn- Es ist dabei gleichgültig, ob ein
Ereignissignal im Speicher Sp\ für den entsprechenden Prüfkanal vorhanden ist oder nicht.
Diese eben beschriebenen nachträglichen Bestätigungen können pro Prüfstück für mehr als einen Prüfkanal
vorgenommen werden. 1st an 2 benachbarten Kanälen der Speicher Sp\ gesetzt worden, so erfolgt ebenfalls
eine nachträgliche Bestätigung mit Eintragung in den Speichern Spa und Sp^. Die Anzahl dieser Bestätigungen
wird jedoch anwendungsspezifisch begrenzt.
Ist der Bestätigungsvorhang erfolgreich beendet, d. h. es sind keine Bestätigungslücken mehr im Speicher Spn
vorhanden, so wird kontrolliert, ob eine Blechbreite Ib nach vorgegebenen Minimalwerten ermittelt worden
ist Wird das Maß der minimalen Blechbreite erreicht bzw. überschritten, so kann die Randspurreduzierung
erfolgen (s. d.). Andererseits erfolgt nur die Prüfspurfreigabe entsprechend der minimalen Blechbreite sowie ein
entsprechender Protokollausdruck. In allen Fällen, in denen die Signalbestätigung keine homogene Kopfkontur
des Prüfstückes ermittelt, wird die Prüfspurfreigabe entsprechend der maximalen Blechbreite erfolgen und
es folgt eine nachträgliche Blechlagenermittlung, mittels der Blechkonturnachführung, (s. d.). Auf dem Protokollausdruck
erscheint ein entsprechender Text.
Nach dem in den Figuren dargestellten Beispiel, sind nach den obengenannten Kriterien die Signale im
Speicher Spv für die Prüfkanäle PA bis P20 als
Konturensignale Sk ermittelt worden. Während die Störsignale 5s auf den Spuren P2 und P2i als solche
(wahrscheinlich Flüssigkeitsspritzer) erkannt wurden. Der defekte Prufkanai Pis erhält eine nachträgliche
Bestätigung im Speicher SpN- Von der geschlossenen
Bestätigungskette der Prüfkanäle P 4 bis P 20, werden eine vorher festgelegte Anzahl von Randkanälen, in
unserem Beispiel an jeder Seite 3 Stück, also P4 bis PS
und P18 bis P20, für die Randspurreduzierung benutzt
Randspurreduzierung
a) Bei einreihigem Betrieb, d. h. es ist jeweils auf der Ober- und Unterseite des Prüfstückes nur eine
Reihe von Prüfköpfen angeordnet In der F i g. 1 die Reihe 5 bzw. in F i g. 2 die Reihe 5a.
Von der geschlossenen Signalbestätigungskette werden jeweils die drei oberen und unteren
Randprüfkanäle, in den Figuren also die Kanäle P 4 bis P6 und P18 bis P20, selektiert und einzeln
überprüft, ob bei ihnen eine Eintragung im Speicher
a,a) ist der Speicher SpN für jede Randgruppe, also P 4
bis P6 bzw. P18 bis P 20, nicht gesetzt, so wird jeweils der äußere Kanal (hier P4 und P20) als
unmittelbarer Randkanal identifiziert. Die Randkanäle und die Prüfkanäle außerhalb der als
Randkanäle erkannten Kanäle, werden für die Ultraschalldatenauswertung gesperrt. In unserem
Beispiel also die Kanäle PX bis P3 und der
Randkanal P4 auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Randkanal P 20 und die Kanäle
P 21 bis P 25.
a,b) Ist mindestens ein Speicherplatz des Speichers SpN
in einer Randgruppe gesetzt worden, so werden alle Kanäle beider Randgruppen, sowie die als
außerhalb des Prüfstückes liegend erkannten Prüfkanäle für die Auswertung gesperrt. Somit sind
im angeführten Beispiel nur die Kanäle Pl bis P17
für die Auswertung freigegeben und es erfolgt anschließend die kontinuierliche Blechkonturennachführung
über die Amplitudenbewertung der Durchschallungssignale.
b) Zweireihiger Betrieb, d. h. die S- und E-Kombinationen
sind in zwei parallelen Reihen 5a und 5b jeweils zueinander um ein halbes Rastermaß
versetzt angeordnet, wie in F i g. 2 dargestellt.
Unabhängig, ob bei den bestätigten Prüfkanälen der 1. Prüfreihe 5a der Speicher Spn gesetzt wurde oder nicht, erfolgt die Prüfkanalfreigabe in der 2 Prüfreihe 5b von einem äußeren Prüfkopfpaar zum anderen äußeren Prüfkopfpaar, das entspricht den Prüfkanäkn P3 bis P21. Die Eintrittserkennung beschränkt sich pro Prüfstückrand auf jeweils 2 Randspuren. Entsprechend der Eingangssignale werden entweder der unmittelbare Randkanal der 1. oder 2. Prüfreihe und der weiter außen folgende, also außerhalb der erkannten Prüfstückbreite liegende, oder von jeder Prüfstückreihe alle drei Randkanäle gesperrt, wenn die Eingangssignale nicht plausibel sind. Nicht plausibel sind z. B. Eingangssignale, wenn der äußere Kanal ein Signal liefert, der innere Nachbarkanal aber nicht.
Unabhängig, ob bei den bestätigten Prüfkanälen der 1. Prüfreihe 5a der Speicher Spn gesetzt wurde oder nicht, erfolgt die Prüfkanalfreigabe in der 2 Prüfreihe 5b von einem äußeren Prüfkopfpaar zum anderen äußeren Prüfkopfpaar, das entspricht den Prüfkanäkn P3 bis P21. Die Eintrittserkennung beschränkt sich pro Prüfstückrand auf jeweils 2 Randspuren. Entsprechend der Eingangssignale werden entweder der unmittelbare Randkanal der 1. oder 2. Prüfreihe und der weiter außen folgende, also außerhalb der erkannten Prüfstückbreite liegende, oder von jeder Prüfstückreihe alle drei Randkanäle gesperrt, wenn die Eingangssignale nicht plausibel sind. Nicht plausibel sind z. B. Eingangssignale, wenn der äußere Kanal ein Signal liefert, der innere Nachbarkanal aber nicht.
Blechkonturennachführung
Nach Abschluß der Randspurreduzierung sind die Auswertprüfkanäle im Prüfkanalspeicher Spp festgelegt.
Die Kantenkontur wird auf jeder Prüfstückseite von je 2 Prüfkanälen überwacht Sie schließen sich beiderseitig
der Prüfstückkanten an die freigegebenen Prüfkanäle an. Als Auswertekriterium dient die aktuelle Durchschallungsamplitude
der Prüfkanäle, die dem Auswertesystem im iogarithmischen Maßstab, aiso in linearen
db-Einheiten in digitaler oder analoger Form mit hoher Auflösegenauigkeit zugeführt wird. In der Praxis
beträgt die Amplitudendifferenz bei vorgegebener Prüfstrecke zwischen einem freien und einem durch ein
Prüfstück bedeckten Wasserstrahl 18 db oder mehr. Bei
einer Auflösung von 256 bit pro 100 db entspricht das einem digitalen Signalhub von mindestens 45 bit.
Läuft eine Seitenkontur 2a des Prüfstückes, wie in F i g. 1 an der Stelle /Ci gezeigt, (K\ liegt räumlich unter
der Prüfkopfreihe 5a. Aus zeichentechnischen Gründen ist in der F i g. 1 das Prüfstück 3 vor dem Einlauf in die
Prüfreihe 5a dargestellt und damit liegen auch die Stellen /Ci und Ki noch außerhalb der Prüfreihe), aus den
ermittelten und freigegebenen Prüfspurbereichen einschließlich der Randspur hinaus, wird der zunächst
außerhalb des Bleches oefindliche Kanal P21 statt das
Signal 5a ein um ca. 18 db 45 bit vermindertes Signal S-,
übertragen. Es entsteht also ein Signalhub von ca. 45 bit im Kanal P21. Entsteht dieser Signalhub vorzugsweise
in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Abfragezyklen und bleibt infolgedessen das Signal für Kanal P21 in
diesen Abfragezyklen auf der geringeren Höhe des S, Signals, bedeutet das eine Verbreiterung (Konturenausweitung)
des Prüfstückes auf dieser Seite. Durch diese Konturennachführung wird der nächste Kanal P20
freigegeben, P21 wird dann der neue gesperrte Randkanal. Diese Information wird im Speicher Spp
gespeichert.
Läuft eine Seitenkontur 2b des Prüfstückes, wie an der Stelle K2 gezeigt, aus den ermittelten und
freigegebenen Prüfspurbereichen einschließlich der Randspur hinaus und erzeugt dabei die Randspur P4 ein
höheres Signal, nämlich Sa statt vorher S1, entsteht
wieder ein Signalhub von ca. 45 bit. Erfolgt das in vorzugsweise mehr als 2 aufeinanderfolgenden Abfragezyklen
und bleibt das ursprünglich niedrigere Signal S, des Prüfkanals P4 auf dem höheren Wert Sa, bedeutet
das eine Breitenverminderung (Kontureneinschnürung) des Prüfstückes auf dieser Seite.
Durch diese Konturennachführung wird der nächste Kanal P5 gesperrt und als neuer Randkanal bewertet.
Diese Information wird im Speicher Spp gespeichert.
Nach der Randspu.-reduzierung und mit Beginn der Blechkonturennachführung erscheinen Anzeigen und
Meldungen über Breite und Form des Prüfstückes, sowie der Lage auf der Transportebene auf einem
Plotter (Printer) und/oder auf einer Dialogeinheit und/oder auf einem Funktionstableau. Diese aktuellen
Daten können außerdem zur Steuerung weiterer Vorrichtungen z. B. Positionierung einer Kantenprüfanlage
dienen.
In einer Abänderung dieses Verfahrens ist eine Konturenerkennung auch im Impuls-Reflexionsbetrieb
möglich. Beim Impuls-Reflexionsbetrieb ist im Prüfkanal nur dann ein Signal vorhanden, wenn sich ein
Prüfstückbereich in der Ankoppelstrecke dieses Kanals befindet. Dieses Signal kann entweder die Reflexion des
Ultraschallimpulses an der Schalleintrittfläche des Prüfstückes sein (Eintrittsecho) oder die der Rückwand
(Rückwandecho).
Ein Vergleichssignal wie bei der dargelegten Durchschallungstechnik
ist nicht zwangsläufig vorhanden, kann aber dadurch erhalten werden, daß ein Schwellenwert
in einer vorbestimmten Höhe, z. B. mit Ui der
Aussteuerbarkeit des Empfangsverstärkers (das können 35 db sein) gebildet wird, wobei das kleinste zu
erwartende Eintritts — oder Rückwandecho bei ungestörter Ankopplung den Verstärker zu */3 seines
Aussteuerbereiches aussteuert (also 70 db).
Tritt über mehr als zwei Prüfschüsse kein Signal auf, das die 35-db-Schwelle überschreitet, so bedeutet das,
daß kein Prüfstück bzw. Prüfstückbereich in der entsprechenden Ankoppelstrecke vorhanden ist. Alle
Signale unterhalb dieses Schwellenwertes sind also Sa-Signale.
Tritt über mehr als zwei Prüfschüssen ein Signal auf, das die 70-db-Schwelle überschreitet, so bedeutet das,
daß ein Prüfstück bzw. Prüfstückbereich in der entsprechenden Ankoppelstrecke vorhanden ist Diese
Signale, welche die 70-db-Schwelle überschreiten sind also Sf-Signale.
Zu berücksichtigen ist hierbei, daß das Sa-Signal
kleiner ist als das S;-Signal.
Die Erfindung erlaubt es ohne mechanische oder Spz —
andere Hilfsschalteinrichtungen, nur unter Benutzung Sp\ —
der Prüfspuren und der in einer automatischen Anlage Sp2 —
dieser Art vorhandenen Digitalelektronik, die Kontur te —
der einlaufenden Kopfform blech- oder plattenförmiger 3 Ie —
Prüfstücke und die Seitenkonturen (Lage der seitlichen It —
Prüfstückbegrenzungen) zu erkennen, für den Prüfbe- if —
trieb nur die Prüfkanäle, die mit Sicherheit mit ihren tz —
Ankoppelstrecken im Bereich des Prüfstückes liegen, K\ —
auszuwerten und gegebenenfalls für nachfolgende io
Arbeitsgänge auszunutzen. Ki —
Ib - Prüfstückbreite 2 - Ie — Durchlaufstrecke des Prüfstückes für die 15
Eintrittserkennung 3 —
Iv — Durchlaufstrecke der vorderen Prüfstückkante 4 —
vom Auslöser 13 bis zur Prüfkopfkammer-Rei-
he5 5 - Pi — Prüfkanal, /'= 1... n, wenn η Kanäle vorhanden 20
sind
5a — Signal eines Prüfkanals außerhalb des Prüf- 6 —
Stückbereiches 7 — 5, — Signal eines Prüfkanals innerhalb des Prüfstückbereiches
25 8 — Sk — Konturensignal 9 —
Ss - Störsignal 10 - SpB — Speicher für Signalbestätigung 11 —
SpN — Speicher für nachträgliche Signalbestätigung 12 —
Spp — Prüfkanalspeicher 3f) 13 — Spv — Speicher für vorhandene Signale
Speicher für Signalzeiten
Hilfsspeicher 1
HilfsSpeicher 2
Hilfsspeicher 1
HilfsSpeicher 2
Zeit für Kontrolle der Prüfkanäle
Zeit für Eintrittserkennung
Totzeit für Kontrolle der Nachbarspuren
Vorlaufzeit. Zeit zum Durchlauf der Strecke Iv Zeitpunkt eines Signals
Zeit für Eintrittserkennung
Totzeit für Kontrolle der Nachbarspuren
Vorlaufzeit. Zeit zum Durchlauf der Strecke Iv Zeitpunkt eines Signals
gedachte Einlaufstelle der Kontur 2a in Kanal P21
gedachte Auslaufstelle der Kontur 2b aus dem Kanal P4
Vorderkante des Prüfstückes
2a eine seitliche Prüfstückkontur;
2b andere seitliche Prüfstückkontur
Prüfstück
2a eine seitliche Prüfstückkontur;
2b andere seitliche Prüfstückkontur
Prüfstück
Prüfkopianordnung, bestehend aus Sendeprüfköpfen 4S, Empfangsprüfköpfen 4E
reihenförmige Anordnung der Prüfkopfkammern bei zweireihiger Anordnung 5a die erste Reihe, 5b eine zweite Reihe (F i g. 2)
Ankoppelstrahl, vorzugsweise Wasserstrahl
Transporteinrichtung für das Prüfstück (Rollgang)
reihenförmige Anordnung der Prüfkopfkammern bei zweireihiger Anordnung 5a die erste Reihe, 5b eine zweite Reihe (F i g. 2)
Ankoppelstrahl, vorzugsweise Wasserstrahl
Transporteinrichtung für das Prüfstück (Rollgang)
Trägergerüst für sämtliche Prüfkopfkammern nicht belegt
eine Prüfkopfkammer
nicht belegt
eine Prüfkopfkammer
nicht belegt
Klappenventil in einer Prüfkopfkammer
Auslöser
Auslöser
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und Seitenkonturen von biech-
oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall auf Ungänzen nach der
Durchschallungs- oder Reflexionstechnik unter Verwendung von mehreren, in einer oder mehreren
Reihen quer zur Transportrichtung der Prüfstücke !O angeordneten Ultraschallprüfköpfen, die wiederholt
Ultraschallsignale aussenden und/oder empfangen, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Breiten- und Konturenerkennung dieselben Prüfköpfe, mit denen auf Ungänzen geprüft wird, verwendet werden,
daß zur Breiten- und Konturenerkennung dieselben Prüfköpfe, mit denen auf Ungänzen geprüft wird, verwendet werden,
daß innerhalb einer Vorsabezeit (tE) für eine
vorbestimmte Anzahl von Priifköpfen deren Signalamplituden gemessen und mit einem ersten Vorgabewert
verglichen werden, wobei die Kopfkontur des Prüfstückes als zulässig bewertet wird, wenn
sämtliche Signalamplituden den Vorgabewert unter- bzw. überschreiten,
daß im Anschluß an die Kopfkonturenerkennung zur Ermittlung der Seitenkonturen zunächst die jeweilige
seitliche Prüfstückbegrenzung ermittelt wird, indem jeweils die benachbarten Prüfköpfe festgestellt
werden, die unterschiedliche Signalamplituden empfangen, wobei die eine Signalamplitude einen
zweiten Vorgabewert überschreitet und die andere Signalamplitude diesen Vorgabewert unterschreitet,
und
daß diese Ermittlung der jeweiligen Prüfstücksbegrenzung
zeitlich nacheinander erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von Signalamplituden
die vom Prüfstück reflektiert werden, für die Prüfköpfe, die außerhalb der Prüfstückkontur liegen,
ein Schwellenwert als Ersatz für die nicht zu empfangenden Signalamplituden verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung der Seitenkontur nur
Signalamplituden verwendet werden, die in mehr als einer vorgegebenen Anzahl von Wiederholungen
nacheinander entweder den entsprechenden Vorgabewert überschreiten oder unterschreiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als benachbarte Prüfköpfe diejenigen
benutzt werden, die für ihre Prüfspuren eine einwandfreie Funktion zeigen und die in der
Prüfkopfreihe am nächsten zueinander angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopfkonturenerkennung nur die
Signalamplituden benutzt werden, die in einem Zeitintervall (tr) das kürzer ist als die Vorgabezeit
(te) empfangen werden, wobei die Prüfköpfe zeitlich nacheinander jeweils für die Dauer dieses Zeitintervalles
empfangen.
60
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2917510A DE2917510C2 (de) | 1979-04-30 | 1979-04-30 | Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall |
GB8013652A GB2048482A (en) | 1979-04-30 | 1980-04-25 | A method for recognising boundaries or contours of specimens during ultrasonic testing |
IT8048531A IT8048531A0 (it) | 1979-04-30 | 1980-04-28 | Procedimento ed impianto per identificare contorni di pezzi di lamiere o nastri nella provadi materiali con ultrasuoni |
JP5773780A JPS55151208A (en) | 1979-04-30 | 1980-04-30 | Automatic contour recognition of sample |
BR8002764A BR8002764A (pt) | 1979-04-30 | 1980-04-30 | Processo para reconhecimento automatico da largura dos contornos laterais e do topo de pecas de ensaio de chapa ou em forma de fita, no ensaio de mateeaiis com ultra-som |
FR8009895A FR2455728A1 (fr) | 1979-04-30 | 1980-04-30 | Procede pour la reconnaissance automatique de la largeur, du contour superieur et des contours lateraux d'echantillons en forme de feuille ou de bande dans l'essai de materiaux aux ultrasons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2917510A DE2917510C2 (de) | 1979-04-30 | 1979-04-30 | Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917510A1 DE2917510A1 (de) | 1980-11-27 |
DE2917510C2 true DE2917510C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6069640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2917510A Expired DE2917510C2 (de) | 1979-04-30 | 1979-04-30 | Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55151208A (de) |
BR (1) | BR8002764A (de) |
DE (1) | DE2917510C2 (de) |
FR (1) | FR2455728A1 (de) |
GB (1) | GB2048482A (de) |
IT (1) | IT8048531A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606363A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-03 | Krupp Gmbh | Einrichtung zur bestimmung der lage eines fahrzeugs relativ zu einer container-hebevorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2114758B (en) * | 1982-02-05 | 1985-07-31 | Rolls Royce | Ultrasonic flaw detector signal analyser |
EP0148952B1 (de) * | 1983-06-06 | 1991-12-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Stellungsdetektor eines zu messenden gegenstandes |
DK163451C (da) * | 1987-08-05 | 1992-07-20 | Eskofot As | Fremgangsmaade til detektion af isaer tynde folier |
US4850232A (en) * | 1988-04-15 | 1989-07-25 | Eastman Kodak Company | System for measuring the dimensions of a workpiece |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380293A (en) * | 1965-05-20 | 1968-04-30 | John H. Murphy | Ultrasonic inspection apparatus |
CH591677A5 (de) * | 1974-12-11 | 1977-09-30 | Semperit Ag |
-
1979
- 1979-04-30 DE DE2917510A patent/DE2917510C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-25 GB GB8013652A patent/GB2048482A/en not_active Withdrawn
- 1980-04-28 IT IT8048531A patent/IT8048531A0/it unknown
- 1980-04-30 FR FR8009895A patent/FR2455728A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-04-30 JP JP5773780A patent/JPS55151208A/ja active Pending
- 1980-04-30 BR BR8002764A patent/BR8002764A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606363A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-03 | Krupp Gmbh | Einrichtung zur bestimmung der lage eines fahrzeugs relativ zu einer container-hebevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2048482A (en) | 1980-12-10 |
FR2455728A1 (fr) | 1980-11-28 |
BR8002764A (pt) | 1980-12-16 |
DE2917510A1 (de) | 1980-11-27 |
IT8048531A0 (it) | 1980-04-28 |
JPS55151208A (en) | 1980-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325125C1 (de) | Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen | |
WO1982000893A1 (fr) | Procede et dispositif de localisation et d'analyse d'emissions sonores | |
DE2108837C3 (de) | Anordnung zur Abtastung von Signalen längs mindestens einer Spur | |
DE4027161C2 (de) | ||
DE2544102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerauffindung an werkstuecken mittels optischer abtastung | |
DE69312445T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen zerstörungsfreien Ultraschallprüfung von Eisenbahnschienen | |
DE2649729A1 (de) | Ultraschallpruefgeraet | |
DE1473378A1 (de) | Vorrichtung zur Auswertung bei der Abtastung von blattfoermigen Einzelprodukten oder kontinuierlichen Baendern erhaltener Informationen | |
DE3610484C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ortes von in Flachglas vorhandenen Fehlern | |
DE2917510C2 (de) | Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall | |
DE2244953A1 (de) | Ultraschall-fehlstellendetektor | |
DE3913159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von wellenfoermigen deformationen an wenigstens einer schienenoberseite (schienenlaufflaeche) eines schienenweges | |
DE1524379A1 (de) | Magnetbandspeicher | |
DE2240749A1 (de) | Verfahren zur erfassung von in der luft, im raum oder unter wasser befindlichen objekten durch reflexion elektromagnetischer oder akustischer wellen | |
DE3212438C2 (de) | Verfahren zur Auswertung der analogen elektrischen Ausgangssignale einer photoelektrischen Lichtempfangsvorrichtung in optischen Bahnabtastvorrichtungen | |
DE2258158C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE2440742C3 (de) | Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen | |
EP0463008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung langgestreckter, prismatischer profile mit mindestens einer in profillängsrichtung verlaufenden, ebenen mantelfläche | |
EP1010989B1 (de) | Verfahren zur Überwachung von mehrkanaligen Abstandsmesssystemen für Fahrzeuge | |
EP0072770B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern | |
EP1068543B1 (de) | Verfahren zum betrieb mehrerer benachbarter ultraschall-sensoren | |
DE1773531B2 (de) | Vorrichtung zum ultraschallpruefen von rohren zur fest stellung von laengs und querfehlern durch in mehreren pruefebenen angeordneten impuls ultraschallgeraeten | |
DE1499399C3 (de) | Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen | |
DE3414819C2 (de) | Verfahren und einrichtung zum feststellen und ueberwachen einer abmessung und der lage eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes | |
DE19957905C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten mittels Ultraschall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH, 5030 HUERTH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH & CO, 5030 HUERTH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |