DE2909968C2 - Hydrodynamischer Trilok-Wandler - Google Patents

Hydrodynamischer Trilok-Wandler

Info

Publication number
DE2909968C2
DE2909968C2 DE2909968A DE2909968A DE2909968C2 DE 2909968 C2 DE2909968 C2 DE 2909968C2 DE 2909968 A DE2909968 A DE 2909968A DE 2909968 A DE2909968 A DE 2909968A DE 2909968 C2 DE2909968 C2 DE 2909968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
stator
trilok
oil
hydrodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909968A1 (de
Inventor
Gerold Ing.(grad.) 7994 Langenargen Bieber
Franz 7993 Kressbronn Boss
Karlheinz Ing.(grad.) 7990 Friedrichshafen Schachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2909968A priority Critical patent/DE2909968C2/de
Priority to GB8006344A priority patent/GB2043843B/en
Priority to US06/128,081 priority patent/US4362017A/en
Priority to IT46825/80A priority patent/IT1141697B/it
Publication of DE2909968A1 publication Critical patent/DE2909968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909968C2 publication Critical patent/DE2909968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Trilok-Wandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Drehmomentwandler der beschriebenen Anordnung werden mit Wandlerflüssigkeit, z. B. Öl, von einer Pumpe gefüllt, wobei die Zuführung in den Torusraum oder Ringraum des Wandlers in der Nähe des Pumpenrades und deren Ableitung meist über einen Kühler in den Sumpf des Getriebes in der Nähe des Turbinenrades erfolgt. Häufig ist das Leitrad zwischen Pumpenrad und Turbinenrad an der Innenseite dieses Ringraumes angeordnet, so daß die Zuführung zwischen Pumpenrad und Leitrad und die Ableitung zwischen Turbinenrad und Leitrad erfolgt.
Bei allen bekannten Drehmomentwandlern dieser Bauart z. B. US-PS 26 03 238 ist der Zuführkanal oder sind die Zuführkanäle für das öl in oder an der Leitradabstützung angeordnet. Durch Kanäle im Fuß des Pumpenrades — meist zwischen dem eigentlichen Pumpenrad und dem Lager für dieses Pumpenrad — wird das Öl dann in den Spalt zwischen Pumpenrad und z. B. Leitrad geleitet und gelangt dann in den Torusraum des Wandlers. Dabei erhält das Öl bei dem Durchgang durch den Fuß des Pumpenrades bereits die Rotationsbewegung dieses Pumpenrades und behält diese auch durch die Wirkung der Rotation im Spalt zwischen z. B. Leitrad und Pumpenrad bei. Infolge dieser Rotationsbewegung und der Tatsache, daß das von der Pumpe kommende öl gegenüber dem öl im Ringraum des Wandlers kälter und damit schwerer ist, verbleibt dieses frische öl unter der Wirkung der Fliehkraft an der äußeren Wandung des Ringraumes und wird ohne befriedigende Vermischung mit dem wärmenden öl durch den Spalt zwischen Turbine und z. B. Leitrad auch zuerst wieder abgeführt.
Die Ableitung der im Wandler entstehenden Erwär-
H) mung des Öles, die sich insbesondere bei vielen sich wiederholenden Anfahrvorgängen ergibt, erfolgt also relativ mangelhaft. Dies erfordert Wandlerfüllpumpen, die oft groß dimensioniert werden müssen, um einen hohen öldurchsatz zu erhalten, damit eine befriedigende Abführung der Wandlererwärmung ermöglicht wird. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einem Hydrodynamischen Trilok-Wandler nach dem Oberbegriff vom Anspruch 1, die Kühlung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen vom Anspruch 1 gelöst.
Nach der Erfindung kann bei größerer Temperaturdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur und gleicher Kühlleistung der Ölkühler verkleinert werden. Der ölstrom von der Wandlerförderpumpe in
2ri den Torusraum des Wandlers wird so geführt, daß er möglichst mit dem Pumpenrad nicht in Berührung kommt und wenn das aus konstruktiven Gründen nicht ganz vermeidbar ist, jedoch auf keinen Fall die Rotation des um'.aufenden Pumpenrades aufnehmen kann. Der
v> Eintritt in den Torusraum erfolgt so, daß der Ölstrom aufgrund seines Druckes, seiner Richtung und seines Einstrahlpunktes sich mit dem im Torusraum befindlichen öl gut vermischt und nicht gleich aufgrund der tieferen Temperatur und des damit höheren Gewichtes infolge der Rotationskraft an die äußere Begrenzung des Pumpenrades anlegt und auf der Turbinenseite wieder abgeführt wird, ohne einen optimalen Einfluß auf die Reduzierung der Temperatur des Öles im Torusraum genommen zu haben.
AO Bei einer guten Vermischung des neuen, relativ kalten mit dem relativ warmen Öl im Torusraum, wie es nach der Erfindung eintritt, wird die Temperatur merklich gesenkt. Nun ist aber die Abführung dieser erhöhten Temperatur in den meisten Einsatzfällen vom Wandler
•!5 ein nicht unerhebliches Dimensionierungskriterium.
Die Wandlerfüllpumpe muß vor allem wegen dem erforderlichen Durchsatz des Öles und der inneren Wärmeabführung relativ groß gehalten werden, was auch zu einer hohen Verlustleistung führt, die durch die Erfindung gesenkt werden kann.
Aber auch die Größe des Wandlers kann ggf. verringert werden, wenn der Wandler aus Gründen der sich ergebenden mittleren Wandlertemperatur größer ausgelegt wurde als es von der Anpassung an den Motor her notwendig gewesen wäre, um durch größere Abstrahlung und Außenkühlung diese Temperaturprobleme mit beherrschen zu helfen.
Bei der Kombination eines Drehmomentwandlers mit einem mechanischen Getriebe tritt diese sich ergebende Durchmesserbedingung besonders kraß in Erscheinung, wie aus fast allen, z. B. Automatgetrieben, erkennbar ist. Der größte Durchmesser solcher Getriebekombinationen wird imrner durch den Durchmesser des Wandlers bestimmt, während das mechanische Getriebe einen
b5 wesentlich geringeren Durchmesser beansprucht.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich nach Anspruch 2, wenn das Öl durch das Leitrad in den Torusraum geführt wird, einmal, weil das
Leitrad meist feststeht und weil in dieser Ausgestaltung der Ölstrom außerhalb des Torusraumes in keinem Fall die Rotation des Pumpenrades aufnehmen kann. Der Ringraum im Leitradabstützungsflansch nach Anspruch 3 ist deshalb besonders günstig, weil allt ölstromlenkungseinrichtungen nach Anspruch 4 ohne Rücksicht auf die Stellung des Leitrades versorgt werden können und weil bei einer evtl. Rotation des Leitrades diese Versorgung ebenfalls noch gewährleistet ist.
Nach Anspruch 4 sind im oder am Leitrad neben der funktionsgerechten Ausgestaltung für die Lenkung des ölstromes vom Turbinenrad zum Pumpenrad noch Lenkeinrichtungen vorgesehen und deshalb vorteilhaft, weil damit eine Lenkung des Frischölstromes möglichst weit in den Torusraum hinein möglich wird. Für eine gute Vermischung des Öles ist aber gerade diese Bedingung von großem Vorteil, weil, solange eine völlige Vermischung des Öles noch nicht stattgefunden ha, das neu zugeführte, kältere und damit schwerere Öl infolge der Wirkung der Rotation das Bestreben hat, sich nach auQen zu bewegen.
Die Führung des frischen Öles durch den durchbrochenen Distanzring zwischen Pumpenradlager und Freilauf des Leitrades nach Anspruch 5 ist deshalb günstig, weil ja die Zuführung des frischen Öles infolge des erforderlichen Druckgefälles zwischen Öleintritt und ölaustritt im Torusraum möglichst nahe am Pumpenrad erfolgen sollte und weil natürlich an dieser Stelle eine besonders günstige Schmierung dieser Lager möglich und weil endlich auch die Herstellung dieser Durchbrüche sehr einfach ist.
Eine Abdeckung des Spaltes zwischen Leitrad und Pumpenrad im Torusraum nach Anspruch 6 kann dann besonders vorteilhaft sein, wenn die Zufuhr des frischen Öles sehr nahe am Fuß des Pumpenrades zum Torusraum hin erfolgt und wenn die Abgrenzung dieses Ölstromes nach Anspruch 4 gegenüber dem Pumpenrad mit Taschen oder Stegen erfolgt.
Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen hydrodynamischen Drehmomentwandler im Trilok-Prinzip nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen hydrodynamisehen Drehmomentwandler im Trilok-Prinzip nach den Ansprüchen 1 bis 5 der Erfindung,
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 nach einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 2 und 4,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2 nach einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 2,4 und 6.
In F i g. 1 wird gezeigt, wie das bei einem hydrodynamischen Drehmomentwandler im Trilok-Prinzip nach dem Stand der Technik von der nicht dargestellten Wandlerfüllpumpe über den Ölzuführkanal 1 im Leitradabstützungsflansch 2 frische, kältere Öl durch Kanäle 3 des Pumpenradfußes 4, die zwischen dem
Lager 5 des Pumpenrades 6 und dem nicht durchbrochenen, eigentlichen Fuß 4 des Fumpenrades 6 angeordnet sind, in den Spalt 7 zwischen dem Pumpenrad 6 und dem Leitrad 8 geleitet wird und so den Torusraum 9 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers erreicht. Infolge der Wirkung der Temperatur und der bereits im Fuß 4 des Pumpenrades 6 aufgenommenen Torsion verbleibt dieser Ölstrom an der äußeren Begrenzung 14 des Torusraumes, vermischt sich also re'ativ schlecht mit dem im Torusraum bereits befindlichen Öl und bewegt sich der äußeren Begrenzung des Torusraumes entlang am Pumpenrad 6 und Turbinenrad 11 und verläßt den Torusraum durch den Spalt 12 zwischen Turbinenrad 11 und Leitrad 8 sowie zwischen Turbinenwelle 13 und Leitradabslützungsflansch 2, wird dann meist über einen Ölkühler dem Sumpf des Getriebes — nicht dargestellt — zugeführt, ohne zu einer optimalen Ableitung der im Wandlertorusraum entstehenden Erwärmung beizutragen.
In F i g. 2 wird nach der Erfindung am Beispiel eines hydrodynamischen Trilok-Wandlers gezeigt, wie das von einer Wandlerfüllpumpe kommende frische, relativ kalte Öl durch den Ölzuführkanal 10 des Leitradabstützungsflansches 20 in einen Ringraum 15 zwischen dem Lager 50 des Pumpenrades 60 und dem Freilauf 16 des Leitrades 80 geführt wird. Der Distanzring 17 zwischen Pumpenradlager 50 und Freilauf 16 ist dabei für den öldurchtritt unterbrochen.
Aus dem Ringraum 15 heraus wird das Pumpenradlager 50 sowie der Freilauf ausreichend geschmiert.
Die mit dem Pumpenrad 60 rotierende Lagerhälfte 50' ist dabei abgedeckt und der Frischölstrom wird über Kanäle 18 im Fuß 19 des Leitrades 80 in den Torusraum 90 geleitet. Durch Düsen 21 wird dabei die möglichst weite Beförderung des Frischöles in den Torusraum 90 hinein gefördert.
Die gute Vermischung des relativ kalten Öles mit dem relativ warmen Öl im Torusraum erfolgt dann in der schon beschriebenen Weise.
Die Ableitung eines Teiles des heißen Öles erfolgt dann in an sich bekannter Weise durch den Spalt 120 zwischen dem Turbinenrad 110 und Leitrad 80 sowie zwischen Turbinenwelle 130 und Leitradabstützungsflansch 20 über einen Ölkühler in den Sumpf des Getriebes.
In F i g. 3 ist eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung nach A nspruch 2 und 4 gezeigt.
Der Ölstrom wird dabei über Taschen 22 im Leitrad 800 in den Torusraum 900 geleitet. Die Abdeckung zum Pumpenrad 600 hin erfolgt dabei mit Stegen.
In F i g. 4 ist eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung nach Anspruch 2,4 und 6 gezeigt.
Der Ölstrom wird dabei über Kanäle 25 im Leitrad 800 in den Torusraum 900 geleitet. Die Abdeckung zum Pumpenrad 600 hin erfolgt dabei mit Stegen 23 und der Schlitz zwischen Leit- und Pumpenrad wird mit einer Überlappung 24 am Leitrad abgedeckt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamischer Trilok-Wandler mit offenem Kreislauf, in dem die Zufuhr der Wandlerflüssigkeit, z. B. öl, dem Wandlertorus zugeführt wird, d a durch gekennzeichnet, daß die zugeführte, relativ kalte Wandlerflüssigkeit erst im Torusraum (9, 90) die Rotation des Pumpenrades (6, 60) aufnimmt.
2. Hydrodynamischer Trilok-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Wandlerflüssigkeit durch das Leitrad (80) in den Torusraum (90) des Wandlers erfolgt.
3. Hydrodynamischer Trilok-Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitradabstützungsflansch (20) einen zum Leitrad (80) hin offenen, mit Wandlerflüssigkeit gefüllten Ringraum (15) hat, der von dem Zuiuhrkanal (10)/den Zulührkanälen mit von der Wandlerfüllpumpe kommenden Flüssigkeit versorgt wird.
4. Hydrodynamischer Trilok-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (80) hohle Leitradschaufeln, Taschen, Durchbrüche (22), Kanäle (25), Bohrungen, Düsen (21) oder Stege (23) aufweist, von denen die von der Wandlerfüllpurr.pe kommende Wandlerflüssigkeit gelenkt wird.
5. Hydrodynamischer Trilok-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (50) für das Pumpenrad (60) und dem Freilauf (16) für das Leitrad (80) durchbrochene Distanzringe (17) angeordnet sind.
6. Hydrodynamischer Trilok-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa radial verlaufende Spalt (70) zwischen Pumpenrad (60) und Leitrad (80) vom Leitrad her zum Torusraum hin abgedeckt ist.
DE2909968A 1979-03-14 1979-03-14 Hydrodynamischer Trilok-Wandler Expired DE2909968C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909968A DE2909968C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Hydrodynamischer Trilok-Wandler
GB8006344A GB2043843B (en) 1979-03-14 1980-02-26 Hydrodynamic torque converter
US06/128,081 US4362017A (en) 1979-03-14 1980-03-07 Hydraulic torque converter
IT46825/80A IT1141697B (it) 1979-03-14 1980-03-13 Convertitore idrodinamico di coppia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909968A DE2909968C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Hydrodynamischer Trilok-Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909968A1 DE2909968A1 (de) 1980-09-18
DE2909968C2 true DE2909968C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6065342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909968A Expired DE2909968C2 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Hydrodynamischer Trilok-Wandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4362017A (de)
DE (1) DE2909968C2 (de)
GB (1) GB2043843B (de)
IT (1) IT1141697B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638285A (en) * 1985-02-28 1987-01-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Surge suppressing resistor for a disconnect switch
JP2774515B2 (ja) * 1988-08-01 1998-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
DE19522753C2 (de) * 1995-06-26 1999-08-12 Voith Turbo Kg Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
CN102927237A (zh) * 2012-10-31 2013-02-13 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种液力变矩器
CN103671803B (zh) * 2013-12-16 2016-07-06 天津钢铁集团有限公司 一种限矩型液力耦合器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603238A (en) * 1952-07-15 Cooling and expansion tank fob
US3125857A (en) * 1964-03-24 Hydraulic torque converter
US2679728A (en) * 1950-03-24 1954-06-01 Fuller Mfg Co Cooling system for rotary hydraulic couplings
US2818708A (en) * 1954-03-17 1958-01-07 Gen Motors Corp Hydraulic torque converter fluid supply and cooling system
US2994197A (en) * 1955-08-22 1961-08-01 Borg Warner Hydrodynamic torque transmitting device
US3507118A (en) * 1967-07-21 1970-04-21 Aisin Seiki Torque converter assembly
US3724209A (en) * 1971-10-22 1973-04-03 Gen Motors Corp Fluid unit with dump and fill control
US3785155A (en) * 1972-11-28 1974-01-15 Gen Motors Corp Hydrodynamic unit with auxiliary rotor
US3841094A (en) * 1973-06-20 1974-10-15 Caterpillar Tractor Co Flexible band bearing for torque converter element

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043843A (en) 1980-10-08
US4362017A (en) 1982-12-07
IT8046825A0 (it) 1980-03-13
GB2043843B (en) 1983-04-20
IT1141697B (it) 1986-10-08
DE2909968A1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827364C3 (de) Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2623570C2 (de) Kühlgebläseanordnung
DE69210782T2 (de) Ölfilter
DE2008209A1 (de) Schmiersystem bei einem Turbinenmotor
DE2404488A1 (de) Rotierender waermeaustauscher
DE3019633A1 (de) Oeldichtungsanordnung
DE2909968C2 (de) Hydrodynamischer Trilok-Wandler
DE9103935U1 (de) Lagergehäuse für ein mehrreihiges Wälzlager oder für mehrere koaxial nebeneinander liegende Wälzlager
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
DE2628589A1 (de) Waermetauscher
DE3422046A1 (de) Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens
CH665066A5 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung als teil eines kuehlsystems in einer dynamoelektrischen maschine.
EP0294594B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2216586A1 (de) Umlaufender waermeaustauscher
DE2247725A1 (de) Hydrodynamische einheit
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE1039318B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere fuer den Luefterantrieb bei Brennkraftmaschinen
DE2163981B2 (de) Kühlvorrichtung für hydrodynamische Drehzahl- bzw. Drehmomentwandler
EP0220383B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3004807C2 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung für umlaufende Spannzylinder an Werkzeugmaschinen
DE578786C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE2358026C2 (de) Rotierender Verdampfer-Kondensator für eine Dampfmaschine, die als Kraftmaschine oder als Wärmepumpe arbeiten kann

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee