DE2908338C3 - Biologische Abschirmung - Google Patents

Biologische Abschirmung

Info

Publication number
DE2908338C3
DE2908338C3 DE2908338A DE2908338A DE2908338C3 DE 2908338 C3 DE2908338 C3 DE 2908338C3 DE 2908338 A DE2908338 A DE 2908338A DE 2908338 A DE2908338 A DE 2908338A DE 2908338 C3 DE2908338 C3 DE 2908338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
heat
concrete body
insulating layer
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908338A1 (de
DE2908338B2 (de
Inventor
Olle Vaesteraas Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2908338A1 publication Critical patent/DE2908338A1/de
Publication of DE2908338B2 publication Critical patent/DE2908338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908338C3 publication Critical patent/DE2908338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/088Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a stagnant or a circulating fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine biologische Abschirmung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, Eine solche Abschirmung ist bekannt aus der DE-OS 22 29 287.
Dadurch, daß eine solche biologische Abschirmung mit einer thermischen Isolierung versehen wird, kann der Reaktorbehälter ohne eine direkt an ihm anliegende 6S Isolierung ausgeführt werden, wodurch er zu Kontrollzwecken leicht zugänglich wird.
Bei der aus der DE-OS 22 29 287 bekannten
biologischen Abschirmung sind eine größere Anzahl von vertikal verlaufenden Rippen vorhanden, die in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang am Betonkörper befestigt sind und den hohlzylindrischen Luftspalt annähernd vollständig überbrücken. Die wärmeisolierende Schicht besteht aus vertikalen Streifen, die zwischen den Rippen angeordnet sind. Dabei entsteht ein Spalt sowohl zwischen der Betonwand und der wärmeisolierenden Schicht als auch zwischen dem Druckbehälter und der wärmeisolierenden Schicht. Diese beiden Spalträume können von Kühlluft durchströmt werden. Für die Herstellung des Betonkörpers müssen in üblicher Weise Stützkonstruktionen verwendet werden. Ein tangentialer Ausgleich von Temperaturdifferenzen an der inneren Betonkörperwand findet Tiur im begrenzten Umfange statt
Aus der DE-OS 25 44 054 ist ebenfalls ein Druckbehälter für einen Kernreaktor bekannt der mit einer wärmeisolierenden Schicht umgeben ist, wobei ein hohlzylindrischer Luftspalt zwischen dem Druckbehälter und der wärmeisolierenden Schicht gebildet wird. Mindestens ein axialer Abschnitt dieser wärmeisolierenden Schicht ist rotierbar um den Druckbehälter ausgebildet Die nicht rotierenden axialen Abschnitte der Isolierstoffhülle sind auf ihrer Außenseite mit einem Mantel versehen.
Aus der DE-AS 2226 574 ist ein Karnreaktor mit einer biologischen Abschirmung bekannt, bei der in dem Spaltraum zwischen dem Betonkörper und dem Druckbehälter ein rotierbarer Zylinder aus Isolierbeton angeordnet ist Dieser Zylinder ist von einer Blechkapsel allseitig umgeben. Zur Kühlung des Betonkörpers sind in diesem spiralförmig Kühlrohre angeordnet wobei die Achse der Spirale mit der Längsachse des Druckbehälters zusammenfällt Es ist auch möglich, diese Kühlrohrspirale auf der Außenseite der Blechkapselung des Isolierbetonzylinders aufzuschweißen. Als Kühlmittel für eine solche Kühlspirale kann praktisch nur ein flüssiges Kühlmittel verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine biologische Abschirmung der eingangs genannten Art zu entwickeln, weiche die Herstellung des Betonkörpers erleichtert, einen guten Temperaturausgleich in Umfangsrichtung des Betonkörpers ermöglicht und eine einfache und sichel e Befestigung der wärmeisolierenden Schicht ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei der biologischen Abschirmung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Maßnahmen gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt Das gemäß der Erfindung zur Befestigung der wärmeisolierenden Schicht verwendete Futter stellt insbesondere zusammen mit den am Futter festgeschweißten Wänden der vertikalen Kühlkanäle eine stabile Konstruktion dar, die beim Gießen des Betonkörpers als Gießform dienen kann. Durch die Luftkühlung und das in Umfangsrichtung verlaufende metallische Futter wird zugleich ein guter Temperaturausgleich des Betonkörpers in Umfangsrichtung erreicht Dadurch= daß gemäß der Erfindung die Isolierung an einem metallischen Futter befestigt ist, das seinerseits an den hohlzylindrischen Betonkörper der biologischen Abschirmung festgegossen ist, kann die Isolierung auch dann schneller und sicherer montiert werden, als an einer biologischen Abschirmung, die nur aus Beton besteht, wenn das Isoliermaterial nicht in Blechkästen eingekapselt ist, sondern aus Isolierplatten
besteht, Piese können dann gegen das Futter des biologischen Schirms gelegt werden und mit Hilfe durchgehender Zugorgane gegen das Futter gedrückt werden. Die Kühlkanäle reduzieren die thermische Beanspruchung des Betons der biologischen Abschirmung, wobei die Fähigkeit der Abschirmung, einem Wärmeschock, beispielsweise bei einem auftretenden Rohrbruch, standzuhalten, größer wird. Dadurch, daß die Kühlkanäle aus Metall, wie beispielsweise Stahlblech, hergestellt und am Futter festgeschweißt sind, ι ο wird der Wärmetransport in tangentialer Richtung erleichtert, so daß in dieser Richtung keine großen Temperaturunterschiede auftreten.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es is zeigt
F i g. 1 eine biologische Abschirmung nach der Erfindung im Axialschnitt längs der Linie I-I in F i g. 2 in einem Aufbaustadium, in welchem die Wärmeisolierung noch nicht montiert ist, F i g. 2 einen Horizontalschnitt längs der Linie II-II in
Fig.3 ein entsprechend einer AusfOhrungsform der Erfindung verwendetes Futtersegment in radial nach innen gerichteter Ansicht,
Fig.4 das Futtersegment gemäß Fig.3 im Querschnitt,
F i g. 5 im Horizontalschnitt die Verbindung zwischen zwei benachbarten Futtersegmenten,
F i g. 6 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt längs der Linie V-V in F i g. 1 in detaillierterer Darstellung, nachdem die biologische Abschirmung mit der Wärmeisolierung versehen worden ist.
In den Figuren bezeichnet 1 einen mit vertikaler Längsachse ausgeführten, im wesentlichen hohlzylindrisehen Betonkörper, der auf einem nicht gezeigten Fundament ruht und einen Reaktordruckbehälter 2 umschließt und trägt Ein Futter 3 aus Stahlblech ist am Betonkörper fest angegossen und mit im wesentlichen vertikalen Kühlkanälen 4 versehen, von denen jeder eine Einlaßöffnung 5 und eine Auslaßöffnung 6 für Kühlluft hat Das Futter 3 ist aus fünf Ringen zusammengesetzt, deren vertikale Abmessungen die Größe a, b, c, dbzw. e haben und deren obere Stirnseiten in den Hörizontalebenen A, B, C, D bzw. E liegen, welche den Grenzen der einzelnen Etappen beim Gießen des Betonkörpers 1 entsprechen. Jeder Ring besteht aus mehreren ringsektorförmig ausgebildeten Futtersegmenten, wie beispielsweise die mit der Breite g ausgebildeten Segmente 7 und 8. Ein einzelnes So Futtersegment 8 ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt An dem Futtersegment sind zwei Kanalwandabschnitte 9 und 10 angeschweißt, die zusammen mit dem Futtersegment und einem dritten Kanahvandabschnitt 11 ein entsprechendes Stüsk eines Kühlkanals 4 bilden. An den Kanalwandabschnitten 9 und 10 sind mehrere Befestigungseisen 12 festgeschweißt, die in den Betonkörper 1 eingegossen werden. Das Futtersegment 6 ist mit einer angeschweißten Verbindungsplatte 13 versehen, die öffnungen für Verbindungsbolzen hat
Da eine Kondensation im Kanal 4 nicht vermieden werden kann, ist es wichtig, daß der Kanal rostschutzbehandelt ist. Es nützt wenig, zu diesem Zweck für die Kanalwände galvanisiertes Blech zu verwenden, da der Zinkbelag in der Nähe der Schweißnähte zerstört werden würde. Es ist ebenfalls schwierig, eine zuverlässige Rostschutzbehandlung der Innenflächen des Kanals 4 durch Bestreichen oder Aufspritzen von Rostschutzmitteln zu erreichen. Die Futtersegmente 7 erhalten daher so kleine Abmessungen, daß sie durch Eintauchen in ein Zinkbad von normal vorkommender Größe warmverzinkt werden können.
Die zu den zwischen den Niveaus A und B liegenden Futtersegmenten gehörenden Kanalabschnitte sind an ihren unteren Enden an mehrere flache Sammel- und Verteilungskästen 13 angeschlossen, die auf einer horizontalen, gefütterten Fläche eines ringförmigen Ansatzes 14 am Betonkörper 1 ruhen. Von jedem der Kästen 13 gehen zwei vertikal gerichtete Ablaßrohre 15 ab. Sämtliche Ablaßrohre 15 sind an der Außenseite eines in einer Horizontalebene Hegenden Stahlringes 16 angebracht, der von mehreren an einem Futterabschnitt des Ansatzes 14 befestigten Stahlkonsolen 17 getragen wird.
Die biologische Abschirmung ist mit acht Auslaßöffnungen 18 versehen, durch die bei einem angenommenen Rohrbruch Dampf von dem hohlzylindrischen Spalt zwischen dem Reaktorbehälter und der biologischen Abschirmung eingelassen wird. An j\>?er Auslaßöffnung sind die benachbarten Futtersegmen·& mit angeschweißten, in Radialebenen HegendenBIechteilen versehen, die zum Festsetzen eines Rahmens für die Auslaßöffnungen dienen.
Um Pr)" am Umfang gegeneinander versetzt sind vier oben schmale und unten breitere Schlitze 19 im Futter 3 angebracht, um einen Druckbehälter ohne Behinderung durch das Futter montieren zu können. Dabei werden Tankstutzen zur Notkühlung, für Speisewasser und zur Abschaltkühlung, die mit den Rohrleitungen durch die entsprechenden Durchführungen 20,21 und 22 verbunden werden müssen, durch die Schlitze 19 nach unten geführt, wenn der Reaktordruckbehälter 2 in den als biologische Abschirmung dienenden Betonkörper 1 eingelassen wird. Die Durchführungen 20,21 und 22 sind an einer Stahlplatte 23 befestigt, die in den Betonkörper 1 eingegossen ist und die hinsichtlich ihrer Breite und Höhe im v/esentlichen einem Schlitz 19 entspricht
Unmittelbar nebeneinander angeordnete Futtersegmente werden mit Hilfe einer vertikal angeordneten Prüiilschiene 24 miteinander verbunden, indem sie gegen diese Schiene mit Hilfe mehrerer quadratischer Scheiben 25 gepreßt werden, von denen jede mit einem durchgehenden Bolzen 26 und zugehöriger Mutter 26' versehen ist (Fig.5 und 6). Die Mutter 26' wird vorzugsweise mit einem Hut 26" versehen, damit kein Beton ins Gewinde gelangt, wenn der Betonkörper 1 gegossen wird. Nach dem Gießen wird der Bolzen 26 durch ein zum Festhalten der Wärmeisolierung geeignetes, zugkrafitübertragendes Organ ersetzt Alternativ kann man den ursprünglichen Bolzen beibehalten, wenn dieser mit einer Befestigung für eine mit Gewinde vsrstliene Hülse ausgebildet ist, in die ein Bolzen zur Befestigung der Wärmeisolierung eingeschraubt wer* den kann, wie es beispielsweise F i g. 6 zeigt.
Durch die in den Fig.5 und 6 gezeigte Art der gegenseitigen Befestigung der Futtersegmente 7 erhält man eine große Verstellbarkeit, so daß die Herstellung der Segmente mit relativ geringer Genauigkeit erfolgen kann.
Die in den Figuren gezeigte biologische ^scWirmung ist durch ein wärmeisolierendes Material 27 wärmeisoliert, das in mehreren im wesentlichen parallelepipedförmig ausgebildeten Blechkästen 28 eingekapselt ist. Außerdem sind am Beton zwischen der Profilschiene 24 und dem Kühlkanal 4 wärmeisolierende Platten 34 angeordnet. Die Blechkästen 28 sind in tangentialer
Richtung etwas kleiner als die entsprechenden Futtersegmente 7. In einem wärmeisolierten Zwischenraum 30 zwischen zwei benachbarten Blechkästen 28 befindet sich eine Zugvorrichtung 29, die an der zum Futter gehörenden Profilschiene 24 befestigt ist und mit der eine versteifende Abdeckplatte 32 radial nach außen gegen die beiden benachbarten Blechkästen gedrückt wird. In axialer Richtung sind mehrere Blechkästen übereinander angeordnet, wobei jeder stark genug ausgebildet sein muß, um das Gewicht der über ihm liegenden Blechkästen tragen zu können. Die tangentia-Ie Länge des Zwischenraumes 30 kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, so daß auch die Kästen 28 nur mit geringer Genauigkeit gefertigt zu werden brauchen. Die Zugvorrichtung 29 hat eine Gelenkverbindung 33 wodurch eine gegenseitige vertikale Verschiebung der Endpunkte der Zugvorrichtung infolge Temperaturunterschiede stattfinden kann, ohne daß die Zugvorrichtung durch Biegespannungen beansprucht wird.
Die in den Figuren gezeigte Ausfiihriingsform kann im Rahmen des offenbarten Erfindungsgedankens vielfach variiert werden. Beispielsweise kann anstelle der Blechkasten 28 wärmeisolierendes Material in Form von Isolierplatten verwendet werden, die gegen das
in Futter des biologischen Schirms gelegt werden und mit Hilfe einer großen Anzahl durchgehender radial gerichteter Zugorganc gegen das Futter gedrückt werden, wobei die Zugorgane von einem am Futter anliegenden Rahmen ausgehen, der mit mehreren der eingegossenen Muttern 26' am Futter befestigt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    U Biologische Abschirmung, die einen Druckbehälter in einem Kernreaktor umschließt und aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen, mit vertikaier Längsachse angeordneten Betonkörper besteht, der auf der Innenseite mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist, die zusammen mit der Außenseite des Druckbehälters einen im wesentlichen hohlzylindrischen Luftspalt abgrenzt, wobei die ι ο wärmeisolierende Schicht an einer radial nach innen gerichteten Räche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Schicht (28) an einem metallischen Futter (3) befestigt ist, welches an der Innenwand des Betonkörpers (1) festgegossen ist, daß in an sich bekannter Waise längs des überwiegenden Teils der Höhe des Betonkörpers (1) verlaufende Kühlkanäle (4) für die biologische Abschirmung vorhanden sind, die radial außerhalb des Futters (3) angeordnet sind und aus metallischen, in wärmeleitendem Kontakt mit dem Betonkörper (1) stehenden Kanalwänden (9, 10, 11) bestehen, und daß diese Kanalwände (9, 10,11) vertikal verlaufen und am Futter (3) befestigt sind.
  2. 2. Biologische Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß «He wärmeisolierende Schicht zum größten Teil aus wärmeisolierendem Material (27) besteht, welches in mehrere im wesentlichen als Parallelepipede ausgebildeten Blechkasten (28) eingekapselt ist, die übereinander und tangem2.1l nebeneinander angeordnet sind, wobei in tangentialer ,Richtung, benachbarte Blechkästen durch einen Zwischenraum (30) voneinander getrennt sind, der wämieiso'wrendes Material enthält und mittels einer in einer Vertikalebene angeordneten Abdeckplatte (32) verschlossen ist, weiche Abdeckplatte mit Hilfe mehrerer an dem Futter (3) befestigter und in dem Zwischenraum (30) angeordneter Zugvorrichtungen (29) gegen die « Blechkästen preßbar ist
  3. 3. Biologische Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (3) zum größten Teil aus mehreren, im wesentlichen als Ringsektoren ausgebildeten Futtersegmenten (7) «5 besteht, von denen sich jedes über weniger als Vi0 des Futterumkreises erstreckt und eine Höhe aufweist, die kleiner als die vertikale Länge des Futters ist, wobei an jedem Segment (7) Kanalwand· abschnitte (9, 10) angeschweißt sind, die zu so wenigstens einem der Kühlkanäle (4) gehören und die gleiche vertikale Länge wie das zugehörige Futtersegment aufweisen, und daß die Futtersegmente mit den zugehörigen Kanalabschnitten korrosionsfest gemacht sind.
DE2908338A 1978-03-06 1979-03-03 Biologische Abschirmung Expired DE2908338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7802489A SE410665B (sv) 1978-03-06 1978-03-06 Biologisk skerm avsedd att omsluta en trycktank i en kernreaktor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2908338A1 DE2908338A1 (de) 1979-09-13
DE2908338B2 DE2908338B2 (de) 1981-05-27
DE2908338C3 true DE2908338C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=20334193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908338A Expired DE2908338C3 (de) 1978-03-06 1979-03-03 Biologische Abschirmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4292134A (de)
JP (1) JPS54125390A (de)
DE (1) DE2908338C3 (de)
SE (1) SE410665B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002335A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmendes verschlusssystem fuer druckentlastungsoeffnungen von trennwaenden, insbesondere bei kernreaktorgebaeuden
US4655997A (en) * 1982-12-03 1987-04-07 National Nuclear Corporation Limited Nuclear reactor constructions
US5268944A (en) * 1992-06-24 1993-12-07 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor having a polyhedral primary shield and removable vessel insulation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366139B (de) * 1965-03-12 1974-04-08 Atomenergi Ab
FR1516058A (fr) * 1966-12-23 1968-03-08 Ind Atomique Socia S A Soc Pou écran thermique pour enceinte chauffante
GB1258763A (de) * 1968-02-23 1971-12-30
US4061534A (en) * 1969-02-17 1977-12-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Nuclear reactors
DE2044054A1 (en) * 1970-09-05 1972-07-27 Metallwerk Oeventrop Gmbh, 5777 Oeventrop Cold stretch forming of very large sheets - from circular blanks
DE2220486C3 (de) * 1972-04-26 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckwasserreaktor
DE2229287A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Siemens Ag Kernreaktoranlage
DE2334773B2 (de) * 1973-07-09 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kernreaktoranlage
DE2338303C3 (de) * 1973-07-27 1978-06-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Atomkernreaktor
DE2338337C3 (de) * 1973-07-27 1978-03-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Kernreaktoranlage
FR2243499B1 (de) * 1973-09-07 1977-07-15 Electricite De France
DE2353179C2 (de) * 1973-10-24 1978-05-18 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton
US4032393A (en) * 1976-04-05 1977-06-28 The Upson Company Fire retardant webs and internal treatment therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4292134A (en) 1981-09-29
JPS54125390A (en) 1979-09-28
DE2908338A1 (de) 1979-09-13
SE7802489L (sv) 1979-09-07
SE410665B (sv) 1979-10-22
DE2908338B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403193A1 (de) Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors
DE2404911A1 (de) Dicht- und waermeschild
DE2338303C3 (de) Atomkernreaktor
DE2333695A1 (de) Isolierstueck
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2908338C3 (de) Biologische Abschirmung
DE2805263C2 (de) Wassergekühlter Ofendeckel
DE2809612C2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem rechteckigen Rahmen
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE2446407C2 (de) Winderhitzer für Hochöfen
DE3148458A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen siedewasserkernreaktor"
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE2845649A1 (de) Schornstein
DE3718436A1 (de) Verfahren zur herstellung von turmartigen bauwerken
EP0471143B1 (de) Runder Behälter zur Aufnahme von feuchten, aggressiven Stoffen, insbesondere von Weich-, Keim- und Darreinrichtungen in Mälzereien
DE2224579C3 (de) Schutzgefäß für einen Kernreaktor-Druckbehälter
DE2841387A1 (de) Schornstein
DE2805772C2 (de) Wärmeschutzeinrichtung für Kernreaktor
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE2264349A1 (de) Schornstein mit stahlstuetzturm
DE2020884B2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1542420C3 (de) Druckgefäß, insbesondere für Kernreaktoren
DE1859714U (de) Vorrichtung fuer das zu- und abfuehren eines die brennstoffkanaele eines heterogenen kernreaktors durchstroemenden kuehlmittels.
DE3116667C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Innenbehälters im Außenbehälter eines vakuumisolierten zylindrischen Transportbehälters
DE2850651A1 (de) Abstuetzung fuer einen zylindrischen reaktordruckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee